EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32006R0433

Verordnung (EG) Nr. 433/2006 der Kommission vom 15. März 2006 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 hinsichtlich der Referenzlaboratorien zur Überwachung des Wassergehalts in Geflügelfleisch

ABl. L 79 vom 16.3.2006, p. 16–20 (ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, NL, PL, PT, SK, SL, FI, SV)
ABl. L 348M vom 24.12.2008, p. 480–487 (MT)

Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht. (BG, RO)

Legal status of the document No longer in force, Date of end of validity: 30/06/2008; Stillschweigend aufgehoben durch 32008R0543

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2006/433/oj

16.3.2006   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 79/16


VERORDNUNG (EG) Nr. 433/2006 DER KOMMISSION

vom 15. März 2006

zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 hinsichtlich der Referenzlaboratorien zur Überwachung des Wassergehalts in Geflügelfleisch

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

gestützt auf die Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 des Rates vom 26. Juni 1990 über Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch (1), insbesondere auf Artikel 9,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Absätze 10, 12 und 12a des Artikels 14a der Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 der Kommission vom 5. Juni 1991 mit ausführlichen Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 des Rates über bestimmte Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch (2) enthalten ausführliche Leitlinien für die Kontrollen und Maßnahmen, die von Referenzlaboratorien für die Überwachung des Wassergehalts von Geflügel durchzuführen sind.

(2)

Das Gemeinschaftliche Referenzlaboratorium „Het Spelderholt“ gemäß Artikel 14a Absatz 14 der Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 ist nicht länger in der Lage, seine Arbeit fortzusetzen.

(3)

Die Erfahrung mit der Arbeit der Referenzlaboratorien hat gezeigt, dass ein gesondertes Gemeinschaftliches Referenzlaboratorium nicht länger erforderlich ist. Stattdessen erscheint es ausreichend, ein Gremium einzurichten, das die Testaktivitäten der nationalen Referenzlaboratorien koordiniert.

(4)

Das koordinierende Gremium sollte sich aus Vertretern der Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) — Institut für Referenzmaterialien und -messungen (IRMM), der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und dreier nationaler Referenzlaboratorien zusammensetzen.

(5)

Der Vertreter des IRMM sollte den Vorsitz des Gremiums übernehmen und die teilnehmenden nationalen Referenzlaboratorien auf Rotationsbasis benennen.

(6)

Anhang VIII der Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 enthält die Namen und Anschriften aller Referenzlaboratorien. Mehrere Mitgliedstaaten haben die Kommission über eine Änderung ihrer nationalen Referenzlaboratorien in Kenntnis gesetzt. Malta hat Namen und Anschrift des maltesischen Referenzlaboratoriums in einem benachbarten Mitgliedstaat übermittelt. Es gilt daher, Namen und Anschriften einiger Referenzlaboratorien zu aktualisieren und Namen und Anschrift des maltesischen Referenzlaboratoriums in das Verzeichnis aufzunehmen.

(7)

Anhang IX der Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 enthält die besonderen Aufgaben, die das Gemeinschaftliche Referenzlaboratorium und die nationalen Referenzlaboratorien zu erfüllen haben. Die Änderung der Organisationsstruktur der Referenzlaboratorien für die Überwachung des Wassergehalts von Geflügelfleisch sollte daher in Anhang IX festgelegt werden.

(8)

Die Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 ist entsprechend zu ändern.

(9)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Verwaltungsausschusses für Geflügelfleisch und Eier —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 wird wie folgt geändert:

1.

Artikel 14a wird wie folgt geändert:

a)

In Absatz 12 a erhält der zweite Unterabsatz folgende Fassung:

„Die nationalen Referenzlaboratorien übermitteln diese Ergebnisse dem Sachverständigengremium gemäß Absatz 14 zur Auswertung und Besprechung mit den nationalen Referenzlaboratorien vor dem 1. Juli jedes Jahres. Die Ergebnisse werden dem Verwaltungsausschuss zur Prüfung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EWG) Nr. 2777/75 vorgelegt.“

b)

Absatz 14 erhält folgende Fassung:

„(14)   Ein Gremium von Sachverständigen für die Überwachung des Wassergehalts in Geflügelfleisch dient als Koordinierungsstelle für die Untersuchungstätigkeiten der nationalen Referenzlaboratorien. Es setzt sich zusammen aus Vertretern der Kommission und der nationalen Referenzlaboratorien. Die Aufgaben des Gremiums und der nationalen Referenzlaboratorien sowie die Organisationsstruktur des Gremiums sind Anhang IX zu entnehmen.“

2.

Anhang VIII wird durch den Text in Anhang I der vorliegenden Verordnung ersetzt.

3.

Anhang IX wird durch den Text in Anhang II der vorliegenden Verordnung ersetzt.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am siebten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 15. März 2006

Für die Kommission

Mariann FISCHER BOEL

Mitglied der Kommission


(1)  ABl. L 173 vom 6.7.1990, S. 1. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1101/98 (ABl. L 157 vom 30.5.1998, S. 12).

(2)  ABl. L 143 vom 7.6.1991, S. 11. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 81/2006 (ABl. L 14 vom 19.1.2006, S. 8).


ANHANG I

„ANHANG VIII

LISTE DER NATIONALEN REFERENZLABORATORIEN

 

Belgien

Instituut voor Landbouw- en Visserijonderzoek (ILVO)

Eenheid Technologie en Voeding

Productkwaliteit en voedselveiligheid

Brusselsesteenweg 370

BE-9090 Melle

 

Tschechische Republik

Státní veterinární ústav Jihlava

Národní referenční laboratoř pro mikrobiologické, chemické a senzorické analýzy masa a masných výrobků

Rantířovská 93

CZ-586 05 Jihlava

 

Dänemark

Fødevarestyrelsen

Fødevareregion Øst

Afdeling for Fødevarekemi

Søndervang 4

DK-4100 Ringsted

 

Deutschland

Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel

Standort Kulmbach

EC-Baumann-Straße 20

D-95326 Kulmbach

 

Estland

Veterinaar- ja Toidulaboratoorium

Kreutzwaldi 30

EE-51006 Tartu

 

Griechenland

Ministry of Rural Development & Food

Veterinary Laboratory of Larisa

7th km Larisa-Trikalon st.

EL-411 10 Larisa

 

Spanien

Laboratorio Arbitral Agroalimentario

Carretera de La Coruña, km 10,700

ES-28023 Madrid

 

Frankreich

Unité hygiène et qualité des produits avicoles

Laboratoire central de recherches avicoles et porcines

Centre National d'études vétérinaires et alimentaires

Beaucemaine — B.P. 53

FR-22400 Ploufragan

 

Irland

National Food Centre

Teagasc

Dunsinea

Castleknock

Dublin 15

Ireland

 

Italien

Ministero Politiche Agricole e Forestali

Ispettorato Centrale Repressione Frodi — Laboratorio di Modena

Via Jacopo Cavedone n. 29

IT-41100 Modena

 

Zypern

Agricultural Laboratory

Department of Agriculture

Loukis Akritas Ave; 14

CY-Lefcosia (Nicosia)

 

Lettland

Pārtikas un veterinārā dienesta

Nacionālais diagnostikas centrs

Lejupes iela 3,

LV-1076 Rīga

 

Litauen

Nacionalinė veterinarijos laboratorija

J. Kairiūkščio g. 10

LT-2021 Vilnius

 

Luxemburg

Laboratoire National de Santé

Rue du Laboratoire, 42

LU-1911 Luxembourg

 

Ungarn

Országos Élelmiszervizsgáló Intézet

Budapest 94. Pf. 1740

Mester u. 81.

HU-1465

 

Malta

CE.FI.T S.r.l.

Sede Centrale e Laboratori

Viale Lido 108 A

IT-96012 Avola (SR)

 

Niederlande

RIKILT — Instituut voor Voedselveiligheid

Bornsesteeg 45, gebouw 123

NL-6708 AE Wageningen

 

Österreich

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Institut für Lebensmitteluntersuchung Wien

Abteilung 6 — Fleisch und Fleischwaren

Spargelfeldstraße 191

AT-1226 Wien

 

Polen

Centralne Laboratorium Głównego Inspektoratu Jakości Handlowej Artykułów Rolno-Spożywczych

ul. Reymonta 11/13

PL-60-791 Poznań

 

Portugal

Autoridade de Segurança Alimentar e Económica — ASAE

Laboratório Central da Qualidade Alimentar — LCQA

Av. Conde Valbom, 98

PT 1050-070 LISBOA

 

Slowenien

Univerza v Ljubljani

Veterinarska fakulteta

Nacionalni veterinarski inštitut

Gerbičeva 60

SI-1115 Ljubljana

 

Slowakei

Štátny veterinárny a potravinový ústav

Botanická 15

SK-842 52 Bratislava

 

Finnland

Elintarviketurvallisuusvirasto Evira

Mustialankatu 3

FIN-00710 Helsinki

 

Schweden

Livsmedelsverket

Box 622

SE-75126 Uppsala

 

Vereinigtes Königreich

Laboratory of the Government Chemist

Queens Road

Teddington

United Kingdom

TW11 0LY“


ANHANG II

„ANHANG IX

Aufgaben und Organisationsstruktur des Sachverständigengremiums für den Wassergehalt von Geflügelfleisch

Das Sachverständigengremium gemäß Artikel 14a Absatz 14 ist zuständig für folgende Aufgaben:

a)

Weitergabe von Informationen über die Analysemethoden und die vergleichenden Versuche bezüglich des Wassergehalts von Geflügelfleisch an die nationalen Referenzlaboratorien;

b)

Koordinierung der Anwendung der unter Buchstabe a genannten Methoden durch die nationalen Referenzlaboratorien, insbesondere mittels Durchführung vergleichender Versuche;

c)

Unterstützung der nationalen Referenzlaboratorien bei der Durchführung von Versuchen durch wissenschaftliche Unterstützung bei der Auswertung statistischer Daten und der Berichtererstattung;

d)

Koordinierung der Entwicklung neuer Analysemethoden und Unterrichtung der nationalen Referenzlaboratorien über die diesbezüglichen Fortschritte;

e)

technische und wissenschaftliche Unterstützung der Dienststellen der Kommission, insbesondere bei Unstimmigkeiten in Bezug auf die Analyseergebnisse der Mitgliedstaaten.

Das Sachverständigengremium gemäß Artikel 14a Absatz 14 ist wie folgt zu organisieren:

Das Sachverständigengremium für die Überwachung des Wassergehalts von Geflügelfleisch setzt sich zusammen aus Vertretern der Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) — Institut für Referenzmaterialien und -messungen (IRMM), der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und dreier nationaler Referenzlaboratorien. Der Vertreter des IRMM übernimmt den Vorsitz des Gremiums und benennt die teilnehmenden nationalen Referenzlaboratorien auf Rotationsbasis. Die für die benannten nationalen Referenzlaboratorien zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats benennen in Folge einzelne Sachverständige für die Überwachung des Wassergehalts von Lebensmitteln als Mitglieder des Gremiums. Im Rahmen einer jährlichen Rotation wird jeweils eines der teilnehmenden nationalen Referenzlaboratorien ersetzt, so dass eine gewisse Kontinuität im Rahmen des Ausschusses gewährleistet ist. Die den Sachverständigen der Mitgliedstaaten und/oder den nationalen Referenzlaboratorien bei der Ausübung ihrer Funktionen gemäß diesem Absatz entstehenden Kosten werden von dem jeweiligen Mitgliedstaat getragen.

Aufgaben der nationalen Referenzlaboratorien

Die in Anhang VIII genannten nationalen Referenzlaboratorien haben folgende Aufgaben:

a)

Koordinierung der Tätigkeiten der nationalen Laboratorien, die mit den Analysen des Wassergehalts von Geflügelfleisch beauftragt sind;

b)

Unterstützung der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats beim Aufbau des Systems für die Kontrolle des Wassergehalts von Geflügelfleisch;

c)

Durchführung von vergleichenden Versuchen unter Mitarbeit der unter Buchstabe a genannten nationalen Laboratorien;

d)

Weiterleitung der vom gemeinschaftlichen Referenzlaboratorium gelieferten Informationen an die zuständige Behörde des Mitgliedstaates und die unter Buchstabe a genannten nationalen Laboratorien;

e)

Zusammenarbeit mit dem Sachverständigengremium und im Fall einer Benennung zum Mitglied des Sachverständigengremiums Vorbereitung der für die Tests erforderlichen Proben, einschließlich Homogenitätstests, und Organisation einer angemessenen Versendung dieser Proben.“


Top