Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 92000E002586

SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2586/00 von Ursula Schleicher (PPE-DE) an den Rat. Erlaß der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen ‐ Auswirkungen auf KMU in der Europäischen Union.

ABl. C 103E vom 3.4.2001, pp. 190–191 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

European Parliament's website

92000E2586

SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2586/00 von Ursula Schleicher (PPE-DE) an den Rat. Erlaß der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen ‐ Auswirkungen auf KMU in der Europäischen Union.

Amtsblatt Nr. 103 E vom 03/04/2001 S. 0190 - 0191


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-2586/00

von Ursula Schleicher (PPE-DE) an den Rat

(1. September 2000)

Betrifft: Erlaß der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen Auswirkungen auf KMU in der Europäischen Union

Nachdem das Europäische Parlament den Gemeinsamen Standpunkt des Rates am 5. Juli 2000 ohne Abänderungen gebilligt hat, wird die Richtlinie über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen in Kürze in Kraft treten.

Hat der Rat bei der Abfassung des Gemeinsamen Standpunktes die Auswirkungen dieser Richtlinie auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Europäischen Union geprüft?

Ist sich der Rat darüber im klaren, daß alle Betriebe, die bisher magnetische Vorschaltgeräte hergestellt haben, diese Produktion in absehbarer Zeit (spätestens nach 5 Jahren) einstellen müssen, und daß damit zahlreiche Arbeitsplätze in den betroffenen Ländern der Europäischen Gemeinschaft verlorengehen werden?

Eine Begründung für die Richtlinie und die damit verbundene Umgestaltung der Märkte sind die angeblich niedrigeren Kosten der neuen elektronischen Vorschaltgeräte.

Wie hoch ist der Preis für:

- ein magnetisches Vorschaltgerät?

- ein elektronisches Vorschaltgerät?

Antwort

(9. November 2000)

Die Auswirkung der Richtlinie auf kleine und mittlere Unternehmen in der Europäischen Union ist sorgsam geprüft worden.

Aus dieser Prüfung ergibt sich Folgendes:

- Hocheffiziente Vorschaltgeräte sind langfristig rentabel, da durch sie erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden können; da auch KMU Leuchtstofflampen in ihren Räumlichkeiten einsetzen, ergibt sich für sie daraus ein Nettogewinn.

- Die vorgeschlagenen Effizienzsteigerungen sind relativ einfach zu verwirklichen, und es sind lange Übergangszeiten vorgesehen, so dass kein Hersteller durch die Vorschriften übermäßig benachteiligt wird; es ist darauf hinzuweisen, dass dieser lange Anpassungszeitraum insbesondere unter Berücksichtigung der Situation der kleinen und mittleren Unternehmen vorgesehen wurde.

- Die Industrie der Gemeinschaft wird durch die Anwendung der Richtlinie gestärkt werden, denn die Effizienzanforderungen werden sowohl in der Rohstoffproduktion als auch in der Herstellung von Vorschaltgeräten mehr Arbeitskräfte notwendig machen. Ferner wird es zu einer steigenden Nachfrage nach neuen Produktionsmaschinen und nach einer Umstellung der vorhandenen Maschinen kommen. Da außerdem die weniger effizienten Vorschaltgeräte hauptsächlich aus Drittländern eingeführt werden, wird sich der Marktanteil der gemeinschaftlichen Hersteller an der Herstellung eines qualitativ besseren Erzeugnisses durch die Richtlinie steigern.

Was die Preise der verschiedenen Vorschaltgeräte angeht, nach denen die Frau Abgeordnete fragt, so liegen dem Rat nicht die notwendigen Angaben vor, um auf diese Frage antworten zu können.

Top