Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 62021CA0247

Rechtssache C-247/21: Urteil des Gerichtshofs (Achte Kammer) vom 8. Dezember 2022 (Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichtshofs — Österreich) — Luxury Trust Automobil GmbH/Finanzamt Österreich (Vorlage zur Vorabentscheidung – Mehrwertsteuer – Richtlinie 2006/112/EG – Art. 42 Buchst. a – Art. 197 Abs. 1 Buchst. c – Art. 226 Nr. 11a – Art. 141 – Steuerbefreiung – Dreiecksgeschäft – Bestimmung des Endempfängers einer Lieferung als Schuldner der Mehrwertsteuer – Rechnungen – Angabe „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“ – Unverzichtbarkeit – Weglassen dieser Angabe auf einer Rechnung – Rückwirkende Berichtigung der Rechnung)

ABl. C 35 vom 30.1.2023, p. 8–8 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

30.1.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 35/8


Urteil des Gerichtshofs (Achte Kammer) vom 8. Dezember 2022 (Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichtshofs — Österreich) — Luxury Trust Automobil GmbH/Finanzamt Österreich

(Rechtssache C-247/21) (1)

(Vorlage zur Vorabentscheidung - Mehrwertsteuer - Richtlinie 2006/112/EG - Art. 42 Buchst. a - Art. 197 Abs. 1 Buchst. c - Art. 226 Nr. 11a - Art. 141 - Steuerbefreiung - Dreiecksgeschäft - Bestimmung des Endempfängers einer Lieferung als Schuldner der Mehrwertsteuer - Rechnungen - Angabe „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“ - Unverzichtbarkeit - Weglassen dieser Angabe auf einer Rechnung - Rückwirkende Berichtigung der Rechnung)

(2023/C 35/08)

Verfahrenssprache: Deutsch

Vorlegendes Gericht

Verwaltungsgerichtshof

Parteien des Ausgangsverfahrens

Klägerin: Luxury Trust Automobil GmbH

Beklagter: Finanzamt Österreich

Tenor

1.

Art. 42 Buchst. a der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem in der durch die Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13. Juli 2010 geänderten Fassung in Verbindung mit Art. 197 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2006/112 in geänderter Fassung

ist dahin auszulegen, dass

der Enderwerber im Rahmen eines Dreiecksgeschäfts nicht wirksam als Schuldner der Mehrwertsteuer bestimmt worden ist, wenn die vom Zwischenerwerber ausgestellte Rechnung nicht die Angabe „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“ gemäß Art. 226 Nr. 11a der Richtlinie 2006/112 in geänderter Fassung enthält.

2.

Art. 226 Nr. 11a der Richtlinie 2006/112 in der durch die Richtlinie 2010/45 geänderten Fassung

ist dahin auszulegen, dass

das Weglassen der nach dieser Bestimmung erforderlichen Angabe „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“ auf einer Rechnung nicht später durch Ergänzung eines Hinweises darauf berichtigt werden kann, dass diese Rechnung ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft betrifft und dass die Steuerschuld auf den Empfänger der Lieferung übergeht.


(1)  ABl. C 263 vom 5.7.2022.


Top