Dan id-dokument hu mislut mis-sit web tal-EUR-Lex
Dokument 92000E002761
WRITTEN QUESTION E-2761/00 by Mark Watts (PSE) to the Commission. EU dairy farming subsidies.
SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2761/00 von Mark Watts (PSE) an die Kommission. EU-Subventionen für die Milchwirtschaft.
SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2761/00 von Mark Watts (PSE) an die Kommission. EU-Subventionen für die Milchwirtschaft.
ABl. C 103E vom 3.4.2001, p. 219–219
(ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)
SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2761/00 von Mark Watts (PSE) an die Kommission. EU-Subventionen für die Milchwirtschaft.
Amtsblatt Nr. 103 E vom 03/04/2001 S. 0219 - 0219
SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2761/00 von Mark Watts (PSE) an die Kommission (1. September 2000) Betrifft: EU-Subventionen für die Milchwirtschaft Kann die Kommission eine vollständige Aufgliederung der EU-Beihilfen je Mitgliedstaat pro Jahr für die letzten fünf Jahre für folgendes vornehmen: a) Milcherzeugung in Milchwirtschaftsbetrieben b) Vertrieb von Milch aus Milchwirtschaftsbetrieben c) Milchwirtschaftsbetriebe? Welche anderen Quellen gibt es in der Europäischen Union, die Milch subventionieren? Antwort von Herrn Fischler im Namen der Kommission (27. September 2000) Im Rahmen der gemeinsamen Marktorganisation für Milch und Milcherzeugnisse wurde die Milcherzeugung bislang nur mittelbar durch Interventionsankäufe von Butter und Magermilchpulver sowie durch Ausfuhrerstattungen und interne Beihilfen für bestimmte Milcherzeugnisse gefördert. Im Rahmen der Agenda 2000 wurde beschlossen, ab 2005 eine Direktstützung für die Milchviehhaltung einzuführen. Die Statistiken mit den jährlichen Ausgaben der Gemeinschaft für die Beihilfen für Milch und Milcherzeugnisse, aufgeschlüsselt nach Haushaltsposten und Mitgliedstaaten im Zeitraum 1995-1999, werden dem Herrn Abgeordneten und dem Generalsekretariat des Parlaments direkt übermittelt. Im Rahmen der Maßnahmen zur Investitionsförderung im Agrarsektor, einschließlich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, hat die Gemeinschaft Investitionen zur Modernisierung der Anlagen, zur Verbesserung der Qualität und zur Verwirklichung von Umweltzielen kofinanziert. Dabei waren bestimmte Bedingungen einzuhalten: so musste insbesondere in Anbetracht der Überschusslage vermieden werden, zusätzliche Produktionskapazität zu schaffen. Über die im Zeitraum 1995-1999 für den Sektor Milch und Milcherzeugnisse gewährten Beihilfebeträge liegen zur Zeit noch keine Daten vor, da die betreffenden Maßnahmen zu den Strukturfondsprogrammen gehören und diese noch nicht abgeschlossen sind.