EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 91999E002052

SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2052/99 von Alexandros Alavanos (GUE/NGL) an die Kommission. Betrügereien durch Unternehmen in Griechenland.

ABl. C 203E vom 18.7.2000, p. 123–123 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

European Parliament's website

91999E2052

SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2052/99 von Alexandros Alavanos (GUE/NGL) an die Kommission. Betrügereien durch Unternehmen in Griechenland.

Amtsblatt Nr. 203 E vom 18/07/2000 S. 0123 - 0123


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2052/99

von Alexandros Alavanos (GUE/NGL) an die Kommission

(3. November 1999)

Betrifft: Betrügereien durch Unternehmen in Griechenland

Aus Untersuchungen griechischer Kontroll- und Justizorgane geht hervor, daß Aktiengesellschaften, die beträchtliche Beihilfen im Rahmen des Entwicklungsgesetzes 1892/90 erhalten haben, zahlreiche Verstöße (Fälschungen, Überbewertungen von Material und Ausrüstung, usw.) begangen haben und in den Genuß von illegalen Subventionen in Höhe von mehreren Milliarden gekommen sind. Es handelt sich um folgende Unternehmen: SOFEM AG, FARMER AG, ENDISI AG, BIOTEP AG, PLEXI AG, ASTRIA AG, ATHLITIKA ORGANA THRAKIS AG, DIAVITIKA EDESMATA AG, IATRIKA EIDI BORIOU ELLADAS AG, KLIMATISTIKA BORIOU ELLADAS AG und andere.

Die Kommission wird um die Beantwortung der folgenden Fragen ersucht:

1. Haben die obengenannten Unternehmen von der EU im Rahmen des Entwicklungsgesetzes oder sonstiger Programme Beihilfen erhalten?

2. Wenn ja, kann sie detaillierte Informationen über die Art und Höhe der illegalen Subventionen für jedes Unternehmen mitteilen? Welche Maßnahmen gedenkt sie zu ergreifen, um die Umstände voll und ganz aufzuklären?

Antwort von Herrn Barnier im Namen der Kommission

(21. Dezember 1999)

Nach Informationen der griechischen Behörden sind keine der von dem Herrn Abgeordneten genannten Unternehmen oder andere Unternehmen, die angeblich unrechtmäßige Beihilfen erhalten haben, aus Strukturfondsmitteln der Gemeinschaft kofinanziert worden.

Top