EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32006D0717

2006/717/EG: Entscheidung der Kommission vom 4. September 2006 zur Festlegung eines Kodes und einer Standardregelung zur Übertragung der Ergebnisse der Grunderhebung über Rebflächen in maschinenlesbare Form (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2006) 3881) (kodifizierte Fassung)

ABl. L 294 vom 25.10.2006, p. 59–71 (ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, NL, PL, PT, SK, SL, FI, SV)
ABl. L 348M vom 24.12.2008, p. 752–778 (MT)

Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht. (BG, RO, HR)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/dec/2006/717/oj

25.10.2006   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 294/59


ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION

vom 4. September 2006

zur Festlegung eines Kodes und einer Standardregelung zur Übertragung der Ergebnisse der Grunderhebung über Rebflächen in maschinenlesbare Form

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2006) 3881)

(kodifizierte Fassung)

(2006/717/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

gestützt auf die Verordnung (EWG) Nr. 357/79 des Rates vom 5. Februar 1979 über die statistischen Erhebungen der Rebflächen (1), insbesondere auf Artikel 4 Absätze 2 und 4 und Artikel 6 Absatz 7,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Entscheidung 79/491/EWG der Kommission vom 17. Mai 1979 zur Festlegung eines Kodes und einer Standardregelung zur Übertragung der Ergebnisse der Grunderhebung über Rebflächen in maschinenlesbare Form (2) ist mehrfach und in wesentlichen Punkten geändert worden (3). Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit empfiehlt es sich, die genannte Entscheidung zu kodifizieren.

(2)

Gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 357/79 teilen die Mitgliedstaaten der Kommission die Ergebnisse der Grunderhebungen über die Rebflächen entsprechend einem Tabellenprogramm mit, das nach geographischen Einheiten untergliedert ist; letztere sind nach dem Verfahren des Artikels 8 der genannten Verordnung festzulegen, d. h. durch Entscheidung der Kommission nach Stellungnahme des Ständigen Agrarstatistischen Ausschusses.

(3)

Die Mitgliedstaaten, die die Ergebnisse der Erhebungen über die Rebflächen mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung auswerten, müssen diese Ergebnisse in einer im Maschinenverfahren lesbaren Form mitteilen. Die Kodierung zur Übertragung der Erhebungsergebnisse muss ebenfalls nach dem Verfahren des Artikels 8 der Verordnung (EWG) Nr. 357/79 festgelegt werden.

(4)

Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Agrarstatistischen Ausschusses —

HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die maschinenlesbare Form für die Einreichung der in Artikel 2 der Verordnung (EWG) Nr. 357/79 vorgesehenen Daten durch diejenigen Mitgliedstaaten, welche die Ergebnisse ihrer Erhebungen elektronisch auswerten, besteht aus Magnetbändern.

Artikel 2

Die Kodierungen und die Bestimmungen zur Übertragung des in Artikel 2 der Verordnung (EWG) Nr. 357/79 vorgesehenen Datenmaterials auf Magnetbänder sind in den Anhängen I bis III dieser Entscheidung festgelegt.

Artikel 3

Die Entscheidung 79/491/EWG wird aufgehoben.

Bezugnahmen auf die aufgehobene Entscheidung gelten als Bezugnahmen auf die vorliegende Entscheidung und sind nach Maßgabe der Entsprechungstabelle in Anhang V zu lesen.

Artikel 4

Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 4. September 2006

Für die Kommission

Der Präsident

José Manuel BARROSO


(1)  ABl. L 54 vom 5.3.1979, S. 124. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 284 vom 31.10.2003, S. 1).

(2)  ABl. L 129 vom 28.5.1979, S. 9. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 1999/661/EG (ABl. L 261 vom 7.10.1999, S. 42).

(3)  Siehe Anhang IV.


ANHANG I

BANDAUFBAU ZUR ÜBERMITTLUNG DER ERGEBNISSE DER GRUNDERHEBUNGEN ÜBER REBFLÄCHEN AN EUROSTAT

(Verordnung (EWG) Nr. 357/79)

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

I.

Das Material, das in Übereinstimmung mit den in Artikel 2 der Verordnung (EWG) Nr. 357/79 genannten Merkmalen aufgezeichnet wird, wird Eurostat seitens derjenigen Mitgliedstaaten, die ihr Erhebungsmaterial elektronisch verarbeiten, wie folgt übermittelt:

1.

Bei einer Vollerhebung besteht das Material aus den zusammengefassten Betriebsangaben und nicht aus Angaben über Einzelbetriebe (bei Stichprobenerhebungen sind hochgerechnete Angaben für die Gesamtheit der Betriebe zu liefern).

2.

Die Informationen sind auf Magnetbänder mit 9 Spuren/1 600 BPI (630 Bytes/cm) mit Standard Label zu übermitteln.

3.

Die Informationen sind in Datensätzen mit fester Länge gleich 308 Positionen und in EBCDIC zu liefern.

4.

Dabei dienen die ersten zwei Zonen eines jeden Datensatzes der Identifikation des Datensatzes. Die erste Zone (3 Positionen) gibt die geographische Einheit an, für welche die Kodifizierung in den besonderen Bestimmungen und in Anhang II enthalten ist.

5.

Die zweite Zone (2 Positionen), bezeichnet die Tabelle des Tabellenprogramms, welches in der Verordnung (EWG) Nr. 357/79 vorgesehen ist. Die Kodifizierung der Tabellen ist in den besonderen Bestimmungen angegeben.

6.

Zahl und Größe der Zonen eines jeden Datensatzes variieren von Tabelle zu Tabelle. Wenn die Länge von 308 Positionen bei einigen Tabellen nicht voll benötigt wird, so wird der Datensatz am Ende mit Nullen aufgefüllt.

7.

Die einzelnen Angaben sind in den einzelnen Zonen rechts bündig einzutragen.

8.

Die Größe der Rebflächen ist in Hektar mit 2 Dezimalzahlen und unterstelltem Komma anzugeben.

9.

Die Mitgliedstaaten wählen den Blockierungsfaktor und teilen Eurostat den benutzten Blockierungsfaktor mit.

10.

Die Datensätze müssen nach geographischer Einheit, nach Tabellen und nach Größenklassen oder nach Sorten zusammengestellt werden.

11.

Die Standardverwaltungsverfahren für den Versand der Magnetbänder an Eurostat werden zwischen Eurostat und den Mitgliedstaaten festgelegt.

II.

Auf den folgenden Seiten werden für jede Tabelle und für die einzelnen Positionen eines Datensatzes angegeben:

a)

die anzuwendenden Kodes,

b)

die für die jeweilige Position vorgesehene maximale Stellenzahl,

c)

die fortlaufende Numerierung der Stellen für die jeweilige Position.

BESONDERE BESTIMMUNGEN

Die ersten beiden Positionen eines jeden Datensatzes enthalten folgende Informationen:

 

Kode

Stellenzahl

Anzahl der Bytes auf dem Band

1.

Geographische Einheit

Siehe Anhang II

3

1-3

2.

Tabellen

 

2

4-5

1

10

 

 

2.1

21

 

 

2.2

22

 

 

2.3

23

 

 

2.4

24

 

 

2.5

25

 

 

2.6

26

 

 

3

30

 

 

4

40

 

 

5 (1)

50

 

 

Die folgende Liste enthält Einzelheiten für die jeweiligen Tabellen:

 

Kode

Stellenzahl

Anzahl der Bytes auf dem Band

Tabelle 1

1.1.

Größenklassen nach der bestockten Rebfläche (ha)

 

2

6-7

≤ 0·10

01

 

 

0·10 ≤ 0·20

02

 

 

0·20 ≤ 0·30

03

 

 

0·30 ≤ 0·50

04

 

 

0·50 ≤ 1

05

 

 

1 ≤ 2

06

 

 

2 ≤ 3

07

 

 

3 ≤ 5

08

 

 

5 ≤ 10 (b)

11

 

 

10 ≤ 20 (a)(b)

12

 

 

20 ≤ 30 (a)(b)

13

 

 

≥ 30 (a)(b)

14

 

 

≥ 10

21

 

 

≥ 5

31

 

 

Alle Klassen

41

 

 

(a)

In Frankreich und in Italien ist für geographische Einheiten eine einzige Klasse „≥ 10 ha“ fakultativ.

(b)

In Deutschland, Griechenland und Luxemburg ist für die geographischen Einheiten eine einzige Klasse „≥ 5 ha“ fakultativ.

 

Kode

Stellenzahl

Anzahl der Bytes auf dem Band

1.2.   

Insgesamt

Betriebe

 

7

8-14

LF (ha)

 

10

15-24

Fläche (ha)

 

9

25-33

1.3.   

Keltertrauben

Zusammen

Betriebe

 

7

34-40

LF (ha)

 

10

41-50

Fläche (ha)

 

9

51-59

Qualitätswein b. A.

Betriebe

 

7

60-66

LF (ha)

 

10

67-76

Fläche

 

9

77-85

Andere Weine

Zusammen

 

 

 

Betriebe

 

7

86-92

LF (ha)

 

10

93-102

Fläche (ha)

 

9

103-111

Darunter Branntwein aus Wein

Betriebe

 

7

112-118

LF (ha)

 

10

119-128

Fläche (ha)

 

9

129-137

1.4.   

Tafeltrauben

Betriebe

 

7

138-144

LF (ha)

 

10

145-154

Fläche (ha)

 

9

155-163

1.5.   

Mit noch nicht gepfropften Rebflächen

Betriebe

 

7

164-170

LF (ha)

 

10

171-180

Fläche (ha)

 

9

181-189

1.6.   

Für Vermehrungsgut bestimmte Fläche

Rebschulen

Betriebe

 

7

190-196

LF (ha)

 

10

197-206

Fläche (ha)

 

9

207-215

Unterlagenschnittgärten

Betriebe

 

7

216-222

LF (ha)

 

10

223-232

Fläche (ha)

 

9

233-241

1.7.   

Zum Trocknen bestimmte Trauben

Betriebe

 

7

242-248

LF (ha)

 

10

249-258

Fläche (ha)

 

9

259-267

Tabelle 2 (Tabellen 2.1—2.6)

2.1.

Größenklassen nach der bestockten Rebfläche (ha) (s. Tabelle 1)

siehe Tabelle 1

2

6-7

2.2.   

Insgesamt

Betriebe

 

7

8-14

LF (ha)

 

10

15-24

Fläche (ha)

 

9

25-33

> 0 ≤ 10

Betriebe

 

7

34-40

LF (ha)

 

10

41-50

Fläche (ha)

 

9

51-59

10 ≤ 25

Betriebe

 

7

60-66

LF (ha)

 

10

67-76

Fläche (ha)

 

9

77-85

25 ≤ 50

Betriebe

 

7

86-92

LF (ha)

 

10

93-102

Fläche (ha)

 

9

103-111

50 ≤ 75

Betriebe

 

7

112-118

LF (ha)

 

10

119-128

Fläche (ha)

 

9

129-137

75 ≤ 90

Betriebe

 

7

138-144

LF (ha)

 

10

145-154

Fläche (ha)

 

9

155-163

≥ 90

Betriebe

 

7

164-170

LF (ha)

 

10

171-180

Fläche (ha)

 

9

181-189

Tabelle 3

3.1.

Größenklassen nach der bestockten Rebfläche (siehe Tabelle 1)

siehe Tabelle 1

2

6-7

3.2.   

Gesamt

Betriebe

 

7

8-14

Zusammen (ha)

 

9

15-23

Qualitätswein b. A. (ha)

 

9

24-32

0

Betriebe

 

7

33-39

Zusammen (ha)

 

9

40-48

Qualitätswein b. A. (ha) (dieser Wert muss gleich 0 sein)

 

9

49-57

> 0 ≤ 10

Betriebe

 

7

58-64

Zusammen (ha)

 

9

65-73

Qualitätswein b. A. (ha)

 

9

74-82

10 ≤ 25

Betriebe

 

7

83-89

Zusammen (ha)

 

9

90-98

Qualitätswein b. A. (ha)

 

9

99-107

25 ≤ 50

Betriebe

 

7

108-114

Zusammen (ha)

 

9

115-123

Qualitätswein b. A. (ha)

 

9

124-132

50 ≤ 75

Betriebe

 

7

133-139

Zusammen (ha)

 

9

140-148

Qualitätswein b. A. (ha)

 

9

149-157

75 ≤ 90

Betriebe

 

7

158-164

Zusammen (ha)

 

9

165-173

Qualitätswein b. A. (ha)

 

9

174-182

90 ≤ 100

Betriebe

 

7

183-189

Zusammen (ha)

 

9

190-198

Qualitätswein b. A. (ha)

 

9

199-207

100

Betriebe

 

7

208-214

Zusammen (ha)

 

9

215-223

Qualitätswein b. A. (ha) (ist gleich der vorhergehenden Zone)

 

9

224-232

Tabelle 4

Jeder Datensatz enthält drei Sorten; die drei Sorten haben den gleichen Aufbau

4.1.   

Erste Sorte

4.1.1.   

Sorte

Die Kodifizierung der Sorten ist im Anhang III wiedergegeben

siehe Anhang III

4

6-9

4.1.2.   

Altersklassen

Insgesamt

Fläche (ha)

 

9

10-18

Altersklasse 1

Klassifizierung

10

2

19-20

Fläche (ha)

 

9

21-29

Altersklasse 2

Klassifizierung

20

2

30-31

Fläche (ha)

 

9

32-40

Altersklasse 3

Klassifizierung

30

2

41-42

Fläche (ha)

 

9

43-51

Altersklasse 4

Klassifizierung

40

2

52-53

Fläche (ha)

 

9

54-62

Altersklasse 5

Klassifizierung

41

2

63-64

Fläche (ha)

 

9

65-73

Altersklasse 6

Klassifizierung

45

2

74-75

Fläche (ha)

 

9

76-84

Altersklasse 7

Klassifizierung

21

2

85-86

Fläche (ha)

 

9

87-95

Altersklasse 8

Klassifizierung

22

2

96-97

Fläche (ha)

 

9

98-106

4.2.   

Zweite Sorte

4.2.1.

Sorte

siehe Anhang III

4

107-110

4.2.2.   

Altersklassen

Insgesamt

 

9

111-119

Altersklassen 1 bis 8

Klassifizierung

 

8 Zonen von 2

120-207

Fläche (ha)

 

8 Zonen von 9

4.3.   

Dritte Sorte

4.3.1.

Sorte

siehe Anhang III

4

208-211

4.3.2.   

Altersklassen

Insgesamt

 

9

212-220

Altersklassen 1 bis 8

Klassifizierung

 

8 Zonen von 2

221-308

Fläche (ha)

 

8 Zonen von 9

Die Zonen der Datensätze nach Sorten müssen immer durch Nullen ergänzt werden, falls nicht alle Klassen ausgefüllt sind.

Wenn der letzte Datensatz nur eine (oder zwei Sorten) enthält, so müssen die Informationen für die fehlende(n) Sorte(n) mit Nullen bezeichnet werden (Bytes 107—308 oder 208—308).

 

Kode

Stellenzahl

Anzahl der Bytes auf dem Band

Tabelle 5

5.1.   

Insgesamt

Fläche (ha)

 

9

6-14

5.2.   

Qualitätswein b. A.

Flächen zusammen (ha)

 

9

15-23

Ertragsklasse I

Klassifizierung (2)

 

2

24-25

Fläche (ha)

 

9

26-34

Ertragsklasse II

Klassifizierung (2)

 

2

35-36

Fläche (ha)

 

9

37-45

Ertragsklasse III

Klassifizierung (2)

 

2

46-47

Fläche (ha)

 

9

48-56

Ertragsklasse IV

Klassifizierung (2)

 

2

57-58

Fläche (ha)

 

9

59-67

Ertragsklasse V

Klassifizierung (2)

 

2

68-69

Fläche (ha)

 

9

70-78

5.3.   

Andere Weine

Flächen zusammen (ha)

 

9

79-87

Ertragsklasse I bis V

Klassifizierung (2)

 

5 Zonen von 2

88-142

Fläche (ha)

 

5 Zonen von 9


(1)  Für diese Tabelle haben die Mitgliedstaaten, die ihr Grunderhebungsmaterial elektronisch verarbeiten, Eurostat die in Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 357/79 vorgesehenen Informationen auf Magnetband zuzuschicken.

(2)  Die Kodes für diese Ertragsklassenbildung (Anzahl und Abgrenzungen) werden nachträglich festgelegt.


ANHANG II

GEOGRAPHISCHE EINHEITEN GEMÄSS ARTIKEL 4 ABSATZ 3 DER VERORDNUNG (EWG) Nr. 357/79

 

Kode

DEUTSCHLAND

(Anbaugebiete)

100

Ahr

101

Mittelrhein

102

Mosel-Saar-Ruwer

103

Nahe

104

Rheinhessen

105

Pfalz

106

Hessische Bergstraße

107

Rheingau

108

Württemberg

109

Baden

110

Franken

111

Saale-Unstrut

112

Sachsen

113

GRIECHENLAND

600

Ανατολική Μακεδονία, Θράκη

601

Κεντρική Μακεδονία

602

Δυτική Μακεδονία

603

Ήπειρος

604

Θεσσαλία

605

Ιόνια Νησιά

606

Δυτική Ελλάδα

607

Στερεά Ελλάδα

608

Αττική

609

Πελοπόννησος

610

Βόρειο Αιγαίο

611

Νότιο Αιγαίο

612

Κρήτη

613

SPANIEN

(Provinzen oder autonome Regionen)

700

Galicia

701

Principado de Asturias

702

Cantabria

703

País Vasco A (Territorio Histórico de Álava)

704

País Vasco B (Territorios Históricos de Guipúzcoa y Vizcaya)

705

Navarra

706

La Rioja

707

Aragón A (provincia de Zaragoza)

708

Aragón B (provincias de Huesca y Teruel)

709

Catalunya A (provincia de Barcelona)

710

Catalunya B (provincia de Tarragona)

711

Catalunya C (provincias de Girona y Lleida)

712

Illes Balears

713

Castilla y León A (provincia de Burgos)

714

Castilla y León B (provincia de León)

715

Castilla y León C (provincia de Valladolid)

716

Castilla y León D (provincia de Zamora)

717

Castilla y León E (provincias de Ávila, Palencia, Salamanca, Segovia y Soria)

718

Comunidad de Madrid

719

Castilla-La Mancha A (provincia de Albacete)

720

Castilla-La Mancha B (provincia de Ciudad Real)

721

Castilla-La Mancha C (provincia de Cuenca)

722

Castilla-La Mancha D (provincia de Guadalajara)

723

Castilla-La Mancha E (provincia de Toledo)

724

Comunidad Valenciana A (provincia de Alicante)

725

Comunidad Valenciana B (provincia de Castellón)

726

Comunidad Valenciana C (provincia de Valencia)

727

Región de Murcia

728

Extremadura A (provincia de Badajoz)

729

Extremadura B (provincia de Cáceres)

730

Andalucía A (provincia de Cádiz)

731

Andalucía B (provincia de Córdoba)

732

Andalucía C (provincia de Huelva)

733

Andalucía D (provincia de Málaga)

734

Andalucía E (provincias de Almería, Granada, Jaén y Sevilla)

735

Canarias

736

FRANKREICH

(Departements oder Gruppen von Departements)

200

Aude

201

Gard

202

Hérault

203

Lozère

204

Pyrénées-Orientales

205

Var

206

Vaucluse

207

Bouches-du-Rhône

208

Gironde

209

Gers

210

Charente

211

Charente-Maritime

212

Ardèche

213

Aisne

214

Seine-et-Marne

215

Ardenne, Aube, Marne, Haute-Marne

250

Cher, Eure-et-Loir, Indre, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher, Loiret

251

Côte-d'Or, Nièvre, Saône-et-Loire, Yonne

252

Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle, Vosges

253

Bas-Rhin, Haut-Rhin

254

Doubs, Jura, Haute-Saône, Territoire-de-Belfort

255

Loire-Atlantique, Maine-et-Loire, Sarthe, Vendée

256

Deux-Sèvres, Vienne

220

Dordogne, Landes, Lot-et-Garonne, Pyrénées-Atlantiques

221

Ariège, Aveyron, Haute-Garonne, Lot, Hautes-Pyrénées, Tarn, Tarn-et-Garonne

222

Corrèze, Haute-Vienne

223

Ain, Drôme, Isère, Loire, Rhône, Savoie, Haute-Savoie

224

Cantal, Allier, Haute-Loire, Puy-de-Dôme

257

Alpes-de-Haute-Provence, Hautes-Alpes, Alpes-Maritimes

225

Corse-du-Sud, Haute-Corse

258

ITALIEN

(Provinzen)

300

Torino

301

Vercelli

302

Novara

303

Cuneo

304

Asti

305

Alessandria

306

Biella

307

Verbano-Cusio-Ossola

308

Aosta

309

Imperia

310

Savona

311

Genova

312

La Spezia

313

Varese

314

Como

315

Sondrio

316

Milano

317

Bergamo

318

Brescia

319

Pavia

320

Cremona

321

Mantova

322

Lecco

323

Lodi

324

Bolzano-Bozen

325

Trento

326

Verona

327

Vicenza

328

Belluno

329

Treviso

330

Venezia

331

Padova

332

Rovigo

333

Pordenone

334

Udine

335

Gorizia

336

Trieste

337

Piacenza

338

Parma

339

Reggio nell'Emilia

340

Modena

341

Bologna

342

Ferrara

343

Ravenna

344

Forlì

345

Rimini

346

Massa Carrara

347

Lucca

348

Pistoia

349

Firenze

350

Livorno

351

Pisa

352

Arezzo

353

Siena

354

Grosseto

355

Prato

356

Perugia

357

Terni

358

Pesaro e Urbino

359

Ancona

360

Macerata

361

Ascoli Piceno

362

Viterbo

363

Rieti

364

Roma

365

Latina

366

Frosinone

367

Caserta

368

Benevento

369

Napoli

370

Avellino

371

Salerno

372

L'Aquila

373

Teramo

374

Pescara

375

Chieti

376

Campobasso

377

Isernia

378

Foggia

379

Bari

380

Taranto

381

Brindisi

382

Lecce

383

Potenza

384

Matera

385

Cosenza

386

Catanzaro

387

Reggio di Calabria

388

Crotone

389

Vibo Valentia

390

Trapani

391

Palermo

392

Messina

393

Agrigento

394

Caltanissetta

395

Enna

396

Catania

397

Ragusa

398

Siracusa

399

Sassari

400

Nuoro

401

Cagliari

402

Oristano

403

LUXEMBURG

(bildet eine geographische Einheit)

500

ÖSTERREICH

900

Burgenland

901

Niederösterreich

902

Steiermark

903

Wien und die anderen Bundesländer

904

PORTUGAL

800

Entre Douro e Minho

801

Trás-os-Montes

802

Beira Litoral

803

Beira Interior

804

Ribatejo e Oeste

805

Alentejo

806

Algarve

807

Região Autónoma dos Açores

808

Região Autónoma da Madeira

809

VEREINIGTES KÖNIGREICH

(bildet eine geographische Einheit)

550


ANHANG III

KODE FÜR DIE VERSCHIEDENEN SORTEN VON KELTERTRAUBEN ZUR ÜBERMITTLUNG DER ERGEBNISSE DER STATISTISCHEN ERHEBUNGEN ÜBER REBFLÄCHEN AN EUROSTAT

(Verordnung (EWG) Nr. 357/79)

Sorten

Kode

Einzelne Rebsorten (bitte angeben)

Rotweinsorten

1000 — 1799

Zusammen

1800

Weißweinsorten und andere Farben

2000 — 2799

Zusammen

2800

Rebsorten insgesamt

3800

Andere Rebsorten

Rotweinsorten

1900

Weißweinsorten und andere Farben

2900

Zusammen

3900

Rebsorten insgesamt

Rotweinsorten

1999

Weißweinsorten und andere Farben

2999

Zusammen

3999


ANHANG IV

Aufgehobene Entscheidung und ihre nachfolgenden Änderungen

Entscheidung 79/491/EWG der Kommission

(ABl. L 129 vom 28.5.1979, S. 9)

Entscheidung 85/620/EWG der Kommission

(ABl. L 379 vom 31.12.1985, S. 1)

Entscheidung 96/20/EG der Kommission

(ABl. L 7 vom 10.1.1996, S. 6)

Entscheidung 1999/661/EG der Kommission

(ABl. L 261 vom 7.10.1999, S. 42)


ANHANG V

ENTSPRECHUNGSTABELLE

Entscheidung 79/491/EWG

Vorliegende Richtlinie

Artikel 1

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 3

Artikel 4

Anhang I

Anhang I

Anhang II

Anhang II

Anhang III

Anhang III

Anhang IV

Anhang V


Top