Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32025R1178

Durchführungsverordnung (EU) 2025/1178 der Kommission vom 23. Mai 2025 zur Festlegung von Vorschriften für die Anwendung der Verordnung (EU) 2024/1735 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste der Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und ihrer wichtigsten spezifischen Bauteile für die Zwecke der Bewertung des Beitrags zur Resilienz

C/2025/9033

ABl. L, 2025/1178, 18.6.2025, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2025/1178/oj (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2025/1178/oj

European flag

Amtsblatt
der Europäischen Union

DE

Reihe L


2025/1178

18.6.2025

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2025/1178 DER KOMMISSION

vom 23. Mai 2025

zur Festlegung von Vorschriften für die Anwendung der Verordnung (EU) 2024/1735 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste der Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und ihrer wichtigsten spezifischen Bauteile für die Zwecke der Bewertung des Beitrags zur Resilienz

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2024/1735 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Schaffung eines Rahmens für Maßnahmen zur Stärkung des europäischen Ökosystems der Fertigung von Netto-Null-Technologien und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1724 (1), insbesondere auf Artikel 29 Absatz 2 Unterabsatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Verordnung (EU) 2024/1735 wurde ein gemeinsamer Rechtsrahmen geschaffen, der durch die Förderung der Diversifizierung der Lieferketten und die Verbesserung der Fertigungskapazitäten der Union im Bereich der Netto-Null-Technologien die Resilienz und Versorgungssicherheit der Union in diesem Bereich stärken soll.

(2)

Im Einklang mit den Artikeln 25, 26 und 28 der Verordnung (EU) 2024/1735 sind bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, bei Auktionen für erneuerbare Energien oder bei anderen Formen der öffentlichen Intervention nicht preisbezogene Kriterien – wie der Beitrag zur Resilienz – anzuwenden, wenn es Hinweise auf eine erhebliche Abhängigkeit von Drittländern in Bezug auf die Versorgung der Union mit Netto-Null-Technologien gibt. Für die Zwecke der Bewertung des Beitrags zur Resilienz soll die Kommission einen Durchführungsrechtsakt erlassen, der eine Liste der Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und ihrer wichtigsten spezifischen Bauteile enthält. Die Liste dient der Bewertung des Beitrags zur Resilienz.

(3)

Der Anhang der Verordnung (EU) 2024/1735 enthält eine Liste der Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und der spezifischen Bauteile, die in erster Linie für die Herstellung von Netto-Null-Technologien verwendet werden.

(4)

Die wichtigsten spezifischen Bauteile, die in der Liste im Anhang dieser Verordnung aufgeführt sind, sollten im Einklang mit den Bestimmungen über die Erschließung der Märkte gemäß den Artikeln 25 bis 28 der Verordnung (EU) 2024/1735 nur diejenigen spezifischen Bauteile, die in erster Linie für die Herstellung von Netto-Null-Technologien verwendet werden, umfassen, die wesentlich für die Gewährleistung der Resilienz der Union sind.

(5)

Spezifische Bauteile, die in erster Linie für die Herstellung von Netto-Null-Technologien verwendet werden, sollten dann als wesentlich für die Gewährleistung der wirksamen Umsetzung des Beitrags zur Resilienz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, bei Auktionen für erneuerbare Energien und bei anderen Formen der öffentlichen Intervention angesehen werden, wenn sie erheblich zum Wert des Endprodukts beitragen oder wenn sie für die Stärkung der Resilienz der gesamten Lieferkette von entscheidender Bedeutung sind.

(6)

Um den Mitgliedstaaten ausreichend Zeit einzuräumen, sich auf die Anforderungen in Bezug auf den Beitrag zur Resilienz vorzubereiten, sollte die Anwendung dieser Verordnung aufgeschoben werden.

(7)

Die Kommission stellt im Einklang mit Artikel 29 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EU) 2024/1735 aktualisierte Informationen über die Anteile des in der Union verfügbaren und aus verschiedenen Drittländern stammenden Angebots an Netto-Null-Technologien und deren wichtigsten spezifischen Bauteilen bereit.

(8)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen stehen im Einklang mit der Stellungnahme des nach Artikel 45 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2024/1735 eingesetzten Ausschusses —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Liste der Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und ihrer wichtigsten spezifischen Bauteile zur Bewertung des Beitrags zur Resilienz ist im Anhang enthalten.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 30. Dezember 2025.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 23. Mai 2025

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)   ABl. L, 2024/1735, 28.6.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2024/1735/oj.


ANHANG

Liste der Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und ihrer wichtigsten spezifischen Bauteile für die Zwecke der Bewertung des Beitrags zur Resilienz

 

Unterkategorien der Netto-Null-Technologien

Endprodukte

Wichtigste spezifische Bauteile

Solartechnologien

Fotovoltaiktechnologien (photovoltaic (PV) technologies)

PV-Systeme

PV-Polysilizium

PV-Siliziumbarren oder Äquivalent (1)

PV-Wafer oder Äquivalent (1)

PV-Zellen oder Äquivalent (1)

Solarglas

PV-Module

PV-Wechselrichter

PV-Nachführsysteme einschließlich spezifischer Befestigungen

Thermoelektrische Solartechnologien

Solarthermische Kraftwerke mit Strahlungsbündelung (concentrated solar power (CSP) plants)

CSP-Reflektoren

CSP-Nachführsysteme einschließlich spezifischer Befestigungen

CSP-Strahlungsempfänger (Brennpunkt- oder -linie)

Thermische Solartechnologien

Solarthermische Systeme

Solarthermie-Kollektoren (einschließlich Flach-, Röhren-, Konzentratorsystem- und Luftkollektoren)

Solarthermie-Absorber

Solarglas

Solarthermie-Nachführsysteme einschließlich spezifischer Befestigungen

Sonstige Solartechnologien

Fotovoltaisch-thermische (photovoltaic thermal, PVT) Kollektoren

 

Technologien für Onshore-Windkraft und erneuerbare Offshore-Energien

Technologien für Onshore-Windkraft

Onshore-Windturbinen

Gondeln (Baugruppe)

Rotornaben

Haupt-, Azimut- und Blattlager

Direktantrieb-Antriebsstränge (einschließlich Generator) und/oder Getriebe-Antriebsstränge (einschließlich Generator)

Dauermagneten für Windturbinen

Getriebekästen für Windturbinen

Rotorblätter

Türme

Technologien für Offshore-Windkraft

Offshore-Windenergieanlagen

Gondeln (Baugruppe)

Rotornaben

Haupt-, Azimut- und Blattlager

Direktantrieb-Antriebsstränge (einschließlich Generator) und/oder Getriebe-Antriebsstränge (einschließlich Generator)

Dauermagneten für Windturbinen

Getriebekästen für Windturbinen

Rotorblätter

Türme

Fundamente/Schwimmer

Sonstige Technologien für erneuerbare Offshore-Energie

Gezeitenstrom-Energietechnologien

Wellenenergietechnologien

 

Batterie- und Energiespeichertechnologien

Batterietechnologien

Batterien (2)

Batteriesätze

Batteriemodule

Batteriezellen

Kathoden-Aktivmaterialien

Anoden-Aktivmaterialien

Elektrolyte

Separatoren

Stromabnehmer (einschließlich dünner Kupfer-, Aluminium-, Nickel- und Kohlenstofffolien)

Batterie-Managementsysteme

Batterie-Wärmemanagementsysteme

Elektrochemische Speichersysteme

Ultrakondensatoren/Superkondensatoren

Redox-Flow-Energiespeicherung

Elektrolyte

Separatoren

Stromabnehmer

Elektrodenplatten

Schwerkraftspeichertechnologien

Pumpspeicherung

Reversible Pumpturbinen und Pumpenläufer

Verteiler mit Leitschaufeln

Technologien zur Speicherung thermischer Energie

Systeme zur Speicherung thermischer Energie

Medien zur Speicherung sensibler Wärme und latenter Wärme (einschließlich Phasenwechselmaterialien und Salzschmelzen)

Materialen für die thermochemische Speicherung

Technologien zur Druckgas-/Flüssiggas-Energiespeicherung

Druckluft-Energiespeicherung

Flüssigluft-Energiespeicherung

 

Sonstige Energiespeichertechnologien

Schwungrad-Energiespeicherung

Schwungradrotoren

Wärmepumpen und Technologien für geothermische Energien

Technologien für Wärmepumpen

Wärmepumpen

Wärmepumpen

Vierwegeventile

Scroll-Verdichter/Rotationsverdichter für Wärmepumpen

Technologien für geothermische Energie

Geothermische Kraftwerke

Systeme zur Direktnutzung von Geothermie

Wärmetauscher, die gegen korrosionsfördernde Betriebsbedingungen von Geothermieanlagen beständig sind

Tauchmotorpumpen, die gegen korrosionsfördernde Betriebsbedingungen von Geothermieanlagen beständig sind

Wasserstofftechnologien

Elektrolyseure

Alkalische Elektrolyseure (AEL)

Plattenstapel (Stacks)

Separatoren (spezielle Diaphragmen oder Membranen für die Wasserelektrolyse)

Bipolarplatten und Endplatten

Elektroden

Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM-Elektrolyseure oder PEMEL)

Plattenstapel (Stacks)

Membran-Elektroden-Baugruppen (dreilagig)/katalysatorbeschichtete Membranen

Poröse Transportschichten/Gasdiffusionsschichten

Bipolarplatten und Endplatten

Anionenaustauschmembran-Elektrolyseure (AEM-Elektrolyseure oder AEMEL)

Plattenstapel (Stacks)

Membran-Elektroden-Baugruppen (dreilagig)/katalysatorbeschichtete Membranen

Poröse Transportschichten/Gasdiffusionsschichten

Bipolarplatten und Endplatten

Festoxid-Elektrolyseure (SO-Elektrolyseure oder SOEL)

Plattenstapel (Stacks)

Elektrolyte und Elektroden

Hochtemperatur-Dichtungen/-Dichtstoffe

Interkonnektoren/Gewebe und Endplatten

Wasserstoff-Brennstoffzellen

Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC)

Plattenstapel (Stacks)

Membran-Elektroden-Baugruppen (dreilagig)/katalysatorbeschichtete Membranen

Poröse Transportschichten/Gasdiffusionsschichten

Bipolarplatten und Endplatten

Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Plattenstapel (Stacks)

Elektrolyte und Elektroden

Hochtemperatur-Dichtungen/-Dichtstoffe

Interkonnektoren/Gewebe und Endplatten

Sonstige Wasserstofftechnologien

Netze für die Wasserstofffernleitung und -verteilung

Wasserstoffverdichter

Wasserstofftankstellen

Rohrleitungen für die Wasserstofffernleitung und -verteilung

Wasserstoffspeicheranlagen

Eingebaute Wasserstoffspeichertanks

Ortsfeste Wasserstoffspeichertanks

Anlagen zur Umwandlung von Wasserstoff zu Ammoniak und zur Rückgewinnung von Wasserstoff aus Ammoniak

Ammoniak-Cracker

Technologien für nachhaltiges Biogas und Biomethan

Technologien für nachhaltiges Biogas

Anlagen für nachhaltiges Biogas

Fermenter/Gärtanks

Technologien für nachhaltiges Biomethan

Anlagen für nachhaltiges Biomethan

Fermenter/Gärtanks

Einheiten zur Biomethanaufbereitung

Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2

Technologien zur Abscheidung von CO2

Abscheidung durch Absorption

Abscheidung durch Adsorption

Abscheidung durch Membranen

Feststoff-Looping-Abscheidung

Tiefkalte Abscheidung

Direkte Abscheidung aus der Luft

CO2-Verdichter

Technologien zur Speicherung von CO2

 

 

Stromnetztechnologien

Stromnetztechnologien

Onshore-Umspannwerke

Offshore-Umspannwerke

Kabel und Leitungen für die Stromübertragung und -verteilung sowie Kabel, die Netto-Null-Technologien mit dem Stromnetz verbinden (Freileitungen, Erd- und Unterseekabel, auch für Hochspannungs-Gleichstrom- (HGÜ) und Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragung (HWÜ))

Schaltanlagen

Leistungsschalter

Schutzrelais

Leistungstransformatoren

Trennschalter

Sammelschienensysteme

Schaltschränke

Offshore-Umspannwerke

Wechselrichter

Konverter

Stromübertragungs- und -verteilertürme

Stromübertragungs- und -verteilertürme

Elektrische Leiter (einschließlich fortschrittlicher Leiter und Hochtemperatur-Supraleiter)

Isolatoren

Kabel, Leitungen und Zubehör für die Stromübertragung und -verteilung sowie Kabel, die Netto-Null-Technologien mit dem Stromnetz verbinden (Freileitungen, Erd- und Unterseekabel, auch für Hochspannungs-Gleichstrom- (HGÜ) und Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragung (HWÜ))

Kabel und Leitungen für die Stromübertragung und -verteilung sowie Kabel, die Netto-Null-Technologien mit dem Stromnetz verbinden (Freileitungen, Erd- und Unterseekabel, auch für Hochspannungs-Gleichstrom- (HGÜ) und Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragung (HWÜ))

Elektrische Leiter (einschließlich fortschrittlicher Leiter und Hochtemperatur-Supraleiter)

Isolatoren

Leistungstransformatoren

Leistungstransformatoren

Transformatorkerne

Transformatorspulen

Transformator-Stufenschalter

Elektrische Ladetechnologien für den Verkehr

Ausrüstung für die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

Elektrische Straßensysteme (3)

Ausrüstung für die landseitige Stromversorgung

Oberleitungen

Ausrüstung für die Stromversorgung im elektrischen Luftverkehr

Ausrüstung für die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

Ausrüstung für die landseitige Stromversorgung

Ausrüstung für die Stromversorgung im elektrischen Luftverkehr

Technologien zur Digitalisierung des Netzes und andere Stromnetztechnologien

Geräte und Bauteile der Hochleistungs- und Mittelspannungselektronik (einschließlich Gleichstromtechnologie)

Technologien für flexible Drehstromübertragungssysteme

Intelligente Zähler/Fortgeschrittene Mess- und Regelungsinfrastrukturen

Geräte und Bauteile der Hochleistungs- und Mittelspannungselektronik (einschließlich Gleichstromtechnologie)

Technologien für flexible Drehstromübertragungssysteme

Intelligente Zähler/Fortgeschrittene Mess- und Regelungsinfrastrukturen

Technologien für Kernspaltungsenergie

Technologien für Kernspaltungsenergie

Kernspaltungskraftwerke

Brennelemente

Reaktorbehälter

Primärrohrleitungen und Ventile

Dampfturbinen

Dampferzeuger

Sicherheitssysteme

Überwachungs- und Leittechniksysteme

Technologien für den Kernbrennstoffkreislauf

Kernbrennstoffkreislauf

Zentrifugen

Gaszuführungs- und Gasflussregelungssysteme

Ausrüstung für die chemische Aufbereitung

Ausrüstung für die Abfallverglasung

Transport-, Lager- und Entsorgungszylinder, -container und -behälter

Schweres Wasser

Sicherheitssysteme

Überwachungs- und Leittechniksysteme

Technologien für nachhaltige alternative Kraftstoffe

Technologien für nachhaltige alternative Kraftstoffe

Anlagen für nachhaltige alternative Kraftstoffe

Thermochemische, elektrochemische, chemische und biochemische/biologische Reaktoren zur Umwandlung von Biomasse und wiederverwerteten kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in Biozwischenprodukte und/oder Synthesegas

Reaktoren und Nachbehandlungsanlagen zur Umwandlung von Biozwischenprodukten und/oder Synthesegas und wiederverwerteten kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in nachhaltige alternative Brennstoffe

Wasserkrafttechnologien

Wasserkrafttechnologien

Wasserturbinensysteme

Wasserturbinenläufer

Verteiler mit Leitschaufeln

Sonstige Technologien für erneuerbare Energien

Technologien für Salzgradient-Energie

 

 

Technologien für Umgebungsenergie, außer Wärmepumpen

 

 

Technologien für Energie aus Biomasse

Pelletpressen

Brikettierpressen

Pelletmatrizen

Presskammern für Brikettierpressen

Technologien für Energie aus Deponiegas

 

 

Technologien für Energie aus Klärgas

 

 

Sonstige Technologien für erneuerbare Energien

 

 

Energiesystembezogene Energieeffizienztechnologien

Energiesystembezogene Energieeffizienztechnologien

Energiemanagementsysteme

Gebäudeautomatisierungssysteme

Automatisierte Laststeuerung

Drehzahlregelungen

Stromsysteme mit Organic-Rankine-Kreislauf (organic Rankine cycle, ORC)

Energiemanagementsysteme

Gebäudeautomatisierungssysteme

Automatisierte Laststeuerung

Drehzahlregelungen

ORC-Turbinen

Wärme- und Kältenetztechnologien

Rohrleitungen für Wärme- und Kälteverteilernetze

 

Sonstige energiesystembezogene Energieeffizienztechnologien

 

 

Erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

Technologien für erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

Anlagen für erneuerbare Brenn- bzw. Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

Reaktoren zur Umwandlung von H2 und CO2 oder N2 in Synthesegas oder Alkohole

Reaktoren zur Umwandlung von Synthesegas oder Alkoholen in erneuerbare Brenn- bzw. Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

Biotechnologische Klimaschutz- und Energielösungen

Biotechnologische Klimaschutz- und Energielösungen

Mikroorganismen und Mikrobenstämme (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bakterien, Hefen, Mikroalgen, Pilze und Archaea), die zur Vorbehandlung und zur Umwandlung von Einsatzstoffen in Biokraftstoffe, wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe und erneuerbare Kraftstoffe, biobasierte und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Chemikalien, Biopolymere, biobasierte Werkstoffe und biobasierte Produkte verwendet werden

Enzyme (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Amylase und Zellulase), die zur Vorbehandlung und zur Umwandlung von Einsatzstoffen in Biokraftstoffe, biobasierte Chemikalien, biobasierte Werkstoffe und biobasierte Produkte oder Katalysierung von Reaktionen in chemischen Prozessen verwendet werden

Biopolymere

Mikroorganismen und Mikrobenstämme (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bakterien, Hefen, Mikroalgen, Pilze und Archaea), die zur Vorbehandlung und zur Umwandlung von Einsatzstoffen in Biokraftstoffe, wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe und erneuerbare Kraftstoffe, biobasierte und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Chemikalien, Biopolymere, biobasierte Werkstoffe und biobasierte Produkte verwendet werden

Enzyme (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Amylase und Zellulase), die zur Vorbehandlung und zur Umwandlung von Einsatzstoffen in Biokraftstoffe, biobasierte Chemikalien, biobasierte Werkstoffe und biobasierte Produkte oder Katalysierung von Reaktionen in chemischen Prozessen verwendet werden

Biopolymere

Transformative industrielle Technologien für die Dekarbonisierung

Transformative industrielle Technologien für die Dekarbonisierung

Lichtbogenöfen

Wasserstofffähige Direktreduktionsanlagen

Elektroreduktionsofen

OSBF-Einschmelzer (Open slag bath furnaces)

Flash-Kalzinator

Industrielle Elektrokessel

Industrielle Induktionserwärmer/-öfen (4)

Industrielle Infraroterwärmer/-öfen

Industrielle Mikrowellenerwärmer/-öfen

Industrielle Radiowellenerwärmer/-öfen

Industrielle Widerstandserwärmer/-öfen

Grafit- oder Kohlenstoffelektroden für Elektroöfen

Flash-Kalzinator

Industrielle Elektrokessel

Industrielle Induktionserwärmer/-öfen

Industrielle Induktionsspulen

Industrielle Infraroterwärmer/-öfen

Industrielle Infrarotstrahler

Industrielle Mikrowellenerwärmer/-öfen

Industrielle Magnetrone

Industrielle Radiowellenerwärmer/-öfen

Radiofrequenzgeneratoren

Industrielle Widerstandserwärmer/-öfen

Molybdänelektroden für Elektroöfen

Technologien zum Transport und zur Nutzung von CO2

Technologien zum Transport von CO2

CO2-Transportinfrastruktur

CO2-Verdichter

Technologien zur Nutzung von CO2

Thermochemische Nutzung

Elektrochemische Nutzung

CO2-Elektrolyseure

Windantriebs- und Elektroantriebstechnologien für den Verkehr

Windantriebstechnologien

Flettnerrotoren

Saugflügelsegel

Zugdrachen

Starre und halbstarre Flügelsegel

 

Elektroantriebstechnologien

Elektrische Antriebssysteme für den Straßen- und Geländeverkehr

Elektrische Antriebssysteme für den Schienenverkehr

Elektrische Antriebssysteme für den Schiffsverkehr

Elektrische Antriebssysteme für den Luftverkehr

Elektrische Antriebsmotoren für den Verkehr

Dauermagneten für Elektromotoren für den Verkehr

Batteriesätze für den Verkehr

Brennstoffzellen für den Verkehr

Wechselrichter für den Verkehr

Hochspannungsverteilungseinheiten für Elektroantriebe

Eingebaute Ladegeräte

Eingebaute Wasserstoffspeichertanks

Sonstige Nukleartechnologien

Sonstige Nukleartechnologien (z. B. Kernfusionstechnologien)

 

 


(1)  Der Begriff „Äquivalent“ bezieht sich auf ähnliche Schritte oder Schlüsseltechnologien, die für Dünnschicht-, organische, Tandem- oder andere Fotovoltaik-Technologien benötigt werden.

(2)  Batterien im Sinne des Artikels 3 Nummern 13, 14 und 15 der Verordnung (EU) 2023/1542 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2023 über Batterien und Altbatterien.

(3)  Der Begriff „elektrische Straßensysteme“ (auch bekannt als dynamisches Laden) bezieht sich auf Anlagen entlang der Straße, die Fahrzeuge während der Fahrt mit Strom versorgen. Dieses Endprodukt umfasst sowohl konduktives als auch induktives Laden.

(4)  Der Begriff „Erwärmer“ bezieht sich auf Anwendungen mit niedriger (bis 200 °C) und mittlerer (200 bis 500 °C) Temperatur. Der Begriff „Ofen“ bezieht sich auf Anwendungen mit hoher (500 bis 1 000 °C) und sehr hoher (mehr als 1 000 °C) Temperatur.


ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2025/1178/oj

ISSN 1977-0642 (electronic edition)


Top