EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 62015TN0533

Rechtssache T-533/15: Klage, eingereicht am 11. September 2015 — Korea National Insurance Corporation Zweigniederlassung Deutschland u. a./Rat und Kommission

ABl. C 381 vom 16.11.2015, p. 49–50 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

16.11.2015   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 381/49


Klage, eingereicht am 11. September 2015 — Korea National Insurance Corporation Zweigniederlassung Deutschland u. a./Rat und Kommission

(Rechtssache T-533/15)

(2015/C 381/60)

Verfahrenssprache: Englisch

Parteien

Kläger: Korea National Insurance Corporation Zweigniederlassung Deutschland (Hamburg, Deutschland), Kim Il Su (Pjöngjang, Demokratische Volksrepublik Korea), Kang Song Sam (Hamburg), Choe Chun Sik (Pjöngjang), Sin Kyu Nam (Pjöngjang), Pak Chun San (Pjöngjang), So Tong Myong (Pjöngjang) (Prozessbevollmächtigte: M. Lester und S. Midwinter, Barrister, sowie T. Brentnall und A. Stevenson, Solicitor)

Beklagte: Europäische Kommission und Rat der Europäischen Union

Anträge

Die Kläger beantragen,

den Beschluss (GASP) 2015/1066 des Rates vom 2. Juli 2015 zur Änderung des Beschlusses 2013/183/GASP über restriktive Maßnahmen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea (ABl. L 174, S. 25) und die Durchführungsverordnung (EU) 2015/1062 der Kommission vom 2. Juli 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 329/2007 des Rates über restriktive Maßnahmen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea (ABl. L 174, S. 16) für nichtig zu erklären, soweit die Kläger mit diesen Rechtsakten in Anlage V aufgenommen wurden;

den Beklagten die Kosten aufzuerlegen.

Klagegründe und wesentliche Argumente

Zur Stützung der Klage machen die Kläger vier Klagegründe geltend.

1.

Die Beklagten hätten keine geeigneten oder hinreichenden Gründe für die Aufnahme der Kläger angegeben.

2.

Die Annahme der Beklagten, dass die Kriterien für die Einbeziehung der Kläger in die angefochtenen Maßnahmen erfüllt seien, gehe offensichtlich fehl. Für ihre Aufnahme gebe es keine sachliche Grundlage.

3.

Die Beklagten hätten Grundsätze des Datenschutzes verletzt.

4.

Die Beklagten hätten Grundrechte der Kläger, einschließlich ihres Rechts auf Schutz ihres Eigentums, Geschäftsbetriebs und guten Rufs, ohne Rechtfertigung und in unverhältnismäßiger Weise verletzt.


Top