This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 52005XC1119(01)
Publication of an application for registration pursuant to Article 6(2) of Regulation (EEC) No 2081/92 on the protection of geographical indications and designations of origin
Veröffentlichung des Antrags auf Eintragung gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel
Veröffentlichung des Antrags auf Eintragung gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel
ABl. C 288 vom 19.11.2005, p. 5–8
(ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, NL, PL, PT, SK, SL, FI, SV)
19.11.2005 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 288/5 |
Veröffentlichung des Antrags auf Eintragung gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel
(2005/C 288/04)
Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, gemäß Artikel 7 und Artikel 12 d der genannten Verordnung Einspruch einzulegen. Der Einspruch muss durch die zuständige Behörde eines Mitgliedstaats, eines der WTO angehörenden Staates oder eines nach Artikel 12 Absatz 3 anerkannten Drittlandes innerhalb von sechs Monaten nach dieser Veröffentlichung übermittelt werden. Die Veröffentlichung enthält, insbesondere unter 4.6, die Angaben, aufgrund deren der Antrag als im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 gerechtfertigt gilt.
ZUSAMMENFASSUNG
VERORDNUNG (EWG) Nr. 2081/92 DES RATES
„AZEITONAS DE CONSERVA DE ELVAS E CAMPO MAIOR“
EG Nr.: PT/00216/10.12.2001
g.U. ( X ) g.g.A. ( )
Diese Zusammenfassung wurde zu Informationszwecken erstellt. Für die vollständigen Angaben, insbesondere zu den Erzeugern des Erzeugnisses mit der betreffenden g.U. bzw. g.g.A., ist die vollständige Fassung der Spezifikation auf nationaler Ebene oder bei den Dienststellen der Europäischen Kommission (1) zu konsultieren.
1. Zuständige Stelle des Mitgliedstaats:
Name: |
Instituto de Desenvolvimento Rural e Hidráulica |
||
Anschrift: |
|
||
Telefon: |
(351-21) 844 22 00 |
||
Fax: |
(351-21) 844 22 02 |
||
E-Mail: |
idrha@idrha.min-agricultura.pt |
2. Vereinigung:
2.1 Name: AGRODELTA Indústrias Alimentares Lda. (Der Antrag auf Eintragung wurde gemäß Artikel 1 der Verordnung (EWG) Nr. 2037/93 von einer juristischen Person und nicht von einer Vereinigung von Erzeugern gestellt.)
2.2 Anschrift:
Zona Industrial, PT-7370 Campo Maior |
Telefon: (351) 268 680 140 |
Fax: (351) 268 680 141 |
E-Mail: agrodelta@delta-cafes.pt |
2.3 Zusammensetzung: Erzeuger/Verarbeiter ( X ) Andere ( )
3. Art des Erzeugnisses:
Klasse 1.6 — Obst, Gemüse und Getreide, frisch oder verarbeitet.
4. Beschreibung der Spezifikation:
(Zusammenfassung der Bedingungen gemäß Artikel 4 Absatz 2)
4.1 Name: „Azeitonas de conserva de Elvas e Campo Maior“
4.2 Beschreibung: Das Erzeugnis wird mit den Früchten der Sorten Azeiteira, Carrasquenha, Redondil und Conserva der Spezies Olea europea sativa Hoffg Link im entsprechenden Reifestadium und mit den folgenden technologischen Verfahren hergestellt:
Einlegen grüner Oliven, gesüßt, in Salzlake;
Einlegen grüner Oliven, gequetscht, in Salzlake;
Einlegen gemischter Oliven, angeschnitten, in Salzlake.
Die Früchte sind gesund, weisen keine Flecken auf; sie sind ungeschält, die Haut ist fein und gleichmäßig glänzend. Sie haben ein großes Endokarp, ihr Durchmesser ist im mittleren Teil am größten (bei der Sorte Conserva darf die Frucht zum unteren Teil hin am dicksten sein). Die grüne Olive hat einen hellgrünen bis gelblich-grünen Farbton, die gemischten Oliven sind hellgrün, dunkelgrün und kirschfarben bis schwarz. Die zugelassenen Mindestmaße sind:
bei grünen Oliven, eingelegt in Salzlake, ganz: 280-320 Stück/kg;
bei grünen Oliven, eingelegt in Salzlake, gefüllt (mit Paprikapaste) oder entsteint: 340-360 Stück/kg;
bei grünen Oliven, in Salzlake, gequetscht: 240-260 Stück/kg;
bei gemischten Oliven, in Salzlake, angeschnitten, Aroma verstärkt mit Oregano und/oder Thymian: 300-320 Stück/kg.
Zum Zeitpunkt der Lese ist das Fruchtfleisch-Stein-Verhältnis größer als 5, der Stein kann mühelos entfernt werden. Aufgrund der bodenklimatischen Verhältnisse, der besonderen Merkmale der Sorten und dem Know-how der Bewohner der Region zeichnen sich die „Azeitonas de Conserva de Elvas e Campo Maior“ durch die folgenden chemischen Eigenschaften aus: pH-Wert gleich oder geringer als 4; Gehalt an freien Säuren, ausgedrückt in Milchsäure, über 0,6 g/100 ml; Natriumchlorid 6,5 bis 7,5 g/100 ml Salzlake; Gehalt an gebundenen Säuren unter 0,140 N; Verhältnis freie/flüchtige Säuren größer als 1 Einheit. Ihre organoleptischen Merkmale werden als typisch, von höchster bzw. guter Qualität im Sinne der gebräuchlichen Bewertungsparameter (äußeres und inneres Aussehen, Geruch und Geschmack) eingestuft.
4.3 Geografisches Gebiet: Wegen der für die Entwicklung und die Verarbeitung der Oliven erforderlichen bodenklimatischen Verhältnisse und des besonderen Know-how der dortigen Bevölkerung, der zuverlässigen und althergebrachten lokalen Methoden ist das geografische Gebiet für die Produktion, Verarbeitung und Lagerung auf die Kreise Elvas und Campo Maior begrenzt. Die Lagerung muss in diesem geografischen Gebiet erfolgen, um die Rückverfolgbarkeit und Kontrolle des Erzeugnisses und der Bezeichnung sicherzustellen und um die Qualitätsmerkmale des Erzeugnisses, das leicht mit Oliven anderen Ursprungs vermengt werden kann, zu bewahren.
4.4 Ursprungsnachweis: Der Anbau von Konservenoliven hat in der betreffenden Region eine lange Tradition. Bereits 1900 gab es Sammlungen der Referenzsorten. Die Produktion ist für die Region von beträchtlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Die „Azeitonas de Conserva de Elvas e Campo Maior“ werden im ganzen Land und auch im Ausland vertrieben und genießen einen sehr guten Ruf. Sie dienen als Zutat in vielen traditionellen portugiesischen Rezepten und werden vor allem als „Vorspeise“ bekannter Gerichte aufgrund ihres Namens bestellt. Die Olivenhaine sind im Grundbuch eingetragen und werden von der Vereinigung durch ein vorheriges Gutachten der Kontrolleinrichtung zugelassen. Der gesamte Produktionsprozess unterliegt einem strengen Kontrollsystem, das eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des Erzeugnisses ermöglicht. Die Organisation der Olivenhaine, der Zeitpunkt der Lese, die Dauer des Transports der Oliven und die verschiedenen technologischen Prozesse werden begleitet, kontrolliert und registriert. Die Zertifizierungsmarke, die auf jeder Verpackung angebracht wird, ist nummeriert, sodass ein Nachweis der Herkunft anhand der entsprechenden Seriennummer jederzeit während der gesamten Produktionskette möglich ist.
4.5 Herstellungsverfahren: Die Oliven werden im geografischen Gebiet in Olivenhainen traditioneller Größe (10 × 9 m oder 10 × 8 m) oder wirtschaftlicherer Größe (7 × 7 m und 7 × 6 m) produziert. Die Bewässerungstechniken sind in den alten Olivenhainen einfacher (Gravitationsbewässerung), in den neuen moderner (Tröpfchenbewässerung). Sämtliche Anbauarbeiten werden unter Beachtung der Umweltbedingungen fachmännisch durchgeführt. Die Ernte erfolgt manuell oder durch „Kämmen“, damit die Früchte nicht beschädigt werden. Zur Gewinnung grüner Oliven werden die Früchte im höchsten Entwicklungsstadium, zu Beginn des Reifeprozesses, wenn ihre Haut fest ist, geerntet. Wenn man die Frucht quer einschneidet und mit den Fingern leicht dreht, lässt sich der Kern ohne Schwierigkeiten entfernen.
Zur Produktion der gequetschten grünen Olive wird die Olive der Sorte Carrasquenha, richtig grün und in entsprechender Größe, verwendet. Für die gemischten Oliven werden die Früchte geerntet, bevor sie voll ausgereift sind, mit einer rosafarbenen, kastanienfarbenen, blassgrünen oder schwarzgestreiften Färbung.
Die Einteilung der Oliven erfolgt nach ihrer Größe. Oliven, die beschädigt sind oder nicht den erforderlichen Reifegrad aufweisen, werden aussortiert.
Unabhängig davon, ob eher handwerkliche oder eher industrielle Verfahren zur Anwendung kommen, werden die Oliven immer in schonenden Verfahren verarbeitet, etwa in Salzlake oder mit Natriumhydroxid und Milchsäure verdünnte Lösungen eingelegt, da die Fermentation durch Einsatz von Milchflora und speziellen Hefen in Gang gesetzt werden kann.
Falls notwendig, werden die Oliven mit Kräutern der Region (Zitronen- bzw. Orangenblätter, Knoblauch, Lorbeerblätter, Oregano und Thymian) gewürzt, bisweilen entsteint und mit rotem Paprika gefüllt.
Die Oliven werden manuell oder in kleinen Mengen maschinell gekämmt, damit das Fruchtfleisch nicht gequetscht wird oder der Stein zerbricht.
Nach Abschluss des Herstellungsprozesses erfolgt die Lagerung der Konservenoliven in Verpackungen aus unverderblichem, undurchlässigem und inertem Material und mit geeigneter Flüssigkeit bedeckt, um Oxydation und Schleierbildung zu verhindern.
4.6 Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet: In der Region, in der die Oliven produziert werden, herrscht gemäßigtes Klima. Die Temperaturen gehen im Winter nur so weit zurück, dass die Erholung der Bäume und die kommende Fruchtbildung möglich sind, den Kulturen aber keine ernsthaften Schäden zugefügt werden.
Die Tiefe und Fruchtbarkeit der Böden in dieser Region, die durchschnittliche Niederschlagsmenge und die gemäßigten Temperaturen führen zu einem günstigen Reifegrad der Früchte und verleihen ihnen die für die Olivenproduktion in der geforderten Qualität optimalen Eigenschaften.
Die Sorten für Konservenoliven sind perfekt an die Region angepasst und ergeben Olivenfrüchte mit einem geringen Ölgehalt und der entsprechenden Turgeszenz.
Die Umwelttemperatur ist einer der wesentlichen Aspekte für die Entstehung einer entsprechenden Fermentation im Verarbeitungsprozess der Konservenoliven.
Die Durchschnittstemperatur zu Saisonbeginn liegt bei 22° C. Dank dieser natürlichen Bedingungen wird der Prozess beschleunigt, für die Fermentation in der Lake bilden sich bereits frühzeitig optimale chemische Eigenschaften heraus.
Das Vorhandensein der für die Zubereitung der Oliven notwendigen Gewürzkräuter in der Natur ist ein weiteres wichtiges Element.
Die organoleptischen Merkmale des Erzeugnisses stehen damit in unmittelbarem Zusammenhang mit seinem geografischen Herstellungsgebiet, der Zusammensetzung des Olivenhains, mit den Böden und den klimatischen Bedingungen.
Die Tradition dieser Oliven wird in zahlreichen bibliografischen Quellen erwähnt. Einige davon sind mehr als hundert Jahre alt und geben Auskunft über die große Sorgfalt, die die Einheimischen stets bei ihren Olivenhainen und der Zubereitung dieser Konservenoliven an den Tag legten und legen.
Aufgrund ihrer Bedeutung führten der Anbau und die Verarbeitungsverfahren zur Entwicklung landwirtschaftlicher und industrieller Ausrüstungen sowie typischer Trachten, Lieder und einer regionalen Gastronomie.
4.7 Kontrolleinrichtung:
Name: |
AGRICERT Certificação de Produtos Alimentares, Lda. |
||
Anschrift: |
|
||
Telefon: |
268 76 95 64/5 |
||
Fax: |
266 76 95 66 |
||
E-Mail: |
agricert@clix.pt |
4.8 Etikettierung: Verbindlich sind die Bezeichnung „Azeitonas de Conserva de Elvas e Campo Maior — Denominação de Origem Portegida“ und das Gemeinschaftslogo. Zur Etikettierung gehört ferner die Zertifizierungsmarke, die den Namen des Erzeugnisses und die entsprechende Bezeichnung, den Namen der Kontrolleinrichtung und die Seriennummer (numerischer bzw. alphanumerischer Code, der die Rückverfolgbarkeit des Erzeugnisses ermöglicht) umfassen muss.
4.9 Einzelstaatliche Vorschriften: —
(1) Europäische Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft, Referat Qualitätspolitik für Agrarerzeugnisse, BE-1049 Brüssel.