3)
|
Teil B wird wie folgt geändert:
a)
|
in Nummer 3.1 erhält Tabelle 1-1 folgende Fassung:
„Tabelle 1-1
Liste der Systeme, Bauteile und selbstständigen technischen Einheiten, für die gegebenenfalls eine EU-Typgenehmigung erteilt werden kann
LISTE I — Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und die Leistung der Antriebseinheit
|
Anlage
|
System oder Bauteil/selbstständige technische Einheit (STE)
|
Delegierte Verordnung (EU) 2015/96 der Kommission (*2) Anhang Nummer
|
Geändert durch und/oder Umsetzungsstufe
|
1
|
System: Einbau eines Motors/einer Motorenfamilie
|
II
|
|
2
|
System: Äußerer Geräuschpegel
|
III
|
|
3
|
Bauteil/STE: Motor/Motorenfamilie
|
I
|
|
LISTE II — Anforderungen für die funktionale Sicherheit des Fahrzeugs
|
Anlage
|
System oder Bauteil/selbstständige technische Einheit (STE)
|
Delegierte Verordnung (EU) 2015/208 der Kommission Anhang Nummer
|
Geändert durch und/oder Umsetzungsstufe
|
4
|
System: Fahrerinformation
|
X
|
|
5
|
System: Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen
|
XII
|
|
6
|
System: elektromagnetische Verträglichkeit
|
XV
|
|
7
|
System: Einbau akustischer Warneinrichtungen
|
XVI
|
|
8
|
System: Anbau von Rückspiegeln
|
IX
|
|
9
|
System: Einbau eines Kettenfahrwerks
|
XXXIII
|
|
10
|
STE: elektromagnetische Verträglichkeit elektrischer/elektronischer Unterbaugruppen
|
XV
|
|
11
|
Bauteil/STE: Belastungsgewichte
|
XXIII
|
|
12
|
Bauteil/STE: seitliche Schutzvorrichtung und/oder hinterer Unterfahrschutz
|
XXVI / XXVII
|
|
13
|
Bauteil: Reifen
|
XXX
|
|
14
|
Bauteil/STE: mechanische Verbindungseinrichtung
|
XXXIV
|
|
LISTE III — Bremsvorschriften für Fahrzeuge
|
Anlage
|
System oder Bauteil/selbstständige technische Einheit (STE)
|
Delegierte Verordnung (EU) 2015/68 der Kommission (*3) Anhang Nummer
|
Geändert durch und/oder Umsetzungsstufe
|
15
|
System: Bremsen
|
II
|
|
LISTE IV — Anforderungen an die Fahrzeugbauweise und allgemeine Anforderungen für die Typgenehmigung
|
Anlage
|
System oder Bauteil/selbsttändige technische Einheit (STE)
|
Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1322/2014 der Kommission Anhang Nummer
|
Geändert durch und/oder Umsetzungsstufe
|
16
|
System: Exposition des Fahrers gegenüber dem Geräuschpegel
|
XIII
|
|
17
|
System: Verankerungen der Sicherheitsgurte
|
XVIII
|
|
18
|
System: Schutz vor gefährlichen Stoffen
|
XXIX
|
|
19
|
STE: Überrollschutzstruktur (ROPS)
|
VI / VII / VIII / IX / X
|
|
20
|
STE: Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände (FOPS)
|
XI
|
|
21
|
Bauteil/STE: Fahrersitz
|
XIV
|
|
22
|
Bauteil/STE: Sicherheitsgurte
|
XIX
|
|
23
|
STE: Schutz gegen das Eindringen von Gegenständen (OPS)
|
XX
|
|
|
b)
|
Nummer 5 wird wie folgt geändert:
i)
|
der Eintrag 1.6.1.1 wird gestrichen;
|
ii)
|
folgender Eintrag 1.6.3 wird eingefügt:
„1.6.3.
|
Die Baureihe dieses Typs beginnt mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: …“;
|
|
iii)
|
Eintrag 2.5.1 erhält folgende Fassung:
„2.5.1.
|
Typgenehmigung von: Motorentyp/Motorenfamilie(4)“;
|
|
iv)
|
Eintrag 3.3 erhält folgende Fassung:
|
v)
|
Eintrag 4.1.2.1.2 erhält folgende Fassung:
„4.1.2.1.2.
|
Bei Starrdeichsel- oder Zentralachs-Anhängefahrzeugen der Klasse R oder S Angabe der Stützlast auf dem vorderen Kupplungspunkt (S): … kg“;
|
|
vi)
|
Eintrag 4.1.2.2 erhält folgende Fassung:
„4.1.2.2.
|
Massen und Reifen
Reifenkombination Nr.
|
Achse Nr.
|
Reifenabmessung, einschließlich Tragfähigkeitskennzahl und Symbol für die Geschwindigkeitskategorie
|
Abrollradius (1) [mm]
|
Reifenlast — Tragfähigkeit pro Reifen [kg]
|
Höchstzulässige Achslast [kg] (*4)
|
Höchstzulässige Masse des Fahrzeugs [kg] (*4)
|
Höchstzulässige Stützlast auf dem Kupplungspunkt [kg] (*4)
(*5)
(*6)
|
Spurweite [mm]
|
Mindestens
|
Höchstens
|
1
|
1
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
2
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
2
|
1
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
|
2
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
|
…
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
1
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
|
2
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
|
…
|
…
|
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
…
|
|
|
vii)
|
Eintrag 4.1.2.4 wird gestrichen;
|
viii)
|
Eintrag 2.1.3 erhält folgende Fassung:
„4.1.3.
|
Technisch höchstzulässige Anhängelasten für Fahrzeuge der Klassen T oder C für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S (für Fahrzeuge der Klassen R und S höchstzulässige Lasten auf dem Kupplungspunkt der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung angeben):
Fahrzeuge der Klassen R und S
Bremse
|
Deichsel-Anhängefahrzeug
|
Starrdeichsel-Anhängefahrzeug
|
Zentralachs-Anhängefahrzeug
|
Ungebremst (*7)
|
….… kg
|
….… kg
|
….… kg
|
Auflaufbremse
|
….… kg
|
….… kg
|
….… kg
|
Hydraulische Bremse
|
….… kg
|
….… kg
|
….… kg
|
Pneumatische Bremse
|
….… kg
|
….… kg
|
….… kg
|
|
|
ix)
|
Eintrag 4.1.4 erhält folgende Fassung:
„4.1.4.
|
Technisch zulässige Gesamtmassen der Fahrzeugkombination, bestehend aus Zugmaschine (Fahrzeug der Klasse T oder C) und Anhängefahrzeug (Fahrzeug der Klasse R oder S) für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S:
Fahrzeuge der Klassen R und S
Bremse
|
Deichsel-Anhängefahrzeug
|
Starrdeichsel-Anhängefahrzeug
|
Zentralachs-Anhängefahrzeug
|
Ungebremst
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
Auflaufbremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
Hydraulische Bremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
Pneumatische Bremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg“;
|
|
|
x)
|
die Einträge 4.1.5 bis 4.1.5.3 werden gestrichen;
|
xi)
|
Eintrag 4.2.1.3 erhält folgende Fassung:
„4.2.1.3.
|
Höhe (in fahrbereitem Zustand) (33)“;
|
|
xii)
|
die folgenden Einträge 4.2.1.3.1 und 4.2.1.3.2 werden nach Eintrag 4.2.1.3 eingefügt:
„4.2.1.3.1.
|
Höchstens: … mm
|
4.2.1.3.2.
|
Mindestens: … mm“
|
|
xiii)
|
Eintrag 5.1.2.2 wird gestrichen;
|
xiv)
|
Eintrag 5.6 erhält folgende Fassung:
„5.6.
|
Tatsächlich zurückgelegte Strecke je vollständiger Umdrehung der Antriebsräder: … mm“;
|
|
xv)
|
die Einträge 6.6 und 6.7 erhalten folgende Fassung:
„6.6.
|
Nenndrehzahl: … min–1
|
6.7.
|
Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;
|
|
xvi)
|
Eintrag 6.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„6.18. Kraftstoffsystem für Dieselmotoren
6.18.1. Kraftstoffpumpe
|
6.18.1.1
|
Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
6.18.2. Einspritzsystem
|
6.18.2.1.3.
|
Einspritzmenge: … und … mm3(7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …
|
|
6.18.2.1.3.1.
|
Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)
|
|
6.18.2.2.
|
Einspritzverstellung:
|
|
6.18.2.2.1.
|
Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …
|
|
6.18.2.2.2.
|
Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7):
|
|
6.18.2.3.
|
Einspritzleitungen:
|
|
6.18.2.3.2.
|
Innendurchmesser: … mm
|
|
6.18.2.4.
|
Einspritzdüse(n)
|
|
6.18.2.4.3.
|
Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
|
6.18.2.5.3.
|
Abregeldrehzahl bei Volllast(7): … min–1
|
|
6.18.2.5.4.
|
Höchste Drehzahl ohne Last(7): … min–1
|
|
6.18.2.5.5.
|
Leerlaufdrehzahl(7): … min–1
|
|
6.18.2.6.
|
Kaltstarteinrichtung
|
|
6.18.2.6.1.
|
Fabrikmarke(n): …
|
|
6.18.2.6.3.
|
Beschreibung: …“;
|
|
xvii)
|
Eintrag 6.19.4.2 erhält folgende Fassung:
|
xviii)
|
Eintrag 7.1.1 erhält folgende Fassung:
„7.1.1.
|
Arbeitsweise: Fremdzündung/Selbstzündung(4)“;
|
|
xix)
|
die Einträge 8.6 und 8.7 erhalten folgende Fassung:
„8.6.
|
Nenndrehzahl: … min–1
|
8.7.
|
Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;
|
|
xx)
|
Eintrag 8.12.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
8.12.2.1.
|
Gebläse: ja/nein(4)
|
8.12.2.1.1.
|
Merkmale des Gebläses…
|
8.12.2.1.2.
|
Übersetzungsverhältnisse des Antriebs (falls zutreffend): …“;
|
|
xxi)
|
Eintrag 8.17 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„8.17. Maßnahmen gegen Luftverunreinigung
|
8.17.1.
|
Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.
|
Sonstige schadstoffmindernde Einrichtungen (sofern vorhanden):
|
|
8.17.2.1.
|
Katalysator: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.3.
|
Zahl der Katalysatoren und Elemente: …
|
|
8.17.2.1.4.
|
Abmessungen und Volumen der Katalysatoren: …
|
|
8.17.2.1.5.
|
Art der katalytischen Reaktion: …
|
|
8.17.2.1.6.
|
Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …
|
|
8.17.2.1.7.
|
Verhältnis der verwendeten Edelmetalle zueinander: …
|
|
8.17.2.1.8.
|
Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …
|
|
8.17.2.1.9.
|
Zellendichte: …
|
|
8.17.2.1.10.
|
Art des Katalysatorgehäuses: …
|
|
8.17.2.1.11.
|
Lage der Katalysatoren (Ort und Höchst-/Mindestentfernung vom Motor): …
|
|
8.17.2.1.12.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich: …K
|
|
8.17.2.1.13.
|
Gegebenenfalls erforderliches Reagens: …
|
|
8.17.2.1.13.1.
|
Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens: …
|
|
8.17.2.1.13.2.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: …K
|
|
8.17.2.1.13.3.
|
Internationale Norm (falls zutreffend): …
|
|
8.17.2.1.14.
|
NOx-Sonde: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.15.
|
Sauerstoffsonde: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.16.
|
Lufteinblasung: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.16.1.
|
Art: Selbstansaugung/Luftpumpe/andere(4) (wenn andere, bitte angeben, welche: …)
|
|
8.17.2.1.17.
|
AGR: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.17.1.
|
Eigenschaften (gekühlt/nicht gekühlt, Hochdruck/Niederdruck usw.): …
|
|
8.17.2.1.18.
|
Partikelfilter: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.18.1.
|
Abmessungen und Volumen des Partikelfilters: …
|
|
8.17.2.1.18.2.
|
Typ und Aufbau des Partikelfilters: …
|
|
8.17.2.1.18.3.
|
Lage (Ort(e)) und Höchst-/Mindestentfernungen vom Motor: …
|
|
8.17.2.1.18.4.
|
Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung: …
|
|
8.17.2.1.18.5.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich: … K und Betriebsdruckbereich: … kPa
|
|
8.17.2.1.19.
|
Andere Einrichtungen: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.19.1.
|
Beschreibung und Betrieb: …“;
|
|
xxii)
|
Eintrag 8.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„8.18. Kraftstoffsystem für Dieselmotoren
8.18.1. Kraftstoffpumpe
|
8.18.1.1.
|
Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
8.18.2. Einspritzsystem
|
8.18.2.1.3.
|
Einspritzmenge: … und … mm3 (7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …
|
|
8.18.2.1.3.1.
|
Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)
|
|
8.18.2.2.
|
Einspritzverstellung:
|
|
8.18.2.2.1.
|
Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …
|
|
8.18.2.2.2.
|
Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …
|
|
8.18.2.3.
|
Einspritzleitungen:
|
|
8.18.2.3.2.
|
Innendurchmesser: … mm
|
|
8.18.2.4.
|
Einspritzdüse(n)
|
|
8.18.2.4.3.
|
Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
|
8.18.2.5.3.
|
Abregeldrehzahl bei Volllast(7): …min–1
|
|
8.18.2.5.4.
|
Höchste Drehzahl ohne Last(7): min–1
|
|
8.18.2.5.5.
|
Leerlaufdrehzahl(7): min–1
|
|
8.18.2.6.
|
Kaltstarteinrichtung
|
|
8.18.2.6.3.
|
Beschreibung: …“;
|
|
xxiii)
|
Eintrag 8.19 erhält folgende Fassung:
„8.19.
|
Kraftstoffsystem für Benzinmotoren“;
|
|
xxiv)
|
Eintrag 9 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„9. ENERGIESPEICHER(11)
|
9.1.
|
Beschreibung: Batterie/Kondensator/Schwungrad/Generator(4)
|
|
9.3.
|
Art der elektrochemischen Zelle: …
|
|
9.4.
|
Gespeicherte Energie
|
|
9.4.1.
|
Spannung der Batterie: … und Ladungsmenge: … Ah in 2h
|
|
9.4.2.
|
Für Kondensator: … J
|
|
9.4.3.
|
Für Schwungrad/Lichtmaschine(4): … J
|
|
9.4.3.1.
|
Trägheitsmoment des Schwungrades: … kg m2
|
|
9.4.3.1.1.
|
Zusätzliches Trägheitsmoment, wenn kein Gang eingelegt ist: … kg m2
|
|
9.5.
|
Ladegerät: fahrzeugeigen/extern/ohne(4)“;
|
|
xxv)
|
Eintrag 10.4.4.1 erhält folgende Fassung:
„10.4.4.1.
|
Lärmmindernde Einrichtung enthält Faserstoffe: ja/nein(4)“;
|
|
xxvi)
|
Eintrag 11 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„11. KRAFTÜBERTRAGUNGSSTRANG UND DESSEN STEUERUNG(13)
|
11.1.
|
Kurzbeschreibung und Schemazeichnung des Kraftübertragungsstrangs des Fahrzeuges und dessen Steuersystems (Gangschaltung, Kupplungsbetätigung oder jeder andere Bestandteil des Kraftübertragungsstrangs):
|
11.2. Getriebe
|
11.2.1.
|
Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Getriebe und ihrer Steuerung: …
|
|
11.2.2.
|
Diagramm oder Zeichnung des Getriebes: …
|
|
11.2.3.
|
Art des Getriebes: mechanisch/hydraulisch/elektrisch/anderes(4) (falls anderes, welches)
|
|
11.2.4.
|
Kurzbeschreibung der vorhandenen elektrischen/elektronischen Bauteile: …
|
|
11.2.5.
|
Lage in Bezug auf den Motor: …
|
|
11.2.6.
|
Steuerungsmethode: …
|
|
11.2.7.
|
Verteilergetriebe: mit/ohne(4)
|
|
11.2.8.
|
Typ des Getriebes(24): …
|
11.3. Kupplung (falls vorhanden)
|
11.3.1.
|
Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Kupplung und ihres Steuerungssystems:
|
|
11.3.2.
|
Höchstwert der Drehmomentwandlung: …
|
11.4. Übersetzungsverhältnisse
Getriebe
|
Getriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Getriebeabtriebswelle)
|
Verteilergetriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Verteilergetriebeabtriebswelle)
|
Übersetzungsverhältnis des Achsgetriebes (Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebeabtrieb und Antriebsrad)
|
Gesamtübersetzung
|
Verhältnis (Motordrehzahl/Fahrzeuggeschwindigkeit) nur für Handschaltgetriebe
|
Höchstwert bei stufenlosem Getriebe (*8)
1
2
3
|
|
|
|
|
|
Geringster Wert bei stufenlosem Getriebe (*8)
Rückwärtsfahrt
1
…
|
|
|
|
|
|
11.5. Differenzialsperre
|
11.5.1.
|
Differenzialsperre: ja/nein/fakultativ(4)“;
|
|
xxvii)
|
Eintrag 22.3.1 erhält folgende Fassung:
„22.3.1.
|
Fotos, Zeichnungen und/oder Explosionsdarstellung der Innenausstattung, die die Teile im Insassenraum und die verwendeten Werkstoffe (mit Ausnahme der Innenrückspiegel), die Anordnung der Betätigungseinrichtungen, die Sitze und die Rückseite der Sitze, Kopfstützen, das Dach, das Schiebedach, Türen und Fenster sowie weitere, nicht näher bezeichnete Einbauten zeigen: …“;
|
|
xxviii)
|
Eintrag 25.5.2 erhält folgende Fassung:
„25.5.2.
|
Nennwert für elektrische Spannung oder Druckluft: … V / kPa(4)“;
|
|
xxix)
|
Eintrag 28 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„28. ANBRINGUNGSSTELLE FÜR HINTERE KENNZEICHEN
|
28.1.
|
Anbringungsort für Kennzeichen (bei Bedarf Angabe von Varianten; Zeichnungen, soweit sachdienlich):
|
|
28.1.1.
|
Höhe über der Fahrbahnoberfläche, Oberkante: …..mm
|
|
28.1.2.
|
Höhe über der Fahrbahnoberfläche, Unterkante: …..mm
|
|
28.1.3.
|
Abstand zwischen Mittellinie und Längsmittelebene des Fahrzeugs: …..mm
|
|
28.1.4.
|
Abmessungen (Länge × Breite): …..mm x ..…mm
|
|
28.1.5.
|
Neigung der Fläche gegenüber der Senkrechten: ….. Grad
|
|
28.1.6.
|
Sichtbarkeitswinkel in der Horizontalebene: ….. Grad“;
|
|
xxx)
|
Eintrag 29 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„29. BELASTUNGSGEWICHTE
|
29.1.
|
Ausführliche technische Beschreibung (einschließlich bemaßter Fotos oder Zeichnungen) der Belastungsgewichte und ihres Anbaus an der Zugmaschine:
|
|
29.2.
|
Anzahl der Sätze an Belastungsgewichten…
|
|
29.2.1.
|
Anzahl der Bauteile pro Satz: Satz 1: … Satz 2: … Satz: ……
|
|
29.3.
|
Masse der Bauteile je Satz: Satz 1: ….. kg Satz 2: ….. kg Satz : ….. kg
|
|
29.3.1.
|
Gesamtmasse pro Satz: Satz 1: ….. kg Satz 2: ….. kg Satz : ….. kg
|
|
29.4.
|
Gesamtmasse der Belastungsgewichte: kg
|
|
29.4.1.
|
Verteilung dieser Massen auf die Achsen: kg
|
|
29.5.
|
Werkstoff(e) und Bauweise: …“;
|
|
xxxi)
|
Eintrag 38.5 erhält folgende Fassung:
„38.5.
|
Beschreibung der mechanischen Verbindungseinrichtung:
Typ (gemäß Anlage 1 des Anhangs XXXIV der Delegierten Verordnung (EU) 2015/208 der Kommission):
|
…
|
Marke:
|
…
|
Typbezeichnung des Herstellers:
|
…
|
Horizontale Höchstlast/D-Wert(4)(44):
|
… kg/kN (4)
|
Anhängemasse (T) (4)(44):
|
… Tonnen
|
Höchstzulässige Stützlast auf dem Kupplungspunkt (S)(44):
|
.… kg
|
Fotos und/oder Zeichnungen der gesamten mechanischen Verbindungseinrichtung: In diesen Zeichnungen müssen insbesondere die geforderten Abmessungen im Detail dargestellt werden sowie die Maße für die Befestigung.
|
|
Technische Kurzbeschreibung der Verbindungseinrichtung mit Angabe der Bauweise und des verwendeten Werkstoffs.
|
|
Art der Prüfung
|
statisch/dynamisch (4)
|
EU-Typgenehmigungszeichen oder -nummer - der Zugösen, Zugkugelkupplungen oder ähnlichen Verbindungseinrichtungen zur Verbindung mit der mechanischen Kupplung (bei beweglichen oder starren Deichseln)- des Typgenehmigungszeichens oder der Typgenehmigungsnummer mechanischer Verbindungseinrichtungen, die am Leiterrahmen/am Träger der Verbindungseinrichtungen anzubringen sind (bei Beschränkung auf bestimmte Typen):
—
|
drawbar eyes, coupling heads or similar coupling devices that shall be attached to the mechanical coupling (in the case of hinged or rigid drawbars)
|
—
|
type-approval mark or –number of mechanical couplings that shall be attached to the ladder frame /trailer hitch support (if restricted to certain types):’;
|
|
…“;
|
|
|
xxxii)
|
folgender Eintrag 39.2 wird eingefügt: „39.2. Höchstzulässige Anhängelast(16): … kg“;
|
xxxiii)
|
Eintrag 43.1 erhält folgende Fassung:
„43.1.
|
Kurze Beschreibung der im Fahrzeug eingebauten Bremsanlage(n)(55): …“;
|
|
xxxiv)
|
Eintrag 43.3 wird gestrichen;
|
xxxv)
|
Eintrag 43.6 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„43.6. Bremseinrichtungen von Anhängefahrzeugen
|
43.6.1.
|
Für die Bremsbetätigungsanlage des Anhängefahrzeugs verwendete Technik: Hydraulisch/pneumatisch/elektrisch/keine(4)
|
|
43.6.2.
|
Betätigungsvorrichtung des Anhängefahrzeugs (Beschreibung, Merkmale): …
|
|
43.6.3.
|
Beschreibung der Verbinder, Kupplungen und Sicherheitseinrichtungen (einschließlich Zeichnungen, Skizzen und der Kennung aller elektronischen Teile): …
|
|
43.6.4.
|
Verbindungstyp: Einleiter/Zweileiter/keine(4)
|
|
43.6.4.1.
|
Druck am Bremsanschluss, hydraulisch: Einleiteranschluss: … kPa Zweileiteranschluss: … kPa
|
|
43.6.4.2.
|
Druck am Bremsanschluss, pneumatisch: Zweileiteranschluss: … kPa
|
|
43.6.5.
|
Steckverbinder nach ISO 7638:2003 vorhanden(15): ja/nein(4)“;
|
|
xxxvi)
|
vor der Überschrift „E. ANGABEN ZUR BAUWEISE DES FAHRZEUGS“ werden folgende Einträge eingefügt:
„43.A. BESCHREIBUNGSBOGEN FÜR ACHSEN UND BREMSEN VON ANHÄNGEFAHRZEUGEN IM HINBLICK AUF DIE ALTERNATIVVERFAHREN TYP I UND TYP III
|
43.A.1.1.
|
Name und Anschrift des Achs- oder Fahrzeugherstellers:
|
|
43.A.2.1.
|
Hersteller (Name und Anschrift): …
|
|
43.A.2.2.
|
Typ/Variante: …
|
|
43.A.2.3.
|
Achsidentifizierungsnummer: ID1-…
|
|
43.A.2.4.
|
Prüfungsachslast (Fe): daN
|
|
43.A.2.5.
|
Rad- und Achsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 1A und 1B…
|
|
43.A.3.1.
|
Allgemeine Angaben
|
|
43.A.3.1.2.
|
Hersteller (Name und Anschrift):
|
|
43.A.3.1.3.
|
Bremstyp (z. B. Trommel- oder Scheibenbremse):
|
|
43.A.3.1.3.1.
|
Variante (z. B. S-Nockenbremse, Einkeilbremse usw.):
|
|
43.A.3.1.4.
|
Bremsidentifizierungsnummer: ID2-
|
|
43.A.3.1.5.
|
Bremsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 2A und 2B:
|
|
43.A.3.2.
|
Trommelbremsdaten
|
|
43.A.3.2.1.
|
Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …
|
|
43.A.3.2.2.
|
Erklärtes maximales Eingangsbremsmoment Cmax: … Nm
|
|
43.A.3.2.3.
|
Mechanische Wirkung: h =…
|
|
43.A.3.2.4.
|
Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments C0,dec: … Nm
|
|
43.A.3.2.5.
|
Wirksame Länge der Nockenwelle: … mm
|
|
43.A.3.3.1.
|
Maximaler Durchmesser der Reibungsfläche (Verschleißgrenze): … mm
|
|
43.A.3.3.2.
|
Grundwerkstoff: …
|
|
43.A.3.3.3.
|
Erklärte Masse: … kg
|
|
43.A.3.3.4.
|
Nennmasse: … kg
|
|
43.A.3.4.1.
|
Hersteller und Anschrift: …
|
|
43.A.3.4.4.
|
Typkennzeichen (auf dem Bremsbelag): …
|
|
43.A.3.4.5.
|
Mindestdicke (Verschleißgrenze): … mm
|
|
43.A.3.4.6.
|
Verfahren zur Befestigung des Bremsbelags an der Bremsbacke: …
|
|
43.A.3.4.6.1.
|
…Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich):
|
|
43.A.3.5.
|
Scheibenbremsdaten
|
|
43.A.3.5.1.
|
Art der Verbindung zur Achse (axial, radial, integriert usw.): …
|
|
43.A.3.5.2.
|
Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …
|
|
43.A.3.5.3.
|
Maximaler Bremszylinderhub: … mm
|
|
43.A.3.5.4.
|
Erklärte maximale Eingangskraft ThAmax: … daN
|
|
43.A.3.5.4.1
|
Cmax = ThAmax · le : … Nm
|
|
43.A.3.5.5.
|
Reibungsradius: re = … mm
|
|
43.A.3.5.6.
|
Hebellänge: le = … mm
|
|
43.A.3.5.7.
|
Wirkungsgrad (le/ee): i = ….
|
|
43.A.3.5.8.
|
Mechanische Wirkung: h =…
|
|
43.A.3.5.9.
|
Erklärte Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments ThA0,dec: … N
|
|
43.A.3.5.9.1.
|
C0,dec = ThA0,dec · le : … Nm
|
|
43.A.3.5.10.
|
Mindestdicke der Bremsscheibe (Verschleißgrenze): … mm
|
|
43.A.3.6.
|
Scheibenbremsdaten: …
|
|
43.A.3.6.1.
|
Beschreibung des Scheibentyps: …
|
|
43.A.3.6.2.
|
Verbindung mit/Befestigung an der Nabe: …
|
|
43.A.3.6.3.
|
Belüftung (ja/nein): …
|
|
43.A.3.6.4.
|
Erklärte Masse: … kg
|
|
43.A.3.6.5.
|
Nennmasse: … kg
|
|
43.A.3.6.6.
|
Erklärter Außendurchmesser: … mm
|
|
43.A.3.6.7.
|
Mindestaußendurchmesser: … mm
|
|
43.A.3.6.8.
|
Innendurchmesser des Reibrings: … mm
|
|
43.A.3.6.9.
|
Breite des Belüftungskanals (falls zutreffend): mm
|
|
43.A.3.6.10.
|
Grundwerkstoff: …
|
|
43.A.3.7.
|
Bremsklotzdaten: …
|
|
43.A.3.7.1.
|
Hersteller und Anschrift: …
|
|
43.A.3.7.4.
|
Typkennzeichen (auf der Bremsklotzankerplatte): …
|
|
43.A.3.7.5.
|
Mindestdicke (Verschleißgrenze): … mm
|
|
43.A.3.7.6.
|
Verfahren zur Befestigung des Reibungsmaterials an der Ankerplatte: …
|
|
43.A.3.7.6.1.
|
Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich): …
|
Abbildung 1 A
Abbildung 1 B
Abbildung 2 A
Abbildung 2 B
xe (mm)
|
ae (mm)
|
he (mm)
|
ce (mm)
|
de (mm)
|
ee (mm)
|
α0e
|
α1e
|
be (mm)
|
re (mm)
|
Ae (cm2)
|
S1e (mm)
|
S2e (mm)
|
S3e (mm)“;
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
xxxvii)
|
die Einträge 45.6.3.1 bis 45.6.3.4 erhalten folgende Fassung:
„45.6.3.1.
|
SAE J1939-13 (Serial control and communications vehicle network): ja/nein(4)
|
45.6.3.2.
|
ISO 11783-2 (Traktoren und Maschinen für Landwirtschaft und Forsten — Serielle Steuerung und Kommunikationsnetzwerk): ja/nein(4)
|
45.6.3.3.
|
ISO 15031-3 (Straßenfahrzeuge — Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen abgasrelevanten Testsystemen): ja/nein(4)
|
45.6.3.4.
|
ISO 13400-4 (Straßenfahrzeuge — Diagnosekommunikation über das Internet-Protokoll (DoIP)) (4): ja/nein(4)“;
|
|
xxxviii)
|
Eintrag 46.2.1 erhält folgende Fassung:
„46.2.1.
|
Bei Überrollbügel: klappbar/nicht klappbar(4)“;
|
|
xxxix)
|
Eintrag 46.2.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„46.2.2.
|
Bei klappbarem Überrollbügel:
|
46.2.2.1.
|
Klappfunktion: ohne Unterstützung/mit teilweiser Unterstützung/mit vollständiger Unterstützung(4)
|
46.2.2.2.
|
Wenn ohne Unterstützung oder mit teilweiser Unterstützung:
|
46.2.2.2.1.
|
handbetätigte einklappbare Überrollschutzstruktur: Werkzeug erforderlich/Werkzeug nicht erforderlich(4)
|
46.2.2.2.2.
|
Fotos und genaue technische Zeichnungen, die den Griffbereich sowie eine Seitenansicht und eine Draufsicht der zugänglichen Bereiche zeigen. Auf den Zeichnungen müssen die Abmessungen und die für die Betätigung der Überrollschutzstruktur erforderlichen Höchstkräfte eingetragen sein: …
|
46.2.2.3.
|
Bei teilweise unterstützter oder vollständig unterstützter Klappfunktion – kurze Beschreibung der Unterstützungsvorrichtungen und deren ggf. vorhandenen Betätigungseinrichtungen sowie deren Anbringungsstelle: …
|
46.2.2.4.
|
Schließmechanismus: von Hand/automatisch(4)
|
46.2.2.4.1.
|
Bei von Hand betätigten Schließmechanismen – kurze Beschreibung des Schließmechanismus und seiner ergonomischen Gestaltung zur Vermeidung von Quetsch- und Schnittverletzungen und zur Begrenzung der zu ihrer Benutzung aufzuwendenden Kraft: …
|
46.2.2.4.2.
|
Bei automatischen Schließmechanismen:
|
46.2.2.4.2.1.
|
kurze Beschreibung des Schließmechanismus, seiner ggf. vorhandenen Betätigungseinrichtungen sowie deren Anbringungsstelle: …
|
46.2.2.4.2.2.
|
Bescheinigung des Herstellers gemäß Erläuterung 2 von Nummer 5.5 von Teil B3 des Anhangs IX der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1322/2014 der Kommission: ja/nein(4)“;
|
|
xxxx)
|
Eintrag 49.4.1 erhält folgende Fassung:
„49.4.1.
|
Lage des Fahrersitzes: rechts/links/mittig(4)“;
|
|
xxxxi)
|
Eintrag 49.5 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„49.5. Beifahrersitze
|
49.5.1.
|
Anzahl der Beifahrersitze: …
|
|
49.5.2.
|
Lage und Anordnung(8): …
|
|
49.5.3.
|
Abmessungen der Beifahrersitze: …
|
|
49.5.4.
|
Hauptmerkmale der Beifahrersitze: …
|
|
49.5.5.
|
Die Anforderungen der Norm EN 15694:2009 (Land- und forstwirtschaftliche Traktoren – Beifahrersitz – Anforderungen und Prüfverfahren) sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein/nicht anwendbar(4)
|
|
49.5.6.
|
Die Anforderungen der Norm EN 15997:2011 (Geländegängige Fahrzeuge (ATV – Quads) – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren) an Beifahrersitze für Fahrzeuge des ATV-Typs II sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein/nicht anwendbar(4)“;
|
|
xxxxii)
|
Eintrag 51.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„51.2. Hauptzapfwelle
|
51.2.1.
|
Lage: vorne/hinten/sonstige(4) (sonstige bitte angeben: …)
|
|
51.2.2.
|
Umdrehungen pro Minute: … min–1
|
|
51.2.2.1.
|
Verhältnis der Zapfwellendrehzahl zur Motordrehzahl: …
|
|
51.2.3.
|
Fakultative Angabe: Leistung an der Zapfwelle bei Normdrehzahl(en) (nach OECD-Kodex 2(57) oder ISO 789-1:1990 (Landwirtschaftliche Traktoren – Prüfverfahren; Teil 1: Leistungsprüfungen für Zapfwelle))
Nenndrehzahl (Zapfwelle)
(min–1)
|
entsprechende Motordrehzahl
(min–1)
|
Leistung
(kW)
|
1-540
|
…
|
…
|
2-1 000
|
…
|
…
|
540E
|
|
|
1 000 E
|
|
|
|
|
51.2.4.
|
Zapfwellenschutzeinrichtung (Beschreibung, Abmessungen, Zeichnungen, Fotos): …“;
|
|
xxxxiii)
|
Eintrag 51.2.3 erhält folgende Fassung:
„51.3.3.
|
Fakultative Angabe: Leistung an der Zapfwelle bei Normdrehzahl(en) (nach OECD-Kodex 2(57) oder ISO 789-1:1990 (Landwirtschaftliche Traktoren – Prüfverfahren; Teil 1: Leistungsprüfungen für Zapfwelle))
Nenndrehzahl (Zapfwelle)
(min–1)
|
entsprechende Motordrehzahl
(min–1)
|
Leistung
(kW)
|
1-540
|
…
|
…
|
2-1 000
|
…
|
…
|
540E
|
|
|
1 000 E“
|
|
|
|
|
xxxxiv)
|
Eintrag 54.3 erhält folgende Fassung:
„54.3.
|
Anzahl und Lage der Sicherheitsgurte und der Sitze, für die sie vorgesehen sind; bitte nachstehende Tabelle ausfüllen:
|
Ausführung des Sicherheitsgurts und diesbezügliche Angaben
|
|
|
Vollständiges EU-Typgenehmigungszeichen/ECE-Typgenehmigungszeichen
|
Gegebenenfalls Variante
|
Einrichtung zur Höhenverstellung des Gurts (ja/nein/optional)
|
Fahrersitz
|
|
L
|
|
|
|
M
|
|
|
|
R
|
|
|
|
Beifahrersitz
1
|
|
L
|
|
|
|
M
|
|
|
|
R
|
|
|
|
Beifahrersitz
…
|
|
L
|
|
|
|
M
|
|
|
|
R
|
|
|
|
(L = linke Seite, M = Mitte, R = rechte Seite)“
|
|
xxxxv)
|
Eintrag 57 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„57. VOM FAHRER BETÄTIGTE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNGEN, EINSCHLIESSLICH KENNZEICHNUNG DER BETÄTIGUNGSEINRICHTUNGEN, KONTROLLLEUCHTEN UND ANZEIGER
57.1. Fotos und/oder Zeichnungen der Anordnung der Symbole und Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger:
57.2. Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger, die, falls sie eingebaut sind, gekennzeichnet werden müssen, sowie dafür zu verwendende Symbole
Symbol Nr.
|
Einrichtung
|
Betätigungseinrichtung/Anzeiger vorhanden (*9)
|
Kennzeichnung durch Symbol (*9)
|
Lage (*10)
|
Kontrollleuchte vorhanden (*9)
|
Kennzeichnung durch Symbol (*9)
|
Lage (*10)
|
1
|
Scheinwerfer für Abblendlicht
|
|
|
|
|
|
|
2
|
Scheinwerfer für Fernlicht
|
|
|
|
|
|
|
3
|
Begrenzungsleuchten
|
|
|
|
|
|
|
4
|
Nebelscheinwerfer
|
|
|
|
|
|
|
5
|
Nebelschlussleuchte
|
|
|
|
|
|
|
6
|
Leuchtweitenregelung
|
|
|
|
|
|
|
7
|
Parkleuchten
|
|
|
|
|
|
|
8
|
Fahrtrichtungsanzeiger
|
|
|
|
|
|
|
9
|
Warnblinkanlage
|
|
|
|
|
|
|
10
|
Scheibenwischer
|
|
|
|
|
|
|
11
|
Windschutzscheiben-Waschanlage
|
|
|
|
|
|
|
12
|
Scheibenwischer und -wascher
|
|
|
|
|
|
|
13
|
Scheinwerferreinigungsanlage
|
|
|
|
|
|
|
14
|
Windschutzscheibenentfeuchtung und -entfrostung
|
|
|
|
|
|
|
15
|
Heckscheibenentfeuchtung und -entfrostung
|
|
|
|
|
|
|
16
|
Lüftungsgebläse
|
|
|
|
|
|
|
17
|
Vorglühanlage
|
|
|
|
|
|
|
18
|
Kaltstarteinrichtung
|
|
|
|
|
|
|
19
|
Bremskreisausfall
|
|
|
|
|
|
|
20
|
Kraftstoffstand
|
|
|
|
|
|
|
21
|
Ladekontrollleuchte
|
|
|
|
|
|
|
22
|
Kühlmitteltemperatur
|
|
|
|
|
|
|
23
|
Fehlfunktionsanzeige (MI)
|
|
|
|
|
|
|
57.3. Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger, die, falls sie eingebaut sind, fakultativ gekennzeichnet werden können, sowie Symbole, die zu verwenden sind, falls sie gekennzeichnet werden müssen
Symbol Nr.
|
Einrichtung
|
Betätigungseinrichtung/Anzeiger vorhanden (*11)
|
Kennzeichnung durch Symbol (*11)
|
Lage (*12)
|
Kontrollleuchte vorhanden (*11)
|
Kennzeichnung durch Symbol (*11)
|
Lage (*12)
|
1
|
Feststellbremse
|
|
|
|
|
|
|
2
|
Heckscheibenwischer
|
|
|
|
|
|
|
3
|
Heckscheibenwascher
|
|
|
|
|
|
|
4
|
Heckscheibenwischer und -wascher
|
|
|
|
|
|
|
5
|
Scheibenwischerintervallschaltung
|
|
|
|
|
|
|
6
|
Akustische Warnvorrichtung
|
|
|
|
|
|
|
7
|
Haube
|
|
|
|
|
|
|
8
|
Sicherheitsgurt
|
|
|
|
|
|
|
9
|
Motoröldruck
|
|
|
|
|
|
|
10
|
Unverbleites Benzin
|
|
|
|
|
|
|
11
|
…
|
|
|
|
|
|
|
12
|
….
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
57.4. Brief description and schematic drawing of the locations, displacement, methods of operation and colour coding of the various control devices in the interior of the vehicle and showing for tractors without enclosed cab, how the accessibility to internal control devices from the ground has been avoided: …
57.5. Kurze Beschreibung und Schemazeichnung der Lage, der Verstellmöglichkeiten, der Art der Betätigung und der Farbmarkierung der verschiedenen außen am Fahrzeug gelegenen Betätigungseinrichtungen mit Angabe der vorderen und hinteren Gefahrenbereiche gemäß Anhang XXIII Anlage 1 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1322/2014: …
57.6. Die Anforderungen der Anhänge A und C der Norm ISO 15077:2008 (Traktoren und selbstfahrende land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Stellteile – Betätigungskräfte, Betätigungsweg, Anordnung und Betätigungsart) sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein(4)
57.7. Die Anforderungen des Abschnitts 4.5.3 der Norm ISO 4254-1:2013 (Landmaschinen – Sicherheit – Teil 1: Generelle Anforderungen) mit Ausnahme von Betätigungseinrichtungen, die mit der Fingerspitze bedient werden, sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein(4)
57.8. Die Anforderungen der Norm EN 15997:2011 (Geländegängige Fahrzeuge (ATV – Quads) – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren) an die Leistungssteuerung und die Handbetätigung der Kupplung sind erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein/nicht anwendbar(4)
57.9. Für Fahrzeuge der Klassen T und C sind die Anforderungen der Norm ISO 10975:2009 (Landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen – Automatische Lenkanlagen für Traktoren und selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Fahrer – Sicherheitsanforderungen) erfüllt und die sachdienlichen Unterlagen im Beschreibungsbogen enthalten: ja/nein/nicht anwendbar(4)“;
|
|
c)
|
Anlage 1 wird wie folgt geändert:
i)
|
Eintrag 2.5.1 erhält folgende Fassung:
„2.5.1.
|
Typgenehmigung von: Motorentyp/Motorenfamilie(4)“;
|
|
ii)
|
Eintrag 5.1.2.2 wird gestrichen;
|
iii)
|
die Einträge 6.6 und 6.7 erhalten folgende Fassung:
„6.6.
|
Nenndrehzahl: … min–1
|
6.7.
|
Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;
|
|
iv)
|
Eintrag 6.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„6.18. Kraftstoffsystem für Dieselmotoren
6.18.1. Kraftstoffpumpe
|
6.18.1.1.
|
Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
6.18.2. Einspritzsystem
|
6.18.2.1.3.
|
Einspritzmenge: … und … mm3 (7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …
|
|
6.18.2.1.3.1.
|
Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)
|
|
6.18.2.2.
|
Einspritzverstellung:
|
|
6.18.2.2.1.
|
Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …
|
|
6.18.2.2.2.
|
Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …
|
|
6.18.2.3.
|
Einspritzleitungen:
|
|
6.18.2.3.2.
|
Innendurchmesser: … mm
|
|
6.18.2.4.
|
Einspritzdüse(n)
|
|
6.18.2.4.3.
|
Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
|
6.18.2.5.3.
|
Abregeldrehzahl bei Volllast(7): … min–1
|
|
6.18.2.5.4.
|
Höchste Drehzahl ohne Last(7): … min–1
|
|
6.18.2.5.5.
|
Leerlaufdrehzahl(7): … min–1
|
|
6.18.2.6.
|
Kaltstarteinrichtung
|
|
6.18.2.6.3.
|
Beschreibung: ...“;
|
|
v)
|
Eintrag 7.1.1 erhält folgende Fassung:
„7.1.1.
|
Arbeitsweise: Fremdzündung/Selbstzündung(4)“;
|
|
vi)
|
die Einträge 8.6 und 8.7 erhalten folgende Fassung:
„8.6.
|
Nenndrehzahl: … min–1
|
8.7.
|
Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;
|
|
vii)
|
Eintrag 8.12.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
8.12.2.1.
|
Gebläse: ja/nein(4)
|
8.12.2.1.1.
|
Merkmale des Gebläses.…
|
8.12.2.1.2.
|
Übersetzungsverhältnisse des Antriebs (falls zutreffend): …“;
|
|
vii)
|
Eintrag 8.17 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„8.17. Maßnahmen gegen Luftverunreinigung
|
8.17.1.
|
Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.
|
Sonstige schadstoffmindernde Einrichtungen (sofern vorhanden):
|
|
8.17.2.1.
|
Katalysator: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.3.
|
Zahl der Katalysatoren und Elemente: …
|
|
8.17.2.1.4.
|
Abmessungen und Volumen der Katalysatoren: …
|
|
8.17.2.1.5.
|
Art der katalytischen Reaktion: …
|
|
8.17.2.1.6.
|
Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …
|
|
8.17.2.1.7.
|
Verhältnis der verwendeten Edelmetalle zueinander: …
|
|
8.17.2.1.8.
|
Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …
|
|
8.17.2.1.9.
|
Zellendichte: …
|
|
8.17.2.1.10.
|
Art des Katalysatorgehäuses: …
|
|
8.17.2.1.11.
|
Lage der Katalysatoren (Ort und Höchst-/Mindestabstand vom Motor): …
|
|
8.17.2.1.12.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich: … K
|
|
8.17.2.1.13.
|
Gegebenenfalls erforderliches Reagens: …
|
|
8.17.2.1.13.1.
|
Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens: …
|
|
8.17.2.1.13.2.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: … K
|
|
8.17.2.1.13.3.
|
Internationale Norm (falls zutreffend): …
|
|
8.17.2.1.14.
|
NOx-Sonde: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.15.
|
Sauerstoffsonde: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.16.
|
Lufteinblasung: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.16.1.
|
Typ: Selbstansaugung/Luftpumpe/andere(4) (wenn andere, bitte angeben, welche: …)
|
|
8.17.2.1.17.
|
Abgasrückführung: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.17.1.
|
Eigenschaften (gekühlt/nicht gekühlt, Hochdruck/Niederdruck usw.): …
|
|
8.17.2.1.18.
|
Partikelfilter: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.18.1.
|
Abmessungen und Volumen des Partikelfilters: …
|
|
8.17.2.1.18.2.
|
Typ und Aufbau des Partikelfilters: …
|
|
8.17.2.1.18.3.
|
Lage (Ort(e)) und Höchst-/Mindestabstände vom Motor: …
|
|
8.17.2.1.18.4.
|
Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung: …
|
|
8.17.2.1.18.5.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich: … K und Betriebsdruckbereich: … kPa
|
|
8.17.2.1.19.
|
Andere Einrichtungen: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.19.1.
|
Beschreibung und Betrieb: …“;
|
|
ix)
|
Eintrag 8.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„8.18. Kraftstoffsystem für Dieselmotoren
8.18.1. Kraftstoffpumpe
|
8.18.1.1.
|
Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
8.18.2. Einspritzsystem
|
8.18.2.1.3.
|
Einspritzmenge: … und … mm3(7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …
|
|
8.18.2.1.3.1.
|
Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)
|
|
8.18.2.2.
|
Einspritzverstellung:
|
|
8.18.2.2.1.
|
Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …
|
|
8.18.2.2.2.
|
Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …
|
|
8.18.2.3.
|
Einspritzleitungen:
|
|
8.18.2.3.2.
|
Innendurchmesser: … mm
|
|
8.18.2.4.
|
Einspritzdüse(n)
|
|
8.18.2.4.3.
|
Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
|
8.18.2.5.3.
|
Abregeldrehzahl bei Volllast(7): min–1
|
|
8.18.2.5.4.
|
Höchste Drehzahl ohne Last(7): … min–1
|
|
8.18.2.5.5.
|
Leerlaufdrehzahl(7): … min–1
|
|
8.18.2.6.
|
Kaltstarteinrichtung
|
|
8.18.2.6.3.
|
Beschreibung: …“;
|
|
x)
|
Eintrag 8.19 erhält folgende Fassung:
„8.19.
|
Kraftstoffsystem für Benzinmotoren“;
|
|
|
d)
|
Anlage 2 wird wie folgt geändert:
i)
|
Eintrag 2.5.1 erhält folgende Fassung:
„2.5.1.
|
Typgenehmigung von: Motorentyp/Motorenfamilie(4)“;
|
|
ii)
|
Eintrag 5.1.2.2 wird gestrichen;
|
iii)
|
Eintrag 10.4.4.1 erhält folgende Fassung:
„10.4.4.1.
|
Lärmmindernde Einrichtung des Auspuffs enthält Faserstoffe: ja/nein(4)“;
|
|
|
e)
|
Anlage 3 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
ii)
|
Eintrag 2.5.1 erhält folgende Fassung:
„2.5.1.
|
Typgenehmigung von: Motorentyp/Motorenfamilie(4)“;
|
|
iii)
|
die Einträge 6.6 und 6.7 erhalten folgende Fassung:
„6.6.
|
Nenndrehzahl: … min–1
|
6.7.
|
Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;
|
|
iv)
|
Eintrag 6.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„6.18. Kraftstoffsystem für Dieselmotoren
6.18.1. Kraftstoffpumpe
|
6.18.1.1.
|
Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
6.18.2. Einspritzsystem
|
6.18.2.1.3.
|
Einspritzmenge: … und … mm3(7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …
|
|
6.18.2.1.3.1.
|
Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)
|
|
6.18.2.2.
|
Einspritzverstellung:
|
|
6.18.2.2.1.
|
Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …
|
|
6.18.2.2.2.
|
Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …
|
|
6.18.2.3.
|
Einspritzleitungen:
|
|
6.18.2.3.2.
|
Innendurchmesser: … mm
|
|
6.18.2.4.
|
Einspritzdüse(n)
|
|
6.18.2.4.3.
|
Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
|
6.18.2.5.3.
|
Abregeldrehzahl bei Volllast(7): … min–1
|
|
6.18.2.5.4.
|
Höchste Drehzahl ohne Last(7): … min–1
|
|
6.18.2.5.5.
|
Leerlaufdrehzahl(7): … min–1
|
|
6.18.2.6.
|
Kaltstarteinrichtung
|
|
6.18.2.6.3.
|
Beschreibung: …“;
|
|
v)
|
Eintrag 6.19.4.2 erhält folgende Fassung:
|
vi)
|
Eintrag 7.1.1 erhält folgende Fassung:
„7.1.1.
|
Arbeitsweise: Fremdzündung/Selbstzündung(4)“;
|
|
vii)
|
die Einträge 8.6 und 8.7 erhalten folgende Fassung:
„8.6.
|
Nenndrehzahl: … min–1
|
8.7.
|
Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;
|
|
viii)
|
Eintrag 8.12.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
8.12.2.1.
|
Gebläse: ja/nein(4)
|
8.12.2.1.1.
|
Merkmale des Gebläses.…
|
8.12.2.1.2.
|
Übersetzungsverhältnisse des Antriebs (falls zutreffend): …“;
|
|
ix)
|
Eintrag 8.17 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„8.17. Maßnahmen gegen Luftverunreinigung
|
8.17.1.
|
Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.
|
Sonstige schadstoffmindernde Einrichtungen (sofern vorhanden):
|
|
8.17.2.1.
|
Katalysator: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.3.
|
Zahl der Katalysatoren und Elemente: …
|
|
8.17.2.1.4.
|
Abmessungen und Volumen der Katalysatoren: …
|
|
8.17.2.1.5.
|
Art der katalytischen Reaktion: …
|
|
8.17.2.1.6.
|
Gesamtbeschichtung mit Edelmetall: …
|
|
8.17.2.1.7.
|
Verhältnis der verwendeten Edelmetalle zueinander: …
|
|
8.17.2.1.8.
|
Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff): …
|
|
8.17.2.1.9.
|
Zellendichte: …
|
|
8.17.2.1.10.
|
Art des Katalysatorgehäuses: …
|
|
8.17.2.1.11.
|
Lage der Katalysatoren (Ort und Höchst-/Mindestabstand vom Motor): …
|
|
8.17.2.1.12.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich: … K
|
|
8.17.2.1.13.
|
Gegebenenfalls erforderliches Reagens: …
|
|
8.17.2.1.13.1.
|
Art und Konzentration des für die katalytische Reaktion erforderlichen Reagens: …
|
|
8.17.2.1.13.2.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich des Reagens: … K
|
|
8.17.2.1.13.3.
|
Internationale Norm (falls zutreffend): …
|
|
8.17.2.1.14.
|
NOx-Sonde: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.15.
|
Sauerstoffsonde: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.16.
|
Lufteinblasung: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.16.1.
|
Typ: Selbstansaugung/Luftpumpe/andere(4) (wenn andere, bitte angeben, welche: …)
|
|
8.17.2.1.17.
|
Abgasrückführung: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.17.1.
|
Eigenschaften (gekühlt/nicht gekühlt, Hochdruck/Niederdruck usw.): …
|
|
8.17.2.1.18.
|
Partikelfilter: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.18.1.
|
Abmessungen und Volumen des Partikelfilters: …
|
|
8.17.2.1.18.2.
|
Typ und Aufbau des Partikelfilters: …
|
|
8.17.2.1.18.3.
|
Lage (Ort(e)) und Höchst-/Mindestabstände vom Motor: …
|
|
8.17.2.1.18.4.
|
Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung: …
|
|
8.17.2.1.18.5.
|
Normaler Betriebstemperaturbereich: … K und Betriebsdruckbereich: … kPa
|
|
8.17.2.1.19.
|
Andere Einrichtungen: ja/nein(4)
|
|
8.17.2.1.19.1.
|
Beschreibung und Betrieb: …“;
|
|
x)
|
Eintrag 8.18 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„8.18. Kraftstoffsystem für Dieselmotoren
8.18.1. Kraftstoffpumpe
|
8.18.1.1.
|
Druck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
8.18.2. Einspritzsystem
|
8.18.2.1.3.
|
Einspritzmenge: … und … mm3(7) je Hub oder Takt bei Vollförderung bei einer Pumpendrehzahl von: … min–1 bzw.: … min–1 (maximales Drehmoment), oder Kennlinie: …
|
|
8.18.2.1.3.1.
|
Verwendete Methode: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand(4)
|
|
8.18.2.2.
|
Einspritzverstellung:
|
|
8.18.2.2.1.
|
Verstellkurve des Spritzverstellers(7): …
|
|
8.18.2.2.2.
|
Einstellung des Einspritzzeitpunkts(7): …
|
|
8.18.2.3.
|
Einspritzleitungen:
|
|
8.18.2.3.2.
|
Innendurchmesser: … mm
|
|
8.18.2.4.
|
Einspritzdüse(n)
|
|
8.18.2.4.3.
|
Öffnungsdruck(7): … kPa oder Kennlinie: …
|
|
8.18.2.5.3.
|
Abregeldrehzahl bei Volllast(7): min–1
|
|
8.18.2.5.4.
|
Höchste Drehzahl ohne Last(7): min–1
|
|
8.18.2.5.5.
|
Leerlaufdrehzahl(7): min–1
|
|
8.18.2.6.
|
Kaltstarteinrichtung
|
|
8.18.2.6.3.
|
Beschreibung: …“;
|
|
xi)
|
Eintrag 8.19 erhält folgende Fassung:
„8.19.
|
Kraftstoffsystem für Benzinmotoren“;
|
|
|
f)
|
in Anlage 7 erhält Eintrag 25.5.2 folgende Fassung:
„25.5.2.
|
Nennwert für elektrische Spannung oder Druckluft: … V / kPa(4)“;
|
|
g)
|
der Titel von Anlage 8 erhält folgende Fassung:
„Anlage 8
Muster-Beschreibungsbogen für die EU-Typgenehmigung in Bezug auf den Einbau von Rückspiegeln als System (oder eines Fahrzeugtyps in Bezug auf den Einbau von Rückspiegeln als System)“
|
h)
|
Anlage 9 wird wie folgt geändert:
i)
|
Eintrag 3.3 erhält folgende Fassung:
|
ii)
|
Eintrag 4.1.2.1.2 erhält folgende Fassung:
„4.1.2.1.2.
|
Bei Starrdeichsel- oder Zentralachs-Anhängefahrzeugen der Klasse R oder S Angabe der Stützlast auf dem vorderen Kupplungspunkt (S): … kg“;
|
|
iii)
|
die Einträge 4.1.2.2 und 4.1.2.4 werden gestrichen;
|
iv)
|
Eintrag 4.1.3 erhält folgende Fassung:
„4.1.3.
|
Technisch höchstzulässige Anhängelasten für Fahrzeuge der Klassen T oder C für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S (für Fahrzeuge der Klassen R und S höchstzulässige Lasten auf dem Kupplungspunkt der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung angeben):
Fahrzeuge der Klassen R und S
Bremse
|
Deichsel-Anhängefahrzeug
|
Starrdeichsel-Anhängefahrzeug
|
Zentralachs-Anhängefahrzeug
|
Ungebremst (*13)
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
Auflaufbremse
|
….… kg
|
….… kg
|
….… kg
|
Hydraulische Bremse
|
….… kg
|
….… kg
|
….… kg
|
Pneumatische Bremse
|
….… kg
|
….… kg
|
….… kg
|
|
|
v)
|
Eintrag 4.1.4 erhält folgende Fassung:
„4.1.4.
|
Technisch zulässige Gesamtmassen der Fahrzeugkombination, bestehend aus Zugmaschine (Fahrzeug der Klasse T oder C) und Anhängefahrzeug (Fahrzeug der Klasse R oder S) für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S:
Fahrzeuge der Klassen R und S
Bremse
|
Deichsel-Anhängefahrzeug
|
Starrdeichsel-Anhängefahrzeug
|
Zentralachs-Anhängefahrzeug
|
Ungebremst
|
….… kg
|
….… kg
|
….… kg
|
Auflaufbremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
hydraulische Bremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
pneumatische Bremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg“;
|
|
|
vi)
|
die Einträge 4.1.5 bis 4.1.5.3 werden gestrichen;
i)
|
Anlage 10 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
ii)
|
Eintrag 24.1 erhält folgende Fassung:
„24.1.
|
Verzeichnis mit Beschreibungen aller geplanten Kombinationen von maßgeblichen elektrischen/elektronischen Systemen oder elektrischen/elektronischen Unterbaugruppen sowie aller Ausführungen des Aufbaus(60), unterschiedlichen Aufbauwerkstoffe, allgemeinen Verkabelungen, Motorvarianten, Versionen für Links-/Rechtsverkehr und Radstandversionen: …“;
|
|
|
|
|
j)
|
Anlage 11 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
ii)
|
Eintrag 29 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„29. BELASTUNGSGEWICHTE
|
29.1.
|
Ausführliche technische Beschreibung (einschließlich bemaßter Fotos oder Zeichnungen) der Belastungsgewichte und ihres Anbaus an der Zugmaschine:
|
|
29.2.
|
Anzahl der Sätze an Belastungsgewichten…
|
|
29.2.1.
|
Anzahl der Bauteile pro Satz: Satz 1: … Satz 2: … Satz: …: …
|
|
29.3.
|
Masse der Bauteile je Satz: Satz 1: … kg Satz 2: … kg Satz : … kg
|
|
29.3.1.
|
Gesamtmasse pro Satz: Satz 1: … kg … Satz 2: … kg Satz : … kg
|
|
29.4.
|
Gesamtmasse der Belastungsgewichte: ….kg
|
|
29.4.1.
|
Verteilung dieser Massen auf die Achsen: … kg
|
|
29.5.
|
Werkstoff(e) und Bauweise: …“;
|
|
|
k)
|
Anlage 12 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
|
l)
|
Anlage 13 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
|
m)
|
Anlage 14 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
ii)
|
Eintrag 38.1 erhält folgende Fassung:
„38.1.
|
Fotos und bemaßte Zeichnungen der mechanischen Verbindungseinrichtung, ihres Anbaus am Fahrzeug und ihrer Kopplung mit der Vorrichtung am Anhängefahrzeug: …“;
|
|
iii)
|
Eintrag 38.5 erhält folgende Fassung:
„38.5.
|
Beschreibung der mechanischen Verbindungseinrichtung:
Typ (gemäß Anlage 1 des Anhangs XXXIV der Delegierten Verordnung (EU) 2015/208 der Kommission):
|
…
|
Marke:
|
…
|
Typbezeichnung des Herstellers:
|
…
|
Horizontale Höchstlast/D-Wert(4)(44):
|
… kg/kN (4)
|
Anhängemasse (T) (4)(44):
|
… Tonnen
|
Höchstzulässige Stützlast auf dem Kupplungspunkt (S)(44):
|
.… kg
|
Fotos und/oder Zeichnungen der gesamten mechanischen Verbindungseinrichtung: In diesen Zeichnungen müssen insbesondere die geforderten Abmessungen im Detail dargestellt werden sowie die Maße für die Befestigung.
|
|
Technische Kurzbeschreibung der Verbindungseinrichtung mit Angabe der Bauweise und des verwendeten Werkstoffs.
|
|
Art der Prüfung
|
statisch/dynamisch (4)
|
EU-Typgenehmigungszeichen oder -nummer
—
|
der Zugösen, Zugkugelkupplungen oder ähnlichen Verbindungseinrichtungen zur Verbindung mit der mechanischen Kupplung (bei beweglichen oder starren Deichseln)
|
—
|
des Typgenehmigungszeichens oder der Typgenehmigungsnummer mechanischer Verbindungseinrichtungen, die am Leiterrahmen/am Träger der Verbindungseinrichtungen anzubringen sind (bei Beschränkung auf bestimmte Typen):“;
|
|
…“;
|
|
|
|
n)
|
Anlage 15 wird wie folgt geändert:
i)
|
Eintrag 3.3 erhält folgende Fassung:
|
ii)
|
Eintrag 4.1.2.1.2 erhält folgende Fassung:
„4.1.2.1.2.
|
Bei Starrdeichsel- oder Zentralachs-Anhängefahrzeugen der Klasse R oder S Angabe der Stützlast auf dem vorderen Kupplungspunkt (S): … kg“;
|
|
iii)
|
Eintrag 4.1.2.4 wird gestrichen;
|
iv)
|
Eintrag 4.1.3 erhält folgende Fassung:
„4.1.3.
|
Technisch höchstzulässige Anhängelasten für Fahrzeuge der Klassen T oder C für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S (für Fahrzeuge der Klassen R und S höchstzulässige Lasten auf dem Kupplungspunkt der hinteren mechanischen Verbindungseinrichtung angeben):
Fahrzeuge der Klassen R und S
Bremse
|
Deichsel-Anhängefahrzeug
|
Starrdeichsel-Anhängefahrzeug
|
Zentralachs-Anhängefahrzeug
|
Ungebremst (*14)
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
Auflaufbremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
Hydraulische Bremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
Pneumatische Bremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
|
|
v)
|
Eintrag 4.1.4 erhält folgende Fassung:
„4.1.4.
|
Technisch zulässige Gesamtmassen der Fahrzeugkombination, bestehend aus Zugmaschine (Fahrzeug der Klasse T oder C) und Anhängefahrzeug (Fahrzeug der Klasse R oder S) für jede Zusammenstellung von Fahrgestell und Bremse eines Fahrzeugs der Klasse R oder S:
Fahrzeuge der Klassen R und S
Bremse
|
Deichsel-Anhängefahrzeug
|
Starrdeichsel-Anhängefahrzeug
|
Zentralachs-Anhängefahrzeug
|
Ungebremst
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
Auflaufbremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
hydraulische Bremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg
|
pneumatische Bremse
|
… kg
|
… kg
|
… kg“;
|
|
|
vi)
|
die Einträge 4.1.5 bis 4.1.5.3 werden gestrichen;
|
vii)
|
Eintrag 5.1.2.2 wird gestrichen;
|
viii)
|
die Einträge 6.6 und 6.7 erhalten folgende Fassung:
„6.6.
|
Nenndrehzahl: … min–1
|
6.7.
|
Drehzahl bei maximalem Drehmoment: … min–1“;
|
|
ix)
|
folgende Einträge 7, 7.1 und 7.1.1 werden eingefügt:
„7. HAUPTMERKMALE DER MOTORENFAMILIE
7.1. Gemeinsame Kenndaten(56)
|
7.1.1.
|
Arbeitsweise: Fremdzündung/Selbstzündung(4)“;
|
|
x)
|
Eintrag 9 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„9. ENERGIESPEICHER(11)
|
9.1.
|
Beschreibung: Batterie/Kondensator/Schwungrad/Generator(4)
|
|
9.3.
|
Art der elektrochemischen Zelle: …
|
|
9.4.
|
Gespeicherte Energie
|
|
9.4.1.
|
Spannung der Batterie: … und Ladungsmenge: … Ah in 2h
|
|
9.4.2.
|
Für Kondensator: … J
|
|
9.4.3.
|
Für Schwungrad/Lichtmaschine(4): … J
|
|
9.4.3.1.
|
Trägheitsmoment des Schwungrades: … kg m2
|
|
9.4.3.1.1.
|
Zusätzliches Trägheitsmoment, wenn kein Gang eingelegt ist: … kg m2
|
|
9.5.
|
Ladegerät: fahrzeugeigen/extern/ohne(4)“;
|
|
xi)
|
Eintrag 11 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„11. KRAFTÜBERTRAGUNGSSTRANG UND STEUERUNG(13)
|
11.1.
|
Kurzbeschreibung und Schemazeichnung des Kraftübertragungsstrangs des Fahrzeuges und dessen Steuersystems (Gangschaltung, Kupplungsbetätigung oder jeder andere Bestandteil des Kraftübertragungsstrangs):
|
11.2. Getriebe
|
11.2.1.
|
Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Getriebe und ihrer Steuerung: …
|
|
11.2.2.
|
Diagramm oder Zeichnung des Getriebes …
|
|
11.2.3.
|
Getriebeart: mechanisch/hydraulisch/elektrisch/anderes(4) (falls anderes, welches)
|
|
11.2.4.
|
Kurzbeschreibung der vorhandenen elektrischen/elektronischen Bauteile: …
|
|
11.2.5.
|
Lage in Bezug auf den Motor: …
|
|
11.2.6.
|
Steuerungsmethode: …
|
|
11.2.7.
|
Verteilergetriebe: mit/ohne(4)
|
|
11.2.8.
|
Typ des Getriebes(24): …
|
11.3. Kupplung (falls vorhanden)
|
11.3.1.
|
Kurzbeschreibung und Schemazeichnung der Kupplung und ihres Steuerungssystems:
|
|
11.3.2.
|
Höchstwert der Drehmomentwandlung: …
|
11.4. Übersetzungsverhältnisse
Getriebe
|
Getriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Getriebeabtriebswelle)
|
Verteilergetriebeübersetzungen (Verhältnis der Motordrehzahl zur Drehzahl der Verteilergetriebeabtriebswelle)
|
Übersetzungsverhältnis des Achsgetriebes (Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebeabtrieb und Antriebsrad)
|
Gesamtübersetzung
|
Verhältnis (Motordrehzahl/Fahrzeuggeschwindigkeit) nur für Handschaltgetriebe
|
Höchstwert für stufenloses Getriebe (*15)
1
2
3
|
|
|
|
|
|
Höchstwert für stufenloses Getriebe*
Rückwärtsgang
1
…
|
|
|
|
|
|
11.5. Differenzialsperre
|
11.5.1.
|
Differenzialsperre: ja/nein/fakultativ(4)“;
|
|
xii)
|
Eintrag 43.1 erhält folgende Fassung:
„43.1.
|
Kurze Beschreibung der im Fahrzeug eingebauten Bremsanlage(n)(55): …“;
|
|
xiii)
|
Eintrag 43.3 wird gestrichen;
|
xiv)
|
Eintrag 43.6 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„43.6. Bremseinrichtungen von Anhängefahrzeugen
|
43.6.1.
|
Für die Bremsbetätigungsanlage des Anhängefahrzeugs verwendete Technik: Hydraulisch/pneumatisch/elektrisch/keine(4)
|
|
43.6.2.
|
Betätigungsvorrichtung des Anhängefahrzeugs (Beschreibung, Merkmale): …
|
|
43.6.3.
|
Beschreibung der Verbinder, Kupplungen und Sicherheitseinrichtungen (einschließlich Zeichnungen, Skizzen und der Kennung aller elektronischen Teile): …
|
|
43.6.4.
|
Verbindungstyp: Einleiter/Zweileiter/keine(4)
|
|
43.6.4.1.
|
Druck am Bremsanschluss, hydraulisch: Einleiteranschluss: … kPa Zweileiteranschluss: … kPa
|
|
43.6.4.2.
|
Druck am Bremsanschluss, pneumatisch: Zweileiteranschluss: … kPa
|
|
43.6.5.
|
Steckverbinder nach ISO 7638:2003 vorhanden(15): ja/nein(4)“;
|
|
xv)
|
die folgenden Einträge werden hinzugefügt:
„43.A. BESCHREIBUNGSBOGEN FÜR ACHSEN UND BREMSEN VON ANHÄNGEFAHRZEUGEN IM HINBLICK AUF DIE ALTERNATIVVERFAHREN TYP I UND TYP III
|
43.A.1.1.
|
Name und Anschrift des Achs- oder Fahrzeugherstellers:
|
|
43.A.2.1.
|
Hersteller (Name und Anschrift): …
|
|
43.A.2.2.
|
Typ/Variante: …
|
|
43.A.2.3.
|
Achsidentifizierungsnummer: ID1-…
|
|
43.A.2.4.
|
Prüfungsachslast (Fe): … daN
|
|
43.A.2.5.
|
Rad- und Achsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 1A und 1B
|
|
43.A.3.1.
|
Allgemeine Angaben
|
|
43.A.3.1.2.
|
Hersteller (Name und Anschrift):
|
|
43.A.3.1.3.
|
Bremstyp (z. B. Trommel- oder Scheibenbremse):
|
|
43.A.3.1.3.1.
|
Variante (z. B. S-Nockenbremse, Einkeilbremse usw.):
|
|
43.A.3.1.4.
|
Bremsidentifizierungsnummer: ID2-
|
|
43.A.3.1.5.
|
Bremsdaten gemäß den nachfolgenden Abbildungen 2A und 2B:
|
|
43.A.3.2.
|
Trommelbremsdaten
|
|
43.A.3.2.1.
|
Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …
|
|
43.A.3.2.2.
|
Erklärtes maximales Eingangsbremsmoment Cmax: … Nm
|
|
43.A.3.2.3.
|
Mechanische Wirkung: h =…
|
|
43.A.3.2.4.
|
Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments C0,dec: … Nm
|
|
43.A.3.2.5.
|
Wirksame Länge der Nockenwelle: … mm
|
|
43.A.3.3.1.
|
Maximaler Durchmesser der Reibungsfläche (Verschleißgrenze): … mm
|
|
43.A.3.3.2.
|
Grundwerkstoff: …
|
|
43.A.3.3.3.
|
Erklärte Masse: … kg
|
|
43.A.3.3.4.
|
Nennmasse: … kg
|
|
43.A.3.4.1.
|
Hersteller und Anschrift: …
|
|
43.A.3.4.4.
|
Typkennzeichen (auf dem Bremsbelag): …
|
|
43.A.3.4.5.
|
Mindestdicke (Verschleißgrenze): … mm
|
|
43.A.3.4.6.
|
Verfahren zur Befestigung des Bremsbelags an der Bremsbacke: …
|
|
43.A.3.4.6.1.
|
…Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich):
|
|
43.A.3.5.
|
Scheibenbremsdaten
|
|
43.A.3.5.1.
|
Art der Verbindung zur Achse (axial, radial, integriert usw.): …
|
|
43.A.3.5.2.
|
Nachstelleinrichtung (extern/integriert): …
|
|
43.A.3.5.3.
|
Maximaler Bremszylinderhub: … mm
|
|
43.A.3.5.4.
|
Erklärte maximale Eingangskraft ThAmax: … daN
|
|
43.A.3.5.4.1
|
Cmax = ThAmax · le : … Nm
|
|
43.A.3.5.5.
|
Reibungsradius: re = … mm
|
|
43.A.3.5.6.
|
Hebellänge: le = … mm
|
|
43.A.3.5.7.
|
Wirkungsgrad (le/ee): i = …
|
|
43.A.3.5.8.
|
Mechanische Wirkung: h =…
|
|
43.A.3.5.9.
|
Erklärte Ansprechschwelle des Eingangsbremsmoments ThA0,dec: … fN
|
|
43.A.3.5.9.1.
|
C0,dec = ThA0,dec · le : … Nm
|
|
43.A.3.5.10.
|
Mindestdicke der Bremsscheibe (Verschleißgrenze): … mm
|
|
43.A.3.6.
|
Scheibenbremsdaten: …
|
|
43.A.3.6.1.
|
Beschreibung des Scheibentyps: …
|
|
43.A.3.6.2.
|
Verbindung mit/Befestigung an der Nabe: …
|
|
43.A.3.6.3.
|
Belüftung (ja/nein): …
|
|
43.A.3.6.4.
|
Erklärte Masse: … kg
|
|
43.A.3.6.5.
|
Nennmasse: … kg
|
|
43.A.3.6.6.
|
Erklärter Außendurchmesser: … mm
|
|
43.A.3.6.7.
|
Mindestaußendurchmesser: … mm
|
|
43.A.3.6.8.
|
Innendurchmesser des Reibrings: … mm
|
|
43.A.3.6.9.
|
Breite des Belüftungskanals (falls zutreffend): … mm
|
|
43.A.3.6.10.
|
Grundwerkstoff: …
|
|
43.A.3.7.
|
Bremsklotzdaten: …
|
|
43.A.3.7.1.
|
Hersteller mit Anschrift: …
|
|
43.A.3.7.4.
|
Typkennzeichen (auf der Bremsklotzankerplatte): …
|
|
43.A.3.7.5.
|
Mindestdicke (Verschleißgrenze): mm
|
|
43.A.3.7.6.
|
Verfahren zur Befestigung des Reibungsmaterials an der Ankerplatte: …
|
|
43.A.3.7.6.1.
|
Ungünstigste Befestigung (wenn auf mehr als eine Weise möglich): …
|
Abbildung 1 A
Abbildung 1 B
Abbildung 2 A
Abbildung 2 B
xe (mm)
|
ae (mm)
|
he (mm)
|
ce (mm)
|
de (mm)
|
ee (mm)
|
α0e
|
α1e
|
be (mm)
|
re (mm)
|
Ae (cm2)
|
S1e (mm)
|
S2e (mm)
|
S3e (mm)“;
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
o)
|
Anlage 19 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
ii)
|
Eintrag 46.2.1 erhält folgende Fassung:
„46.2.1.
|
Bei Überrollbügel: klappbar/nicht klappbar(4)“;
|
|
iii)
|
Eintrag 46.2.2 erhält, einschließlich aller Untereinträge, folgende Fassung:
„46.2.2.
|
Bei klappbarem Überrollbügel:
|
46.2.2.1.
|
Klappfunktion: ohne Unterstützung/mit teilweiser Unterstützung/mit vollständiger Unterstützung(4)
|
46.2.2.2.
|
Wenn ohne Unterstützung oder mit teilweiser Unterstützung:
|
46.2.2.2.1.
|
handbetätigte einklappbare Überrollschutzstruktur: Werkzeug erforderlich/Werkzeug nicht erforderlich(4)
|
46.2.2.2.2.
|
Fotos und genaue technische Zeichnungen, die den Griffbereich sowie eine Seitenansicht und eine Draufsicht der zugänglichen Bereiche zeigen. Auf den Zeichnungen müssen die Abmessungen und die für die Betätigung der Überrollschutzstruktur erforderlichen Höchstkräfte eingetragen sein: …
|
46.2.2.3.
|
Bei teilweise unterstützter oder vollständig unterstützter Klappfunktion – kurze Beschreibung der Unterstützungsvorrichtungen und deren ggf. vorhandenen Betätigungseinrichtungen sowie deren Anbringungsstelle: …
|
46.2.2.4.
|
Schließmechanismus: von Hand/automatisch(4)
|
46.2.2.4.1.
|
Bei von Hand betätigten Schließmechanismen – kurze Beschreibung des Schließmechanismus und seiner ergonomischen Gestaltung zur Vermeidung von Quetsch- und Schnittverletzungen und zur Begrenzung der zu ihrer Benutzung aufzuwendenden Kraft: …
|
46.2.2.4.2.
|
Bei automatischen Schließmechanismen:
|
46.2.2.4.2.1.
|
kurze Beschreibung des Schließmechanismus, seiner ggf. vorhandenen Betätigungseinrichtungen sowie deren Anbringungsstelle: …
|
46.2.2.4.2.2.
|
Bescheinigung des Herstellers gemäß Erläuterung 2 von Nummer 5.5 von Teil B3 des Anhangs IX der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1322/2014 der Kommission: ja/nein(4)“;
|
|
|
p)
|
in Anlage 20 wird folgender Eintrag 2.2.4 eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
q)
|
Anlage 21 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
ii)
|
Eintrag 49.4.1 erhält folgende Fassung:
„49.4.1.
|
Lage des Fahrersitzes: rechts/links/mittig(4)“;
|
|
|
r)
|
Anlage 22 wird wie folgt geändert:
i)
|
folgender Eintrag 2.2.4 wird eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
ii)
|
Eintrag 54.3 erhält folgende Fassung:
„54.3.
|
Anzahl und Lage der Sicherheitsgurte und der Sitze, für die sie vorgesehen sind; bitte nachstehende Tabelle ausfüllen:
|
Ausführung des Sicherheitsgurts und diesbezügliche Angaben
|
|
|
Vollständiges EU-Typgenehmigungszeichen/ECE-Typgenehmigungszeichen
|
Gegebenenfalls Variante
|
Einrichtung zur Höhenverstellung des Gurts (ja/nein/optional)
|
Fahrersitz
|
|
L
|
|
|
|
M
|
|
|
|
R
|
|
|
|
Beifahrersitz
1
|
|
L
|
|
|
|
M
|
|
|
|
R
|
|
|
|
Beifahrersitz
…
|
|
L
|
|
|
|
M
|
|
|
|
R
|
|
|
|
(L = linke Seite, M = Mitte, R = rechte Seite)“
|
|
|
s)
|
in Anlage 23 wird folgender Eintrag 2.2.4 eingefügt:
„2.2.4.
|
Für Bauteile und selbständige technische Einheiten — Lage und Art der Befestigung des Typgenehmigungszeichens (sofern vorhanden)(19): …“;
|
|
r)
|
Anlage 24 erhält folgende Fassung:
„Anlage 24
Erklärung des Herstellers über die Maßnahmen gegen unbefugte Eingriffe in den Antriebsstrang und die Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
Erklärung des Herstellers über die Maßnahmen gegen unbefugte Eingriffe in den Antriebsstrang und die Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
Eine ordnungsgemäß ausgefüllte Fassung dieser Mitteilung ist der Beschreibungsmappe hinzuzufügen.
Der Unterzeichner: [… (vollständiger Name und Position)]
|
2.3.
|
Firmenname und Anschrift des Herstellers:…
|
|
2.3.2.
|
Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers (ggf.) (1):…
|
erklärt hiermit, dass er:
|
2.1.
|
Fabrikmarke(n) (Firmenname(n) des Herstellers): …
2.4.2.
|
Variante(n) (2): …
|
2.4.3.
|
Version(en) (2): …
|
2.4.4
|
Handelsname(n) (sofern vorhanden): …
|
2.4.5.
|
Klasse, Unterklasse und Geschwindigkeitsindex des Fahrzeugs (3): …
|
|
keine austauschbaren Bauteile in Verkehr bringen wird, die eine Erhöhung der Antriebsleistung der Fahrzeugvariante ermöglichen könnten.
Ort: … Datum: …
Unterschrift: … Name und Stellung im Unternehmen: …
Erläuterungen zu Anlage 24
(Fußnotenverweise, Fußnoten und Erläuterungen, die nicht in der Erklärung des Herstellers anzugeben sind)
|
s)
|
die Erläuterungen zum Beschreibungsbogen erhalten folgende Fassung:
i)
|
die Erläuterung (9) erhält folgende Fassung:
„(9)
|
Kraftstofftyp anhand folgender Codes angeben:
P: Benzin
B5: Diesel
E5: Benzin (E5)
M: Mischung (für Zweitaktmotoren)
O: sonstige Kraftstoffarten.“
|
|
ii)
|
es wird die Erläuterung (11) eingefügt:
„(11)
|
Mit Ausnahme von Starterbatterien, die Energie für das Anlassen, die Beleuchtung und die Zündung bereitstellen.“
|
|
iii)
|
die Erläuterung (14) erhält folgende Fassung:
„(14)
|
‚A‘: für Dreipunktgurte;
‚B‘: für Beckengurte;
‚S‘: für besondere Gurttypen (in diesen Fällen bitte konkrete Angaben zur Art dieser Gurttypen in Nummer 53.4.1 machen);
‚Ar‘, ‚Br‘ oder ‚Sr‘: für Gurte mit Aufrollvorrichtung;
‚Are‘,‚Bre‘ und ‚Sre‘: für Gurte mit Aufrollvorrichtung und Energieaufnahmevorrichtung an zumindest einer Verankerung.“;
|
|
iv)
|
folgende Erläuterungen (15) und (16) werden eingefügt:
„(15)
|
Gilt nur für Fahrzeuge der Klassen T und C, die zum Ziehen von Fahrzeugen der Klassen R oder S zugelassen sind, falls sie mit einer hydraulischen Energiespeichereinrichtung ausgerüstet sind.“
|
„(16)
|
Angabe der höchstzulässigen Anhängelast auf den unteren Gelenkarmen des hinteren Dreipunkt-Krafthebers oder auf dem hinteren Dreipunkt-Kraftheber selbst, wie vom Hersteller angegeben. “
|
|
v)
|
die Erläuterung (24) erhält folgende Fassung:
„(24)
|
Getriebetypen anhand folgender Codes angeben:
A: automatisch
M1: manuell
M2: manuell automatisch
C: Stufenloses Getriebe
W: Radnabenmotor
O: sonstige (bitte angeben)“;
|
|
vi)
|
die Erläuterung (26) erhält folgende Fassung:
„(26)
|
Anordnung der Zylinder durch folgende Codes angeben:
LI: Reihenmotor
V: V-Motor
O: Boxermotor
S: Einzylindermotor
R: Kreiskolbenmotor “;
|
|
vii)
|
die Erläuterung (48) erhält folgende Fassung:
„(48)
|
Für Fahrzeuge der Klassen R und S ist der Überhang des vorderen Kupplungspunkts anzugeben. “
|
|
viii)
|
die Erläuterung (49) erhält folgende Fassung:
„(49)
|
Für Motoren sind Angaben zum Typ des Motors oder der Motorenfamilie zu machen, ggf. ohne die Erweiterungsnummer der Typgenehmigung. “
|
|
ix)
|
die Erläuterung (52) erhält folgende Fassung:
„(52)
|
Ist die Zugmaschine mit unterschiedlichen zusätzlichen Sitzen oder mit einem umkehrbaren Führerstand (mit umkehrbarem Sitz und Lenkrad) ausgestattet, sind die Abmessungen in Bezug auf die Sitz-Index-Punkte (SIP 1, SIP 2 usw.) für jeden einzelnen Fall zu ermitteln. “
|
|
|
|