EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C:2009:236:FULL

Amtsblatt der Europäischen Union, C 236, 01. Oktober 2009


Display all documents published in this Official Journal
 

ISSN 1725-2407

doi:10.3000/17252407.C_2009.236.deu

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 236

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

52. Jahrgang
1. Oktober 2009


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

II   Mitteilungen

 

MITTEILUNGEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Kommission

2009/C 236/01

Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache COMP/M.5613 — Piraeus Bank/BNP Paribas/Greek JV/Swiss JV) ( 1 )

1

 

IV   Informationen

 

INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Kommission

2009/C 236/02

Euro-Wechselkurs

2

2009/C 236/03

Mitteilung der Kommission über die aktuellen bei Beihilfe-Rückforderungen angewandten Zinssätze sowie über die aktuellen Referenz- und Abzinsungssätze für 27 Mitgliedsstaaten, anwendbar ab 1. September 2009(Veröffentlicht in Übereinstimmung mit Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 der Kommission vom 21. April 2004 (ABl. L 140 vom 30.4.2004, S. 1))

3

2009/C 236/04

Mitteilung der Kommission über die aktuellen bei Beihilfe-Rückforderungen angewandten Zinssätze sowie über die aktuellen Referenz- und Abzinsungssätze für 27 Mitgliedsstaaten, anwendbar ab 1. Oktober 2009(Veröffentlicht in Übereinstimmung mit Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 der Kommission vom 21. April 2004 (ABl. L 140 vom 30.4.2004, S. 1))

4

 

DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM BETREFFENDE INFORMATIONEN

 

Kommission

2009/C 236/05

Genehmigung einer staatlichen Beihilfe gemäß Artikel 61 EWR-Abkommen und Teil 1 Artikel 1 Absatz 3 des Protokolls 3 zum Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen

5

 

EFTA-Überwachungsbehörde

2009/C 236/06

Aufforderung zur Abgabe von Stellungnahmen gemäß Teil I Artikel 1 Absatz 2 des Protokolls 3 zum Abkommen zwischen den EFTA-Staaten über die Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofs zur staatlichen Beihilfe bezüglich der Besteuerung von Investmentfirmen nach dem Liechtensteinischen Steuergesetz

6

 

V   Bekanntmachungen

 

VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK

 

Kommission

2009/C 236/07

Vorschlag für die Einstellung des Beschwerdeverfahrens 2009/4209

20

 

VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK

 

Kommission

2009/C 236/08

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache COMP/M.5632 — Pepsico/Pepsi Americas) ( 1 )

22

2009/C 236/09

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache COMP/M.5633 — Pepsico/The Pepsico Bottling Group) ( 1 )

23

2009/C 236/10

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache COMP/M.5565 — BAE Systems/BVT) — Für das vereinfachte Verfahren in Frage kommender Fall ( 1 )

24

 

SONSTIGE RECHTSAKTE

 

Kommission

2009/C 236/11

Veröffentlichung eines Antrags nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

25

2009/C 236/12

Veröffentlichung eines Eintragungsantrags nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

29

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR

DE

 


II Mitteilungen

MITTEILUNGEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kommission

1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/1


Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss

(Sache COMP/M.5613 — Piraeus Bank/BNP Paribas/Greek JV/Swiss JV)

(Text von Bedeutung für den EWR)

2009/C 236/01

Am 24. September 2009 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates entschieden, keine Einwände gegen den obengenannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Englisch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden beiden EU-Websites veröffentlicht:

Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden,

der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/en/index.htm). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32009M5613 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht.


IV Informationen

INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kommission

1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/2


Euro-Wechselkurs (1)

30. September 2009

2009/C 236/02

1 Euro =


 

Währung

Kurs

USD

US-Dollar

1,4643

JPY

Japanischer Yen

131,07

DKK

Dänische Krone

7,4443

GBP

Pfund Sterling

0,90930

SEK

Schwedische Krone

10,2320

CHF

Schweizer Franken

1,5078

ISK

Isländische Krone

 

NOK

Norwegische Krone

8,4600

BGN

Bulgarischer Lew

1,9558

CZK

Tschechische Krone

25,164

EEK

Estnische Krone

15,6466

HUF

Ungarischer Forint

269,70

LTL

Litauischer Litas

3,4528

LVL

Lettischer Lat

0,7079

PLN

Polnischer Zloty

4,2295

RON

Rumänischer Leu

4,2180

TRY

Türkische Lira

2,1734

AUD

Australischer Dollar

1,6596

CAD

Kanadischer Dollar

1,5709

HKD

Hongkong-Dollar

11,3485

NZD

Neuseeländischer Dollar

2,0287

SGD

Singapur-Dollar

2,0654

KRW

Südkoreanischer Won

1 723,95

ZAR

Südafrikanischer Rand

10,8984

CNY

Chinesischer Renminbi Yuan

9,9958

HRK

Kroatische Kuna

7,2580

IDR

Indonesische Rupiah

14 130,03

MYR

Malaysischer Ringgit

5,0679

PHP

Philippinischer Peso

69,318

RUB

Russischer Rubel

43,9800

THB

Thailändischer Baht

48,988

BRL

Brasilianischer Real

2,6050

MXN

Mexikanischer Peso

19,7454

INR

Indische Rupie

70,0010


(1)  Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs.


1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/3


Mitteilung der Kommission über die aktuellen bei Beihilfe-Rückforderungen angewandten Zinssätze sowie über die aktuellen Referenz- und Abzinsungssätze für 27 Mitgliedsstaaten, anwendbar ab 1. September 2009

(Veröffentlicht in Übereinstimmung mit Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 der Kommission vom 21. April 2004 (ABl. L 140 vom 30.4.2004, S. 1))

2009/C 236/03

Die Basissätze wurden gemäß der Mitteilung der Kommission über die Änderung der Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (ABl. C 14 vom 19.1.2008, S. 6) berechnet. Der Referenzsatz berechnet sich aus dem Basissatz zuzüglich der in der Mitteilung für die einzelnen Anwendungen jeweils festgelegten Margen. Dem Abzinsungssatz ist eine Marge von 100 Basispunkten hinzuzufügen. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 271/2008 der Kommission vom 30. Januar 2008 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EG) Nr. 794/2004 berechnet sich auch der Rückforderungssatz durch Aufschlag von 100 Basispunkten auf den Basissatz, sofern in einer einschlägigen Entscheidung nichts anderes festgelegt ist.

Vom

Bis zum

AT

BE

BG

CY

CZ

DE

DK

EE

EL

ES

FI

FR

HU

IE

IT

LT

LU

LV

MT

NL

PL

PT

RO

SE

SI

SK

UK

1.9.2009

 

1,77

1,77

6,41

1,77

2,96

1,77

2,78

7,34

1,77

1,77

1,77

1,77

10,01

1,77

1,77

9,53

1,77

15,54

1,77

1,77

4,53

1,77

10,75

1,49

1,77

1,77

1,85

1.8.2009

31.8.2009

1,77

1,77

6,41

1,77

2,96

1,77

2,78

7,34

1,77

1,77

1,77

1,77

10,01

1,77

1,77

9,53

1,77

15,54

1,77

1,77

4,53

1,77

13,20

1,49

1,77

1,77

1,85

1.7.2009

31.7.2009

1,77

1,77

6,41

1,77

2,96

1,77

3,44

7,34

1,77

1,77

1,77

1,77

10,01

1,77

1,77

9,53

1,77

13,20

1,77

1,77

4,53

1,77

13,20

1,49

1,77

1,77

2,20

1.6.2009

30.6.2009

2,22

2,22

6,41

2,22

2,96

2,22

3,44

7,34

2,22

2,22

2,22

2,22

10,01

2,22

2,22

9,53

2,22

13,20

2,22

2,22

4,53

2,22

17,29

1,49

2,22

2,22

2,20

1.5.2009

31.5.2009

2,22

2,22

7,63

2,22

2,96

2,22

4,57

7,34

2,22

2,22

2,22

2,22

10,01

2,22

2,22

9,53

2,22

13,20

2,22

2,22

5,62

2,22

17,29

1,81

2,22

2,22

2,84

1.4.2009

30.4.2009

2,74

2,74

7,63

2,74

2,96

2,74

4,57

7,34

2,74

2,74

2,74

2,74

10,01

2,74

2,74

9,53

2,74

13,20

2,74

2,74

5,62

2,74

17,29

2,30

2,74

2,74

2,84

1.3.2009

31.3.2009

3,47

3,47

7,63

3,47

3,74

3,47

6,00

7,34

3,47

3,47

3,47

3,47

10,01

3,47

3,47

9,53

3,47

13,20

3,47

3,47

6,78

3,47

17,29

3,31

3,47

3,47

3,58

1.2.2009

28.2.2009

4,99

4,99

7,63

4,99

4,53

4,99

6,00

7,34

4,99

4,99

4,99

4,99

10,01

4,99

4,99

7,81

4,99

13,20

4,99

4,99

6,78

4,99

17,29

4,31

4,99

4,99

4,81

1.1.2009

31.1.2009

4,99

4,99

7,63

4,99

4,53

4,99

6,00

7,34

4,99

4,99

4,99

4,99

10,01

4,99

4,99

7,81

4,99

11,05

4,99

4,99

6,78

4,99

17,29

5,18

4,99

4,99

5,70

1.12.2008

31.12.2008

5,36

5,36

6,70

5,36

4,20

5,36

5,55

6,43

5,36

5,36

5,36

5,36

8,58

5,36

5,36

7,10

5,36

9,44

5,36

5,36

6,42

5,36

15,87

5,49

5,36

5,00

5,66

1.11.2008

30.11.2008

5,36

5,36

6,70

5,36

4,20

5,36

5,55

6,43

5,36

5,36

5,36

5,36

8,58

5,36

5,36

6,10

5,36

9,44

5,36

5,36

6,42

5,36

11,02

5,49

5,36

5,00

5,66

1.10.2008

31.10.2008

5,36

5,36

6,70

5,36

4,20

5,36

5,55

6,43

5,36

5,36

5,36

5,36

8,58

5,36

5,36

6,10

5,36

9,44

5,36

5,36

6,42

5,36

11,02

5,49

5,36

4,34

5,66

1.9.2008

30.9.2008

4,59

4,59

6,70

4,59

4,20

4,59

5,55

6,43

4,59

4,59

4,59

4,59

8,58

4,59

4,59

6,10

4,59

9,44

4,59

4,59

6,42

4,59

11,02

5,49

4,59

4,34

5,66

1.7.2008

31.8.2008

4,59

4,59

6,70

4,59

4,20

4,59

4,81

6,43

4,59

4,59

4,59

4,59

8,58

4,59

4,59

6,10

4,59

9,44

4,59

4,59

6,42

4,59

11,02

4,75

4,59

4,34

5,66


1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/4


Mitteilung der Kommission über die aktuellen bei Beihilfe-Rückforderungen angewandten Zinssätze sowie über die aktuellen Referenz- und Abzinsungssätze für 27 Mitgliedsstaaten, anwendbar ab 1. Oktober 2009

(Veröffentlicht in Übereinstimmung mit Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 der Kommission vom 21. April 2004 (ABl. L 140 vom 30.4.2004, S. 1))

2009/C 236/04

Die Basissätze wurden gemäß der Mitteilung der Kommission über die Änderung der Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (ABl. C 14 vom 19.1.2008, S. 6) berechnet. Der Referenzsatz berechnet sich aus dem Basissatz zuzüglich der in der Mitteilung für die einzelnen Anwendungen jeweils festgelegten Margen. Dem Abzinsungssatz ist eine Marge von 100 Basispunkten hinzuzufügen. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 271/2008 der Kommission vom 30. Januar 2008 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EG) Nr. 794/2004 berechnet sich auch der Rückforderungssatz durch Aufschlag von 100 Basispunkten auf den Basissatz, sofern in einer einschlägigen Entscheidung nichts anderes festgelegt ist.

Vom

Bis zum

AT

BE

BG

CY

CZ

DE

DK

EE

EL

ES

FI

FR

HU

IE

IT

LT

LU

LV

MT

NL

PL

PT

RO

SE

SI

SK

UK

1.10.2009

1,45

1,45

6,41

1,45

2,49

1,45

2,31

7,34

1,45

1,45

1,45

1,45

10,01

1,45

1,45

9,53

1,45

18,77

1,45

1,45

4,53

1,45

10,75

1,49

1,45

1,45

1,53

1.9.2009

30.9.2009

1,77

1,77

6,41

1,77

2,96

1,77

2,78

7,34

1,77

1,77

1,77

1,77

10,01

1,77

1,77

9,53

1,77

15,54

1,77

1,77

4,53

1,77

10,75

1,49

1,77

1,77

1,85

1.8.2009

31.8.2009

1,77

1,77

6,41

1,77

2,96

1,77

2,78

7,34

1,77

1,77

1,77

1,77

10,01

1,77

1,77

9,53

1,77

15,54

1,77

1,77

4,53

1,77

13,20

1,49

1,77

1,77

1,85

1.7.2009

31.7.2009

1,77

1,77

6,41

1,77

2,96

1,77

3,44

7,34

1,77

1,77

1,77

1,77

10,01

1,77

1,77

9,53

1,77

13,20

1,77

1,77

4,53

1,77

13,20

1,49

1,77

1,77

2,20

1.6.2009

30.6.2009

2,22

2,22

6,41

2,22

2,96

2,22

3,44

7,34

2,22

2,22

2,22

2,22

10,01

2,22

2,22

9,53

2,22

13,20

2,22

2,22

4,53

2,22

17,29

1,49

2,22

2,22

2,20

1.5.2009

31.5.2009

2,22

2,22

7,63

2,22

2,96

2,22

4,57

7,34

2,22

2,22

2,22

2,22

10,01

2,22

2,22

9,53

2,22

13,20

2,22

2,22

5,62

2,22

17,29

1,81

2,22

2,22

2,84

1.4.2009

30.4.2009

2,74

2,74

7,63

2,74

2,96

2,74

4,57

7,34

2,74

2,74

2,74

2,74

10,01

2,74

2,74

9,53

2,74

13,20

2,74

2,74

5,62

2,74

17,29

2,30

2,74

2,74

2,84

1.3.2009

31.3.2009

3,47

3,47

7,63

3,47

3,74

3,47

6,00

7,34

3,47

3,47

3,47

3,47

10,01

3,47

3,47

9,53

3,47

13,20

3,47

3,47

6,78

3,47

17,29

3,31

3,47

3,47

3,58

1.2.2009

28.2.2009

4,99

4,99

7,63

4,99

4,53

4,99

6,00

7,34

4,99

4,99

4,99

4,99

10,01

4,99

4,99

7,81

4,99

13,20

4,99

4,99

6,78

4,99

17,29

4,31

4,99

4,99

4,81

1.1.2009

31.1.2009

4,99

4,99

7,63

4,99

4,53

4,99

6,00

7,34

4,99

4,99

4,99

4,99

10,01

4,99

4,99

7,81

4,99

11,05

4,99

4,99

6,78

4,99

17,29

5,18

4,99

4,99

5,70

1.12.2008

31.12.2008

5,36

5,36

6,70

5,36

4,20

5,36

5,55

6,43

5,36

5,36

5,36

5,36

8,58

5,36

5,36

7,10

5,36

9,44

5,36

5,36

6,42

5,36

15,87

5,49

5,36

5,00

5,66

1.11.2008

30.11.2008

5,36

5,36

6,70

5,36

4,20

5,36

5,55

6,43

5,36

5,36

5,36

5,36

8,58

5,36

5,36

6,10

5,36

9,44

5,36

5,36

6,42

5,36

11,02

5,49

5,36

5,00

5,66

1.10.2008

31.10.2008

5,36

5,36

6,70

5,36

4,20

5,36

5,55

6,43

5,36

5,36

5,36

5,36

8,58

5,36

5,36

6,10

5,36

9,44

5,36

5,36

6,42

5,36

11,02

5,49

5,36

4,34

5,66

1.9.2008

30.9.2008

4,59

4,59

6,70

4,59

4,20

4,59

5,55

6,43

4,59

4,59

4,59

4,59

8,58

4,59

4,59

6,10

4,59

9,44

4,59

4,59

6,42

4,59

11,02

5,49

4,59

4,34

5,66

1.7.2008

31.8.2008

4,59

4,59

6,70

4,59

4,20

4,59

4,81

6,43

4,59

4,59

4,59

4,59

8,58

4,59

4,59

6,10

4,59

9,44

4,59

4,59

6,42

4,59

11,02

4,75

4,59

4,34

5,66


DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM BETREFFENDE INFORMATIONEN

Kommission

1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/5


Genehmigung einer staatlichen Beihilfe gemäß Artikel 61 EWR-Abkommen und Teil 1 Artikel 1 Absatz 3 des Protokolls 3 zum Überwachungsbehörde- und Gerichtshofabkommen

2009/C 236/05

Die EFTA-Überwachungsbehörde erhebt keine Einwände gegen folgende staatliche Beihilfemaßnahme:

Datum der Annahme der Entscheidung

:

31.3.2009

Beihilfe-Nr.

:

65120

EFTA-Staat

:

Norwegen

Titel (und/oder Name des Begünstigten)

:

Beihilferegelungen für audiovisuelle Produktionen und die Entwicklung von Drehbüchern und Bildungsmaßnahmen

Rechtsgrundlage

:

Verordnung zur Förderung von audio visuellen Produktionen

Verordnung zur Förderung der Entwicklung von Drehbüchern und Bildungsmaßnahmen

Staatshaushalt 2009 (Kapitel 0334 bezüglich Film und Medien)

Art der Maßnahme

:

Regelung

Zielsetzung

:

Kultur

Form der Beihilfe

:

Direktzuschüsse

Haushaltsmittel

:

321 Mio. NOK im Jahr 2008

Laufzeit

:

Bis 31. Dezember 2014

Wirtschaftssektoren

:

Kultur

Die um vertrauliche Passagen bereinigte rechtsverbindliche Sprachfassung der Entscheidung ist unter der Internet-Adresse der EFTA-Überwachungsbehörde abrufbar:

http://www.eftasurv.int/fieldsofwork/fieldstateaid/stateaidregistry/


EFTA-Überwachungsbehörde

1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/6


Aufforderung zur Abgabe von Stellungnahmen gemäß Teil I Artikel 1 Absatz 2 des Protokolls 3 zum Abkommen zwischen den EFTA-Staaten über die Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofs zur staatlichen Beihilfe bezüglich der Besteuerung von Investmentfirmen nach dem Liechtensteinischen Steuergesetz

2009/C 236/06

Mit Beschluss Nr. 149/09/KOL vom 18. März 2009, der nachstehend in der verbindlichen Sprachfassung wiedergegeben wird, hat die EFTA-Überwachungsbehörde ein Verfahren nach Teil I Artikel 1 Absatz 2 des Protokolls 3 zum Abkommen zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofes eingeleitet. Die liechtensteinischen Behörden wurden durch Übersendung einer Kopie von dem Beschluss unterrichtet.

Die EFTA-Überwachungsbehörde fordert hiermit die EFTA-Staaten, die EU-Mitgliedstaaten und alle Interessierten auf, ihre Bemerkungen zu der fraglichen Maßnahme innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an folgende Anschrift zu richten:

EFTA-Überwachungsbehörde

Registratur

Rue Belliard 35

1040 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

Die Bemerkungen werden den liechtensteinischen Behörden übermittelt. Beteiligte, die eine Stellungnahme abgeben, können unter Angabe von Gründen schriftlich beantragen, dass ihre Identität nicht bekannt gegeben wird.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Fall wurde von der Überwachungsbehörde durch Übersendung eines Auskunftsverlangens an die liechtensteinischen Behörden vom 14. März 2007 eröffnet.

Gemäß Artikel 2 des Gesetzes über Investmentunternehmen vom 3. Mai 1996 (nachstehend das „IUG“) ist ein Investmentunternehmen:

„ein Vermögen, das aufgrund öffentlicher Werbung beim Publikum zum Zweck gemeinschaftlicher Kapitalanlage beschafft und für gemeinsame Rechnung der Anleger, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, nach dem Grundsatz der Risikostreuung von einer Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird“

Ein Investmentunternehmen im Sinne des IUG beschreibt das Fondskapital, das von verschiedenen Anlegern angelegt wird. Um gewerbsmäßig auf dem Markt tätig zu sein, muss ein Investmentunternehmen nach dem IUG drei Anforderungen erfüllen:

Es muss eine anerkannte Rechtsform wählen,

die Verwaltung muss von einem Organ durchgeführt werden, das eine Rechtspersönlichkeit besitzt,

es muss ein Einlagenkonto bei einer Depotbank besitzen (siehe Artikel 39 IUG 1996).

Unabhängig von der Organisationsform muss das von den Anlegern übertragene Vermögen (das verwaltete Vermögen) von dem eigenen Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt werden.

Für Besteuerungszwecke wurde im Falle von Investmentunternehmen kein Unterschied gemacht zwischen dem eigenen Vermögen der Verwaltungsgesellschaft und dem verwalteten Vermögen, da beide den Vorschriften für ortsansässige Unternehmen als solche gemäß Artikel 85 Absatz 2 des Steuergesetzes unterlagen. Dies bedeutet, dass keine Einkommensteuer für die Verwaltungstätigkeit oder für das verwaltete Vermögen erhoben wurde. Die Kapitalsteuer wurde auf 1 ‰ anstelle von 2 ‰ festgesetzt und für Kapital von über 2 Mio. CHF weiter gesenkt. Kuponsteuer wurde nicht erhoben.

Mit Wirkung ab 2006 wurde ein neuer Artikel 35 Absatz 3 in das Gesetz über Investmentunternehmen aufgenommen. Danach ist auch vorgeschrieben, dass Investmentunternehmen eigenes und verwaltetes Vermögen getrennt aufzeichnen und halten. Außerdem wurde das Steuergesetz 2005 geändert. Artikel 85 Absatz 2 des Steuergesetzes, der eine ähnliche Besteuerung wie für ortsansässige Unternehmen und eine ermäßigte Kapitalsteuer für Beträge von mehr als 2 Mio. CHF vorsah, wurde aufgehoben. Stattdessen wurde ein neuer Artikel 73 Buchstabe f eingefügt, wonach die Fondsleitung eines Investmentfonds und Investmentunternehmen Einkommen- und Kapitalsteuer für ihr eigenes Vermögen zu zahlen haben. Darüber hinaus sind Investmentunternehmen nach dieser Reform auch zur Zahlung einer Kuponsteuer verpflichtet.

Vorliegen einer staatlichen Beihilfe

Die Überwachungsbehörde hat geprüft, ob die Steuerermäßigungen für Investmentunternehmen zwischen 1996 und 2006 eine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 61 Absatz 1 EWR-Abkommen darstellen.

Unternehmen

Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs umfasst der Begriff des Unternehmens im Sinne von Artikel 87 EG-Vertrag, der Artikel 61 Absatz 1 EWR-Abkommen entspricht, „jede eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung (1).

Investmentunternehmen nach liechtensteinischem Recht sind in der Rechtsform der Aktiengesellschaft oder Societas Europea organisiert. Ihre Tätigkeit besteht in der Zusammenführung und Verwaltung des Vermögens verschiedener Anleger mit der Absicht, durch verschiedene Gebühren für die Anlagen Gewinne zu erzielen. Die Überwachungsbehörde vertritt daher die Auffassung, dass Investmentunternehmen für den Teil des Unternehmens, der die Vermögensverwaltung durchführt, Unternehmen im Sinne von Artikel 61 Absatz 1 EWR-Abkommen sind (2).

Vorteil

Dadurch, dass sie nicht verpflichtet waren, Einkommen- oder Kuponsteuer zu zahlen, und nur eine ermäßigte Kapitalsteuer auf ihr eigenes Vermögen zu zahlen, wurde den Investmentunternehmen ein Vorteil gegenüber anderen Unternehmen gewährt, insbesondere gegenüber der Fondsleitung von Investmentfonds, die der normalen Besteuerung auf Einkünfte aus ihrer Geschäftstätigkeit unterliegen.

Der Vorteil ist selektiv, da er nur Investmentfirmen gewährt wurde, die in der Form von Investmentunternehmen organisiert sind. Nach vorläufiger Auffassung der Überwachungsbehörde ist die Steuerermäßigung für das eigene Vermögen der Verwaltungsgesellschaft nicht durch die Natur und allgemeine Struktur des liechtensteinischen Steuersystems zu rechtfertigen.

Einsatz staatlicher Mittel

Der Vorteil muss vom Staat oder aus staatlichen Mitteln gewährt werden. Ein Steuereinnahmeverlust steht der Verwendung staatlicher Mittel in Form von Steuerausgaben gleich (3). Der liechtensteinische Staat verzichtet auf Einkünfte in Form von Steuereinnahmen von Investmentunternehmen.

Verfälschung des Wettbewerbs und Beeinträchtigung des Handels zwischen den Vertragsparteien

Stärkt die Beihilfe eines Staats die Stellung eines Unternehmens gegenüber anderen Wettbewerbern im EWR-Handel, muss deren Wettbewerbsfähigkeit als durch die Beihilfe beeinträchtigt angesehen werden. Die Überwachungsbehörde vertritt daher vorläufig die Auffassung, dass die Steuerermäßigungen für das eigene Vermögen von Investmentunternehmen von 1996 bis 2005 die Wettbewerbsposition der Investmentunternehmen im EWR gestärkt haben, da diese Steuerermäßigungen die normalen Betriebskosten dieser Unternehmen im Vergleich zu anderen EWR-Unternehmen, die auf internationalen Märkten tätig sein können, gesenkt haben (4).

Aus den genannten Gründen vertritt die Überwachungsbehörde vorläufig die Auffassung, dass die Steuerermäßigung für das eigene Vermögen von Verwaltungsgesellschaften eine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 61 Absatz 1 EWR-Abkommen darstellt.

Vereinbarkeit der Beihilfe

Die Überwachungsbehörde hat Zweifel, dass die fraglichen Steuerermäßigungen auf der Grundlage einer der Ausnahmeregelungen in Artikel 61 Absätze 2 und 3 EWR-Abkommen mit dem EWR-Abkommen vereinbar sind.

Fazit

Angesichts der genannten Erwägungen hat die Überwachungsbehörde beschlossen, das förmliche Prüfverfahren gemäß Artikel 1 Absatz 2 des EWR-Abkommens zu eröffnen. Interessierte werden aufgefordert, ihre Bemerkungen zu der Maßnahme innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu übermitteln.

EFTA SURVEILLANCE AUTHORITY DECISION

No 149/09/COL

of 18 March 2009

to initiate the procedure provided for in Article 1(2) in Part I of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement with regard to the taxation of investment undertakings according to the Liechtenstein Tax Act

(Liechtenstein)

THE EFTA SURVEILLANCE AUTHORITY (5),

Having regard to the Agreement on the European Economic Area (6), in particular to Articles 61 to 63 and Protocol 26 thereof,

Having regard to the Agreement between the EFTA States on the Establishment of a Surveillance Authority and a Court of Justice (7), in particular to Article 24 thereof,

Having regard to Article 1(2) of Part I and Article 4(4) and 6 of Part II of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement (8),

Having regard to the Authority’s Guidelines (9) on the application and interpretation of Articles 61 and 62 of the EEA Agreement, and in particular the chapter dealing with the application of State aid rules to measures relating to direct business taxation,

Having regard to the Authority’s Decision of 14 July 2004 on the implementing provisions referred to under Article 27 of Part II of Protocol 3 (10),

Whereas:

I.   FACTS

1.   Procedure

By letter dated 14 March 2007 (Event No 393563), the Authority sent a request for information to the Liechtenstein authorities, inquiring about various tax derogations for certain company types under the Liechtenstein Tax Act. The Liechtenstein authorities provided information by letter dated 30 May 2007 (Event No 423398).

By letter dated 12 July 2007 (Event No 428102), the Authority requested more information. The Liechtenstein authorities provided a response by letter dated 29 August 2007 (Event No 437041). On 31 October 2007, the case was discussed by the Authority and the Liechtenstein authorities. The Liechtenstein authorities submitted further information by letter dated 3 December 2007 (Event No 456325). The Liechtenstein authorities presented the case in another meeting with the Authority on 18 December. The Authority requested further information on 20 December 2007 (Event No 458438). The Liechtenstein authorities responded by letter dated 1 February 2008 (Event No 463410). Further clarifications were submitted by the Liechtenstein authorities by email. By letter dated 6 October 2008, the Liechtenstein authorities submitted an expert study on the legal forms of investment undertakings and the respective taxation they were subject to (Event No 493967) (11). By email dated 19 January 2009, the Liechtenstein authorities submitted further information. The case was further discussed with the Liechtenstein authorities in a meeting in Vaduz on 27 January 2009.

2.   Scope of this decision

The current investigation concerns the treatment of investment undertakings under the Liechtenstein Tax Act (Gesetz über die Landes-und Gemeindesteuern, hereinafter: ‘the Tax Act’) (12) between 1996 and 2006.

3.   General description of investment undertakings

3.1.   Definition of investment undertakings

In 1996, Act of 3 May 1996 on Investment Undertakings (Gesetz über Investmentunternehmen, hereafter the ‘IUG’) was adopted. Section 2 (13) contained a definition of investment undertaking as:

‘assets raised from the public following public advertising for the purpose of a collective capital investment which are invested and managed for the collective account of the individual investors usually according to the principle of risk-spreading’

Investment undertaking within the meaning of the IUG describes the fund capital placed by different investors. To deal commercially on the market, an investment undertaking needs to fulfil three requirements in terms of the IUG:

it needs to choose a recognised legal form,

the management needs to be carried out by a body which has legal personality,

it needs to have a deposit account in a depot bank.

 

First condition: Recognised legal form

Regarding the first requirement, the choice of a recognised legal form, two options are available under Liechtenstein law. The investment undertaking may choose the form of a collective trust (14) in which case it is called investment fund (Anlagefonds). Alternatively, it may opt for the legal form of an investment company (Anlagegesellschaft).

 

Second condition: The management company

The management of both types of investment undertaking is carried out by a management company which is called the fund direction in the case of an investment fund (15). The investment undertaking (the fund capital) and the management company (the fund direction) constitute two separate parts.

In the case of an investment company, the management is taken care of by the investment company itself. That company may be organised either as a company limited by shares or a Societas Europea. The investment company acts via the board of directors or its management. As opposed to an investment fund, the investment company constitutes one single entity.

In both cases, the entities which are carrying out management functions (management companies) are undertakings operating business activities and carrying out services for a fee.

 

Third condition: The depot bank

The fund capital, that is the managed assets of both investment companies and investment funds, is held in custody by a depot bank (16). The depot bank can be any bank having a licence according to the Act on Banks.

3.2.   Distinction between managed and own assets of investment undertakings

Regardless of the organisational form, the assets transferred by the investors (the managed assets) must be differentiated from the own assets of the management company (see sections 4.1 and 4.2 below respectively).

3.2.1.   The assets placed by investors and managed by the management company

For the establishment of an investment undertaking, the investors transfer their assets to the fund direction of the investment fund or to the management side of the investment company.

The assets raised constitute capital which the original investors have entrusted the management companies to administer for the account and risk of the investors. The fund capital is as such a property object which is subject to taxation.

The management company manages these assets as a separate fund in its own name but on behalf and for the account of the investors. Section 66(4) IUG stipulates that the managed assets of an investment undertaking do not form part of the management company’s own assets. According to Liechtenstein bankruptcy law (bankruptcy code of 1973), assets which do not belong to the debtor are subject to the right of separation, i.e. they are transferred to the owner according to the normal principles of civil law.

3.2.2.   Own assets of the management company

The notion of ‘own’ assets (Eigenmittel) is used to describe assets owned by the management company (i.e. the assets owned by the fund direction or by the investment company). These assets are used to cover daily expenses (rent, payment of salaries, infrastructure, etc.). They cover the capital stock, the legal and voluntary reserves and the accumulated profit/deficit.

In return for the management, the management company gets a management fee, which becomes part of its own assets. In addition, other fees (performance fees) might be levied (17). The Liechtenstein authorities have confirmed that all fees remaining with the management company fall under the notion of ‘own assets’. The same applies to all revenues stemming from the management activities.

3.2.3.   Separation of managed and own assets within investment undertakings

3.2.3.1.   Investment fund

According to section 4(1)(a) IUG investment funds are classified as collective trusts, which represent a trust relationship between an appointed trustee and an indefinite number of trustors. According to section 897 of the Persons- and Company Act (PGR), a trust is defined as a transfer of assets from the trustor to the trustee with the obligation that the latter holds, manages and disposes of the assets of, for the benefit of one or more beneficiaries with effect for all other persons. The trustee consequently takes care of the assets in his own name, but on behalf and on the account of the investors.

Upon establishment of this trust relationship, the transferred assets form a special fund, the so-called trust property, which is held separately from the trustee’s own assets., For investment funds the trusted assets are physically placed in a depot bank (18). In bankruptcy proceedings, these assets do not form part of the own assets of the management company, i.e. creditors cannot satisfy their claims against the management from the investors placements (19). There is a right of separation under Liechtenstein insolvency law for the trustor, who can claim back his entire investment in the insolvency proceedings. According to section 915 of the PGR, trust property is to be considered as distinct/foreign property (‘Fremdvermögen’) and the creditors of the trustee do not have access to it.

3.2.3.2.   Investment company

In the setting of an investment company, managed and own assets share one entity (i.e. the investment company). Nevertheless, as for investment funds, there is a strict distinction between the investment company entrusted with the management of the assets and the assets themselves. The latter is not a commercially active entity. As for investment funds, the managed assets are physically held at the depot bank, which keeps them in custody. The managed assets are kept separate from the investment company’s own assets (20). As for investment funds, the managed assets can profit from a right of separation of the investor in bankruptcy proceedings (21). Thus, the managed assets do not belong to the insolvency capital in case of a bankruptcy of the investment company.

The Liechtenstein authorities have explained that the managed assets do not become part of the company’s own assets and that the investors do not become shareholders in the investment company. The placement of the investor consequently does not raise the capital of the investment company. The investor who transfers his assets to an investment company acquires a claim against the investment company in relation to the entire assets placed by him.

4.   Tax provisions applicable to investment undertakings in Liechtenstein

4.1.   General description of the Liechtenstein company taxation

4.1.1.   Income and capital tax

Sections 73 to 81 in Part 4, heading A, The company taxes (‘Die Gesellschaftssteuern’) of the Tax Act comprise two taxes relating to companies (22):

A business income tax (Ertragssteuer). According to section 77 of the Tax Act this tax is assessed on the entire annual net income. Taxable net income is the entire revenues minus company expenditures (including write-offs and other provisions). The income tax rate depends on the ratio of net income to taxable capital and lies between 7,5 % and 15 % (23). This tax rate may be increased by 1 percentage point to, at most, 5 percentage points depending on the relation between dividends and taxable capital. The maximum income tax is therefore 20 %.

A capital tax (Kapitalsteuer). According to section 76 of the Tax Act, the basis for this tax is the paid-up capital stock, joint stock, share capital, or initial capital as well as the reserves of the company constituting company equity. Taxes are assessed at the end of the company’s business year (generally on 31 December). The tax rate for the capital tax is 2 ‰.

According to section 73 of the Tax Act, legal persons operating commercial businesses in Liechtenstein pay income and capital tax. The same applies to foreign companies operating a branch in Liechtenstein in accordance with section 73(e) of the Tax Act.

4.1.2.   Coupon tax

Part 5 of the Tax Act concerns the so-called coupon tax. According to section 88(a)(1) of the Tax Act, Liechtenstein levies a tax on coupons. The coupon tax is levied on the coupons of securities (or documents equal to securities) issued by ‘a national’. This notion covers any person who has the place of residence, domicile or statutory seat in Liechtenstein. It also covers undertakings that are registered in the public register of Liechtenstein.

The coupon tax applies to companies the capital of which is divided into shares, as for example companies limited by shares and companies with limited liability (24). It is levied at the rate of 4 % on any distribution of dividends or profit shares (including distributions in the form of shares).

The coupon tax is a withholding tax, which falls on the investor as the ultimate tax payer (Steuerträger), but is withheld on the level of the company (debtor of the tax) (25).

4.2.   The taxation of investment undertakings between 1996 and 2006

In 1996 the rules regarding taxation of investment undertakings were revised (26).

4.2.1.   The taxation of the assets managed by investment undertakings

In 1996, with the introduction of Section 84(5), investment undertakings — in the meaning of collective capital — were formally put on the same footing as domiciliary companies (‘Sitzgesellschaften’) (27).

As domiciliary companies would not pay any income tax, the assets managed by investment undertakings would not pay income tax. According to section 84(1) of the Tax Act, only a reduced capital tax of 1 ‰ (instead of 2 ‰) was applicable (28). This rate was further reduced to 0,4 ‰ for the capital of investment undertakings exceeding 2 million CHF in accordance with Section 85(2) of the Tax Act (29).

Moreover, in 1996, the coupon tax on the distribution of profits generated from the fund capital was abolished (30).

4.2.2.   The taxation of the own assets of investment funds

4.2.2.1.   The taxation of the management side of investment funds

As any company operating business in Liechtenstein, the fund direction of investment funds (the management side of the fund) would be fully liable to pay income, capital as well as coupon tax for the own income and capital.

The fund direction had also been fully taxed prior to 1996 in accordance with Section 84(2) of the Tax Act 1961.

4.2.2.2.   The taxation of the management side of investment companies

In the case of investment companies, no distinction was made between the management company’s own assets and the managed assets. The investment companies own assets were therefore subject to the rules applying to domiciliary companies, as such, in accordance with Section 84(2) of the Tax Act. That meant that no income tax was levied for the management activities or for the managed assets. The capital tax was fixed at 1 ‰ instead of 2 ‰ and reduced further for any capital exceeding CHF 2 million in accordance with Section 85(2) of the Tax Act. No coupon tax was levied.

The tax situation from 1996 to 2006 for investment funds and investment companies can be illustrated as follows:

Image

4.3.   The situation from 2006 until today

By the Act on Investment Undertakings of 19 May 2005, a new section 35(3) was introduced in the Act on investment undertakings. This provision requires also the investment companies to record and hold separately own and managed assets.

Further, the Tax Act was also revised. The result of the revision was that section 84(5) Tax Act was abolished. In accordance with a new section 86(2), the managed assets for both types of investment undertakings, i.e. the investment fund and the investment company, were explicitly exempted from payment of a capital tax (31).

Section 85(2) of the Tax Act, which provided for a reduced capital tax for any amount in excess of CHF 2 million, was repealed. Instead, a new section 73(f) was inserted, which requires the fund direction of an investment fund and investment companies to pay income and capital tax in relation to its own assets.

The tax situation for investment funds and investment companies from 2006 onwards can be illustrated as follows:

Image

5.   Comments by the Liechtenstein authorities

5.1.   No selective advantage

The Liechtenstein authorities firstly argued that the tax rules applicable to investment undertakings from 1996 to 2006 did not confer any advantage to a specific form of investment undertaking. Rather, there was a uniform tax regime for both investment funds and investment companies as defined by Section 2(1)(a) IUG 1996. They were taxed according to the general level of domiciliary companies. If anything, the taxation imposed on the fund direction of the investment fund which was subject to income tax, full capital tax and coupon tax, was a disadvantage for the fund rather than a selective advantage for the investment company.

The Liechtenstein authorities have stated that, despite the difference in taxation for investment companies compared to the fund direction with regard to own assets, the first investment company was only founded in 2001. In 2006, only 16 investment companies existed in Liechtenstein. By contrast, 192 investment funds were active in Liechtenstein by 2006. According to the Liechtenstein authorities, this shows that there was no incentive for enterprises to organise themselves in the form of an investment company. Hence, there was no advantage for investment companies.

In addition, an advantage within the meaning of the EEA State aid provisions is only selective if it favours the economic activity of certain undertakings or productions of certain goods compared to others. In the present case, the economic activities of the investment funds and the investment companies are identical. The difference in taxation results exclusively from the legal form in which these economic activities are carried out.

Finally, the Liechtenstein authorities argue that all economic agents active in the business of managing funds are free to choose both forms of investment undertakings. Once the form has been chosen, the investment undertaking has to abide by Liechtenstein’s corporate and tax laws. As the difference in treatment applies to all economic activities alike, there is no State aid issue.

By letter dated 6 October 2008, the Liechtenstein authorities submitted an expert study on the taxation of investment undertakings. The expert study comes to the conclusion that if investment companies had been established already prior to 1996, they would have been subject to ordinary business taxation until 1996. The study concludes that during the time from 1996 to 2006, in order to be ‘consistent with the Liechtenstein tax system the unit within the Anlagegesellschaft that operates the business and therefore, the own assets of the Anlagegesellschaft, should have been subject to the regular capital and profit tax’. (32)

The study moreover concludes that while in 1996 section 88(f) of the Tax Act dealing with coupon taxes for investment funds was repealed, section 88(d) dealing with such taxation in respect of capital divided into shares was not removed. Therefore, as for and regarding shares representing own assets, section 88(d) of the Tax Act would still have been applicable.

The Liechtenstein authorities have made the expert opinion part of their submission and reasoning in this case.

5.2.   Comments on the 2006 tax reform

The Liechtenstein authorities have explained that there were various reasons for the revision. Firstly, it was found that the Liechtenstein Tax Act, by international comparison, was less advantageous as the managed assets of investment undertakings were hitherto subject to capital taxation. This led to double taxation, as both the investment undertaking and the investor were taxed (33). Other countries, such as Switzerland, Germany and Austria, did not tax the managed assets of investment funds. In order to improve the conditions for attracting fund investments to Liechtenstein, a revision was considered necessary.

Further, to avoid any unintentional double taxation of invested funds, uniform accounting standards were adopted which allowed for a more balanced taxation of both forms of investment undertakings without changing the structural difference required by Liechtenstein’s corporate law (34).

Moreover, the tax distinction between the management side of investment funds and investment companies could lead to an increase in demand for products run by investment companies. To avoid a tax-motivated shift to investment companies, investment funds and investment companies were put on the same footing. The 2005/2006 reform should result in a uniform taxation of both forms of investment undertakings despite their structural differences.

II.   ASSESSMENT

1.   The presence of State aid

The Authority will investigate below whether the fact that investment companies did not pay any income and coupon tax and only a reduced capital tax on their own assets until the 2006 reform constitutes State aid within the meaning of Article 61(1) of the EEA Agreement. Article 61(1) of the EEA Agreement reads as follows:

‘Save as otherwise provided in this Agreement, any aid granted by EC Member States, EFTA States or through state resources in any form whatsoever which distorts or threatens to distort competition by favouring certain undertakings or the production of certain goods shall, in so far as it affects trade between Contracting Parties, be incompatible with the functioning of this Agreement.’

1.1.   Undertaking

According to the European Court of Justice, the notion of an undertaking in the sense of Article 87 EC, which corresponds to Article 61(1) of the EEA Agreement, encompasses ‘every entity engaged in an economic activity, regardless of the legal status of the entity and the way in which it is financed (35).

As can be seen from the structure of investment undertakings, the pooled assets of the investors are managed either by a separate management company acting as a trustee in case of an investment fund (fund direction) or by the investment company itself.

In BBL (36), the Court of Justice of the European Communities dealt with the activity of investment companies (SICAVs under Belgian law) which consist of the collective investment in transferable securities of capital raised from the public and which aim to produce income on a continuing basis. With the capital provided by subscribers when they purchase shares, SICAVs assemble and manage, on behalf of the subscribers and for a fee, portfolios consisting of transferable securities. The Court held that this constitutes an economic activity within the meaning of Article 4(2) of the Sixth VAT Directive.

The Authority finds, in line with the Commission’s case practice in this area (37), that this jurisprudence can also be applied when assessing the existence of an economic activity under the State aid provisions of the EEA Agreement. Investment companies and the fund direction for an investment fund under Liechtenstein law take corporate form as they are organised as companies limited by shares or Societas Europea. They are active in assembling and managing the assets of various investors with the intention of making profits via various fees related to the placements. The Authority consequently finds that investment companies, for the part of the company carrying out the asset management, are undertakings within the meaning of Article 61(1) of the EEA Agreement (38).

1.2.   Advantage

By not being obliged to pay any income or coupon tax and only a reduced capital tax on their own assets, investment companies receive an advantage in relation to other undertakings, in particular towards the fund direction of investment funds who were subject to ordinary taxation on revenues from their business activities.

The advantage is selective as it was granted only to investment undertakings organised in the form of investment companies. The Authority does not subscribe to the relevance of the argument forwarded by the Liechtenstein authorities that each undertaking in Liechtenstein carrying out such an economic activity is in principle free to choose the appropriate legal form and consequently profit from the tax concessions. A state measure which is limited to a specified group of undertakings cannot be attributed a general character just because it could be used by any interested undertaking if this undertaking was organising itself in a certain manner to fulfil the specified criteria and benefit from tax concessions (39).

A specific tax measure can nevertheless be justified by the logic of the tax system. The specific tax rules applicable to investment companies will not be selective in the sense of Article 61(1) of the EEA Agreement if the rule is justified by the nature and general scheme of the Liechtenstein tax system (40).

In the Authority’s preliminary view, the tax relief on the management company’s own assets cannot be justified by the nature and overall scheme of the Liechtenstein taxation system.

The general scheme for taxing companies engaged in commercial business activities is laid down in sections 76 and 77 of the Liechtenstein Tax Act. Moreover, Section 73 of the Liechtenstein Tax Act (41) stipulates that legal entities that operate a business in Liechtenstein should pay income taxes on their entire revenues and a capital tax on the capital held as the company’s own equity.

In the case of a company divided into shares, a coupon tax on the dividends is due in accordance with section 88(d) of the Tax Act. Investment companies are legal entities incorporated under Liechtenstein law in the form of companies limited by shares which gain revenues from the management of placements by investors and dispose of capital. They should therefore be subject to payment of coupon tax whenever their capital is divided into shares (42).

The tax relief for the management’s own assets falls neither within the logic of the general tax system in Liechtenstein, nor within the logic of the taxation of investment undertakings as such. The Liechtenstein taxation rules and taxation practice shows that the logic behind the special taxation of investment undertakings applies to the fund capital, but not to the management companies own assets. Indeed, the fund direction of the investment funds has always been subject to ordinary business taxation for its own revenues and own capital.

In the view of the Authority, there is nothing in the organisational form of investment companies which would justify a special tax derogation in favour of the management activities of an investment company compared to the management activities of an investment fund. Both types of investment undertakings must keep the company’s own assets separated from the managed assets of the investors, put at the custody of the depot bank. In bankruptcy proceedings, the own assets are at the disposal of the creditors for both investment funds and investment companies.

In 2006, the legislation was changed and investment companies were subject thereafter to ordinary business taxation as the fund direction of investment funds and any other legal entity operating a business in Liechtenstein. In view of the Liechtenstein authorities this eliminated the ‘inconsistency (43) of not levying any taxes on the own assets before.

For these reasons, the Authority takes the preliminary view that investment companies were granted a selective advantage.

1.3.   Presence of state resources

The advantage must be granted by the State or through state resources. A loss of tax revenue is equivalent to consumption of state resources in the form of fiscal expenditure (44). The Liechtenstein State foregoes revenues in the form of tax income from the investment companies. Therefore, the Authority considers that there were state resources involved.

1.4.   Distortion of competition and effect on trade between Contracting Parties

When a support measure granted by the State strengthens the position of an undertaking vis-à-vis other undertakings competing in EEA trade, the latter must be regarded as affected by that aid.

According to well established case law (45), the prohibition of Article 61(1) of the EEA Agreement is applicable to any aid which distorts or threatens to distort competition, irrespective of the amount, in so far as it affects trade between Member States. The Commission has also considered that investment vehicles can operate in international markets and pursue commercial and other economic activities in markets where competition is intense (46).

Therefore, the Authority takes the preliminary view that the tax concessions for the own assets of investment companies from 1996 to 2006 strengthened the competitive position of the investment companies within the EEA, as these tax concessions reduced the ordinary operational costs of these companies compared to other EEA companies which can operate in international markets (47).

Investment companies compete with other financial undertakings and operate in an open market characterised by substantial intra-EEA trade. Thus, trade between the Contracting Parties is affected. In line with the case law (48), the Authority does not have to demonstrate that all investment companies operate in international markets. It is sufficient in the assessment of aid schemes to assess its general characteristics without examining each individual application.

The Authority is therefore of the preliminary view that the tax concessions distort or threaten to distort competition and affect trade between the Contracting Parties.

1.5.   Conclusion

For the above-mentioned reasons, the Authority takes the preliminary view that the tax relief on the management companies own assets constitutes state aid with the meaning of Article 61(1) of the EEA Agreement.

2.   Classification of the measures under assessment as new aid

According to Article 1(c) in Part II of Protocol 3, new aid means aid that is not existing aid. Pursuant to Article 1(b) of the Protocol 3, ‘existing aid’ shall mean (inter alia):

‘(i)…, all aid which existed prior to the entry into force of the Treaty in the respective Member States, that is to say, aid schemes and individual aid which were put into effect before, and are still applicable after, the entry into force of the Treaty;…’.

Section 84(5) of the Tax Act, which provides for the tax relief of the own assets of investment companies, was introduced in 1996. Previously, no investment company existed, as the first company was only founded in 2001.

The expert opinion forwarded by Liechtenstein comes to the conclusion that the own assets of investment companies would have been subject to ordinary business taxation if such companies had existed before 1996. The Authority concurs with this view.

For these reasons, the Authority finds that the non-taxation of the investment company’s own assets constitutes new aid.

3.   Procedural requirements

Pursuant to Article 1(3) of Part I of Protocol 3, ‘the EFTA Surveillance Authority shall be informed, in sufficient time to enable it to submit its comments, of any plans to grant or alter aid. […]. The State concerned shall not put its proposed measures into effect until the procedure has resulted in a final decision’.

The Liechtenstein authorities did not notify the tax relief for the own assets of investment companies to the Authority before they were put into effect. The Authority concludes that the Liechtenstein authorities have not respected their obligations pursuant to Article 1(3) of Part I of Protocol 3.

4.   Compatibility of the aid

As the measure constitutes state aid within the meaning of Article 61(1) of the EEA Agreement, its compatibility with the functioning of the EEA Agreement must be assessed in the light of the derogations provided for in Article 61(2) and (3) of the EEA Agreement.

The aid in question is not linked to any investment in production capital. It reduces the costs which companies would normally have to bear in the course of pursuing their day-to-day business activities and is consequently to be classified as operating aid. Operating aid is normally not considered suitable to facilitate the development of certain economic activities or of certain regions as provided for in Article 61(3)(c) of the EEA Agreement. Operating aid is only allowed under special circumstances (e.g. for certain types of environmental or regional aid), when the Authority’s Guidelines provide for such an exemption. None of these Guidelines apply to the aid in question.

The Authority therefore doubts that the tax derogations under assessment are compatible with the EEA Agreement.

5.   Conclusion

Based on the information submitted by the Liechtenstein authorities, the Authority finds that the tax concessions granted for the own assets of the investment companies between 1996 and 2006 constitute aid within the meaning of Article 61(1) of the EEA Agreement.

The Authority finds that the tax relief on the own assets of the investment company constitutes new aid.

The Authority has doubts that these measures are compatible with 61(3)(c) of the EEA Agreement. The Authority thus doubts that the above-mentioned measures are compatible with the functioning of the EEA Agreement.

Consequently, and in accordance Article 4(4) of Part II of Protocol 3, the Authority is obliged to open the procedure provided for in Article 1(2) of Part I of Protocol 3 of the Surveillance and Court Agreement. The decision to open proceedings is without prejudice to the final decision of the Authority, which may conclude that the measures in question do not constitute state aid or that they are compatible with the functioning of the EEA Agreement. The Authority would like to point out, however, that if new aid was not found to be compatible with the functioning of the EEA Agreement, it would constitute unlawful aid within the meaning of Article 1(f) in Part II of Protocol 3. Unlawful aid and incompatible aid is normally recovered from the aid beneficiaries according to Article 14 in Part II of Protocol 3. According to the case law of the Court of Justice, a diligent trader should himself be able to verify that new aid has been put into effect in accordance with the applicable procedural rules, notably Article 88 EC, corresponding to Article 1 in Part I of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement. For that reason, the beneficiary of new aid, granted in contravention of that provision, can only in exceptional circumstances claim that he had legitimate expectations barring the repayment of the aid.

In light of the foregoing considerations, the Authority, acting under the procedure laid down in Article 1(2) of Part I of Protocol 3, requests the Liechtenstein authorities to submit their comments within one month of the date of receipt of this Decision.

Moreover, the Authority requires that, within one month of receipt of this decision, the Liechtenstein authorities provide all documents, information and data needed for assessment of the compatibility of the tax derogations in favour of investment companies. It invites the Liechtenstein authorities to forward a copy of this decision to the potential aid recipients of the aid immediately,

HAS ADOPTED THIS DECISION:

Article 1

The EFTA Surveillance Authority has decided to open the formal investigation procedure provided for in Article 1(2) of Part I of Protocol 3 against Liechtenstein regarding the non-levy of income tax and coupon tax on the management side of investment companies (own assets) from 1996 to 2006. Likewise it opens the formal investigation on the levy of a reduced capital tax on the own assets of investment companies from 1996 to 2006. This includes the further reduction of the capital tax for investment companies whose capital exceeds 2 million CHF.

Article 2

The Liechtenstein authorities are invited, pursuant to Article 6(1) of Part II of Protocol 3, to submit their comments on the opening of the formal investigation procedure within one month from the notification of this Decision.

Article 3

The Liechtenstein authorities are requested to provide within one month from notification of this decision, all documents, information and data needed for assessment of the compatibility of the aid measure.

Article 4

This Decision is addressed to the Principality of Liechtenstein.

Article 5

Only the English version is authentic.

Done at Brussels, 18 March 2009.

For the EFTA Surveillance Authority

Per SANDERUD

President

Kurt JAEGER

College Member


(1)  Verbundene Rsn. C-180/98 bis C-184/98, Pavlow u. a., Slg. 2000, S. I-6451, Rdnr. 74.

(2)  Rechtssache T-445/05 Associazione Italiana del risparmio gestito, u. a. gegen die Kommission, noch nicht veröffentlicht, Rdnr. 127 ff.

(3)  Siehe Ziffer 3 (3) der Leitlinien der Überwachungsbehörde für Maßnahmen im Bereich der direkten Unternehmensbesteuerung.

(4)  Siehe Rechtssache T-424/05, a. a. O., Rdnr. 156.

(5)  Hereinafter referred to as the Authority.

(6)  Hereinafter referred to as ‘the EEA Agreement’.

(7)  Hereinafter referred to as ‘the Surveillance and Court Agreement’.

(8)  Hereinafter referred to as ‘Protocol 3’.

(9)  Guidelines on the application and interpretation of Articles 61 and 62 of the EEA Agreement and Article 1 of Protocol 3 to the Surveillance and Court Agreement, adopted and issued by the EFTA Surveillance Authority on 19 January 1994, published in the Official Journal of the European Union (hereinafter referred to as OJ) L 231, 3.9.1994, p. 1 and the EEA Supplement No 32, 3.9.1994, p. 1. Hereinafter referred to as the State Aid Guidelines, which can be found on http://www.eftasurv.int/fieldsofwork/fieldstateaid/state_aid_guidelines/

(10)  Decision No 195/04/COL of 14 July 2004 (published in OJ L 139, 25.5.2006, p. 37 and the EEA Supplement No 26, 25.5.2006, p. 1), as amended. A consolidated version of the decision can be found on www.eftasurv.int

(11)  The Liechtenstein authorities clarified that the expert opinion constitutes part of the submission of the Liechtenstein government and is part of their reasoning in this case.

(12)  Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 1961, Nr. 7, with subsequent amendments.

(13)  Cf. Section 2(1)(a) IUG.

(14)  See section 4(1) lit a IUG.

(15)  See section 64 IUG. The fund direction has the legal form of either a company limited by shares, a private establishment or a Societas Europea, see section 65 IUG.

(16)  Section 31 IUG.

(17)  The Liechtenstein authorities have stated that it is impossible to list these fees exhaustively as a fund direction (or the management side of the investment company) is free to levy fees as its own discretion.

(18)  Cf. section 31 IUG.

(19)  Section 24 in conjunction with section 41 of the Liechtenstein Bankruptcy Act.

(20)  Section 35(3) IUG.

(21)  Section 37 IUG.

(22)  Private persons are subject to income tax (Erwerbssteuer) and property tax (Vermögenssteuer), which are not relevant for this investigation.

(23)  The net profit is set in relation to the taxable capital. The tax rate is then set at half the percentage which the net profit constitutes of the taxable capital. However, there is a minimum level of 7,5 % and a maximum ceiling of 15 %, see section 79(2) of the Tax Act.

(24)  Section 88(d) of the Tax Act.

(25)  Section 88(i) of the Tax Act reads: ‘(s)teuerpflichtig ist der Schuldner des Coupons oder der steuerbaren Leistung’.

(26)  LGBL 1996, Nr. 88.

(27)  Cf. the former section 84(5) of the Tax Act. Domiciliary companies are still tax regulated in section 84 of the Tax Act. They are legal entities registered in the public register, which only have their seat or an office in Liechtenstein, but do not exercise any commercial or business activity in Liechtenstein.

(28)  The tax derogation in favour of domiciliary companies pre-dates the entry of Liechtenstein to the EEA Agreement and is therefore not part of this decision, which only deals with tax derogations introduced after 1 May 1995, the date of Liechtenstein’s entry to the EEA.

(29)  Cf. section 85(2) of the Tax Act in the form of the 1996 amendment, LGBL 1996 Nr. 88.

(30)  Sections 88(f), 88(g), 88(h)(3), 88(i)(2) of the 1961 Tax Act which dealt with the coupon taxation of investment funds were repealed, see Government Bill No 69/1995, p. 10, in which it was stated that the repeal of the coupon tax on ‘their’ distributions was a pre-condition for the foundation of investment undertakings. Regarding the entry into force, see Gesetz vom 3. Mai 1996 über die Abänderung des Steuergesetzes, LGBl. Nr. 88 of 10 July 1996.

(31)  See information submitted by the Liechtenstein authorities by letter dated 1 February 2008, paragraphs 48-52.

(32)  Expert opinion DII,b.ii.3. The word profit tax used by the expert refers to what is described in this decision as the income tax.

(33)  The Liechtenstein authorities explained that the investor would be tax liable for the investment in Liechtenstein or in other countries.

(34)  The Liechtenstein authorities explained the 2005/2006 tax reform in their letter of 3 December 2007.

(35)  Joined Cases C-180/98 to C-184/98 Pavlov [2000] ECR I-6451, paragraph 75.

(36)  Case C-8/03, Banque Bruxelles Lambert SA (BBL) v Belgian State [2004] ECR. I-10157, paragraphs 42 and 43. The judgment was given in the area of taxation, however the Authority considers that the problem in question is the same under the State aid rules. See also Commission Decision of 6 September 2005 on the Italian scheme for collective investments in transferable securities, OJ L 268, 27.9.2006, p. 1 (hereafter Italian collective investment scheme).

(37)  See Italian collective investment scheme, paragraph 38.

(38)  Case T-445/05 Associazione Italiana del risparmio gestito, e.a. v Commission, not yet published, paragraph 127 ff.

(39)  The Court of First Instance has e.g. recognised that a fiscal measure does not loose its character as a being selective just because it is based on objective criteria, see judgment of the CFI of 6 March 2002, T-127/99, T-129/99 and T-148/99, Diputación Foral de Álava e.a. v Commission, [2002] ECR II-1275.

(40)  Joined Cases E-5/04 — E-7/04 Fesil and other v the Authority, cited above, paragraphs 82 et seq.

(41)  According to section 73 a, companies limited by shares are obliged to pay capital and income tax.

(42)  See Section 4.1.2 above in this decision.

(43)  Expert opinion DII, b.ii.3.

(44)  See point 3(3) of the Authority’s Guidelines on measures relating to direct business taxation.

(45)  Case T-214/95 Vlaamse Gewest v Commission, ECR [1998] II-717, paragraph 46. Case T-424/05, Italy v Commission, judgement of 4 March 2009, not yet published, paragraph 154 ff.

(46)  See Italian collective investment scheme, paragraph 45. Recently upheld by the Court of First Instance in Case T-445/05 Associazione italiana del risparmio gestito v Commission cited above, and T-424/05 Italy v Commission not yet published.

(47)  See footnote 4.

(48)  See Case T-424/05, cited above, paragraph 160.


V Bekanntmachungen

VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK

Kommission

1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/20


Vorschlag für die Einstellung des Beschwerdeverfahrens 2009/4209

2009/C 236/07

Die Dienststellen der Kommission haben ihre Untersuchung der Beschwerde 2009/4209 betreffend die Vergütung von Ärzten, die im Zeitraum 1982 bis 1991 in Italien eine Weiterbildung zum Facharzt absolviert haben, abgeschlossen.

Nach Prüfung der Beschwerde und der von den Beschwerdenführern eingereichten Unterlagen im Lichte des in dem einschlägigen Bereich geltenden Gemeinschaftsrechts sind die Dienststellen der Kommission zu dem Schluss gekommen, dass bislang in der anstehenden Sache kein Verstoß gegen die Richtlinie 93/16/EWG (1) festgestellt werden kann.

Die Richtlinie 93/16/EWG zur gegenseitigen Anerkennung der ärztlichen Diplome und zur Koordinierung der ärztlichen Ausbildung sieht effektiv vor, dass Ärzte, die eine Weiterbildung zum Facharzt absolvieren, für die Dauer ihrer Weiterbildung eine angemessene Vergütung erhalten. Diese Verpflichtung ergibt sich insbesondere aus der Richtlinie 82/76/EWG (2), geändert durch die Richtlinie 75/363/EWG; beide Richtlinien sind in der Richtlinie 93/16/EWG kodifiziert worden, die ihrerseits durch die Richtlinie 2005/36/EG aufgehoben wurde (3).

Der Richtlinie 82/76/EWG musste spätestens zum 1. Januar 1983 umgesetzt werden. Der Europäische Gerichtshof stellte in seinem Urteil vom 7. Juli 1987 fest, dass Italien insofern seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist, als es die Richtlinie 82/76/EWG nicht fristgerecht umgesetzt hat. Mit dem 1991 erlassenen Gesetzesdekret Nr. 257/1991 (das am 1. September 1991 in Kraft trat) setzte Italien die Richtlinie zwar um, doch der Anspruch auf Vergütung wurde erst ab dem akademischen Jahr 1991/92 eingeführt. In den Urteilen in den Vorabentscheidungssachen C-131/97 Carbonari und C-371/97 Gozza befand der Gerichtshof, der den (in den akademischen Jahren zwischen 1983/84 und 1990/91 immatrikulierten) Fachärzten entstandene Schaden könne durch die rückwirkende Anwendung der nationalen Bestimmungen über die Vergütung wiedergutgemacht werden, wobei das nationale Gericht von den nationalen Bestimmungen Abstand nehmen müsse, die der Richtlinie entgegenstünden (d. h. den Bestimmungen, die den Anspruch auf eine Vergütung erst ab dem akademischen Jahr 1991/92 vorsehen).

In der Folge klagten mehrere Fachärzte, die vor dem akademischen Jahr 1991/92 immatrikuliert waren, vor den Zivil- und Verwaltungsgerichten in Italien auf Schadensersatz. In den Urteilen des Regionalgerichts Lazio, Abteilung 1a vom 25. Februar 1994 wurden Berufungen mit der Begründung zugelassen, das Gesetzesdekret Nr. 257 vom 8. August sei von nationalen Gerichten insoweit außer Acht zu lassen, als dieses Dekret die Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf Ärzte beschränke, die im akademischen Jahr 1991/92 zur fachärztlichen Weiterbildung zugelassen wurden, und das frühere Programm der Weiterbildung zum Facharzt in Kraft bleibe.

Trotz dieses Urteils weigerte sich Italien, den Ärzten, die vor dem akademischen Jahr 1990/91 eine Weiterbildung absolvierten, eine angemessene Vergütung zu zahlen und verabschiedete am 19. Oktober 1999 das Gesetz Nr. 370; nach Artikel 11 dieses Gesetzes sollte jeder Arzt, der sich im Zeitraum 1983—1991 in der Weiterbildung zum Facharzt befand, ein Stipendium in Höhe von 13 000 000 LIT erhalten, sofern das Urteil auf den Arzt persönlich anwendbar ist. Die Modalitäten für die Beantragung eines Stipendiums wurden in einem Ministerialdekret festgelegt. Gegen dieses Dekret reichten mehrere Ärzte Beschwerde ein; daraufhin wurde den Ärzten, die eine Weiterbildung zum Facharzt absolviert hatten und im akademischen Jahr 1991/92 immatrikuliert waren, ein Anspruch auf Schadensersatz zuerkannt.

Nach Auskunft der Beschwerdeführer haben die Ärzte, die seit der Umsetzungsfrist der betreffenden Richtlinie (31. Dezember 1982) eine Weiterbildung zum Facharzt absolviert haben und vor dem akademischen Jahr 1991/92 immatrikuliert waren, wegen der verspäteten und unvollständigen Umsetzung der Richtlinie in Italien keinen Anspruch auf Schadensersatz. Die Dienststellen der Kommission haben Verständnis dafür, dass die in Rede stehenden Beschwerdeführer Italien den Vorwurf machen, die einschlägige italienische Regelung nicht geändert zu haben.

Die Dienststellen der Kommission, die in diesem Zusammenhang mit ähnlichen Beschwerden italienischer Ärzte befasst worden sind, haben festgestellt, dass die Grundsätze, die vom Europäischen Gerichtshof in seinen Urteilen in den Rechtssachen C-131/97 Carbonari und C-371/97 Gozza aufgestellt wurden, von den nationalen Gerichten umfassend berücksichtigt worden sind. Die nationalen Gerichte haben anerkannt, dass das Recht auf Vergütung rückwirkend anzuwenden ist und die der Richtlinie 82/76/EWG entgegenstehenden nationalen Bestimmungen (Artikel 8 des Gesetzesdekrets Nr. 257/1991, wonach erst ab dem akademischen Jahr 1991/92 eine Vergütung zu gewähren ist) außer Acht zu lassen sind und dass ein Anspruch auf Vergütung und somit ein Recht auf Wiedergutmachung des erlittenen Schadens besteht. Trotzdem haben die nationalen Gerichte in bestimmten Fällen die Wiedergutmachung des erlittenen Schadens verweigert, da nach den einschlägigen Bestimmungen des nationalen Rechts die Sache verjährt war. Dies steht offensichtlich nicht in Widerspruch zum Gemeinschaftsrecht, wie vom Europäischen Gerichtshof insbesondere in seinem Urteil vom 5. März 1996 in den Rechtssachen C-46/93 Brasserie du pêcheur und C-48/93 Factortame ausgelegt. Darin heißt es: Soweit es für den Ersatz von Schäden, die dem einzelnen entstanden sind, keine Gemeinschaftsvorschriften gibt, ist es Sache der nationalen Rechtsordnung jedes Mitgliedstaats, die Kriterien festzulegen, anhand deren der Umfang der Entschädigung bestimmt werden kann, wobei diese Kriterien nicht ungünstiger sein dürfen als bei entsprechenden Ansprüchen, die auf nationales Recht gestützt sind (Randnummer 83 des vorgenannten Urteils vom 5. März 1996). Im anstehenden Falle wahrt das nationale Recht diesen Grundsatz.

Daher schlagen die beteiligten Dienststellen der Kommission vor, die registrierte Beschwerde zu den Akten zu legen.

Sollte die Kommission selbst nach Verfahrenseinstellung von Umständen Kenntnis erhalten hat, die die Eröffnung eines Verfahrens in derselben Sache rechtfertigen, so veranlasst sie erneut die Einleitung eines Verfahrens und die Aufnahme von Ermittlungen.


(1)  ABl. L 165 vom 7.7.1993, S. 1.

(2)  ABl. L 43 vom 15.2.1982, S. 21.

(3)  ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 22.


VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK

Kommission

1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/22


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache COMP/M.5632 — Pepsico/Pepsi Americas)

(Text von Bedeutung für den EWR)

2009/C 236/08

1.

Am 21. September 2009 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen. Danach ist Folgendes beabsichtigt: Das Unternehmen Pepsico (USA) erwirbt im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung durch Erwerb von Anteilen die Kontrolle über die Gesamtheit des Unternehmens Pepsi Americas (USA).

2.

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

Pepsico: Lebensmittel und Getränke in über 200 Ländern,

Pepsi Americas: Abfüllung von Getränken hauptsächlich von Pepsico in den USA, Mittel- und Osteuropa, dem karibischen Raum und Mittelamerika.

3.

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Verordnung (EG) Nr. 139/2004 fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor.

4.

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach Veröffentlichung dieser Anmeldung eingehen. Sie können der Kommission unter Angabe des Aktenzeichens COMP/M.5632 — Pepsico/Pepsi Americas per Fax (+32 22964301 oder 22967244) oder per Post an folgende Anschrift übermittelt werden:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.


1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/23


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache COMP/M.5633 — Pepsico/The Pepsico Bottling Group)

(Text von Bedeutung für den EWR)

2009/C 236/09

1.

Am 21. September 2009 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen. Danach ist Folgendes beabsichtigt: Das Unternehmen Pepsico (USA) erwirbt im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung durch Erwerb von Anteilen die Kontrolle über die Gesamtheit des Unternehmens The Pepsico Bottling Group (USA).

2.

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

Pepsico: Lebensmittel und Getränke in über 200 Ländern,

The Pepsico Bottling Group: Abfüllung von Getränken hauptsächlich von Pepsico in den USA, Mexiko, Kanada, Spanien, Russland, Griechenland und der Türkei.

3.

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Verordnung (EG) Nr. 139/2004 fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor.

4.

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach Veröffentlichung dieser Anmeldung eingehen. Sie können der Kommission unter Angabe des Aktenzeichens COMP/M.5633 — Pepsico/The Pepsico Bottling Group per Fax (+32 22964301 oder 22967244) oder per Post an folgende Anschrift übermittelt werden:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.


1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/24


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache COMP/M.5565 — BAE Systems/BVT)

Für das vereinfachte Verfahren in Frage kommender Fall

(Text von Bedeutung für den EWR)

2009/C 236/10

1.

Am 24. September 2009 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen. Danach ist Folgendes beabsichtigt: Das Unternehmen BAE Systems plc („BAE Systems“, Vereinigtes Königreich) erwirbt im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung durch Erwerb von Anteilen die Kontrolle über die Gesamtheit des Unternehmens BVT Surface Fleet Limited („BVT“, Vereinigtes Königreich), das zurzeit von BAE Systems und VT Group plc gemeinsam kontrolliert wird.

2.

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

BAE Systems: Systeme und Dienstleistungen für Luft-, Land- und Seestreitkräfte, fortschrittliche Elektronik- und IT-Lösungen sowie Kundenbetreuung,

BVT: Überwasserkriegsschiffe und Lebenszyklusbetreuung, hauptsächlich als Partner des britischen Verteidigungsministeriums.

3.

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Verordnung (EG) Nr. 139/2004 fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor. Dieser Fall kommt für das vereinfachte Verfahren im Sinne der Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) in Frage.

4.

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach Veröffentlichung dieser Anmeldung eingehen. Sie können der Kommission unter Angabe des Aktenzeichens COMP/M.5565 — BAE Systems/BVT per Fax (+32 22964301 oder 22967244) oder per Post an folgende Anschrift übermittelt werden:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.

(2)  ABl. C 56 vom 5.3.2005, S. 32.


SONSTIGE RECHTSAKTE

Kommission

1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/25


Veröffentlichung eines Antrags nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

2009/C 236/11

Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, nach Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates Einspruch einzulegen. Der Einspruch muss innerhalb von sechs Monaten nach dieser Veröffentlichung bei der Europäischen Kommission eingehen.

ÄNDERUNGSANTRAG

VERORDNUNG (EG) Nr. 510/2006 DES RATES

Änderungsantrag nach Artikel 9

„MONTES DE TOLEDO“

EG-Nr.: ES-PDO-0105-0083-19.09.2007

g.U. ( X ) g.g.A. ( )

1.   Beabsichtigte Änderungen:

Name des Erzeugnisses

Image

Beschreibung des Erzeugnisses

Image

Geografisches Gebiet

Ursprungsnachweis

Herstellungsverfahren

Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet

Etikettierung

Einzelstaatliche Vorschriften

Sonstige (zu präzisieren)

2.   Art der Änderung (EN):

Image

Änderung des einzigen Dokuments oder der Zusammenfassung

Änderung der Spezifikation einer eingetragenen g.U. oder g.g.A., für die weder ein „Einziges Dokument“ noch eine Zusammenfassung veröffentlicht wurde

Änderung der Spezifikation, die keine Änderungen des veröffentlichten „Einzigen Dokuments“ erfordert (Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006)

Vorübergehende Änderung der Spezifikation aufgrund der Einführung verbindlicher gesundheitspolizeilicher oder pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen durch die Behörden (Artikel 9 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006)

3.   Änderungen:

3.1   Beschreibung des Erzeugnisses:

Änderung der Peroxidzahl von 12 auf 15 meq O2/kg

Die Änderung der Peroxidzahl liegt darin begründet, dass bei der Festlegung des oberen Grenzwertes nicht berücksichtigt worden ist, wie sich die Witterungsbedingungen der jeweiligen Saison auf diesen Parameter auswirken. Obgleich die Peroxidzahl bei der Sorte Cornicabra im Allgemeinen unter 12 meq O2/kg liegt, steigt dieser Wert an, wenn die am Baum hängenden Oliven niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind.

Ersetzen der Angabe „Geschmacksnote ≤ 6,5“, da bereits die „organoleptische Bewertung: Natives Olivenöl Extra“ erwähnt ist.

Was die organoleptische Bewertung betrifft, so handelt es sich hierbei lediglich um eine Anpassung der früheren Vorschriften an die Verordnung (EG) Nr. 796/2002 der Kommission vom 6. Mai 2002 (Anhang II).

3.2   Geografisches Gebiet:

Erweiterung des derzeitigen geografischen Gebiets um 25 angrenzende Gemeinden

Der Antrag auf Hinzufügung dieser 25, an das derzeitige Gebiet angrenzenden Gemeindegebiete liegt darin begründet, dass diese in Bezug auf die eingesetzten Sorten, Olivenanbau- und Ölherstellungstechniken sowie hinsichtlich der klimatischen und geologischen Verhältnisse, der Bodenbeschaffenheit usw. mit dem übrigen Gebiet ein zusammengehörendes Ganzes bilden, sodass das dort produzierte Olivenöl dieselben Eigenschaften aufweist wie das mit der geschützten Ursprungsbezeichnung „Montes de Toledo“ vermarktete Öl.

Bei den 25 Gemeinden der Provinz Toledo handelt es sich um: Alameda de la Sagra, Añover de Tajo, Borox, Cabañas de la Sagra, Carmena, Carranque, Cedillo del Condado, Cobeja, Esquivias, Illescas, Lominchar, Magán, Numancia de la Sagra, Palomeque, Pantoja, Recas, Seseña, Ugena, Villaluenga de la Sagra, Villaseca de la Sagra, El Viso de San Juan, Yeles, Yuncler, Yunclillos und Yuncos.

EINZIGES DOKUMENT

Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates

„MONTES DE TOLEDO“

EG-Nr.: ES-PDO-0105-0083-19.09.2007

g.U. ( X ) g.g.A. ( )

1.   Name:

„Montes de Toledo“

2.   Mitgliedstaat oder Drittland:

Spanien

3.   Beschreibung des Agrarerzeugnisses oder des Bebensmittels:

3.1   Erzeugnisart (gemäß Anhang II):

Klasse 1.5.

Fette (Butter, Margarine, Öle usw.)

3.2   Beschreibung des Erzeugnisses, für das der unter Punkt 1 aufgeführte Name gilt:

Natives Olivenöl Extra, das durch mechanische und andere physikalische Mittel, die nicht zu einer Beeinträchtigung des Öls führen sowie den Geschmack, das Aroma und die diese Frucht auszeichnenden Merkmale nicht verändern, aus der Ölfrucht Olea Europea L. der Sorte „Cornicabra“ gewonnen wird.

Physische, chemische und organoleptische Eigenschaften:

Kennzeichnend für das Olivenöl mit der Ursprungsbezeichnung „Montes de Toledo“ sind der hohe Ölsäuregehalt, der geringe Linolsäuregehalt und der hohe Polyphenolgehalt, der dem Öl eine beträchtliche Stabilität verleiht, weswegen es vom Verbraucher sehr geschätzt wird.

Säuregrad: ≤ 0,7 °

Peroxidzahl: ≤ 15 meq O2/kg

Extinktionskoeffizient K270: ≤ 0,15

Wassergehalt: ≤ 0,1 %

Verunreinigungen: ≤ 0,1 %

Je nach Erntezeit und geografischem Standort liegt die Farbe zwischen goldgelb und einem intensiven Grün.

Organoleptisch zeichnet sich das Olivenöl der geschützten Ursprungsbezeichnung „Montes de Toledo“ durch einen mittleren bis intensiven fruchtigen Geschmack mit einer mittelkräftigen bitteren und pikanten Note aus.

3.3   Rohstoffe (nur für Verarbeitungserzeugnisse):

3.4   Futter (nur für Erzeugnisse tierischen Ursprungs):

3.5   Besondere Erzeugungsschritte, die in dem abgegrenzten geografischen Gebiet erfolgen müssen:

3.6   Besondere Vorschriften für Vorgänge wie Schneiden, Reiben, Verpacken usw.:

Die Lagerung des Öls erfolgt in von der Stiftung zugelassenen Ölmühlen und Abfüllbetrieben, deren Anlagen eine optimale Konservierung gewährleisten.

Der Abfüllbetrieb verfügt über Anlagen, die es gestatten, das Öl der geschützten Ursprungsbezeichnung getrennt von anderen Ölen abzufüllen. Die Abfüllanlage ist geeicht.

Das Öl wird in Behälter aus Glas, beschichtetem Metall, PET oder glasemaillierter Keramik abgefüllt.

3.7   Besondere Vorschriften für die Etikettierungå:

Auf allen Etiketten befindet sich das Bildzeichen für die Ursprungsbezeichnung und die Aufschrift „Denominación de Origen Montes de Toledo“.

Die Behälter, in die das Öl für den Einzelhandel abgefüllt wird, werden mit von der Kontrollstelle ausgegebenen Garantiestreifen, nummerierten Etiketten oder Kontrollmarken versehen, die nicht wiederverwendet werden können.

4.   Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets

Das geografische Gebiet liegt in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha. Es umfasst die Bezirke im Südwesten der Provinz Toledo und im Nordwesten der Provinz Ciudad Real. Durch die Mitte des Gebiets verläuft der Gebirgszug der Montes de Toledo.

Das geografische Erzeugungsgebiet umfasst 128 Gemeinden der Provinzen Toledo und Ciudad Real, von denen 106 in der Provinz Toledo und 22 in der Provinz Ciudad Real liegen.

Gemeinden in der Provinz Toledo:

Ajofrín, Alameda de la Sagra, Albarreal de Tajo, Alcaudete de la Jara, Aldeanueva de Barbarroya, Aldeanueva de San Bartolome, Almonacid de Toledo, Añover de Tajo, Arges, Bargas, Belvis de la Jara, Borox, Burguillos de Toledo, Burujón, Cabañas de la Sagra, Calera y Chozas, Campillo de la Jara, Cañumas, Carmena, Carpio de Tajo (El), Carranque, Casasbuenas, Cebolla, Cedillo del Condado, Cobeja, Chueca, Cobisa, Consuegra, Cuerva, Dosbarrios, Espinoso del Rey, Esquivias, Estrella (La), Gálvez, Guadamur, Guardia (La), Herencias (Las), Hontanar, Huerta de Valdecarábanos, Illescas, Layos, Lominchar, Madridejos, Magán, Malpica de Tajo, Manzaneque, Marjaliza, Mascaraque, Mata (La), Mazarambroz, Menasalbas, Mesegar, Mocejón, Mohedas de la Jara, Montearagón, Mora, Nambroca, Nava de Ricomalillo (La), Navahermosa, Navalmorales (Los), Navalucillos (Los), Noez, Numancia de la Sagra, Olías del Rey, Orgaz, Palomeque, Pantoja, Polán, Puebla de Montalban (La), Pueblanueva (La), Pulgar, Recas, Retamoso, Robledo de Mazo, Romeral (El), San Bartolome de las Abiertas, San Martín de Montalbán, San Martín de Pusa, San Pablo de los Montes, Santa Ana de Pusa, Seseña, Sevilleja de la Jara, Sonseca, Talavera de la Reina, Tembleque, Toledo, Torrecilla de la Jara, Totanes, Turleque, Ugena, Urda, Ventas con Peña Aguilera (Las), Villaluenga de la Sagra, Villaminaya, Villamuelas, Villanueva de Bogas, Villarejo de Montalbán, Villaseca de la Sagra, Villasequilla de Yepes, El Viso de San Juan, Yébenes (Los), Yeles, Yepes, Yuncler, Yunclillos and Yuncos.

Gemeinden in der Provinz Ciudad Real:

Alcoba, Anchuras, Arroba de los Montes, Los Cortijos, El Robledo, Fernancaballero, Fontanarejo, Fuente el Fresno, Herencia, Horcajo de los Montes, Las Labores, Luciana, Malagón, Navalpino, Navas de Estena, Picón, Piedrabuena, Porzuna, Puebla de Don Rodrigo, Puertolápice, Retuerta del Bullaque und Villarrubia de los Ojos.

5.   Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet:

5.1.   Besonderheit des geografischen Gebiets:

Das Erzeugungsgebiet der Oliven, die für die Produktion des Olivenöls mit geschützter Ursprungsbezeichnung bestimmt sind, zeichnet sich durch seine Lage in der Gebirgskette Montes de Toledo aus.

Die Montes de Toledo bilden eine Gebirgskette von geringer Höhe, in die weitläufige Hochebenen eingebettet sind.

Es herrscht dort ein ausgeprägtes Kontinentalklima.

Die durchschnittlichen Niederschlagsmengen liegen im Jahr bei 400 bis 600 mm. Der Winter ist die feuchteste Jahreszeit.

5.2.   Besonderheit des Erzeugnisses:

Das aus der einzigen Sorte Cornicabra gewonnene Olivenöl „Montes de Toledo“ zeichnet sich aus durch:

einen hohen Ölsäure- und geringen Linolsäuregehalt,

einen hohen Polyphenolgehalt, der dem Öl eine beträchtliche Stabilität verleiht,

organoleptisch zeichnet sich dieses Olivenöl durch einen intensiven fruchtigen und aromatischen Geschmack mit einer mittelkräftigen bitteren und pikanten Note aus.

5.3.   Ursächlicher Zusammenhang zwischen dem geografischen Gebiet und der Qualität oder den Merkmalen des Erzeugnisses (im Falle einer g.U.) oder einer bestimmten Qualität, dem Ansehen oder sonstigen Eigenschaften des Erzeugnisses (im Falle einer g.g.A.):

Die Boden- und Klimabedingungen des Erzeugungsgebiets sowie die Arbeit vieler Generationen von Olivenbauern führten dazu, dass die Sorte Cornicabra als die dem Gebiet am besten angepasste Sorte ausgewählt wurde und als einzige Sorte bei der Herstellung des Olivenöls „Montes de Toledo“ verwendet wird.

Im Zusammenhang mit den geologischen Bedingungen und Bodenverhältnissen sei angemerkt, dass eine Formation von im Allgemeinen wenig fruchtbaren Böden einmal mehr ihre Spuren in einer Anbaukultur hinterlassen hat, die einem ständigen Stress ausgesetzt ist, ein Aspekt, der seinerseits eine natürliche Auslese bewirkte und dazu führte, das sich das Erzeugnis von anderen unterscheidet.

Das Zusammenspiel der Sorte Cornicabra mit den Boden- und Klimabedingungen des Gebiets verleiht dem Olivenöl die ganz besonderen physischen, chemischen und organoleptischen Eigenschaften, die in Ziffer 4.2 beschrieben werden.

Hinweis auf die Veröffentlichung der Spezifikation:

Entscheidung des Ministeriums für Landwirtschaft vom 15. Juni 2007, der zufolge der Antrag auf Änderung der Spezifikation der geschützten Ursprungsbezeichnung „Montes de Toledo“ zugestimmt wurde (Resolución de 15 de junio de 2007, de la Consejería de Agricultura, por la que se adopta decisión favorable sobre solicitud de modificación del pliego de condiciones de la Denominación de Origen Protegida Montes de Toledo).

Amtsblatt der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha Nr. 142 vom 6. Juli 2007, Seite 18173.

Die Entscheidung enthält die Spezifikation im Anhang.

Ihr Inhalt kann unter dem folgenden Link eingesehen werden:

http://docm.jccm.es/portaldocm/verDiarioAntiguo.do?ruta=2007/07/06

Resolución de 15 de junio de 2007, Consejería de Agricultura por la que se adopta decisión favorable sobre solicitud de modificacion de pliego de condiciones de la Denominación de Origen Protegida Montes de Toledo. d.o.c.m. no 142 de 6 de julio de 2007. pág. 18173.


1.10.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 236/29


Veröffentlichung eines Eintragungsantrags nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

2009/C 236/12

Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, nach Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 Einspruch gegen den Antrag einzulegen. Der Einspruch muss innerhalb von sechs Monaten ab dieser Veröffentlichung bei der Europäischen Kommission eingehen.

EINZIGES DOKUMENT

VERORDNUNG (EG) Nr. 510/2006 DES RATES

„AGLIO DI VOGHIERA“

EG-Nr.: IT-PDO-0005-0638-30.07.2007

g.g.A. ( ) g.U. ( X )

1.   Name:

„Aglio di Voghiera“

2.   Mitgliedstaat oder Drittland:

Italien

3.   Beschreibung des Agrarerzeugnisses oder des Lebensmittels:

3.1   Erzeugnisart (gemäß Anhang II):

Klasse 1.6:

Obst, Gemüse und Getreide, unverarbeitet und verarbeitet.

3.2   Beschreibung des Erzeugnisses, für das der unter Punkt 1 aufgeführte Name gilt:

Die geschützte Ursprungsbezeichnung „Aglio di Voghiera“ gilt für den Ökotyp „Aglio di Voghiera“. Es handelt sich um eine Pflanze mit leuchtend weißen und gleichförmigen Zwiebeln, die selten rosa Streifen aufweisen. Die Haut, die die einzelnen Zehen umgibt, ist weiß und hin und wieder von hell- oder dunkelrosa gefärbten Streifen durchzogen. Die Zwiebeln haben eine rundliche, regelmäßige und kompakte Form, die am Wurzelansatz leicht abgeflacht ist. Die Knoblauchzwiebeln bestehen aus einer unterschiedlichen Anzahl dicht zusammenstehender Zehen, die nach außen charakteristisch gewölbt sind und eng aneinander anliegen. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens muss „Aglio di Voghiera“ die folgenden Eigenschaften aufweisen: gesunde Zwiebeln ohne Fäulnisbefall; frei von Schädlingen; sauber; fest; frei von Schäden durch Frost- oder Sonneneinwirkung; frei von äußerlich sichtbaren Keimen; frei von anomaler äußerer Feuchtigkeit; frei von fremdem Geruch und/oder Geschmack. Als „Aglio di Voghiera“ g.U. kann nur Knoblauch der Klasse „Extra“ mit einem Mindestdurchmesser von 45 mm und der Klasse I mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm anerkannt werden. „Aglio di Voghiera“ wird in den Handel gebracht als: FRISCHER/GRÜNER KNOBLAUCH mit grünem steifem Schaft am Zwiebelhals, frischer Außenhaut, weißer und elfenbeinfarbener Zwiebel mit etwaigen rosigen Streifen und weißlichen Wurzeln; HALBTROCKENER KNOBLAUCH mit noch nicht ganz trockenem Schaft von grüner, ins Weißliche gehender Farbe und geringerer Festigkeit am Zwiebelhals, nicht ganz trockener Außenhaut, weißer und elfenbeinfarbener Zwiebel mit etwaigen rosigen Streifen und weißlichen Wurzeln; TROCKENER KNOBLAUCH mit trockenem weißlichem und nicht mehr festem Schaft, vollkommen trockener Außenhaut und Haut, die jede Zehe umgibt, weißer Zwiebel mit deutlich erkennbaren Zehen und elfenbeinfarbenen Wurzeln.

3.3   Rohstoffe (nur für Verarbeitungserzeugnisse):

3.4   Futter (nur für Erzeugnisse tierischen Ursprungs):

3.5   Besondere Erzeugungsschritte, die in dem abgegrenzten geografischen Gebiet erfolgen müssen:

Alle Erzeugungsschritte müssen unbedingt innerhalb des Erzeugungsgebiets erfolgen, da die Besonderheiten von „Aglio di Voghiera“ sowohl auf das Wissen der Erzeuger als auch auf die typischen klimatischen Verhältnisse dieses Gebiets sowie auf seine Bodenbeschaffenheit zurückzuführen sind.

3.6   Besondere Vorschriften für Vorgänge wie Schneiden, Reiben, Verpacken usw.:

Das grüne/frische Erzeugnis muss innerhalb von fünf Tagen nach der Ernte in den Handel gebracht werden, das halbtrockene Erzeugnis zwischen dem sechsten und dem zehnten Tag und das trockene ab dem elften Tag. Das Inverkehrbringen des Erzeugnisses in seiner Gesamtheit erfolgt in Form von ZÖPFEN, bestehend aus 5 bis 18 Zwiebeln und mit einem Gewicht von 400 g bis 900 g; ZÖPFEN EXTRA, bestehend aus 8 bis 80 Zwiebeln und mit einem Gewicht von 1 bis 5 kg; NETZEN mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zwiebeln und einem Gewicht von 100 g bis 500 g; SÄCKEN mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zwiebeln und einem Gewicht von 1 bis 5 kg; KLEINEN ZÖPFEN, bestehend aus 3 bis 5 Zwiebeln und mit einem Gewicht von 150 g bis 500 g; EINZELNEN ZWIEBELN mit einem Gewicht von 50 g bis 100 g, verpackt in Netzen, Holz, Kunststoff, Pappe, Papier und natürlichem Pflanzenmaterial. Die als Verpackung verwendeten Behältnisse müssen so verschlossen werden, dass der Inhalt nicht entnommen werden kann, ohne die Verpackung aufzureißen/aufzubrechen. Bei einzelnen Zwiebeln sind Schaft und Wurzeln vollständig zu entfernen. Das Erzeugnis ist sorgfältig zu verpacken, um zu vermeiden, dass die Zwiebeln durch den Transport und übermäßige Bewegungen beschädigt werden oder gar die Zwiebelhaut reißt, wodurch es zur Schimmelbildung kommen kann oder das Erzeugnis möglicherweise verdirbt.

3.7   Besondere Vorschriften für die Etikettierung:

Jede Verpackung muss in lesbarer und unverwischbarer, auf ein und derselben Seite angeordneter Schrift die Angaben enthalten, die es ermöglichen, den Packer oder Absender zu identifizieren. Auf den Behältnissen sind außerdem in größerer Schrift als die übrigen auf der Verpackung enthaltenen Angaben der Name „Aglio di Voghiera“, „Indicazione di origine protetta“ (Geschützte Ursprungsbezeichnung) oder die entsprechende Abkürzung DOP (g.U.) anzuführen sowie das Gemeinschaftslogo abzubilden. Auf Einzelstücken ist ein Etikett anzubringen, das die Bezeichnung „Aglio di Voghiera“ und die Abkürzung DOP (g.U.), das Gemeinschaftslogo und den Namen des Erzeugers enthält. Das kreisförmige hellblaue Logo besteht aus der Abbildung einer halben Knoblauchzehe, die in der Mitte von dem Buchstaben V durchschnitten wird. Die Knoblauchzehe ist von gelber Grundfarbe mit etwas dunkleren Netzstreifen. In dem Kreis steht in Schräglage in schwarzer Schrift „Aglio di Voghiera“. Ebenfalls innerhalb des Kreises erscheint oben der Schriftzug D.O.P. Nur für Werbezwecke kann auch eine Schwarz-Weiß-Version verwendet werden, wobei das kreisförmige Logo in diesem Fall von einer schwarzen Linie umgeben ist. Wird das Logo auf ein Etikett aufgedruckt, muss es 1/3 so groß sein wie das gesamte Etikett.

4.   Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets:

Das Erzeugungsgebiet des „Aglio di Voghiera“ umfasst die folgenden Gemeinden in der Provinz Ferrara: Voghiera, Masi Torello, Portomaggiore, Argenta und Ferrara.

5.   Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet:

5.1   Besonderheit des geografischen Gebiets:

Das Anbaugebiet des „Aglio di Voghiera“ liegt im Flachland, in einem Delta- und Flusseinzugsgebiet, das ideale klimatische Wachstumsbedingungen für dieses Erzeugnis bietet. Vorherrschend sind tonige, tonig-schluffige und Schlufflehmböden. Durch den reichlich vorhandenen Sand fluvialen Ursprungs verfügen sie über eine große Drainagefähigkeit für den unterirdischen Abfluss des Wassers; diese Eigenschaft fördert Wachstum und Entwicklung des Knoblauchs und schützt ihn vor möglichem Fäulnisbefall. Das Klima ist durch eine im Vergleich zu anderen Flachlandgebieten geringere Niederschlagshäufigkeit geprägt, wobei es in den Frühjahrsmonaten öfter regnet als in den Sommermonaten. Warme und sonnenreiche Sommer begünstigen die Erntearbeiten, und zusammen mit den für die Ferrareser Gegend typischen Feuchtigkeitsbedingungen ermöglichen sie ein allmähliches und langsames Trocknen des „Aglio di Voghiera“.

5.2   Besonderheit des Erzeugnisses:

Die besonderen Eigenschaften des „Aglio di Voghiera“ sind die leuchtend weiße Farbe, die große runde und regelmäßig geformte Zwiebel mit dicht zusammenstehenden Zehen und vor allem die lange Haltbarkeit. Die chemische Zusammensetzung ist durch vollkommene Ausgewogenheit zwischen ätherischen Ölen und Schwefelverbindungen, Enzymen, Vitamin B, Mineralsalzen und Flavonoiden gekennzeichnet. Eine andere, nicht weniger bedeutende Eigenschaft ist die besondere genetische Identität, die durch verschiedene DNS-Amplifikationstechniken nachgewiesen wurde und das Ergebnis einer natürlichen Auslese ist, die dank der Anwendung der von einer Generation zur nächsten weitergegebenen Selektionsmethoden erreicht wurde.

5.3   Ursächlicher Zusammenhang zwischen dem geografischen Gebiet und der Qualität oder den Merkmalen des Erzeugnisses (im Falle einer g.U.) oder einer bestimmten Qualität, dem Ansehen oder sonstigen Eigenschaften des Erzeugnisses (im Falle einer g.g.A.):

Das „Aglio di Voghiera“ hat seine Eigenschaften außer dem Faktor Mensch auch dem engen Zusammenhang mit der Umgebung zu verdanken. Die unter Punkt 5.2 genannten besonderen Eigenschaften des Erzeugnisses sind auf die Böden zurückzuführen, auf denen es angebaut wird. Die Haltbarkeit der Knoblauchzwiebeln, ihr dicker Wuchs, die leuchtend weiße Farbe und vor allem die für sie typische regelmäßige und kompakte Form rühren von den tonigen, tonig-schluffigen und Schlufflehmböden her, deren unterirdische Drainagefähigkeit durch den darin enthaltenen Sand fluvialen Ursprungs gefördert wird. Die vegetative Vermehrung der Pflanzzehen und deren Auswahl aus den besten Knoblauchzwiebeln bewirken das ausgewogene Verhältnis zwischen Enzymen, Vitaminen und Mineralsalzen, die diesem Knoblauch eine besondere genetische Identität verleihen. Der andere Faktor, der für den engen Zusammenhang steht und die Besonderheit des „Aglio di Voghiera“ ausmacht, ist der Mensch. Denn es ist der Mensch, der seit jeher während der Saat- und der Erntezeit besondere Sorgfalt auf die Bewässerungstechniken legt; der mit von Generation zu Generation weitergegebener und dabei ständig verbesserter Fertigkeit manuell die besten Zwiebeln aussortiert, um daraus große und gesunde Zehen als Saatgut zu gewinnen; der die Zwiebeln mit großem Geschick vorbereitet und bearbeitet, indem er sie von Hand zu Bündeln, großen und kleinen Zöpfen bindet oder als einzelne Zwiebeln belässt, und der schließlich köstliche Rezepte weitergibt. Aus jüngster und ferner Vergangenheit stammende archäologische Zeugnisse aus dem antiken Voghenza bestätigen, dass dieses Zentrum mindestens seit dem 7. Jahrhundert nach Christus eine führende Rolle für das Podelta spielte. Zum Ende des Hochmittelalters waren es die Herzöge des Hauses d’Este, Herren von Ferrara, die dem Gebiet von Voghiera zu neuer Blüte verhalfen. Das Gut der Familie d’Este förderte den Anbau sämtlicher Kulturen, für die sich die Böden dieses Gebiets eigneten, wobei das Hauptaugenmerk auf Gemüsepflanzen wie Salaten, auf Kräutern und Gewürzpflanzen und vor allem auf Knoblauch lag. Mit dem Abzug der Herzöge von Este im Jahr 1598 gingen die in der Landwirtschaft gesammelten Erfahrungen keineswegs verloren, denn andere berühmte Gutsbesitzer erkannten den Wert dieser fruchtbaren Böden entlang des alten Postroms, die noch heute den Anbau hoch spezialisierter Erzeugnisse wie Knoblauch ermöglichen.

Hinweis auf die Veröffentlichung der Spezifikation:

Die Verwaltungsbehörde hat das nationale Einspruchsverfahren eingeleitet und den Antrag auf Zuerkennung der g.U. „Aglio di Voghiera“ im Amtsblatt der Italienischen Republik Nr. 124 vom 30. Mai 2007 veröffentlicht.

Die konsolidierte Fassung der Produktspezifikation ist abrufbar

 

unter dem Link http://www.politicheagricole.it/DocumentiPubblicazioni/Search_Documenti_Elenco.htm?txtTipoDocumento=Disciplinare%20in%20esame%20UE&txtDocArgomento=Prodotti%20di%20Qualit%E0>Prodotti%20Dop,%20Igp%20e%20Stg

oder

 

durch direkten Zugriff auf die Website des italienischen Landwirtschaftsministeriums (http://www.politicheagricole.it); dort zunächst auf dem Bildschirm links auf „Prodotti di Qualità“ (Qualitätserzeugnisse) klicken und dann auf „Disciplinari di Produzione all’esame dell’UE [regolamento (CE) n. 510/2006]“ (Spezifikationen von Produkten zur Prüfung durch die EU (Verordnung (EG) Nr. 510/2006)).


Top