EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 62020CN0136

Rechtssache C-136/20: Vorabentscheidungsersuchen des Zalaegerszegi Járásbíróság (Ungarn), eingereicht am 12. März 2020 — Strafverfahren gegen LU

ABl. C 215 vom 29.6.2020, p. 21–22 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

29.6.2020   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 215/21


Vorabentscheidungsersuchen des Zalaegerszegi Járásbíróság (Ungarn), eingereicht am 12. März 2020 — Strafverfahren gegen LU

(Rechtssache C-136/20)

(2020/C 215/26)

Verfahrenssprache: Ungarisch

Vorlegendes Gericht

Zalaegerszegi Járásbíróság

Partei des Ausgangsverfahrens

LU

Vorlagefragen

1.

Ist die Vorschrift in Art. 5 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2005/214/JI (1) des Rates über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen dahin auszulegen, dass dann, wenn der Entscheidungsmitgliedstaat dort aufgeführte Verhaltensweisen angibt, die Behörde des Vollstreckungsmitgliedstaats keine weitere Ermessensmöglichkeit im Hinblick auf die mögliche Versagung der Vollstreckung hat, so dass diese Entscheidung zu vollstrecken ist?

2.

Falls die vorherige Frage verneint werden kann: Kann sich die Behörde des Vollstreckungsmitgliedstaats auf den Standpunkt stellen, dass das in der Entscheidung des Entscheidungsmitgliedstaats angegebene Verhalten nicht dem in der Liste aufgeführten Verhalten entspricht?


(1)  ABl. 2005, L 76, S. 16.


Top