EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 02002D0038-20080823

Consolidated text: Entscheidung der Kommission vom 27. Dezember 2001 zur Festlegung der Erhebungsparameter und Erstellung des Codes und der Standardregeln für die maschinenlesbare Aufzeichnung der Daten aus der Erhebung zur Ermittlung des Produktionspotentials bestimmter Baumobstanlagen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2001) 4626) (2002/38/EG)

ELI: http://data.europa.eu/eli/dec/2002/38(1)/2008-08-23

2002D0038 — DE — 23.08.2008 — 002.001


Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

►B

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION

vom 27. Dezember 2001

zur Festlegung der Erhebungsparameter und Erstellung des Codes und der Standardregeln für die maschinenlesbare Aufzeichnung der Daten aus der Erhebung zur Ermittlung des Produktionspotentials bestimmter Baumobstanlagen

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2001) 4626)

(2002/38/EG)

(ABl. L 016, 18.1.2002, p.35)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  No

page

date

►M1

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 3. Februar 2006

  L 51

21

22.2.2006

►M2

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 4. August 2008

  L 225

14

23.8.2008




▼B

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION

vom 27. Dezember 2001

zur Festlegung der Erhebungsparameter und Erstellung des Codes und der Standardregeln für die maschinenlesbare Aufzeichnung der Daten aus der Erhebung zur Ermittlung des Produktionspotentials bestimmter Baumobstanlagen

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2001) 4626)

(2002/38/EG)



DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

gestützt auf die Richtlinie 76/625/EWG des Rates vom 20. Juli 1976 über die von den Mitgliedstaaten durchzuführenden statistischen Erhebungen zur Ermittlung des Produktionspotenzials bestimmter Baumobstanlagen ( 1 ), insbesondere auf Artikel 4 Absätze 2 und 4 dieser Richtlinie,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Ausrüstung, die der Kommission für die Analyse der Ergebnisse der Erhebungen bestimmter Baumobstanlagen zur Verfügung steht, sowie die Notwendigkeit, sie rationell zu nutzen, erfordern, dass die maschinenlesbaren, mit der Ausrüstung kompatiblen Träger genau angegeben werden und dass für die maschinenlesbare Übertragung der Daten ein Standardformat festgelegt wird.

(2)

In bestimmten Anbaugebieten bestehen die homogenen klimatischen und agronomischen Vorraussetzungen für mehr oder weniger gleichmäßige Hektarerträge; die Verwendung der Erhebungsergebnisse für jedes dieser Anbaugebiete erhöht den Genauigkeitsgrad der mittelfristigen Erzeugungsvorausschätzungen; für diese Anbaugebiete werden Abgrenzungen festgelegt.

(3)

Es gilt, die technischen Merkmale zu erheben, die voraussichtlich geändert werden, damit die ständige Anpassung der statistischen Daten an die wirtschaftlichen Bedingungen gewährleistet ist.

(4)

Die Maßnahmen in dieser Entscheidung stehen im Einklang mit der Stellungnahme des mit Beschluss 72/279/EWG des Rates ( 2 ) eingerichteten Ständigen Agrarstatistischen Ausschusses —

HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:



Artikel 1

Die Abgrenzungen der Anbaugebiete sowie die einschlägigen Codes sind Anhang I dieser Entscheidung zu entnehmen.

Artikel 2

Die statistischen Altersklassen der Obstbäume nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe B der Richtlinie 76/625/EWG sind Anhang II dieser Entscheidung zu entnehmen.

Artikel 3

Die in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe A der Richtlinie 76/625/EWG aufgeführten Baumobstarten und Sorten sind Anhang III dieser Entscheidung zu entnehmen.

Artikel 4

Die in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe C der Richtlinie 76/625/EWG aufgeführten statistischen Klassen für die bestandenen Nettoflächen, die Zahl der Obstbäume sowie die Bepflanzungsdichte sind Anhang IV dieser Entscheidung zu entnehmen.

Artikel 5

Die in Artikel 4 der Richtlinie 76/625/EWG ausgewiesenen, auf maschinenlesbarem oder Multimedia-Datenträger gespeicherten Transkriptioncodes müssen der Beschreibung in Anhang V dieser Entscheidung entsprechen.

Artikel 6

Diese Entscheidung ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.




ANHANG I



Abgrenzungen der Anbaugebiete (gegebenenfalls nach Sorten) samt Codes

Land

Ländercode

Gebietsuntergliederung

Codes der Gebietsuntergliederung

Verweis auf die NUTS

Belgien

05

Keine Untergliederung

 
 

▼M2

Bulgarien

26

Severozapaden

01

BG31

Severen tsentralen

02

BG32

Severoiztochen

03

BG33

Yugoiztochen

04

BG34

Yugozapaden

05

BG41

Yuzhen tsentralen

06

BG42

▼M1

Tschechische Republik

16

Stredni Cechy

01

Stredni Cechy

Jihozapad

02

Jihozapad

Severozapad

03

Severozapad

Severovychod

04

Severovychod

Jihovychod

05

Jihovychod

Stredni Morava

06

Stredni Morava

Moravskoslezsko

07

Moravskoslezsko

▼B

Dänemark

09

Keine Untergliederung

 
 

Deutschland

01

Norden

01

Schleswig-Holstein

Niedersachsen

Hamburg

Bremen

Mitte

02

Nordrhein-Westfalen

Hessen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Süden

03

Baden-Württemberg

Bayern

Ost

04

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen

Sachen-Anhalt

Thüringen

Berlin

▼M1

Estland

17

Keine Untergliederung

00

Estland

▼B

Griechenland

10

Peloponnisos

01

 

(Äpfel)

Makedonia

02

Anatoliki Makedonia,

Traki

Kentriki Makedonia

Dytiki Makedonia

Thessalia

03

 

Sonstige Anbaugebiete

96

Attiki

Nisia Aigaiou, Kriti

Ipeiros

Ionia Nisia

Dytiki Ellada

Sterea Ellada

(Birnen)

Peloponnisos

01

 

Makedonia

02

Anatoliki Makedonia,

Traki

Kentriki Makedonia

Dytiki Makedonia

Thessalia

03

 

Kriti

04

 

Sonstige Anbaugebiete

97

Attiki

Nisia Aigaiou

Ipeiros

Ionia Nisia

Dytiki Ellada

Sterea Ellada

(Pfirsiche)

Makedonia

02

Anatoliki Makedonia,

Traki

Kentriki Makedonia

Dytiki Makedonia

Thessalia

03

 

Sonstige Anbaugebiete

92

Kentriki Ellada

Attiki

Nisia Aigaiou, Kriti

(Aprikosen/Marillen) (1)

Peloponnisos

01

 

Makedonia

02

Anatoliki Makedonia,

Traki

Kentriki Makedonia

Dytiki Makedonia

Sonstige Anbaugebiete

95

Attiki

Nisia Aigaiou, Kriti

Thessalia

Ipeiros

Ionia Nisia

Dytiki Ellada

Sterea Ellada

(Apfelsinen)

Peloponnisos

01

 

Kriti

04

 

Ipeiros

05

 

Kentriki Ellada Kai Evia

06

Ionia Nisia

Dytiki Ellada

Sterea Ellada

Nisia Aigaiou

07

Voreio Aigaio

Notio Aigaio

Sonstige Anbaugebiete

99

Voreia Ellada

Attiki

(Zitronen)

Peloponnisos

01

 

Kriti

04

 

Kentriki Ellada Kai Evia

06

Ionia Nisia

Dytiki Ellada

Sterea Ellada

Nisia Aigaiou

07

Voreio Aigaio

Notio Aigaio

Sonstige Anbaugebiete

94

Voreia Ellada

Attiki

Ipeiros

(kleine Zitrusfrüchte)

Peloponnisos

01

 

Kriti

04

 

Nisia Aigaiou

07

Voreio Aigaio

Notio Aigaio

Sonstige Anbaugebiete

93

Voreia Ellada

Attiki

Ipeiros

Iona Nisia

Dytiki Ellada

Sterea Ellada

Spanien

11

Galicia

01

 

Principado de Asturas

02

 

Cantabria

03

 

País Vasco

04

 

Navarra

05

 

La Rioja

06

 

Aragón

07

 

Cataluña

08

 

Baleares

09

 

Castilla y León

10

 

Madrid

11

 

Castilla-La Mancha

12

 

Comunidad Valenciana

13

 

Región de Murcia

14

 

Extremadura

15

 

Andalucía

16

 

Canarias

17

 

Frankreich

02

Aquitaine

11

 

(Äpfel und Birnen)

Midi-Pyrénées

12

 

Limousin

13

 

Auvergne

14

 

Rhône-Alpes

21

 

Languedoc-Roussillon

22

 

Provence-Alpes-Côte d'Azur

23

 

Corse

24

 

Île de France

31

 

Pays de Loire

32

 

Poitou-Charentes

33

 

Centre

34

 

Sonstige Anbaugebiete

40

Nord-Pas-de-Calais

Est

Champagne-Ardenne

Picardie

Haute-Normandie

Basse-Normandie

Bourgogne

Bretagne

(Pfirsiche)

Aquitaine

11

 

Midi-Pyrénées

12

 

Limousin

13

 

Auvergne

14

 

Rhône-Alpes

21

 

Languedoc-Roussillon

22

 

Provence-Alpes-Côte d'Azur

23

 

Corse

24

 

Loire

30

Île de France

Pays de Loire

Poitou-Charentes

Centre

Sonstige Anbaugebiete

40

Nord-Pas-de-Calais

Est

Basse-Normandie

Bourgogne

Bretagne

Champagne-Ardenne

Haute-Normandie

Picardie

(Aprikosen/Marillen, Apfelsinen, Zitronen und kleine Zitrusfrüchte)

Sud-Ouest

10

Aquitaine

Midi-Pyrénées

Limousin

Auvergne

Rhône-Alpes

21

 

Languedoc-Roussillon

22

 

Provence-Alpes-Côte d'Azur

23

 

Corse

24

 

Loire

30

Île de France

Pays de Loire

Poitou-Charentes

Centre

Sonstige Anbaugebiete

40

Nord-Pas-de-Calais

Est

Champagne-Ardenne

Picardie

Haute-Normandie

Basse-Normandie

Bourgogne

Bretagne

Irland

08

Keine Untergliederung

 
 

Italien

03

Lombardia

02

 

Lazio

06

 

Campania

08

 

Valle d'Aosta

12

 

Liguria

13

 

Emilia-Romagna

25

 

Piemonte

27

 

Trentino Alto-Adige

31

 

Veneto

32

 

Friuli-Venezia Giulia

33

 

Toscana

51

 

Umbria

52

 

Marche

53

 

Abruzzi

71

 

Molise

72

 

Puglia

91

 

Basilicata

92

 

Calabria

93

 

Sicilia

94

 

Sardegna

95

 

▼M1

Zypern

18

Nicosia District

01

 

Limassol District

02

 

Papros District

03

 

Larnaca District

04

 

Famagusta District

05

 

Lettland

19

Keine Untergliederung

00

Lettland

Litauen

20

Keine Untergliederung

00

Litauen

▼B

Luxemburg

06

Keine Untergliederung

 
 

▼M1

Ungarn

21

Közép-Magyarország (Central Hungary)

01

Kozep-Magyarorszag

Közép-Dunántúl (Central Transdanubia)

02

Kozep-Dunantul

Nyugat-Dunántúl (Western Transdanubia)

03

Nyugat-Dunantul

Dél-Dunántúl (Southern Transdanubia)

04

Del-Dunantul

Észak-Magyarország (Northern Hungary)

05

Eszak-Magyarorszag

Észak-Alföld (Northern Great Plain)

06

Eszak-Alfold

Dél-Alföld (Southern Great Plain)

07

Del-Alfold

Malta

22

Keine Untergliederung

00

Malta

▼B

Niederlande

04

Keine Untergliederung

 
 

Österreich

13

Keine Untergliederung

 
 

▼M1

Polen

23

Łódzkie

01

Łódzkie

Mazowieckie

02

Mazowieckie

Małopolskie

03

Małopolskie

Śląskie

04

Śląskie

Lubelskie

05

Lubelskie

Podkarpackie

06

Podkarpackie

Świętokrzyskie

07

Świętokrzyskie

Podlaskie

08

Podlaskie

Wielkopolskie

09

Wielkopolskie

Zachodniopomorskie

10

Zachodniopomorskie

Lubuskie

11

Lubuskie

Dolnośląskie

12

Dolnośląskie

Opolskie

13

Opolskie

Kujawsko-pomorskie

14

Kujawsko-pomorskie

Warmińsko-mazurskie

15

Warmińsko-mazurskie

Pomorskie

16

Pomorskie

▼B

Portugal

12

Norte

01

 

Centro

02

 

Lisboa e Vale do Tejo

03

 

Alentejo

04

 

Algarve

05

 

Região Autónoma dos Açores

06

 

Região Autónoma da Madeira

07

 

▼M2

Rumänien

27

Nord-Vest

01

RO11

Centru

02

RO12

Nord-Est

03

RO21

Sud-Est

04

RO22

Sud-Muntenia

05

RO31

București — Ilfov

06

RO32

Sud-Vest Oltenia

07

RO41

Vest

08

RO42

▼M1

Slowenien

24

Keine Untergliederung

00

Slowenien

Slowakische Republik

25

Keine Untergliederung

00

Slowakische Republik

▼B

Finnland

14

Keine Untergliederung

 
 

Schweden

15

Keine Untergliederung

 
 

Vereinigtes Königreich

07

Keine Untergliederung

 
 

(1)   Österreichischer Ausdruck gemäß Protokoll Nr. 10 zur Beitrittakte 1994.




ANHANG II

Pflanzaltersklassen bestimmter Baumobstarten

Die Altersklassen ( 3 ) werden wie folgt definiert:



(Jahre)

 

Apfel- und Birnenanlagen

Pfirsich- u. Aprikosenanlagen

Anlagen von Apfelsinen, Zitronen und kleinen Zitrusfrüchten

1

0-4

0-4

0-4

2

5-9

5-9

5-9

3

10-14

10-14

10-14

4

15-24

15-19

15-24

5

25 und mehr

20 und mehr

25-39

(1)

40 und mehr

(1)   Bei den Apfel-, Birnen-, Pfirsich- und Aprikosenanlagen weisen die Informationen für Klasse 6 sieben Nullen auf.

Der Flächenausweis in den einzelnen Altersklassen erfolgt in Ar.




ANHANG III



Bei der Übermittlung der Ergebnisse der statistischen Erhebungen zur Ermittlung des Produktionspotenzials bestimmter Baumobstanlagen an die Kommission zu verwendende Codes für die einzelnen Baumobstarten und -sorten

Obstart/-sorte

Artencode

Sortencode

1.  Apfelanlagen

Apfelanlagen zur Erzeugung von Tafeläpfeln

01

 

Cardinal

 

001

Discovery

 

002

Gravenstein/Grasten

 

003

James Grieve

 

005

Worcester Pearmain

 

006

Reine des Reinettes/Goldparmäne

 

007

Ingrid Marie

 

008

McIntosh

 

009

Jonathan

 

010

Red Delicious, etc. (groupe) und Starking Delicious

 

011

Golden Delicious und Golden Spur

 

012

Spartan

 

013

Reinette du Canada

 

014

Cox's Orange Pippin

 

015

Boskoop

 

016

Morgenduft (Imperatore) und Rome Beauty

 

017

Rambour d'hiver

 

018

Granny Smith

 

019

Reinette du Mans

 

020

Annurca

 

021

Stayman

 

022

Glockenapfel

 

023

Abbondanza

 

026

Holsteiner Cox

 

027

Reinette Clochard

 

028

Gloster

 

031

Crispin/Mutzu

 

033

Melrose

 

034

Egremont Russet

 

035

Lobo

 

036

Luxembourg Triumpf

 

038

Luxembourg Reinette

 

039

Fyriki

 

042

Delicious Pilafa

 

043

Jonagold

 

044

Katy

 

045

Idared

 

046

Elstar

 

047

Reinette Parda

 

050

Starkimson et clones (Coopers)

 

051

Verde doncella

 

052

Fiesta

 

053

Groupe Gala

 

054

Braeburn

 

055

Prima

 

056

Akane

 

057

Top Red Delicious

 

058

Alkmine

 

059

Jumba

 

060

Casa Nova de Alcobaça

 

061

Aroma

 

062

Limoncella

 

063

Autres Reinettes

 

064

Jersey Mac

 

065

Berlepsch

 

066

Ontario

 

067

Groupe Fuji

 

068

Kronprinz Rudolf

 

069

Pigeon

 

070

Delcorf

 

071

Pirja

 

072

Jonagored

 

073

Pinova

 

074

Topaz

 

075

Cripps Pink

 

076

Delblush

 

077

Arlet

 

078

Rubinette

 

079

Early Gold

 

080

▼M1

Melodie

 

081

Rubin

 

082

Champion/Šampion (CZ) Szampion (PL)

 

083

Rubinola

 

084

Ligol (PL)

 

085

Cortland (PL)

 

086

Štaris (Staris) (LT)

 

087

Aldas (LT)

 

088

Auksis (LT)

 

089

Orlovskoje polosatoje (LT)

 

090

Isbranica (LT)

 

091

Sinap Orlovskij (LT)

 

092

▼B

Andere Sorten (Spezifikation für die einzelnen Mitgliedstaaten erforderlich)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Obstsorten

 

999

Apfelanlagen zur Erzeugung von Äpfeln für andere Verwendungszwecke als Tafelobst (fakultativ)

02

 

Bramley's Seedling

 

001

Sonstige Obstsorten (Spezifikation für die einzelnen Mitgliedstaaten erforderlich)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Obstsorten

 

999

2.  Birnenanlagen

Birnenanlagen zur Erzeugung von Tafelbirnen

03

 

Gentile Bianca

 

001

Coscia

 

002

Butirra Precoce Morettini

 

003

Spadoncina

 

004

Jules Guyot/Limonera

 

005

Santa Maria Morettini

 

006

Spadona d'Estate

 

007

William's

 

008

Clara Frijs

 

009

Clapp's Favourite

 

010

Triomphe de Vienne

 

012

Alexandrine Douillard

 

013

Beurré Hardy

 

014

Durondeau

 

015

Légipont/Charneu

 

016

Louise Bonne d'Avranches

 

017

Abate Fetel

 

018

Conférence

 

019

Kaiser Alexander

 

021

Doyenné du Comice

 

022

Passe Crassane

 

023

Alexandra Lucas

 

024

Decana d'Inverno

 

025

Packam's Triumph

 

026

Epine du Mas

 

027

Madernassa

 

028

Butirra d'Estate

 

029

Curé

 

030

William's rouge

 

031

Krystalli

 

034

Blanquilla

 

035

M.P. Morettini

 

036

Ercolini

 

037

Rocha

 

038

Kontoula

 

039

Général Leclerc

 

040

Roma

 

041

Concorde

 

042

Castell

 

043

Max red Bartlett

 

044

Flor de invierno

 

045

Devoe

 

046

Highland

 

047

Groupe Nashi

 

048

Double Philippe

 

049

St Remy

 

050

Etrusca

 

051

Tosca

 

052

Harrow Sweet

 

053

Precoce di Fiorano

 

054

Rosada

 

055

Boscs Flaschenbirne

 

056

▼M1

Beurré Diel

 

057

Glou Morceau

 

058

Kieffer

 

059

Bohemica

 

060

Dicolor

 

061

Erika

 

062

Grosdemange

 

063

Lukasowka (PL)

 

064

Alka (LT)

 

065

Alsa (LT)

 

066

Mramornaja (LT)

 

067

▼B

Sonstige Obstsorten (Spezifikation für die einzelnen Mitgliedstaaten erforderlich)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Obstsorten

 

999

Birnenanlagen zur ausschließlichen Erzeugung von Birnen für andere Nutzungszwecke als Tafelobst (fakultativ)

04

 

Saint Rémy

 

001

Gieser Wildman

 

002

Sonstige Obstsorten (Spezifikation für die einzelnen Mitgliedstaaten erforderlich)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Obstsorten

 

999

3.  Pfirsichanlagen

Pfirsichanlagen zur Erzeugung weißfleischiger Früchte

05

 

Groupe Springtime (Frühreife 1 bzw. sehr frühreif):

 

510

Springtime

 

511

Mayflower

 

512

Morettini Nr. 1 und 5/4

 

513

Sonstige

 

519

Robin-Gruppe (Frühreife 2 und 3 bzw. frühreif):

 

530

Robin

 

531

Alexandra

 

532

Amsden

 

533

Grezzano (Zorzi)

 

534

Iris rosso

 

535

Sonstige

 

539

Maria Bianca-Gruppe (Frühreife 4, 5 und 6 oder Saisonfrüchte):

 

540

Maria Bianca

 

541

Redwing

 

542

Bella di Cesena

 

543

Rosa del West

 

544

Sonstige

 

549

Michelini-Gruppe (Frühreife 7 und 8 oder Spätobst):

 

550

Michelini und Impero

 

551

Honey dew Hale

 

552

Pieri 81

 

553

Duchessa D'Este

 

554

K2

 

555

Maria Delizia

 

556

Sonstige

 

559

Paraguya-Gruppe (Frühreife 9 un 10 oder sehr spätreif):

 

560

Paraguya

 

561

Sonstige

 

569

▼M1

Champion (HU)

 

570

▼B

Nektarinen und Brugniolen

 

700

Snow-Queen-Gruppe (Frühreife 2 und 3 oder frühreif):

 

710

Snow-Queen

 

711

Caldesi 2000

 

712

Sonstige

 

719

Silver Gem-Gruppe (Frühreife 4 und 5 oder Saisonfrüchte):

 

720

Silver Gem

 

721

Queen Giant

 

722

Caldesi 2010

 

723

Sonstige

 

729

Flavor Giant-Gruppe (Frühreife 6 und 7):

 

730

Flavor Giant

 

731

Queen Ruby

 

732

Sonstige

 

739

September Queen-Gruppe (Frühreife > 7):

 

740

September Queen

 

741

Ruby Gem

 

742

Mid Silver

 

743

Sonstige

 

749

Silver Star-Gruppe (Frühreife 7 und 8 oder Spätobst):

 

750

Caldesi 2020

 

751

Silver star

 

752

Sonstige nicht spezifizierte Nektarinen und Brugnolen

 

799

Sonstige weißfleischige Sorten (Spezifikation für die einzelnen Mitgliedstaaten erforderlich)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Obstsorten

 

999

Pfirsichanlagen zur Erzeugung gelbfleischiger Früchte

06

 

Maycrest-Gruppe (Frühreife 1 oder sehr frühreif):

 

510

Maycrest

 

511

Armgold

 

512

Sonstige

 

519

Springcrest-Gruppe (Frühreife 2 oder frühreif):

 

520

Springcrest

 

521

Spring Lady

 

522

Merrill Gem Free 1

 

523

Royal Gem

 

524

Royam Glory

 

525

Springbelle (Bella di San Tomé)

 

526

Sonstige

 

529

Cardinal-Gruppe (Frühreife 3 oder frühreif):

 

530

Cardinal

 

531

Dixired

 

532

June Gold

 

533

Sonstige

 

539

Redhaven-Gruppe (Frühreife 4 oder Saisonfrüchte):

 

540

Redhaven

 

541

Sudanell

 

542

Maruja

 

543

Royal Vee

 

544

Sonstige

 

549

Glohaven-Gruppe (Frühreife 5 oder Saisonfrüchte):

 

560

Glohaven

 

561

Redtop

 

562

Fairhaven

 

563

Elegant Lady

 

564

María Marta

 

565

Rich Lady

 

566

Sinphonie

 

567

Triogam

 

568

Sonstige

 

569

Cresthaven-Gruppe (Frühreife 6 und 7 oder Spätobst):

 

570

Cresthaven

 

571

Andros

 

572

Loadel

 

573

Suncrest

 

574

Vivian

 

575

Merril Franciscan

 

576

Loring

 

577

Dixon

 

578

Sonstige

 

579

J.H. Hale-Gruppe (Frühreife 8, 9 und 10 oder sehr spätreif):

 

580

J.H. Hale

 

581

Tardio de Calanda

 

582

Elberta

 

583

Fayette

 

584

Roubidoux

 

585

Padana

 

586

Roberta Barolo

 

587

Sonstige

 

589

Pavie/Percoche-Gruppe:

 

600

Fortuna

 

601

Klamt

 

602

Caroline

 

603

Vesuvio

 

604

Babygold 5, 6 und 7

 

605

Bowen

 

606

Katherina

 

607

Merriam

 

608

Adriatica

 

610

Federica

 

611

Jungerman

 

612

Loadel

 

613

Romea

 

614

Tebana

 

615

Sonstige

 

609

▼M1

Burbank July Elberta (SK)

 

620

Flamingo (SK)

 

621

Sunhaven (SK)

 

622

▼B

Nektarinen und Brugnolen

 

700

Armking-Mayred-Gruppe (Frühreife 1 und 2 oder sehr frühreif):

 

710

Armking-Mayred

 

711

Sonstige

 

719

Grimson-Maygrand-Gruppe (Frühreife 3 oder frühreif):

 

720

Grimson-Maygrand

 

721

Adriana

 

722

Ambra

 

723

Aurelio Grand

 

724

Venus

 

725

Sonstige

 

729

Stark Red gold-Gruppe (Frühreife 4, 5 und 6 oder Saisonfrüchte):

 

730

Stark Red gold

 

731

Independance

 

732

Nectared

 

733

Big Top

 

734

Early Sungrand

 

735

Maria Carla

 

736

Sonstige

 

739

Fantasia-Gruppe (Frühreife 7 und 8 oder Spätobst):

 

740

Fantasia

 

741

Caldesi 84

 

742

Morsiani 51

 

743

Sweet Lady

 

744

Sweet Red

 

745

Weinberger

 

746

Sonstige

 

749

Fairlane-Gruppe (Frühreife 9 und 10 oder sehr spätreif):

 

750

Fairlane

 

751

Sonstige

 

759

Sonstige gelbfleischige Sorten (Spezifikation für die einzelnen Mitgliedstaaten erforderlich)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

999

Pfirsichanlagen zur Erzeugung von Früchten mit anderer oder nicht spezifizierter Fleischfarbe

07

 

Von den Mitgliedstaaten anzugebende Obstsorten

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Obstsorten

 

999

4.  Aprikosen-/Marillenanlagen

08

 

Polonais

 

001

Rouge du Roussillon

 

002

Bergeron

 

003

Cafona

 

004

Boccuccia

 

005

Monaco Bello

 

006

Bebecou

 

007

Précoce de Tyrinthe

 

009

Bulida

 

010

Canino

 

011

Moniqui

 

012

Currot

 

014

Paviot

 

015

Précoce d'Imola (Cremonini)

 

018

S. Castrese

 

019

Pepitos

 

020

Galta Rocha

 

021

Louisette

 

022

Tadeo

 

023

Rojo del Medio

 

024

Palabras

 

025

Labertin no 1

 

026

Jaubert

 

027

Real Fino

 

028

Orangered ou NJA32

 

029

Goldrich

 

030

Hargrand

 

031

Rouge de Fournes

 

032

Aurora

 

033

Klosterneuburger/Ungarische Beste

 

034

Alba

 

035

Caldesi

 

036

Ceccona

 

037

Fracasso

 

038

Ninfa

 

039

Perla

 

040

Pisana

 

041

Sabbatani

 

042

Vitillo

 

043

▼M1

Ceglédi Bíbor

 

044

Ceglédi óriás

 

045

Gönci magyar kajszi

 

046

Magyar kajszi

 

047

Magyar kajszi C.235

 

048

Pannónia

 

049

Szegedi mammut

 

050

Karola

 

051

Velkopavlovická

 

052

Veharda

 

053

Maďarská

 

054

▼B

Sonstige Sorten (von den Mitgliedstaaten anzugeben)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

999

5.  Apfelsinenanlagen

09

 

Apfelsinenanlagen zur Erzeugung von Blutorangen

Sanguinello

 

001

Moro

 

002

Tarocco

 

004

Sanguigna Comune

 

042

Sonstige Blutorangen (von den Mitgliedstaaten anzugeben)

 

900-948

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

949

Apfelsinenanlagen zur Erzeugung von Blondorangen

Ovale/Calabrese

 

003

Belladonna

 

006

Shamotti (Jaffa)

 

008

Salustiana

 

009

De Setúbal

 

010

Valencia Late

 

015

Bionda Comune

 

016

D. João

 

023

Espera de Vidigueira

 

026

Bionda Apirena

 

029

Vaniglia Apirena

 

030

Cadenera

 

031

Koina

 

034

Navels-Gruppe:

 

050

Merlin oder Washinton Navel

 

051

Navelina oder Dalmau

 

052

Navel New Hall

 

053

Thonson Navel

 

054

Navelate

 

055

Lane Late

 

056

Sonstige Navels

 

059

Sonstige Blondorangen (von den Mitgliedstaaten anzugeben)

 

950-998

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

999

6.  Zitronenanlagen

10

 

Femminello Ovale

 

001

Femminello di S. Teresa

 

002

Monachello

 

003

Inter Donato

 

004

Lunario Tondo (Arancino)

 

005

Lunario Sfusato (Palermo)

 

006

Maglini

 

007

Karystini

 

008

Adamopoulou

 

009

Lisboa

 

010

Eureka

 

011

Groupe Berna

 

012

Groupe Mesero

 

013

Lunero (4 Saisons)

 

014

Real

 

015

Comune

 

016

Zagata bianca

 

017

Sonstige Sorten (von den Mitgliedstaaten anzugeben)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

999

7.  Kleine Zitrusfrüchte

11

 

Avana

 

101

Tardivo o Di Ciaculli

 

102

Common mandarin

 

103

Wilking

 

104

Kara

 

105

Encore

 

107

Setubalense

 

109

Carvalhais

 

110

Sonstige Mandarinensorten (von den Mitgliedstaaten anzugeben)

 

190-198

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

199

Clémentine de Corse

 

201

Montreal

 

202

Clementina Comune

 

203

Fina

 

204

Oroval

 

205

Clemenules ou Clémentine Di Nules

 

206

Clémentine Porou

 

208

Hernandina

 

209

Marisol

 

210

Arrufatina

 

211

Oronules

 

212

Clementard

 

213

Ortanique

 

214

Ellendale

 

215

Clemenvilla o nova

 

111

Fortune

 

112

Sonstige Clementinensorten (von den Mitgliedstaaten anzugeben)

 

290-298

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

299

Satsuma

 

301

Clausellina

 

302

Owari

 

306

Okitsu oder Ohitsu

 

308

Wase

 

309

Miagawa

 

310

Sonstige Satsumasorten (von den Mitgliedstaaten anzugeben)

 

390-398

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

399

Tangelo Mapo

 

401

Mandarine clementine o nova

 

501

Sonstige Anlagen von kleinen Zitrusfrüchten (von den Mitgliedstaaten anzugeben)

 

900-998

Anderenorts nicht genannte Sorten

 

999




ANHANG IV



Bepflanzungsdichteklassen für bestimmt Baumobstarten

Bepflanzungsdichte

(Bäume/ha)

Code

Apfel- und Birnenanlagen:

Unter 400

1

400 bis 799

2

800 bis 1 599

3

1 600 bis 2 399

4

2 400 bis 3 199

5

3 200 bis 3 999

6

4 000 und mehr (1)

7

Insgesamt

10

Pfirsich- und Aprikosen-/Marillenanlagen:

Unter 299

1

300 bis 599

2

600 bis 899

3

900 bis 1 199

4

1 200 bis 1 499

5

1 500 und mehr (1)

6

Insgesamt

10

Anlagen von Apfelsinen, Zitronen und kleinen Zitrusfrüchten:

Unter 249

1

250 bis 499

2

500 bis 749

3

750 bis 999

4

1 000 bis 1 499

5

1 500 bis 1 999

6

2 000 bis 2 499

7

2 500 bis 2 999

8

3 000 und mehr (1)

9

Insgesamt

10

(1)   „Offene“ Klasse: Die durchschnittliche Bepflanzungsdichte für die offene Klasse ist anzugeben.




ANHANG V

Anweisungen für die elektronische Datenübermittlung

1. Die gemäß den Merkmalen laut Artikel 2 der Richtlinie 76/625/EWG aufgezeichneten Informationen sind der Kommission wie nachstehend dargelegt auf maschinenlesbaren oder Multimedia-Datenträgern zu übermitteln:

2. Die Informationen geben die Ergebnisse der Erhebung wieder, jedoch ohne einzelne Betriebe auszuweisen.

3. Die Daten werden in TXT-Format (Datensatz mit fester Länge) (58 Datenzeichen) aufgezeichnet;

4. Aufbau der Aufzeichnung:

Jede Aufzeichnung umfasst folgende 12 Felder:



1.

Ländercode

(2-stellig)

2.

Code für die Gebietsuntergliederung

(2-stellig)

3.

Artencode

(2-stellig)

4.

Sortencode

(3-stellig)

5.

Code für die Bepflanzungsdichte

(2-stellig)

6.

Durchschnittliche Bepflanzungsdichte in der offenen Klasse (Bäume/ha)

(5-stellig)

7.

right accolade Fläche in Ar, bezogen auf die 6 Altersklassen

(7-stellig)

8.

9.

10.

11.

12.

Die Informationen sind in jedem Feld rechtsbündig einzutragen. Die Codifizierung für die ersten fünf Felder sowie für die sechs jeweils siebenstelligen Felder, in denen die Fläche in Ar in jeder der sechs Altersklassen angegeben ist, ist den einschlägigen Bestimmungen dieses Anhangs zu entnehmen.

5. Die Mitgliedstaaten geben auf den begleitenden Unterlagen die Zahl der Arten und die Zahl der Sorten pro Art an.



( 1 ) ABl. L 218 vom 11.8.1976, S. 10.

( 2 ) ABl. L 179 vom 7.8.1972, S. 1.

( 3 ) Das Datum der Zwischenveredelung hat keinen Einfluss auf das Pflanzalter.

Top