EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 92001E001151

SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-1151/01 von Christopher Huhne (ELDR) an die Kommission. Finanzdienstleistungen und elektronischer Handel.

ABl. C 350E vom 11.12.2001, p. 84–84 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

European Parliament's website

92001E1151

SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-1151/01 von Christopher Huhne (ELDR) an die Kommission. Finanzdienstleistungen und elektronischer Handel.

Amtsblatt Nr. 350 E vom 11/12/2001 S. 0084 - 0084


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-1151/01

von Christopher Huhne (ELDR) an die Kommission

(10. April 2001)

Betrifft: Finanzdienstleistungen und elektronischer Handel

Welche zwischen Drittländern ausgehandelten Vereinbarungen über die gegenseitige Anerkennung von Finanzdienstleistungsunternehmen, die sich die Möglichkeiten des elektronischen Geschäftsverkehrs zunutze machen, sind der Kommission bekannt?

Kann sie bestätigen, daß auch Australien und Singapur unter diesen Ländern sind?

Antwort von Herrn Lamy Im Namen der Kommission

(18. Juni 2001)

Der Kommission ist keine Vereinbarung zwischen Drittländern über die gegenseitige Anerkennung von Finanzdienstleistungsunternehmen bekannt, die sich die Möglichkeiten des elektronischen Geschäftsverkehrs besonders zunutze machen.

Das einzige der Welthandelsorganisation (WTO) im Rahmen von Artikel VII des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) notifizierte Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Finanzdienstleistungen, das zwischen Drittländern geschlossen wurde, ist das Direktversicherungsabkommen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft, das am 9. Juli 1998 in Kraft getreten ist. Im Falle Singapurs teilte dieses Land der WTO mit, daß es keine Anerkennung auf der Grundlage von Abkommen oder Vereinbarungen der in Artikel VII GATS genannten Art vornimmt, aber auf autonomer Basis eine Anerkennung gewährt wird.

Was die Vereinbarungen anbelangt, die gegenwärtig zwischen Drittländern ausgehandelt werden, so hat die Kommission Presseberichte zur Kenntnis genommen, die sich mit den Handelsverhandlungen zwischen Australien und Singapur im Hinblick auf die Einrichtung einer Freihandelszone bis Ende 2001 befassen. Diesen Quellen zufolge dürften die Verhandlungen zu einem besseren gegenseitigen Marktzugang für Finanzdienstleistungen und Telekommunikationen führen.

Top