Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 91999E000054

    SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 54/99 von Barbara WEILER EU- Verbindungsbüros für Forschung und Technologie (Innovation Relay Center)

    ABl. C 341 vom 29.11.1999, p. 39 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

    European Parliament's website

    91999E0054

    SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 54/99 von Barbara WEILER EU- Verbindungsbüros für Forschung und Technologie (Innovation Relay Center)

    Amtsblatt Nr. C 341 vom 29/11/1999 S. 0039


    SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-0054/99

    von Barbara Weiler (PSE) an die Kommission

    (22. Januar 1999)

    Betrifft: EU-Verbindungsbüros für Forschung und Technologie (Innovation Relay Center)

    1. Wann und wo wurden IRC mit Hilfe der EU eingerichtet?

    2. Mit welcher Zielsetzung wurden IRC eingerichtet?

    3. Welche Mittel wurden seither für die IRC nach Haushaltsjahren und Standorten verausgabt?

    Welchen Beitrag haben Bundesländer und Kommunen geleistet?

    4. Wann hat eine Evaluation der IRC stattgefunden? Welche Ergebnisse hat die Evaluation erbracht? Gibt es eine "ranking-list"? Nach welchen Kriterien wurde die Evaluation durchgeführt?

    5. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um weniger leistungsfähigen IRC Impulse zu geben?

    6. Welche IRC werden von welchen Institutionen beraten?

    7. Welche IRC waren oder sind von der Schließung bedroht?

    Antwort von Frau Cresson im Namen der Kommission

    (25. März 1999)

    Das Netz von 53 Verbindungsbüros für Forschung und Technologie (Innovation Relay Centers, IRC) wurde im Herbst 1995 in den 15 Mitgliedstaaten, Norwegen, Island und ab 1. Januar 1998 Israel im Anschluß an eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Innovationsprogramms (4. Rahmenprogramm) errichtet. Dieses Netz hat Hilfestellung an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Förderung eines grenzueberschreitenden Technologietransfers sowie die Erteilung von Informationen über die Beteiligung an Forschungs- und technologischen Entwicklungsprogrammen der Gemeinschaft zum Ziel.

    Der Gesamtbeitrag der Gemeinschaft beläuft sich auf 53 Mio. Euro während 4.5 Jahren (1. Oktober 1995 bis 31. März 2000) und gliedert sich in folgende Jahresbeiträge (in Mio. Euro): 1995: 5.5, 1996: 6.5, 1997: 13, 1998: 7, 1999 (bis jetzt): 5. Nach Land entfallen auf Belgien 2, Dänemark 1, Deutschland 8, Griechenland 2.4, Spanien 6, Frankreich 6.7, Irland 1, Italien 7.3, Luxemburg 0.7, die Niederlande 2.2, Österreich 1.6, Portugal 2, Finnland 1.3, Schweden 2, das Vereinigte Königreich 7, Island 0.5, Israel 0.4 und Norwegen 0.9 Mio. Euro. Die deutschen Länder beteiligen sich nicht als IRC-Partner und nahmen somit an der Finanzierung des Programmes nicht teil.

    Die Vorschläge wurden ursprünglich im Anschluß an eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen von unabhängigen Sachverständigen beurteilt. Nach 16-monatiger Tätigkeit nahmen acht unabhängige Sachverständige im Hinblick auf die Erneuerung der Verträge in einer zweiten Phase im Frühjahr 1997 eine Halbzeit-Bewertung vor. Diese stützte sich auf die Leistung der vergangenen Tätigkeiten, die Pläne für die zweite Phase, eine Eigenbeurteilung und die Stellungnahme ausgewählter IRC-Kunden. Diese Zwischenbewertung brachte zum Ausdruck, daß die meisten Verbindungsbüros für Forschung und Technologie für fähig erachtet wurden, ihre Tätigkeit fortzusetzen, wobei über 50 % gute oder sehr gute Arbeit leisteten. Beim Evaluierungsprozeß wurden jedoch sieben Verbindungsbüros als "niedrig" eingestuft (Aquitaine/Poitou-Charante, Elsaß-Lothringen, Hessen-Rheinland-Pfalz, Lombardei, Luxemburg/Trier/Saarland, Gallizien und Südengland); es wurde festgestellt, daß sie ihre Struktur, Mittel und den Inhalt ihrer Tätigkeiten (Ziele, Methodik) erheblich anpassen müssen, wenn sie ihre Rolle weiterhin wahrnehmen sollen. Spezifische Initiativen wurden ergriffen. In erster Linie wurden Koordinatoren erneuert, Partner ausgewechselt und die Konsortien verkleinert, wodurch wesentliche strukturelle Änderungen erzielt wurden. Ausbildungslehrgänge wurden veranstaltet, um die Zuständigkeit des Personals zu erhöhen und die Projektziele und anzuwendenden Methoden besser zum Ausdruck zu bringen.

    Ausserdem wurden die Verbindungsbüros für Forschung und Technologie wie andere Maßnahmen des Innovationsprogramms im Rahmen der jährlichen Überwachung jedes Jahr einer Prüfung unterzogen, wie dies für Forschungsprogramme die Regel ist.

    Eine neue, offene Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Errichtung eines neuen IRC-Netzes im Rahmen des vor kurzem angenommenen Programms "Innovation und Beteiligung der KMU" (fünftes Rahmenprogramm) 2000 bis 2004 wird in den nächsten Monaten veröffentlicht; der Anfangsvertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Dies bedeutet, daß alle bereits bestehenden Verbindungsbüros für Forschung und Technologie im Wettbewerb mit anderen Stellen ein Auswahlverfahren bestehen müssen, um in der nächsten Phase ihre Tätigkeit mit einem Zuschuß der Gemeinschaft fortsetzen zu können. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen dürfte im Juni veröffentlicht werden.

    Top