EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32019D0235R(01)

Berichtigung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2019/235 der Kommission vom 24. Januar 2019 zur Änderung der Entscheidung 2008/411/EG der Kommission hinsichtlich der Aktualisierung der relevanten technischen Bedingungen im Frequenzband 3400–3800 MHz (ABl. L 37 vom 8.2.2019)

ABl. L 92 vom 1.4.2019, p. 11–11 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

ELI: http://data.europa.eu/eli/dec_impl/2019/235/corrigendum/2019-04-01/oj

1.4.2019   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 92/11


Berichtigung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2019/235 der Kommission vom 24. Januar 2019 zur Änderung der Entscheidung 2008/411/EG der Kommission hinsichtlich der Aktualisierung der relevanten technischen Bedingungen im Frequenzband 3 400–3 800 MHz

( Amtsblatt der Europäischen Union L 37 vom 8. Februar 2019 )

Seite 138, Anhang, Abschnitt A. Begriffsbestimmungen, Absatz 5:

Anstatt:

Image 1

dabei ist P(θ, φ) die von einem Antennenarray-System in Richtung (θ, φ) abgestrahlte Sendeleistung, die nach der folgenden Formel berechnet wird:

P(θ, φ) = PTxg(θ, φ)

PTx bezeichnet die dem Array-System zugeführte Leistung (Leistungsaufnahme gemessen in Watt), und g(θ, φ) den richtungsabhängigen Antennengewinn des Array-Systems in Richtung (θ, φ).“

muss es heißen:

Image 2

dabei ist P(Image 3, φ) die von einem Antennenarray-System in Richtung (Image 4, φ) abgestrahlte Sendeleistung, die nach der folgenden Formel berechnet wird:

P(Image 5, φ) = PTxg(Image 6, φ)

PTx bezeichnet die dem Array-System zugeführte Leistung (Leistungsaufnahme gemessen in Watt), und g(Image 7, φ) den richtungsabhängigen Antennengewinn des Array-Systems in Richtung (Image 8, φ).“

Seite 139, Abschnitt C. Technische Bedingungen für Basisstationen — Frequenzblock-Entkopplungsmaske, Absatz 4:

Anstatt:

„In den Tabellen 3, 4 und 7 werden die Leistungsgrenzwerte bezogen auf einen festen Höchstwert anhand der Formel Min(PMax — A, B) bestimmt, die den unteren (oder strengeren) von zwei Werten festlegt: 1) (PMax A) als maximale Trägerleistung PMax abzüglich eines relativen Abstands A sowie 2) den festen Höchstwert B.“

muss es heißen:

„In den Tabellen 3, 4 und 7 werden die Leistungsgrenzwerte bezogen auf einen festen Höchstwert anhand der Formel Min(PMax – A, B) bestimmt, die den unteren (oder strengeren) von zwei Werten festlegt: 1) (PMax – A) als maximale Trägerleistung PMax abzüglich eines relativen Abstands A sowie 2) den festen Höchstwert B.“


Top