Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*) to a search term to find variations of it (transp*, 32019R*). Use a question mark (?) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca?e finds case, cane, care).
Er soll die EU-Länder dabei unterstützen, die wichtigsten Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen, und enthält Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit und zum Austausch bewährter Verfahren.
Der Aktionsplan spiegelt die Prioritäten wider, die die EU-Gesundheitsminister im Dezember 2010 festgelegt haben, und baut auf den Rückmeldungen aus der öffentlichen Konsultation der Kommission über das Grünbuch über Arbeitskräfte des Gesundheitswesens in Europa im Jahr 2008 auf.
WICHTIGE ECKPUNKTE
Grünbuch
Das Grünbuch beleuchtete die Herausforderungen, mit denen die EU bezüglich seiner Gesundheitsberufe konfrontiert ist. Es schlägt mehrere Handlungsmöglichkeiten vor, u. a.:
Stärkung der Vorsorge-, Gesundheitsförderungs- und Präventionskapazitäten;
Austausch bewährter Verfahren für die Freizügigkeit von Arbeitskräften des Gesundheitswesens;
Überprüfung der Grundsätze für die Einstellung von Personal aus Nicht-EU-Ländern;
Sammlung vergleichbarer Daten über Arbeitskräfte des Gesundheitswesens;
Gewährleistung von Schulungen für diese Arbeitskräfte u. a. im Umgang mit neuen Technologien;
weitere Förderung der Selbstständigkeit im Gesundheitswesen.
Aktionsplan
Im Aktionsplan werden fünf zentrale zusammenhängende Herausforderungen für die Arbeitskräfte des Gesundheitswesens in der EU ermittelt, die durch die Bevölkerungsalterung verursacht werden:
zunehmende Nachfrage nach Arbeitskräften;
Notwendigkeit neuer Behandlungen und neuer Methoden der medizinischen Versorgung;
Senkung der Anzahl der Arbeitskräfte des Gesundheitswesens;
Schwierigkeiten bei der Anwerbung und Bindung von Arbeitskräften des Gesundheitswesens;
Verschlimmerung des Mangels an Fachkräften im Gesundheitswesen.
Um diese Herausforderungen anzugehen, schlug die Europäische Kommission Maßnahmen in den folgenden Bereichen vor:
eine auf drei Jahre angelegte gemeinsame Maßnahme der EU zur Bedarfsprognose für Arbeitskräfte des Gesundheitswesens zum Zwecke einer effektiven Planung in der EU; diese Maßnahme sollte Ende 2012 ins Leben gerufen werden;
eine Studie über die Struktur und Ausbildungskapazitäten in der EU.
Vorgreifende Planung des künftigen Qualifikationsbedarfs sowie Verbesserung der beruflichen Fortbildung und des lebenslangen Lernens
Aufbau einer Allianz für branchenspezifische Fertigkeiten für das Gesundheitswesen in der EU, um neue branchenspezifische Aus- und Weiterbildungskurse und neue Arten des berufsbildenden Unterrichts und der berufsbildenden Ausbildung zu entwickeln;
stärkere Förderung von EU-Finanzierungsprogrammen (z. B. Erasmus+), die Unterstützung für grenzüberschreitende allgemeine und berufliche Bildung leisten, auch für Medizinstudenten und Arbeitskräfte des Gesundheitswesens.
Einstellung und Bindung von Arbeitskräften des Gesundheitswesens
Bei der Personalplanung ist zu berücksichtigen, wie das Arbeitsumfeld sich auf die Einstellung, Bindung, Mobilität und Leistung der Beschäftigten sowie auf die Gesundheitsergebnisse und die Versorgungsqualität für Patienten auswirkt;
die EU-Länder sollten Verfahren am Arbeitsplatz und am Arbeitsmarkt anpassen, um die Möglichkeiten für ältere Arbeitnehmer zu verbessern.
Einstellung nach ethischen Grundsätzen
Die Kommission sollte bis 2014 einen Bericht über die Richtlinie über die BlaueKarte EU vorlegen, in dem betrachtet wird, wie und in welchem Umfang ihre Leitlinien zur Einstellung nach ethischen Grundsätzen angewandt wurden.
Grünbuch über Arbeitskräfte des Gesundheitswesens in Europa (KOM(2008) 725 endg. vom )
Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen zum Aktionsplan für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen in der EU – Begleitdokument zur Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – Einen arbeitsplatzintensiven Aufschwung gestalten (SWD(2012) 93 final vom )
VERBUNDENE DOKUMENTE
Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – Einen arbeitsplatzintensiven Aufschwung gestalten (COM(2012) 173 final vom )
Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Anwendung der Richtlinie 2009/50/EG über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung („EU Blue Card“) (COM(2014) 287 final vom )