EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32007R0215

Verordnung (EG) Nr. 215/2007 der Kommission vom 28. Februar 2007 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates für die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) im Hinblick auf das Verzeichnis der sekundären Zielvariablen für Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung (Text von Bedeutung für den EWR )

ABl. L 62 vom 1.3.2007, p. 8–15 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
ABl. L 56M vom 29.2.2008, p. 104–111 (MT)

Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht. (HR)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2007/215/oj

1.3.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 62/8


VERORDNUNG (EG) Nr. 215/2007 DER KOMMISSION

vom 28. Februar 2007

zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates für die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) im Hinblick auf das Verzeichnis der sekundären Zielvariablen für Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

gestützt auf Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates für die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) (1), insbesondere auf Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe f,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Durch die Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 entstand ein gemeinsamer Rahmen für die systematische Erstellung von Gemeinschaftsstatistiken über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC), der vergleichbare und aktuelle Querschnitts- und Längsschnittsdaten zu Einkommen sowie Umfang und Zusammensetzung von Armut und sozialer Ausgrenzung auf nationaler Ebene und auf EU-Ebene umfasst.

(2)

Gemäß Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 sind Durchführungsmaßnahmen zur Festlegung des Verzeichnisses der jährlich in die Querschnittskomponente von EU-SILC aufzunehmenden sekundären Zielvariablen erforderlich. Für das Jahr 2008 sind das Verzeichnis der sekundären Zielvariablen für das Modul „Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung“ sowie die Ausprägungen und Definitionen der sekundären Zielvariablen festzulegen.

(3)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für das Statistische Programm —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Das Verzeichnis der sekundären Zielvariablen, die Ausprägungen und die Definitionen für das in die Querschnittkomponente der Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) aufzunehmende Modul 2008 „Überschuldung und Finanzielle Ausgrenzung“ sind im Anhang aufgeführt.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 28. Februar 2007

Für die Kommission

Joaquín ALMUNIA

Mitglied der Kommission


(1)  ABl. L 165 vom 3.7.2003, S. 1. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1791/2006 des Rates (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 1).


ANHANG

Für die Zwecke dieser Verordnung gelten folgende Einheiten, Datenerhebungsverfahren, Bezugszeiträume und Definitionen.

1.   Einheiten

Die Zielvariablen beziehen sich ausschließlich auf Haushalte. Im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen ist unter Haushalt jedes Mitglied des Haushalts zu verstehen.

2.   Datenerhebungsverfahren

Das Datenerhebungsverfahren ist für alle Zielvariablen die persönliche Befragung der Auskunftsperson des Haushalts oder die Verwendung von Registern.

3.   Bezugszeiträume

Die Zielvariablen beziehen sich auf 4 Arten von Bezugszeiträumen:

vergangene 12 Monate (Zahlungsrückstände),

kommende 12 Monate (Erwartungen),

vergangene 3 Monate (Sollsaldo von Kreditkarte/Kundenkarte),

derzeit (alle anderen Variablen).

4.   Definitionen

1.   Beträge

a)

Variablen zur Erfassung von Beträgen: Der jeweilige Betrag ist nach einer harmonisierten, von der Arbeitsgruppe für Lebensbedingungen festzulegenden diskreten Skala zu erfassen.

2.   Bankkonto

a)

Girokonto: Girokonto, das Möglichkeiten zur Handhabung täglicher Geldgeschäfte bietet, wie verschiedene flexible Zahlungsmöglichkeiten, mit denen die Kunden Geld an andere übertragen können. Zu den für Girokonten typischen Dienstleistungen gehören Scheckheft, Daueraufträge, Lastschriftverfahren und Zahlung mit der Debitkarte. Ein Girokonto ist kein Sparkonto, für das die genannten Leistungen nicht verfügbar sind.

b)

Überziehungsrahmen: Der Haushalt hat zum fraglichen Zeitpunkt aufgrund finanzieller Engpässe (dringender Geldbedarf, Ausgaben höher als Einnahmen usw.) einen Sollsaldo auf einem seiner Bankkonten. Auf den geschuldeten Betrag werden Zinsen erhoben. Das Bankkonto muss kein Girokonto sein.

3.   Kreditkarten/Kundenkarten

a)

Kreditkarten (Visa, Amex, MasterCard, Diners usw.) bieten eine spezifische Kreditleistung: Der Betrag wird dem Kartenbenutzer vom Zeitpunkt des Warenkaufs bis zum Zeitpunkt der vollständigen Rückzahlung des Betrags geliehen. Zinsen sind auf einen möglichen Sollsaldo am Monatsende fällig. Man erhält eine monatliche Umsatzaufstellung mit Angabe des zurückzuzahlenden Mindestbetrags. Kreditkarten dürfen nicht mit Debitkarten von Banken verwechselt werden, bei denen das mit der Karte verbundene Konto sofort mit dem ausgegebenen Betrag belastet wird.

b)

Kundenkarten sind von einzelnen Unternehmen/Geschäften herausgegebene Kreditkarten, die nur für Zahlungen an dieses Unternehmen/Geschäft verwendet werden können.

c)

Sollsaldo: Aufgrund finanzieller Engpässe am Monatsende hat der Haushalt wenigstens in den vergangenen 3 Monaten nicht alle mit Kreditkarten oder Kundenkarten getätigten Umsätze oder damit geschuldete Beträge vollständig zahlen können.

4.   Kredite und Darlehen

a)

Unter Kredite und Darlehen fallen alle Konsumkredit oder Darlehen, die durch einem Ratenplan zu tilgen sind. Ausgenommen ist der Hypothekarkredit für die Hauptwohnung. Überziehungsrahmen sowie Kreditkarten oder Kundenkarten, für die es keinen Tilgungsplan gibt, fallen nicht darunter. Ebenfalls ausgenommen sind von Freunden oder Verwandten geliehene Beträge (informelle Kredite).

5.   Zahlungsrückstände

a)

Zahlungsrückstände: geschuldete Beträge (Rechnungen, Miete, Hypothekenraten, Kreditraten usw.), die in den vergangenen 12 Monaten aufgrund finanzieller Engpässe nicht termingerecht beglichen wurden; entspricht dem Konzept von HS010, HS020 und HS030.

b)

Zahlungsrückstände insgesamt: der gesamte Betrag, den der Haushalt zum fraglichen Zeitpunkt schuldet und der nicht termingerecht beglichen werden kann.

c)

Rechnungen/Zahlungen für Wohnzweck: Miete und Hypothekenkreditraten für die Hauptwohnung sowie Rechnungen für Versorgungsleistungen (Wasser, Strom, Gas, Heizung usw.). Sollte dem Erfassungsbereich der Variablen HS010 und HS020 entsprechen.

d)

Sonstige Kredit- und Darlehensraten: Raten auf Geldkredite (außer Hypothekendarlehensraten für die Hauptwohnung) oder Konsumkredite und ähnliches (z. B. Versandhaus, Fahrzeug). Darunter fallen auch Mindestrückzahlungen für Kreditkarten und Kundenkarten. Sollte dem Erfassungsbereich der Variabel HS030 entsprechen.

e)

Sonstige Rechnungen des Haushalts (außer für Wohnzwecke): Bildung, Gesundheit, sonstige Rechnungen, die nicht den Bereich Wohnen betreffen.

6.   Einkommensrückgang

a)

Einkommen: Bruttoeinkommen des Haushalts insgesamt.

7.   Finanzielle Ausgrenzung

a)

Gründe, warum der Haushalt trotz Bedarf kein Konto hat: Mehrere Gründe können genannt werden, die mit Hilfe der Indikatorvariablen MI111 bis MI114 erfasst werden. Die Fragen sind gefiltert; Haushalten, die ein Girokonto haben oder keines benötigen, sind diese Fragen nicht zu stellen.

b)

Gründe, warum der Haushalt trotz Bedarf keinen Konsumkredit hat: Mehrere Gründe können genannt werden, die mit Hilfe der Indikatorvariablen MI122 bis MI125 erfasst werden. Konsumkredit: Überziehungsrahmen, Kreditkarten, Kundenkarten, Hypothekendarlehen und sonstige Konsumkredite oder Darlehen. Von Freunden und Verwandten geliehene Beträge werden nicht erfasst. Die Fragen sind gefiltert; Haushalten, die einen Konsumkredit haben oder keinen benötigen, sind diese Fragen nicht zu stellen. Haushalten, die ausschließlich bei Freunden und Verwandten Beträge geliehen haben, sind die Fragen zu stellen.

5.   Übermittlung der Daten an Eurostat

Die sekundären Zielvariablen für „Überschuldung und Finanzielle Ausgrenzung“ werden Eurostat in der Datei für Haushaltsdaten (H), die auch die primären Zielvariablen enthält, übermittelt.

GEBIETE UND VERZEICHNIS DER ZIELVARIABLEN

Bezeichnung der Variablen

Modul 2008

Finanzielle Ausgrenzung und Überschuldung

Kode

Zielvariable

Bankkonten und Kontoüberziehung

MI010

 

Haushalt hat ein Girokonto

1

ja

2

nein

MI010_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

MI020

 

Haushalt hat eines seiner Bankkonten überzogen

1

ja

2

nein

MI020_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (kein Bankkonto)

MI025

 

Geschätzter Wert der Sollsalden des Haushalts insgesamt nach Klassen

1—9

Klasse

MI025_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (keine Kontoüberziehung: MI020=2)

Kreditkarten/Kundenkarten

MI030

 

Haushalt hat Kreditkarte(n)/Kundenkarte(n)

1

ja

2

nein

MI030_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

MI040

 

Haushalt hat Kreditkarte(n)/Kundenkarte(n) mit Sollsaldo

1

ja

2

nein

MI040_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

fehlt (keine Kreditkarte/Kundenkarte: MI030=2)

MI045

 

Geschätzter Wert der Sollsalden der letzten Monatsaufstellung der Kreditkarten/Kundenkarten insgesamt nach Klassen

1—9

Klasse

MI045_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (keine Kreditkarte/Kundenkarte: MI040=2 oder MI030=2)

Kredite und Darlehen

MI050

 

Haushalt hat Kredit oder Darlehen (ohne Kreditzahlung für die Hauptwohnung)

1

ja

2

nein

MI050_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

MI051

 

Haushalt hat Kreditzahlung für Zweitwohnung(en)

1

ja

2

nein

MI051_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (MI050=2)

MI052

 

Haushalt hat Ratenzahlung (z. B. Leasing, Auto, technische Geräte)

1

ja

2

nein

MI052_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (MI050=2)

MI053

 

Haushalt hat wohnbezogene Kredite /Darlehen (Ausstattung, Haushaltsgeräte, Reparaturen)

1

ja

2

nein

MI053_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (MI050=2)

MI054

 

Haushalt hat Kredit/Darlehen für Urlaub/Freizeit

1

ja

2

nein

MI054_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (MI050=2)

MI055

 

Haushalt hat Kredit/Darlehen für Bildung oder Kinderbetreuung

1

ja

2

nein

MI055_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (MI050=2)

MI056

 

Haushalt hat Kredit/Darlehen für Gesundheit

1

ja

2

nein

MI056_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (MI050=2)

MI057

 

Haushalt hat Kredit/Darlehen für Investitionen oder Unternehmensgründung

1

ja

2

nein

MI057_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (MI050=2)

MI058

 

Haushalt hat sonstige Geldkredite (Umschuldung, Rückzahlung von Überziehungsrahmen oder Kreditkartenschulden, sonstige Rechnungen usw.)

1

ja

2

nein

MI058_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (MI050=2)

Zahlungsrückstände

MI060

 

Zahlungsrückstände auf sonstige, nicht wohnungsbezogene Rechnungen des Haushalts

1

ja

2

nein

MI060_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (keine sonstigen, nicht wohnungsbezogenen Rechnungen des Haushalts)

MI065

 

Geschätzte derzeitige Zahlungsrückstände insgesamt auf sonstige, nicht wohnungsbezogene Rechnungen des Haushalts nach Klassen

1—9

Klasse

MI065_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (derzeit keine Zahlungsrückstände (MI060=2 oder derzeit geschuldeter Betrag gleich Null) oder keine sonstigen, nicht wohnungsbezogenen Rechnungen (MI060_F=-2))

MI075

 

Geschätzte derzeitige Zahlungsrückstände insgesamt für wohnungsbezogene Rechnungen/Ratenzahlungen des Haushalts nach Klassen

1—9

Klasse

MI075_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (derzeit keine Zahlungsrückstände (HS010=2 und HS020=2 oder derzeit geschuldeter Betrag gleich Null) oder keine wohnungsbezogenen Rechnungen/Ratenzahlungen (HS010_F=-2 und HS020_F=-2))

MI085

 

Geschätzte derzeitige Zahlungsrückstände insgesamt für sonstige Kredit- und Darlehenstilgungen nach Klassen

1—9

Klasse

MI085_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (derzeit keine Zahlungsrückstände (HS030=2 oder derzeit geschuldeter Betrag gleich Null) oder keine sonstigen Kredit- und Darlehenstilgungen (HS030_F=-2))

Einkommensrückgang

MI090

 

Erheblicher Einkommensrückgang in den vergangenen 12 Monaten

1

ja

2

nein

MI090_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

MI095

 

Hauptgrund für Einkommensrückgang

1

Verlust des Arbeitsplatzes/Entlassung

2

Änderung bei der Arbeitszeit oder beim Lohn/Gehalt

3

Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Behinderung

4

Mutterschaft — Elternurlaub — Kinderbetreuung

5

Ruhestand

6

Scheidung/Ende der Beziehung

7

Sonstige Veränderungen in der Haushaltszusammensetzung

8

Andere Gründe

MI095_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (kein Einkommensrückgang (MI090=2))

Erwartungen

MI100

 

Ihre Finanzlage im Laufe der kommenden 12 Monate — Erwarten Sie, dass Ihre Finanzlage:

1

sich verbessert

2

etwa gleich bleibt

3

sich verschlechtert

4

weiß nicht

MI100_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

Finanzielle Ausgrenzung

Gründe, warum der Haushalt kein Girokonto hat

MI110

 

Haushalt benötigt kein Konto, bevorzugt Bargeld

1

ja

2

nein

MI110_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Konto (MI010=1))

MI111

 

Gebühren sind zu hoch

1

ja

2

nein

MI111_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Girokonto (MI010=1) oder benötigt keines (MI110=1))

MI112

 

Keine Zweigstelle in der Nähe des Wohnortes/Arbeitsplatz der Haushaltsmitglieder

1

ja

2

nein

MI112_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Girokonto (MI010=1) oder benötigt keines (MI110=1))

MI113

 

Haushalt wurde Kontoeröffnung verweigert

1

ja

2

nein

MI113_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Girokonto (MI010=1) oder benötigt keines (MI110=1))

MI114

 

Banken würden den Haushalt ablehnen

1

ja

2

nein

MI114_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Girokonto (MI010=1) oder benötigt keines (MI110=1))

Gründe, warum der Haushalt keinen Konsumkredit hat

MI120

 

Haushalt benötigt keinen Kredit

1

ja

2

nein

MI120_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Konsumkredit)

MI121

 

Haushalt kann von Freunden oder Verwandten leihen

1

ja

2

nein

MI121_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Konsumkredit)

MI122

 

Haushalt könnte Schulden nicht tilgen

1

ja

2

nein

MI122_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Konsumkredit oder benötigt keinen (MI120=1))

MI123

 

Haushalt hat Kredit erfolglos beantragt

1

ja

2

nein

MI123_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Konsumkredit oder benötigt keinen (MI120=1))

MI124

 

Haushalt verfügte über Kredit, der gekündigt wurde

1

ja

2

nein

MI124_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Konsumkredit oder benötigt keinen (MI120=1))

MI125

 

Banken würden dem Haushalt keinen Kredit gewähren

1

ja

2

nein

MI125_F

1

Angabe vorhanden

-1

Angabe fehlt

-2

entfällt (Haushalt hat Konsumkredit oder benötigt keinen (MI120=1))


Top