EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 31991D0618

91/618/EWG: Entscheidung der Kommission vom 18. November 1991 zur Änderung der Entscheidung 77/144/EWG bezüglich der Festlegung eines Standardcodes und einer Regelung zur Übertragung der Erhebungsdaten über Anlagen gewisser Obstarten in maschinenlesbare Form und zur Festsetzung der Abgrenzung der Produktionszonen

ABl. L 333 vom 4.12.1991, p. 23–34 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT)

Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht. (FI, SV, CS, ET, LV, LT, HU, MT, PL, SK, SL, BG, RO, HR)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/dec/1991/618/oj

31991D0618

91/618/EWG: Entscheidung der Kommission vom 18. November 1991 zur Änderung der Entscheidung 77/144/EWG bezüglich der Festlegung eines Standardcodes und einer Regelung zur Übertragung der Erhebungsdaten über Anlagen gewisser Obstarten in maschinenlesbare Form und zur Festsetzung der Abgrenzung der Produktionszonen

Amtsblatt Nr. L 333 vom 04/12/1991 S. 0023 - 0034
Finnische Sonderausgabe: Kapitel 3 Band 39 S. 0175
Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 3 Band 39 S. 0175


ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 18. November 1991 zur Änderung der Entscheidung 77/144/EWG bezueglich der Festlegung eines Standardcodes und einer Regelung zur Übertragung der Erhebungsdaten über Anlagen gewisser Obstarten in maschinenlesbare Form und zur Festsetzung der Abgrenzung der Produktionszonen (91/618/EWG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN -

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

gestützt auf die Richtlinie 76/625/EWG des Rates vom 20. Juli 1976 über die von den Mitgliedstaaten durchzuführenden statistischen Erhebungen zur Ermittlung des Produktionspotentials bestimmter Baumobstanlagen (1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EWG) Nr. 1057/91 der Kommission (2), insbesondere auf Artikel 4 Absätze 2 und 4,

in Erwägung nachstehender Gründe:

Aufgrund der im Rahmen der letzten Grunderhebung gewonnenen Erfahrungen erscheint es ratsam, die für die Übermittlung der Daten an die Kommission zu verwendende regionale Gliederung sowie die gemeinsame Liste der zu erhebenden Sorten anzupassen; es ist daher notwendig, die Anhänge der Entscheidung 77/144/EWG der Kommission (3), zuletzt geändert durch die Entscheidung 87/228/EWG (4), entsprechend anzupassen.

Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Agrarstatistischen Ausschusses -

HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Anhänge der Entscheidung 77/144/EWG werden durch die Anhänge der vorliegenden Entscheidung ersetzt.

Artikel 2

Diese Entscheidung ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet. Brüssel, den 18. November 1991 Für die Kommission

Henning CHRISTOPHERSEN

Vizepräsident

(1) ABl. Nr. L 218 vom 11. 8. 1976, S. 10. (2) ABl. Nr. L 107 vom 27. 4. 1991, S. 11. (3) ABl. Nr. L 47 vom 18. 2. 1977, S. 52. (4) ABl. Nr. L 94 vom 8. 4. 1987, S. 32.

ANHANG I

Spezifikation der Magnetbänder zur Übermittlung der Ergebnisse der von den Mitgliedstaaten durchzuführenden statistischen Erhebungen über bestimmte Baumobstanlagen an das SAEG

(Richtlinie 76/625/EWG)

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

I. Das Material, das in Übereinstimmung mit den in Artikel 2 der Richtlinie 76/625/EWG genannten Merkmalen aufgezeichnet wird, wird dem SAEG von denjenigen Mitgliedstaaten, die ihr Erhebungsmaterial elektronisch verarbeiten, wie folgt übermittelt:

1. Auf Magnetband mit neun Spuren 1600 BPI (630 Bytes/cm), IBM standard Label oder kein Label.

2. Bei Vollerhebungen besteht das Material aus den zusammengefassten Betriebsangaben und nicht aus einzelnen Betriebsangaben (bei Stichprobenerhebungen sind hochgerechnete Angaben für die Gesamtheit der Betriebe zu liefern).

3. Die Informationen sind in Datensätzen mit fester Länge in folgendem FORTRAN-Format zu liefern: I2, I2, I2, I3, I1, 6F7.0 (beginnend in Position 1).

4. Dabei dienen die ersten fünf Zonen eines solchen Datensatzes der Identifikation des Datensatzes (Land, Produktionszone, Obstart, Obstsorte und Dichteklasse). Die Codierungen für diese Zahlen werden in den "Besonderen Bestimmungen" und in Anhang II wiedergegeben. Die sich anschließenden sechs Zonen mit je sieben Positionen enthalten die Angaben der Anbaufläche in Ar in jeder der sechs einzelnen Altersklassen des Datensatzes. Die Altersklassen sind in den besonderen Bestimmungen definiert. Die einzelnen Angaben sind in den einzelnen Zonen rechtsbündig einzutragen.

5. Die Wahl des Blockierungsfaktors bleibt den Mitgliedstaaten überlassen; der jeweils gewählte Blockierungsfaktor ist dem SAEG mitzuteilen.

6. Bei Lieferung der Angaben ist in den Begleitdokumenten die Zahl der Obstarten und die jeweilige Zahl der Sorten pro Obstart anzugeben.

7. Die Datensätze müssen nach Obstart, Obstsorte, Zone bzw. Territorium sowie Pflanzdichte sortiert sein.

II. Auf den folgenden Seiten werden für die einzelnen Positionen eines Datensatzes angegeben:

a) die anzuwendenden Codes,

b) die für die jeweilige Position vorgesehene Stellenzahl,

c) die fortlaufende Numerierung der Stellenzahl für die jeweilige Position.

BESONDERE BESTIMMUNGEN

Code Stellen-

zahl Bytes-Nummer

auf dem Band 1. Land 2 1, 2 Bundesrepublik Deutschland 01 Frankreich 02 Italien 03 Niederlande 04 Belgien 05 Luxemburg 06 Vereinigtes Königreich 07 Irland 08 Dänemark 09 Griechenland 10 Spanien 11 Portugal 12 2. Produktionszonen 2 3, 4 Bundesrepublik Deutschland Norden 01 Mitte 02 Süden 03 Ost 04 Frankreich Sud-oüst 01 Sud-est 02 Loire 03 Übrige Produktionszonen 04 Italien (Apfel- und Birnbäume) Val Padana 11 Trentino-Alto Adige 21 Piemonte und Valle d'Aosta 02 Centrale 03 Meridionale 04 (Pfirsich- und Aprikosenbäume) Val Padana und Trentino-Alto Adige 01 Piemonte und Valle d'Aosta 02 Centrale 03 Meridionale 04 (Apfelsinen-, Zitronenbäume und Bäume mit kleinen Zitrusfrüchten) Sicilia 14 Calabria 24 Puglia und Basilicata 34 Übrige Produktionszonen 05 Niederlande 00 Belgien 00 Luxemburg 00 Vereinigtes Königreich 00 Irland 00 Dänemark 00 Griechenland (Apfelbäume) Peloponnes 01 Makedonien 02 Thessalien 03 Übrige Produktionszonen 96 (Birnbäume) Peloponnes 01 Makedonien 02 Thessalien 03 Kreta 04 Übrige Produktionszonen 97 (Pfirsichbäume) Makedonien 02 Thessalien 03 Übrige Produktionszonen 92 (Aprikosenbäume) Peloponnes 01 Makedonien 02 Übrige Produktionszonen 95 (Apfelsinenbäume) Peloponnes 01 Kreta 04 Epirus 05 Übrige Produktionszonen 99 (Zitronenbäume) Peloponnes 01 Zentralgriechenland und Euböa 06 Übrige Produktionszonen 94 (Bäume mit kleinen Zitrusfrüchten) Peloponnes 01 Kreta 04 Ägäische Inseln 07 Übrige Produktionszonen 93 Spanien Galicia 01 Principado de Asturias 02 Cantabria 03 País Vasco 04 Navarra 05 La Rioja 06 Aragón 07 Cataluña 08 Baleares 09 Castilla y León 10 Madrid 11 Castilla-La Mancha 12 Comunidad Valenciana 13 Región de Murcia 14 Extremadura 15 Andalucía 16 Canarias 17 Portugal Norte 01 Centro 02 Lisboa und Vale do Tejo 03 Alentejo 04 Algarve 05 Regiao Autónoma dos Açores 06 Regiao Autónoma da Madeira 07 3. Arten 2 5, 6 Äpfel: Tafeläpfel

Übrige 01

02 Birnen: Tafelbirnen

Übrige 03

04 Pfirsiche: Weißfleischig

Gelbfleischig

Unbenannte Färbung 05

06

07 Aprikosen 08 Apfelsinen 09 Zitronen 10 Kleine Zitrusfrüchte 11 4. Sorten 3 7-9 Die Codenummern für die einzelnen Sorten jeder Art werden in Anhang II wiedergegeben 5. Pflanzdichte 1 10 (Bäume je Hektar) Apfel- und Birnbäume Weniger als 400 1 400 - 799 2 800 - 1 599 3 1 600 und mehr 4 Insgesamt 9 Pfirsich- und Aprikosenbäume Weniger als 300 1 300 - 399 2 400 - 599 3 600 - 799 4 800 und mehr 5 Insgesamt 9 Apfelsinen-, Zitronenbäume und Bäume mit kleinen Zitrusfrüchten Weniger als 250 1 250 - 374 2 375 - 499 3 500 - 624 4 625 - 749 5 750 und mehr 6 Insgesamt 9 6. Alter der Bäume (1) Altersklasse 1

2

3

4

5

6 7

7

7

7

7

7 11-17

18-24

25-31

32-38

39-45

46-52

(1) Die Fläche für jede Altersklasse wird in Ar angegeben.

Die Altersklassen werden wie folgt definiert:

(in Jahren)

Apfel- und Birnbäume Pfirsich- und

Aprikosenbäume Apfelsinen-, Zitronenbäume

und Bäume mit

kleinen Zitrusfrüchten 1 0-4 0-4 0-4 2 5-9 5-9 5-9 3 10-14 10-14 10-14 4 15-24 15-19 15-24 5 25 und älter 20 und älter 25-39 6 (1) - - 40 und älter

(1) Bei Apfel-, Birn-, Pfirsich- und Aprikosenbäumen sind als Angaben zu Klasse 6 sieben Nullen einzusetzen.

ANHANG II

Codenummern für die einzelnen Sorten jeder Art zur Übermittlung der Ergebnisse der von den Mitgliedstaaten durchzuführenden statistischen Erhebungen über bestimmte Baumobstanlagen an das SAEG

(Richtlinie 76/625/EWG)

Sorten Code 1. Apfelbäume Apfelbäume mit Tafeläpfeln Cardinal 001 Discovery 002 Gravenstein/Graasten 003 Tydeman's Early Worcester 004 James Grieve 005 Worcester Pearmain 006 Reine des Reinettes/Goldparmäne 007 Ingrid Marie 008 McIntosh 009 Jonathan 010 Red Delicious usw. (Gruppe) und Starking Delicious 011 Golden Delicious und Golden Spur 012 Spartan 013 Reinette du Canada 014 Cox's Orange Pippin 015 Boskoop 016 Morgenduft (Imperatore) und Rome Beauty 017 Rambour d'hiver 018 Granny Smith 019 Reinette du Mans 020 Annurca 021 Stayman 022 Glockenapfel 023 Laxton's Superb 024 Winston 025 Abbondanza 026 Holsteiner Cox 027 Reinette Clochard 028 Horneburger Pfannkuchen 029 Lombartscalville 030 Gloster 031 Crispin/Mutzu 033 Melrose 034 Egremont Russet 035 Lobo 036 Cortland 037 Luxembourg Triumpf 038 Luxembourg Reinette 039 Lord Lambourne 040 George Cave 041 Fyriki 042 Delicious Pilafa 043 Jonagold 044 Katy 045 Idared 046 Elstar 047 Suntan 048 Queen Cox und Cox clones 049 Reinette Parda 050 Starkimson und clones (Coopers) 051 Verde doncella 052 Fiesta 053 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten, hierunter übrige Reinetten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 Apfelbäume mit Äpfeln, die nicht als Tafeläpfel verwendet werden (fakultativ) Bramley's Seedling 001 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 2. Birnbäume Birnbäume mit Tafelbirnen Gentile Bianca 001 Coscia 002 Butirra Precoce Morettini 003 Spadoncina 004 Jules Guyot/Limonera 005 Santa Maria Morettini 006 Spadona d'Estate 007 William's 008 Clara Frijs 009 Clapp's Favourite 010 Grev Moltke 011 Triomphe de Vienne 012 Alexandrine Douillard 013 Beurré Hardy 014 Durondeau 015 Légipont/Charneu 016 Louise Bonne d'Avranches 017 Abate Fetel 018 Conférence 019 Clairgeau 020 Kaiser Alexander 021 Doyenné du Comice 022 Passe Crassane 023 Alexandra Lucas 024 Decana d'Inverno 025 Packam's Triumph 026 Épine du Mas 027 Madernassa 028 Butirra d'Estate 029 Curé 030 William's rouge 031 Précoce de Trévoux 032 Pierre Corneille 033 Krystalli 034 Blanquilla 035 M. P. Morettini 036 Ercolini 037 Rocha 038 Kontoula 039 Général Leclerc 040 Roma 041 Concorde 042 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 Birnen, die nicht als Tafelbirnen verwendet werden (fakultativ) Saint Rémy 001 Gieser Wildman 002 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 3. Pfirsichbäume Pfirsichbäume mit weißfleischigen Pfirsichen Springtime-Gruppe: Springtime

Mayflower

Andere 011

012

019 Morettini 1 und 5/14 020 Amsden-Gruppe 030 Redwing-Gruppe 040 Bella di Cesena und Sant'Anna Balducci 050 Pieri 81 060 Michelini und Impero 070 Paraguya 080 Honey dew Hale 090 Maria Bianca 100 Nektarinen und Brugnolen (vom Mitgliedstaat anzugeben) 201-298 Übrige nicht benannte Nektarinen und Brugnolen 299 Übrige weißfleischige Sorten (vom Mitgliedstaat anzugeben) 901-998 Anderweitig nicht bezeichnete weißfleischige Sorten 999 Pfirsichbäume mit gelbfleischigen Pfirsichen Armgold 010 Spring Crest 011 Blazing gold und Collins 020 Dixired-Gruppe: Dixired

Cardinal

June Gold

Andere 031

032

033

034 Redhaven-Gruppe 040 Fairhaven-Gruppe: Fairhaven

Southland

Andere 061

062

063 Merril-Franciscan-Gruppe: Merril Franciscan

Loring

Suncrest

Loadel

Vivian

Andros

Halford

Dixon

Andere 071

072

073

074

075

076

077

078

079 J.-H.-Hale-Gruppe: J. H. Hale

Elberta

Andere 081

082

083 Cresthaven 091 Glohaven 092 Pavie/Percoche-Gruppe: Fortuna

Klamt

Caroline

Di Francia

Vesuvio

Andere 101

102

103

104

105

199 Nektarinen und Brugnolen: Armking-Mayred-Gruppe

Grimson-Maygrand-Gruppe

Independence

Stark Red Gold

Nectared

Andere 201

202

203

204

205

299 Bowen 301 Fayette 302 Katherina 303 Meriam 304 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) gelbfleischige Sorten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 Pfirsichbäume mit Pfirsichen anderer oder nicht näher angegebener Farbe Vom Mitgliedstaat anzugebende Sorten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 4. Aprikosenbäume Polonais 001 Rouge du Roussillon 002 Bergeron 003 Cafona 004 Boccucia 005 Monaco Bello 006 Bebecou 007 Diamantopoulou 008 Précoce de Tyrinthe 009 Bulida 010 Canino 011 Moniqui 012 Borida 013 Currot 014 Paviot 015 Real Fino 016 Pellecchiella 017 Précoce d'Imola 018 S. Castrese 019 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 5. Apfelsinenbäume Apfelsinenbäume mit Blutorangen Sanguinello 001 Moro 002 Tarocco 004 Sanguinello "Cuscuna" 011 Sanguigna Comune 042 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Blutorangen 900-948 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 949 Apfelsinenbäume mit blonden Apfelsinen Ovale/Calabrese 003 Belladonna 006 Shamottti (Jaffa) 008 Salustiana 009 De Setúbal 010 Valencia Late 015 Bionda Comune 016 D. Joao 023 Do Tua 025 Spera da Vidigüira 026 D. Maria 027 De Vale de Besteiros 028 Bionda Apirena 029 Vaniglia Apirena 030 Cadenera 031 Vema 033 Navels-Gruppe: Insgesamt

Merlin oder Washinton Navel

Navelina oder Dalmau

Navel New Hall

Thonson Navel

Navelate

Lane Late

Andere Navels 050

051

052

053

054

055

056

059 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) blonde Apfelsinen 950-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 6. Zitronenbäume Femminello Ovale 001 Femminello di S. Teresa 002 Monachello 003 Inter Donato 004 Lunario Tondo (Arancino) 005 Lunario Sfusato (Palermo) 006 Maglini 007 Karystini 008 Adamopoulou 009 Lisbon 010 Eureka 011 Berna (Gruppe) 012 Mesero (Gruppe) 013 Lunero (4 Jahreszeiten) 014 Real 015 Comune 016 Siagara bianca 017 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999 7. Bäume mit kleinen Zitrusfrüchten Bäume mit kleinen Zitrusfrüchten (Mandarinen) Avana 101 Tardivo o Di Ciaculli 102 Common 103 Wilking 104 Kara 105 Kina 106 Encore 107 Palazzeli 108 Setubalense 109 Carvalhais 110 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 190-198 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 199 Bäume mit kleinen Zitrusfrüchten (Clementinen) Clémentine de Corse 201 Montreal 202 Comune 203 Fina 204 Oroval 205 Clemenules oder Clémentine Di Nules 206 Tomatera 207 Clémentine Porou 208 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 290-298 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 299 Bäume mit kleinen Zitrusfrüchten (Satsumas) Satsuma 301 Clausellina 302 Salzara 303 Mineola 304 Temple 305 Owari 306 Wase 307 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 390-398 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 399 Übrige Bäume mit kleinen Zitrusfrüchten Tangero 401 Mandarine clementine o nova 501 Übrige (vom Mitgliedstaat anzugebende) Sorten 900-998 Anderweitig nicht näher bezeichnete Sorten 999

ANHANG III

Die Abgrenzung der in Artikel 3 genannten Produktionszonen (gegebenenfalls nach Sorten untergliedert)

BELGIEN: Bildet eine Produktionszone DÄNEMARK: Bildet eine Produktionszone BUNDESREPUBLIK

DEUTSCHLAND: 1. Nord: Schleswig-Holstein, Niedersachsen,

Hamburg, Bremen 2. Mitte: Nordrhein-Westfalen, Hessen,

Rheinland-Pfalz, Saarland 3. Süd: Baden-Württemberg, Bayern 4. Ost: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen GRIECHENLAND: (Äpfel) 1. Peloponnes 2. Makedonien 3. Thessalien 4. Übrige Produktionszonen (Birnen) 1. Peloponnes 2. Makedonien 3. Thessalien 4. Kreta 5. Übrige Produktionszonen (Pfirsiche) 1. Makedonien 2. Thessalien 3. Übrige Produktionszonen (Aprikosen) 1. Peloponnes 2. Makedonien 3. Übrige Produktionszonen (Apfelsinen) 1. Peloponnes 2. Kreta 3. Epirus 4. Übrige Produktionszonen (Zitronen) 1. Peloponnes 2. Zentralgriechenland und Euböa 3. Übrige Produktionszonen (Kleine Zitrusfrüchte) 1. Peloponnes 2. Kreta 3. Ägäische Inseln 4. Übrige Produktionszonen SPANIEN: 1. Galicia 2. Principado de Asturias 3. Cantabria 4. País Vasco 5. Navarra 6. La Rioja 7. Aragón 8. Cataluña 9. Baleares 10. Castilla y León 11. Madrid 12. Castilla-La Mancha 13. Comunidad Valenciana 14. Región de Murcia 15. Extremadura 16. Andalucía 17. Canarias FRANKREICH: 1. Sud-oüst: Limousin, Auvergne, Aquitaine, Midi-Pyrénées 2. Sud-est: Rhône-Alpes, Languedoc-Roussillon,

Provence-Alpes, Côte d'Azur, Corse 3. Loire: Pays de Loire, Poitou-Charentes, Centre, Ile de France 4. Übrige Gebiete Frankreichs IRLAND: Bildet eine Produktionszone ITALIEN: (Äpfel, Birnen) 1. Val Padana: Lombardia, Veneto, Friuli-Venezia Giulia,

Emilia-Romagna 2. Trentino-Alto Adige 3. Piemonte, Valle d'Aosta 4. Centrale: Liguria, Toscana, Umbria, Marche, Lazio, Abruzzo 5. Meridionale: Campania, Calabria, Molise, Puglia, Basilicata, Sicilia, Sardegna (Pfirsiche, Aprikosen) 1. Val Padana und Trentino-Alto Adige: Lombardia, Veneto, Friuli-Venezia Giulia, Emilia-Romagna, Trentino-Alto Adige 2. Piemonte und Valle d'Aosta 3. Centrale: Liguria, Toscana, Umbria, Marche, Lazio, Abruzzo 4. Meridionale: Campania, Calabria, Molise, Puglia, Basilicata, Sicilia, Sardegna (Apfelsinen, Zitronen,

kleine Zitrusfrüchte) 1. Sicilia

2. Calabria

3. Puglia, Basilicata 4. Übrige Gebiete Italiens LUXEMBURG: Bildet eine Produktionszone NIEDERLANDE: Bildet eine Produktionszone PORTUGAL: 1. Norte 2. Centro 3. Lisboa und Vale de Tejo 4. Alentejo 5. Algarve 6. Regiao autónoma Açores 7. Regiao autónoma Madeira VEREINIGTES KÖNIGREICH: Bildet eine Produktionszone

Top