This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 52024XC00841
Publication of a communication of approval of a standard amendment to the product specification for a name in the wine sector as referred to in Article 17(2) and (3) of Commission Delegated Regulation (EU) 2019/33
Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission
Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission
PUB/2023/1590
ABl. C, C/2024/841, 16.1.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2024/841/oj (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
|
Amtsblatt |
DE Serie C |
|
C/2024/841 |
16.1.2024 |
Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission
(C/2024/841)
Die Veröffentlichung der vorliegenden Mitteilung erfolgt gemäß Artikel 17 Absatz 5 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission (1).
MITTEILUNG DER GENEHMIGUNG EINER STANDARDÄNDERUNG
„Groningen“
PGI-NL-A0970-AM06
Datum der Mitteilung: 17.10.2023
BESCHREIBUNG UND BEGRÜNDUNG DER GENEHMIGTEN ÄNDERUNG
Änderung der Liste der Keltertrauben
Mit dieser Änderung werden die in der Produktspezifikation und im Einzigen Dokument aufgeführten zugelassenen Rebsorten für die g. g. A. Groningen geändert, und es handelt sich um eine Aktualisierung aufgrund der Praxis.
Beschreibung und Änderungsgründe
Beschreibung:
In das Verzeichnis der für diese g. g. A. zugelassenen Sorten wurden 7 Sorten aufgenommen, und zwar:
|
|
Pinot Grigio |
|
|
Accent N |
|
|
Allegro N |
|
|
Bolero N |
|
|
Saphira N |
|
|
Divicio N |
|
|
Divona B |
Begründung: Es werden neue Rebsorten entwickelt, die nach einer langen Entwicklungsphase und ausführlichen Zulassungsverfahren bei Zulassung in die OIV-Sortenliste aufgenommen werden. Wenn diese Sorten in die OIV-Sortenliste aufgenommen werden, können sie auch für eine Aufnahme in die Liste der für diese g. g. A. zugelassenen Sorten infrage kommen.
Bei dieser Änderung handelt es sich um eine Standardänderung, da sie weder den Namen der g. g. A. noch die Erzeugniskategorie, den Zusammenhang oder die Vermarktungsbeschränkungen betrifft.
EINZIGES DOKUMENT
1. Name(n)
„Groningen“
2. Art der geografischen Angabe
g. g. A. – geschützte geografische Angabe
3. Kategorien von Weinbauerzeugnissen
|
1. |
Wein |
|
4. |
Schaumwein |
|
5. |
Qualitätsschaumwein |
|
8. |
Perlwein |
|
9. |
Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure |
4. Beschreibung des Weins/der Weine
1. Weinkategorie 1: Wein
KURZBESCHREIBUNG
Organoleptische Eigenschaften:
Die Weißweine sind frisch, mit eher grünen Noten.
Die Rotweine sind durch rote Früchte gekennzeichnet und vollmundig.
Analysemerkmale:
Folgende Merkmale werden anhand der geltenden Begriffsbestimmungen in den EU-Verordnungen/niederländischen Ministerialverordnungen beschrieben:
|
— |
Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol) |
|
— |
Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure |
|
— |
Höchstgehalt an Schwefeldioxid |
|
— |
Maximale Anreicherung, Entsäuerung und – vorbehaltlich der Genehmigung – Säuerung
|
||||||||||||
2. Weinkategorie 4: Schaumwein
KURZBESCHREIBUNG
Organoleptische Eigenschaften:
Die Weißweine sind frisch, mit eher grünen Noten.
Die Rotweine sind durch rote Früchte gekennzeichnet und vollmundig.
Analysemerkmale:
Folgende Merkmale werden anhand der geltenden Begriffsbestimmungen in den EU-Verordnungen/niederländischen Ministerialverordnungen beschrieben:
|
— |
Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol) |
|
— |
Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure |
|
— |
Höchstgehalt an Schwefeldioxid |
|
— |
Maximale Anreicherung, Entsäuerung und – vorbehaltlich der Genehmigung – Säuerung
|
||||||||||||
3. Weinkategorie 5: Qualitätsschaumwein
KURZBESCHREIBUNG
Organoleptische Eigenschaften:
Die Weißweine sind frisch, mit eher grünen Noten.
Die Rotweine sind durch rote Früchte gekennzeichnet und vollmundig.
Analysemerkmale:
Folgende Merkmale werden anhand der geltenden Begriffsbestimmungen in den EU-Verordnungen/niederländischen Ministerialverordnungen beschrieben:
|
— |
Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol) |
|
— |
Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure |
|
— |
Höchstgehalt an Schwefeldioxid |
|
— |
Maximale Anreicherung, Entsäuerung und – vorbehaltlich der Genehmigung – Säuerung
|
||||||||||||
4. Weinkategorie 8: Perlwein
KURZBESCHREIBUNG
Organoleptische Eigenschaften:
Die Weißweine sind frisch, mit eher grünen Noten.
Die Rotweine sind durch rote Früchte gekennzeichnet und vollmundig.
Analysemerkmale:
Folgende Merkmale werden anhand der geltenden Begriffsbestimmungen in den EU-Verordnungen/niederländischen Ministerialverordnungen beschrieben:
|
— |
Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol) |
|
— |
Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure |
|
— |
Höchstgehalt an Schwefeldioxid |
|
— |
Maximale Anreicherung, Entsäuerung und – vorbehaltlich der Genehmigung – Säuerung
|
||||||||||||
5. Weinkategorie 9: Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure
KURZBESCHREIBUNG
Organoleptische Eigenschaften:
Die Weißweine sind frisch, mit eher grünen Noten.
Die Rotweine sind durch rote Früchte gekennzeichnet und vollmundig.
Analysemerkmale:
Folgende Merkmale werden anhand der geltenden Begriffsbestimmungen in den EU-Verordnungen/niederländischen Ministerialverordnungen beschrieben:
|
— |
Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol) |
|
— |
Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure |
|
— |
Höchstgehalt an Schwefeldioxid |
|
— |
Maximale Anreicherung, Entsäuerung und – vorbehaltlich der Genehmigung – Säuerung
|
||||||||||||
5. Weinbereitungsverfahren
5.1. Spezifische önologische Verfahren
Weiß = > Ernte, Sortieren, Pressen, Vorklärung, Gärung, Klärung / Reifung, Abfüllung
ROT = > Ernte, Sortieren, Einmaischen / Entstielen, Schalengärung, Pressen, Milchsäuregärung, Klärung / Reifung, Abfüllung
5.2. Höchsterträge
1. Weiße Trauben
90 Hektoliter je Hektar
2. Rote Trauben
75 Hektoliter je Hektar
6. Abgegrenztes geografisches Gebiet
Provinz Groningen, abgegrenzt durch die in der Verfassung festgelegten Provinzgrenzen.
7. Keltertraubensorte(n)
Accent N
Acolon
Allegro N
Auxerrois B
Bacchus B
Baco noir
Baron N
Bianca B
Birstaler Muskat
Bolero N
Bronner B
Cabaret Noir N (VB-91-26-4)
Cabernet Blanc B (VB-91-26-1)
Cabernet Cantor N
Cabernet Carbon N
Cabernet Carol N
Cabernet Cortis
Cabernet Cubin
Cabernet Dorio
Cabernet Dorsa
Cabernet Franc N
Cabernet Jura
Cabernet Mitos
Cabernet Sauvignon
Cabertin N (VB-91-26-17)
Calandro N
Calardis Blanc B
Carmenere
Chardonnay B
Dakapo
Divicio N
Divona B
Domina N
Dornfelder N
Dunkelfelder N
Excelsior
Faber B
Felicia B
Florental N
Frühburgunder N
Gamaret N
Gamay N
Gewürztraminer Rs
Golubok N
Hegel
Helios
Hibernal B
Huxelrebe B
Hölder B
Johanniter B
Juwel B
Kerner B
Kernling B
Land N
Laurot N
Léon Millot N
Maréchal Foch N
Melody
Merlot
Merzling B
Meunier N
Monarch
Morio Muscat B
Muscaris B
Muskat Blanc
Muskat Blau
Müller-Thurgau B
Orion B
Ortega B
Palatina
Phoenix B
Pinot Grigio
Pinot Gris G
Pinot blanc B
Pinot noir N
Pinotin N
Plantet N
Polo Muscat B
Portugieser N
Prior N
Rayon d'or B
Reberger
Regent N
Reichensteiner B
Riesling B
Rinot B
Rondo N
Roter Elbling Rs
Ruländer G
Saphira N
Satin Noir N (VB-91-26-29)
Sauvignac B (Cal 6-04)
Sauvignon Blanc B
Sauvignon Soyhieres B (VB-32-7)
Sauvitage B
Scheurebe B
Schönburger Rs
Seyval B
Siegerrebe Rs
Silcher B
Sirius
Solaris
Souvignier Gris
St. Laurent
Staufer
Sylvaner B
Syrah
Tempranillo
Villaris B
Viognier B
Würzer B
Zweigeltrebe N
8. Beschreibung des Zusammenhangs bzw. der Zusammenhänge
8.1. Geografisches Gebiet : Beschreibung und Klima
Beschreibung des Gebiets:
In einem breiten Streifen entlang der Küste im Norden und Westen gibt es Ablagerungen von Marschenklei.
Im Südosten an der Grenze mit Drenthe findet man Hochmoore.
Der Südosten zeichnet sich aus durch (lehmige) Feinsandböden
Charakteristisch für das Klima sind:
|
— |
mittlere Niederschläge von 843 mm/Jahr |
|
— |
1 550 Sonnenstunden/Jahr |
|
— |
mittlere Temperatur von 9,5 °C im Jahr und 16,6 °C im Sommer |
|
— |
Differenz zwischen Tag- und Nachttemperatur im September von 8,9 °C |
8.2. Ursächlicher Zusammenhang
Dank des Klimas können die genannten Erträge und die erwähnte Reife erzielt werden. Die Reife äußert sich in einem frischen Weißwein, der auch grüne Noten aufweist, und bei Rotwein Noten von roten Früchten.
9. Weitere wesentliche Bedingungen (Verpackung, Etikettierung, sonstige Anforderungen)
Rechtsrahmen:
EU-Rechtsvorschriften
Art der sonstigen Bedingung:
Ausnahme in Bezug auf die Erzeugung in dem abgegrenzten geografischen Gebiet
Beschreibung der Bedingung:
Nahegelegenes Gebiet für die Weinerzeugung
Was das Erzeugungsgebiet für die Weinbereitung (Vinifizierung) betrifft, sind alle niederländischen Provinzen als „nahegelegen“ definiert.
Wird der Grundwein im Gebiet der g. g. A. oder in einem nahegelegenen Gebiet bereitet, so kann ein Teil dieses Grundweins oder das gesamte Volumen als Perlwein oder Schaumwein im Lohn abgefüllt werden.
Dieser Vorgang kann außerhalb des Gebiets der g. g. A. oder des nahegelegenen Gebiets erfolgen, wobei der Name der g. g. A. beibehalten wird. In diesem Fall wird auf dem Etikett auch der Lohnabfüller angegeben, gegebenenfalls durch eine Codenummer (Abgefüllt durch … für …).
Link zur Produktspezifikation
https://www.rvo.nl/sites/default/files/2023-06/BGA_Groningen_productdossier_2023.pdf
ELI: http://data.europa.eu/eli/C/2024/841/oj
ISSN 1977-088X (electronic edition)