Alegeți funcționalitățile experimentale pe care doriți să le testați

Acest document este un extras de pe site-ul EUR-Lex

Document 32024R2863

Durchführungsverordnung (EU) 2024/2863 der Kommission vom 12. November 2024 zur Erteilung einer Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie Teat disinfectants L-(+)-lactic acid based biocidal product family of Novadan gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates

C/2024/7775

ABl. L, 2024/2863, 13.11.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2024/2863/oj (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Statutul juridic al documentului care este în vigoare

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2024/2863/oj

European flag

Amtsblatt
der Europäischen Union

DE

Reihe L


2024/2863

13.11.2024

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2024/2863 DER KOMMISSION

vom 12. November 2024

zur Erteilung einer Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie „Teat disinfectants L-(+)-lactic acid based biocidal product family of Novadan“ gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten (1), insbesondere auf Artikel 44 Absatz 5 Unterabsatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Am 30. April 2019 beantragte ITW Novadan ApS bei der Europäischen Chemikalienagentur (im Folgenden „Agentur“) gemäß Artikel 43 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 die Erteilung einer Unionszulassung für eine Biozidproduktfamilie mit der Bezeichnung „Teat disinfectants L-(+)-lactic acid based biocidal product family of Novadan“, die der in Anhang V der genannten Verordnung beschriebenen Produktart 3 zugeordnet wird, und legte eine schriftliche Bestätigung dafür vor, dass sich die zuständige Behörde Dänemarks bereit erklärt hatte, den Antrag zu bewerten. Der Antrag wurde mit der Nummer BC-DB051458-55 in das Register für Biozidprodukte eingetragen.

(2)

„Teat disinfectants L-(+)-lactic acid based biocidal product family of Novadan“ enthält als Wirkstoff L(+)-Milchsäure, die in der in Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 genannten Unionsliste genehmigter Wirkstoffe für die Produktart 3 geführt wird.

(3)

Am 30. Juni 2023 übermittelte die bewertende zuständige Behörde der Agentur gemäß Artikel 44 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 einen Bewertungsbericht und die Schlussfolgerungen zu ihrer Bewertung.

(4)

Am 20. März 2024 übermittelte die Agentur der Kommission gemäß Artikel 44 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 ihre Stellungnahme (2) mit dem Entwurf einer Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften von „Teat disinfectants L-(+)-lactic acid based biocidal product family of Novadan“ und dem endgültigen Bewertungsbericht für die Biozidproduktfamilie.

(5)

In der Stellungnahme wird der Schluss gezogen, dass es sich bei „Teat disinfectants L-(+)-lactic acid based biocidal product family of Novadan“ um eine Biozidproduktfamilie im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe s der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 handelt, dass gemäß Artikel 42 Absatz 1 der genannten Verordnung eine Unionszulassung erteilt werden kann und dass die Biozidproduktfamilie bei Übereinstimmung mit dem Entwurf der Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts die Bedingungen gemäß Artikel 19 Absatz 6 der genannten Verordnung erfüllt.

(6)

Am 2. April 2024 übermittelte die Agentur der Kommission gemäß Artikel 44 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 den Entwurf der Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften in allen Amtssprachen der Union.

(7)

Die Kommission schließt sich der Stellungnahme der Agentur an und ist somit der Auffassung, dass für die Biozidproduktfamilie „Teat disinfectants L-(+)-lactic acid based biocidal product family of Novadan“ eine Unionszulassung erteilt werden sollte.

(8)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Biozidprodukte —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

ITW Novadan ApS erhält eine Unionszulassung mit der Zulassungsnummer EU-0032465-0000 für die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung der Biozidproduktfamilie „Teat disinfectants L-(+)-lactic acid-based biocidal product family of Novadan“ gemäß der Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften im Anhang.

Die Unionszulassung gilt vom 3. Dezember 2024 bis zum 30. November 2034.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 12. November 2024

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)   ABl. L 167 vom 27.6.2012, S. 1, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2012/528/oj.

(2)  Stellungnahme der ECHA vom 27. Februar 2024 zur Unionszulassung für „Teat disinfectants L-(+)-lactic acid based biocidal product family of Novadan“ (ECHA/BPC/413/2024, https://echa.europa.eu/opinions-on-union-authorisation).


ANHANG

ZUSAMMENFASSUNG DER EIGENSCHAFTEN EINER BIOZIDPRODUKTFAMILIE

Teat disinfectants L-(+)-lactic acid-based biocidal product family of Novadan

Produktart(en)

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Zulassungsnummer: EU-0032465-0000

R4BP-Assetnummer: EU-0032465-0000

TEIL I

ERSTE INFORMATIONSEBENE

Kapitel 1.   ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   Familienname

Name

Teat disinfectants L-(+)-lactic acid-based biocidal product family of Novadan

1.2.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

1.3.   Zulassungsinhaber

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers

Name

ITW Novadan ApS

Anschrift

Platinvej 21 6000 Kolding DK

Zulassungsnummer

 

EU-0032465-0000

R4BP-Assetnummer

 

EU-0032465-0000

Datum der Zulassung

 

3. Dezember 2024

Ablauf der Zulassung

 

30. November 2034

1.4.   Hersteller des Produkts

Name des Herstellers

Novadan ApS

Anschrift des Herstellers

Platinvej 21, 6000 Kolding, Dänemark

Standort der Produktionsstätten

Novadan ApS Standort 1

Platinvej 21, 6000 Kolding, Dänemark

1.5.   Hersteller des Wirkstoffs/der Wirkstoffe

Wirkstoff

L-(+)-Milchsäure

Name des Herstellers

Purac Bioquimica SA

Anschrift des Herstellers

Gran Viral, 19-25, 08160 Montmelo, Spanien

Standort der Produktionsstätten

Purac Bioquimica SA Standort 1

Gran Viral, 19-25, 08160 Montmelo, Spanien


Wirkstoff

L-(+)-Milchsäure

Name des Herstellers

Jungbunzlauer S.A.

Anschrift des Herstellers

Z.I. Portuaire, 67390 Marckolsheim, Frankreich

Standort der Produktionsstätten

Jungbunzlauer S.A. Standort 1

Z.I. Portuaire, 67390 Marckolsheim, Frankreich

Kapitel 2.   ZUSAMMENSETZUNG UND FORMULIERUNG DER PRODUKTFAMILIE

2.1.   Informationen zur qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Produktfamilie

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

L-(+)-Milchsäure

 

Wirkstoff

79-33-4

201-196-2

4,1 - 4,1 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

TEIL II

ZWEITE INFORMATIONSEBENE META — SPC(S)

Kapitel 1.   META-SPC 1 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   META-SPC 1 Identifikator

Identifikator

Meta SPC: meta-SPC 1

1.2.   Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer

1-1

1.3.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Kapitel 2.   META-SPC-ZUSAMMENSETZUNG 1

2.1.   Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 1

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

L-(+)-Milchsäure

 

Wirkstoff

79-33-4

201-196-2

4,1 - 4,1 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 1

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3.   GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 1

Gefahrenhinweise

H318: Verursacht schwere Augenschäden.

Sicherheitshinweise

P280: Augenschutz tragen.

P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.

Kapitel 4.   ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC

4.1.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1

Anwendung Nr. 1.1: Manuelles Dippen nach dem Melken, gebrauchsfertig (RTU)

Produktart

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Nicht relevant.

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zitzendesinfektionsmittel für Milchtiere (Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen) zur Anwendung nach dem Melken

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelles Dippen

Detaillierte Beschreibung:

Manuelles Dippen nach dem Melken.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

Kühe und Büffel: 4 ml/Tier pro Behandlung; Schafe: 2 ml/Tier pro Behandlung; Ziegen: 2-4 ml/Tier pro Behandlung.

Verdünnung (%):

Gebrauchsfertige (RTU) Produkte mit einem pH-Wert von 3 ±0,1.

Keine Verdünnung notwendig.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendung nach dem Melken: 1-3 Mal pro Tag (nach jedem Melkvorgang anwenden).

Kontaktzeit: 5 Minuten.

Anwenderkategorie(n)

Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Kanister, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE): 0,5 Liter, 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter, 60 Liter

Kunststofffass, HDPE: 200 Liter

Großpackmittel (IBC), HDPE: 1 000 Liter

Lichtundurchlässige Behälter.

4.1.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Befüllen Sie den Vorratsbehälter mit dem gebrauchsfertigen Produkt und schrauben Sie den Tauchbecher auf den Vorratsbehälter auf.

Reinigen Sie die Zitzen unmittelbar vor dem Melken sorgfältig durch Abwischen mit einem Einmal-Papiertuch oder Tuch.

Drücken Sie nach dem Melken den Vorratsbehälter zusammen und stülpen Sie den Tauchbecher von unten über jede Zitze. Achten Sie dabei darauf, dass die gesamte Zitze in das Desinfektionsmittel eingetaucht wird.

Füllen Sie den Becher mit frischem Desinfektionsmittel auf, indem Sie den Vorratsbehälter nach Bedarf zusammendrücken. Entleeren Sie den Vorratsbehälter nach der Desinfektion und reinigen Sie Vorratsbehälter und Tauchbecher durch Spülen mit Wasser.

4.1.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.1.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.1.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.1.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.2.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2

Anwendung Nr. 1.4: Automatisiertes Dippen nach dem Melken, gebrauchsfertig (RTU)

Produktart

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Nicht relevant.

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zitzendesinfektionsmittel für Milchtiere (Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen) zur Anwendung nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Automatisiertes Dippen

Detaillierte Beschreibung:

Automatisiertes Dippen nach dem Melken.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

Kühe und Büffel: 4 ml/Tier pro Behandlung; Schafe: 2 ml/Tier pro Behandlung; Ziegen: 2-4 ml/Tier pro Behandlung.

Verdünnung (%):

Gebrauchsfertige (RTU) Produkte mit einem pH-Wert von 3 ±0,1.

Keine Verdünnung notwendig.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendung nach dem Melken: 1-3 Mal pro Tag (nach jedem Melkvorgang anwenden).

Kontaktzeit: 5 Minuten.

Anwenderkategorie(n)

Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Kanister, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE): 0,5 Liter, 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter, 60 Liter

Kunststofffass, HDPE: 200 Liter

Großpackmittel (IBC), HDPE: 1 000 Liter

Lichtundurchlässige Behälter.

4.2.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Öffnen Sie den Behälter mit dem gebrauchsfertigen Produkt und führen Sie den Sauschlauch des automatischen Dippystems ein.

Reinigen Sie die Zitzen vor dem Melken sorgfältig durch ein automatisches Verfahren oder manuell durch vorsichtiges Abwischen mit einem Einmal-Papiertuch oder Tuch.

Nach dem Melken wird das Vakuum abgeschaltet und das Zitzendesinfektionsmittel in einen Verteiler am Sammelstück eingespritzt. Die Zitzen werden mit ca. 2–4 ml der Desinfektionslösung bedeckt, wenn der Melkbecher durch die automatische Melkzeugabnahme (ACR) entfernt wird.

Der gesamte Prozess ist automatisiert.

4.2.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.2.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.2.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.2.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

Kapitel 5.   ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER META-SPC 1

5.1.   Gebrauchsanweisung

Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produktes in die Applikationsausrüstung wird empfohlen.

Das Produkt muss vor Gebrauch auf Temperaturen über 20 ° C gebracht werden.

Um eine ausreichende Kontaktzeit zu gewährleisten, sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt nach der Anwendung nicht entfernt wird.

Lassen Sie das Produkt bis zum nächsten Melken auf den Zitzen. Lassen Sie die Tiere stehen, bis das Produkt getrocknet ist (mindestens 5 Minuten).

5.2.   Risikominderungsmaßnahmen

Unbeschadet der Anwendung der Richtlinie 98/24/EG des Rates und anderer Rechtsvorschriften der Union im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber ist folgende persönliche Schutzausrüstung (PSA) anzuwenden.

Das Tragen eines Augenschutzes gemäß der europäischen Norm EN ISO 16321 oder einer gleichwertigen Norm ist beim Mischen und Befüllen, beim manuellen Sprühen, Eintauchen und Reinigen vorgeschrieben.

Vollständige Verweise auf Gesetze und EN-Normen finden Sie in Abschnitt 6.

Eine Übertragung von der Hand in die Augen ist zu vermeiden.

5.3.   Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Bei Unfällen: Arzt oder Erste-Hilfe-Raum aufsuchen - das Etikett oder dieses Sicherheitsdatenblatt mitbringen.

Bei anhaltenden Symptomen oder Zweifel über den Zustand des Geschädigten ist ärztliche Hilfe aufzusuchen. Einem Bewusstlosen nie Wasser o.Ä. verabreichen.

NACH EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position für ungehinderte Atmung lagern.

Bei Symptomen: Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.

OHNE Symptome: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

NACH HAUTKONTAKT: Haut mit Wasser spülen.

Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

NACH AUGENKONTAKT: Sofort einige Minuten lang mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. 15 Minuten mit Wasser weiter spülen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.

NACH VERSCHLUCKEN: Sofort Mund ausspülen. Der exponierten Person etwas zu trinken geben, falls sie in der Lage ist zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.

Umweltbezogene Notfallmaßnahmen:

Einleitung in Seen, Bäche, Kanalisationen usw. vermeiden.

Verschüttetes Material mit nicht brennbaren absorbierenden Materialien wie etwa Sand, Erde, Vermiculit oder Kieselgur eindämmen und zur Entsorgung nach den örtlichen Bestimmungen in den dafür vorgesehenen Behältern sammeln.

Die Reinigung erfolgt soweit möglich mit Reinigungsmitteln. Lösungsmittel sind zu vermeiden.

5.4.   Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Entsorgungsmethode:

Das unbenutzte Produkt und die Behälter sind entsprechend den örtlichen Vorschriften zu entsorgen.

Das gebrauchte Produkt kann je nach örtlichen Vorschriften in die Kanalisation gespült oder in dem Güllelager entsorgt werden.

Die Abgabe an eine einzelne Kläranlage ist zu vermeiden.

Leere Behälter mit viel Wasser ausspülen und entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Die für die Reinigung der Zitzen verwendeten Papiertücher sind als gemischte Siedlungsabfälle (EWC / Abfallschlüsselnummer 20 03 01) zu entsorgen.

Das Produkt fällt nicht unter die Regeln für gefährliche Abfälle.

Sonstige Informationen:

Bei Abfallbewirtschaftung müssen die Sicherheitsmaßnahmen, die für die Handhabung des Produktes gelten, berücksichtigt werden.

5.5.   Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

An einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren.

Vor Frost schützen.

Vor Licht schützen.

Im Originalbehälter aufbewahren.

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Haltbarkeit: 24 Monate

Kapitel 6.   SONSTIGE ANGABEN

In Bezug auf die „Kategorie(n) von Verwendern“ ist zu beachten: Unter „berufsmäßigen Verwendern“ (einschließlich „industriellen Verwendern“) sind „geschulte berufsmäßige Verwender“ zu verstehen, wenn dies durch nationale Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist.

Vollständige Verweise auf Gesetze und EN-Normen, auf die in Abschnitt 5.2 „Risikominderungsmaßnahmen“ verwiesen wird:

Richtlinie 98/24/EG des Rates vom 7. April 1998 zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (vierzehnte Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) (ABl. L 131, 5.5.1998, S. 11).

EN ISO 16321 – Augen- und Gesichtsschutz für berufliche Anwendungen.

Kapitel 7.   DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 1

7.1.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Viri Barriere Dip

Absatzmarkt: EU

Agro White Dip

Absatzmarkt: EU

Lacto B Dip

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0032465-0001 1-1

 

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

L-(+)-Milchsäure

 

Wirkstoff

79-33-4

201-196-2

4,1 % (w/w)

7.2.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Viri TE Dip

Absatzmarkt: EU

Agro Lac Dip

Absatzmarkt: EU

Lacto Extra Dip

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0032465-0002 1-1

 

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

L-(+)-Milchsäure

 

Wirkstoff

79-33-4

201-196-2

4,1 % (w/w)

7.3.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Nova FD

Absatzmarkt: EU

Agro FD

Absatzmarkt: EU

Lacto FD

Absatzmarkt: EU

DF CUA

Absatzmarkt: EU

Lacto Protect Film

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0032465-0003 1-1

 

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

L-(+)-Milchsäure

 

Wirkstoff

79-33-4

201-196-2

4,1 % (w/w)

Kapitel 1.   META-SPC 2 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   META-SPC 2 Identifikator

Identifikator

Meta SPC: meta-SPC 2

1.2.   Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer

1-2

1.3.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Kapitel 2.   META-SPC-ZUSAMMENSETZUNG 2

2.1.   Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 2

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

L-(+)-Milchsäure

 

Wirkstoff

79-33-4

201-196-2

4,1 - 4,1 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 2

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3.   GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 2

Gefahrenhinweise

H318: Verursacht schwere Augenschäden.

Sicherheitshinweise

P280: Augenschutz tragen.

P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM / Arzt anrufen.

Kapitel 4.   ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC

4.1.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1

Anwendung Nr. 1.1: Manuelles Dippen nach dem Melken, gebrauchsfertig (RTU)

Produktart

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Nicht relevant.

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zitzendesinfektionsmittel für Milchtiere (Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen) zur Anwendung nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelles Dippen

Detaillierte Beschreibung:

Manuelles Dippen nach dem Melken.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

Kühe und Büffel: 4 ml/Tier pro Behandlung; Schafe: 2 ml/Tier pro Behandlung; Ziegen: 2-4 ml/Tier pro Behandlung.

Verdünnung (%):

Gebrauchsfertige (RTU) Produkte mit einem pH-Wert von 3 ±0,1.

Keine Verdünnung notwendig.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendung nach dem Melken: 1-3 Mal pro Tag (nach jedem Melkvorgang anwenden).

Kontaktzeit: 5 Minuten.

Anwenderkategorie(n)

Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Kanister, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE): 0,5 Liter, 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter, 60 Liter

Kunststofffass, HDPE: 200 Liter

Großpackmittel (IBC), HDPE: 1 000 Liter

Lichtundurchlässige Behälter.

4.1.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Befüllen Sie den Vorratsbehälter mit dem gebrauchsfertigen Produkt und schrauben Sie den Tauchbecher auf den Vorratsbehälter auf.

Reinigen Sie die Zitzen unmittelbar vor dem Melken sorgfältig durch Abwischen mit einem Einmal-Papiertuch oder Tuch.

Drücken Sie nach dem Melken den Vorratsbehälter zusammen und stülpen Sie den Tauchbecher von unten über jede Zitze. Achten Sie dabei darauf, dass die gesamte Zitze in das Desinfektionsmittel eingetaucht wird.

Füllen Sie den Becher mit frischem Desinfektionsmittel auf, indem Sie den Vorratsbehälter nach Bedarf zusammendrücken. Entleeren Sie den Vorratsbehälter nach der Desinfektion und reinigen Sie Vorratsbehälter und Tauchbecher durch Spülen mit Wasser.

4.1.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.1.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.1.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.1.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.2.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2

Anwendung Nr. 1.2: nach dem Melken, manuelles Sprühen mit einer Sprühflasche, gebrauchsfertig (RTU)

Produktart

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Nicht relevant.

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zitzendesinfektionsmittel für Milchtiere (Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen) zur Anwendung nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelles Sprühen, Sprühflasche

Detaillierte Beschreibung:

Manuelles Sprühen nach dem Melken mit einer Sprühflasche.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

Kühe und Büffel: 4 ml/Tier pro Behandlung; Schafe: 2 ml/Tier pro Behandlung; Ziegen: 2-4 ml/Tier pro Behandlung.

Verdünnung (%):

Gebrauchsfertige (RTU) Produkte mit einem pH-Wert von 3 ±0,1.

Keine Verdünnung notwendig.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendung nach dem Melken: 1-3 Mal pro Tag (nach jedem Melkvorgang anwenden).

Kontaktzeit: 5 Minuten.

Anwenderkategorie(n)

Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Kanister, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE): 0,5 Liter, 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter, 60 Liter

Kunststofffass, HDPE: 200 Liter

Großpackmittel (IBC), HDPE: 1 000 Liter

Lichtundurchlässige Behälter.

4.2.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Befüllen Sie den Vorratsbehälter mit dem gebrauchsfertigen Produkt und schrauben Sie den oberen Teil der Sprühflasche auf.

Reinigen Sie die Zitzen unmittelbar vor dem Melken sorgfältig durch Abwischen mit einem Einmal-Papiertuch / Tuch.

Sprühen Sie das Desinfektionsmittel nach dem Melken unter Verwendung der Sprühflasche auf die Zitzen auf und achten Sie dabei darauf, dass jede Zitze mit dem Desinfektionsmittel bedeckt ist.

Füllen Sie den Vorratsbehälter nach Bedarf mit frischem Desinfektionsmittel auf.

Entleeren Sie den Vorratsbehälter nach der Desinfektion und reinigen Sie Vorratsbehälter und Sprühflasche durch Spülen mit Wasser.

4.2.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

Der berufsmäßige Zuschauer muss die gleiche persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie der berufsmäßige Verwender tragen.

4.2.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.2.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.2.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.3.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3

Anwendung Nr. 1.3: Manuelles Sprühen nach dem Melken mittels eines elektronischen Sprühgeräts, gebrauchsfertig (RTU)

Produktart

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Nicht relevant.

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zitzendesinfektionsmittel für Milchtiere (Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen) zur Anwendung nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelles Sprühen mit elektronischem Sprühgerät

Detaillierte Beschreibung:

Manuelles Sprühen nach dem Melken mit elektronischem Sprühgerät.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

Kühe und Büffel: 4 ml/Tier pro Behandlung; Schafe: 2 ml/Tier pro Behandlung; Ziegen: 2-4 ml/Tier pro Behandlung.

Verdünnung (%):

Gebrauchsfertige (RTU) Produkte mit einem pH-Wert von 3 ±0,1.

Keine Verdünnung notwendig.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendung nach dem Melken: 1-3 Mal pro Tag (nach jedem Melkvorgang anwenden).

Kontaktzeit: 5 Minuten.

Anwenderkategorie(n)

Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Kanister, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE): 0,5 Liter, 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter, 60 Liter

Kunststofffass, HDPE: 200 Liter

Großpackmittel (IBC), HDPE: 1 000 Liter

Lichtundurchlässige Behälter.

4.3.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Öffnen Sie den Behälter mit dem gebrauchsfertigen Produkt und führen Sie den Saugschlauch des elektronischen Sprühgeräts ein.

Reinigen Sie die Zitzen unmittelbar vor dem Melken sorgfältig durch Abwischen mit einem Einmal-Papiertuch / Tuch.

Sprühen Sie das Desinfektionsmittel nach dem Melken mit dem elektronischen Sprühgerät auf die Zitzen auf und achten Sie dabei darauf, dass jede Zitze mit dem Desinfektionsmittel bedeckt ist. Ersetzen Sie den leeren Behälter bei Bedarf durch einen neuen.

Legen Sie das Saugrohrsystem nach der Desinfektion in einen Eimer mit Wasser und spülen Sie das Sprühgerät, indem Sie Wasser hindurchpumpen.

4.3.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

Der berufsmäßige Zuschauer muss die gleiche persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie der berufsmäßige Verwender tragen.

4.3.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.3.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.3.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.4.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4

Anwendung Nr. 1.4: Automatisiertes Dippen nach dem Melken, gebrauchsfertig (RTU)

Produktart

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Nicht relevant.

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zitzendesinfektionsmittel für Milchtiere (Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen) zur Anwendung nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Automatisiertes Dippen

Detaillierte Beschreibung:

Automatisiertes Dippen nach dem Melken.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

Kühe und Büffel: 4 ml/Tier pro Behandlung; Schafe: 2 ml/Tier pro Behandlung; Ziegen: 2-4 ml/Tier pro Behandlung.

Verdünnung (%):

Gebrauchsfertige (RTU) Produkte mit einem pH-Wert von 3 ±0,1.

Keine Verdünnung notwendig.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendung nach dem Melken: 1-3 Mal pro Tag (nach jedem Melkvorgang anwenden).

Kontaktzeit: 5 Minuten.

Anwenderkategorie(n)

Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Kanister, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE): 0,5 Liter, 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter, 60 Liter

Kunststofffass, HDPE: 200 Liter

Großpackmittel (IBC), HDPE: 1 000 Liter

Lichtundurchlässige Behälter.

4.4.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Öffnen Sie den Behälter mit dem gebrauchsfertigen Produkt und führen Sie den Saugschlauch des automatischen Dippsystems ein.

Reinigen Sie die Zitzen vor dem Melken sorgfältig durch ein automatisches Verfahren oder manuell durch vorsichtiges Abwischen mit einem Einmal-Papiertuch oder Tuch.

Nach dem Melken wird das Vakuum abgeschaltet und das Zitzendesinfektionsmittel in einen Verteiler am Sammelstück eingespritzt. Die Zitzen werden mit ca. 2–4 ml der Desinfektionslösung bedeckt, wenn der Melkbecher durch die automatische Melkzeugabnahme (ACR) entfernt wird.

Der gesamte Prozess ist automatisiert.

4.4.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.4.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.4.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.4.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.5.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5

Anwendung Nr. 1.5: Automatisiertes Sprühen nach dem Melken durch einen Roboter, gebrauchsfertig (RTU)

Produktart

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

Nicht relevant.

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: Bakterien

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zitzendesinfektionsmittel für Milchtiere (Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen) zur Anwendung nach dem Melken.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Automatisiertes Sprühen durch Roboter

Detaillierte Beschreibung:

Automatisiertes Sprühen nach dem Melken durch einen Roboter.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

Kühe und Büffel: 4 ml/Tier pro Behandlung; Schafe: 2 ml/Tier pro Behandlung; Ziegen: 2-4 ml/Tier pro Behandlung.

Verdünnung (%):

Gebrauchsfertige (RTU) Produkte mit einem pH-Wert von 3 ±0,1.

Keine Verdünnung notwendig.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendung nach dem Melken: 1-3 Mal pro Tag (nach jedem Melkvorgang anwenden).

Kontaktzeit: 5 Minuten.

Anwenderkategorie(n)

Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Kanister, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE): 0,5 Liter, 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter, 60 Liter

Kunststofffass, HDPE: 200 Liter

Großpackmittel (IBC), HDPE: 1 000 Liter

Lichtundurchlässige Behälter.

4.5.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Öffnen Sie den Behälter mit dem gebrauchsfertigen Produkt und führen Sie den Saugschlauch des Melkroboters ein. Die Zitzen werden mithilfe eines Roboters mit automatischen Bürsten gereinigt.

Nach dem Melken mit dem Melkroboter werden 2–4 ml des Desinfektionsmittels automatisch von einem Melkarm auf die Zitzen gesprüht.

Das Spülen des Sprühgeräts erfolgt automatisch.

4.5.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.5.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.5.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

4.5.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe allgemeine Gebrauchsanweisung.

Kapitel 5.   ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER META-SPC 2

5.1.   Gebrauchsanweisung

Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produktes in die Applikationsausrüstung wird empfohlen.

Das Produkt muss vor Gebrauch auf Temperaturen über 20 ° C gebracht werden.

Um eine ausreichende Kontaktzeit zu gewährleisten, sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt nach der Anwendung nicht entfernt wird.

Lassen Sie das Produkt bis zum nächsten Melken auf den Zitzen. Lassen Sie die Tiere stehen, bis das Produkt getrocknet ist (mindestens 5 Minuten).

5.2.   Risikominderungsmaßnahmen

Unbeschadet der Anwendung der Richtlinie 98/24/EG des Rates und anderer Rechtsvorschriften der Union im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber ist folgende persönliche Schutzausrüstung (PSA) anzuwenden.

Das Tragen eines Augenschutzes gemäß der europäischen Norm EN ISO 16321 oder einer gleichwertigen Norm ist beim Mischen und Befüllen, beim manuellen Sprühen, Eintauchen und Reinigen vorgeschrieben.

Vollständige Verweise auf Gesetze und EN-Normen finden Sie in Abschnitt 6.

Eine Übertragung von der Hand in die Augen ist zu vermeiden.

5.3.   Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Bei Unfällen: Arzt oder Erste-Hilfe-Raum aufsuchen - das Etikett oder dieses Sicherheitsdatenblatt mitbringen.

Bei anhaltenden Symptomen oder Zweifel über den Zustand des Geschädigten ist ärztliche Hilfe aufzusuchen.

Einem Bewusstlosen nie Wasser o.Ä. verabreichen.

NACH EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position für ungehinderte Atmung lagern.

Bei Symptomen: Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.

OHNE Symptome: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. NACH HAUTKONTAKT: Haut mit Wasser spülen.

Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

NACH AUGENKONTAKT: Sofort einige Minuten lang mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. 15 Minuten mit Wasser weiter spülen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.

NACH VERSCHLUCKEN: Sofort Mund ausspülen. Der exponierten Person etwas zu trinken geben, falls sie in der Lage ist zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.

Umweltbezogene Notfallmaßnahmen:

Einleitung in Seen, Bäche, Kanalisationen usw. vermeiden.

Verschüttetes Material mit nicht brennbaren absorbierenden Materialien wie etwa Sand, Erde, Vermiculit oder Kieselgur eindämmen und zur Entsorgung nach den örtlichen Bestimmungen in den dafür vorgesehenen Behältern sammeln.

Die Reinigung erfolgt soweit möglich mit Reinigungsmitteln. Lösungsmittel sind zu vermeiden.

5.4.   Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Entsorgungsmethode:

Das unbenutzte Produkt und die Behälter sind entsprechend den örtlichen Vorschriften zu entsorgen.

Das gebrauchte Produkt kann je nach örtlichen Vorschriften in die Kanalisation gespült oder in dem Güllelager entsorgt werden.

Die Abgabe an eine einzelne Kläranlage ist zu vermeiden.

Leere Behälter mit viel Wasser ausspülen und entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.

Die für die Reinigung der Zitzen verwendeten Papiertücher sind als gemischte Siedlungsabfälle (EWC / Abfallschlüsselnummer 20 03 01) zu entsorgen.

Das Produkt fällt nicht unter die Regeln für gefährliche Abfälle.

Sonstige Informationen:

Bei Abfallbewirtschaftung müssen die Sicherheitsmaßnahmen, die für die Handhabung des Produktes gelten, berücksichtigt werden.

5.5.   Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

An einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren.

Vor Frost schützen.

Vor Licht schützen.

Im Originalbehälter aufbewahren.

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Haltbarkeit: 24 Monate

Kapitel 6.   SONSTIGE ANGABEN

In Bezug auf die „Kategorie(n) von Verwendern“ ist zu beachten: Unter „berufsmäßigen Verwendern” (einschließlich „industriellen Verwendern”) sind „geschulte berufsmäßige Verwender” zu verstehen, wenn dies durch nationale Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist.

Vollständige Verweise auf Gesetze und EN-Normen, auf die in Abschnitt 5.2 „Risikominderungsmaßnahmen“ verwiesen wird:

Richtlinie 98/24/EG des Rates vom 7. April 1998 zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (vierzehnte Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) (Amtsblatt L 131, 5.5.1998, S.11).

EN ISO 16321 – Augen- und Gesichtsschutz für berufliche Anwendungen.

Kapitel 7.   DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 2

7.1.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Viri TE Spray

Absatzmarkt: EU

Agro Lac Spray

Absatzmarkt: EU

Lacto Extra Spray

Absatzmarkt: EU

LactoPlus

Absatzmarkt: EU

Teho Lacta Spray

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0032465-0004 1-2

 

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

L-(+)-Milchsäure

 

Wirkstoff

79-33-4

201-196-2

4,1 % (w/w)

7.2.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Nova LA Spray

Absatzmarkt: EU

Agro LA Spray

Absatzmarkt: EU

Lacto LA Spray

Absatzmarkt: EU

Lacto Max

Absatzmarkt: EU

Lacto Protect Sprüh

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0032465-0005 1-2

 

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

L-(+)-Milchsäure

 

Wirkstoff

79-33-4

201-196-2

4,1 % (w/w)


ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2024/2863/oj

ISSN 1977-0642 (electronic edition)


Sus