This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 52023XC0418(04)
Publication of a communication of approval of a standard amendment to a product specification for a name in the wine sector referred to in Article 17(2) and (3) of Commission Delegated Regulation (EU) 2019/33 2023/C 135/05
Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission 2023/C 135/05
Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission 2023/C 135/05
PUB/2023/100
ABl. C 135 vom 18.4.2023, pp. 12–19
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
18.4.2023 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 135/12 |
Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission
(2023/C 135/05)
Diese Mitteilung wird gemäß Artikel 17 Absatz 5 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission (1) veröffentlicht.
MITTEILUNG ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER STANDARDÄNDERUNG
„Ρομπόλα Κεφαλληνίας“
PDO-GR-A1240-AM01
Datum der Mitteilung: 18.1.2022
BESCHREIBUNG UND BEGRÜNDUNG DER GENEHMIGTEN ÄNDERUNG
1. Die Änderung beinhaltet eine Berichtigung des Alkoholgehalts des trockenen Weißweins
Im Einzelnen wird
— |
die Spanne des natürlichen Alkoholgehalts von 11,0-12,6 % vol auf 11,0-13,6 % vol angehoben; |
— |
der maximale vorhandene Alkoholgehalt von 12,5 % vol auf 13,5 % vol angehoben; |
— |
der maximale Gesamtalkoholgehalt von 12,5 % vol auf 13,5 % vol angehoben; |
— |
der minimale vorhandene Alkoholgehalt auf 11,0 % vol festgesetzt. |
Begründung: In den letzten Jahren sind sehr heiße und trockene Witterungsverhältnisse immer häufiger geworden. Unter solchen Bedingungen verlieren die Trauben Feuchtigkeit und reifen schnell, wodurch es schwierig wird, den Alkoholgehalt unter 12,5 % vol zu halten.
Insbesondere war beim Parameter „Höchsttemperatur“ in den letzten Jahren für die Monate Mai bis August, die für die Entwicklung und Reifung der Trauben entscheidend sind, ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Diese Feststellung stützt sich auf meteorologische Daten von der Website „meteoblue“ für den Zeitraum 1990 bis 2020 sowie auf lokale Daten aus dem Robola-Gebiet. Letztere stammen von den drei Wetterstationen, die von der Robola-Genossenschaft in Zusammenarbeit mit der Ionischen Universität eingerichtet wurden und seit 2013 in Betrieb sind.
Organoleptische Kontrollen zeigen, dass die Typizität der Robola-Weine bei einem Alkoholgehalt von 12,5-13,6 % vol erhalten bleibt, während sich die Qualitätsmerkmale der Weine in vielen Fällen sogar noch verbessern.
Grundsätzlich ist die Rebsorte Robola kleinbeerig. Jede Beere hat zwei bis drei Kerne, sodass das Gewicht der Kerne einen überdurchschnittlich hohen Anteil am Gesamtgewicht ausmacht. Bei der Sorte Robola beginnen die Kerne ab 12 Grad Baumé zu reifen. Beim Pressen der Trauben gelangen durch unreife Kerne grüne „unreife“ Tannine in den Wein, was für Robola eine unerwünschte Eigenschaft ist.
Um neue Weinbereitungsverfahren wie die Kaltmazeration optimal zu nutzen und die Eigenschaften der Sorte noch besser zur Geltung zu bringen, müssen die Trauben bei 12,5-13,0 Grad Baumé gut ausgereift sein.
Der Abschnitt „Beschreibung des Weins“ wurde geändert.
2. Aktualisierung der technischen Unterlagen der g. U. ΡΟΜΠΟΛΑ ΚΕΦΑΛΛΗΝΙΑΣ / ROBOLA KEFALLINIAS
Im Rahmen der Aktualisierung der technischen Unterlagen wurde die Produktspezifikation wie folgt geändert:
i) |
Der Abschnitt „Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet“ wurde erweitert, insbesondere die Teile „Angaben zum geografischen Gebiet“, „Angaben zum Erzeugnis“, „Ursächlicher Zusammenhang“ wurden erweitert; |
ii) |
es wurden nationale Vorschriften über die geltenden Anforderungen und Kontrollen für Weine mit g. U. hinzugefügt bzw. ersetzt; |
iii) |
die Angaben zu den zuständigen Kontrollbehörden wurden geändert. |
Die Abschnitte „Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet“, „Geltende Anforderungen“ und „Angaben zu den Kontrollbehörden und -stellen“ wurden geändert.
EINZIGES DOKUMENT
1. Name(n)
Ρομπόλα Κεφαλληνίας
2. Art der geografischen Angabe
g. U. – geschützte Ursprungsbezeichnung
3. Kategorien von Weinbauerzeugnissen
1. |
Wein |
4. Beschreibung des Weins/der Weine
Trockener Weißwein
KURZBESCHREIBUNG
Aussehen: Grünlich-weiße Farbe mit goldgelben Reflexen, je nach Weinbereitungsverfahren und Zeitpunkt der Abfüllung.
Geruch: Blütenaromen von Zitrusfrüchten und fruchtige Aromen von Pfirsich, Zedratzitrone und Apfel, mittlere Intensität. Das Aroma zeichnet sich durch einen mineralischen (stahligen) Charakter aus, der typischer Ausdruck der Rebsorte im Terroir der Insel ist.
Geschmack: Vollmundig mit charakteristischer erfrischender Säure, Kohlensäure und langem Abgang.
— |
natürlicher Alkoholgehalt: 11,0-13,6 % vol |
— |
maximaler vorhandener Alkoholgehalt: 13,5 % vol |
— |
Gesamtzuckergehalt: maximal 4,0 g/l
|
5. Weinbereitungsverfahren
5.1. Spezifische önologische Verfahren
1.
Anbauverfahren
Der Anbau erfolgt in Gobelet-Erziehung oder einarmiger Kordon-Erziehung mit bis zu sechs Zapfen mit je zwei Augen. Die Reben werden mehr als vier Jahre nach der Veredelung produktiv. Anbauverfahren, die nicht zu den überlieferten Traditionen der Region gehören, sind nicht zulässig.
2.
Spezifisches önologisches Verfahren
Der Begriff „Επιλεγμένος“ oder „Réserve“ darf für die trockenen Weißweine mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας (Robola of Κephalonia) nur dann verwendet werden, wenn
— |
sie insgesamt mindestens 1 Jahr gereift sind, davon mindestens 6 Monate in Eichenfässern und 3 Monate in Flaschen. |
Der Begriff „Ειδικά Επιλεγμένος“ oder „Grande Réserve“ darf für die trockenen Weißweine mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας (Robola of Κephalonia) nur dann verwendet werden, wenn
— |
sie insgesamt mindestens 2 Jahre gereift sind, davon mindestens 12 Monate in Eichenfässern und 6 Monate in Flaschen. |
3.
Einschränkungen der Weinbereitung
Der Weißwein mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας wird nach dem klassischen Verfahren für Weißweine hergestellt. Die Maischegewinnung und die Weiterverarbeitung des Mostes zu Wein erfolgt in Kellereien, die über geeignete Einrichtungen für den Einsatz moderner Produktionstechnologien für Weißweine verfügen. Bei der Maischegewinnung dürfen keine kontinuierlichen Pressen eingesetzt werden. Während der alkoholischen Gärung muss die Temperatur unter 20 °C liegen.
5.2. Höchsterträge
1. |
Höchstertrag in hl/ha (Enderzeugnis) 56 hl/ha |
2. |
Höchstertrag in kg/ha (Trauben) 8 000 kg/ha |
6. Abgegrenztes geografisches Gebiet
Das Gebiet der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας liegt mindestens 50 m über dem Meeresspiegel auf Kefalonia. Es umfasst das Gebiet der Gemeinden Omala, Davgata, Dilinata, Troianata und Faraklata sowie die oberhalb der Kreisstraße Argostoli-Poros gelegenen Gebiete der Gemeinden Moussata und Vlachata.
7. Keltertraubensorten
Robola B
8. Beschreibung des Zusammenhangs bzw. der Zusammenhänge
8.1. Historischer, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhang
I.
Der Wein Ρομπόλα Κεφαλληνίας ist das Aushängeschild der Insel. Er steht für lokale Produkte und ist ein Objekt der Identifikation für die Einheimischen und für Menschen aus Kefalonia in der ganzen Welt.
Der Weinbau auf Kefalonia hat tiefe Wurzeln, die bis in die Mythologie zurückreichen. Der Sage nach ließ sich Kephalos in der damaligen Kolonie seiner Heimat Athen nieder, dem sogenannten athinischen Land. Kaum hatte er seinen Fuß auf die Insel gesetzt, pflanzte er den Weinstock, den er als Erinnerung an seine Heimat mitgebracht hatte. Im Laufe der Zeit wurde aus athinischem Land thinisches Land bzw. Thinia, woraus sich der antike Name der Insel erklärt (Kefallinia).
Später findet sich die erste schriftliche Erwähnung des Anbaus von Robola in einem Kirchengüterinventar aus dem Jahr 1520. Das nächste Zeugnis ist ein Brief eines gewissen Guglielmo Defarana vom 25. Januar 1544 an den römisch-katholischen Bischof der Insel. Auch der italienische Reisende Pellegrino Brocardi erwähnte im Jahr 1557 Robola, sowohl die Traube als auch den daraus hergestellten Wein, den er sehr lobte.
Manche vermuten eine Verwandtschaft mit weißen Rebsorten aus Italien, doch spricht mehr für die Annahme, dass es sich um eine lokale Rebsorte handelt. Jüngste archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass es in Griechenland bereits in der Jungsteinzeit Weinbau gab. Auch legte die frühe griechische Kolonisation aller Teile des Mittelmeerraums den Grundstein für die spätere Entwicklung des Weinbaus.
Der Anbau von Robola hat seither die Geschicke und die Entwicklung der Insel begleitet. Andreas Laskaratos, Schriftsteller-Ikone Kefalonias im 19. Jahrhundert, schrieb in seinem im Versmaß gehaltenen Werk Το Ληξούρι εις το 1836 (Lixouri 1836) in Buch II, Vers 54: „Verzeiht mir alles, was ich gesagt habe, ich habe Robola-Wein getrunken.“ Es gehört zum Charakter dieser Sorte, dass ihr Anbau seit jeher untrennbar mit der lokalen bäuerlichen Kultur verbunden ist.
II.
Der Wein mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας ist der einzige griechische Wein, der nicht nur den Namen seines Erzeugungsgebiets, sondern auch den der Rebsorte trägt. Robola ist die am häufigsten angepflanzte Sorte auf Kefalonia. Sie gedeiht auf kargen, unfruchtbaren Böden, die teilweise so karg sind, dass die Italiener den Wein „Vino di Sasso“ nannten, was so viel wie „Steinwein“ bedeutet.
Auf den Hängen des Berges Enos gibt es noch viele wurzelechte Rebstöcke, die besonders alt sind. Der Wein „Ρομπόλα Κεφαλληνίας“ ist tief mit der Kultur, der lokalen Küche und dem täglichen Leben der Einheimischen sowie dem Tourismus auf der Insel verbunden.
8.2. Geografisches Umfeld und geografischer Ursprung
Geografisches Umfeld und geografischer Ursprung
Gelände bzw. Boden
Das Gelände des Robola-Gebiets besteht hauptsächlich aus submontanen Hanglagen, der Boden ist kalkhaltig, unfruchtbar und steinig. Die Rebsorte ist jedoch perfekt an dieses Gelände angepasst und bringt einen Wein mit den bekannten spezifischen Eigenschaften hervor.
Solches Gelände liefert nur geringe Erträge: 5 000-6 000 kg Trauben je Hektar.
Klima
Aufgrund des Klimas in der Region reifen die Trauben früh (zwischen dem 15. und 18. August), was die Erzeugung von Ausgangsstoffen guter Qualität begünstigt. Durch die frühe Reifung können die durch die Niederschläge Anfang September verursachten Krankheiten (z. B. Botrytis und Sauerfäule), für die Robola besonders anfällig ist, nicht auftreten.
Im Winter fallen in dem Gebiet hohe Niederschlagsmengen; der Jahresdurchschnitt beträgt 1 200 mm. Die Sommer dagegen sind sehr trocken, was jedoch keine schwerwiegenden negativen Folgen hat, da die Sommerabende durch die feuchte Inselbrise vom Berg Enos besonders kühl sind. Dies gleicht für die Pflanzen den Hitzeschock des Tages aus.
Topographie
Kefalonia hat eine gebirgige Topographie. Es gibt erhebliche Höhenunterschiede, steile Hänge und große vertikale Verwerfungen. Mit 1 628 m ist der Megas Soros der höchste Gipfel des Bergs Enos.
Der Berg Enos ist ein Nationalpark. Er ist überwiegend mit der auf der Insel heimischen griechischen Tanne (Abies cephalonica) bewachsen, insbesondere auf der Ostseite.
Der Nationalpark liegt im Südwesten der Insel und erstreckt sich in nordwestlicher bis südöstlicher Richtung. Im Wesentlichen schließen sich die Ausläufer des Enos in der gleichen nordnordwestlichen Richtung an. Die Gipfel sind: Roudi (1 125 m), Manolati (1 000 m), Vrochonas (946 m), Xerakias (1 068 m), Merovigli (994 m), Agia Dynati (1 131 m) und Kalon Oros (901 m). In südsüdöstlicher Richtung folgen die stärker vereinzelten Massive Atros (895 m), Kokkini Rachi (1 082 m) und Avgo (929 m).
Die Bergketten, Täler und Ebenen folgen drei Hauptachsen: i) NW-SE, ii) NE-SW und iii) N-S, mit geringfügigen Abweichungen. Diese Achsen entsprechen geologischen Falten, Brüchen, entlang derer sich steile Abhänge gebildet haben, z. B. Steilküsten, sowie Brüchen, entlang derer die mechanische Beanspruchung des Gesteins eine selektive Korrosion begünstigt hat, wodurch zahlreiche Einschnitte und Täler entstanden sind.
Aufgrund ihrer tektonischen Lage ist Kefalonia eine Insel mit reicher Geologie, die mit ihren zahlreichen und sehr unterschiedlichen geologischen Formationen ein hervorragendes Beispiel für die Kraft geologischer Prozesse bildet. Es ist ein Charakteristikum der Insel, dass der größte Teil ihrer Oberfläche von Kalkstein bedeckt ist.
Die oben genannten Merkmale sind auch für das Robola-Gebiet typisch. Die Robola-Anbauflächen befinden sich in submontanem Gelände der Insel, d. h. in einer Höhe von unter 1 000 m, in einer morphologisch vielfältigen, für eine Insel untypischen Landschaft im Hinterland von Kefalonia. In dieser submontanen Hanglandschaft haben sich zwei Poljen (geologische Depressionen) gebildet. Die eine befindet sich in Omala und die andere in Troianata.
8.3. Angaben zum Erzeugnis und ursächlicher Zusammenhang
I.
Das Zusammenspiel der klimatischen Bedingungen mit den verschiedenen Böden des Gebiets, der angebauten Rebsorte und den angewandten Weinbau- und Weinbereitungsverfahren prägt die Qualitätsmerkmale der Weine mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας.
Der Wein mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας wird ausschließlich aus der lokalen griechischen Rebsorte Robola hergestellt. Robola ist besonders empfindlich gegen Krankheiten und auch gegen Trockenheit. Die Rebsorte braucht geeignete Bedingungen, um ihre Vorzüge entfalten zu können. Hauptanbaugebiet ist die ionische Insel Kefalonia. Hier werden die Weine mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας hergestellt.
Trotz ihrer Empfindlichkeit, die sie nur in unfruchtbarem und vorzugsweise gebirgigem Gelände gedeihen lässt, ist sie ertragreich. Daher müssen für eine gute Traube die Erträge in bestimmten Teilen des Gebietes begrenzt werden. Da er leicht oxidiert, erfordert er eine ebensolche Sorgfalt bei der Weinbereitung, die in der Regel vollständig in Edelstahlbehältern erfolgt.
Die Weine mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας haben eine grünlich-weiße Farbe mit goldgelben Reflexen, je nach Weinbereitungsverfahren und Zeitpunkt der Abfüllung. Das Aroma variiert je nach Weinart und Ausbau. Es ist von mittlerer Intensität und zeichnet sich durch Blütenaromen von Zitrusfrüchten und fruchtige Aromen von Pfirsich, Zedratzitrone und Apfel aus. Die Weine haben eine frische und intensive Säure, sind körperreich und lang im Abgang. Außerdem findet sich eine „europäische“ Mineralität, die ein typischer Ausdruck der Rebsorte in dem Terroir der Insel ist.
II.
Zu den besonderen Merkmalen des Gebiets gehören: die Westsüdwestlage der Weinberge, die Nähe zum Berg Enos mit seinen Tannenwäldern und die Nähe zum Meer. In Verbindung mit der Rebsorte und den angewandten Weinbereitungsverfahren machen diese Merkmale die Einzigartigkeit der Weine mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας aus.
Das Robola-Gebiet ist ein submontanes Gebiet mit steilen Hängen, gekennzeichnet durch Kalkstein, Kies und unfruchtbare Böden. Das Klima ist geprägt durch hohe Niederschlagsmengen im Winter und heiße, trockene Sommertage. Diese werden jedoch durch außergewöhnlich kühle Nächte ausgeglichen, ein Phänomen, das durch die Meeresbrise verursacht wird, die durch die Weinberge zum Gipfel des Enos aufsteigt. Das Ionische Meer „löscht den Durst“ des Robola-Gebiets, während die Feuchtigkeit der Sommernächte, die sich wie ein magischer Schleier hebt, der abwechslungsreichen Naturlandschaft des Nationalparks Enos „Leben einhaucht“. Dort, in dieser seltenen Konstellation von Bergen und Meer, schenkt das Land der Robola der Menschheit seinen Schatz.
Insbesondere die Anbaumethoden für Robola sind im Laufe der Jahre weitgehend gleich geblieben, da sich die Form der Betriebe nicht verändert hat.
Die Parzellen sind klein. Die angewandten landwirtschaftlichen Verfahren sind im Allgemeinen schonend, ebenso wie die traditionellen Methoden zur Bekämpfung von Krankheiten, wofür vor allem Kupfersulfat eingesetzt wird. Charakteristisch für das gesamte Gebiet ist, dass Unkräuter nicht durch den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln bekämpft werden, sondern durch mechanische Bearbeitung des Bodens, teilweise sogar von Hand.
Aufgrund des unfruchtbaren Bodens, der Hanglage und des Feuchtigkeitsmangels im Sommer erfolgt der Anbau in niedriger Gobelet-Erziehung mit vier bis fünf Schenkeln. Jeder Zapfen wird auf zwei Augen angeschnitten.
Angesichts dieser Bedingungen ist die Laubentwicklung der Pflanzen begrenzt. Um das Innere der Pflanzen zu beschatten und die Trauben vor der Sonneneinstrahlung zu schützen, wenden die Erzeuger eine traditionelle Technik an, bei der die Schenkel nach innen gedreht und gebunden werden. Dies wird lokal als „koutsouniama“ bezeichnet.
Hinzu kommen die schonenden Anbaumethoden, die von den Erzeugern seit Jahrhunderten angewandt werden. Dadurch weisen die Weine Ρομπόλα Κεφαλληνίας spezifische Merkmale auf, unter anderem die sehr ausgeprägten Aromen in Verbindung mit ihrem „stahligen“ Charakter, ihrer typischen Säure, ihrer Ausgewogenheit und der Fülle ihres Geschmacks.
Der Wein mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας ist damit das Aushängeschild unter den Produkten der Insel. Als wichtigstes lokales Produkt ist er für die Einheimischen und für Menschen aus Kefalonia in der ganzen Welt untrennbar mit der Insel verbunden.
Die Reben tragen blassgelbe, dünnschalige, runde Trauben. Sie sind besonders gut an die Berge angepasst, die in der Regel steil sind und karge, kalkhaltige und kiesige Böden aufweisen, und sie wachsen in einem Umfeld mit häufigen Niederschlägen im Winter und trockenen Sommern. Das Ergebnis ist die Ausprägung von Aromen in Verbindung mit einem „stahligen“ Charakter, typischer Säure, Ausgewogenheit und fülligem Geschmack.
9. Weitere wesentliche Bedingungen (Verpackung, Kennzeichnung, sonstige Anforderungen)
Ausnahmeregelungen
Rechtsrahmen:
Rechtsvorschriften der Union
Art der weiteren Bedingung
Ausnahmeregelung in Bezug auf die Erzeugung in dem abgegrenzten geografischen Gebiet
Beschreibung der Bedingung:
Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission
zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Anträge auf Schutz von Ursprungsbezeichnungen, geografischen Angaben und traditionellen Begriffen im Weinsektor, das Einspruchsverfahren, Einschränkungen der Verwendung, Änderungen der Produktspezifikationen, die Löschung des Schutzes sowie die Kennzeichnung und Aufmachung.
Ausnahmeregelungen
Rechtsrahmen:
Nationale Rechtsvorschriften
Art der weiteren Bedingung
Ausnahmeregelung in Bezug auf die Erzeugung in dem abgegrenzten geografischen Gebiet
Beschreibung der Bedingung:
Beschluss Nr. 386323/3803/10.11.1976 des Landwirtschaftsministers (Amtsblatt der griechischen Regierung, Reihe II, Nr. 1407/25.11.1976) über die Verarbeitung von Trauben außerhalb des Gebiets für Weine mit Ursprungsbezeichnung.
Der Beschluss verleiht jeder Weinkellerei auf der Insel Kefalonia, die die Anforderungen für die Herstellung von Weinen mit g. U. erfüllt, das Recht, die Trauben einzumaischen und den Most zu Weinen mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας weiterzuverarbeiten.
Zusätzliche Bestimmungen für die Kennzeichnung
Rechtsrahmen:
Nationale Rechtsvorschriften
Art der weiteren Bedingung
Zusätzliche Bestimmungen für die Kennzeichnung
Beschreibung der Bedingung:
I.
Im Ministerialbeschluss Nr. 280557/9.6.2005 über die Festlegung der Dauer von Ausbau und Alterung und des Zeitpunkts des Inverkehrbringens von Qualitätsweinen mit Ursprungsbezeichnung sowie von Landweinen und über die Festlegung der im Rahmen ihrer Kennzeichnung zu verwendenden Angaben zur Weinerzeugung und -bereitung (Amtsblatt der griechischen Regierung, Reihe II, Nr. 818/15.6.2005) werden in Artikel 1 die Bedingungen für die Verwendung der folgenden Angaben genannt:
— |
ΝΕΟΣ ΟΙΝΟΣ oder ΝΕΑΡΟΣ ΟΙΝΟΣ (Jungwein) |
— |
ΩΡΙΜΑΝΣΗ ΣΕ ΒΑΡΕΛΙ oder ΩΡΙΜΑΣΕ ΣΕ ΒΑΡΕΛΙ (Fassausbau oder im Fass ausgebaut) |
— |
ΠΑΛΑΙΩΜΕΝΟΣ ΣΕ ΒΑΡΕΛΙ oder ΠΑΛΑΙΩΣΗ ΣΕ ΒΑΡΕΛΙ (im Fass gealtert oder Alterung im Fass) |
II.
Werden im Rahmen der Kennzeichnung der Weine die Angaben ΝΕΟΣ ΟΙΝΟΣ oder ΝΕΑΡΟΣ ΟΙΝΟΣ (Jungwein) verwendet, so muss gemäß Artikel 1 Absatz 2 des Ministerialbeschlusses Nr. 280557/9.6.2005 zur Festlegung der Dauer von Ausbau und Alterung sowie des Zeitpunkts des Inverkehrbringens von Qualitätsweinen mit Ursprungsbezeichnung sowie von Landweinen und über die im Rahmen ihrer Kennzeichnung zu verwendenden Angaben zur Weinerzeugung und -bereitung (Amtsblatt der griechischen Regierung, Reihe II, Nr. 818/15.6.2005) das Erntejahr angegeben werden.
III.
— |
Traditionelle Begriffe gemäß dem Ministerialbeschluss Nr. 235309/7.2.2002 über die Zulassung traditioneller Begriffe für Weine im Zusammenhang mit der Ursprungsbezeichnung oder der geografischen Angabe. Gemäß dem oben genannten Ministerialbeschluss dürfen im Rahmen der Kennzeichnung der Weine mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας die folgenden traditionellen Begriffe verwendet werden: ΛΕΥΚΟΣ ΑΠΟ ΛΕΥΚΑ ΣΤΑΦΥΛΙΑ/Blanc de blancs (Weißwein aus hellen Trauben), ΟΙΝΟΣ ΛΟΦΩΝ/Vin de collines (Bergwein), ΟΙΝΟΣ ΠΛΑΓΙΩΝ/Vin de coteaux (Hanglagenwein), ΑΠΟ ΝΗΣΙΩΤΙΚΟ(ΥΣ) ΑΜΠΕΛΩΝΑ(ΕΣ)/Vin de vignobles insulaires (Wein von Inselweinbergen), ΑΠΟ ΟΡΕΙΝΟ(ΥΣ) ΑΜΠΕΛΩΝΑ(ΕΣ) Ή ΑΠΟ ΟΡΕΙΝΑ ΚΡΑΣΑΜΠΕΛΑ/Vin de vignobles montagneux (Steillagenwein). |
— |
Traditionelle Begriffe gemäß Artikel 112 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 im Zusammenhang mit der Ursprungsbezeichnung oder der geografischen Angabe. Gemäß Artikel 113 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 dürfen im Rahmen der Kennzeichnung der Weine mit der g. U. Ρομπόλα Κεφαλληνίας die folgenden traditionellen Begriffe in der in der elektronischen Datenbank „E-Bacchus“ registrierten und definierten Form verwendet werden, sofern die einschlägigen Bedingungen der Rechtsvorschriften der Union und der nationalen Rechtsvorschriften eingehalten werden: Ονομασία Προέλευσης Ανωτέρας Ποιότητας (ΟΠΑΠ) (Qualitätswein mit Ursprungsbezeichnung) anstelle der g. U., Αγρέπαυλη (Agrepavli), Αμπέλι (Ampeli), Αμπελώνας(ες) (Ampelonas(es)), Αρχοντικό (Archontiko), Ειδικά επιλεγμένος (Grande Réserve), Επιλογή oder Επιλεγμένος (Réserve), Κάστρο (Kastro), Κτήμα (Ktima), Μετόχι (Metochi), Μοναστήρι (Monastiri), Ορεινό Κτήμα (Oreino Ktima), Ορεινοί Αμπελώνες (Oreinoi Ampelones), Πύργος (Pyrgos). |
Zusätzliche Bestimmungen für die Kennzeichnung
Rechtsrahmen:
Rechtsvorschriften der Union
Art der weiteren Bedingung
Zusätzliche Bestimmungen für die Kennzeichnung
Beschreibung der Bedingung:
Artikel 53 Absätze 1, 2 und 6 der Verordnung (EU) 2019/33 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Anträge auf Schutz von Ursprungsbezeichnungen, geografischen Angaben und traditionellen Begriffen im Weinsektor, das Einspruchsverfahren, Einschränkungen der Verwendung, Änderungen der Produktspezifikationen, die Löschung des Schutzes sowie die Kennzeichnung und Aufmachung.
Link zur Produktspezifikation
http://www.minagric.gr/images/stories/docs/agrotis/POP-PGE/2021/prodiagrafh_rompola_kef170122.pdf