EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C:2007:295:FULL

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene, C 295, 07 decembrie 2007


Display all documents published in this Official Journal
 

ISSN 1830-3668

Jurnalul Oficial

al Uniunii Europene

C 295

European flag  

Ediţia în limba română

Comunicări şi informări

Anul 50
7 decembrie 2007


Informarea nr.

Cuprins

Pagina

 

I   Rezoluții, recomandări și avize

 

AVIZE

 

Autoritatea Europeană pentru Protecția Datelor

2007/C 295/01

Avizul Autorității Europene pentru Protecția Datelor asupra propunerii de regulament al Parlamentului European și al Consiliului privind statisticile comunitare referitoare la sănătatea publică și la sănătatea și securitatea în muncă [COM(2007) 46 final]

1

 

II   Comunicări

 

COMUNICĂRI PROVENIND DE LA INSTITUȚII ȘI ORGANE ALE UNIUNII EUROPENE

 

Comisie

2007/C 295/02

Non-opoziție la o concentrare notificată (Cazul COMP/M.4917 — GE/DOGUS/JV) ( 1 )

7

2007/C 295/03

Non-opoziție la o concentrare notificată (CazulCOMP/M.4761 — Bongrain/Sodiaal/JV) ( 1 )

7

2007/C 295/04

Non-opoziție la o concentrare notificată (Cazul COMP/M.4882 — Goldman Sachs/HP) ( 1 )

8

2007/C 295/05

Autorizație pentru ajutoarele de stat acordate în conformitate cu dispozițiile articolelor 87 și 88 din Tratatul CE — Cazuri în care Comisia nu ridică obiecții

9

2007/C 295/06

Autorizație pentru ajutoarele de stat acordate în conformitate cu dispozițiile articolelor 87 și 88 din Tratatul CE — Cazuri în care Comisia nu ridică obiecții

13

 

III   Acte pregătitoare

 

CONSILIU

2007/C 295/07

Inițiativa Regatului Belgiei în vederea adoptării Deciziei-cadru 2008/…/JAI a Consiliului din … privind recunoașterea și punerea în aplicare a interdicțiilor rezultate în urma condamnărilor pentru infracțiuni de natură sexuală săvârșite împotriva copiilor

18

 

IV   Informări

 

INFORMĂRI PROVENIND DE LA INSTITUȚIILE ȘI ORGANELE UNIUNII EUROPENE

 

Comisie

2007/C 295/08

Rata de schimb a monedei euro

21

 

INFORMĂRI PROVENIND DE LA STATELE MEMBRE

2007/C 295/09

Informații comunicate de statele membre privind ajutoarele de stat acordate în conformitate cu Regulamentul (CE) nr. 70/2001 al Comisiei privind aplicarea articolelor 87 și 88 din Tratatul CE ajutoarelor de stat pentru întreprinderile mici și mijlocii ( 1 )

22

 

V   Anunțuri

 

PROCEDURI ADMINISTRATIVE

 

Consiliu

2007/C 295/10

Apel public pentru candidaturi în vederea numirii judecătorilor Tribunalului Funcției Publice al Uniunii Europene

26

 

PROCEDURI REFERITOARE LA PUNEREA ÎN APLICARE A POLITICII ÎN DOMENIUL CONCURENȚEI

 

Comisie

2007/C 295/11

Notificare prealabilă a unei concentrări (Cazul COMP/M.4984 — TDF/TSMB) — Caz care poate face obiectul procedurii simplificate ( 1 )

28

 

Rectificare

2007/C 295/12

Rectificare la Ajutorul de Stat C 24/07 (ex NN 71/06) — Ajutor de Stat acordat Flughafen Lübeck GmbH și Ryanair (JO C 287, 29.11.2007)

29

 


 

(1)   Text cu relevanță pentru SEE

RO

 


I Rezoluții, recomandări și avize

AVIZE

Autoritatea Europeană pentru Protecția Datelor

7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/1


Avizul Autorității Europene pentru Protecția Datelor asupra propunerii de regulament al Parlamentului European și al Consiliului privind statisticile comunitare referitoare la sănătatea publică și la sănătatea și securitatea în muncă [COM(2007) 46 final]

(2007/C 295/01)

AUTORITATEA EUROPEANĂ PENTRU PROTECȚIA DATELOR,

având în vedere Tratatul de instituire a Comunității Europene, în special articolul 286,

având în vedere Carta Drepturilor Fundamentale a Uniunii Europene, în special articolul 8,

având în vedere Directiva 95/46/CE a Parlamentului European și a Consiliului din 24 octombrie 1995 privind protecția persoanelor fizice în ceea ce privește prelucrarea datelor cu caracter personal și libera circulație a acestor date (1),

având în vedere Regulamentul (CE) nr. 45/2001 al Parlamentului European și al Consiliului din 18 decembrie 2000 privind protecția persoanelor fizice cu privire la prelucrarea datelor cu caracter personal de către instituțiile și organele comunitare și privind libera circulație a acestor date (2), în special articolul 41,

având în vedere cererea de aviz primită din partea Comisiei la 12 februarie 2007, în conformitate cu articolul 28 alineatul (2) din Regulamentul (CE) nr. 45/2001,

ADOPTĂ PREZENTUL AVIZ:

Consultarea AEPD

1.

Comisia a trimis Autorității Europene pentru Protecția Datelor (AEPD), spre consultare, propunerea de regulament al Parlamentului European și al Consiliului privind statisticile comunitare referitoare la sănătatea publică și la sănătatea și securitatea în muncă (denumită în continuare „propunerea”), în conformitate cu articolul 28 alineatul (2) din Regulamentul (CE) nr. 45/2001. Având în vedere caracterul obligatoriu al articolului 28 alineatul (2) al Regulamentului (CE) nr. 45/2001, AEPD salută referirea la această consultare, făcută în mod explicit în preambulul propunerii, în limbajul utilizat de către Comisie („După consultarea Autorității Europene pentru Protecția Datelor”), ca pe o modalitate consistentă și standardizată de referire la opiniile AEPD.

2.

Este prima dată când AEPD este consultată în mod direct referitor la o propunere de regulament în domeniul statisticilor comunitare. Trebuie totuși menționat faptul că o serie de acte, abordând această tematică generală, au fost adoptate înaintea numirii AEPD. Prezentul aviz consultativ este rezultatul contactelor directe între secretariatul AEPD și serviciile Direcției Generale relevante din cadrul Comisiei (Eurostat), ca și al reuniunii desfășurate la sediul Eurostat în cadrul exercițiului de inventariere derulat de către AEPD în anul 2007.

Contextul propunerii

3.

Obiectivul propunerii este acela de a oferi un cadru consolidat pentru bazele de date deja existente sau pentru cele pentru care metodologia este în curs de elaborare, respectiv punerea în aplicare este pregătită, prin elaborarea unui act legal de bază în domeniul statisticilor referitoare la sănătatea publică și la sănătatea și securitatea în muncă. Este, într-adevăr, clar pentru AEPD că propunerea de față face referire la practicile existente și justifică necesitatea stabilirii unui cadru legal pentru acestea. Domeniile reglementate de propunerea de față se referă la activitățile și dezvoltările curente realizate împreună cu statele membre în diversele grupuri ale Biroului Statistic al Comunităților Europene (denumit în continuare „Eurostat”) sau, în ceea ce privește sănătatea publică, la activitățile și dezvoltările curente ale Parteneriatului pentru statistici referitoare la sănătatea publică.

4.

Prezenta propunere are ca scop stabilirea unui cadru pentru toate activitățile curente, ca și pentru cele preconizate în viitor, în domeniul statisticilor referitoare la sănătatea publică și la sănătatea și securitatea în muncă elaborate de către Sistemul Statistic European (Eurostat), de către institutele naționale de statistică, ca și de către toate celelalte autorități naționale responsabile de furnizarea de statistici oficiale în aceste domenii. Este de la sine înțeles că prezenta propunere nu are drept obiectiv dezvoltarea politicilor în aceste două domenii, acestea fiind reglementate prin dispozițiile articolelor 152 și 137 din tratat. Regulamentul propus stabilește principiile generale și descrie, în anexele I-V, conținutul principal al bazelor de date aferente celor cinci domenii vizate și anume, statisticile privind starea de sănătate și factorii determinanți ai sănătății, asistența medicală, cauzele de deces, accidentele de muncă, precum și bolile profesionale și alte afecțiuni și probleme de sănătate legate de muncă.

5.

AEPD ia notă de faptul că mai multe inițiative (rezoluția Consiliului, decizia Consiliului, comunicarea Comisiei, planul de acțiune al Comisiei) (3) au solicitat elaborarea unei legislații specifice în domeniul statisticii cu scopul de a îmbunătăți calitatea, comparabilitatea și accesibilitatea datelor, privind starea de sănătate, care utilizează programul statistic comunitar. În plus, AEPD înțelege că, recent, a fost implementată o bază comună de date statistice privind sistemele conturilor de sănătate în colaborare cu Organizația pentru Cooperare și Dezvoltare Economică (OCDE) și cu Organizația Națiunilor Unite (prin Organizația Mondială a Sănătății — OMS).

6.

Necesitatea unei baze legale a apărut în condițiile în care până în prezent, culegerile de date statistice s-au efectuat pe baza unor acorduri tacite („gentlemen's agreements”) cu statele membre în cadrul programelor statistice comunitare pe cinci ani (pentru perioada 2003-2007) și a componentelor lor anuale. Decizia nr. 1786/2002/CE a Parlamentului European și a Consiliului din 23 septembrie 2002 de adoptare a unui program de acțiune comunitară în domeniul sănătății publice (2003-2008) (4) vizează dezvoltarea componentei statistice a sistemului informatic pentru sănătatea publică, în colaborare cu statele membre, utilizând, în funcție de necesitate, programul statistic comunitar în vederea promovării sinergiei și evitării duplicării datelor. În cazul particular al statisticilor referitoare la sănătatea publică, elaborarea și implementarea celor trei componente (cauzele de deces, asistența medicală și anchetele privind sănătatea bazate pe interviu, handicapul și morbiditatea) sunt coordonate și organizate sub forma unui parteneriat între Eurostat, împreună cu statele coordonatoare și statele membre. Propunerea este de mare interes și datorită necesității existenței unui sistem informatic de calitate în domeniul statisticii, care să permită evaluarea rezultatelor politicilor ca și dezvoltarea și monitorizarea acțiunilor viitoare atât în domeniul sănătății publice, cât și în cel al sănătății și securității în muncă. Prezenta propunere va permite, de asemenea, statelor membre să beneficieze de o mai bună planificare în timp, ca și de cerințe mai clare privind normele pe care trebuie să le respecte datele.

7.

AEPD salută efectuarea de către Comisie a unui studiu de impact, prin care sunt propuse diferite alternative referitoare la elaborarea de statistici în domeniul sănătății publice, ca și în domeniul sănătății și securității în muncă, una dintre alternative fiind prezenta propunere de regulament (5). AEPD este, de asemenea, de acord cu faptul că un regulament reprezintă instrumentul juridic cel mai indicat pentru acțiuni în domeniul statisticii care necesită o aplicare detaliată și uniformă la nivelul Comunității.

8.

Articolul 285 din Tratatul de instituire a Comunității Europene stabilește cadrul legal pentru desfășurarea activităților comunitare în domeniul statisticii. Acest articol stabilește cerințele referitoare la producerea de statistici comunitare și invită, după cum este subliniat în alineatul (2), la „[respectarea normelor de] imparțialitate, fiabilitate, obiectivitate, independență științifică, rentabilitate și confidențialitate statistică”. Acest articol presupune că acțiunile referitoare la producerea de statistici se află în competența exclusivă a Comunității.

9.

Producerea de statistici comunitare este reglementată de normele stabilite în Regulamentul (CE) nr. 322/97 al Consiliului din 17 februarie 1997, privind statisticile comunitare (6), astfel cum a fost modificat prin Regulamentul (CE) nr. 1882/2003 al Parlamentului European și al Consiliului (7). În afară de aceasta, confidențialitatea datelor statistice este garantată prin dispozițiile Regulamentului (Euratom, CEE) nr. 1588/90 al Consiliului din 11 iunie 1990 privind transmiterea datelor statistice confidențiale către Oficiul Statistic al Comunităților Europene (8) și prin Regulamentul (CE) nr. 831/2002 al Comisiei din 17 mai 2002 de implementare a Regulamentului (CE) nr. 322/97 privind statisticile comunitare, referitor la accesul în scop științific la datele confidențiale (9). Mai mult decât atât, propunerea face referire la Decizia 97/281/CE a Comisiei din 21 aprilie 1997 cu privire la rolul Eurostat în producerea de statistici comunitare (10).

10.

În cele din urmă, AEPD este, de asemenea, la curent cu faptul că o propunere a Parlamentului European și a Consiliului privind statisticile comunitare va fi prezentată de către Comisie, conform agendei acesteia, în toamna anului 2007 (11) Prezentul regulament va influența protecția drepturilor și libertăților individuale cu privire la prelucrarea datelor cu caracter personal utilizate în domeniul statisticii. Prezentul regulament va contribui la dezvoltarea si armonizarea cadrului juridic general, iar influența acestuia asupra analizelor actuale nu poate fi neglijat. AEPD va urmări evoluția prezentului text și, va formula o opinie, în lumina rolului său consultativ, pe baza inventarului propriu.

11.

Mai mult decât atât, ca urmare a reuniunii desfășurate la sediul Eurostat, AEPD și Eurostat vor efectua o evaluare comună a operațiilor de prelucrare aplicate de Eurostat în cazul datelor cu caracter personal utilizate în scopuri statistice. Această evaluare va fi efectuată în paralel cu intervenția AEPD referitoare la propunerea de regulament privind statisticile comunitare.

Cadrul legal existent privind protecția datelor

12.

Considerentele 11 și 12 ale propunerii menționează, pe de o parte, că prezentul regulament (propunere) asigură respectarea în întregime a dreptului de protecție a datelor cu caracter personal în conformitate cu dispozițiile articolului 8 din Carta Drepturilor Fundamentale a Uniunii Europene și, pe de altă parte, că Directiva 95/46/CE, ca și Regulamentul (CE) nr. 45/2001 se aplică în contextul acestui regulament.

13.

Directiva 95/46/CE (denumită in continuare „directiva”) și Regulamentul (CE) nr. 45/2001 [denumit în continuare „Regulamentul (CE) nr. 45/2001”] consideră datele referitoare la sănătate ca aparținând unor categorii speciale de date, a căror prelucrare ar trebui, în principiu, interzisă. Cu toate acestea, este permisă prelucrarea datelor cu caracter personal referitoare la sănătate pentru un motiv de larg interes public, cu condiția oferirii de garanții adecvate privind protecția acestora. În conformitate cu propunerea, constituie chestiuni de larg interes public „cerințele statistice care rezultă din acțiunea comunitară în domeniul sănătății publice, din strategiile naționale pentru dezvoltarea unui sistem de asistență medicală de înaltă calitate, accesibil și viabil, ca și din strategia comunitară privind sănătatea și securitatea în muncă, precum și cerințele legate de indicatorii structurali, indicatorii de dezvoltare durabilă și indicatorii de sănătate la nivelul Comunității Europene și alți indicatori care trebuie dezvoltați în vederea monitorizării acțiunilor politice și strategiilor comunitare, respectiv, naționale în domeniul sănătății publice și al sănătății și securității în muncă (12). Cu toate acestea, este necesară asigurarea de garanții specifice și adecvate în scopul protejării drepturilor fundamentale și a vieții private a persoanelor; Comisia consideră că Regulamentul (CE) nr. 322/97 și Regulamentul (Euratom, CEE) nr. 1588/90 asigură garanțiile adecvate în scopul protejării persoanelor în cazul producerii de statistici comunitare referitoare la sănătatea publică și sănătatea și securitatea în muncă.

Protecția datelor și confidențialitatea statistică

14.

Propunerea subliniază importanța confidențialității statistice a datelor primite de către Eurostat. Conceptul de dată confidențială trebuie analizat în raport cu noțiunea de dată cu caracter personal, astfel cum este definită aceasta prin Directiva 95/46/CE.

15.

Definiția datei cu caracter personal, conținută în articolul 2, alineatul (a) al Directivei 95/46/CE, este următoarea: „Dată cu caracter personal înseamnă orice informație referitoare la o persoană fizică identificată sau identificabilă («persoana vizată»); o persoană identificabilă este o persoană care poate fi identificată, direct sau indirect, în special prin referire la un număr de identificare sau la unul sau mai multe elemente specifice proprii identității sale fizice, fiziologice, psihice, economice, culturale sau sociale”. În plus, considerentul 26 al directivei stipulează:„pentru a determina dacă o persoană este identificabilă este oportun să se ia în considerare toate mijloacele care pot fi utilizate în mod rezonabil fie de operator, fie de orice altă persoană pentru a identifica persoana vizată”; Grupul de lucru prevăzut la articolul 29 a emis, recent, un aviz (13) referitor la conceptul de dată cu caracter personal, pornind de la analiza celor patru componente de bază ale acesteia („orice informație”, „în legătură cu”, „identificat sau identificabil”, „persoană fizică”).

16.

Confidențialitatea statistică este definită în articolul 13 al Regulamentului (CE) nr. 322/97 după cum urmează: „Datele utilizate de către autoritățile naționale și de către autoritatea comunitară pentru elaborarea de statistici comunitare sunt considerate confidențiale atunci când ele permit identificarea unităților statistice, fie direct, fie indirect, dezvăluind astfel informații individuale. Pentru a stabili dacă o unitate statistică  (14) este identificabilă se va ține cont de toate mijloacele care ar putea fi folosite în mod rezonabil de către o terță parte pentru a identifica unitatea statistică respectivă. Prin derogare, datele preluate din surse care se află la dispoziția publicului și care rămân la dispoziția publicului prin autoritățile naționale, în conformitate cu legislația națională, nu se consideră confidențiale.” Conceptul de caracter rezonabil se aplică pentru protejarea confidențialității. Prin aceasta se recunoaște că, deși se impune luarea tuturor măsurilor rezonabile privind evitarea comunicării datelor, o protecție totală a datelor duce la imposibilitatea producerii oricăror rezultate.

17.

Cele două definiții prezintă similarități în formulare, prin aceea că fac apel la un vocabular apropiat. AEPD consideră evident faptul că articolul 13 al Regulamentului (CE) nr. 322/97 a fost redactat luând în considerare Directiva 95/46/CE. Cu toate acestea, este important să se sublinieze că cele două definiții (aproape) similare fac referire la două concepte diferite și explică doi termeni diferiți, care nu trebuie confundați și anume „confidențialitate”, pe de o parte și „dată cu caracter personal”, pe de altă parte. De exemplu, definiția confidențialității include referirea la persoană în general, în timp ce noțiunea de dată cu caracter personal se referă exclusiv la persoane fizice. Mai mult decât atât, definiția confidențialității, spre deosebire de noțiunea de dată cu caracter personal, exclude datele ce provin din surse accesibile publicului și care rămân accesibile acestuia. Prin urmare, anumite date care, la un moment dat, nu mai pot fi considerate ca având caracter confidențial din punct de vedere statistic, continuă să fie încadrate în categoria datelor cu caracter personal din punct de vedere al protecției datelor.

18.

Aceeași analiză intervine în cazul noțiunii de anonimat. Cu toate că, din punct de vedere al protecției datelor, noțiunea de anonimat se referă la datele care nu mai sunt identificabile (a se vedea considerentul 26 al directivei), din punct de vedere statistic datele cu caracter anonim sunt acele date pentru care nu există nici o posibilitate de identificare directă. Această definiție presupune că identificarea indirectă a datelor încadrează, din punct de vedere statistic, respectivele date în categoria datelor cu caracter anonim.

19.

Mai mult decât atât, AEPD este conștientă de faptul că datele statistice care au fost prelucrate devin, în principiu, date identificabile indirect. Prin urmare, este important ca liniile directoare trasate, respectiv metodologiile elaborate de către Eurostat cu privire la protecția datelor confidențiale să facă referire în mod explicit la operațiile la care sunt supuse datele din punct de vedere al protecției acestora. Este, prin urmare, părerea AEPD că pentru a evita eventualele confuzii în utilizarea acestor noțiuni, trebuie să existe întotdeauna o definire clară și precisă a contextului și a cadrului juridic în care acestea sunt utilizate.

20.

Acest fapt este, de asemenea, important în contextul în care cadrul juridic actual permite accesul la microdatele anonimizate deținute de către Eurostat, numai în scopuri științifice. Transmiterea seturilor de date către cercetători este reglementată prin Regulamentul (CE) nr. 831/2002 (15) și Regulamentul (CE) nr. 1104/2006 (16). În conformitate cu prezentul document, accesul la date confidențiale presupune fie accesul la sediul autorității comunitare, fie transmiterea de microdate anonimizate. Prin urmare, datele anonimizate, în acceptul statistic al noțiunii, pot permite, încă, o identificare indirectă a unităților statistice. În acest caz, orice transmitere de date referitoare la persoane identificabile, care urmează a fi utilizate în scopuri științifice, va fi considerată ca un transfer de date cu caracter personal și, prin urmare, se va face în conformitate cu articolele relevante ale Directivei 95/46/CE privind transferul de date.

Transmiterea, difuzarea și publicarea datelor statistice

21.

Articolul 6 reprezintă, din punct de vedere al protecției datelor, elementul esențial al propunerii. Acesta prevede că, statele membre transmit Comisiei (Eurostat) microdatele, sau, în funcție de domeniul și subiectul în cauză, datele sintetice, inclusiv datele confidențiale, astfel cum au fost acestea definite la articolul 13 din Regulamentul (CE) nr. 322/97, precum și metadatele cerute atât prin prezentul regulament cât si prin măsurile de punere în aplicare a acestuia, în conformitate cu dispozițiile comunitare existente referitoare la transmiterea de date statistice supuse regimului de confidențialitate statistică.

22.

Prin urmare, propunerea se referă la transmiterea către Eurostat a unor categorii specifice de date referitoare la sănătate provenind de la statele membre. Sunt vizate trei categorii de date: microdate, date sintetice și metadate. Din punct de vedere statistic, microdatele constau în înregistrări statistice referitoare la unități statistice individuale. Manualul privind „protecția datelor confidențiale la nivelul Eurostat” (17) indică faptul că un număr din ce în ce mai mare de unități ale Eurostat utilizează microdatele, care se împart în două subcategorii:

(a)

Microdate identificabile direct, care sunt acele date individuale care includ numele sau/și adresa, sau/și alte elemente de identificare cunoscute în mod public sau disponibile celui care face identificarea, ca de exemplu numărul de identificare și care permit stabilirea unei legături între microdatele înregistrate și o anumită persoană. Indicatorii care permit identificarea directă sunt, de regulă, eliminați din setul de microdate transmise către Eurostat, eliminarea fiind făcută de autoritățile statistice naționale.

(b)

Microdate identificabile indirect, care sunt acele date individuale care nu conțin informații identificabile direct, dar care conțin suficiente informații care să permită identificarea unității statistice (cu un grad rezonabil de certitudine) în condițiile unui consum rezonabil de timp, bani și efort.

AEPD consideră că microdatele sunt datele care prezintă probabilitatea cea mai crescută de a conține date cu caracter personal.

23.

Într-adevăr, probabilitatea de a identifica o unitate statistică la nivelul metadatelor, respectiv la nivelul datelor sintetice este mai scăzută. Metadatele descriu, mai curând, contextul în care datele sunt culese și utilizate în scopurile statistice dorite, în timp ce datele sintetice corespund, în mod normal, unor clase largi, grupuri sau categorii, astfel încât nu este posibilă distingerea proprietăților individuale în cadrul acestor clase, grupuri, categorii. În mod normal, în funcție de domeniul și de subiectul vizat, acestea nu ar trebui să fie date cu caracter personal.

24.

În ceea ce privește microdatele la care face referire propunerea, obiectul acesteia este descris în articolul 1. Articolul prevede furnizarea statisticilor sub „forma unui set minim de date” și este dezvoltat ulterior în cadrul celor cinci anexe ale propunerii (după cum este subliniat în articolul 2 al propunerii). Aceste anexe cuprind diferitele domenii în care Eurostat intenționează să ceară statelor membre să îi furnizeze statistici și să stabilească seturi minime de date, toate aceste elemente fiind cerute în vederea demarării unei acțiuni comunitare în domeniul sănătății publice. Din analiza efectuată de către AEPD asupra anexelor, reiese că este posibil ca o parte dintre seturile minime de date cerute să presupună prelucrarea de date cu caracter personal. În ceea ce privește operațiile de prelucrare a datelor furnizate Eurostat-ului de către statele membre, este, de asemenea, important să fie evaluată aplicabilitatea Regulamentului (CE) nr. 45/2001. Pe parcursul evaluării comune efectuate de către AEPD împreună cu serviciile Eurostat, va fi realizată o analiză aprofundată a setului minim de date cerute pentru fiecare operație de prelucrare, ca și o analiză a operațiilor de prelucrare puse în aplicare la nivelul Eurostat, pentru a determina dacă anumite informații trebuie supuse unei verificări prealabile (a se vedea mai jos punctele 27 și 28). Această evaluare prevede, de asemenea, oferirea de garanții corespunzătoare privind modul de utilizare a datelor.

25.

În ceea ce privește transferul de date, AEPD subliniază că orice transfer de date cu caracter personal, provenind de la Eurostat și transmise în afara Uniunii Europene se face în conformitate cu articolele relevante ale Regulamentului (CE) nr. 45/2001 privind transferul datelor către țări terțe (articolul 9). Într-adevăr, propunerea subliniază în considerentul 8 cooperarea Eurostat cu, pe de o parte, Organizația Națiunilor Unite (prin Organizația Mondială a Sănătății — OMS, respectiv, prin Organizația Internațională a Muncii — OIM) și, pe de altă parte, cu Organizația pentru Cooperare și Dezvoltare Economică (OCDE). Este subliniat, de asemenea, faptul că o bază comună de date statistice privind sistemele conturilor de sănătate a fost realizată de curând, în colaborare cu OCDE și OMS. AEPD salută o astfel de colaborare, în condițiile în care colaborarea se referă la metodele și metodologiile de lucru aferente anumitor domenii, dar subliniază că în cazul prevederii unor transferuri de date care pot fi considerate ca fiind date cu caracter personal, acestea se pot face numai în conformitate cu prevederile regulamentului.

26.

În ceea ce privește duratele de stocare a datelor în scopuri statistice, primele culegeri de date privind factorii determinanți pentru sănătate au fost efectuate de către Eurostat cu mai bine de zece ani în urmă. Articolul 4, alineatul (e) al Regulamentului (CE) nr. 45/2001 stipulează că „datele cu caracter personal trebuie să fie păstrate într-o formă care să permită identificarea persoanelor vizate pentru o perioadă de timp care nu o depășește pe cea necesară scopurilor pentru care au fost colectate sau pentru care sunt ulterior prelucrate. Instituțiile sau organele comunitare stabilesc ca datele cu caracter personal care urmează să fie păstrate pe perioade mai lungi decât perioada menționată în scopuri istorice, statistice sau științifice trebuie păstrate doar într-o formă anonimă sau, în cazul în care acest lucru nu este posibil, să fie stocate numai cu condiția codificării identității persoanei vizate. În orice caz, datele nu trebuie folosite în alte scopuri decât cele istorice, statistice sau științifice”. AEPD înțelege interesul și necesitatea de a păstra informația statistică de-a lungul timpului, în condițiile în care metodologiile statistice evoluează și există posibilitatea ca cercetarea să fie efectuată pe eșantioane de timp mai lungi. Propunerea nu prevede nici o limită generală cu privire la durata perioadei de stocare a datelor de către Eurostat. AEPD consideră că, în general, nivelul normelor privind confidențialitatea datelor puse în aplicare de Eurostat în vederea protejării datelor confidențiale este ridicat, asigurându-se astfel protecția corespunzătoare a microdatelor. Cu toate acestea, acest lucru nu aduce atingere nici uneia dintre analizele făcute apelând la verificări prealabile, acolo unde AEPD semnalează deficiențe. Prin urmare, o asemenea evaluare trebuie făcută pe principiul „de la caz la caz”.

Verificarea prealabilă

27.

După cum a fost menționat anterior, propunerea stipulează că statele membre compilează datele privind sănătatea publică și sănătatea și securitatea în muncă. Astfel, sursele sunt naționale. Prin urmare, în contextul propunerii, datele personale vor fi prelucrate, de obicei, de către autoritățile naționale competente și se vor afla, astfel, sub incidența legislației naționale de punere în aplicare a Directivei 95/46/CE. Cu toate acestea, datele respective vor fi prelucrate ulterior de către Eurostat. În acest caz, prelucrarea datelor se va face în conformitate cu Regulamentul (CE) nr. 45/2001. Prin urmare, cadrul legal actual privind protecția datelor prevede un nivel de protecție armonizat la nivelul întregii Uniuni Europene.

28.

În acest context, trebuie luat în considerare articolul 27, alineatul (1) al Regulamentului (CE) nr. 45/2001. Conform acestuia, fac obiectul verificării prealabile de către AEPD operațiile de prelucrare care pot prezenta riscuri specifice în ceea ce privește drepturile și libertățile persoanelor vizate în virtutea naturii, domeniului de aplicare sau utilizărilor lor. Articolul 27, alineatul (2) al regulamentului cuprinde lista operațiilor de prelucrare care pot prezenta riscuri specifice în sensul de mai sus, printre acestea fiind menționate datele cu caracter personal privind sănătatea [articolul 27, alineatul (2), litera (a)]. În măsura în care microdatele pot fi date cu caracter personal privind sănătatea, prelucrarea acestora va face obiectul unei verificări prealabile din partea AEPD. În situația în care prelucrarea a fost începută deja, în trecut, un astfel de control prealabil poate fi efectuat și ex-post.

Concluzii

AEPD salută propunerea de regulament privind statisticile comunitare referitoare la sănătatea publică și la sănătatea și securitatea în muncă. Acest regulament stabilește o bază solidă pentru practicile deja existente privind culegerea și evaluarea datelor statistice comunitare. În cele din urmă, va avea drept rezultat producerea de statistici semnificative în domeniu.

Cu toate acestea, AEPD dorește să sublinieze următoarele aspecte:

liniile directoare și metodologiile elaborate pe baza regulamentului trebuie să ia în considerare și, dacă este necesar, să facă referire în mod special la diferențele între Protecția Datelor și Confidențialitatea Statistică, ca și la noțiunile specifice fiecărei zone,

în cazul în care sunt prevăzute transferuri de date cu caracter personal către țări terțe, acestea se vor face în conformitate cu articolul 9 al Regulamentului (CE) nr. 45/2001,

perioadele de stocare a datelor statistice au la bază norme de confidențialitate bine dezvoltate. Aceste norme nu aduc atingere analizelor efectuate pe baza principiului „de la caz la caz”,

este necesară efectuarea unei evaluări comune a proceselor puse în aplicare de Eurostat în ceea ce privește utilizarea înregistrărilor individuale în scopuri statistice și este posibil să se ajungă la concluzia necesității aplicării verificării prealabile. Această evaluare comună constă, pe de o parte, în analiza setului minim de date cerute pentru fiecare operație de prelucrare și, pe de altă parte, în analiza operațiilor de prelucrare implementate de către Eurostat.

Adoptat la Bruxelles, 5 septembrie 2007.

Peter HUSTINX

Autoritatea Europeană pentru Protecția Datelor


(1)  JO L 281, 23.11.1995, p. 31.

(2)  JO L 8, 12.1.2001, p. 1.

(3)  Astfel cum este explicat în considerentele prezentei propuneri.

(4)  JO L 271, 9.10.2002, p. 1.

(5)  O a doua alternativă propusă a fost continuarea elaborării de statistici în domeniul sănătății publice, ca și în domeniul sănătății și securității în muncă pe baza unor convenții tacite („gentlemen's agreements”) cu statele membre, iar o a treia și ultimă alternativă propusă a fost dezvoltarea și adoptarea a diferite propuneri de regulamente CE aplicabile separat statisticilor în domeniile sănătate publică, respectiv sănătate și securitate în muncă, sau aplicabile separat fiecărui domeniu și instrumentului său aferent de evaluare statistică.

(6)  JO L 52, 22.2.1997, p. 1.

(7)  JO L 284, 31.10.2003, p. 1.

(8)  JO L 151, 15.6.1990, p. 1.

(9)  JO L 133, 18.5.2002, p. 7.

(10)  JO L 112, 29.4.1997, p. 56.

(11)  Propunere de regulament al Parlamentului European și al Consiliului privind statisticile comunitare — 2007/ESTAT/023.

(12)  Considerentul 12 al propunerii.

(13)  Grupul de lucru prevăzut la articolul 29, Avizul 4/2007 referitor la conceptul de dată cu caracter personal, adoptat la 20 iunie 2007, disponibil pe site-ul web al grupului de lucru.

(14)  Unitatea statistică este definită în Regulamentul (CEE) nr. 1588/90 ca fiind o unitate de bază care conține date statistice transmise către BSCE (adică Eurostat).

(15)  Regulamentul (CE) nr. 831/2002 al Comisiei din 17 mai 2002 de punere în aplicare a Regulamentului (CE) nr. 322/97 al Consiliului privind statisticile comunitare, în ceea ce privește accesul la date confidențiale în scopuri științifice.

(16)  Regulamentul (CE) nr. 1104/2006 al Comisiei din 18 iulie 2006 de modificare a Regulamentului (CE) nr. 831/2002 de punere în aplicare Regulamentului (CE) nr. 322/97 al Consiliului privind statisticile comunitare, înceea ce privește accesul la date confidențiale în scopuri științifice.

(17)  Manualul privind protecția datelor confidențiale la nivelul Eurostat, decembrie 2004.


II Comunicări

COMUNICĂRI PROVENIND DE LA INSTITUȚII ȘI ORGANE ALE UNIUNII EUROPENE

Comisie

7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/7


Non-opoziție la o concentrare notificată

(Cazul COMP/M.4917 — GE/DOGUS/JV)

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 295/02)

La data 30 noiembrie 2007 Comisia a decis să nu se opună concentrării notificate menționate mai sus și să o declare compatibilă cu piața comună. Această decizie se bazează pe articolul 6(1)(b) din Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului. Textul integral al deciziei este disponibil numai în engleză și va fi făcut public după ce vor fi eliminate orice secrete de afaceri pe care le-ar putea conține. Va fi disponibil:

pe paginile DG Concurență de pe site-ul web Europa (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). Acest site web oferă diverse facilități care permit localizarea deciziilor de fuziune individuale, inclusiv întreprinderea, numărul cazului, data și indexurile sectoriale,

în format electronic, pe site-ul EUR-Lex cu numărul de document 32007M4917. EUR-Lex permite accesul on-line la legislația europeană (http://eur-lex.europa.eu).


7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/7


Non-opoziție la o concentrare notificată

(CazulCOMP/M.4761 — Bongrain/Sodiaal/JV)

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 295/03)

La data 18 octombrie 2007, Comisia a decis să nu se opună concentrării notificate menționate mai sus și să o declare compatibilă cu piața comună. Această decizie se bazează pe articolul 6(1)(b) din Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului. Textul integral al deciziei este disponibil numai în franceză și va fi făcut public după ce vor fi eliminate orice secrete de afaceri pe care le-ar putea conține. Va fi disponibil:

pe paginile DG Concurență de pe site-ul web Europa (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). Acest site web oferă diverse facilități care permit localizarea deciziilor de fuziune individuale, inclusiv întreprinderea, numărul cazului, data și indexurile sectoriale,

în format electronic, pe site-ul EUR-Lex cu numărul de document 32007M4761. EUR-Lex permite accesul on-line la legislația europeană (http://eur-lex.europa.eu).


7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/8


Non-opoziție la o concentrare notificată

(Cazul COMP/M.4882 — Goldman Sachs/HP)

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 295/04)

La data 30 noiembrie 2007 Comisia a decis să nu se opună concentrării notificate menționate mai sus și să o declare compatibilă cu piața comună. Această decizie se bazează pe articolul 6(1)(b) din Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului. Textul integral al deciziei este disponibil numai în engleză și va fi făcut public după ce vor fi eliminate orice secrete de afaceri pe care le-ar putea conține. Va fi disponibil:

pe paginile DG Concurență de pe site-ul web Europa (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). Acest site web oferă diverse facilități care permit localizarea deciziilor de fuziune individuale, inclusiv întreprinderea, numărul cazului, data și indexurile sectoriale,

în format electronic, pe site-ul EUR-Lex cu numărul de document 32007M4882. EUR-Lex permite accesul on-line la legislația europeană (http://eur-lex.europa.eu).


7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/9


Autorizație pentru ajutoarele de stat acordate în conformitate cu dispozițiile articolelor 87 și 88 din Tratatul CE

Cazuri în care Comisia nu ridică obiecții

(2007/C 295/05)

Data adoptării deciziei

2.4.2007

Ajutor nr.

N 80/07

Stat membru

Republica Federală Germania

Regiune

Niedersachsen

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Waldschutz

Temei juridic

Ziff. 3.1. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen

Tipul măsurii

Sistem de ajutoare

Obiectiv

Combaterea dăunătorilor

Forma ajutorului

Subvenție

Buget

3 500 000 EUR

Intensitate

100 %

Durată

2007-2013

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Landwirtschaftskammer

D-30159 Hannover

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

10.10.2007

Ajutor nr.

N 102/07

Stat membru

Italia

Regiune

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

GIV Verona SpA/ISA SpA. Partecipazione in azienda a condizioni di mercato

Temei juridic

Delibera CIPE n. 90/2000 e successive modifiche

Tipul măsurii

Achiziția de participații în condițiile pieței

Obiectiv

Forma ajutorului

Buget

10 150 400 EUR

Intensitate

Durată

Max. 2017

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

ISA SpA

Via Palestro, 37

I-00185 Roma

Alte informații

Intervenția ISA nu constituie un ajutor de stat, întrucât se încadrează în categoria menționată la punctul 2 litera (d) din documentul „Aplicarea articolelor 92 și 93 (în prezent 87 și 88) din Tratatul CEE pentru participarea la capital a autorităților publice”. În conformitate cu punctul 3.2 al acestui document, nu este vorba despre un ajutor de stat în cazul aportului de capital la întreprinderi dacă acest aport se realizează în condiții care ar fi acceptabile pentru un investitor privat care își desfășoară activitatea în condițiile normale ale unei economii de piață

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

11.5.2007

Ajutor nr.

N 141/07

Stat membru

Italia

Regiune

Sardegna

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Interventi nelle zone agricole colpite da calamità naturali (piogge alluvionali dal 14 al 25 settembre 2006 nella provincia di Cagliari)

Temei juridic

Decreto legislativo n. 102/2004

Tipul măsurii

Sistem

Obiectiv

Condiții meteorologice nefavorabile

Forma ajutorului

Subvenții

Buget

A se vedea dosarul NN 54/A/04

Intensitate

Până la 100 %

Durată

Până la finalizarea plăților

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

10.10.2007

Ajutor nr.

N 145/07

Stat membru

Regatul Unit

Regiune

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Agricultural and Horticultural Development Board — Technical Support

Temeiul juridic

Sections 87, 88, 89, 90, 91, 93, 94, 96 and 97 of the Natural Environment & Rural Communities Act 2006

(Proposal) The [Levy Board UK] Order 2007

Part I, section 5 (2)(a) of the Regional Development Agencies Act 1998

Chapter 35, Part I, section 4 of the Enterprise and New Towns (Scotland) Act 1990

Tipul măsurii

Regim de ajutor

Obiectiv

Asistența tehnică

Forma ajutorului

Prestare de servicii în condiții preferențiale

Buget

483 milioane GBP (716 milioane EUR)

Intensitate

Până la 100 % pentru asistența tehnică

Durată

1 aprilie 2008-31 martie 2014

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Levy Board UK

Mr John Bridge

C/o Department for Environment

Food and Rural Affairs

Area 5C

Millbank

C/o Nobel House

London SW1P 3JR

United Kingdom

Alte informaţii

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

11.5.2007

Ajutor nr.

N 148/07

Stat membru

Italia

Regiune

Liguria

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Interventi nelle zone agricole colpite da calamità naturali (piogge alluvionali dal 14 al 15 settembre 2006 nella provincia di Imperia)

Temei juridic

Decreto legislativo n. 102/2004

Tipul măsurii

Sistem

Obiectiv

Condiții meteorologice nefavorabile

Forma ajutorului

Subvenții

Buget

A se vedea dosarul NN 54/A/04

Intensitate

Până la 100 %

Durată

Până la finalizarea plăților

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/13


Autorizație pentru ajutoarele de stat acordate în conformitate cu dispozițiile articolelor 87 și 88 din Tratatul CE

Cazuri în care Comisia nu ridică obiecții

(2007/C 295/06)

Data adoptării deciziei

19.7.2007

Ajutor nr.

N 580/06

Stat membru

Italia

Regiune

Sardinia

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Integrazione del fondo rischi dei consorzi di garanzia fidi derivanti da processi di fusione e aggregazione

Temei juridic

Articolo 12 legge regionale 4/2006 e deliberazione della giunta regionale n. 35/12 dell'8 agosto 2006

Tipul măsurii

Regim de garanție care nu comportă elemente de ajutor de stat în sensul articolului 87 alineatul (1) din Tratat

Obiectiv

Simplificarea accesului la credit

Forma ajutorului

Garanție

Buget

5 000 000 EUR

Intensitate

Durată

Nelimitată

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Regione autonoma della Sardegna

Assessorato all’agricoltura e alla riforma agro-pastorale

Via Pessagno, 4

I-09126 Cagliari

Alte informații

Regim care nu comportă elemente de ajutor de stat în sensul articolului 87 alineatul (1) din Tratat

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

10.10.2007

Ajutor nr.

N 679/06

Stat membru

Portugalia

Regiune

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Fundo de Compensação pela contaminação acidental por variedades geneticamente modificadas

Temei juridic

Decreto-lei n.o 160/2005, projecto de Decreto-Lei que cria o Fundo de Compensação destinado a suportar eventuais danos, de natureza económica, derivados da contaminação acidental do cultivo de variedades geneticamente modificadas

Tipul măsurii

Regim de ajutoare

Obiectiv

Compensații pentru contaminarea accidentală cu OMG

Forma ajutorului

Subvenție

Buget

Bugetul global estimat pentru durata regimului de ajutoare este în valoare de 117 000 EUR

Intensitate

100 % din pierderile eligibile

Durată

5 ani

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Direcção-Geral do Tesouro

Rua da Alfâãndega, n.o 5, 1.o 11

P-1149-0084 Lisboa

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

20.8.2007

Ajutor nr.

N 733/06

Stat membru

Franța

Regiune

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Aide à la restructuration de l'entreprise DUC

Temei juridic

Circulaire du ministre de l'agriculture et de la pêche DPEI/SDEPA/C2006-4019 du 15 mars 2006 (point 4)

Tipul măsurii

Ajutor individual

Obiectiv

Ajutor pentru restructurare

Forma ajutorului

Subvenție directă prin convertirea avansurilor rambursabile plătite în cadrul ajutorului pentru redresare NN 36/06

Buget

4,4 milioane EUR

Intensitate

Durată

Subvenție unică

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Office national interprofessionnel de l'élevage et de ses productions

80, avenue des Terroirs de France

F-75607 Paris Cedex 12

Conseil régional de Bourgogne

17, boulevard Trémouille

F-21000 Dijon

Conseil régional de Languedoc-Roussillon 201

avenue de Pompignane

F-34000 Montpellier

Conseil général de l'Yonne

1, rue Étang de saint Vigile

F-89000 Auxerre

Conseil général du Gard

3, rue Guillemette

F-30044 Nîmes

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

10.7.2007

Ajutor nr.

N 778/06

Stat membru

Franța

Regiune

Auvergne

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Programme «Effluents fromagers de Haute Dordogne»

Temei juridic

Articles L1511-1, L1511-2, L3231-2 et L3232-1 du code général des collectivités territoriales (CGCT)

Tipul măsurii

Sistem de ajutor

Obiectiv

Investițiile destinate tratării și reciclării îngrășămintelor de origine animală și a efluenților de la combinatele de brânzeturi.

Forma ajutorului

Subvenție directă

Buget

2 965 192,50 EUR

Intensitate

Maximum 75 %

Durată

5 ani

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Conseil régional Auvergne

13/15, avenue de Fontemaure BP 60

F-63402 Chamalières

Conseil général du Cantal

28, avenue Gambetta

F-15017 Aurillac

Conseil général du Puy de Dôme

24, rue St Esprit

F-63033 Clermont Ferrand Cedex

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

8.2.2007

Ajutor nr.

N 829/06

Stat membru

Italia

Regiune

Piemonte

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Misure di lotta contro la fitopatia «cinipide del castagno». Deliberazione della giunta regionale della Regione Piemonte del 20 novembre 2006, n. 71-4415

Temei juridic

Deliberazione della giunta regionale della Regione Piemonte n. 71-4415 del 20.11.2006, riguardante: D.M. 23 febbraio 2006«Misure per la lotta obbligatoria contro il cinipide del castagno Dryocosmus kuriphilus Yasumatsu». Programma d'intervento a sostegno delle aziende colpite da provvedimenti fitosanitari obbligatori finalizzati al contenimento dalla diffusione dell'insetto o alla sua eradicazione

Tipul măsurii

Sistem de ajutoare

Obiectiv

Compensarea pierderilor suferite ca urmare a punerii în aplicare a unui program de combatere a insectei Dryocosmus kuriphilius Yasumatsu

Forma ajutorului

Subvenție directă

Buget

300 000  EUR

Intensitate

Maximum 60 %

Durată

Până la 31.12.2007

Sectoare economice

Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Regione Piemonte

Piazza Castello, 161

I-10122 Torino

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

8.2.2007

Ajutor nr.

N 884/06

Stat membru

Franța

Regiune

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Aides aux installations de traitement des effluents d'élevage dans les zones d'excédent naturel

Temei juridic

Décret no 2001-34 du 10 janvier 2001

Tipul măsurii

Sistem de ajutoare

Obiectiv

Ajutoare pentru investiții

Forma ajutorului

Subvenție directă

Buget

20 milioane EUR

Intensitate

Variabilă în funcție de măsuri

Durată

1.1.2007-31.12.2007

Sectoare economice

A — Agricultură

Denumirea și adresa autorității finanțatoare

Ministre de l'Agriculture et de la Pêche

Alte informații

Este vorba de modificarea și prelungirea, până la 31 decembrie 2007, a măsurilor aprobate de Comisie în cadrul sistemului N 422/04

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


III Acte pregătitoare

CONSILIU

7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/18


Inițiativa Regatului Belgiei în vederea adoptării Deciziei-cadru 2008/…/JAI a Consiliului din … privind recunoașterea și punerea în aplicare a interdicțiilor rezultate în urma condamnărilor pentru infracțiuni de natură sexuală săvârșite împotriva copiilor

(2007/C 295/07)

CONSILIUL UNIUNII EUROPENE,

având în vedere tratatul privind Uniunea Europeană, în special articolul 31 alineatul (1) litera (a) și articolul 34 alineatul (2) litera (b),

având în vedere inițiativa Regatului Belgiei,

având în vedere avizul Parlamentului European (1),

întrucât:

(1)

Obiectivul Uniunii Europene este de a asigura cetățenilor un nivel ridicat de siguranță într-un spațiu de libertate, securitate și justiție.

(2)

Consiliul European, reunit la Tampere la 15 și 16 octombrie 1999, a subliniat faptul că principiul recunoașterii reciproce ar trebui să devină piatra de temelie a cooperării judiciare atât în materie civilă, cât și în materie penală în cadrul Uniunii.

(3)

La 29 noiembrie 2000, Consiliul a adoptat un program de măsuri de punere în aplicare a principiului recunoașterii reciproce a hotărârilor în materie penală. În conformitate cu punctul 3.4 din program privind interzicerea unor drepturi și alte sancțiuni similare, eficacitatea anumitor sancțiuni în context european depinde de recunoașterea și punerea în aplicare a acestora în întreaga Uniune. În acest context, Consiliul a definit ca prioritate (măsura 22) elaborarea unui sau a mai multor instrumente care să permită punerea în aplicare a unor astfel de interziceri de drepturi în statul membru de reședință al persoanei condamnate și extinderea aplicării anumitor interdicții în întreaga Uniune, cel puțin în ceea ce privește anumite tipuri de infracțiuni și interdicții.

(4)

Dat fiind că o interdicție se impune, în general, fie datorită gravității infracțiunii comise, fie pentru a preveni comiterea altor infracțiuni de către persoana condamnată, este de dorit ca interdicția să poată fi pusă în aplicare în orice alt stat membru pe al cărui teritoriu își are reședința persoana respectivă.

(5)

Combaterea exploatării sexuale a copiilor și a pornografiei infantile și, în special, combaterea riscului de recidivă în acest context, ar trebui să fie o prioritate pentru Uniune. În acest domeniu specific, Decizia-cadru 2004/68/JAI a Consiliului din 22 decembrie 2003 privind combaterea exploatării sexuale a copiilor și a pornografiei infantile (2) a stabilit, în conformitate cu principiul subsidiarității, o abordare comună minimă la nivelul Uniunii cu privire la astfel de infracțiuni, în special în ce privește tipurile de pedepse și de interdicții care ar trebui să fie prevăzute în legislația națională. Principiul recunoașterii reciproce ar trebui să fie aplicabil interdicției temporare sau permanente de a exercita activități profesionale în legătură cu supravegherea copiilor, această interdicție fiind prevăzută în mod expres în Decizia-cadru 2004/68/JAI, în cazul în care respectiva interdicție este complementară unei condamnări pentru săvârșirea uneia dintre infracțiunile în legătură cu exploatarea sexuală a copiilor și pornografia infantilă.

(6)

Informarea privind existența unei astfel de interdicții într-un stat membru este o condiție prealabilă pentru recunoașterea și aplicarea acesteia în alt stat membru. Mai multe instrumente internaționale reglementează schimbul de informații privind condamnările, în special Convenția europeană privind asistența judiciară în materie penală din 20 aprilie 1959, care prevede că fiecare parte contractantă informează orice altă parte contractantă asupra tuturor condamnărilor și măsurilor complementare, înscrise în cazierele judiciare, dispuse cu privire la resortisanții acesteia din urmă. Este necesară îmbunătățirea cadrului legal existent în ceea ce privește schimbul de informații privind interdicțiile dispuse în legătură cu condamnări pentru infracțiuni de natură sexuală săvârșite împotriva copiilor,

ADOPTĂ PREZENTA DECIZIE-CADRU:

TITLUL I

DOMENIU DE APLICARE

Articolul 1

Obiectiv

(1)   Prezenta decizie-cadru se aplică infracțiunilor prevăzute în articolele 2, 3 și 4 din Decizia-cadru 2004/68/JAI.

(2)   Obiectivul acesteia este de a stabili normele în baza cărora statele membre recunosc și pun în aplicare pe teritoriul lor interdicțiile rezultate în urma condamnărilor pentru astfel de infracțiuni.

(3)   Prezenta decizie-cadru nu are ca efect modificarea obligației de respectare a drepturilor fundamentale și a principiilor fundamentale de drept, astfel cum sunt consacrate în articolul 6 din tratat.

Articolul 2

Definiții

În sensul prezentei decizii-cadru:

(a)

„condamnare” înseamnă orice hotărâre definitivă a unei instanțe penale care stabilește că o persoană este vinovată de comiterea unei infracțiuni;

(b)

„cazier judiciar” înseamnă registrul național sau registrele naționale în care sunt consemnate condamnările în conformitate cu legislația națională;

(c)

„interdicție” înseamnă împiedicarea temporară sau permanentă a exercitării unor activități profesionale în legătură cu supravegherea copiilor, menționate la articolul 5 alineatul (3) din Decizia-cadru 2004/68/JAI, care rezultă dintr-o condamnare pentru săvârșirea unei infracțiuni la care face referire articolul 1 alineatul (1) din decizia-cadru;

(d)

„autoritate centrală” înseamnă autoritatea desemnată în temeiul articolului 1 din Decizia 2005/876/JAI a Consiliului privind schimbul de informații extrase din cazierul judiciar (3);

(e)

„statul emitent” înseamnă statul membru în care a fost pronunțată condamnarea;

(f)

„statul de executare” înseamnă statul membru, altul decât cel în care a fost pronunțată condamnarea, pe al cărui teritoriu își are reședința persoana condamnată.

TITLUL II

INFORMAȚII PRIVIND INTERDICȚIILE

Articolul 3

Obligația de înregistrare

Statele membre iau măsurile necesare pentru a se sigura că orice interdicție este înregistrată în cazierul judiciar.

Articolul 4

Obligația de informare

(1)   Când autoritatea centrală din statul emitent transmite altui stat membru informații din cazierul judiciar în conformitate cu normele internaționale aplicabile în domeniul asistenței judiciare reciproce în materie penală, acesta menționează orice interdicție în extrasul de cazier judiciar.

(2)   Autoritatea centrală din statul emitent indică, de asemenea, durata interdicției.

Articolul 5

Obligația de a solicita informații

În cazul în care, în aplicarea prezentei decizii-cadru, în conformitate cu legislația națională, se solicită informații cuprinse în cazierele judiciare dintr-un stat membru, cererea în vederea obținerii acestor informații privind un resortisant al unui alt stat membru se transmite întotdeauna autorității centrale a statului membru al cărui resortisant este persoana în cauză.

TITLUL III

PROCEDURA DE PUNERE ÎN APLICARE A INTERDICȚIILOR

Articolul 6

Recunoașterea și punerea în aplicare a interdicțiilor

(1)   Autoritatea competentă din statul de executare recunoaște orice interdicție, fără a fi necesară îndeplinirea prealabilă a unor formalități, și o pune în aplicare, cu excepția cazului în care aceasta decide să invoce unul din motivele de nerecunoaștere sau de neaplicare prevăzute la articolul 7.

(2)   Atunci când un stat de executare este informat de existența unei interdicții, acesta transmite informația respectivă autorității competente în scopul aplicării alineatului (1). Autoritatea competentă emite decizia sa în termen de treizeci de zile de la transmiterea unei astfel de informații.

Articolul 7

Motive de nerecunoaștere sau neaplicare

Autoritățile competente din statul de executare pot refuza recunoașterea și punerea în aplicare a unei interdicții numai în cazul în care:

(a)

pedeapsa este supusă prescripției în conformitate cu legea statului de executare, în cazul în care infracțiunile respective sunt de competența instanțelor acelui stat potrivit legii sale penale;

(b)

condamnarea a fost pronunțată în contumacie și persoana vizată nu a fost citată personal și nici informată prin alte mijloace în privința datei și locului ședinței de judecată care a dus la condamnarea pronunțată în contumacie;

(c)

o condamnare a fost pronunțată în privința persoanei respective pentru aceeași infracțiune în statul de executare.

Articolul 8

Proceduri de punere în aplicare

(1)   Autoritatea competentă a statului emitent pune în aplicare interdicția fără a fi necesară îndeplinirea unor formalități, altele decât un redactarea unui răspuns pe baza formularului menționat la articolul 3 alineatul (2) din Decizia 2005/876/JAI.

(2)   Dacă durata interdicției depășește durata maximă prevăzută de legea statului de executare pentru aceeași infracțiune, durata interdicției aplicate se reduce la acel maxim.

Articolul 9

Căi de atac

(1)   Fiecare stat membru pune în aplicare măsurile necesare pentru a se asigura că persoana condamnată dispune de o cale de atac nesuspensivă împotriva recunoașterii și aplicării unei interdicții în temeiul articolului 6. Acțiunea se introduce în fața unei instanțe judecătorești din statul de executare în conformitate cu legislația națională a statului respectiv.

(2)   Condamnarea în sine și hotărârea prin care e pronunțată aceasta nu pot fi atacate în fața unei instanțe din statul de executare.

Articolul 10

Modificări ulterioare

(1)   Autoritatea centrală a statului emitent informează autoritatea centrală a statului de executare cu privire la orice măsură ulterioară care afectează interdicția, inclusiv revizuirea, grațierea, amnistia, reabilitarea și scoaterea din cazier. Autoritatea centrală a statului de executare transmite aceste informații autorității competente în scopul aplicării articolului 6 alineatul (1).

(2)   În cazul în care autoritatea competentă din statul de executare este informată de existența unei măsuri ulterioare care afectează interdicția în conformitate cu alineatul (1), aceasta adaptează în consecință măsurile luate în temeiul articolului 6 alineatul (1).

TITLUL IV

DISPOZIȚII FINALE

Articolul 11

Punere în aplicare

(1)   Statele membre iau măsurile necesare pentru a se conforma cu dispozițiile prezentei decizii-cadru până la …

(2)   Statele membre transmit, până la aceeași dată, Secretariatului General al Consiliului și Comisiei textele dispozițiilor care transpun în legislația națională obligațiile care le revin în temeiul prezentei decizii-cadru. În baza unui raport întocmit în baza acestor informații de către Comisie, Consiliul evaluează, până la …, măsura în care statele membre s-au conformat dispozițiilor prezentei decizii-cadru.

Articolul 12

Intrarea în vigoare

Prezenta decizie-cadru intră în vigoare la data publicării sale în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene.

Adoptată la Bruxelles, …

Pentru Consiliu

Președintele


(1)  Avizul din …

(2)  JO L 13, 20.1.2004, p. 44.

(3)  JO L 322, 9.12.2005, p. 33.


IV Informări

INFORMĂRI PROVENIND DE LA INSTITUȚIILE ȘI ORGANELE UNIUNII EUROPENE

Comisie

7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/21


Rata de schimb a monedei euro (1)

6 decembrie 2007

(2007/C 295/08)

1 euro=

 

Moneda

Rata de schimb

USD

dolar american

1,4554

JPY

yen japonez

161,55

DKK

coroana daneză

7,4587

GBP

lira sterlină

0,71850

SEK

coroana suedeză

9,3905

CHF

franc elvețian

1,6503

ISK

coroana islandeză

90,28

NOK

coroana norvegiană

8,0460

BGN

leva bulgărească

1,9558

CYP

lira cipriotă

0,5853

CZK

coroana cehă

26,121

EEK

coroana estoniană

15,6466

HUF

forint maghiar

252,09

LTL

litas lituanian

3,4528

LVL

lats leton

0,6989

MTL

lira malteză

0,4293

PLN

zlot polonez

3,5823

RON

leu românesc nou

3,5207

SKK

coroana slovacă

33,188

TRY

lira turcească

1,7150

AUD

dolar australian

1,6726

CAD

dolar canadian

1,4817

HKD

dolar Hong Kong

11,3460

NZD

dolar neozeelandez

1,8866

SGD

dolar Singapore

2,1062

KRW

won sud-coreean

1 342,32

ZAR

rand sud-african

9,8560

CNY

yuan renminbi chinezesc

10,7838

HRK

kuna croată

7,3260

IDR

rupia indoneziană

13 484,28

MYR

ringgit Malaiezia

4,8741

PHP

peso Filipine

60,981

RUB

rubla rusească

35,7590

THB

baht thailandez

44,239


(1)  

Sursă: rata de schimb de referință publicată de către Banca Centrală Europeană.


INFORMĂRI PROVENIND DE LA STATELE MEMBRE

7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/22


Informații comunicate de statele membre privind ajutoarele de stat acordate în conformitate cu Regulamentul (CE) nr. 70/2001 al Comisiei privind aplicarea articolelor 87 și 88 din Tratatul CE ajutoarelor de stat pentru întreprinderile mici și mijlocii

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 295/09)

Ajutor nr.

XS 222/07

Stat membru

Estonia

Regiune

Eesti Vabariik

Titlul schemei de ajutor sau numele societății care beneficiază de un ajutor individual

Eesti maaelu arengukava 2007–2013 meede 1.6 „Põllumajandustoodetele ja mittepuidulistele metsandussaadustele lisandväärtuse andmine”

Temei legal

Eesti maaelu arengukava 2007–2013

Tipul măsurii

Regim de ajutoare

Buget

Buget anual: 90,59 milioane EEK; buget global: —

Valoarea maximă a ajutorului

În conformitate cu articolele 4(2)-(6) și 5 din regulament

Data punerii în aplicare

1.9.2007

Durată

30.6.2008

Obiectiv

Întreprinderi mici și mijlocii

Sectoare economice

Alte sectoare ale industriei prelucrătoare, transformarea și comercializarea produselor agricole

Numele și adresa autorității de acordare a ajutorului

Põllumajanduse Registrite ja Informatsiooni Amet

Narva mnt. 3

EE-51009 Tartu


Ajutor nr.

XS 274/07

Stat membru

Germania

Regiune

Freistaat Sachsen

Titlul schemei de ajutor sau numele societății care beneficiază de un ajutor individual

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes und des präventiven Hochwasserschutzes (Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz — RL GH/2007)

Temei legal

Haushaltsordnung des Freistaates Sachsen

Tipul măsurii

Regim de ajutoare

Buget

Buget anual: 3 milioane EUR; buget global: —

Valoarea maximă a ajutorului

În conformitate cu articolele 4(2)-(6) și 5 din regulament

Data punerii în aplicare

27.9.2007

Durată

31.12.2013

Obiectiv

Întreprinderi mici și mijlocii

Sectoare economice

Toate sectoarele care întrunesc condițiile pentru primirea ajutorului pentru IMM-uri

Numele și adresa autorității de acordare a ajutorului

Regierungspräsidium Chemnitz

Abteilung 6

D-09105 Chemnitz

Dienstsitz: Altchemnitzer Straße 41, D-09120 Chemnitz

Regierungspräsidium Dresden

Abteilung 6

PF 10 06 53

D-01076 Dresden

Dienstsitz: Stauffenbergallee 2, D-01099 Dresden

Regierungspräsidium Leipzig

Abteilung 6

PF 10 13 64

D-04013 Leipzig

Dienstsitz: Braustraße 2, D-04107 Leipzig


Ajutor nr.

XS 280/07

Stat membru

Slovacia

Regiune

Celé územie Slovenskej republiky

Titlul schemei de ajutor sau numele societății care beneficiază de un ajutor individual

Schéma podpory diverzifikácie nepoľnohospodárskych činností (schéma štátnej pomoci)

Opatrenie 3.11. „Diverzifikácia smerom k nepoľnohospodárskym činnostiam“ v rámci Programu rozvoja vidieka SR 2007-2013 spolufinancovaného z EAFRD

Temei legal

Nariadenie Komisie (ES) č. 70/2001 o uplatňovaní článkov 87 a 88 Zmluvy ES na štátnu pomoc malým a stredným podnikom (zverejneným v Úradnom vestníku ES L 10, z 13. januára 2001, s. 33-42), v znení nariadenia Komisie (ES) č. 364/2004, ktorým sa mení a dopĺňa nariadenie (ES) č. 70/2001 s ohľadom na rozšírenie jeho pôsobnosti na pomoc na výskum a vývoj, nariadenia Komisie (ES) č. 1857/2006 o uplatňovaní článkov 87 a 88 zmluvy o štátnej pomoci pre malé a stredné podniky (MSP) pôsobiace v poľnohospodárskej výrobe, ktorým sa mení a dopĺňa nariadenie (ES) č. 70/2001 a nariadenia Komisie (ES) č. 1976/2006, ktorým sa menia a dopĺňajú nariadenia Komisie (ES) č. 2204/2002, (ES) č. 70/2001 a (ES) č. 68/2001, pokiaľ ide o predĺženie obdobia ich uplatňovania (ďalej len „nariadenie Komisie (ES) č. 70/2001“),

zákon č. 231/1999 Z. z. o štátnej pomoci v znení neskorších predpisov (ďalej len „zákon o štátnej pomoci“),

nariadenie Rady (ES) č. 1698/2005 z 20. septembra 2005 o podpore rozvoja vidieka prostredníctvom Európskeho poľnohospodárskeho fondu pre rozvoj vidieka (EPFRV) (Ú. v. EÚ L 227, 21.10.2005), (ďalej len „nariadenie Rady (ES) č. 1698/2005“),

nariadenie Komisie (ES) č. 1974/2006 z 15. decembra 2006, ktorým sa ustanovujú podrobné pravidlá vykonávania nariadenia Rady (ES) č. 1698/2005 o podpore rozvoja vidieka prostredníctvom Európskeho poľnohospodárskeho fondu pre rozvoj vidieka (EPFRV) (Ú. v. EÚ L  68, 23.12.2006), (ďalej len „nariadenie Komisie (ES) č. 1974/2006“),

nariadenie Rady (ES) č. 1083/2006 z 11. júla 2006, ktorým sa ustanovujú všeobecné ustanovenia o Európskom fonde regionálneho rozvoja, Európskom sociálnom fonde a Kohéznom fonde a ktorým sa zrušuje nariadenie (ES) č. 1260/1999 (Ú. v. EÚ L 210, 31.7.2006), (ďalej len „nariadenie Rady (ES) č. 1083/2006“)

Tipul măsurii

Regim de ajutoare

Buget

Buget anual: 17,45 milioane SKK; buget global: —

Valoarea maximă a ajutorului

În conformitate cu articolele 4(2)-(6) și 5 din regulament

Data punerii în aplicare

24.10.2007

Durată

30.6.2008

Obiectiv

Întreprinderi mici și mijlocii

Sectoare economice

Toate sectoarele care întrunesc condițiile pentru primirea ajutorului pentru IMM-uri

Numele și adresa autorității de acordare a ajutorului

Ministerstvo pôdohospodárstva SR

Dobrovičova 12

SK-815 26 Bratislava

Tel. (421-2) 592 66 111

http://www.land.gov.sk/index.php?navID=153


Ajutor nr.

XS 281/07

Stat membru

Estonia

Regiune

Eesti Vabariik

Titlul schemei de ajutor sau numele societății care beneficiază de un ajutor individual

Tehnoloogia arenduskeskuste sihtfinantseerimine

Temei legal

Tehnoloogia arenduskeskuste sihtfinantseerimise kord

(http://www.eas.ee/vfs/3778/TAK%20sihtfinantseerimise%20kord.doc)

Tipul măsurii

Regim de ajutoare

Buget

Buget anual: 1,6 milioane EUR; buget global: —

Valoarea maximă a ajutorului

În conformitate cu articolele 4(2)-(6) și 5 din regulament

Data punerii în aplicare

27.9.2007

Durată

30.6.2008

Obiectiv

Întreprinderi mici și mijlocii

Sectoare economice

Toate sectoarele industriei prelucrătoare, transformarea și comercializarea produselor agricole, toate serviciile

Numele și adresa autorității de acordare a ajutorului

Ettevõtluse Arendamise Sihtasutus

Liivalaia 13/15

EE-10118 Tallinn


Ajutor nr.

XS 282/07

Stat membru

Ungaria

Regiune

Magyarország egész területe

Titlul schemei de ajutor sau numele societății care beneficiază de un ajutor individual

A Hitelgarancia Zrt. készfizető kezességvállalása immateriális vagy tárgyi eszközökbe történő beruházáshoz kapcsolódó hitelhez, bankgaranciához és pénzügyi lízinghez

Temei legal

2004. évi XXXIV. tv

Tipul măsurii

Regim de ajutoare

Buget

Buget anual: 2 400 milioane HUF; buget global: —

Valoarea maximă a ajutorului

În conformitate cu articolele 4(2)-(6) și 5 din regulament

Data punerii în aplicare

23.9.2007

Durată

30.6.2008

Obiectiv

Întreprinderi mici și mijlocii

Sectoare economice

Toate sectoarele care întrunesc condițiile pentru primirea ajutorului pentru IMM-uri

Numele și adresa autorității de acordare a ajutorului

Hitelgarancia Zrt.

Szép utca 2

H-1053 Budapest


V Anunțuri

PROCEDURI ADMINISTRATIVE

Consiliu

7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/26


Apel public pentru candidaturi în vederea numirii judecătorilor Tribunalului Funcției Publice al Uniunii Europene

(2007/C 295/10)

1.

Consiliul a decis, prin Decizia 2004/752/CE, Euratom (1), să instituie Tribunalul Funcției Publice al Uniunii Europene. Tribunalul, care este alăturat Tribunalului de Primă Instanță al Comunităților Europene și are sediul pe lângă acesta din urmă, este competent să judece în primă instanță litigiile dintre Comunități și agenții acestora în temeiul articolului 236 din Tratatul CE și al articolului 152 din Tratatul CEEA, inclusiv în litigiile între orice organ sau organism și personalul acestuia pentru care competența este atribuită Curții de Justiție.

2.

Tribunalul Funcției Publice este compus din șapte judecători, din rândul cărora se alege un președinte. Mandatul acestora este de șase ani; mandatul poate fi reînnoit. Judecătorii sunt numiți de Consiliu, care hotărăște în unanimitate, după consultarea comitetului format din șapte personalități alese dintre foști membri ai Curții de Justiție și ai Tribunalului de Primă Instanță și dintre juriști cu competențe recunoscute. Acest comitet își dă avizul asupra caracterului corespunzător al candidaților în privința exercitării funcțiilor de judecător la Tribunalul Funcției Publice. Comitetul atașează avizului o listă de candidați care dețin cea mai adecvată experiență la nivel înalt. Lista include numele a cel puțin de două ori mai mulți candidați față de numărul judecătorilor care urmează a fi numiți.

3.

Statutul și condițiile generale pentru exercitarea funcțiilor de judecători sunt stabilite prin articolul 5 din anexa I la Protocolul privind Statutul Curții de Justiție, astfel cum a fost modificat prin Decizia 2004/752/CE, Euratom. Remunerația, pensia și indemnizațiile sunt stabilite prin Regulamentul (CE, Euratom) nr. 202/2005 al Consiliului din 18 ianuarie 2005 de modificare a Regulamentelor nr. 422/67/CEE și nr. 5/67/Euratom de stabilire a regimului financiar aplicabil președintelui și membrilor Comisiei, președintelui, judecătorilor, avocaților generali și grefierului Curții de Justiție, precum și președintelui, membrilor și grefierului Tribunalului de Primă Instanță (2).

4.

Prin Decizia 2005/577/CE, Euratom (3), Consiliul a numit cei șapte judecători ai Tribunalului Funcției Publice. În conformitate cu articolul 2 din decizia citată, trei dintre acești judecători au fost numiți pentru o perioadă de trei ani, începând de la 1 octombrie 2005 și până la 30 septembrie 2008 (4).

5.

În acest sens, se lansează un apel pentru candidaturi în vederea numirii a trei judecători pentru perioada 1 octombrie 2008-30 septembrie 2014.

6.

Astfel cum rezultă din articolul 225 A din Tratatul CE și din articolul 140 B din Tratatul CEEA, coroborat cu articolul 3 din anexa I la Protocolul privind Statutul Curții de Justiție, astfel cum a fost modificat prin Decizia 2004/752/CE, Euratom, candidații pentru funcția de judecător trebuie să îndeplinească următoarele condiții:

să prezinte toate garanțiile de independență,

să posede capacitatea necesară pentru exercitarea funcțiilor jurisdicționale,

să fie cetățeni ai Uniunii.

Se atrage atenția candidaților asupra faptului că, pe lângă aceste condiții minime, comitetul menționat anterior va lua în considerare, în special, capacitatea candidaților de a lucra în cadrul unei structuri colegiale într-un mediu multinațional și multilingv, precum și natura, importanța și durata experienței lor corespunzătoare exercitării acestor funcții.

7.

Candidaturile trebuie să fie însoțite de un curriculum vitae și de o scrisoare de intenție, precum și de fotocopii ale documentelor justificative.

Candidaturile urmează a fi trimise la următoarea adresă:

Secretariatul General al Consiliului Uniunii Europene

Apel pentru candidaturi pentru Tribunalul Funcției Publice

Biroul 20 40 GM 23

Rue de la Loi 175

B-1048 Bruxelles.

Candidaturile urmează a fi trimise numai prin scrisoare recomandată, până la 25 ianuarie 2008 (data poștei).


(1)  JO L 333, 9.11.2004, p. 7.

(2)  JO L 33, 5.2.2005, p. 1.

(3)  JO L 197, 28.7.2005, p. 28.

(4)  Potrivit articolului 2 alineatele (1) și (2) din Decizia 2005/577/CE, Euratom.


PROCEDURI REFERITOARE LA PUNEREA ÎN APLICARE A POLITICII ÎN DOMENIUL CONCURENȚEI

Comisie

7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/28


Notificare prealabilă a unei concentrări

(Cazul COMP/M.4984 — TDF/TSMB)

Caz care poate face obiectul procedurii simplificate

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 295/11)

1.

La 29 noiembrie 2007, Comisia a primit o notificare privind o concentrare propusă în temeiul articolului 4 din Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului (1), prin care întreprinderea TDF SAS („TDF”, Franța) — controlată de TPG Advisors IV, Inc. și TPG Advisors V, Inc. — dobândește, în sensul articolului 3 alineatul (1) litera (b) din regulamentul Consiliului, controlul unic asupra întreprinderii T-Systems Media & Broadcast GmbH („TSMB”, Germania), prin achiziționare de acțiuni.

2.

Activitățile economice ale întreprinderilor respective sunt:

în cazul întreprinderii TDF: furnizează între întreprinderi (B2B) servicii de transmisii aeriene și fără fir către operatorii de telecomunicații și stațiile de radiodifuziune, deține și exploatează infrastructura terestră utilizată pentru transmisiile de semnale de televiziune, radio și telecomunicații,

în cazul întreprinderii TSMB: furnizează servicii de televiziune de tip analog și digital și de radiodifuziune în Germania.

3.

În urma unei examinări prealabile, Comisia constată că tranzacția notificată ar putea intra sub incidența Regulamentului (CE) nr. 139/2004. Cu toate acestea, nu se ia o decizie finală în această privință. În conformitate cu Comunicarea Comisiei privind o procedură simplificată de tratare a anumitor concentrări în temeiul Regulamentului (CE) nr. 139/2004 al Consiliului (2), trebuie precizat că acest caz poate fi tratat conform procedurii prevăzute în Comunicare.

4.

Comisia invită părțile terțe interesate să îi prezinte eventualele observații cu privire la operațiunea propusă.

Observațiile trebuie primite de către Comisie în termen de cel mult 10 zile de la data publicării prezentei. Observațiile pot fi transmise Comisiei prin fax [(32-2) 296 43 01 sau 296 72 44] sau prin poștă, cu numărul de referință COMP/M.4984 — TDF/TSMB, la următoarea adresă:

Commission européenne

Direction générale de la concurrence

Greffe des concentrations

J-70

B-1049 Bruxelles


(1)  JO L 24, 29.1.2004, p. 1.

(2)  JO C 56, 5.3.2005, p. 32.


Rectificare

7.12.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 295/29


Rectificare la Ajutorul de Stat C 24/07 (ex NN 71/06) — Ajutor de Stat acordat Flughafen Lübeck GmbH și Ryanair

( Jurnalul Oficial al Uniunii Europene C 287 din 29 noiembrie 2007 )

(2007/C 295/12)

Ajutorul de Stat C 24/07 (ex NN 71/06) — Ajutor de Stat acordat Flughafen Lübeck GmbH și Ryanair se va citi după cum urmează:

„AJUTOR DE STAT — GERMANIA

Ajutor de Stat C 24/07 (ex NN 71/06) — Ajutor de Stat acordat Flughafen Lübeck GmbH și Ryanair

Invitație de a prezenta observații în temeiul articolului 88 alineatul (2) din Tratatul CE

(Text cu relevanță pentru SEE)

Prin scrisoarea din data de 10 iulie 2007, reprodusă în versiunea lingvistică autentică în paginile care urmează acestui rezumat, Comisia a comunicat Germaniei decizia sa de inițiere a procedurii stabilite la articolul 88 alineatul (2) din Tratatul CE privind măsura menționată anterior.

Părțile interesate pot prezenta eventuale observații în termen de o lună de la data publicării prezentului rezumat și a scrisorii care urmează acestuia, la următoarea adresă:

Comisia Europeană

Direcția Generală Energie și Transport

Direcția A, Afaceri generale

DM 28, 6/109

B-1049 Bruxelles

Fax (32-2) 296 41 04

Aceste observații vor fi comunicate Germaniei. Păstrarea confidențialității privind identitatea părții interesate care prezintă observațiile poate fi solicitată în scris, precizându-se motivele care stau la baza solicitării.

REZUMAT

Descrierea măsurii/ajutorului pentru care Comisia inițiază procedura:

Cazul se referă la anumite relații de afaceri în raport cu aeroportul Lübeck Blankensee, care pot genera anumite probleme în materie de ajutoare de stat, diferite în funcție de părțile implicate.

Posibil ajutor de stat acordat Flughafen Lübeck GmbH (operatorul aeroportului) în vederea operării aeroportului: Orașul hanseatic Lübeck pare să fi finanțat funcționarea aeroportului prin diferite mijloace, respectiv un contract de transfer al pierderilor, un contract de închiriere favorabil și garanții.

Posibil ajutor de stat acordat Flughafen Lübeck GmbH prin intermediul finanțării infrastructurii: Prin intermediul orașului hanseatic Lübeck, landul Schleswig-Holstein a acordat finanțare Flughafen Lübeck GmbH pentru anumite investiții în construcții efectuate la aeroportul din Lübeck [în special pentru realizarea unui sistem de categoria II de aterizare cu instrumente (ILS Cat II)].

Posibil ajutor de stat acordat Infratil în contextul privatizării Flughafen Lübeck GmbH: Flughafen Lübeck GmbH a fost «privatizat», 90 % din acțiunile companiei fiind vândute de orașul hanseatic Lübeck către Infratil, un operator de infrastructură cu sediul în Noua Zeelandă.

Posibil ajutor de stat acordat Ryanair: În cadrul relației dintre Flughafen Lübeck GmbH și compania aeriană cu tarife reduse Ryanair, este posibil ca aceasta din urmă să fi beneficiat de ajutoare de stat acordate sub forma unor taxe de aterizare și taxe de pasager sau taxe combinate inadecvate, precum și a unui acord de marketing.

Evaluarea măsurii/ajutorului:

Comisia a concluzionat că este posibil ca privatizarea Flughafen Lübeck GmbH să se fi desfășurat în conformitate cu orientările Comisiei și, prin urmare, să nu antreneze niciun ajutor de stat. Cu toate acestea, în acest stadiu, nu se poate stabili cu certitudine dacă prețul plătit de Infratil a fost prețul pieței.

Comisia a concluzionat că celelalte trei măsuri ar putea fi considerate ajutoare de stat.

Compatibilitatea ajutoarelor în raport cu acest temei juridic, inclusiv o declarație privind anumite îndoieli ale Comisiei, cu trimiteri precise la dispoziții specifice din orientările/cadrele relevante.

Ajutorul pentru funcționare acordat Flughafen Lübeck GmbH a fost evaluat în conformitate cu articolul 86 alineatul (2) și articolul 87 alineatul (3) litera (c) din Tratatul CE. În acest stadiu, Comisia are îndoieli serioase cu privire la posibilitatea de a declara ajutorul compatibil cu piața comună, deoarece niciuna dintre excepțiile de la interdicția generală de acordare a ajutoarelor de stat nu pare să se aplice.

Ajutorul pentru investiții acordat Flughafen Lübeck GmbH ar putea fi declarat compatibil în baza articolului 87 alineatul (3) litera (c) și a Orientărilor din 2005 ale Comisiei în materie de ajutoare de stat acordate aeroporturilor regionale, în cazul în care sunt îndeplinite toate condițiile stabilite în aceste orientări. Condițiile sunt următoarele:

construirea și operarea infrastructurii îndeplinește un obiectiv de interes general definit în mod clar (dezvoltare regională, accesibilitate etc.),

infrastructura este necesară și proporțională cu obiectivul stabilit,

infrastructura are perspective satisfăcătoare de utilizare pe termen mediu, în special în ceea ce privește utilizarea infrastructurii existente,

toți potențialii utilizatori ai infrastructurii au acces la aceasta în mod egal și nediscriminatoriu,

dezvoltarea comerțului nu este afectată într-o măsură contrară interesului comunitar.

În acest stadiu, Comisia are îndoieli cu privire la îndeplinirea oricăreia dintre aceste condiții.

În cazul în care s-ar constata că prețul plătit de Infratil a fost mai mic decât prețul pieței, este puțin probabil ca ajutorul de stat acordat în contextul privatizării să fie compatibil cu piața comună, deoarece nu pare să se aplice niciuna dintre condițiile de compatibilitate.

Ajutorul pentru funcționare acordat Ryanair ar putea fi declarat compatibil cu piața comună în cazul în care sunt îndeplinite condițiile de autorizare a ajutorului la înființare stabilite în Orientările din 2005 ale Comisiei în materie de ajutoare de stat acordate aeroporturilor regionale. Comisia are îndoieli cu privire la posibilitatea ca următoarele condiții să fie îndeplinite:

Deschiderea de noi rute: autoritățile germane nu au demonstrat că ajutorul se limitează la noi rute.

Viabilitate economică și diminuare: autoritățile germane nu au demonstrat că ajutorul se limitează la noi rute și nici că se diminuează în timp.

Ajutor legat de costurile de înființare: autoritățile germane nu au demonstrat că ajutorul se limitează la costurile de înființare.

Publicitate și nediscriminare: autoritățile germane nu au demonstrat că ajutorul a beneficiat de publicitate și că a fost disponibil în mod nediscriminatoriu.

În conformitate cu articolul 14 din Regulamentul (CE) nr. 659/1999 al Consiliului (1), orice tip de ajutor ilegal poate fi recuperat de la beneficiar.

TEXTUL SCRISORII

‚1.

Die Kommission teilt den deutschen Behörden mit, dass sie aufgrund der ihr vorliegenden Informationen über den Flughafen Lübeck-Blankensee, seinen Betrieb und seine Finanzierung beschlossen hat, das Verfahren gemäß Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags einzuleiten.

1.   BESCHWERDE

1.1.   Verfahren

2.

Gegen Ende 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 sind bei der Kommission eine Reihe von Beschwerden des Wettbewerbers Air Berlin, des Bundes Umwelt und Naturschutz und von Privatpersonen wegen mutmaßlicher staatlicher Beihilfen für die Flughafen Lübeck GmbH, Infratil und die Fluggesellschaft Ryanair eingegangen.

3.

Mit Schreiben vom 7. November 2005 baten die Kommissionsdienststellen die deutschen Behörden um Informationen über diesen Flughafen, die am 7. Februar 2006 übermittelt wurden. Weitere Informationen wurden mit Schreiben vom 22. März 2006 erbeten, auf das die deutschen Behörden am 12. Juni 2006 antworteten. Am 14. Oktober 2006 und 4. Dezember 2006 fanden Treffen der Kommissionsdienststellen mit dem Flughafenbetreiber und der Hansestadt Lübeck statt. Daraufhin übermittelte der Mehrheitseigentümer des Flughafenbetreiberunternehmens Infratil der Kommission weitere Informationen per E-Mail und Fax vom 16. und 31. Oktober 2006, 6. November 2006 und 4., 6. und 21. Dezember 2006.

4.

Neben der Beschwerde bei der Kommission reichte einer der Beschwerdeführer auch eine Klage bei einem deutschen Gericht ein (Air Berlin gegen Flughafen Lübeck Gesellschaft, AZ 14 O Kart 176/04). Das Landgericht Kiel fällte am 28. Juli 2006 ein Teilurteil, in dem es feststellte, dass die Flughafen Lübeck GmbH Ryanair staatliche Beihilfen rechtswidrig gewährt hatte. Die Flughafen Lübeck GmbH legte gegen dieses Urteil Berufung beim Oberlandesgericht Schleswig ein. Die Berufung ist noch anhängig.

5.

Mit Schreiben vom 18. Januar 2007 ersuchten die deutschen Behörden die Kommission, die Voruntersuchung des Falls auszusetzen, bis die Berufung im genannten Verfahren entschieden ist. Mit Schreiben vom 2. Mai 2007 teilte die Kommission den deutschen Behörden mit, dass ein bei einem einzelstaatlichen Gericht in einer Beihilfeangelegenheit anhängiges Urteil die Aussetzung einer laufenden Prüfung der Kommission nicht rechtfertigt.

6.

Am 24. April 2007 legten die deutschen Behörden der Kommission weitere rechtliche Bemerkungen zu diesem Fall vor und machten geltend, dass keine staatliche Beihilfe vorliege. Am 21. Juni 2007 fand ein Treffen zwischen den deutschen Behörden und den Kommissionsdienststellen statt.

1.2.   Zusammenfassung der untersuchten Beihilfeelemente

7.

Dieser Fall betrifft bestimmte Geschäftsvorgänge, die mit staatlichen Beihilfen zugunsten des Flughafens Lübeck-Blankensee verbunden sein könnten, und die sich gemäß den Beteiligten ihrem Wesen nach unterscheiden.

Mögliche staatliche Beihilfen an die Flughafen Lübeck GmbH (den Flughafenbetreiber) für den Betrieb des Flughafens: die Hansestadt Lübeck hat offenbar den Betrieb des Flughafens mit verschiedenen Mitteln finanziert, insbesondere einem Verlustübernahmevertrag, einem günstigen Pachtvertrag und der Übernahme von Verbindlichkeiten aus Darlehen von Geschäftsbanken an den Flughafen.

Mögliche staatliche Beihilfen an die Flughafen Lübeck GmbH im Rahmen der Infrastrukturfinanzierung: das Land Schleswig-Holstein hat der Hansestadt Lübeck Mittel für bestimmte Infrastrukturmaßnahmen am Flughafen Lübeck bereitgestellt (insbesondere den Einbau eines Instrumentenlandesystems der Kategorie II (ILS Cat II)).

Mögliche staatliche Beihilfen an Infratil im Zusammenhang mit der Privatisierung der Flughafen Lübeck GmbH: in mehreren Transaktionen wurde die Flughafen Lübeck GmbH ‚privatisiert‘, indem 90 % der Anteile an der Flughafen Lübeck GmbH von der Hansestadt Lübeck an den neuseeländischen Infrastrukturbetreiber Infratil verkauft wurden.

Mögliche staatliche Beihilfen an Ryanair: in der Geschäftsbeziehung zwischen der Flughafen Lübeck GmbH und der Billigfluglinie Ryanair könnte Ryanair staatliche Beihilfen in Form unzureichender und/oder diskriminierender Landeentgelte und Passagierentgelte oder kombinierter Entgelte und einer Marketingregelung erhalten haben.

2.   WICHTIGE WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE FAKTEN

2.1.   Allgemeine Informationen über den Flughafen Lübeck-Blankensee

8.

Der Flughafen Lübeck-Blankensee (im Folgenden ‚LBC‘) wird von der Flughafen Lübeck GmbH (im Folgenden ‚FLG‘) betrieben, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und juristischen Person nach deutschem Recht. Ihr Stammkapital betrug ursprünglich 25 000 EUR und wurde am 10. November 2005 auf 30 000 EUR erhöht.

9.

Bis zum 30. November 2005 war die Hansestadt Lübeck, die 100 % der Anteile besaß, die alleinige Anteilseignerin.

10.

Im Rahmen eines ‚Beteiligungsvertrags‘ verkaufte die Hansestadt Lübeck mit Wirkung vom 1. Dezember 2005 90 % der Anteile an das neuseeländische Unternehmen Infratil Ltd. Auf die Einzelheiten des Beteiligungsvertrags wird in Punkt 2.4 eingegangen.

11.

Das Passagieraufkommen des Flughafens:

Jahr

Passagieraufkommen — kommerzieller Verkehr

1999

48 652

2000

142 586

2001

192 726

2002

244 768

2003

514 560

2004

578 475

In fünf Jahren hat sich das Passagieraufkommen demzufolge fast verzwölffacht.

12.

Mit weniger als 1 Million Passagiere jährlich gehört LBC in die Kategorie D ‚kleinerer Regionalflughafen‘ im Sinne der Gemeinschaftlichen Leitlinien für die Finanzierung von Flughäfen und die Gewährung staatlicher Anlaufbeihilfen für Luftfahrtunternehmen auf Regionalflughäfen (2) aus dem Jahre 2005. Der Flughafen beschäftigt 140 Mitarbeiter.

13.

Der Flughafen erzielte in den vergangenen Jahren folgende Umsätze (Quelle: Gewinn- und Verlustrechnung der Flughafen Lübeck GmbH, jeweils als Anlagen zum Haushaltsplan der Hansestadt Lübeck):

Jahr

Umsatz

(in EUR)

1999

1 299 686,73

2000

1 856 315,09

2001

2 110 622,34

2002

2 285 464,73

2003

2 202 868,00

2004

2 389 030,75

14.

Die FLG arbeitet seit vielen Jahren defizitär und konnte nur fortbestehen, weil die Hansestadt Lübeck die laufenden Verluste der FLG bis Ende 2004 übernahm. Die Verluste des Flughafens nach den Gewinn- und Verlustrechnungen der vergangenen Jahre beliefen sich auf:

Jahr

Verlustübernahme durch die Hansestadt Lübeck

(in EUR)

1995

627 866,43

1996

605 880,88

1997

556 285,57

1998

610 993,80

1999

759 416,35

2000

999 475,90

2001

2 174 983,58

2002

2 493 688,10

2003

3 555 554,90

2004

3 476 809,16

2.2.   Mögliche staatliche Beihilfen an die Flughafen Lübeck GmbH (den Flughafenbetreiber) für den Betrieb des Flughafens

15.

Aus den verschiedenen Beschwerden geht hervor, dass die Flughafen Lübeck GmbH staatliche Beihilfen für den Betrieb des Flughafens in folgenden drei Formen erhalten haben könnte:

Übernahme aller Verluste im Zeitraum 1978 bis 2004 (3),

Pachtvertrag für Land- und Flughafeninfrastruktur zu einem Preis unter dem Marktpreis,

Übernahme der Verbindlichkeiten aus mehreren Darlehen, die das Unternehmen bei Geschäftsbanken aufgenommen hat.

2.2.1.   Verlustübernahmevertrag vom 19. Oktober 1978

16.

Seit 1978 hat die Hansestadt Lübeck im Rahmen eines ‚Verlustübernahmevertrags‘ die Verluste der FLG aus dem laufenden Betrieb gedeckt. Aus der Tabelle in Ziff. 14 gehen diese Verluste im Einzelnen hervor.

17.

Der Verlustübernahmevertrag wurde der Kommission nie gemeldet.

18.

Die deutschen Behörden haben angegeben, dass der Flughafen ‚im öffentlichen Interesse‘ betrieben worden sei. Außerdem haben sie in Erwiderung einer diesbezüglichen Frage der Kommission darauf hingewiesen, dass es nach deutschem Luftverkehrsrecht sehr schwer sei, einen Flughafen gegen den Willen seiner Benutzer zu schließen. Aus den von den deutschen Behörden vorgelegten Informationen geht jedoch nicht eindeutig hervor, ob die FLG mit einer Dienstleistung im öffentlichen Interesse im Sinne von Artikel 86 Absatz 2 des EG-Vertrags betraut wurde.

2.2.2.   Pachtvertrag

19.

Die Hansestadt Lübeck ist Eigentümerin sowohl des Grundstücks als auch der darauf errichteten Flughafeninfrastruktur. Seit ihrer Gründung hat die FLG das Grundstück und die Infrastruktur von der Hansestadt Lübeck gepachtet. Dieser Pachtvertrag verleiht das Recht, die Läden und Parkplätze zu nutzen.

20.

Trotz einer diesbezüglichen Aufforderung haben die deutschen Behörden der Kommission nicht mitgeteilt, wie hoch der Pachtzins war, der von der FLG vor dem Abschluss des Beteiligungsvertrags zwischen der Hansestadt Lübeck und Infratil gezahlt wurde. Einer der Beschwerdeführer hat behauptet, dass sich die Pacht auf nur 32 000 EUR jährlich belaufen habe.

21.

Die Hansestadt Lübeck und die FLG haben einen Pachtvertrag als Teil des Beteiligungsvertrags geschlossen, der am 1. Januar 2006 in Kraft trat. Der Vertrag läuft bis […] (4). Die Pacht beträgt […] EUR jährlich und erhöht sich jedes Jahr um […] %.

22.

Falls die Aussage des Beschwerdeführers zutrifft, war der von der FLG vor dem 1. Januar 2006 für das Grundstück und die Infrastruktur gezahlte Pachtzins möglicherweise niedriger als der marktübliche Satz.

23.

Hierzu erklärten die deutschen Behörden, ohne die Höhe der vorhergehenden Pacht zu bestätigen, dass die Stadt es nicht für angebracht hielt, die Pacht zu erhöhen, solange sie Eigentümerin des Flughafens und an den Verlustübernahmevertrag gebunden war, da sie dadurch lediglich die Verluste erhöhen würde, die sie dann nach dem ‚Verlustübernahmevertrag‘ hätte tragen müssen.

24.

Für die Zeit vor dem 1. Januar 2006 haben die deutschen Behörden eine von Ernst and Young erstellte Studie vorgelegt, wonach der neue Pachtzins dem marktüblichen Satz entspreche.

2.2.3.   Übernahme von Darlehen

25.

Die Hansestadt Lübeck hat die Verpflichtungen der FLG aus einer Reihe von Darlehen übernommen, die bei verschiedenen Banken aufgenommen wurden. Diese Übernahme aller ausstehenden Darlehen war eine Voraussetzung für den Verkauf der FLG an Infratil. Sie fand rückwirkend zum 31. Dezember 2004 statt.

26.

Nach den Angaben eines der Beschwerdeführer wurden für folgende Darlehen seit 1997 Bürgschaften übernommen (in Tsd. EUR):

Datum der Bürgschaft

Ursprünglicher Betrag

Betrag 1/2004

17.3.1997

971

817

3.3.1998

1 126

1 104

3.3.1998

1 126

1 037

22.2.1999

1 278

1 278

22.2.1999

1 150

1 027

5.6.2000

1 278

1 228

13.6.2000

1 278

1 278

31.10.2000

1 278

1 278

13.11.2000

256

91

13.11.2000

1 023

914

19.2.2002

1 636

1 571

21.5.2002

2 000

1 934

Insgesamt

14 400

13 557

Quelle: Vorbericht 2004 zum Wirtschaftsplan der Hansestadt Lübeck, Kapitel 4.5 Bürgschaften, S. 112.

2.3.   Mögliche staatliche Beihilfen an die Flughafen Lübeck GmbH über die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen

27.

Der Flughafen wurde dauerhaft mit Verlust betrieben. Trotz dieser Verluste wurde seine Infrastruktur erheblich ausgebaut. Der größte Teil der Mittelgewährung für die Finanzierung des Infrastrukturausbaus entspricht der Entscheidung C(2005) 49 endg. der Europäischen Kommission vom 19. Januar 2005 betreffend staatliche Beihilfe N 644i/02 — Deutschland — Ausbau der kommunalen Infrastruktur nach Teil II Punkt 7 des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe (GA)‚Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur‘ — (i) Errichtung und Ausbau von Regionalflughäfen (im Folgenden: ‚Entscheidung Regionalflughäfen 2005‘).

28.

Die Mittel dieser Beihilferegelung werden vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen der Durchführung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe an die Hansestadt Lübeck ausgezahlt. Der Rahmenplan, der jedes Jahr neu gefasst wird, ist eine Beihilferegelung im Sinne von Artikel 88 Absatz 1 des EG-Vertrags, die von der Kommission auf ihre Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag geprüft und genehmigt wurde.

29.

Die Fördermittel des Landes Schleswig-Holstein werden von der Hansestadt Lübeck als Eigentümerin des Flughafens verwendet. Die Hansestadt Lübeck ist mithin Trägerin, während die FLG Betreiberin des Flughafens Lübeck im Sinne von Ziffer 10 der ‚Entscheidung Regionalflughäfen 2005‘ ist.

2.3.1.   Die gemäß der Entscheidung Regionalflughäfen 2005 finanzierten Maßnahmen

30.

Am 27. März 2004 veröffentlichte die Landesregierung eine Aufstellung der Infrastrukturmaßnahmen zugunsten des Flughafens, die seit 1991 im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe gefördert wurden, werden oder werden sollen. In der Regel beträgt der Zuschuss 50 % der ‚förderfähigen Kosten‘, d. h. die Beihilfeintensität beträgt 50 %.

Nr.

Maßnahme

Jahr

Zuschuss/EUR

M1

Erneuerung der Start-/Landebahndecke und Ausbau der Befeuerungsanlage

1991/92

1 242 746,05

M2

Installierung Entfernungsmesser (DME)

1991/92

128 692,17

M3

Installierung Instrumentenlandesystem (ILS)

1992/93

540 844,55

M4

Geräte zur Inbetriebnahme des ILS

1993

94 128,84

M5

Luftlagedarstellungsgerät (AIRCON)

1993/94

156 250,80

M6

Bodenstromversorgungsaggregat

1995

51 129,19

M7

Bau einer Startabbruchstrecke einschließlich Befeuerung

1996

788 412,08

M8

Winterdienstgerät

1996

89 782,85

M9

Towerkanzel

1997/98

201 500,13

M10

Fluggasttreppe

1997/98

80 375,08

M11

Sicherheitszaunanlage 1. Bauabschnitt

1998

110 439,05

M12

Flugzeugenteisungsgerät

1999

197 154,15

M13

Kehr-Blasgerät/Maschinenzug

1999/2000

234 171,68

M14

Automatische Wetterinformation

2000

139 071,39

M15

Verlängerung Rollweg C, Planungskosten

2001

46 016,27

M16

Anschaffung von zwei Kehrblasgeräten für den Winterdienst

2002

166 169,86

M17

Anschaffung Betriebsfunk und Videoüberwachung

2002

156 500,00

M18

Flughafenzaun 2. Bauabschnitt

2002

153 488,00

M19

Vorfeldbeleuchtung

2003

255 646,00

 

Insgesamt

 

4 832 518,14

M20

Verlängerung Rollweg C

2004

1 800 000,00

M21

Instrumentenlandesystem ILS Cat II

2004

5 000 000,00

31.

Das Fördervolumen für die Maßnahmen M1 bis M19 beträgt knapp 5 Mio. EUR; hinzu kommt die geplante Förderung der Maßnahmen M20 und M21 mit geschätzten 6,8 Mio. EUR. Diese Maßnahmen waren ursprünglich für 2004 geplant, verzögerten sich aber, weil keine Planungsgenehmigungen vorlagen. Aus dem gleichen Grund musste die Maßnahme M18 verschoben werden.

32.

Nach den der Kommission vorliegenden Informationen wurden nur die Maßnahmen M18, M20 und M21 noch nicht abgeschlossen. Für diese Maßnahmen liegen bedingte Zusagen vor, und es besteht die ‚berechtigte Erwartung‘, dass die Förderung vom Land Schleswig-Holstein bereitgestellt wird.

2.3.2.   Angeblicher Verstoß gegen die Entscheidung Regionalflughäfen 2005

33.

In Bezug auf die Maßnahmen 1-21, die mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe (GA) gefördert wurden, werden oder werden sollen, behauptet einer der Beschwerdeführer, dass die Anforderungen des Rahmenplanes bei einer Reihe von Maßnahmen nicht eingehalten worden seien/würden und zwar in einer Weise, dass sie den Zusagen und Verpflichtungen gemäß der ‚Entscheidung Regionalflughäfen 2005‘ nicht entsprächen.

34.

Probleme bei der Durchführung der ‚Entscheidung Regionalflughäfen 2005‘ sollen in folgenden Bereichen entstanden sein:

einige der geförderten Maßnahmen seien zu Unrecht als Erstinvestitionen bezeichnet worden, während es sich tatsächlich um Unterhaltungsmaßnahmen handele,

wie in Ziff. 16 der ‚Entscheidung Regionalflughäfen 2005‘ dargelegt, könne eine Förderung nur für ordnungsgemäß genehmigte Maßnahmen erfolgen. ‚Die Ziele, Grundsätze und sonstigen Anforderungen der Bauplanung und Raumordnung müssen bei dem Investitionsprojekt berücksichtigt worden sein, und das Projekt muss durch die zuständige Behörde genehmigt sein‘.

2.3.2.1.   Erstinvestitionen oder Unterhaltungsmaßnahmen

35.

Aus Ziff. 41 der Entscheidung Regionalflughäfen 2005 geht hervor, dass im Rahmen dieser Regelung gewährte Beihilfen nur für neue Infrastrukturinvestitionen, nicht jedoch zur Unterhaltung oder Erneuerung der vorhandenen Infrastruktur verwendet werden dürfen.

36.

Nach Ansicht des Beschwerdeführers handelt es sich bei den Maßnahmen M11 (Sicherheitszaunanlage), M18 (Flughafenzaun), M19 (Vorfeldbeleuchtung) und M21 (Instrumentenlandesystem) nicht um Investitionen in neue Infrastruktur, sondern lediglich um die Erneuerung der vorhandenen Infrastruktur.

37.

Hinsichtlich des Sicherheitszauns und des Flughafenzauns behauptet der Beschwerdeführer, dass die neuen Zäune lediglich die vorhandenen Zäune ersetzen.

38.

Hinsichtlich der Vorfeldbeleuchtung behauptet der Beschwerdeführer, dass das Vorfeld immer beleuchtet wurde und dass die neue Vorfeldbeleuchtung lediglich die vorhandene ersetzt.

39.

Hinsichtlich des Instrumentenlandesystems behauptet der Beschwerdeführer, dass das neue Instrumentenlandesystem lediglich das vorhandene Instrumentenlandesystem ersetzen wird. Außerdem bringt er vor, dass das Geld nicht nur verwendet werde, um das Instrumentenlandesystem zu ersetzen, sondern auch, um die Start-/Landebahndecke vollständig zu erneuern.

2.3.2.2.   Fehlende planungsrechtliche Genehmigungen

40.

Die Flughafen Lübeck GmbH hat im Jahre 2003 die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach deutschem Luftverkehrsrecht (§ 8 des Luftverkehrsgesetzes, LuftVG) mit dem Ziel beantragt, eine Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses zur Durchführung folgender Maßnahmen zu erhalten:

(PF1)

Verlängerung der Start-/Landebahn in Richtung Osten um 224 m,

(PF2)

Verlängerung des Rollwegs Charlie nach Osten,

(PF3)

Verlegung des Flughafenzauns,

(PF4)

Einbeziehung der Rollbahn R in die Start-/Landebahn,

(PF5)

Einige kleinere Maßnahmen, wie die Verlegung von Sendemasten und dgl.

41.

Für den Flughafen Lübeck war dieses Verfahren das erste Planfeststellungsverfahren überhaupt. Der Flughafen wurde immer auf der Grundlage einer Reihe von luftverkehrsrechtlichen Genehmigungen (§ 6 LuftVG — Luftverkehrsgesetz) betrieben, die ohne vorherige Planfeststellung gewährt wurden.

42.

Vor Beginn des Planfeststellungsverfahrens waren folgende Infrastrukturmaßnahmen bereits durchgeführt worden, da der Flughafen der Ansicht war, dass eine Planfeststellung nicht erforderlich war:

Errichtung des Vorfelds,

Errichtung des Rollwegs C (‚Charlie‘),

Errichtung eines Flughafenzauns (Maßnahmen M11 und M18 in Ziff. 30,

Errichtung eines Instrumentenlandesystems der Betriebsstufe I (‚ILS Cat I‘, Maßnahme M3 in Ziff. 30).

43.

Ergänzend ist anzumerken, dass der Flughafen während der Planfeststellung die Auffassung vertreten hatte, die Maßnahme

Errichtung des Instrumentenlandesystems der Betriebsstufe II (‚ILS Cat II‘, Maßnahme M21 in Ziff. 30)

müsse nicht in das Planfeststellungsverfahren einbezogen werden, sondern könne ohne Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden.

44.

Der Flughafen stützte seine Rechtsauffassung darauf, dass durch § 71 Abs. 2 LuftVG, der 1998 in das LuftVG eingefügt wurde, auf dem Wege der juristischen Fiktion eine nachträgliche Planungsgenehmigung für diese Maßnahmen erteilt worden sei.

45.

Die Planungslage des Flughafens Lübeck war Gegenstand von Gerichtsurteilen in Deutschland. In dem wichtigsten Urteil stellte das Bundesverwaltungsgericht in Grund 1 e seiner Entscheidung vom 26. Februar 2004 (Entscheidung 4 B 95/03) fest, diese Vorschrift (also § 71 Abs. 2 LuftVG) habe nicht den Charakter einer allgemeinen Heilungsklausel, die über rechtliche Versäumnisse unter der Geltung des seit 1. Januar 1959 maßgeblichen Rechts (zu diesem Zeitpunkt ist das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) in Kraft getreten) hinweghelfe. Dies bedeutet, dass für alle auf Flughäfen in der Bundesrepublik seit dem 1. Januar 1959 durchgeführten Maßnahmen, die genehmigungs- und/oder planfeststellungspflichtig waren, aber nicht genehmigt oder planfestgestellt wurden, die Genehmigungspflicht ausdrücklich bestehen bleibt.

46.

Der Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen Lübeck, der am 20. Januar 2005 erging und für alle genannten Maßnahmen galt, ist von verschiedenen Parteien gerichtlich angefochten worden. Im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes liegen zwei rechtskräftige höchstrichterliche Entscheidungen vor: die Entscheidungen 4 MR 1/05 vom 16. Juli 2005 und 101/05 vom 21. Oktober 2005 des Oberverwaltungsgerichts Schleswig.

47.

In diesen Entscheidungen folgt das Oberverwaltungsgericht dem Bundesverwaltungsgericht und stellt fest, dass eine Planfeststellungsbedürftigkeit für Maßnahmen besteht, die planfeststellungspflichtig sind und nach dem 1. Januar 1959 durchgeführt wurden. Von den genannten Arbeiten am Flughafen Lübeck betrifft dies die Maßnahmen PF-E1 bis PF-E4. Darüber hinaus ist auch die Durchführung der Maßnahme PF-E5, d. h. die Einrichtung des Instrumentenlandesystems der II. Stufe (ILS Cat II), planfeststellungsbedürftig. Dies ergab sich zumindest aus der Erkenntnis, dass das ILS Cat I, das Instrumentenlandesystem der I. Stufe, zwar nicht planfestgestellt worden war, dennoch von der Planfeststellungspflichtigkeit der Einführung eines Instrumentenlandesystems insgesamt auszugehen war, auch wenn das ILS Cat II als (unwesentliche) Erweiterung des ILS Cat I angesehen würde.

48.

Der Beschwerdeführer macht geltend, dass staatliche Beihilfen gemäß der Entscheidung Regionalflughäfen 2005 ohne Planfeststellung nicht gewährt werden könnten, da gemäß Ziff. 16 der Kommissionsentscheidung die Planfeststellung eine Voraussetzung für die Förderung im Rahmen der Regelung sei.

2.4.   Mögliche staatliche Beihilfe für Infratil im Rahmen der Privatisierung der Flughafen Lübeck GmbH

49.

Angesichts der erheblichen Betriebsverluste der FLG hat die Hansestadt Lübeck beschlossen, ihren Anteil an der FLG zu verkaufen. Um den besten Käufer zu finden, führte die Stadt eine Ausschreibung durch, die im Amtsblatt der Europäischen Union am 21. März 2003 veröffentlicht wurde.

50.

Bei der Hansestadt Lübeck gingen Interessenbekundungen von fünf Unternehmen ein […]. Die Stadt sandte ein Paket mit ausführlichen Informationen an die ersten vier Unternehmen, die ihr Interesse fristgerecht bekundet hatten. […] hatte ihr Angebot erst nach Ablauf der Frist am 17. Juni 2003 vorgelegt.

51.

Nur das Unternehmen Infratil legte ein Angebot vor. Daraufhin nahm die Stadt Verhandlungen mit Infratil auf. Ein erster Kaufvertrag wurde im März 2005 geschlossen. Er war jedoch von einem endgültigen Planfeststellungsbescheid für die Verlängerung der Start-/Landebahn des Flughafens innerhalb einer bestimmten Frist abhängig. Nach dem in Abschnitt 2.3.2.2 zitierten und erläuterten Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig vom 16. Juli 2005 konnte diese Bedingung nicht mehr erfüllt werden.

52.

Dieses Urteil änderte die Verhandlungsposition grundlegend. Ausgehend von dem neuen Sachverhalt wurden die Verhandlungen zwischen der Hansestadt Lübeck und Infratil wiedereröffnet und ein bedingter Privatisierungsvertrag geschlossen, der eine Reihe komplizierter Bedingungen und Optionen enthält. Die Hansestadt Lübeck und Infratil haben diesen Vertrag ‚Beteiligungsvertrag‘ genannt. Der Vertrag trat am 1. Dezember 2005 in Kraft.

53.

Der Beteiligungsvertrag sieht die Übertragung von 90 % der Anteile der Stadt an der FLG auf Infratil bis 1. Dezember 2005 vor. Infratil zahlt einen Kaufpreis von […] EUR. Darüber hinaus zahlt es […] EUR an die Stadt, was einem Kassenkredit entspricht, der zuvor der FLG für die Finanzierung von Betriebskosten und Neuinvestitionen gewährt wurde. Infratil hat auch die Betriebsverluste des Flughafens für das Jahr 2005 zu übernehmen.

54.

Neben dem Kaufpreis gibt es einen ‚Kaufpreis II‘, den Infratil zu zahlen hat, wenn folgende zwei Bedingungen erfüllt sind:

dem Flughafen wurde die bedingungslose und endgültige Planungsgenehmigung erteilt, oder die FLG hat Bauarbeiten im Wert von mindestens […] EUR bedingungslos in Auftrag gegeben,

2008 wurden mindestens […] Passagiere befördert, oder, wenn Bedingung 1 bereits in den Jahren 2006 oder 2007 erfüllt wurde, wurden im Jahr 2006 […] Passagiere bzw. 2007 […] Passagiere befördert.

55.

‚Kaufpreis II‘ beläuft sich auf […] EUR, wovon jedoch folgende Beträge abzuziehen sind:

der Kaufpreis von […] EUR,

die Betriebsverluste des Flughafens der Jahre 2005 bis 2008 bis zu einem Höchstbetrag von […] EUR,

die Kosten aufgrund der Beihilfeklage, die Air Berlin bei deutschen Gerichten eingereicht hat,

im Rahmen der Beihilferegelung für deutsche Regionalflughäfen vorgesehene staatliche Beihilfen, die nicht gewährt oder ausgezahlt wurden, und

die Differenz zwischen den Kosten der Planungsgenehmigung und […] EUR mit Ausnahme der Kosten für Ausgleichsmaßnahmen.

2.5.   Mögliche staatliche Beihilfe des Flughafenbetreibers FLG an Ryanair

56.

Für die Benutzung des Flughafens Lübeck zahlte und zahlt die irische Billigfluggesellschaft Ryanair möglicherweise Lande- und Passagierentgelte an den Flughafenbetreiber FLG, die unangemessen und diskriminierend sind.

57.

Die maßgeblichen Entgelte für Flughäfen werden in Deutschland durch eine Entgeltordnung festgelegt, die der jeweilige Flughafenbetreiber — in diesem Fall die FLG — vorlegt und die die zuständige Behörde — in diesem Fall die Luftfahrtbehörde des Landes Schleswig-Holstein — genehmigt. Die Entgeltordnung vom 1. Dezember 2002 sieht Gebühren von 671,50 EUR pro Flugzeug und von 6,20 EUR pro Passagier vor.

58.

Die Kommission hat die abgefertigten Passagiere und die Umsätze des Flughafens untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, dass zwischen der FLG und Ryanair eine Vereinbarung dahingehend bestehen muss, dass die von Ryanair zu zahlenden Entgelte niedriger als in der gültigen Entgeltordnung festgelegt sind. Ryanair ist die einzige Fluggesellschaft, die in den Genuss einer solchen Sondervereinbarung kommt.

59.

Auf Anfrage der Kommissionsdienststellen legten die Rechtsberater der FLG der Kommission eine Kopie der Vereinbarung zwischen Ryanair und der FLG vom 29. Mai 2000 für die Route Lübeck-London (Stansted) vor.

60.

Nach dieser Vereinbarung, die vom 1. Juni 2000 bis 31. Mai 2010 gilt, zahlt Ryanair bis zum 31. Mai 2005 […] DEM ([…] EUR) (für B737-200 oder B737-Flugzeuge mit höherer Kapazität) und danach […] DEM ([…] EUR) pro Flugzeugumschlag für alle Flughafengebühren, einschließlich aber nicht ausschließlich für Start, Landung, Beleuchtung, Abstellen, etwaige Lärm- oder Nachtfluggebühren, lokale Flugsicherung, Passagierabfertigung und Vorfelddienste.

61.

Die Vereinbarung sieht auch vor, dass Ryanair eine ‚Passagierservicegebühr‘ für am Flughafen Lübeck ankommende Passagiere in Höhe von […] DEM ([…] EUR) pro Passagier bis 31. Mai 2005 und danach […] DEM ([…] EUR) erhebt und monatlich im Nachhinein an den Flughafen weitergibt. Ryanair hat auch eine Passagiersicherheitsgebühr für vom Flughafen Lübeck abfliegende Passagiere in Höhe von […] DEM ([…] EUR) zu erheben und an die zuständige Behörde zu zahlen.

62.

Im Rahmen der Vereinbarung hat der Flughafen an Ryanair für jeden am Flughafen Lübeck ankommenden Passagier (mit Ausnahme von Kindern) einen Betrag von […] DEM ([…] EUR) zu zahlen, wenn Ryanair weniger als […] Rotationen (5) pro Woche erreicht, und von […] DEM ([…] EUR), wenn Ryanair mindestens […] Rotationen pro Woche erreicht. Diese Zahlung erfolgt für die Marketingunterstützung der Ryanair-Dienstleistungen und kann gegen die Zahlung aufgerechnet werden, die Ryanair für die Passagierservicegebühr zu leisten hätte.

63.

Folglich zahlte Ryanair bis zum 31. Mai 2005 für jedes Flugzeug […] % und zahlt derzeit […] % des maßgeblichen Entgelts. An Passagiergebühren zahlte Ryanair bis 31. Mai 2005 […] EUR für jeden Passagier, während das maßgebliche Entgelt pro Passagier […] EUR betrug. Ryanair erhielt jedoch eine Ermäßigung von […] EUR für jeden Passagier (bei bis zu […] Rotationen pro Woche) und eine Ermäßigung von […] EUR darüber hinaus, womit Ryanair ein tatsächliches Passagierentgelt von zwischen […] EUR und […] EUR bis Ende Mai 2005 und danach von zwischen […] EUR und […] EUR zahlte.

64.

Der Beschwerdeführer Air Berlin hat behauptet, dass die von Ryanair gezahlten Entgelte sogar noch niedriger gewesen seien, und zwar 0,98 EUR pro Passagier im Jahre 2003 und 0,91 EUR pro Passagier im Jahre 2002. Air Berlin stützt sich dabei auf Anhang 8, S. 13 des Abschlusses der FLG für das Jahr 2003. Demnach erhielt die FLG von Ryanair Passagier- und Landeentgelte von 245 925,68 EUR (2003) und von 87 556,70 EUR (2002). Da Ryanair im Jahr 2003 Passagier- und Landeentgelte für insgesamt 250 761 Passagiere (2002: 95 722 Passagiere) zahlte, beliefen sich die Entgelte pro Passagier auf 0,98 EUR bzw. 0,91 EUR.

65.

Dieses System der Ermäßigungen gilt nur für Ryanair und wird keiner anderen Fluggesellschaft eingeräumt. Insbesondere der Beschwerdeführer Air Berlin bringt vor, er habe die FLG 2005 aufgefordert, ein Angebot für Passagier- und Landeentgelte abzugeben, die FLG habe es jedoch abgelehnt, Air Berlin ein Angebot zu unterbreiten. Air Berlin hatte daraufhin Klage bei deutschen Gerichten eingereicht, um die gleichen Bedingungen wie Ryanair zu erhalten. Diese Darstellung hat die FLG sowohl vor den deutschen Gerichten als auch in den Einlassungen der deutschen Behörden gegenüber der Kommission bestritten. Die FLG behauptet, sie habe Air Berlin Angebote unterbreitet, die Air Berlin abgelehnt habe.

3.   VORLIEGEN EINER BEIHILFE

66.

Gemäß Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags ‚sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen‘.

67.

Die Kriterien in Artikel 87 Absatz 1 sind kumulativ. Um zu ermitteln, ob die angemeldeten Maßnahmen staatliche Beihilfen im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags sind, müssen daher alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sein. So muss die finanzielle Unterstützung:

vom Staat oder aus staatlichen Mitteln gewährt werden,

bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige begünstigen,

den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, und

den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

68.

Zur Finanzierung von Flughäfen durch staatliche Stellen hat die Kommission ‚Gemeinschaftliche Leitlinien für die Finanzierung von Flughäfen und die Gewährung staatlicher Anlaufbeihilfen für Luftfahrtunternehmen auf Regionalflughäfen‘ (im Folgenden: die Leitlinien 2005) herausgegeben. Diese Leitlinien sollen einen Rahmen für die Feststellung schaffen, ob die öffentliche Finanzierung von Flughäfen Bedenken bezüglich staatlicher Beihilfen aufwirft.

69.

Nach den Leitlinien 2005 können die Funktionen eines Flughafens wie folgt unterteilt werden:

Errichtung der eigentlichen Flughafeninfrastruktur und -ausrüstung (Start- und Landebahnen, Abfertigungsgebäude, Vorfeldflächen, Kontrollturm) sowie der dazugehörigen Zusatzeinrichtungen (Brandschutz- und sonstige Sicherheitseinrichtungen),

Infrastrukturbetrieb, d. h. Instandhaltung und Verwaltung der Flughafeninfrastruktur,

Erbringung von Flughafendiensten, die mit dem Luftverkehr in Zusammenhang stehen, u. a. Bodenabfertigungsdienste, Bereitstellung damit zusammenhängender Infrastruktureinrichtungen sowie Brandschutz-, Notfall- und Sicherheitsdienste, und

außerhalb der Kernfunktionen angesiedelte gewerbliche Aktivitäten, u. a. Bau, Finanzierung, Betrieb und Vermietung von Grundstücken und Gebäuden, und zwar neben Büros und Lagerflächen auch für Hotels, Gewerbebetriebe, Geschäfte, Restaurants und Parkplätze auf dem Flughafengelände. Da diese Aktivitäten nicht verkehrsgebunden sind, fällt ihre Finanzierung mit öffentlichen Mitteln nicht unter diese Leitlinien und wird auf der Grundlage der einschlägigen sektorbezogenen und sektorübergreifenden Regeln geprüft.

3.1.   Vorliegen von Beihilfen bezüglich der Betriebsverluste der FLG

3.1.1.   Wirtschaftlicher Vorteil

70.

Die Kommission hat zu prüfen, ob die FLG ein Unternehmen ist, das dem EU-Wettbewerbsrecht unterliegt, und wenn ja, ob die drei Maßnahmen bezüglich der Betriebsverluste der FLG einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft haben.

3.1.1.1.   Die FLG als Unternehmen, das unter das EU-Wettbewerbsrecht fällt

71.

Bis vor kurzem war die Ansiedlung von Flughäfen häufig von rein räumlichen Erwägungen oder in bestimmten Fällen militärischen Erfordernissen bestimmt. Ihr Betrieb war wie eine Behörde und nicht wie ein gewerbliches Unternehmen organisiert.

72.

Unter diesen Umständen wurde davon ausgegangen, dass die Finanzierung von Flughäfen und Flughafeninfrastruktur in den Bereich der öffentlichen Ordnung fiel und im Prinzip keine Fragen betreffend staatliche Beihilfen aufwarf.

73.

Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren geändert. Raumordnungserwägungen und Behördenstrukturen bestehen zwar noch in einigen Fällen, in vielen anderen sind jedoch Flughäfen vom Staat auf Regionen und öffentliche Unternehmen oder sogar die Privatwirtschaft übertragen worden. Der Übergang zur Privatwirtschaft erfolgte in der Regel in Form einer Privatisierung oder einer schrittweisen Öffnung des Kapitals. In den letzten Jahren haben private Beteiligungsgesellschaften oder Investment- und Pensionsfonds großes Interesse am Erwerb von Flughäfen gezeigt.

74.

Die Flughafenwirtschaft in der Gemeinschaft war deshalb grundlegenden organisatorischen Änderungen unterzogen, die sich nicht nur in einem aktiven Interesse von Privatinvestoren ausdrückten, sondern auch in einer veränderten Haltung der Behörden gegenüber der Beteiligung des Privatsektors an der Entwicklung der Flughäfen. Dies führte zu einer zunehmenden Vielfalt und Komplexität der Funktionen von Flughäfen.

75.

Diese aktuellen Veränderungen haben auch zu einer Änderung der Geschäftsbeziehungen zwischen den Flughäfen geführt. Während Flughäfen in der Vergangenheit überwiegend als Infrastruktur verwaltet wurden, um die Erschließung und räumliche Entwicklung zu fördern, verfolgen in jüngster Zeit immer mehr Flughäfen kommerzielle Ziele und konkurrieren miteinander, um ihr Verkehrsaufkommen zu erhöhen.

76.

Die sich ändernden Merkmale der Flughäfen müssen bei der beihilferechtlichen Bewertung der Flughafentätigkeiten berücksichtigt werden. Es ist nicht mehr möglich, den Bau und Betrieb von Flughäfen als behördliche Aufgabe einzustufen, die im Prinzip außerhalb der Kontrolle staatlicher Beihilfen liegt. Dies hat den Gerichtshof im Jahr 2000 zu der Feststellung veranlasst, dass der Betrieb eines großen internationalen Flughafens als Wirtschaftstätigkeit anzusehen ist (6). Angesichts der Entwicklungen in diesem Bereich wurde dieser Ansatz von der Kommission in ihren 2005 angenommenen Leitlinien auf alle Arten von Flughäfen, d. h. auch kleinere wie der von dieser Entscheidung betroffene Flughafen, angewandt.

77.

Angesichts der aktuellen Entwicklung ist es nach Ansicht der Kommission angezeigt, ab 2000 die Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Flughäfen anzuwenden. Sie wendet daher diese Vorschriften ab diesem Jahr in vollem Umfang auf den vorliegenden Fall an.

3.1.1.2.   Wirtschaftlicher Vorteil für die FLG

78.

Die erste Maßnahme — der Verlustübernahmevertrag — ist offensichtlich ein Vorteil für die FLG, da sie von einer finanziellen Belastung befreit, die die FLG sonst zu tragen hätte.

79.

Die zweite Maßnahme — die Pacht, die der FLG von der Hansestadt Lübeck für die Flughafeninfrastruktur berechnet wird — ergibt einen wirtschaftlichen Vorteil, wenn die Pacht niedriger ist als der Marktpreis.

80.

Ohne eine Ausschreibung ist es schwierig, den Marktpreis für die Verpachtung der Infrastruktur des Flughafens Lübeck Blankensee zu ermitteln. Im vorliegenden Fall ist der Kommission nicht bekannt, welche Pacht der FLG vor 2005 berechnet wurde, da sich die deutschen Behörden geweigert haben, ihr dies mitzuteilen.

81.

Die Kommission bezweifelt daher, dass der alte und neue Pachtzins dem Marktpreis entspricht. Sollte die Pacht niedriger sein als der Marktpreis, wäre die Differenz zwischen dem Marktpreis und der gezahlten Pacht als ein Vorteil für die FLG anzusehen.

82.

Die Kommission fordert die deutschen Behörden daher auf, genaue Angaben zur Pacht zu machen, die der FLG zwischen 2000 und 2005 berechnet wurde. Wenn die Angaben eines der Beschwerdeführer richtig sind, betrug die Pacht nur 32 000 EUR jährlich, weshalb die Kommission Zweifel hat, ob diese Pacht dem Marktpreis entspricht, zumal sie im Jahr 2006 auf […] EUR jährlich erhöht wurde.

83.

Auf Grundlage der vorliegenden Informationen, namentlich der von Ernst and Young erstellten Studie, kann die Kommission nicht ermitteln, ob die neue Pacht von […] EUR jährlich dem Marktpreis entspricht. Sie fordert die deutschen Behörden und alle Dritten daher auf, sich zu der Frage zu äußern, ob diese Pacht angemessen ist. Sie fordert die deutschen Behörden insbesondere auf, ausführlich darzulegen, welche Einnahmen durch Parkplätze und Ladenmieten erzielt werden.

84.

Die dritte Maßnahme — die Übernahme der Verpflichtungen aus kommerziellen Krediten der FLG durch die Hansestadt Lübeck — ist eindeutig ein Vorteil für die FLG, da sie die gleiche Wirkung hat wie ein Direktzuschuss von 13,557 Mio. EUR. Dieser Betrag entspricht der Summe der ausstehenden Zahlungen für diese Kredite, siehe Tabelle in Ziff. 25. Durch die Bürgschaften und die Übernahme der Kredite hat die FLG somit einen wirtschaftlichen Vorteil von 13,557 Mio. EUR erhalten.

3.1.2.   Spezifische Maßnahme

85.

Die von der Hansestadt Lübeck bereitgestellten Mittel wurden keinem Wettbewerber bekannt gegeben und sind nur für die FLG bestimmt. Es handelt sich daher um eine selektive und spezifische Maßnahme im Sinne von Artikel 87 Absatz 1.

3.1.3.   Staatliche Mittel

86.

Die aufgewandten Mittel entstammen dem Haushalt der Hansestadt Lübeck und sind daher staatliche Mittel.

3.1.4.   Auswirkungen auf den innergemeinschaftlichen Handel und den Wettbewerb

87.

Die fraglichen Maßnahmen haben Auswirkungen auf den Handel zwischen Mitgliedstaaten, da sie ein Unternehmen betreffen, dessen Tätigkeit unmittelbar den Handel berührt und den gesamten Gemeinsamen Markt umfasst. Außerdem verfälschen sie den Wettbewerb oder drohen, ihn zu verfälschen, da sie sich auf ein einziges Unternehmen konzentrieren, das mit anderen Flughafenbetreibern in der Gemeinschaft im Wettbewerb steht.

88.

Unter diesen Umständen wären die Übernahme der Betriebsverluste durch die Hansestadt Lübeck, die Bürgschaften für und die anschließende Übernahme von Krediten als staatliche Beihilfen im Sinne von Artikel 87 des EG-Vertrags und Artikel 61 des genannten Abkommens einzustufen. Die Verpachtung unterhalb des Marktpreises wäre eine staatliche Beihilfe, wenn sie der FLG einen Vorteil verschafft. Diesbezüglich macht die Kommission beim Stand der Dinge Bedenken geltend.

3.2.   Vorliegen von Beihilfen bei der Finanzierung der Flughafeninfrastruktur

3.2.1.   Wirtschaftliche Vorteile

89.

Um festzustellen, ob eine staatliche Maßnahme eine Beihilfe ist, ist zu ermitteln, ob dem begünstigten Unternehmen ein wirtschaftlicher Vorteil erwächst, der es von Kosten entlastet, die es normalerweise aus eigenen finanziellen Mitteln bestreiten müsste. Im vorliegenden Fall hat das Land Schleswig-Holstein Mittel im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GA) bereitgestellt.

90.

Unmittelbare Empfängerin dieser Mittel war zwar die Hansestadt Lübeck, aber sie erhielt die Zuschüsse nur treuhänderisch, um sie an die FLG weiterzugeben, die sie dann für bestimmte genau beschriebene Investitionen verwendete. Wie in Ziff. 3.1.1 dargelegt ist die FLG ein dem EU-Wettbewerbsrecht unterliegendes Unternehmen. Folglich erbringen die Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe, die der FLG über die Hansestadt Lübeck zufließen, der FLG einen Vorteil.

3.2.2.   Spezifische Maßnahme

91.

Im vorliegenden Fall sind die Mittel des Landes Schleswig-Holstein, die den Wettbewerbern nicht zugänglich gemacht wurden, nur für die FLG bestimmt.

3.2.3.   Staatliche Mittel

92.

Es besteht kein Zweifel, dass die zur Finanzierung des Vorhabens der FLG verwendeten Mittel des Landes Schleswig-Holstein, einer Gebietskörperschaft, staatliche Mittel sind.

3.2.4.   Auswirkungen auf den innergemeinschaftlichen Handel und den Wettbewerb

93.

Wie bereits ausgeführt haben die Maßnahmen zugunsten der FLG Auswirkungen auf den Handel zwischen den Mitgliedstaaten.

94.

Folglich handelt es sich bei der Finanzierung der Flughafeninfrastruktur durch das Land Schleswig-Holstein um eine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags.

3.3.   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe an Infratil

3.3.1.   Wirtschaftlicher Vorteil

95.

Die Kommission hat zu prüfen, ob der Beteiligungsvertrag Infratil einen wirtschaftlichen Vorteil erbringt. Der Beteiligungsvertrag ist als bedingte Privatisierung der FLG anzusehen.

96.

Nach Ansicht der Kommission kann die Privatisierung von Staatseigentum dazu führen, dass dem Erwerber des Unternehmens staatliche Beihilfen gewährt werden. Die Kommission hat in ihrem 23. Wettbewerbsbericht des Jahres 1993 folgende klare Regeln für die Beurteilung der Elemente staatlicher Beihilfen bei der Privatisierung von Staatsunternehmen dargelegt.

Geschieht die Privatisierung durch den Verkauf von Aktien über die Börse, wird generell davon ausgegangen, dass kein Beihilfeelement enthalten ist. Wird das staatliche Unternehmen nicht über die Börse privatisiert, sondern als Ganzes oder in Teilen an andere Unternehmen verkauft, sind folgende Bedingungen einzuhalten, damit ohne weitere Prüfung davon ausgegangen werden kann, dass kein Beihilfeelement enthalten ist:

1.

es muss ein Ausschreibungswettbewerb stattfinden, der allen offen steht, transparent ist und an keine weiteren Bedingungen geknüpft wie den Erwerb anderer Vermögenswerte, für die nicht geboten wird, oder die Weiterführung bestimmter Geschäftstätigkeiten;

2.

das Unternehmen muss an den Meistbietenden veräußert werden; und

3.

die Bieter müssen über genügend Zeit und Informationen verfügen, um eine angemessene Bewertung der Vermögenswerte vornehmen zu können, auf die sich ihr Angebot stützt.

97.

Im vorliegenden Fall erfolge die Privatisierung der FLG in Form eines Verkaufs als Ganzes oder in Teilen. Es ist daher zu prüfen, ob die drei Bedingungen erfüllt sind. Hinsichtlich der ersten Bedingung stellt die Kommission fest, dass eine Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde und dass fünf Unternehmen ihr Interesse an dem Unternehmen bekundet haben.

98.

Hinsichtlich der zweiten Bedingung ist festzustellen, dass nur ein Bieter ein konkretes Angebot vorgelegt hat, nachdem er ausführlichere Informationen über den Flughafen erhalten hatte. Dieses Angebot war damit definitionsgemäß das höchste Angebot.

99.

Hinsichtlich der dritten Bedingung ist die Kommission der Ansicht, dass die den Bietern von der Stadt Lübeck eingeräumte Zeit und die ihnen zugesandten Informationen eine angemessene Bewertung der Vermögenswerte der FLG ermöglichten. Das mangelnde Interesse anderer Bieter als Infratil war wahrscheinlich auf die schlechte Lage der FLG zurückzuführen.

100.

Wie jedoch in Ziff. 51 folgende ausgeführt wurde, erfolgte die Privatisierung des Flughafens nicht zu dem Preis, den Infratil ursprünglich angeboten hatte, da sich durch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig vom 18. Juli 1995 der Wert des Flughafens erheblich geändert hatte.

101.

Da die Neuverhandlung des Vertrags ausschließlich mit dem Bieter Infratil erfolgte und ihr keine neue Ausschreibung vorausging, ist die Kommission der Ansicht, dass man nicht ohne weiteres annehmen kann, dass Bedingung zwei, d. h. der Verkauf an den Meistbietenden, erfüllt ist. Die Kommission ist insbesondere der Ansicht, dass eine neue Ausschreibung dem möglichen Bieter, der sein Angebot zu spät vorgelegt hat, Gelegenheit gegeben hätte, ein Angebot vorzulegen.

102.

Die Kommission stellt fest, dass die Stadt Lübeck das unabhängige Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst and Young beauftragt hat, eine Bewertung des Beteiligungsvertrags vorzunehmen, um:

den Marktwert der Anteile an der FLG am 24. Oktober 2005 zu ermitteln,

festzustellen, ob mit dem Verkauf höhere Einnahmen als bei einer Liquidierung erzielt wurden,

festzustellen, ob ein privater Kapitalgeber den im Beteiligungsvertrag vorgesehenen Bedingungen zugestimmt hätte.

103.

Ernst and Young kamen zu dem Ergebnis, dass der Marktwert von 90 % der Anteile im Oktober 2005 […] EUR betrug, dass der Liquidationswert der FLG zu diesem Zeitpunkt bei […] EUR lag und dass den im Privatisierungsvertrag vorgesehenen Bedingungen auch ein privater Kapitalgeber in einer vergleichbaren Lage wie die Stadt Lübeck zugestimmt hätte.

104.

Bei Zugrundelegung der verschiedenen Bedingungen des Beteiligungsvertrages (siehe vorstehende Beschreibung) ist es nicht einfach, den Verkaufspreis für 90 % der Anteile zu ermitteln. Ernst and Young sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der endgültige Verkaufspreis bei ca. […] EUR liegen dürfte und damit höher wäre als der Marktwert der Anteile, der sich auf […] EUR beläuft.

105.

Die Kommission ist grundsätzlich der Ansicht, dass eine Bewertung durch eine oder mehrere unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Nachweis dienen kann, dass ein Geschäft zum Marktwert stattgefunden hat (7).

106.

Die Kommission hat beim Stand der Dinge aus folgenden zwei Gründen dennoch Zweifel, ob der Bericht von Ernst and Young ausreicht, um das Vorliegen eines Vorteils auszuschließen:

es ist nicht auszuschließen, dass ein oder mehrere mögliche(r) Bieter unter den neuen Umständen ein Angebot in Erwägung gezogen hätten; dies gilt insbesondere für den Bieter, der sein Angebot zu spät vorgelegt hat,

die Studie von Ernst and Young wurde von der Stadt Lübeck in Auftrag gegeben, die möglicherweise die Beihilfe gewährt hat. Unter diesen Umständen ist nicht auszuschließen, dass Ernst and Young bei der Erfüllung ihrer Aufgabe nicht völlig unabhängig waren.

107.

Die Kommission äußert daher beim Stand der Dinge Zweifel, ob der zwischen der Stadt Lübeck und Infratil vereinbarte Preis dem Marktpreis entsprach. Sie fordert alle Dritten und die deutschen Behörden auf, sich zu dieser Frage zu äußern.

3.3.2.   Andere Bedingungen für staatliche Beihilfen

108.

Falls der Verkauf zu einem Preis unter dem Marktpreis stattfand, hat dies zu Mindereinnahmen für die Stadt Lübeck geführt. Dieser Vorteil wäre somit aus staatlichen Mitteln finanziert worden.

109.

Infratil ist ein multinationales Unternehmen, das weltweit insbesondere in Infrastruktur und Versorgungsunternehmen investiert. Eine Stärkung seiner Position durch staatliche Beihilfen ist geeignet, den Wettbewerb zu verfälschen und den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen.

3.4.   Vorliegen einer Beihilfe an Ryanair

3.4.1.   Wirtschaftliche Vorteile

110.

Um zu beurteilen, ob eine staatliche Maßnahme eine Beihilfe ist, ist zu ermitteln, ob dem begünstigten Unternehmen ein wirtschaftlicher Vorteil gewährt wurde, der es von Kosten entlastet, die es normalerweise aus eigenen Mitteln tragen müsste. Im vorliegenden Fall hat die FLG eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, die es Ryanair ermöglichen, seine Betriebskosten zu senken.

111.

Ryanair wird am Flughafen Lübeck durch eine Sondervereinbarung mit der FLG ein Vorteil eingeräumt.

3.4.1.1.   Durch die Sondervereinbarung mit dem Flughafen Lübeck gewährte Vorteile

112.

Die Kommission vermutet, dass der Ryanair vom Flughafen Lübeck gewährte Vorteil darin besteht, dass Ryanair deutlich niedrigere Entgelte als in der Entgeltordnung vorgesehen zahlt. Die Rechtsberater der Flughafen Lübeck GmbH haben den Kommissionsdienststellen eine Kopie der Vereinbarung vorgelegt, die am 29. Mai 2000 zwischen Ryanair und der FLG geschlossen wurde.

113.

Aus dieser Vereinbarung geht hervor, dass Ryanair für jedes Flugzeug bis 31. Mai 2005 […] % des in der Entgeltordnung vorgesehenen Entgelts zahlte und derzeit […] % des vorgesehenen Entgelts zahlt. An Passagierentgelten zahlte Ryanair bis 31. Mai 2005 […] EUR für jeden Passagier, während in der Entgeltordnung […] EUR pro Passagier vorgesehen war. Ryanair erhielt jedoch eine Ermäßigung von […] EUR für jeden Passagier (bei bis zu […] Rotationen in der Woche) und eine Ermäßigung von […] EUR darüber hinaus, so dass Ryanair bis Ende Mai 2005 ein Passagierentgelt von zwischen […] EUR und […] EUR und daraufhin zwischen […] EUR und […] EUR bezahlte.

114.

Das System der Ermäßigungen gilt offenbar nur für Ryanair und wird keiner anderen Fluggesellschaft gewährt, die den Flughafen anfliegt. Diese erheblichen Ermäßigungen wurden gewährt, obwohl der Flughafen Verluste machte.

3.4.1.2.   Marktwirtschaftlich handelnder Kapitalgeber

115.

Die FLG, ihre neue Eigentümerin Infratil und die Stadt Lübeck haben sich darauf berufen, dass die günstigen Bedingungen, die Ryanair vom Flughafenbetreiber eingeräumt wurden, keine Vorteile im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags seien, da der Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden privaten Kapitalgebers in diesem Fall gelte. Dem Flughafen sei kein Schaden daraus entstanden, dass Ryanair günstige Bedingungen eingeräumt wurden, da jeder Flughafeneigentümer/-betreiber unter den gleichen Umständen in gleicher Weise handeln würde. Außerdem sei das Privatunternehmen Infratil, als es die Kontrolle der FLG im Dezember 2005 übernahm, über den Vertrag mit Ryanair und dessen Bedingungen informiert gewesen und habe nicht versucht, diese Bedingungen zu ändern.

116.

Unabhängig davon muss sich die Kommission bei der Anwendung des Grundsatzes des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers in die Lage der fraglichen Behörde zu dem Zeitpunkt versetzen, als die Entscheidung, den Vorteil zu gewähren, getroffen wurde.

117.

Die Kommission hat bereits auf die Möglichkeit hingewiesen (8), dass ein öffentlicher Flughafen einem Luftfahrtunternehmen aus eigenen, durch seine Flughafentätigkeit erwirtschafteten Mittel finanzielle Vorteile gewährt, die keine staatliche Beihilfe sind, wenn der Betreiber, z. B. durch einen Geschäftsplan mit Darlegung der Rentabilitätsaussichten seiner wirtschaftlichen Tätigkeit als Flughafenbetreiber nachweist, dass er als privater Investor handelt. Andererseits können einem bestimmten Luftfahrtunternehmen eingeräumte Vertragsbedingungen und Preisstrukturen nicht als mit dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden privaten Kapitalgebers übereinstimmend angesehen werden, wenn der Flughafenbetreiber nicht nachweisen kann, dass diese Vorleistungen dazu führen, dass aufgrund des Vertrages innerhalb einer vertretbaren Frist angemessene Gewinne erwirtschaftet werden.

118.

Die Kommission hat starke Zweifel hinsichtlich der Rentabilitätsaussichten aufgrund des Vertrags mit Ryanair. Die deutschen Behörden haben keinen Geschäftsplan vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass die Ermäßigung der Entgelte und die Ryanair gewährten Vorteile innerhalb eines angemessenen Zeitraums zur Rentabilität führen würden. Ein solcher Geschäftsplan sollte der Wirtschaftslage und den Annahmen Rechnung tragen, die zum Zeitpunkt, als die fragliche Geschäftsentscheidung getroffen wurde, maßgeblich waren.

119.

Die Kommission weist darauf hin, dass bei ihrer Bewertung positive Auswirkungen auf die Wirtschaft der Region um den Flughafen außer acht zu lassen sind, da sie bei der Ermittlung der Frage, ob eine bestimmte Maßnahme eine Beihilfe ist, zu untersuchen hat, ob ‚ein privater Investor in einer vergleichbaren Lage unter Zugrundelegung der Rentabilitätsaussichten und unabhängig von allen sozialen oder regionalpolitischen Überlegungen oder Erwägungen einer sektorbezogenen Politik eine solche Kapitalhilfe gewährt hätte‘ (9).

120.

Diese Zweifel, ob der Flughafen wie ein privater Kapitalgeber gehandelt hat, werden durch die Tatsache erhärtet, dass die FLG von 1995 bis 2005 ständig Verluste gemacht hat und die Hansestadt Lübeck die Kosten der fraglichen Maßnahme zumindest teilweise hätte tragen müssen.

121.

Die Kommission ist daher nicht in der Lage, zu ermitteln, ob der Flughafenbetreiber FLG mit diesen Verträgen mit Ryanair wie ein marktwirtschaftlich handelnder privater Kapitalgeber gehandelt hat. Sie fragt sich insbesondere, ob diese Verträge für einen privaten Kapitalgeber von vergleichbarer Größe von Interesse wären. Sie kann beim Stand der Dinge nicht ausschließen, dass die Behörden und das von ihnen gelenkte Unternehmen Ryanair rechtswidrige, mit dem Gemeinsamen Markt möglicherweise unvereinbare Beihilfen gewährt haben.

3.4.2.   Spezifische Maßnahme

122.

Die mit der FLG vereinbarten Maßnahmen scheinen nur für Ryanair bestimmt, sie wurden weder veröffentlicht noch konkurrierenden Unternehmen angeboten.

3.4.3.   Unmittelbar oder mittelbar aus staatlichen Mitteln gewährte Vorteile

123.

Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs geht hervor, dass die Mittel zur Finanzierung der fraglichen wirtschaftlichen Vorteile keine staatlichen Mittel sind, wenn die Behören zu keiner Zeit darüber Kontrolle ausüben oder erlangen. Im vorliegenden Fall hat der Staat unmittelbare oder mittelbare Kontrolle über die betreffenden Mittel ausgeübt.

124.

Bei den Vorteilen, die Ryanair von der FLG gewährt wurden, handelt es sich um mittelbar aus staatlichen Mitteln finanzierte Vorteile. Der Gerichtshof hat in der Rechtssache Stardust wie folgt entschieden: ‚Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags erfasst alle Geldmittel, auf die die Behörden tatsächlich zur Unterstützung von Unternehmen zurückgreifen können, ohne dass es dafür eine Rolle spielt, ob diese Mittel auf Dauer zum Vermögen des Staates gehören. Auch wenn die aus der fraglichen Maßnahme resultierenden Beträge nicht auf Dauer dem Staat gehören, genügt folglich der Umstand, dass sie ständig unter staatlicher Kontrolle und somit den zuständigen nationalen Behörden zur Verfügung stehen, damit sie als staatliche Mittel qualifiziert werden können […] Denn der Staat ist durchaus in der Lage, durch die Ausübung seines beherrschenden Einflusses auf diese Unternehmen die Verwendung ihrer Mittel zu steuern, um gegebenenfalls besondere Vorteile zugunsten anderer Unternehmen zu finanzieren. […] Die Situation eines öffentlichen Unternehmens ist nicht mit der eines privaten Unternehmens zu vergleichen. Denn der Staat kann mit seinen öffentlichen Unternehmen andere als kaufmännische Ziele verfolgen, wie in der elften Begründungserwägung der Richtlinie 80/723/EWG festgestellt wird.”  (10)

125.

Wie von den deutschen Behörden erklärt, war die FLG zum Zeitpunkt, als die Vorteile gewährt wurden, ein öffentliches Unternehmen im Sinne der Richtlinie 80/723/EWG über die Transparenz der finanziellen Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und den öffentlichen Unternehmen. Darin wird ein öffentliches Unternehmen definiert als ‚jedes Unternehmen, auf das die öffentliche Hand aufgrund Eigentums, finanzieller Beteiligung, Satzung oder sonstiger Bestimmungen, die die Tätigkeit des Unternehmens regeln, unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann”  (11). Der beherrschende Einfluss der Stadt Lübeck auf die FLG geht eindeutig aus der Struktur der Gesellschafteranteile hervor, wonach die Stadt Lübeck alleinige Gesellschafterin der FLG bis zu deren bedingtem Verkauf an Infratil war.

126.

Der beherrschende Einfluss ist auch finanzieller Art, da die Hansestadt Lübeck, wie bereits ausgeführt, die Verluste des Flughafens aus dem laufenden Betrieb durch den Verlustübernahmevertrag vom 19. Oktober 1978 deckt. Hätte die Stadt die laufenden Verluste nicht gedeckt, wäre der Flughafen nicht in der Lage gewesen, Ryanair Vorteile zu gewähren.

127.

Schließlich stellt die Kommission fest, dass die Vorteile, die Ryanair gewährt wurden, bis Ende 2009 weiterhin aus staatlichen Mitteln finanziert werden, da Infratil bis 2009 den Kaufpreis um den Betrag der durch den Ryanair-Vertrag entstehenden Verluste senken kann. Dies bedeutet, dass die Einnahmen der Stadt Lübeck aus dem Verkauf von 90 % ihrer Anteile an Infratil durch den Vertrag zwischen Ryanair und der FLG geschmälert werden.

3.4.4.   Zurechenbarkeit als staatliche Maßnahme

128.

Der Gerichtshof hat im Stardust-Urteil folgendes erklärt: ‚Auch wenn der Staat in der Lage ist, ein öffentliches Unternehmen zu kontrollieren und einen beherrschenden Einfluss auf dessen Tätigkeiten auszuüben, kann nicht ohne weiteres vermutet werden, dass diese Kontrolle in einem konkreten Fall tatsächlich ausgeübt wird. Ein öffentliches Unternehmen kann je nach dem Maß an Selbständigkeit, das ihm der Staat belässt, mehr oder weniger unabhängig handeln. […] Die bloße Tatsache, dass ein öffentliches Unternehmen unter staatlicher Kontrolle steht, genügt daher nicht, um Maßnahmen dieses Unternehmens wie die fraglichen finanziellen Unterstützungsmaßnahmen dem Staat zuzurechnen. Es muss außerdem geprüft werden, ob davon auszugehen ist, dass die Behörden in irgendeiner Weise am Erlass dieser Maßnahmen beteiligt waren.”

129.

Der Gerichtshof hat damit festgestellt, dass nicht verlangt werden kann, auf der Grundlage einer Untersuchung den Nachweis zu erbringen, dass die Behörden das öffentliche Unternehmen konkret veranlasst haben, die fraglichen Beihilfemaßnahmen zu treffen. Nach Ansicht des Gerichtshofs ‚wird es im Allgemeinen gerade wegen der privilegierten Beziehungen zwischen dem Staat und einem öffentlichen Unternehmen für einen Dritten sehr schwierig sein, in einem konkreten Fall nachzuweisen, dass Beihilfemaßnahmen eines solchen Unternehmens tatsächlich auf Anweisung der Behörden erlassen wurden.”

130.

Der Gerichtshof hat ferner befunden, dass ‚die Zurechenbarkeit einer Beihilfemaßnahme eines öffentlichen Unternehmens an den Staat aus einem Komplex von Indizien abgeleitet werden kann, die sich aus den Umständen des konkreten Falles und aus dem Kontext ergeben, in dem diese Maßnahme ergangen ist. Insoweit hat der Gerichtshof bereits berücksichtigt, dass die fragliche Einrichtung die beanstandete Entscheidung nicht treffen konnte, ohne den Anforderungen der öffentlichen Stellen Rechnung zu tragen […] oder dass, abgesehen von organisationsrechtlichen Faktoren, die die öffentlichen Unternehmen mit dem Staat verbunden haben, diese Unternehmen, über die die Beihilfen gewährt worden waren, Richtlinien zu beachten hatten […]. Weitere Indizien sind gegebenenfalls von Bedeutung, um auf die Zurechenbarkeit einer Beihilfemaßnahme eines öffentlichen Unternehmens an den Staat schließen zu können, wie insbesondere seine Eingliederung in die Strukturen der öffentlichen Verwaltung, die Art seiner Tätigkeit und deren Ausübung auf dem Markt unter normalen Bedingungen des Wettbewerbs mit privaten Wirtschaftsteilnehmern, der Rechtsstatus des Unternehmens, ob es also dem öffentlichen Recht oder dem allgemeinen Gesellschaftsrecht unterliegt, die Intensität der behördlichen Aufsicht über die Unternehmensführung oder jedes andere Indiz, das im konkreten Fall auf eine Beteiligung der Behörden oder auf die Unwahrscheinlichkeit einer fehlenden Beteiligung am Erlass einer Maßnahme hinweist, wobei auch deren Umfang, ihr Inhalt oder ihre Bedingungen zu berücksichtigen sind.”

131.

Die deutschen Behörden berufen sich darauf, dass die Maßnahmen zugunsten von Ryanair der Bundesrepublik Deutschland nicht zurechenbar seien, da die Stadt Lübeck nicht am Abschluss der Vereinbarung mit Ryanair beteiligt war. Sie verweisen insbesondere darauf, dass die Geschäftsführung der FLG die Vereinbarung mit Ryanair ohne vorherige Genehmigung des Aufsichtsrats der FLG geschlossen habe.

132.

Die Kommission teilt beim Stand der Dinge nicht die Auffassung der deutschen Behörden. Nach ihrer Einschätzung hat die vorläufige Prüfung dieses Falles mehrere Hinweise darauf ergeben, dass die Maßnahme dem Staat zuzurechnen ist, da die Stadt Lübeck in verschiedener Weise an den beschriebenen Vorgängen beteiligt war.

133.

Erstens ist die Art der fraglichen Tätigkeiten von Bedeutung. Die FLG ist ein öffentliches Unternehmen, das einen Flughafen betreibt, der dem Staat gehört. Ein Flughafen kann eine wichtige Rolle für mehrere Politikbereiche spielen: Verkehrspolitik, regionale oder nationale Wirtschaftsentwicklungspolitik, Stadtplanung und Raumordnung. Die staatlichen Stellen sind in der Regel zugegen, wenn der Geschäftsführer eines Flughafens Entscheidungen trifft, die die langfristige Entwicklung einer solchen Infrastruktur prägen.

134.

Zweitens ist die Stadt Lübeck, indem sie sämtliche Verluste des Flughafens deckte, auch für die Verluste aus dem Vertrag mit Ryanair aufgekommen. Offenbar musste die Übernahme der Verluste durch die zuständigen Behörden jedes Jahr genehmigt werden. Es erscheint aber unwahrscheinlich, dass die Behörden bei dieser Gelegenheit nicht nachfragten, woher die Verluste stammten.

135.

Drittens verweist die Kommission darauf, dass die Stadt Lübeck vor dem Verkauf des Flughafens an Infratil im Aufsichtsrat der FLG vertreten und damit in alle grundsätzlichen Fragen einbezogen war (12).

136.

Angesichts dieser Tatsachen und der Art der betreffenden Tätigkeiten und der Umstände der fraglichen Vorgänge dürfte es daher unmöglich sein, dass die Vereinbarung zwischen der FLG und Ryanair ohne Beteiligung der Stadt Lübeck geschlossen wurde.

137.

Die Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass Ryanair aus staatlichen Mitteln Vorteile gewährt wurden:

3.4.5.   Auswirkungen auf den innergemeinschaftlichen Handel und den Wettbewerb

138.

Die fraglichen Maßnahmen haben Auswirkungen auf den Handel zwischen den Mitgliedstaaten, da sie ein Unternehmen betreffen, dessen Beförderungstätigkeit, die naturgemäß direkte Auswirkungen auf den Handel hat, den gesamten Gemeinsamen Markt umfasst. Darüber hinaus verfälschen sie den Wettbewerb im Gemeinsamen Markt oder drohen, ihn zu verfälschen, da sie sich auf ein einziges Unternehmen konzentrieren, das mit anderen europäischen Fluggesellschaften in seinem europäischen Streckennetz im Wettbewerb steht, insbesondere seit Inkrafttreten des dritten Luftverkehrsliberalisierungspakets am 1. Januar 1993. Unter diesen Umständen ist die Begünstigung von Ryanair wahrscheinlich eine staatliche Beihilfe an diese Fluggesellschaft im Sinne von Artikel 87 des EG-Vertrags.

4.   VEREINBARKEIT DER BEIHILFE MIT DEM GEMEINSAMEN MARKT

4.1.   Vereinbarkeit möglicher Betriebsbeihilfen an die FLG mit dem Gemeinsamen Markt

139.

Die Kommission bezweifelt, dass die möglichen Beihilfemaßnahmen gemäß den im Vertrag vorgesehenen Ausnahmeregelungen als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden könnten.

140.

In diesem Fall können die Bestimmungen des Artikels 87 Absatz 2 nicht angewandt werden, da die Maßnahmen weder Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher ohne Diskriminierung nach der Herkunft der Waren (Artikel 87 Absatz 2 Buchstabe a), noch Beihilfen zur Beseitigung von Schäden sind, die durch Naturkatastrophen oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse entstanden sind (Artikel 87 Absatz 2 Buchstabe b), noch Beihilfen für die Wirtschaft bestimmter Gebiete der Bundesrepublik Deutschland (Artikel 87 Absatz 2 Buchstabe c).

141.

In Artikel 87 Absatz 3 sind die Beihilfen aufgeführt, die als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden können. Die Vereinbarkeit ist auf der Ebene der Gemeinschaft und nicht der eines einzelnen Mitgliedstaats zu prüfen.

Die Unterabsätze a und c lassen Ausnahmen für Beihilfen zur Förderung der Entwicklung bestimmter Gebiete (13) zu. Die vorliegende Beihilfe fällt nicht unter diese Ausnahmeregelung, da es sich um Betriebsbeihilfen und nicht um Investitionsbeihilfen handelt, die Ad-hoc-Maßnahmen zugunsten eines bestimmten Unternehmens einschließen, die nicht Teil einer allgemeinen Regelung sind. Außerdem entspricht die Lübecker Region nicht den Kriterien für Regionalbeihilfen gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a.

Die Unterabsätze b und d sind nicht anwendbar, da diese Maßnahmen keine Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem Interesse oder zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats oder Beihilfen zur Förderung der Kultur und der Erhaltung des kulturellen Erbes betreffen.

Die in Unterabsatz c vorgesehene Ausnahme für Beihilfen zur Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige ist im vorliegenden Fall ebenso wenig anwendbar, da die Beihilfe wie bereits ausgeführt betrieblicher Art ist, nicht zur Erreichung eines Ziels von öffentlichem Interesse notwendig und verhältnismäßig erscheint und nicht mit dem Umstrukturierungsprozess eines Unternehmens verbunden ist.

142.

Hinsichtlich der Anwendung von Artikel 86 Absatz 2 haben sich die deutschen Behörden darauf berufen, dass der Betrieb des Flughafens Lübeck ‚im gemeinsamen Interesse‘ sei und haben in Erwiderung einer diesbezüglichen Frage der Kommission erklärt, dass es nach deutschem Luftverkehrsrecht schwierig sei, einen Flughafen gegen den Willen seiner Benutzer zu schließen. Die deutschen Behörden haben jedoch nicht angegeben, ob der Flughafen mit einer Dienstleistung von allgemeinem Interesse betraut ist, und wenn ja, was der Inhalt dieses Auftrags wäre.

143.

Es bestehen im gegenwärtigen Stadium Zweifel, ob die in Artikel 86 Absatz 2 vorgesehene Ausnahme anwendbar ist.

144.

Die Kommission hat folglich Zweifel, dass die Betriebsbeihilfe für den Flughafen Lübeck als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar erklärt werden kann.

4.2.   Vereinbarkeit der Beihilfen für die Errichtung der Infrastruktur mit dem Gemeinsamen Markt

Position der deutschen Behörden

145.

Nach Ansicht der deutschen Behörden wurden die Beihilfen für die Errichtung der Infrastruktur mit der zitierten Entscheidung der Kommission zur Genehmigung einer Beihilferegelung für deutsche Regionalflughäfen genehmigt.

Position des Beschwerdeführers

146.

Der Beschwerdeführer vertritt die Auffassung, dass die Maßnahmen M11, M18, M19 und M21 nicht die Bedingungen der Entscheidung der Kommission über Regionalflughäfen erfüllen, da sie Unterhaltungsinvestitionen und nicht Investitionen in neue Infrastruktur betreffen.

147.

Nach seiner Auffassung seien verschiedene andere Maßnahmen betreffend neue Investitionen durch die Entscheidung der Kommission über Regionalflughäfen ebenfalls nicht gedeckt, da keine gültige Planungsgenehmigung für diese Maßnahmen vorlag.

Position der Kommission

148.

Das Fehlen einer Planfeststellung führt nach Auffassung der Kommission nicht dazu, dass gemäß der Entscheidung über Regionalflughäfen eine Maßnahme nicht gefördert werden könnte. Eine Planungsgenehmigung kann im Nachhinein gewährt werden und ist lediglich Bestandteil des einzelstaatlichen Verwaltungsrechts ohne Auswirkungen auf den Wettbewerb.

149.

Die Kommission kann noch nicht darüber befinden, ob die Maßnahmen M11, M18, M19 und M21 Investitionen in neue Infrastruktur oder Unterhaltungsinvestitionen sind. Sie fordert alle interessierten Dritten auf, sich zu dieser Frage zu äußern.

150.

Gestützt auf die vom Beschwerdeführer vorgelegten Informationen äußert die Kommission in dieser Phase Zweifel, dass die vier Maßnahmen als Investitionen in neue Infrastruktur eingestuft werden können, da sie offenbar den Ersatz der vorhandenen Infrastruktur und keine Investitionen in neue Infrastruktur betrafen.

151.

Sollte es sich erweisen, dass die Maßnahmen M11, M18, M19 und M21 nicht in vollem Umfang der Entscheidung der Kommission über deutsche Regionalflughäfen 2005 entsprechen, wäre es notwendig, diese im Hinblick auf Artikel 87 Absätze 2 und 3 des EG-Vertrags zu prüfen, die Ausnahmen vom grundsätzlichen Unvereinbarkeitsgebot in Artikel 87 Absatz 1 vorsehen.

152.

Die Freistellungen in Artikel 87 Absatz 2 des EG-Vertrags sind im vorliegenden Fall nicht anwendbar, da die Beihilfemaßnahmen nicht sozialer Art sind, nicht an einzelne Verbraucher gewährt werden, nicht der Beseitigung von Schäden dienen, die durch Naturkatastrophen oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse entstanden sind, und nicht für die Wirtschaft bestimmter, durch die Teilung Deutschlands betroffener Gebiete der Bundesrepublik Deutschland gewährt werden.

153.

Weitere Ausnahmen vom allgemeinen Verbot staatlicher Beihilfen sind in Artikel 87 Absatz 3 vorgesehen. Der für die Vereinbarkeit dieser Maßnahme anwendbare Gemeinschaftsrahmen, die Leitlinien 2005, sehen vor, dass eine Maßnahme zur Investition in Flughafeninfrastruktur als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden kann, ‚insbesondere gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a, b oder c oder Artikel 86 Absatz 2 sowie gegebenenfalls deren Durchführungsbestimmungen‘, selbst wenn es sich erweist, dass sie staatliche Beihilfen beinhaltet.

154.

Im Luftfahrtbereich hat die Kommission jüngst ihre Entscheidungspraxis bei der Anwendung von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags in den ‚Gemeinschaftlichen Leitlinien für die Finanzierung von Flughäfen und die Gewährung staatlicher Anlaufbeihilfen für Luftfahrtunternehmen auf Regionalflughäfen‘ (14) (die Leitlinien 2005) zusammengefasst.

155.

Es ist festzustellen, dass die Leitlinien 2005 vorsehen (15), dass ‚Beihilfen zur Finanzierung von Flughafeninfrastruktur oder Überwindung von Anlaufschwierigkeiten, die ohne Genehmigung gewährt wurden und damit gegen Artikel 88 Absatz 3 des EG-Vertrags verstoßen, von der Kommission auf der Grundlage dieser Leitlinien geprüft werden, wenn die Gewährung nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union erfolgt. Andernfalls erfolgt die Prüfung nach den Regeln, die zum Zeitpunkt der Gewährung galten‘. Da die Maßnahmen, die Gegenstand dieser Entscheidung sind, vor der Veröffentlichung der Leitlinien 2005 durchgeführt wurden, hat die Kommission die angemeldeten Maßnahmen nach dem zum Zeitpunkt der Auszahlung der Beihilfen geltenden Recht und der maßgeblichen Praxis zu prüfen.

156.

Im vorliegenden Fall hat die Kommission daher Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c unmittelbar anzuwenden und dabei insbesondere ihrer bisherigen Praxis in diesem Bereich Rechnung zu tragen. Die Kommission weist darauf hin, dass sie am 19. Januar 2005 eine Entscheidung zu einer Rahmenregelung für Errichtung und Ausbau von Regionalflughäfen in Deutschland (16) erlassen hat, in der sie zu dem Ergebnis gekommen ist, dass Beihilfen für den Ausbau und die Verbesserung von Regionalflughäfen zwar Bedenken aufwerfen, aber unter bestimmten Bedingungen als mit dem Vertrag vereinbar erklärt werden könnten. Die Leitlinien 2005 berücksichtigen diese Bedingungen und fassen die Praxis der Kommission auf diesem Gebiet zusammen. Die Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass es ihrer ständigen Praxis entspricht, wonach eine Beihilfe als mit dem Gemeinsamen Markt gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c vereinbar erklärt werden kann, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

der Bau und Betrieb der Infrastruktur einem klar definierten Ziel von allgemeinem Interesse dient (Regionalentwicklung, Erschließung usw.),

die Infrastruktur für die Erreichung des beabsichtigten Ziels notwendig und angemessen ist,

die mittelfristigen Perspektiven für die Nutzung der Infrastruktur, insbesondere der bestehenden, zufrieden stellend sind,

alle potenziellen Nutzer einheitlichen und diskriminierungsfreien Zugang zu der Infrastruktur erhalten,

die Entwicklung des Handelsverkehrs nicht in einem Ausmaß beeinträchtigt wird, das dem gemeinschaftlichen Interesse zuwiderläuft.

4.2.1.   Bau und Betrieb der Infrastruktur dienen einem klar definierten Ziel von allgemeinem Interesse (Regionalentwicklung, Erschließung usw.)

157.

Die deutschen Behörden haben geltend gemacht, dass Infrastrukturmaßnahmen erforderlich gewesen seien, um einen Verkehrsbedarf in der Region Lübeck zu befriedigen, der durch die deutsche Wiedervereinigung entstanden sei, und um die Regionalentwicklung zu fördern. Die Kommission ist in der gegenwärtigen Phase der Ansicht, dass es sich hierbei um klar definierte Ziele von allgemeinem Interesse handelt.

4.2.2.   Für die Erreichung des beabsichtigten Ziels notwendige und angemessene Infrastruktur

158.

Die Investitionen dienen der Verbesserung der Infrastrukturqualität des Flughafens Lübeck, um diesen für Fluggesellschaften und Kunden attraktiver zu machen. Sie sind für die Erreichung dieses Ziels offenbar notwendig.

159.

Hierfür sind die Investitionen offenbar nicht zu aufwendig, ehrgeizig oder umfangreich. Sie dürften daher angemessen sein.

4.2.3.   Zufrieden stellende mittelfristige Perspektiven für die Nutzung der Infrastruktur, insbesondere der bestehenden

160.

Die Passagierzahlen des Flughafens Lübeck sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies zeigt, dass sich gute mittelfristige Aussichten für seine Nutzung eröffnen.

161.

Es ist jedoch zu bedenken, dass auch an den Flughäfen Hamburg und Bremen, deren Einzugsgebiet sich zumindest teilweise mit dem Einzugsgebiet von Lübeck überschneidet, Infrastruktur verfügbar ist.

162.

Die deutschen Behörden haben keine näheren Angaben zur künftigen Nutzung dieser drei Flughäfen vorgelegt. Die Kommission fordert daher die deutschen Behörden und alle Dritten auf, sich zu dieser Frage zu äußern.

163.

Die Kommission muss in der gegenwärtigen Phase Zweifel äußern, ob es ausreichende mittelfristige Perspektiven für die Nutzung der Flughafeninfrastruktur in Lübeck gibt, wenn man die Nutzung der bestehenden Infrastruktur berücksichtigt.

4.2.4.   Einheitlicher und diskriminierungsfreier Zugang zur Infrastruktur für alle potenziellen Nutzer

164.

Der Flughafen Lübeck ist für alle Fluggesellschaften zugänglich. Diese Fluggesellschaften haben veröffentlichte Flughafenentgelte zu zahlen.

165.

Alle potenziellen Nutzer des Flughafens erhalten daher im Prinzip einheitlichen und diskriminierungsfreien Zugang. Offenbar ist Ryanair jedoch de facto der Hauptnutzer des Flughafens und kommt in den Genuss besonders großzügige Bedingungen, die von den veröffentlichten Flughafenentgelten abweichen.

166.

Die Kommission hat daher beim Stand der Dinge Zweifel, ob alle Nutzer einheitlichen und diskriminierungsfreien Zugang zu der Infrastruktur haben.

4.2.5.   Keine Beeinträchtigung der Entwicklung des Handelsverkehrs in einem Ausmaß, das dem gemeinschaftlichen Interesse zuwiderliefe

167.

In Ziff. 39 der Flughafenleitlinien 2005 wird ausgeführt, dass ‚Zahlungen für kleine Regionalflughäfen (Kategorie D) den Wettbewerb kaum beeinflussen oder den Handel in einem dem Gemeinschaftsinteresse zuwiderlaufenden Ausmaß beeinträchtigen dürften‘. Da Lübeck ein Flughafen der Kategorie D ist, dürfte dieses Kriterium erfüllt sein.

4.2.6.   Vorläufige Schlussfolgerung

168.

Die Kommission ist daher der Ansicht, dass die Infrastrukturinvestitionen, falls sie noch nicht gemäß der Entscheidung ‚Deutsche Regionalflughäfen 2005‘ genehmigt sind, gemäß den Flughafenleitlinien 2005 und/oder Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar erklärt werden könnten.

169.

Die Kommission hat jedoch in diesem Stadium Zweifel, ob es ausreichende mittelfristige Aussichten für die Infrastruktur gibt, insbesondere wenn man die bestehende Infrastruktur, auch der anderen Flughäfen berücksichtigt, und im Hinblick auf die Frage, ob ein diskriminierungsfreier Zugang besteht.

4.3.   Vereinbarkeit der möglichen Beihilfe an Infratil mit dem Gemeinsamen Markt

170.

Die Kommission sieht beim Stand der Dinge keine Rechtsgrundlage für eine Vereinbarkeit der möglichen Beihilfe an Infratil mit dem Gemeinsamen Markt. Sie äußert daher Zweifel, ob der zwischen der Stadt Lübeck und Infratil vereinbarte Preis dem Marktpreis entspricht, und fordert alle Dritten und die deutschen Behörden auf, sich zu dieser Frage zu äußern.

4.4.   Vereinbarkeit der Beihilfe an Ryanair mit dem Gemeinsamen Markt

171.

Die Kommission bezweifelt, dass die möglichen Beihilfemaßnahmen gemäß den im Vertrag vorgesehenen Ausnahmeregeln als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden können. Offenbar ist auf den vorliegenden Fall keine Ausnahmeregel anwendbar.

172.

Die Bestimmungen von Artikel 87 Absatz 2 sind nicht anwendbar, da es sich bei den Maßnahmen weder um Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher ohne Diskriminierung nach der Herkunft der Waren (Artikel 87 Absatz 2 Buchstabe a), noch um Beihilfen zur Beseitigung von Schäden, die durch Naturkatastrophen oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse entstanden sind (Artikel 87 Absatz 2 Buchstabe b), noch um Beihilfen für die Wirtschaft bestimmter Gebiete der Bundesrepublik Deutschland (Artikel 87 Absatz 2 Buchstabe c) handelt.

173.

In Artikel 87 Absatz 3 sind die Beihilfen aufgeführt, die als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden können. Die Vereinbarkeit ist auf der Ebene der Gemeinschaft und nicht der eines einzelnen Mitgliedstaats zu beurteilen.

174.

Um das reibungslose Funktionieren des Gemeinsamen Markts zu gewährleisten, und unter Berücksichtigung der Grundsätze des Artikels 3 Buchstabe g des EG-Vertrags sind bei der Prüfung von Beihilferegelungen und Einzelbeihilfen die Ausnahmen von Artikel 87 Absatz 1 gemäß Artikel 87 Absatz 3 eng auszulegen. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs seit der Liberalisierung des Luftverkehrs muss die Kommission staatliche Beihilfen streng prüfen, um zu verhindern, dass sie dem gemeinsamen Interesse zuwider laufende Nebenwirkungen haben.

Die Unterabsätze a und c lassen Ausnahmen für Beihilfen zur Förderung der Entwicklung bestimmter Gebiete zu (17). Die vorliegenden Beihilfen fallen nicht unter diese Ausnahmebestimmungen, da es sich um Betriebsbeihilfen und nicht um Investitionsbeihilfen handelt, welche Ad-hoc-Maßnahmen zugunsten eines bestimmten Unternehmens einbeziehen, die nicht Teil einer allgemeinen Regelung zugunsten aller den Flughafen Lübeck anfliegenden Fluggesellschaften sind. Außerdem erfüllt die Region Lübeck nicht die Förderungskriterien für Regionalbeihilfen gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a.

Die Unterabsätze b und d sind nicht anwendbar, da diese Maßnahmen keine Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem Interesse, zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats oder zur Förderung der Kultur und der Erhaltung des kulturellen Erbes betreffen.

Die in Unterabsatz c vorgesehene Ausnahme für Beihilfen zur Förderung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete könnte im vorliegenden Fall anwendbar sein.

175.

Die Kommission stellt fest, dass die Beihilfen weder der Forschung und Entwicklung, noch dem Umweltschutz, der Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen, der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen oder der Bereitstellung von Investmentkapital dienen. Die Ausnahmeregelung gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags kann auf der Grundlage dieser allgemeinen Rahmenbedingungen daher nicht zum Tragen kommen.

176.

Wie bereits ausgeführt hat die Kommission ihre Praxis bei der Anwendung des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags im Luftverkehrsbereich in jüngster Zeit in den Leitlinien 2005 zusammengefasst. Danach ist die Vereinbarkeit rechtswidriger Beihilfen nach den Regeln zu prüfen, die galten, als mit der Auszahlung begonnen wurde. Wenn die Gewährung von Beihilfen begann, bevor die Leitlinien im Amtsblatt veröffentlicht wurden, erfolgt die Prüfung durch die Kommission nach den Regeln, die zum Zeitpunkt der Gewährung galten. Der Vertrag zwischen Ryanair und der FLG wurde am 1. Juni 2000 geschlossen. Die Gemeinschaftlichen Leitlinien für die Finanzierung von Flughäfen und die Gewährung staatlicher Anlaufbeihilfen für Luftfahrtunternehmen auf Regionalflughäfen sind somit nicht anwendbar.

177.

Auch die Leitlinien für staatliche Beihilfen an die Luftfahrt aus dem Jahre 1994 (d. h. vor dreizehn Jahren) sind im vorliegenden Fall nicht anwendbar. In den Leitlinien 1994 beschränkt die Kommission die Gewährung von Beihilfen für Luftverkehrsrouten auf zwei klar abgegrenzte Fälle:

Einerseits, wenn ein Mitgliedstaat Artikel 4 der Verordnung (EWG) Nr. 2408/92 betreffend gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen in Anspruch nimmt, was im vorliegenden Fall jedoch nicht der Fall ist,

andererseits, wenn Artikel 87 Absatz 2 Buchstabe a angewandt wird, der im vorliegenden Fall ebenfalls nicht anwendbar ist.

178.

Im vorliegenden Fall hat die Kommission daher Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c unmittelbar anzuwenden und dabei ihre in den Leitlinien 2005 zusammengefasste bisherige Praxis auf diesem Gebiet zu berücksichtigen.

179.

In ihrer Praxis vor dem Abschluss der Vertrags mit Ryanair im Jahre 2000 sah die Kommission wegen der Bedeutung von Anlaufbeihilfen für die Entwicklung von Regionalflughäfen in der Ausnahmeregelung des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe c angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung des Luftverkehrs und der Flughäfen durch die im Jahre 1997 erfolgte vollständige Liberalisierung des Luftverkehrsdienstleistungsmarkts auf EU-Ebene eine Rechtsgrundlage für die Gewährung von Anlaufbeihilfen für neue Strecken von Regionalflughäfen.

180.

Ziff. 356 der Charleroi-Entscheidung besagt hierzu folgendes:

‚Im Hinblick hierauf stellt die Kommission fest, was sie in dieser Entscheidung auch in die Praxis umsetzt, dass mit einer solchen verstärkten Nutzung der sekundären Flughäfen der Überlastung des Flugverkehrs auf den größten europäischen Flughäfen positiv begegnet werden kann. Eine größere Zahl von Zugangspunkten zu innereuropäischen Flügen stellt dabei einen positiven Faktor dar. Diese lassen sich jedoch oft nur durch anfängliche öffentliche Anreize entwickeln. Transparente, diskriminierungsfreie und verhältnismäßige Finanzierungen für die Flughäfen sowie Beihilfen zugunsten von Luftfahrtunternehmen, die ein gemeinschaftliches Interesse aufweisen, sollen die Entwicklung der Flughafentätigkeiten unter Beachtung der Regeln des Vertrags fördern. In diesen Sinne wird mit dieser Entscheidung der Grundsatz der Startbeihilfe unter Wahrung der üblichen Regeln für staatliche Beihilfen erstmals für den Luftverkehr genehmigt.‘

181.

Diese Kriterien wurden in den Leitlinien 2005 zusammengefasst, die in Ziff. 79 vorsehen, dass die Kommission Beihilfen an Luftfahrtunternehmen, die im Besitz einer gültigen Betriebsgenehmigung eines Mitgliedstaats sind, für neue Flugverbindungen zwischen einem Regionalflughafen der Kategorie C oder D (oder ausnahmsweise Kategorie B) und einem anderen EU-Flughafen, die einmal die Rentabilität erreichen werden, gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar erklären kann, wenn sich der Beihilfebetrag ausschließlich auf die zusätzlichen Anlaufkosten beschränkt, degressiv und befristet ist, an die Nettoentwicklung der Zahl der beförderten Passagiere geknüpft, nicht diskriminierend und transparent ist, und die Beihilfemaßnahme eine Strafe für den Fall vorsieht, dass das Luftfahrtunternehmen sich nicht an die eingegangenen Verpflichtungen hält.

182.

Es entspricht daher der ständigen Praxis der Kommission, dass eine Beihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar erklärt werden kann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

sie trägt zu einem Ziel von gemeinsamem Interesse bei, d. h. sie finanziert neue Flugverbindungen, die einen Regionalflughafen der Kategorie C oder D oder in Ausnahmefällen B mit einem anderen EU-Flughafen verbinden, und die einmal die Rentabilität erreichen,

der Beihilfebetrag ist notwendig, proportional zu den Zusatzkosten der Einführung der Verbindung und hat Anreizwirkung,

sie wird transparent und nichtdiskriminierend gewährt,

sie sieht Strafen bei Nichteinhaltung der Bedingungen vor, und

sie verfälscht den Wettbewerb nicht in einem dem gemeinsamen Interesse zuwiderlaufenden Maß.

183.

Beitrag zu einem Ziel von gemeinsamem Interesse, neue und einmal rentable Flugverbindungen. Die Kommission erkennt an, dass ein Regionalflughafen ein wichtiger Faktor für die regionale Entwicklung sein kann, insbesondere durch die bessere Verkehrsanbindung der Region und die Anziehung neuer Investitionen. Anlaufbeihilfen für Fluggesellschaften zur Einführung neuer Strecken können notwendig sein, um diese Ziele zu erreichen.

184.

Der Flughafen Lübeck ist ein kleiner Regionalflughafen der Kategorie D gemäß Ziff. 31 der Leitlinien 2005. Anlaufbeihilfen für Fluggesellschaften, die den Flughafen Lübeck anfliegen, können im Prinzip einem Ziel von gemeinsamem Interesse entsprechen, nämlich der Entwicklung von Regionalflughäfen und der innereuropäischen Mobilität. Voraussetzung ist, dass sie für neue Routen oder neue Flugzeiten zu anderen EU-Flughäfen gewährt werden und geeignet sind, die regionale Entwicklung und innereuropäische Mobilität zu fördern und nicht nur dazu beitragen, Verkehr von einer Fluggesellschaft oder einem nahegelegenen Flughafen zu der fraglichen Fluggesellschaft zu verlagern. Der Kommission liegen keine Angaben darüber vor, ob die von Ryanair zum Flughafen Lübeck geschaffenen Flugverbindungen rentabel sind.

185.

Der Kommission liegen noch nicht genug Informationen vor, um zu ermitteln, ob diese Bedingungen erfüllt werden.

186.

Notwendigkeit, Verhältnismäßigkeit und Anreizwirkung. Anlaufbeihilfen müssen zeitlich befristet, im Verhältnis zum angestrebten Ziel angemessen und degressiv sein, um ihr Ziel zu erreichen, d. h. Fluggesellschaften zu veranlassen, neue Flugverbindungen zu Regionalflughäfen zu schaffen, die mittelfristig wirtschaftlich rentabel werden, und eine Anreizwirkung zu entfalten, d.h. Fluggesellschaften zu ermuntern, Verbindungen zu schaffen und deren Effizienz zu erhöhen. Der Vertrag zwischen Ryanair und der FLG hat eine Laufzeit von 10 Jahren und die Beihilfe ist nicht degressiv. Die einzige im Vertrag vorgesehene Änderung ist, dass sich die von Ryanair gezahlten Flughafenentgelte nach […] Jahren von […] % auf […] % gemäß der Entgeltordnung erhöhen.

187.

Nach Ansicht der Kommission ist eine Anlaufbeihilfe mit einer Laufzeit von 10 Jahren weder notwendig noch angemessen, da nach den Erfahrungen im Luftverkehr, die bei der Ausarbeitung der Leitlinien 2005 zusammengetragen wurden, ein Zeitraum von höchstens drei bis fünf Jahren ausreichend sein dürfte, damit eine Fluggesellschaft feststellen kann, ob ein Bestimmungsort wirtschaftlich rentabel ist.

188.

Die Kommission ist des weiteren der Ansicht, dass die deutschen Behörden nicht nachgewiesen haben, dass die Intensität der Beihilfe, nämlich eine Ermäßigung gegenüber der Entgeltordnung von […] % bzw. […] % notwendig ist, um die neuen Routen einträglich zu machen.

189.

Sie hat folglich Zweifel an der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Beihilfen.

190.

Hinsichtlich der Anreizwirkung ist die Kommission der Ansicht, dass die Beihilfe, die fast nicht degressiv ist, kaum Anreizwirkungen entfalten dürfte. Außerdem kann man nicht von einer Anreizwirkung sprechen, wenn eine Route unbefristet bezuschusst werden muss; die Zahlungen müssten sich ausschließlich auf die Zusatzkosten beschränken, die unmittelbar mit der Einführung der neuen Route oder dem neuen Flugplan verbunden sind, außerdem müsste nach wenigen — in der Regel 3 — Jahren die Route von der Fluggesellschaft ohne weitere Anlaufbeihilfen betrieben werden können. Die Kommission bezweifelt jedoch, dass diese Bedingungen im vorliegenden Fall erfüllt sind. Sie hat daher beim Stand der Dinge ernste Zweifel an der Anreizwirkung der Beihilfen.

191.

Die Beihilfe ist transparent und nichtdiskriminierend zu gewähren; im vorliegenden Fall räumt der Vertrag mit Ryanair dieser Fluggesellschaft offenbar günstigere Bedingungen ein als allen anderen Fluggesellschaften, die den Flughafen Lübeck anfliegen. Die veröffentlichte Entgeltordnung wurde nicht eingehalten, weshalb die Kommission beim Stand der Dinge Zweifel hat, ob diese Kriterien erfüllt sind.

192.

Offenbar sind keine Strafen für den Fall vorgesehen, dass Ryanair seinen Verpflichtungen aus dem Vertrag mit dem Flughafen nicht nachkommt- diese Bedingung ist nicht erfüllt.

193.

Dem gemeinsamen Interesse zuwiderlaufende Verfälschung des Wettbewerbs. Die Kommission stellt fest, dass die Beihilfen negative Auswirkungen sowohl auf konkurrierende Fluggesellschaften wie den Beschwerdeführer Air Berlin als auch auf konkurrierende Flughäfen wie Hamburg und Bremen haben könnten.

194.

Im vorliegenden Fall machen es zwei Faktoren wahrscheinlich, dass die Beihilfen erhebliche negative Auswirkungen haben. Zum einen kommen die Beihilfen ausschließlich Ryanair zugute, während anderen Fluggesellschaften nicht die gleichen Vorteile gewährt werden. Zum anderen werden die Beihilfen für Routen gewährt, die sowohl von den Flughäfen Hamburg und Bremen als auch vom Flughafen Lübeck bedient werden, so dass sie den Wettbewerb zwischen den Flughäfen zu verfälschen drohen.

195.

Die Kommission hat daher Zweifel, dass die Beihilfen an Ryanair mit dem Gemeinsamen Interesse vereinbar sind.

5.   SCHLUSSFOLGERUNGEN

Ausgehend von den vorstehenden Erwägungen ersucht die Kommission die deutschen Behörden im Rahmen des Verfahrens gemäß Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens Bemerkungen vorzubringen und alle Informationen vorzulegen, die für die Prüfung der Beihilfe/Maßnahme hilfreich sein könnten. Sie bittet die deutschen Behörden, eine Kopie dieses Schreibens unverzüglich an die möglichen Empfänger der Beihilfe weiterzuleiten, d. h. die Flughafen Lübeck GmbH, Ryanair plc und Infratil.

Die Kommission erinnert die deutschen Behörden daran, dass Artikel 88 Absatz 3 des EG-Vertrags Sperrwirkung hat, und dass nach Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates alle rechtswidrigen Beihilfen von den Empfängern zurückgefordert werden können.

Die Kommission weist die deutschen Behörden darauf hin, dass sie alle Interessierten durch die Veröffentlichung dieses Schreibens und einer Zusammenfassung davon im Amtsblatt der Europäischen Union hiervon informieren wird. Sie wird alle Interessierte in den EFTA-Staaten, die Unterzeichner des EWR-Abkommens sind, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union, die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übersendung einer Kopie dieses Schreibens ebenfalls hiervon informieren. Alle Interessierten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats nach der Veröffentlichung ihre Bemerkungen vorzubringen.‘”


(1)  JO L 83, 27.3.1999, p. 1.

(2)  ABl. C 312 vom 9.12.2005, Rdnr. 15.

(3)  Die Rückforderung von Beihilfen ist auf einen Zeitraum von zehn Jahren nach dem ersten Auskunftsverlangen beschränkt, d.h. in diesem Fall auf die Zeit nach dem 8. November 1995.

(4)  Vertrauliche Information.

(5)  Eine Rotation ist der Zyklus von Landung und Start.

(6)  EuGH, Rs. Aéroports de Paris, a.a.O., Rdnr. 75ff.

(7)  Vgl. Mitteilung der Kommission über Elemente staatlicher Beihilfen beim Verkauf von Grundstücken und Gebäuden durch Behörden, Ziff. II.2.

(8)  Rdnr. 51 der Leitlinien 2005.

(9)  Leitlinien, Rdnr. 46.

(10)  Rdnrn. 37, 38 und 39 des genannten Urteils in der Rs. C-482/99.

(11)  Richtlinie 80/723/EWG der Kommission vom 25. Juni 1980 über die Transparenz der finanziellen Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und den öffentlichen Unternehmen (ABl. L 195, S. 35), geändert durch die Richtlinie 93/84/EWG der Kommission vom 30. September 1993 (ABl. L 254, S. 16) und die Richtlinie 2000/52/EG der Kommission vom 26. Juli 2000 (ABl. L 193 vom 29. Juli 2000, S. 75-78).

(12)  Siehe dazu den Artikel in den ‚Lübecker Nachrichten‘ vom 4. November 2003, worin der Geschäftsführer mit den Worten zitiert wird, der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft habe den Ryanair-Vertrag im Jahr 2000 genehmigt.

(13)  Vgl. Leitlinien für Regionalbeihilfen — ABl. C 74 vom 10.3.1998.

(14)  ABl. C 312 vom 9.12.2005, S. 1.

(15)  Rdnr. 85 der Leitlinien.

(16)  Staatliche Beihilfe N 644i/02 Deutschland.

(17)  Vgl. Leitlinien für Regionalbeihilfen — ABl. C 74 vom 10.3.1998.


Top