EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32004D0857

2004/857/EG: Entscheidung der Kommission vom 8. Dezember 2004 zur Änderung der Entscheidung 97/222/EG über das Verzeichnis der Drittländer, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Fleischerzeugnissen zulassen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2004) 4563)Text von Bedeutung für den EWR

ABl. L 369 vom 16.12.2004, p. 65–72 (ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, NL, PL, PT, SK, SL, FI, SV)

Legal status of the document No longer in force, Date of end of validity: 16/06/2005; Stillschweigend aufgehoben durch 32005D0432

ELI: http://data.europa.eu/eli/dec/2004/857/oj

16.12.2004   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 369/65


ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION

vom 8. Dezember 2004

zur Änderung der Entscheidung 97/222/EG über das Verzeichnis der Drittländer, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Fleischerzeugnissen zulassen

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2004) 4563)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2004/857/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

gestützt auf die Richtlinie 72/462/EWG des Rates vom 12. Dezember 1972 zur Regelung tierseuchenrechtlicher und gesundheitlicher Fragen bei der Einfuhr von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen, von frischem Fleisch oder von Fleischerzeugnissen aus Drittländern (1), insbesondere auf Artikel 3 Absatz 1 und Artikel 16 in Verbindung mit Artikel 21a Absatz 1 erster Gedankenstrich,

gestützt auf die Richtlinie 92/118/EWG des Rates vom 17. Dezember 1992 über die tierseuchenrechtlichen und gesundheitlichen Bedingungen für den Handel mit Erzeugnissen tierischen Ursprungs in der Gemeinschaft sowie für ihre Einfuhr in die Gemeinschaft, soweit sie diesbezüglich nicht den spezifischen Gemeinschaftsregelungen nach Anhang A Kapitel I der Richtlinie 89/662/EWG und — in Bezug auf Krankheitserreger — der Richtlinie 90/425/EWG unterliegen (2), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe a) und Absatz 3 Buchstabe a),

gestützt auf die Richtlinie 2002/99/EG des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Festlegung von tierseuchenrechtlichen Vorschriften für das Herstellen, die Verarbeitung, den Vertrieb und die Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (3), insbesondere auf Artikel 8 Absätze 1 und 4,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Entscheidung 97/222/EG der Kommission (4) wurde ein Verzeichnis der Drittländer oder Teile von Drittländern festgelegt, aus denen Fleischerzeugnisse eingeführt werden dürfen.

(2)

Um die Transparenz und Einheitlichkeit der Codes für bestimmte Behandlungen gemäß den Tabellen in Teil II und III des Anhangs der Entscheidung 97/222/EG sicherzustellen, müssen bestimmte Fußnoten mit Bezug auf Ursprung und Herkunft von Frischfleisch geändert und präzisiert werden.

(3)

Die Abgrenzung der regionalisierten Gebiete in Teil I des Anhangs der Entscheidung 97/222/EG enthält veraltete Verweise auf Rechtsvorschriften, die inzwischen aufhoben und durch neue Rechtsvorschriften ersetzt wurden. Diese Verweise müssen aktualisiert werden. Die betreffenden Codes der Gebiete und Behandlungen in Teil II des Anhangs der Entscheidung 97/222/EG sollten auch entsprechend aktualisiert werden.

(4)

Die Teile I, II und IV des Anhangs der Entscheidung 97/222/EG sollten daher entsprechend geändert werden.

(5)

Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit —

HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Entscheidung 97/222/EG der Kommission wird wie folgt geändert:

1.

Teil I des Anhangs erhält die Fassung von Anhang I der vorliegenden Entscheidung.

2.

Teil II des Anhangs erhält die Fassung von Anhang II der vorliegenden Entscheidung.

3.

Teil IV des Anhangs erhält die Fassung von Anhang III der vorliegenden Entscheidung.

Artikel 2

Diese Entscheidung gilt ab 23. Dezember 2004.

Artikel 3

Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 8. Dezember 2004

Für die Kommission

Markos KYPRIANOU

Mitglied der Kommission


(1)  ABl. L 302 vom 31.12.1972, S. 28. Richtlinie zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 807/2003 (ABl. L 122 vom 16.5.2003, S. 36).

(2)  ABl. L 62 vom 15.3.1993, S. 49. Richtlinie zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 445/2004 der Kommission (ABl. L 72 vom 11.3.2004, S. 60).

(3)  ABl. L 18 vom 23.1.2003, S. 11.

(4)  ABl. L 89 vom 4.4.1997, S. 39. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2004/245/EG (ABl. L 77 vom 13.3.2004, S. 62).


ANHANG I

„Abgrenzung der Gebiete der in Teil II und III aufgelisteten Länder

Land

Gebiet

Gebietsabgrenzung

Code

Fassung

Argentinien

AR

 

Gesamtes Hoheitsgebiet

AR-1

1/2004

Gesamtes Hoheitsgebiet, ausgenommen die Provinzen Chubut, Santa Cruz und Tierra del Fuego

AR-2

1/2004

Die Provinzen Chubut, Santa Cruz und Tierra del Fuego

Bulgarien

BG

 

Gesamtes Hoheitsgebiet

BG-1

Gemäß Anhang II Teil I der Entscheidung 79/542/EWG des Rates (1) (zuletzt geänderte Fassung)

BG-2

Gemäß Anhang II Teil 1 der Entscheidung 79/542/EWG des Rates (1) (zuletzt geänderte Fassung)

Brasilien

BR

 

Gesamtes Hoheitsgebiet

BR-1

Gemäß Anhang I der Entscheidung 94/984/EG der Kommission (2) (zuletzt geänderte Fassung)

Serbien und Montenegro

CS

 

Gesamtes Hoheitsgebiet gemäß Anhang II Teil I der Entscheidung 79/542/EWG des Rates (1) (zuletzt geänderte Fassung)

Malaysia

MY

 

Gesamtes Hoheitsgebiet

MY-1

95/1

Nur die malaysische Halbinsel (Westmalaysia)“


(1)  ABl. L 146 vom 14.6.1979, S. 15.

(2)  ABl. L 378 vom 31.12.1994, S. 11.


ANHANG II

„TEIL II

Drittländer bzw. Teile von Drittländern, aus denen die Einfuhr von Fleischerzeugnissen in die Europäische Gemeinschaft zugelassen ist

ISO-Code

Herkunftsland bzw. Herkunftsregion

1.

Hausrinder

2.

Zuchtschalenwild (ausgenommen Schweine)

Hausschafe/ziegen

1.

Hausschweine

2.

Zuchtschalenwild (Schweine)

Hauseinhufer

1.

Hausgeflügel

2.

Zuchtfederwild

Hauskaninchen und Zuchtleporiden

Schalenwild (ausgenommen Schwarzwild)

Schwarzwild

Wildeinhufer

Wildleporiden (Hasen und Kaninchen)

Federwild

Wildlandsäugetiere (ausgenommen Huftiere, Einhufer und Leporiden)

AR

Argentinien AR

C

C

C

A

A

A

C

C

XXX

A

D

XXX

Argentinien AR-1 (1)

C

C

C

A

A

A

C

C

XXX

A

D

XXX

Argentinien AR-2 (1)

A (2)

A (2)

C

A

A

A

C

C

XXX

A

D

XXX

AU

Australien

A

A

A

A

D

A

A

A

XXX

A

D

A

BG

Bulgarien BG

D

D

D

A

D

A

D

D

XXX

A

D

XXX

Bulgarien BG-1

A

A

D

A

D

A

A

D

XXX

A

D

XXX

Bulgarien BG-2

D

D

D

A

D

A

D

D

XXX

A

D

XXX

BH

Bahrain

B

B

B

B

XXX

A

C

C

XXX

A

XXX

XXX

BR

Brasilien

C

C

C

A

D

A

C

C

XXX

A

D

XXX

Brasilien BR-1

C

C

C

A

A

A

C

C

XXX

A

A

XXX

BW

Botswana

B

B

B

B

XXX

A

B

B

A

A

XXX

XXX

BY

Belarus

C

C

C

B

XXX

A

C

C

XXX

A

XXX

XXX

CA

Kanada

A

A

A

A

A

A

A

A

XXX

A

A

A

CH

Schweiz

A

A

A

A

A

A

A

D

XXX

A

A

XXX

CL

Chile

A

A

A

A

A

A

B

B

XXX

A

A

XXX

CN

Volksrepublik China

B

B

B

B

B

A

B

B

XXX

A

B

XXX

CO

Kolumbien

B

B

B

B

XXX

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

CS

Serbien und Montenegro

A

A

D

A

D

A

D

D

XXX

A

XXX

XXX

ET

Äthiopien

B

B

B

B

XXX

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

GL

Grönland

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

A

XXX

XXX

XXX

A

A

A

HK

Hongkong

B

B

B

B

D

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

HR

Kroatien

A

A

D

A

A

A

A

D

XXX

A

A

XXX

IL

Israel

B

B

B

B

D

A

B

B

XXX

A

D

XXX

IN

Indien

B

B

B

B

XXX

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

IS

Island

B

B

B

A

A

A

B

B

XXX

A

A

XXX

KE

Kenia

B

B

B

B

XXX

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

KR

Südkorea

XXX

XXX

XXX

XXX

D

A

XXX

XXX

XXX

A

D

XXX

MA

Marokko

B

B

B

B

XXX

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

MG

Madagaskar

B

B

B

B

D

A

B

B

XXX

A

D

XXX

MK

Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (3)

A

A

B

A

XXX

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

MU

Mauritius

B

B

B

B

XXX

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

MX

Mexiko

A

D

D

A

D

A

D

D

XXX

A

D

XXX

MY

Malaysia MY

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

Malaysia MY-1

XXX

XXX

XXX

XXX

D

A

XXX

XXX

XXX

A

D

XXX

NA

Namibia (1)

B

B

B

B

D

A

B

B

A

A

D

XXX

NZ

Neuseeland

A

A

A

A

A

A

A

A

XXX

A

A

A

PY

Paraguay

C

C

C

B

XXX

A

C

C

XXX

A

XXX

XXX

RO

Rumänien

A

A

D

A

A

A

A

D

XXX

A

A

A

RU

Russland

C

C

C

B

XXX

A

C

C

XXX

A

XXX

A

SG

Singapur

B

B

B

B

D

A

B

B

XXX

A

XXX

XXX

SZ

Swasiland

B

B

B

B

XXX

A

B

B

A

A

XXX

XXX

TH

Thailand

B

B

B

B

A

A

B

B

XXX

A

D

XXX

TN

Tunesien

C

C

B

B

A

A

B

B

XXX

A

D

XXX

TR

Türkei

XXX

XXX

XXX

XXX

D

A

XXX

XXX

XXX

A

D

XXX

UA

Ukraine

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

A

XXX

XXX

XXX

A

XXX

XXX

US

Vereinigte Staaten von Amerika

A

A

A

A

A

A

A

A

XXX

A

A

XXX

UY

Uruguay

C

C

B

A

D

A

XXX

XXX

XXX

A

D

XXX

ZA

Südafrika (1)

C

C

C

A

D

A

C

C

A

A

D

XXX

ZW

Simbabwe (1)

C

C

B

A

D

A

B

B

XXX

A

D

XXX“

XXX: Fleischerzeugnisse, die Fleisch dieser Arten enthalten, sind nicht zugelassen.


(1)  Siehe Teil III für Behandlungsmindestanforderungen für pasteurisierte Fleischerzeugnisse und Trockenfleisch (Biltong).

(2)  Für Fleischerzeugnisse aus frischem Fleisch von Tieren, die nach dem 1. März 2002 geschlachtet wurden.

(3)  Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien: Provisorischer Code ohne Auswirkungen auf die endgültige Bezeichnung des Landes im Anschluss an die Verhandlungen in diesem Zusammenhang im Rahmen der Vereinten Nationen.

XXX: Fleischerzeugnisse, die Fleisch dieser Arten enthalten, sind nicht zugelassen.


ANHANG III

„TEIL IV

Erklärung der in den Tabellen der Teile II und III verwendeten Zeichen

Unspezifische Behandlung

A

=

Für das betreffende Fleischerzeugnis ist keine tierseuchenrechtlich begründete Mindesttemperatur oder sonstige Behandlung vorgegeben. Um als ‚Fleischerzeugnis‘ zu gelten, muss das Fleisch jedoch derart behandelt worden sein, dass die Schnittfläche beim Anschneiden keine Frischfleischmerkmale mehr aufweist; das verwendete Frischfleisch muss die Hygienevorschriften für die Ausfuhr von frischem Fleisch in die Europäische Gemeinschaft erfüllen.

Spezifische Behandlung — in der Reihenfolge der Intensität der Behandlung

B =

Erhitzung in einem hermetisch verschlossenen Behältnis auf einen Fo-Wert von mindestens 3.

C = A

Bei der Verarbeitung des Fleischerzeugnisses muss das Fleisch durch und durch auf eine Temperatur von mindestens 80 °C erhitzt werden.

D = A

Bei der Verarbeitung des Fleischerzeugnisses muss das Fleisch durch und durch auf eine Temperatur von mindestens 70 °C erhitzt werden, oder das Erzeugnis muss — im Fall von rohem Schinken — für mindestens neun Monate einer natürlichen Gärung und Reifung ausgesetzt werden, die folgende Erzeugnismerkmale gewährleistet:

AwWert von höchstens 0,93,

pH-Wert von höchstens 6,0.

E =

Im Fall von Trockenfleisch(Biltong)-Erzeugnissen eine Behandlung, die folgende Erzeugnismerkmale gewährleistet:

AwWert von höchstens 0,93,

–pH-Wert von höchstens 6,0.

F = A

Eine Hitzebehandlung, die während der zum Erreichen eines Pasteurisierungswerts (pv) von mindestens 40 erforderlichen Zeit eine Kerntemperatur von mindestens 65 °C gewährleistet.“


Top