EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32022R2498

Durchführungsverordnung (EU) 2022/2498 der Kommission Vom 9. Dezember 2022 zur Festlegung der technischen Angaben der Datensätze der Stichprobenerhebung im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen über Zugang zu Dienstleistungen gemäß der Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates (Text von Bedeutung für den EWR)

C/2022/8948

ABl. L 325 vom 20.12.2022, p. 16–30 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2022/2498/oj

20.12.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 325/16


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/2498 DER KOMMISSION

Vom 9. Dezember 2022

zur Festlegung der technischen Angaben der Datensätze der Stichprobenerhebung im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen über Zugang zu Dienstleistungen gemäß der Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Oktober 2019 zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für europäische Statistiken über Personen und Haushalte auf der Grundlage von Einzeldaten aus Stichprobenerhebungen, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 808/2004, (EG) Nr. 452/2008 und (EG) Nr. 1338/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Kommission sollte die technischen Angaben der Datensätze über Zugang zu Dienstleistungen festlegen, um sicherzustellen, dass der Bereich Einkommen und Lebensbedingungen korrekt umgesetzt wird.

(2)

Der Bereich Einkommen und Lebensbedingungen liefert die Informationen, die im Rahmen des Europäischen Semesters und der europäischen Säule sozialer Rechte, insbesondere in Bezug auf Einkommensverteilung, Armut und soziale Ausgrenzung, benötigt werden. Zudem werden auch Informationen für verschiedene andere, mit Lebensbedingungen und Armut zusammenhängende Politikbereiche der Union bereitgestellt. In diesem Zusammenhang sollten der Kommission (Eurostat) detaillierte Informationen über Zugang zu Dienstleistungen, insbesondere über Inanspruchnahme von Dienstleistungen, Erschwinglichkeit, nicht erfüllte Bedürfnisse und Gründe für Nichterfüllung bereitgestellt werden.

(3)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des mit Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) eingesetzten Ausschusses für das Europäische Statistische System —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die technischen Merkmale der Datensätze im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen hinsichtlich der Einzelthemen „Inanspruchnahme von Dienstleistungen, einschließlich Pflegedienstleistungen und Dienstleistungen für eigenständige Lebensführung“, „Erschwinglichkeit der Dienstleistungen“ und „Nicht erfüllte Bedürfnisse und Gründe für Nichterfüllung“ sind im Anhang aufgeführt und beziehen sich auf Folgendes:

a)

die Kennung der Variable,

b)

die Bezeichnung der Variable,

c)

das Modalitätslabel und den Modalitätscode,

d)

die Erhebungseinheit,

e)

den Bezugszeitraum.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 9. Dezember 2022

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 261I vom 14.10.2019, S. 1.

(2)  Verordnung (EG) Nr. 223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2009 über europäische Statistiken und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1101/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Übermittlung von unter die Geheimhaltungspflicht fallenden Informationen an das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, der Verordnung (EG) Nr. 322/97 des Rates über die Gemeinschaftsstatistiken und des Beschlusses 89/382/EWG, Euratom des Rates zur Einsetzung eines Ausschusses für das Statistische Programm der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 87 vom 31.3.2009, S. 164).


ANHANG

Technische Merkmale der Variablen

Kennung der Variable

Bezeichnung der Variable

Modalitätscode

Modalitätslabel

Erhebungseinheit

Bezugszeitraum

Inanspruchnahme von Dienstleistungen, einschließlich Pflegedienstleistungen und Dienstleistungen für eigenständige Lebensführung

HC190

Anwesenheit von Personen im Haushalt, die aufgrund langfristiger körperlicher oder geistiger Erkrankungen, Behinderungen oder altersbedingter Probleme auf Hilfe angewiesen sind

1

Ja

Haushalt

Derzeitig

2

Nein

HC190_F

Anwesenheit von Personen im Haushalt, die aufgrund langfristiger körperlicher oder geistiger Erkrankungen, Behinderungen oder altersbedingter Probleme auf Hilfe angewiesen sind (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

HC200

Professionelle häusliche Pflege erhalten

1

Ja

Haushalt

Derzeitig

2

Nein

HC200_F

Professionelle häusliche Pflege erhalten (Kennzeichen)

1

Im Rahmen einer Umfrage/Befragung erhoben

 

 

2

Aus Verwaltungsdaten entnommen

3

Unterstellt

4

Quelle nicht ermittelbar

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (kein Haushaltsmitglied benötigt professionelle häusliche Pflege HC190 = 2)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

PC280

Häufigkeit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

1

Täglich

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren oder (gegebenenfalls) die ausgewählte Auskunftsperson

Letzte 12 Monate

2

Wöchentlich (aber nicht täglich)

3

Monatlich (aber nicht wöchentlich)

4

Seltener als einmal pro Monat

5

Nie

PC280_F

Häufigkeit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Kennzeichen)

1

Im Rahmen einer Umfrage/Befragung erhoben

 

 

2

Aus Verwaltungsdaten entnommen

3

Unterstellt

4

Quelle nicht ermittelbar

-1

Fehlt

-3

Nicht die ausgewählte Auskunftsperson

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

PC310

Anspruch auf Leistungen bei Arbeitslosigkeit

1

Ja

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren oder (gegebenenfalls) die ausgewählte Auskunftsperson

Derzeitig

2

Nein

3

Weiß nicht

PC310_F

Anspruch auf Leistungen bei Arbeitslosigkeit (Kennzeichen)

1

Im Rahmen einer Umfrage/Befragung erhoben

 

 

2

Aus Verwaltungsdaten entnommen

3

Unterstellt

4

Quelle nicht ermittelbar

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (weder Arbeitnehmer noch Selbstständiger PL032 = 2,3,4,5,6,7,8)

-3

Nicht die ausgewählte Auskunftsperson

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

PC320

Anspruch auf Leistungen bei Krankheit

1

Ja

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren oder (gegebenenfalls) die ausgewählte Auskunftsperson

Derzeitig

2

Nein

3

Weiß nicht

PC320_F

Anspruch auf Leistungen bei Krankheit (Kennzeichen)

1

Im Rahmen einer Umfrage/Befragung erhoben

 

 

2

Aus Verwaltungsdaten entnommen

3

Unterstellt

4

Quelle nicht ermittelbar

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (weder Arbeitnehmer noch Selbstständiger PL032 = 2,3,4,5,6,7,8)

-3

Nicht die ausgewählte Auskunftsperson

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

PC330

Fühlt sich diskriminiert bei Kontakten mit Verwaltungsbehörden oder öffentlichen Stellen

(einschließlich Arbeitsagentur, Gesundheits- und Sozialdienste)

1

Ich war nicht in Kontakt mit Verwaltungsbehörden oder öffentlichen Stellen

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren oder (gegebenenfalls) die ausgewählte Auskunftsperson

Letzte 12 Monate

2

Hauptsächlich aufgrund des Alters (zu jung/alt)

3

Hauptsächlich aufgrund des Geschlechts (männlich/weiblich/nichtbinär)

4

Hauptsächlich aufgrund einer Behinderung oder eines langfristigen Gesundheitsproblems

5

Hauptsächlich aufgrund des Migrationshintergrunds oder der ethnischen Herkunft

6

Hauptsächlich aufgrund der Religion/der Weltanschauung (FAKULTATIV)

7

Hauptsächlich aufgrund der sexuellen Ausrichtung (FAKULTATIV)

8

Hauptsächlich aus anderen Gründen

9

Nein, ich habe mich nicht diskriminiert gefühlt

PC330_F

Fühlt sich diskriminiert bei Kontakten mit Verwaltungsbehörden oder öffentlichen Stellen

(einschließlich Arbeitsagentur, Gesundheits- und Sozialdienste)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-3

Nicht die ausgewählte Auskunftsperson

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

PC340

Fühlt sich bei der Wohnungssuche diskriminiert

1

Ich war nicht auf Wohnungssuche

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren oder (gegebenenfalls) die ausgewählte Auskunftsperson

Letzte 5 Jahre

2

Hauptsächlich aufgrund des Alters (zu jung/alt)

3

Hauptsächlich aufgrund des Geschlechts (männlich/weiblich/nichtbinär)

4

Hauptsächlich aufgrund einer Behinderung oder eines langfristigen Gesundheitsproblems

5

Hauptsächlich aufgrund des Migrationshintergrunds oder der ethnischen Herkunft

6

Hauptsächlich aufgrund der Religion/der Weltanschauung (FAKULTATIV)

7

Hauptsächlich aufgrund der sexuellen Ausrichtung (FAKULTATIV)

8

Hauptsächlich aus anderen Gründen

9

Nein, ich habe mich nicht diskriminiert gefühlt

PC340_F

Fühlt sich bei der Wohnungssuche diskriminiert (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-3

Nicht die ausgewählte Auskunftsperson

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

PC350

Fühlt sich im Bereich der Bildung diskriminiert

1

Ich war weder Schüler(in) bzw. Studierende(r) noch Elternteil eines Schülers (einer Schülerin) bzw. eines (einer) Studierenden (in den letzten 12 Monaten)

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren oder (gegebenenfalls) die ausgewählte Auskunftsperson

Letzte 12 Monate

2

Hauptsächlich aufgrund des Alters (zu jung/alt)

3

Hauptsächlich aufgrund des Geschlechts (männlich/weiblich/nichtbinär)

4

Hauptsächlich aufgrund einer Behinderung oder eines langfristigen Gesundheitsproblems

5

Hauptsächlich aufgrund des Migrationshintergrunds oder der ethnischen Herkunft

6

Hauptsächlich aufgrund der Religion/der Weltanschauung (FAKULTATIV)

7

Hauptsächlich aufgrund der sexuellen Ausrichtung (FAKULTATIV)

8

Hauptsächlich aus anderen Gründen

9

Nein, ich habe mich nicht diskriminiert gefühlt

PC350_F

Fühlt sich im Bereich der Bildung diskriminiert (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-3

Nicht die ausgewählte Auskunftsperson

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

PC360

Fühlt sich diskriminiert in öffentlichen Räumen (Geschäft, Café, Restaurant, Freizeiteinrichtungen usw.)

1

Hauptsächlich aufgrund des Alters (zu jung/alt)

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren oder (gegebenenfalls) die ausgewählte Auskunftsperson

Letzte 12 Monate

2

Hauptsächlich aufgrund des Geschlechts (männlich/weiblich/nichtbinär)

3

Hauptsächlich aufgrund einer Behinderung oder eines langfristigen Gesundheitsproblems

4

Hauptsächlich aufgrund des Migrationshintergrunds oder der ethnischen Herkunft

5

Hauptsächlich aufgrund der Religion/der Weltanschauung (FAKULTATIV)

6

Hauptsächlich aufgrund der sexuellen Ausrichtung (FAKULTATIV)

7

Hauptsächlich aus anderen Gründen

8

Nein, ich habe mich nicht diskriminiert gefühlt

PC360_F

Fühlt sich diskriminiert in öffentlichen Räumen (Geschäft, Café, Restaurant, Freizeiteinrichtungen usw.) (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-3

Nicht die ausgewählte Auskunftsperson

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

Erschwinglichkeit der Dienstleistungen

HC221

Bezahlung professioneller häuslicher Pflege

1

Vollständig von der privaten Krankenversicherung, der staatlichen Krankenversicherung oder anderen Sozialschutzzweigen bezahlt

Haushalt

Letzte 12 Monate

2

Teilweise vom Pflegebedürftigen/Haushalt bezahlt

3

Vollständig vom Pflegebedürftigen/Haushalt bezahlt

4

Weiß nicht

HC221_F

Bezahlung professioneller häuslicher Pflege (Kennzeichen)

1

Im Rahmen einer Umfrage/Befragung erhoben

 

 

2

Aus Verwaltungsdaten entnommen

3

Unterstellt

4

Quelle nicht ermittelbar

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (keine häusliche Pflege in Anspruch genommen HC200 = 2)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

HC230

Erschwinglichkeit professioneller häuslicher Pflege

1

Sehr schwierig

Haushalt

Letzte 12 Monate

2

Schwierig

3

Relativ schwierig

4

Relativ leicht

5

Leicht

6

Sehr leicht

HC230_F

Erschwinglichkeit professioneller häuslicher Pflege (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (keine häusliche Pflege in Anspruch genommen HC200 = 2 oder HC221 = 1)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

HC300

Finanzielle Belastung durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

1

Große Belastung

Haushalt

Letzte 12 Monate

2

Gewisse Belastung

3

Überhaupt keine Belastung

4

Kein Haushaltsmitglied nutzte öffentliche Verkehrsmittel

HC300_F

Finanzielle Belastung durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

RC370

Bezahlung formaler Kinderbetreuung

1

Ja

Alle Haushaltsmitglieder bis 12 Jahre

Letzte 12 Monate

2

Nein

RC370_F

Bezahlung formaler Kinderbetreuung (Kennzeichen)

1

Im Rahmen einer Umfrage/Befragung erhoben

 

 

2

Aus Verwaltungsdaten entnommen

3

Unterstellt

4

Quelle nicht ermittelbar

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (nicht 0-12 Jahre alt)

-4

Nicht zutreffend (keine formale Kinderbetreuung in Anspruch genommen RL030 = 0 und RL040 = 0)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

HC040

Erschwinglichkeit formaler Kinderbetreuung

1

Sehr schwierig

Haushalt

Letzte 12 Monate

2

Schwierig

3

Relativ schwierig

4

Relativ leicht

5

Leicht

6

Sehr leicht

HC040_F

Erschwinglichkeit formaler Kinderbetreuung (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (keine Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren im Haushalt)

-4

Nicht zutreffend (keine formale Kinderbetreuung in Anspruch genommen RL030 = 0 und RL040 = 0 oder RC370 = 2)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

Nicht erfüllte Bedürfnisse und Gründe für Nichterfüllung

HC240

Nicht erfüllte Bedürfnisse bei professioneller häuslicher Pflege

1

2

Ja

Nein

Haushalt

Derzeitig

HC240_F

Nicht erfüllte Bedürfnisse bei professioneller häuslicher Pflege (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (kein Haushaltsmitglied benötigte häusliche Pflege HC190 = 2)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

HC250

Hauptgrund, warum professionelle häusliche Pflege nicht (stärker) in Anspruch genommen wird

1

Kann es sich nicht leisten

Haushalt

Derzeitig

2

Wird von Person, die diese Pflege benötigt, abgelehnt

3

Häusliche Pflege wird nicht angeboten

4

Qualität der verfügbaren Pflegedienste nicht zufriedenstellend

5

Sonstige Gründe

HC250_F

Hauptgrund, warum professionelle häusliche Pflege nicht (stärker) in Anspruch genommen wird (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (HC240 = 2)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

RC380

Nicht erfüllte Bedürfnisse bei formaler Kinderbetreuung

1

Ja

Alle Haushaltsmitglieder bis 12 Jahre

Derzeitig

2

Nein

RC380_F

Nicht erfüllte Bedürfnisse bei formaler Kinderbetreuung (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (nicht 0-12 Jahre alt)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

RC390

Hauptgrund, warum formale Kinderbetreuung, nicht (stärker) in Anspruch genommen wird

1

Kann es sich nicht leisten

Alle Haushaltsmitglieder bis 12 Jahre

Derzeitig

2

Keine freien Plätze

3

Freie Plätze, aber nicht in der Nähe

4

Freie Plätze, aber Öffnungszeiten nicht geeignet

5

Freie Plätze, aber Qualität der verfügbaren Dienste nicht zufriedenstellend

6

Sonstige Gründe

RC390_F

Hauptgrund, warum formale Kinderbetreuung, nicht (stärker) in Anspruch genommen wird (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (nicht 0-12 Jahre alt)

-4

Nicht zutreffend (keine nicht erfüllten Bedürfnisse RC380 = 2)

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)

PC290

Hauptgrund, warum öffentliche Verkehrsmittel nicht regelmäßig genutzt werden

1

Zu teuer

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren oder (gegebenenfalls) die ausgewählte Auskunftsperson

Letzte 12 Monate

2

Keine öffentlichen Verkehrsmittel in dem Gebiet verfügbar

3

Physischer Zugang zu schwierig

4

Frequenz zu gering oder Fahrpläne nicht passend

5

Fahrtzeit zu lang

6

Sicherheitsbedenken

7

Sonstiger Grund

PC290_F

Hauptgrund, warum öffentliche Verkehrsmittel nicht regelmäßig genutzt werden (Kennzeichen)

1

Ausgefüllt

 

 

-1

Fehlt

-2

Nicht zutreffend (PC280 = 1,2,3)

-3

Nicht die ausgewählte Auskunftsperson

-7

Nicht zutreffend (gemäß der Umsetzung der „rotierenden Mehrjahresplanung“ nicht erhoben)


Top