EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52022XC1214(02)

Für das Jahr 2022 vorgenommene jährliche Aktualisierung der Dienst- und Versorgungsbezüge der beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Union sowie der auf diese bezüge anwendbaren Berichtigungskoeffizienten (Eurostat-Bericht vom 28. Oktober 2022 über die für das Jahr 2022 vorgenommene jährliche Aktualisierung der Dienst- und Versorgungsbezüge der EU-Beamten im Einklang mit den Artikeln 64 und 65 und Anhang XI des Statuts der Beamten der Europäischen Union und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Union mit Wirkung vom 1. Juli 2022, durch die mit Wirkung vom 1. Juli 2022 die Berichtigungskoeffizienten angepasst werden, die auf die Dienstbezüge des aktiven Personals an Dienstorten innerhalb und außerhalb der EU, auf die Versorgungsbezüge von Personal im Ruhestand nach Maßgabe ihres Wohnsitzlands sowie auf die Überweisung von Versorgungsbezügen Anwendung finden (Ares(2022) 7485371).) 2022/C 474/10

PUB/2022/1548

ABl. C 474 vom 14.12.2022, p. 38–43 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

14.12.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 474/38


Für das Jahr 2022 vorgenommene jährliche Aktualisierung der Dienst- und Versorgungsbezüge der beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Union sowie der auf diese bezüge anwendbaren Berichtigungskoeffizienten (1)

(2022/C 474/10)

1.1.   

Tabelle des Monatsgrundgehalts für jede Besoldungsgruppe und jede Dienstaltersstufe der Funktionsgruppen AD und AST gemäß Artikel 66 des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1.7.2022

DIENSTALTERSSTUFEN

BESOLDUNGSGRUPPEN

1

2

3

4

5

16

20 856,62

21 733,04

22 646,29

 

 

15

18 433,77

19 208,39

20 015,53

20 572,40

20 856,62

14

16 292,34

16 976,99

17 690,38

18 182,55

18 433,77

13

14 399,73

15 004,82

15 635,33

16 070,35

16 292,34

12

12 726,95

13 261,75

13 819,04

14 203,49

14 399,73

11

11 248,49

11 721,16

12 213,70

12 553,51

12 726,95

10

9 941,81

10 359,56

10 794,90

11 095,21

11 248,49

9

8 786,88

9 156,12

9 540,89

9 806,31

9 941,81

8

7 766,14

8 092,48

8 432,53

8 667,15

8 786,88

7

6 863,97

7 152,41

7 452,95

7 660,31

7 766,14

6

6 066,59

6 321,53

6 587,16

6 770,43

6 863,97

5

5 361,87

5 587,18

5 821,96

5 983,94

6 066,59

4

4 739,00

4 938,12

5 145,63

5 288,80

5 361,87

3

4 188,45

4 364,48

4 547,89

4 674,40

4 739,00

2

3 701,91

3 857,46

4 019,56

4 131,40

4 188,45

1

3 271,87

3 409,35

3 552,61

3 651,48

3 701,91

2.   

Tabelle des Monatsgrundgehalts für jede Besoldungsgruppe und jede Dienstaltersstufe der Funktionsgruppe AST/SC gemäß Artikel 66 des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1.7.2022

DIENSTALTERSSTUFEN

 

BESOLDUNGSGRUPPEN

1

2

3

4

5

6

5 319,31

5 542,85

5 775,76

5 936,43

6 018,46

5

4 701,38

4 898,94

5 105,53

5 246,82

5 319,31

4

4 155,24

4 329,84

4 511,80

4 637,32

4 701,38

3

3 672,53

3 826,85

3 987,69

4 098,60

4 155,24

2

3 245,90

3 382,31

3 524,45

3 622,49

3 672,53

1

2 868,84

2 989,40

3 115,02

3 201,66

3 245,90

3.   

Tabelle der Berichtigungskoeffizienten, die auf die Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Union gemäß Artikel 64 des Statuts anwendbar sind, die Folgendes enthält:

die ab dem 1. Juli 2022 gemäß Artikel 64 des Statuts auf die Dienstbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten anwendbaren Berichtigungskoeffizienten (in Spalte 2 der folgenden Tabelle angegeben),

die ab dem 1. Januar 2023 gemäß Artikel 17 Absatz 3 des Anhangs VII des Statuts auf die Überweisungen der Beamten und sonstigen Bediensteten anwendbaren Berichtigungskoeffizienten (in Spalte 3 der folgenden Tabelle angegeben),

die ab dem 1. Juli 2022 gemäß Artikel 20 Absatz 1 des Anhangs XIII des Statuts auf die Ruhegehälter anwendbaren Berichtigungskoeffizienten (in Spalte 4 der folgenden Tabelle angegeben).

 

Dienstbezüge

Überweisungen

Ruhegehälter

Land / Ort

1.7.2022

1.1.2023

1.7.2022

Bulgarien

65,0

60,9

 

Tschechien

95,5

82,8

 

Dänemark

134,7

136,5

136,5

Deutschland

100,6

100,6

100,6

Karlsruhe

95,6

 

 

München

112,2

 

 

Estland

94,1

98,1

 

Irland

136,3

129,0

129,0

Griechenland

89,4

84,8

 

Spanien

97,4

93,4

 

Frankreich

116,8

107,7

107,7

Kroatien

80,0

69,9

 

Italien

94,7

94,1

 

Varese

92,0

 

 

Zypern

82,6

82,9

 

Lettland

85,9

80,9

 

Litauen

87,4

76,6

 

Ungarn

69,6

58,8

 

Malta

92,1

94,7

 

Niederlande

109,8

110,7

110,7

Österreich

108,8

110,6

110,6

Polen

71,7

62,0

 

Portugal

95,5

89,7

 

Rumänien

70,1

59,1

 

Slowenien

87,1

83,6

 

Slowakei

81,3

80,9

 

Finnland

117,3

118,9

118,9

Schweden

124,9

114,3

114,3

Vereinigtes Königreich

 

 

125,4

4.1.   

Betrag der Vergütung bei Elternurlaub gemäß Artikel 42a Absatz 2 des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022: 1 123,91 EUR.

4.2.   

Betrag der Vergütung bei Elternurlaub gemäß Artikel 42a Absatz 3 des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022: 1 498,55 EUR.

5.1.   

Grundbetrag der Haushaltszulage gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022: 210,20 EUR.

5.2.   

Betrag der Zulage für ein unterhaltsberechtigtes Kind gemäß Artikel 2 Absatz 1 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022: 459,32 EUR.

5.3.   

Betrag der Erziehungszulage gemäß Artikel 3 Absatz 1 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022: 311,65 EUR.

5.4.   

Betrag der Erziehungszulage gemäß Artikel 3 Absatz 2 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022: 112,21 EUR.

5.5.   

Mindestbetrag der Auslandszulage gemäß Artikel 69 des Statuts und Artikel 4 Absatz 1 Unterabsatz 2 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022: 623,01 EUR.

5.6.   

Betrag der Auslandszulage gemäß Artikel 134 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022: 447,87 EUR.

6.1.   

Kilometerpauschale gemäß Artikel 7 Absatz 2 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

0 EUR pro km für eine Entfernung von

0 bis 200 km

0,2317 EUR pro km für eine Entfernung von

201 bis 1 000  km

0,3863 EUR pro km für eine Entfernung von

1 001 bis 2 000  km

0,2317 EUR pro km für eine Entfernung von

2 001 bis 3 000  km

0,0771 EUR pro km für eine Entfernung von

3 001 bis 4 000  km

0,0372 EUR pro km für eine Entfernung von

4 001 bis 10 000  km

0 EUR pro km für eine Entfernung von über

10 000 km.

6.2.   

Zusätzlicher Pauschalbetrag zur Kilometerpauschale gemäß Artikel 7 Absatz 2 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

115,86 EUR, wenn die in Absatz 1 genannte geografische Entfernung zwischen 600 km und 1 200 km beträgt,

231,72 EUR, wenn die in Absatz 1 genannte geografische Entfernung mehr als 1 200 km beträgt.

7.1.   

Kilometerpauschale gemäß Artikel 8 Absatz 2 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Januar 2023:

0 EUR pro km für eine Entfernung von

0 bis 200 km

0,4672 EUR pro km für eine Entfernung von

201 bis 1 000  km

0,7787 EUR pro km für eine Entfernung von

1 001 bis 2 000  km

0,4672 EUR pro km für eine Entfernung von

2 001 bis 3 000  km

0,1556 EUR pro km für eine Entfernung von

3 001 bis 4 000  km

0,0751 EUR pro km für eine Entfernung von

4 001 bis 10 000  km

0 EUR pro km für eine Entfernung von über

10 000 km.

7.2.   

Zusätzlicher Pauschalbetrag zur Kilometerpauschale gemäß Artikel 8 Absatz 2 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Januar 2023:

233,58 EUR bei einer Entfernung von mindestens 600 km und weniger als 1 200 km zwischen dem Ort der dienstlichen Verwendung und dem Herkunftsort,

467,12 EUR bei einer Entfernung von mehr als 1 200 km zwischen dem Ort der dienstlichen Verwendung und dem Herkunftsort.

8.   

Betrag des Tagegelds gemäß Artikel 10 Absatz 1 des Anhangs VII des Statuts, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

48,28 EUR im Falle von Beamten, die Anspruch auf die Haushaltszulage haben,

38,94 EUR im Falle von Beamten, die keinen Anspruch auf die Haushaltszulage haben.

9.   

Untergrenze für die Einrichtungsbeihilfe gemäß Artikel 24 Absatz 3 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1 374,47 EUR für Bedienstete, die Anspruch auf die Haushaltszulage haben,

817,25 EUR für Bedienstete, die keinen Anspruch auf die Haushaltszulage haben.

10.1.   

Untergrenze und Obergrenze für das Arbeitslosengeld gemäß Artikel 28a Absatz 3 Unterabsatz 2 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1 648,40 EUR (Untergrenze),

3 296,81 EUR (Obergrenze).

10.2.   

Betrag des Pauschalabschlags gemäß Artikel 28a Absatz 7 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1 498,55 EUR.

11.   

Tabelle der Monatsgrundgehälter gemäß Artikel 93 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

FUNKTIONS-GRUPPEN

1.7.2022

DIENSTALTERSSTUFEN

 

 

FUNKTIONEN

BESOLDUNGS-GRUPPEN

1

2

3

4

5

6

7

IV

18

7 189,80

7 339,32

7 491,93

7 647,74

7 806,79

7 969,13

8 134,84

 

17

6 354,54

6 486,67

6 621,57

6 759,28

6 899,84

7 043,32

7 189,80

 

16

5 616,29

5 733,08

5 852,31

5 974,01

6 098,26

6 225,09

6 354,54

 

15

4 963,81

5 067,04

5 172,43

5 279,99

5 389,80

5 501,87

5 616,29

 

14

4 387,16

4 478,39

4 571,53

4 666,59

4 763,67

4 862,69

4 963,81

 

13

3 877,47

3 958,12

4 040,42

4 124,46

4 210,22

4 297,78

4 387,16

III

12

4 963,75

5 066,96

5 172,35

5 279,89

5 389,68

5 501,76

5 616,17

 

11

4 387,13

4 478,34

4 571,47

4 666,52

4 763,57

4 862,63

4 963,75

 

10

3 877,46

3 958,09

4 040,40

4 124,43

4 210,19

4 297,75

4 387,13

 

9

3 427,03

3 498,29

3 571,04

3 645,32

3 721,12

3 798,48

3 877,46

 

8

3 028,92

3 091,91

3 156,21

3 221,83

3 288,84

3 357,23

3 427,03

II

7

3 426,95

3 498,24

3 570,98

3 645,25

3 721,10

3 798,48

3 877,47

 

6

3 028,79

3 091,76

3 156,08

3 221,72

3 288,72

3 357,13

3 426,95

 

5

2 676,85

2 732,52

2 789,36

2 847,38

2 906,59

2 967,06

3 028,79

 

4

2 365,82

2 415,03

2 465,27

2 516,55

2 568,88

2 622,31

2 676,85

I

3

2 914,51

2 974,99

3 036,75

3 099,76

3 164,08

3 229,76

3 296,81

 

2

2 576,55

2 630,02

2 684,61

2 740,32

2 797,20

2 855,26

2 914,51

 

1

2 277,79

2 325,07

2 373,31

2 422,56

2 472,85

2 524,17

2 576,55

12.   

Untergrenze für die Einrichtungsbeihilfe gemäß Artikel 94 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1 033,84 EUR für Bedienstete, die Anspruch auf die Haushaltszulage haben,

612,96 EUR für Bedienstete, die keinen Anspruch auf die Haushaltszulage haben.

13.1.   

Untergrenze und Obergrenze für das Arbeitslosengeld gemäß Artikel 96 Absatz 3 Unterabsatz 2 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1 236,30 EUR (Untergrenze),

2 472,57 EUR (Obergrenze).

13.2.   

Betrag des Pauschalabschlags gemäß Artikel 96 Absatz 7 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:1 123,91 EUR.

13.3   

Untergrenze und Obergrenze für das Arbeitslosengeld gemäß Artikel 136 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1 087,66 EUR (Untergrenze),

2 559,24 EUR (Obergrenze).

14.   

Betrag der Vergütungen für Schichtdienst gemäß Artikel 1 Absatz 1 Unterabsatz 1 der Verordnung (EGKS, EWG, Euratom) Nr. 300/76 des Rates (2):

471,12 EUR,

711,08 EUR,

777,48 EUR,

1 059,95 EUR.

15.   

Der ab dem 1. Juli 2022 auf die in Artikel 4 der Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 260/68 des Rates (3) genannten Beträge anwendbare Koeffizient beträgt 6,8007.

16.   

Tabelle der in Artikel 8 Absatz 2 des Anhangs XIII des Statuts vorgesehenen Beträge, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

1.7.2022

DIENSTALTERSSTUFEN

BESOLDUNGS-GRUPPEN

1

2

3

4

5

6

7

8

16

20 856,62

21 733,04

22 646,29

 

 

 

 

 

15

18 433,77

19 208,39

20 015,53

20 572,40

20 856,62

21 733,04

 

 

14

16 292,34

16 976,99

17 690,38

18 182,55

18 433,77

19 208,39

20 015,53

20 856,62

13

14 399,73

15 004,82

15 635,33

16 070,35

16 292,34

 

 

 

12

12 726,95

13 261,75

13 819,04

14 203,49

14 399,73

15 004,82

15 635,33

16 292,34

11

11 248,49

11 721,16

12 213,70

12 553,51

12 726,95

13 261,75

13 819,04

14 399,73

10

9 941,81

10 359,56

10 794,90

11 095,21

11 248,49

11 721,16

12 213,70

12 726,95

9

8 786,88

9 156,12

9 540,89

9 806,31

9 941,81

 

 

 

8

7 766,14

8 092,48

8 432,53

8 667,15

8 786,88

9 156,12

9 540,89

9 941,81

7

6 863,97

7 152,41

7 452,95

7 660,31

7 766,14

8 092,48

8 432,53

8 786,88

6

6 066,59

6 321,53

6 587,16

6 770,43

6 863,97

7 152,41

7 452,95

7 766,14

5

5 361,87

5 587,18

5 821,96

5 983,94

6 066,59

6 321,53

6 587,16

6 863,97

4

4 739,00

4 938,12

5 145,63

5 288,80

5 361,87

5 587,18

5 821,96

6 066,59

3

4 188,45

4 364,48

4 547,89

4 674,40

4 739,00

4 938,12

5 145,63

5 361,87

2

3 701,91

3 857,46

4 019,56

4 131,40

4 188,45

4 364,48

4 547,89

4 739,00

1

3 271,87

3 409,35

3 552,61

3 651,48

3 701,91

 

 

 

17.   

Betrag der ab dem 1. Juli 2022 geltenden Pauschalzulage zur Anwendung von Artikel 18 Absatz 1 des Anhangs XIII des Statuts gemäß dem früheren Artikel 4a des Anhangs VII des vor dem 1. Mai 2004 geltenden Statuts:

monatlich 162,53 EUR für Beamte der Besoldungsgruppen C4 oder C5,

monatlich 249,19 EUR für Beamte der Besoldungsgruppen C1, C2 oder C3.

18.   

Tabelle der Monatsgrundgehälter gemäß Artikel 133 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten, anwendbar ab dem 1. Juli 2022:

Besoldungsgruppe

1

2

3

4

5

6

7

Grundgehalt für Vollzeittätigkeit

2 071,92

2 413,79

2 617,04

2 837,43

3 076,35

3 335,44

3 616,32

Besoldungsgruppe

8

9

10

11

12

13

14

Grundgehalt für Vollzeittätigkeit

3 920,88

4 251,04

4 609,01

4 997,14

5 417,97

5 874,21

6 368,88

Besoldungsgruppe

15

16

17

18

19

 

 

Grundgehalt für Vollzeittätigkeit

6 905,20

7 486,70

8 117,17

8 800,70

9 541,84

 

 

19.   

Für Bedienstete, die während des Bezugszeitraums in Bulgarien, Dänemark, Estland, Spanien, Kroatien, Italien (Varese), Zypern, Ungarn, Polen, Rumänien, der Slowakei und Schweden verwendet wurden, sind alle Bezugnahmen auf den 1. Juli 2022 unter den Nummern 1 bis 18 im Einklang mit Artikel 8 Absatz 2 Buchstabe a des Anhangs XI des Statuts als Bezugnahmen auf den 16. Mai 2022 zu verstehen.

20.   

Für Bedienstete, die während des Bezugszeitraums in Tschechien, Griechenland, Lettland, Litauen und Portugal verwendet wurden, sind alle Bezugnahmen auf den 1. Juli 2022 unter den Nummern 1 bis 18 im Einklang mit Artikel 8 Absatz 2 Buchstabe b des Anhangs XI des Statuts als Bezugnahmen auf den 1. Mai 2022 zu verstehen.

21.   

Für Empfänger von Versorgungsbezügen, die während des Bezugszeitraums ihren Wohnsitz in Bulgarien, Dänemark, Estland, Irland, Griechenland, Ungarn, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien und Schweden hatten, sind alle Bezugnahmen auf den 1. Juli 2022 unter den Nummern 1 bis 18 im Einklang mit Artikel 8 Absatz 2 Buchstabe a des Anhangs XI des Statuts als Bezugnahmen auf den 16. Mai 2022 zu verstehen.

22.   

Für Empfänger von Versorgungsbezügen, die während des Bezugszeitraums ihren Wohnsitz in Tschechien, Lettland, Litauen und der Slowakei hatten, sind alle Bezugnahmen auf den 1. Juli 2022 unter den Nummern 1 bis 18 im Einklang mit Artikel 8 Absatz 2 Buchstabe b des Anhangs XI des Statuts als Bezugnahmen auf den 1. Mai 2022 zu verstehen.


(1)  Eurostat-Bericht vom 28. Oktober 2022 über die für das Jahr 2022 vorgenommene jährliche Aktualisierung der Dienst- und Versorgungsbezüge der EU-Beamten im Einklang mit den Artikeln 64 und 65 und Anhang XI des Statuts der Beamten der Europäischen Union und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Union mit Wirkung vom 1. Juli 2022, durch die mit Wirkung vom 1. Juli 2022 die Berichtigungskoeffizienten angepasst werden, die auf die Dienstbezüge des aktiven Personals an Dienstorten innerhalb und außerhalb der EU, auf die Versorgungsbezüge von Personal im Ruhestand nach Maßgabe ihres Wohnsitzlands sowie auf die Überweisung von Versorgungsbezügen Anwendung finden (Ares(2022) 7485371).

(2)  Verordnung (EGKS, EWG, Euratom) Nr. 300/76 des Rates vom 9. Februar 1976 zur Festlegung der Gruppen der Empfänger, der Bedingungen für die Gewährung und der Sätze der Vergütungen, die den im Schichtdienst arbeitenden Beamten gewährt werden können (ABl. L 38 vom 13.2.1976, S. 1). Ergänzt durch die Verordnung (Euratom, EGKS, EWG) Nr. 1307/87 (ABl. L 124 vom 13.5.1987, S. 6).

(3)  Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 260/68 des Rates vom 29. Februar 1968 zur Festlegung der Bestimmungen und des Verfahrens für die Erhebung der Steuer zugunsten der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 56 vom 4.3.1968, S. 8).


Top