Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C:2009:248:FULL

    Europeiska unionens officiella tidning, C 248, 16 oktober 2009


    Display all documents published in this Official Journal
     

    ISSN 1725-2504

    doi:10.3000/17252504.C_2009.248.swe

    Europeiska unionens

    officiella tidning

    C 248

    European flag  

    Svensk utgåva

    Meddelanden och upplysningar

    52 årgången
    16 oktober 2009


    Informationsnummer

    Innehållsförteckning

    Sida

     

    IV   Upplysningar

     

    UPPLYSNINGAR FRÅN EUROPEISKA UNIONENS INSTITUTIONER OCH ORGAN

     

    Kommissionen

    2009/C 248/01

    Eurons växelkurs

    1

    2009/C 248/02

    Yttrande från rådgivande kommittén för kartell- och monopolrågor avgivet vid dess möte den 26 juni 2009 om ett utkast till beslut i ärende COMP/39.401 – E.ON/GDF (1) – Föredragande medlemsstat: Danmark

    2

    2009/C 248/03

    Yttrande från rådgivande kommitén för kartell- och monopolfrågor avgivet vid dess möte den 3 juli 2009 om ett utkast till beslut i ärende COMP/39.401 – E.ON/GDF (2) – Föredragande medlemsstat: Danmark

    3

    2009/C 248/04

    Förhörsombudets sluttrapport i ärende COMP/39.401 – E.ON/GDF

    4

    2009/C 248/05

    Sammanfattning av kommissionens beslut av den 8 juli 2009 om ett förfarande enligt artikel 81 i EG-fördraget (Ärende COMP/39.401 – E.ON/GDF) [delgivet med nr K(2009) 5355 slutligt]

    5

     

    V   Yttranden

     

    FÖRFARANDEN FÖR GENOMFÖRANDE AV KONKURRENSPOLITIKEN

     

    Kommissionen

    2009/C 248/06

    Statligt stöd – Tyskland – Statligt stöd C 17/09 (f.d. N 265/09) – Rekapitalisering av LBBW och övertagande av osäkra tillgångar – Uppmaning enligt artikel 88.2 i EG-fördraget att inkomma med synpunkter ( 1 )

    7

     

    ANDRA AKTER

     

    Kommissionen

    2009/C 248/07

    Offentliggörande av en ansökan i enlighet med artikel 6.2 i rådets förordning (EG) nr 510/2006 om skydd av geografiska beteckningar och ursprungsbeteckningar för jordbruksprodukter och livsmedel

    22

    2009/C 248/08

    Offentliggörande av en ansökan i enlighet med artikel 6.2 i rådets förordning (EG) nr 510/2006 om skydd av geografiska beteckningar och ursprungsbeteckningar för jordbruksprodukter och livsmedel

    26

     

    2009/C 248/09

    Not till läsaren (se omslagets tredje sida)

    s3

     


     

    (1)   Text av betydelse för EES

    SV

     


    IV Upplysningar

    UPPLYSNINGAR FRÅN EUROPEISKA UNIONENS INSTITUTIONER OCH ORGAN

    Kommissionen

    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/1


    Eurons växelkurs (1)

    15 oktober 2009

    2009/C 248/01

    1 euro =


     

    Valuta

    Kurs

    USD

    US-dollar

    1,4864

    JPY

    japansk yen

    134,07

    DKK

    dansk krona

    7,4439

    GBP

    pund sterling

    0,91470

    SEK

    svensk krona

    10,3355

    CHF

    schweizisk franc

    1,5132

    ISK

    isländsk krona

     

    NOK

    norsk krona

    8,3350

    BGN

    bulgarisk lev

    1,9558

    CZK

    tjeckisk koruna

    25,872

    EEK

    estnisk krona

    15,6466

    HUF

    ungersk forint

    268,00

    LTL

    litauisk litas

    3,4528

    LVL

    lettisk lats

    0,7088

    PLN

    polsk zloty

    4,2225

    RON

    rumänsk leu

    4,2963

    TRY

    turkisk lira

    2,1520

    AUD

    australisk dollar

    1,6214

    CAD

    kanadensisk dollar

    1,5360

    HKD

    Hongkongdollar

    11,5196

    NZD

    nyzeeländsk dollar

    2,0027

    SGD

    singaporiansk dollar

    2,0698

    KRW

    sydkoreansk won

    1 716,27

    ZAR

    sydafrikansk rand

    10,8403

    CNY

    kinesisk yuan renminbi

    10,1502

    HRK

    kroatisk kuna

    7,2550

    IDR

    indonesisk rupiah

    13 884,77

    MYR

    malaysisk ringgit

    4,9921

    PHP

    filippinsk peso

    68,850

    RUB

    rysk rubel

    43,7510

    THB

    thailändsk baht

    49,794

    BRL

    brasiliansk real

    2,5450

    MXN

    mexikansk peso

    19,4889

    INR

    indisk rupie

    68,7980


    (1)  Källa: Referensväxelkurs offentliggjord av Europeiska centralbanken.


    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/2


    Yttrande från rådgivande kommittén för kartell- och monopolrågor avgivet vid dess möte den 26 juni 2009 om ett utkast till beslut i ärende COMP/39.401 – E.ON/GDF (1)

    Föredragande medlemsstat: Danmark

    2009/C 248/02

    1.

    Rådgivande kommittén instämmer i den bedömning av sakförhållandena i ärendet såsom avtal eller samordnade förfaranden i den mening som avses i artikel 81 i EG-fördraget som kommissionen redovisade i sitt utkast till beslut och meddelade rådgivande kommittén den 12 juni 2009.

    2.

    Kommittén delar kommissionens uppfattning att avtalen eller de samordnade förfarandena i sin helhet utgör en enda och fortlöpande överträdelse under den tid de varade.

    3.

    Kommittén delar kommissionens uppfattning att avtalen eller de samordnade förfarandena syftade till att begränsa konkurrensen.

    4.

    Kommittén instämmer i kommissionens bedömning av överträdelsens varaktighet, som är följande:

    I.

    För både GDF Suez och E.ON, gemensamt och solidariskt med E.ON Ruhrgas:

    a)

    För Tysklands vidkommande från och med den 1 januari 1980 till och med den 30 september 2005, dvs. 25 år och 9 månader.

    b)

    För Frankrikes vidkommande från och med den 10 augusti 2000 till och med den 30 september 2005, dvs. 5 år, 1 månad och 20 dagar.

    II.

    För E.ON: från och med den 1 januari 2003 till och med den 30 september 2005, dvs. 2 år och 9 månader.

    5.

    Kommittén instämmer i kommissionens utkast till beslut när det gäller slutsatsen att avtalen och de samordnade förfarandena mellan företagen kunde påverka handeln mellan medlemsstater.

    6.

    Kommittén instämmer i kommissionens utkast till beslut när det gäller de företag och företagssammanslutningar som utkastet till beslut riktar sig till, särskilt med avseende på ansvaret för rättsliga föregångare, dvs. företag som förvärvar kontroll över eller fusioneras med företag inom de berörda grupperna.

    7.

    Kommittén delar kommissionens uppfattning att de företag och företagssammanslutningar som utkastet till beslut riktar sig till bör åläggas böter.

    8.

    Kommittén uppmanar kommissionen att ta hänsyn till övriga synpunkter som lämnats under diskussionens gång.

    9.

    Kommittén rekommenderar att detta yttrande offentliggörs i Europeiska unionens officiella tidning.


    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/3


    Yttrande från rådgivande kommitén för kartell- och monopolfrågor avgivet vid dess möte den 3 juli 2009 om ett utkast till beslut i ärende COMP/39.401 – E.ON/GDF (2)

    Föredragande medlemsstat: Danmark

    2009/C 248/03

    1.

    Rådgivande kommittén instämmer i kommissionens resonemang om fastställande av försäljningsvärdet och beräkning av grundbeloppet för böterna.

    2.

    Kommittén delar kommissionens uppfattning om de perioder som beaktas för fastställande av böterna, vilka är följande:

    a)

    E.ON Ruhrgas: gemensamt och solidariskt med E.ON: från och med den 1 januari 2003 till och med den 30 september 2005, dvs. 2 år och 9 månader.

    b)

    E.ON Ruhrgas: från utgången av april 1998 för Tysklands vidkommande, och från och med den 10 augusti 2000 för Frankrikes vidkommande, till och med den 30 september 2005, dvs. 7 år och 5 månader för Tyskland och 5 år, 1 månad och 20 dagar för Frankrike.

    c)

    GDF Suez: från utgången av april 1998 för Tysklands vidkommande, och från och med den 10 augusti 2000 för Frankrikes vidkommande, till och med den 30 september 2005, dvs. 7 år och 5 månader för Tyskland och 5 år, 1 månad och 20 dagar för Frankrike.

    3.

    Kommittén instämmer i kommissionens bedömning av förmildrande och försvårande omständigheter.

    4.

    Kommittén instämmer i det tak som kommissionen tillämpar och i de slutgiltiga bötesbeloppen.

    5.

    Rådgivande kommittén rekommenderar att detta yttrande offentliggörs i Europeiska unionens officiella tidning.


    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/4


    Förhörsombudets sluttrapport i ärende COMP/39.401 – E.ON/GDF (1)

    2009/C 248/04

    Utkastet till beslut i detta ärende föranleder följande anmärkningar:

    Meddelandet om invändningar och tillgången till handlingar i ärendet

    Den 9 juni 2008 antog kommissionen ett meddelande om invändningar som riktade sig till Gaz de France SA (nedan kallat GDF), E.ON AG (nedan kallat E.ON AG) och E.ON Ruhrgas AG (nedan kallat E.ON Ruhrgas) (de två sistnämnda tillsammans kallade E.ON).

    GDF och E.ON tog emot meddelandet om invändningar den 10 juni 2008. De båda mottagarna av meddelandet om invändningar beviljades ursprungligen en tidsfrist på sex veckor för att lämna sina skriftliga synpunkter på meddelandet, räknat från den dag då de tog emot handlingarna från kommissionen i form av en dvd. På motiverad begäran beviljade förhörsombudet en förlängning av tidsfristen för E.ON till den 29 augusti 2008 och för GDF till den 8 september 2008.

    Två skrivelser med faktauppgifter av den 27 mars 2009 skickades senare till GDF och E.ON. Båda parterna begärde en förlängning av tidsfristen för att besvara dessa skrivelser, vilket beviljades av Generaldirektoratet för konkurrens. Båda parterna inkom med sina svar i tid.

    Parterna tog inte upp några frågor avseende tillgång till handlingarna i ärendet med förhörsombudet, utöver anmärkningar om själva ärendeaktens struktur och de tillgängliga språkversionerna.

    Det muntliga hörandet

    Alla parterna i förfarandet utövade sin rätt att bli hörda i ett muntligt hörande, som hölls den 14 oktober 2008. På GDF:s begäran hölls presentationen av företagets ekonomiska strategi i Tyskland inom stängda dörrar. GDF försåg senare E.ON med en icke-konfidentiell version av presentationen.

    Utkastet till beslutet

    I utkastet till beslut begränsas det påstående som gjordes i meddelandet om invändningar, och som gällde all gasförsäljning på de berörda marknaderna, genom att det fastställs att GDF och E.ON deltog i en enda fortlöpande överträdelse som rörde transport av gas genom MEGAL-gasledningen till Tyskland och Frankrike. Det skriftliga avtal som anses utgöra grund för överträdelsen (följeskrivelserna från 1975) ingicks uteslutande i samband med byggandet och driften av MEGAL-gasledningen. De två andra aspekter av överträdelsen som beskrevs i meddelandet om invändningar (högnivåmötena mellan 1999 och 2006 och parternas nonaggressionsstrategier) bedöms i utkastet till beslut i syfte att avgöra om parterna många år senare fortfarande ansåg sig bundna av följeskrivelserna från 1975. Det är alltså fråga om en enda överträdelse som grundar sig på de olagliga följeskrivelserna från 1975. Parterna har givits tillfälle att lämna sina synpunkter om bl.a. detta upplägg.

    Böterna utdöms för perioden april 1998–september 2005 för Tysklands vidkommande och perioden augusti 2000–september 2005 för Frankrikes vidkommande.

    Enligt min åsikt behandlar utkastet till beslut endast invändningar som parterna har beretts möjlighet att yttra sig om.

    Mot bakgrund av ovanstående anser jag att samtliga parters rätt att bli hörda har respekterats i detta ärende.

    Bryssel den 29 juni 2009.

    Karen WILLIAMS


    (1)  Enligt artiklarna 15 och 16 i kommissionens beslut 2001/462/EG, EKSG av den 23 maj 2001 om kompetensområdet för förhörsombudet i vissa konkurrensförfaranden (EGT L 162, 19.6.2001, s. 21).


    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/5


    Sammanfattning av kommissionens beslut

    av den 8 juli 2009

    om ett förfarande enligt artikel 81 i EG-fördraget

    (Ärende COMP/39.401 – E.ON/GDF)

    [delgivet med nr K(2009) 5355 slutligt]

    (Endast de franska och tyska texterna är giltiga)

    2009/C 248/05

    Den 8 juli 2009 fattade kommissionen ett beslut om ett förfarande enligt artikel 81 i EG-fördraget. I enlighet med artikel 30 i rådets förordning (EG) nr 1/2003 (1) offentliggör kommissionen härmed de berörda parternas namn och huvuddragen i beslutet samt ålagda påföljder, med beaktande av företagens berättigade intresse av att skydda sina affärshemligheter. En icke-konfidentiell version av beslutet finns tillgänglig på GD Konkurrens webbplats på följande adress:

    http://ec.europa.eu/competition/antitrust/cases/

    1.   INLEDNING

    (1)

    Enligt beslutet har E.ON AG (nedan kallat E.ON) gemensamt och solidariskt med sitt helägda dotterbolag E.ON Ruhrgas AG (nedan kallat E.ON Ruhrgas) och GDF Suez SA (nedan kallat GDF Suez) begått en allvarlig överträdelse mot artikel 81.1 i EG-fördraget genom avtal och samordnade förfaranden inom naturgassektorn, varför företagen har ålagts böter.

    2.   ÄRENDEBESKRIVNING

    2.1   Förfarande

    (2)

    Ärendet är resultatet av de gryningsräder som den 16 maj 2006 genomfördes i Ruhrgas och GDF:s anläggningar. Den 18 juli 2007 inledde kommissionen förfaranden i den mening som avses i artikel 11.6 i förordning (EG) nr 1/2003 och artikel 2.1 i förordning (EG) nr 773/2004 (2) (1). Den 9 juni 2008 översändes ett meddelande om invändningar till E.ON, E.ON Ruhrgas och GDF. Parterna besvarade meddelandet om invändningar den 28 augusti 2008 (E.ON/E.ON Ruhrgas) och 8 september 2008 (GDF Suez). På begäran av båda parter hölls en utfrågning den 14 oktober 2008. Den 27 mars 2009 översände kommissionen också en skrivelse med fakta i ärendet som parterna besvarade den 4 respektive 6 maj 2009. Rådgivande kommittén för kartell- och monopolfrågor avgav den 26 juni 2009 (3) och den 3 juli 2009 (4) ett positivt yttrande om utkastet till beslut i ärendet. Förhörsombudet sammanställde sin slutrapport den 29 juni 2009 (5).

    2.2   Sammanfattning av överträdelsen

    (3)

    När Ruhrgas och GDF 1975 beslöt att gemensamt bygga gasledningen MEGAL för att förse både Tyskland och Frankrike med rysk gas, enades de i två följeskrivelser om att inte träda in på varandras hemmamarknader, vilket hindrade GDF från att förse kunder i Tyskland med den gas som transporterades genom MEGAL och Ruhrgas från att transportera gas via ledningen till Frankrike.

    (4)

    Intill dess att tidsfristen för genomförandet av det första gasdirektivet gick ut år 2000 hade GDF monopol på gasimporten till Frankrike. Efter det att importmonopolet hävts, och under den gradvisa avregleringen av Europas gasmarknader, fortsatte parterna att tillämpa bestämmelserna i följeskrivelserna från 1975. E.ON, E.ON Ruhrgas och GDF möttes regelbundet på olika nivåer för att diskutera genomförandet av avtalet på den nyligen avreglerade marknaden. Parternas kontakter efter 1999 bekräftade att det fortfarande fanns ett avtal om en marknadsuppdelning och en gemensam och fortlöpande inskränkning för att begränsa konkurrensen, vilket utgör en överträdelse av artikel 81 i EG-fördraget. Fastän parterna i augusti 2004 undertecknade ett pro forma-avtal, som enligt uppgift ”bekräftade” att följeskrivelserna från 1975 inte längre gällde, fortsatte marknadsuppdelningen och påverkade marknaderna mellan den 1 januari 1980 (i fråga om den tyska marknaden) och mellan den 10 augusti 2000 (i fråga om den franska marknaden) och åtminstone den 30 september 2005, då parterna började lägga ned sina gasleveranser genom ledningen för att påverka försäljningen på varandras hemmamarknader och ingick ett nytt antal överenskommelser om MEGAL.

    2.3   Adressater för beslutet

    (5)

    Dels Ruhrgas, som under överträdelseperioden ändrade sitt namn till E.ON Ruhrgas, dock utan att ändra sin juridiska identitet, sedan januari 2003 E.ON, som utövar ett avgörande inflytande på och effektiv kontroll över E.ON Ruhrgas, dels GDF, som i juli 2008 gick samman med Suez och blev GDF Suez, deltog i de överträdelser som konstateras i detta beslut.

    2.4   Korrigerande åtgärder

    (6)

    I beslutet uppmanas E.ON, E.ON Ruhrgas och GDF Suez att upphöra med överträdelserna, om så inte redan skett och att inte upprepa åtgärder eller beteenden som har samma eller motsvarande mål eller effekt. Företagen döms också till böter.

    2.4.1   Grundbeloppet för böterna

    (7)

    Vid beräkningen av bötesbeloppet har 2006 års riktlinjer om böter följts. Grundbeloppet för böterna beräknas till en andel av värdet av den försäljning av den berörda produkten som respektive företag genomfört på den relevanta geografiska marknaden under det senaste hela budgetår som överträdelsen pågått. Detta belopp multipliceras sedan med antalet överträdelseår plus extrabelopp för att avskräcka företagen från att på nytt börja samverka.

    (8)

    Den försäljning som påverkas av överträdelsen är försäljning av gas som tranporteras av E.ON och GDF genom MEGAL-ledningen i Tyskland, förutom försäljning av gas enligt E.ON:s gasprogram (E.ON Gas Release Programme) och försäljning till konsumenter med kontrakt i Frankrike (beräknad som en procentandel av GDF:s totala försäljning av gas som transporteras genom MEGAL). För Frankrikes vidkommande utgår kommissionen i sitt beslut från ett genomsnitt av den berörda försäljningen under överträdelseperioden i stället för det senaste hela året, eftersom ny fransk lagstiftning fick de berörda kundernas och kundkategoriernas antal att stiga avsevärt under överträdelseperioden.

    (9)

    Vad gäller försäljningen i Frankrike och med tanke på att överträdelsen pågick mellan augusti år 2000 och den 30 september 2005 multipliceras de varierande perioderna för respektive berörd enhet med 5,5. Vad gäller Tyskland och böterna där beaktades endast perioden efter april 1998 (sju och ett halvt år), då förbundsdagen undanröjde de tidigare faktiska konkurrenshindren. I beslutet tillämpas en inledande procentandel på 15 % för den berörda försäljningen med tanke på överträdelsens allvarliga natur. Det rörde sig ju om ett genomfört hemligt marknadsuppdelningsavtal som omfattade en avsevärd del av marknaden för naturgas i Tyskland och Frankrike. Med stöd i punkt 25 i 2006 års riktlinjer om böter ökar kommissionen i sitt beslut adressaternas försäljningsvärde med ytterligare 15 %.

    2.4.2   Justeringar av grundbeloppet

    (10)

    Inga försvårande omständigheter har uppdagats. Eftersom parterna var medvetna om att de begått en överträdelse mot konkurrenslagen och endast perioden efter avregleringen beaktades vid beräkningen av böterna, innehåller utkastet till beslut inga förmildrande omständigheter. Beslutet innehåller ingen ytterligare ökning i avskräckande syfte, eftersom böterna i detta ärende i sig är tillräckligt avskräckande.

    (11)

    Eftersom överträdelsen innehöll ett marknadsuppdelningsavtal om gas som transporteras i en ledning som gemensamt ägs och sköts av parterna, och då de olika avregleringsnivåerna i Frankrike och Tyskland inte bör påverka fastställandet av böterna, har kommissionen utdömt identiska böter på 553 000 000 EUR till E.ON Ruhrgas AG, gemensamt och solidariskt med E.ON, och till GDF.

    2.4.3   Tillämpning av bötestaket på 10 % av omsättningen

    (12)

    Det slutliga beloppen för de båda företagen ligger klart under 10 % av respektive företags globala omsättning.

    3.   BESLUTET

    (13)

    E.ON Ruhrgas, E.ON och Gaz de France (numera GDF Suez S.A.) har begått en överträdelse mot artikel 81.1 i EG-fördraget genom att ingå ett avtal och delta i samordnade förfaranden inom naturgassektorn. I fråga om E.ON Ruhrgas och Gaz de France pågick överträdelsen i Tyskland åtminstone mellan den 1 januari 1980 och den 30 september 2005, och i Frankrike åtminstone mellan den 10 augusti 2000 och den 30 september 2005. E.ON:s överträdelse pågick mellan den 31 januari 2003 och den 30 september 2005. Till följd av överträdelsen har E.ON Ruhrgas, gemensamt och solidariskt med E.ON, och GDF Suez, dömts till att betala böter på 553 000 000 EUR var.


    (1)  EGT L 1, 4.1.2003, s. 1.

    (2)  EUT L 123, 27.4.2004, s. 18.

    (3)  Se sidan 2 I detta nummer av EUT.

    (4)  Se sidan 3 I detta nummer av EUT.

    (5)  Se sidan 4 I detta nummer av EUT.


    V Yttranden

    FÖRFARANDEN FÖR GENOMFÖRANDE AV KONKURRENSPOLITIKEN

    Kommissionen

    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/7


    STATLIGT STÖDTYSKLAND

    Statligt stöd C 17/09 (f.d. N 265/09) – Rekapitalisering av LBBW och övertagande av osäkra tillgångar

    Uppmaning enligt artikel 88.2 i EG-fördraget att inkomma med synpunkter

    (Text av betydelse för EES)

    2009/C 248/06

    Genom den skrivelse av den 30 juni 2009, som återges på det giltiga språket på de sidor som följer på denna sammanfattning, underrättade kommissionen Tyskland om sitt beslut att inleda det förfarande som anges i artikel 88.2 i EG-fördraget avseende ovannämnda stöd.

    Berörda parter kan inom en månad från dagen för offentliggörandet av denna sammanfattning och den därpå följande skrivelsen inkomma med sina synpunkter på det stöd avseende vilket kommissionen inleder förfarandet. Synpunkterna ska sändas till följande adress:

    European Commission

    Directorate-General for Competition

    State aid Greffe

    1049 Bruxelles/Brussel

    BELGIQUE/BELGIË

    Fax +32 22961242

    Synpunkterna kommer att meddelas de tyska myndigheterna. Den berörda part som inkommer med synpunkter kan skriftligen begära konfidentiell behandling av sin identitet, med angivande av skälen för begäran.

    SAMMANFATTNING

    I.   FÖRFARANDE

    (1)

    Den 30 april 2009 anmälde Tyskland sin avsikt till kommissionen att rekapitalisera Landesbank Baden-Württemberg (nedan kallad LBBW) och överta två osäkra portföljtillgångar.

    (2)

    För att bedöma portföljtillgångarna har kommissionen använt sig av tekniskt bistånd från experter från ECB och kontraktsanställda experter från kommissionen.

    II.   SAKFÖRHÅLLANDEN

    (3)

    Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) är en affärsbank med internationell verksamhet, men som fokuserar sig på Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz och Sachsen. Dess affärsmodell är i huvudsakinriktad på små och medelstora företag (Mittelstand). Den är också centralbank för sparbankerna i Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz och Sachsen.

    (4)

    Sedan årets början har de lagstadgade kapitalkraven för dess värdepapperiserade tillgångar, de så kallade ABS Verbriefungsportfolio (eller ABS-portfölj) och Sealink-portfölj, ökat kraftigt.

    (5)

    Mot denna bakgrund har de tyska myndigheterna beslutat att intervenera i form av en rekapitalisering och ett övertagande av osäkra tillgångar.

    (6)

    LBBW:s ägare kommer att skjuta till 5 miljarder EUR i primärt kapital (tier 1-kapital, Kernkapital). Banken kommer att betala en sammanlagd ränteersättning på 10 % för kapitalet.

    (7)

    Övertagandet av de osäkra tillgångarna ska genomföras genom en garantistruktur, inte genom försäljning. I fallet med den första portföljen, den så kallade ABS-portföljen på 17,7 miljarder EUR, uppgår den första förlusten för LBBW till 1,9 miljarder EUR och staten kommer att garantera upp till 6,7 miljarder EUR (andra förlusten). I fallet med den andra portföljen, den så kallade Sealink-portföljen, har LBBW beviljat ett mindre lån på 8,75 miljarder EUR. Utöver den första förlusten för […] (1) på 2,75 miljarder EUR kommer delstaten Baden Württemberg att lämna en garanti för resterande 6 miljarder EUR för detta lån.

    (8)

    Den statliga garantin minskar det lagstadgade kapitalkravet med [> 3] miljarder EUR.

    (9)

    Garantin lämnas för en period på fem år och kan avslutas på LBBW:s begäran. I gengäld åtar sig LBBW att inledningsvis erlägga en avgift baserad på den effekt sänkningen av kapitalkravet får med [> 3] miljarder EUR, med en räntesats på 7 %. Under det första året uppgår avgiften till [250–350] miljoner EUR, och den kommer att ses över under omstruktureringsförfarandet.

    III.   BEDÖMNING

    (10)

    De två åtgärderna till förmån för LBBW utgör statligt stöd. Kommissionen konstaterar att kapitaltillskottet är förenligt med villkoren i rekapitaliseringsmeddelandet. Vad gäller övertagandet av osäkra tillgångar, uppfyller dessa åtgärder villkoren för tillgångar som kan omfattas av räddningsåtgärder, tillgångsförvaltning, öppenhet och information samt för en garantiavgift enligt kraven i meddelandet om tillgångar som minskat i värde.

    (11)

    Kommissionen hyser tvivel avseende värderingsantagandena, särskilt vad gäller i) valet av risk för fallissemang och korrelationer för en betydande del av portföljen, som omfattar CDO (Collateralised Debt Obligations: en sammansättning av obligationer från flera olika värdepapperiserade låneportföljer som struktureras i olika delar (trancher) med olika kreditrisk) och CLO (låneförpliktelser mot säkerhet), ii) valet av återkravsränta, särskilt för företagsenheter i ABS-portföljen, iii) antaganden om bostadspriser i vissa betydande geografiska områden som Förenta staterna, Förenade kungariket och Spanien, vilka utgör en betydande andel av RMBS-värdepapprena i ABS-portföljen, och iv) andra värderingsfrågor som att – exempelvis – lägre värderade tillgångar visar ett högre verkligt ekonomiskt värde än andra högre värderade tillgångar. Eftersom tvivlen beträffande värderingen också påverkar kommissionens bedömning av fördelningen av bördan, kan inte kommissionen dra några slutsatser om dessa principer.

    (12)

    Med vederbörlig hänsyn till behovet av bibehållen finansiell stabilitet har kommissionen beslutat godkänna kapitaltillskottet och garantiåtgärderna under en period på sex månader. Samtidigt, och mot bakgrund av vad som anförts ovan, har kommissionen också beslutat att inleda förfarandet i artikel 88.2 i EG-fördraget om övertagande av osäkra fordringar för att kontrollera villkoren i meddelandet om värdeminskade tillgångar avseende värdering (bl.a. värderingsmetoden) och fördelning av bördorna inom ramen för åtgärden. Efter tre månader ska den mottagande banken lämna en omstruktureringsplan som kommissionen ska bedöma för att fatta beslut om en eventuell förlängning av stödet efter sexmånadersperiodens utgång.

    BREVLYDELSEN

    ”I.   VERFAHREN

    (1)

    Am 30. April 2009 meldete Deutschland bei der Kommission eine Erhöhung des Eigenkapitals der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und eine Risikoimmunisierung für zwei Portfolien an. Deutschland hatte bereits am 15. Dezember 2008 während einer informellen Sitzung mit der Kommission einen vorläufigen Plan für die Rekapitalisierung der Bank vorgelegt, und damals war die Möglichkeit einer Garantie für riskante Wertpapiere erwähnt worden.

    (2)

    Im Mai und Juni 2009 fanden mehrere Treffen zwischen den deutschen Behörden und der Kommission statt. Außerdem lieferte Deutschland ergänzende Informationen per E-Mail und Telefon.

    (3)

    Bei Fragen zur Methode der Aktivabewertung im Rahmen der Risikoimmunisierung wurde die Kommission durch bei ihr unter Vertrag stehende externe Sachverständige sowie technische Sachverständige der EZB unterstützt. Im Rahmen der Portfoliobewertung fanden auf Ebene der Sachverständigen mehrere Telefonkonferenzen statt. Die Prüfung stützte sich auf die von Deutschland übermittelten Informationen, und der methodische Ansatz wurde detailliert erläutert.

    (4)

    Aus einer E-Mail vom 2. Juni erfuhr die Kommission, dass die LBBW seit dem Ende des ersten Quartals 2009 mit weniger als dem aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapital operiert.

    (5)

    Nachdem Deutschland eine Reihe von Gesprächen mit der Kommission geführt hatte, machte Deutschland am 22. Juni mehrere Zusagen, die die zuvor geprüfte Struktur der Risikoimmunisierung veränderten.

    II.   BESCHREIBUNG DER MASSNAHME

    1.   Die Begünstigte

    (6)

    Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine international operierende Geschäftsbank mit Schwerpunkt in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Sie hat mehr als 200 Filialen vorwiegend in diesen Regionen, aber auch in anderen Teilen Deutschlands. Darüber hinaus verfügt sie weltweit über 26 Stützpunkte. Die Bank hat rund 12 250 Mitarbeiter. Das Geschäft mit mittelständischen Unternehmen (KMU) bildet einen Schwerpunkt ihres Geschäftsmodells. Außerdem fungiert die LBBW als Zentralbank für die Sparkassen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Mit einer Bilanzsumme von rund 450 Mrd. EUR ist sie die fünftgrößte Bank in Deutschland. Per Ende 2008 beliefen sich die risikogewichteten Aktiva der Bank auf rund 180 Mrd. EUR.

    (7)

    Anteilseigner der Bank sind das Land Baden-Württemberg (Land-BW) mit einem Anteil von 35,611 %, der Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) mit 40,534 %, die Stadt Stuttgart (Stuttgart) mit 18,932 % und die Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) mit 4,923 %. Sämtliche Anteilseigner sind entweder öffentliche Einrichtungen oder befinden sich in staatlichem Eigentum.

    2.   Der Maßnahme zugrunde liegende Ereignisse

    (8)

    Anfang 2008 rettete die LBBW die SachsenLB, Landesbank des Landes Sachsen. Die SachsenLB war illiquide geworden, nachdem der Markt für Commercial Papers (CP) im Sommer 2007 ausgetrocknet war. Sie war außerstande, mehrere Zweckgesellschaften zu refinanzieren, die strukturierte Vermögenswerte hielten, die damals noch nicht wertgemindert waren. Im Rahmen der Übernahme erklärte sich die LBBW bereit, einige strukturierte Vermögenswerte in ihre Bilanz zu übernehmen (sie sind jetzt Teil des unten beschriebenen ABS-Portfolios) und eine neu gegründete Zweckgesellschaft — das sogenannte SEALINK-Portfolio (unten ebenfalls detailliert beschrieben) zu finanzieren. Der Kredit an SEALINK beläuft sich auf 8,75 Mrd. EUR, ist jedoch durch eine erstrangige Risikotragung des Landes Sachsen in Höhe von 2,75 Mrd. EUR abgesichert. Die Kommission hat die Umstrukturierung der SachsenLB genehmigt und festgestellt, dass der Verkauf an die LBBW zu einem negativen Preis (infolge der Garantie) keine staatliche Beihilfe darstellte. (2)

    (9)

    Die sich vertiefende Finanzkrise schlug sich u. a. in den Verbriefungsportfolien der LBBW nieder. Die Bank machte 2008 einen Verlust von insgesamt 2,1 Mrd. EUR.

    (10)

    Seit Anfang des Jahres haben sich die aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitalanforderungen für ihre (zum Teil aus der Übernahme der SachsenLB stammenden) Portfolios verbriefter Forderungen, das sogenannte ABS-Portfolio und das SEALINK-Portfolio, beträchtlich erhöht. Die aufsichtsrechtliche Eigenkapitalunterlegung für beide Portfolien belief sich am 30. Mai 2009 auf [> 3] Mrd. EUR

    (11)

    Infolge der massiven Erhöhung des aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitalunterlegung sank die Gesamtkapitalquote der Bank auf […] % zum Ende von Quartal 1/2009 und lag damit unter der vorgeschriebenen Mindesthöhe von 8 %, während die Kernkapitalquote mit […] (3) % über der vorgeschriebenen Eigenkapitalausstattung blieb. Nach den Projektionen der Bank dürften sich die Kapitalquoten ohne die Maßnahmen zum Ende von Quartal 2/2009 weiter verschlechtern — die Gesamtkapitalquote auf […] % und die Kernkapitalquote auf […] %.

    (12)

    Die deutsche Bankenaufsichtsbehörde BaFin verzichtete zunächst auf die Einleitung von Maßnahmen gegen die Bank, da sich ihre Anteilseigner dazu bereit erklärt haben, der LBBW das benötigte Kapital zur Verfügung zu stellen.

    3.   Die Beihilfemaßnahmen

    (13)

    Die vorgesehenen Beihilfemaßnahmen für die LBBW setzen sich aus einer Kapitalerhöhung und einer Risikoimmunisierung zusammen, mit der zwei Portfolios strukturierter Vermögenswerte abgeschirmt werden.

    3.1    Kapitalerhöhung

    (14)

    Die Eigentümer der LBBW werden der Bank Kernkapital in Höhe von 5 Mrd. EUR in Form einer neuen Kategorie von Stammkapital (‚Stammkapitalklasse B‘) zuführen. Sie werden sich entsprechend ihren Quoten an der Kapitalerhöhung beteiligen, wobei sich das Land Baden-Württemberg und die L-Bank über eine Tochtergesellschaft beteiligen werden. Die Stammkapitalklasse B ist dergestalt konzipiert, dass dem neuen Stammkapital bei der Ausschüttung im Verhältnis zum bestehenden Stammkapital ein Vorrang eingeräumt wird.

    (15)

    Auf der Grundlage des geprüften Jahresabschlusses zum Ende 2008 beläuft sich die Kapitalerhöhung auf rund 2,8 % der risikogewichteten Aktiva.

    (16)

    Die Bank zahlt für das zugeführte Kapital eine Gesamtvergütung von 10 %. Die Bank beabsichtigt, zu Beginn einen geringeren Zinssatz ([≥ 8] %) zu zahlen. Weitere [≥ 2] % sollen thesauriert und Anfang 2014 zusammen mit den aufgelaufenen Zinsen ausgezahlt werden. Die Kommission geht davon aus, dass über die Jahre gesehen ein Effektivzinssatz von 10 % erreicht wird. Nach den Planungen der Bank wird das Kapital ab 2014 in fünf Tranchen zurückgeführt.

    3.2    Risikoimmunisierung

    3.2.1   Garantiestruktur für die Absicherung der beiden Portfolios

    (17)

    Die Risikoimmunisierung der LBBW soll nicht durch einen Verkauf von Vermögenswerten, sondern durch eine vom Land Baden-Württemberg gestellte Garantiestruktur erreicht werden. Die Garantie schützt die LBBW gegen Kreditausfälle, die bei zwei verschiedenen Verbriefungsportfolien auftreten könnten. Bei beiden Portfolien wird die LBBW das Kapital- und Zinsausfallrisiko bis zu einer gewissen Höhe behalten (First Loss — erstrangige Risikotragung), während das Land die darüber hinausgehenden potenziellen Verluste (Second Loss — nachrangige Risikotragung) übernimmt.

    (18)

    Die Garantie erstreckt sich auf zwei unterschiedliche Portfolios. Das erste, das sogenannte ABS-Portfolio, enthält strukturierte Produkte mit einem Betrag von 17,7 Mrd. EUR, die von der Bank unmittelbar gehalten werden. Der zweite Teil der Garantie bezieht sich auf ein Darlehen in Höhe von 8,75 Mrd. EUR an eine Zweckgesellschaft, die ein Portfolio strukturierter Produkte hält, das sogenannte SEALINK-Portfolio (4). Die betroffenen Vermögenswerte sind bilanziell als Kredite und Forderungen verbucht und werden unter aufsichtsrechtlichen Aspekten dem Bankenbuch zugerechnet.

    (19)

    Die LBBW trägt weiter das erstrangige Risiko (First Loss) in Höhe von 1,9 Mrd. EUR (5), und der Staat übernimmt das nachrangige Risiko (Second Loss) in Höhe von bis zu 6,7 Mrd. EUR. Beim SEALINK-Portfolio beträgt das erstrangige Risiko 2,75 Mrd. EUR (6). Der Staat übernimmt ein nachrangiges Risiko (Second Loss) in Höhe von bis zu 6 Mrd. EUR.

    (20)

    Da die Bank durch die Garantie gegen das Ausfallrisiko von 12,7 Mrd. EUR aus den o. g. Portfolios abgeschirmt wird, ist sie nicht länger gezwungen, Eigenkapital in gleicher Höhe wie zuvor als Puffer für unerwartete Verluste vorzuhalten. Die deutschen Behörden bezifferten den aus der Risikogewichtung des für die Vermögenswerte in Höhe von 12,7 Mrd. EUR resultierenden Kapitalentlastungseffekts auf [> 3] Mrd. EUR (7).

    (21)

    Die Garantie wird für einen Zeitraum von fünf Jahren geleistet und kann durch die LBBW gekündigt werden. Im Gegenzug verpflichtet sich die LBBW zur Zahlung einer anfänglichen Gebühr, die auf der Eigenkapitalentlastung von [> 3] Mrd. EUR beruht, auf die ein Zinssatz von 7 % angewendet wird. Für das erste Jahr beläuft sich die Gebühr auf [250—350] Mio. EUR; in den Folgejahren wird sie im Zuge der Amortisierung des garantierten Portfolios und abhängig vom Ergebnis der Prüfung im Umstrukturierungsverfahren absinken.

    3.2.2   Beschreibung der Vermögenswerte im ABS-Portfolio (8)

    (22)

    Das Portfolio mit einem nominalen Gesamtwert von 17,7 Mrd. EUR (Stand 31. März 2009) ist in vier Cluster unterteilt. Die Tranchen mit dem höchsten Ausfallrisiko wurden Cluster 4 zugeordnet; ihr Nennwert beläuft sich auf 1,9 Mrd. EUR. Ursprünglich hat die LBBW nur Angaben zu den Vermögenswerten des ABS-Portfolios vorgelegt, die nicht Cluster 4 zugeordnet wurden, da die dort angesiedelten Vermögenswerte zunächst nicht von der staatlichen Garantie erfasst waren.

    (23)

    Die nicht unter Cluster 4 fallenden Tranchen bestehen aus [> 700] Wertpapieren, bei denen es sich vornehmlich um hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (RMBS) aus den USA und Europa [35—40] %, durch Forderungen aus gewerblichen Hypothekendarlehen unterlegte Wertpapiere (CMBS, [20—25] %), mit unterschiedlichen Vermögenswerten unterlegte (ABS-)Wertpapiere ([15—20] %), durch ein Kreditportfolio gesicherte Wertpapiere (CDOs, [10—15] %) und durch ein Darlehensportfolio gesicherte Wertpapiere (CLOs, [10—15] %) handelt. Die LBBW ist dem Ausfallrisiko unmittelbar ausgesetzt, da sämtliche Wertpapiere in ihrer Bilanz erfasst sind. [Über 90] % der Wertpapiere verfügen über ein Investment-Grade-Rating; viele von ihnen wurden in die Kategorie ‚AAA‘ eingestuft ([> 66] %). Die verbleibenden [< 10] % wurden niedrig und zu einem guten Teil mit ‚CCC‘ ([< 5] %) bewertet.

    (24)

    Die größten Anteile bei den RMBS-Wertpapieren sind die britischen, spanischen, US-amerikanischen Alt-A und italienischen RMBS. Bei den CMBS-Wertpapieren ist der europäische Anteil am größten. Unter den sonstigen ABS-Wertpapieren gibt es die höchsten Anteile bei europäischen Konsumentendarlehen, europäischen Leasing-Forderungen, US-Kreditkartenforderungen und US-Studentendarlehen. Bei CDOs sind es die Trust Preferred Securities (TRUPS), ABS- und US-amerikanische CDOs, bei CLOs europäische und US-amerikanische CLOs.

    3.2.3   Beschreibung der Vermögenswerte im SEALINK-Portfolio

    (25)

    Das Portfolio verfügt über einen Nenn- und einen Buchwert von 15 Mrd. EUR (Stand 30. April 2009) und setzt sich aus [> 500] Wertpapieren zusammen; davon sind ein Großteil hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (RMBS) aus den USA und Europa ([60—65] %) und mit Forderungen aus gewerblichen Hypothekendarlehen unterlegte Wertpapiere (CMBS, [20—25] %). Die übrigen anderweitig unterlegten ABS [10—15] % setzten sich vor allem aus Verbraucherkrediten, Studentendarlehen, Kreditkartenforderungen, Leasingforderungen und CDOs zusammen. [> 55] % des Portfolios verfügen über ein Investment-Grade-Rating; viele von ihnen wurden in die Kategorie ‚Aaa‘ eingestuft ([> 40] %). Die verbleibenden [< 42] % sind schlechter als Investment-Grade und zu einem guten Teil mit ‚Caa‘ ([20—25] %) und Ca ([< 15] %) bewertet.

    (26)

    Den größten Anteil am RMBS-Portfolio (dem größten Teil des SEALINK-Portfolios) stellen US-amerikanische Subprime-Papiere und Alt-A-RMBS, europäische Prime-RMBS und europäische nichtkonforme RMBS. Die meisten RMBS basieren auf US-Darlehen. Das US Subprime-RMBS Portfolio beinhaltet hauptsächlich die Jahrgänge 2006 und 2007, die auf dem Hypothekenmarkt das höchste Risiko darstellen. Das US-Alt-A-RMBS-Portfolio besteht hauptsächlich aus Option-ARM-Hypotheken mit variablem Zinssatz (9), Hypotheken mit variablem Zinssatz (10) sowie gemischten (11) RMBS, die mit einem höheren Risiko behaftet sind als Festzins-RMBS, welche im Bestand der LBBW ein geringeres Gewicht haben. Auch hier konzentriert sich der Bestand des Alt-A-Portfolios in erheblichem Maße auf die Jahrgänge 2006 und 2007. Im Portfolio der europäischen nichtkonformen RMBS entfällt der größte Anteil auf das Vereinigte Königreich, im Portfolio der europäischen Prime-RMBS auf Italien, Spanien und die Niederlande. Das CMBS-Portfolio (das den zweithöchsten Anteil im SEALINK-Portfolio stellt) enthält vor allem europäische Vermögenswerte.

    3.2.4   Bewertung des Portfolios durch Sachverständige der LBBW

    (27)

    Die LBBW hat […] mit einer Bewertung des ABS-Portfolios (mit Ausnahme des Clusters 4) beauftragt. Dieser Bewertung zufolge belief sich der tatsächliche wirtschaftliche Wert zum 31. März 2009 auf [> 95] % des Nennwerts (base case) und der Marktwert auf [> 63] % des Nennwerts. Für das ABS-Portfolio wurden der Kommission keine Angaben zum tatsächlichen wirtschaftlichen Wert im Stress-Case-Szenario vorgelegt.

    (28)

    Der Verwalter des SEALINK-Portfolios, […], hat einschlägige Angaben zum SEALINK-Portfolio vorgelegt. Danach belief sich der tatsächliche wirtschaftliche Wert zum 30. April 2009 auf [> 80—84] % (Base Case) bzw. [> 72] % (Stress Case) des Nennwerts und der Marktwert auf [> 53] % des Nennwerts.

    (29)

    In der nachstehenden Tabelle werden die wichtigsten Bewertungen zusammengefasst.

    Tabelle 1

    In Mrd. EUR

    ABS-Portfolio (12)

    Stand 31.3.2009

    SEALINK-Portfolio

    Stand 30.4.2009

    Insgesamt

    Nennwert (13)

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    Buchwert

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    Erstverlust-Position

    […] (14)

    […]

    […]

    […]

    […]

    garantierter Wert

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    tatsächlicher wirtschaftlicher Wert (Base Case)

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    tatsächlicher wirtschaftlicher Wert (Stress Case)

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    Marktwert (15)

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    (30)

    Zur Berechnung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts haben […] Annahmen u. a. zur Entwicklung von Ausfallrisiken, Ausfallkorrelationen, Hauspreisentwicklungen sowie Verwertungserlösen und vorzeitigen Tilgungen formuliert.

    III.   DER STANDPUNKT DEUTSCHLANDS

    (31)

    Die Bundesrepublik Deutschland beantragt als Dringlichkeitsmaßnahme eine befristete Genehmigung beider Maßnahmen, um zu verhindern, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz der Bank einleitet. Die Dringlichkeit der Rettungsmaßnahme wird auch durch ein Schreiben der BaFin vom 18. Juni 2009 bestätigt. Dort wird erneut betont, dass beide Maßnahmen vor Ende des 2. Quartals 2009 durchgeführt werden müssen, um ein Eingreifen der Aufsicht zu vermeiden.

    (32)

    Nach Angaben Deutschlands handelt es sich bei der LBBW um eine Bank in Schwierigkeiten.

    (33)

    Deutschland bestreitet nicht, dass es sich bei diesen Maßnahmen um Beihilfen handelt. Angesichts der Gefahr, dass die LBBW ihre Zulassung als Kreditinstitut verlieren könnte, was das Finanzsystem Deutschlands erheblich beeinträchtigen und in der Folge eine beträchtliche Störung im deutschen Wirtschaftsleben verursachen würde, betrachtet Deutschland die Maßnahmen gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar.

    (34)

    Nach Angaben der deutschen Behörden hätten die übrigen Anteilseigner das Kapital ohne die Garantiemaßnahme des Landes Baden-Württemberg nicht zur Verfügung gestellt.

    (35)

    Die deutschen Behörden verpflichten sich, dass die Verwaltung des gesamten ABS-Portfolios in funktioneller und organisatorischer Hinsicht spätestens Ende Oktober 2009 von der Bank getrennt wird.

    (36)

    Deutschland, das Land Baden-Württemberg und die übrigen Anteilseigner sichern zu, bis zur endgültigen Entscheidung über den Umstrukturierungsplan eine Vergütung zu zahlen, die auf dem Kapitalentlastungseffekt am 31. Mai 2009, d. h. von [> 3] Mrd. EUR beruht, der mit 7 % zu verzinsen ist (dies entspricht [250—350] Mio. EUR). Diese Zusicherung beruht auf dem Verständnis, dass die Vergütung verringert werden kann, wenn das Erstverlustrisiko für die ABS-Portfolios den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert übersteigt. Ferner gehen die deutschen Behörden davon aus, dass die Vergütung dem Portfolioabbau entsprechend zurückgehen wird. Deutschland führt ferner aus, dass die Vergütung gegebenenfalls abhängig vom Ergebnis der anstehenden Bewertung angepasst werden müsste.

    (37)

    Deutschland, das Land Baden-Württemberg und die Eigentümer sichern zu, binnen drei Monaten einen tiefgehenden Umstrukturierungsplan vorzulegen. Zudem wird Deutschland zur Verhinderung unverhältnismäßiger Wettbewerbsverzerrungen während der Rettungsphase gewährleisten, dass i) die Beihilfemaßnahme nicht durch Werbezwecke für die Erlangung eines wirtschaftlichen Vorteils verwendet wird, ii) Managementvergütungen nur in einem begrenzten Umfang erfolgen und die internen Anreizsysteme der Bank auf nachhaltige und langfristige Unternehmensziele ausgerichtet werden und iii) die Realwirtschaft adäquat mit Krediten versorgt wird.

    (38)

    Deutschland stellt sicher, dass die LBBW bis zur Entscheidung über den Umstrukturierungsplan, sofern die Bank ein negatives Jahresergebnis erzielt, Kupons auf hybride Eigenmittelinstrumente nur dann zahlt, wenn hierfür eine zwingende rechtliche Verpflichtung besteht. Darüber hinaus wird die LBBW keine Rücklagen auflösen oder stille Reserven heben, um solche Zahlungen zu ermöglichen.

    IV.   BEIHILFERECHTLICHE WÜRDIGUNG

    1.   Vorliegen einer Staatlichen Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag

    (39)

    Gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

    (40)

    Sowohl für die Rekapitalisierung in Höhe von 5 Mrd. EUR als auch für die Bereitstellung einer Garantie in Höhe von 12,7 Mrd. EUR kommen die Anteilseigner auf. Sämtliche Anteilseigner sind entweder Gebietskörperschaften wie Bundesländer oder Gemeinden oder befinden sich sonst wie in staatlichem Eigentum. Da sämtliche Anteilseigner der LBBW entweder direkt oder indirekt mit dem Staat zusammenhängen, gelangt die Kommission zu dem Schluss, dass die Mittel für die Kapitalerhöhung und die Garantie staatliche Mittel im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellen.

    (41)

    Wenn einem Unternehmen staatliche Mittel zugeführt werden, prüft die Kommission grundsätzlich, ob diese Investition des Staates mit dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Investors im Einklang steht. Die Frage lautet daher, ob ein unter normalen marktwirtschaftlichen Bedingungen handelnder privater Kapitalgeber von vergleichbarer Größe wie die betreffenden öffentlichen Einrichtungen in einer ähnlichen Situation zur Vornahme der fraglichen Kapitalzufuhr hätte bewegt werden können (16).

    (42)

    Ein marktwirtschaftlich handelnder Investor hätte unter den genannten Umständen auf keinen Fall eine Garantie für die wertgeminderten Vermögenswerte gestellt (17). Ebenso wenig hätte er, wenn er an der Stelle der Anteilseigner gewesen wäre, neues Kapital zugeführt. Die Kommission bezieht sich hierbei auf die Erklärung Deutschlands, wonach viele der Anteilseigner der LBBW ohne die Garantie des Landes Baden-Württemberg kein neues Kapital zugeführt hätten. Ohne die Garantie wäre keine Kapitalerhöhung erfolgt. Außerdem hätte in Zeiten der Finanzkrise kein Investor einer Vergütung von nur 10 % für die Rekapitalisierung einer in Schwierigkeiten befindlichen Bank zugestimmt. Die LBBW ist in Schwierigkeiten, da sie seit Ende des ersten Quartals 2009 mit weniger als der aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitaldecke arbeitet.

    (43)

    Die Maßnahmen begünstigen ausschließlich die LBBW. Sie haben selektiven Charakter und könnten den Wettbewerb verfälschen. Sie beeinträchtigen ferner den innergemeinschaftlichen Handel, da die LBBW grenzübergreifend Geschäfte tätigt und der Bankensektor insgesamt weltweit operiert. Die Kommission ist daher wie Deutschland der Ansicht, dass die Maßnahmen zugunsten der LBBW eine Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellen.

    (44)

    Bei einer Erhöhung des Kapitals einer Bank in Schwierigkeiten geht die Kommission grundsätzlich davon aus, dass das Beihilfeelement dem Nominalwert der Kapitalzufuhr — in diesem Fall 5 Mrd. EUR — entspricht. Bei der Maßnahme zur Risikoimmunisierung ergibt sich der Beihilfebetrag laut der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva aus der Differenz zwischen dem Übernahmewert bzw. dem garantierten Wert der Vermögenswerte und dem Marktwert. Der garantierte Wert des Portfolios ist der Wert, bis zu dem der Staat für Verluste (ganz oder teilweise) aufkommen muss; er beläuft sich auf rund 27,915 Mrd. EUR. Der Marktwert beläuft sich nach (von der Kommission noch nicht verifizierten) Berechnungen von Sachverständigen der LBBW auf [> 18] Mrd. EUR. Zum jetzigen Zeitpunkt kann die Kommission daher nur feststellen, dass sich das Beihilfeelement für die Maßnahmen zur Risikoimmunisierung auf [> 9] Mrd. EUR beläuft (siehe hierzu auch die Zahlen in nachstehender Tabelle).

    Tabelle 2

    In Mrd. EUR

    ABS-Portfolio

    SEALINK-Portfolio

    Gesamt

    garantierter Wert

    15,635

    12,280

    27,915

    Marktwert

    10,137

    8,006

    [> 18]

    Beihilfebetrag

    5,498

    4,274

    [> 9]

    (45)

    Zum jetzigen Zeitpunkt beläuft sich der Gesamtbetrag der Beihilfe somit auf mindestens [> 14] Mrd. EUR (5 Mrd. für die Kapitalerhöhung und [> 9] Mrd. für die Risikoimmunisierung).

    2.   Vereinbarkeit der Beihilfe

    2.1    Anwendbarkeit des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag

    (46)

    Die Maßnahmen könnten mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sein, wenn es sich um Beihilfen ‚zur Behebung einer beträchtlichen Störung des Wirtschaftslebens eines Mitgliedstaats‘ im Sinne von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b handeln würde.

    (47)

    Die Kommission stellte bei der von ihr kürzlich genehmigten Verlängerung des deutschen Rettungspakets (18) fest, dass die Gefahr einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben Deutschlands andauert und dass Stützungsmaßnahmen für Banken geeignet sind, eine solche Störung zu beheben.

    (48)

    Wegen der systemischen Bedeutung der LBBW und der Bedeutung ihres Kreditgeschäfts für bestimmte regionale Märkte, wegen ihrer länderübergreifenden Präsenz und ihrer Verflechtung und Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten hätte eine Insolvenz auch nach dem Dafürhalten der Kommission schwerwiegende Folgen für die deutsche Wirtschaft. Die Beihilfe ist daher anhand von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag zu prüfen.

    2.2    Kriterien für die Prüfung der Vereinbarkeit der Maßnahmen mit dem Gemeinsamen Markt

    (49)

    Gemäß der Bankenmitteilung (19) wäre eine Vereinbarkeit der Beihilfe nur dann gegeben, wenn auch die allgemeinen Vereinbarkeitskriterien nach Artikel 87 Absatz 3 EG-Vertrag unter Berücksichtigung der allgemeinen Ziele des Vertrags und insbesondere von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe g und Artikel 4 Absatz 2 erfüllt sind, die wiederum voraussetzen, dass die Maßnahmen geeignet, erforderlich und verhältnismäßig sind.

    (50)

    Die drei Bankenmitteilungen (20) entwickeln aus diesen allgemeinen Grundsätzen spezifische Vereinbarkeitskriterien, die sich nach der Art der Stützungsmaßnahme richten. Aus diesem Grund müssen Wesen und Zweck der Maßnahmen genau bestimmt werden.

    (51)

    Die Zuführung neuen Kapitals ist eine Rekapitalisierungsmaßnahme, die anhand der einschlägigen Kommissionsmitteilung zu prüfen ist (21).

    (52)

    Alle der Risikoimmunisierung dienenden Maßnahmen gleich welcher Art sind anhand der Impaired-Assets-Mitteilung (22) zu prüfen. Der Anwendungsbereich der Mitteilung ist nicht auf die Übertragung von Vermögenswerten beschränkt, sondern erstreckt sich auf sämtliche Transaktionen, die eine vergleichbare Wirkung entfalten. Die Garantie soll die Bank gegen das Risiko künftiger Verluste aus verbrieften Vermögenswerten abschirmen. Sie hat daher einen einem Risikotransfer vergleichbaren Effekt. Die LBBW braucht dadurch bei Ausfällen keine Abschreibungen vorzunehmen und ist auch von der Eigenkapitalunterlegungspflicht befreit. Die Garantie fällt somit in den Anwendungsbereich der Mitteilung über Entlastungsmaßnahmen.

    2.3    Kapitalerhöhung

    (53)

    Zu Kapitalerhöhungen hat die Kommission bereits in der Rekapitalisierungsmitteilung festgestellt, dass solche Maßnahmen grundsätzlich geeignet sind, eine Insolvenz von Banken abzuwenden und dadurch gleichzeitig auch die Finanzstabilität und die Kreditvergabe an die Realwirtschaft zu sichern.

    (54)

    Darüber hinaus müssen Wettbewerbsverzerrungen auf das Minimum beschränkt werden. In diesem Zusammenhang wird in der Rekapitalisierungsmitteilung die Entrichtung einer Vergütung in Höhe von rund 10 % p.a. gefordert (23), welche durch die LBBW geleistet wird.

    (55)

    Ferner hat sich die LBBW verpflichtet, binnen drei Monaten einen Umstrukturierungsplan zu unterbreiten, da die Maßnahmen zugunsten der LBBW Maßnahmen zur Behandlung wertgeminderter Aktiva beinhalten, so dass die Vorlage eines Umstrukturierungsplans innerhalb einer kürzeren Frist erforderlich ist. Wie unter Erwägungsgrund 37 dargelegt, hat sich die LBBW auch in der Mitteilung geforderten Verhaltensmaßregeln unterworfen, vor allem in Bezug auf die Kreditvergabe an die Realwirtschaft. Somit sind alle in der Rekapitalisierungsmitteilung genannten Voraussetzungen erfüllt, und die Kapitalerhöhung kann als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden.

    2.4    Entlastungsmaßnahmen

    (56)

    Die Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva überlässt es den Mitgliedstaaten, wie sie ihre Entlastungsmaßnahmen konkret ausgestalten. Entlastungsmaßnahmen sind jedoch klar definiert als Maßnahmen, mit denen Banken starke Wertberichtigungen bestimmter Kategorien von Vermögenswerten vermeiden können. Dies trifft auf die vorliegende Maßnahme zu, die die in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva dargelegten Bedingungen für die Vereinbarkeit von Entlastungsmaßnahmen erfüllen muss (24).

    2.4.1   Entlastungsfähige Vermögenswerte

    (57)

    Entsprechend Abschnitt 5.4 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva müssen die für eine Entlastung in Betracht kommenden wertgeminderten Vermögenswerte eindeutig bestimmt werden. (25) Außerdem ist der Anwendungsbereich einzuschränken, um die Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt zu gewährleisten. Die Mitteilung geht davon aus, dass Vermögenswerte, die die Finanzkrise ausgelöst und stark an Wert verloren haben, offenbar der Hauptgrund für die Unsicherheit und Skepsis in Bezug auf die Lebensfähigkeit der Banken sind. In diesem Zusammenhang werden US-amerikanische Mortgage-Backed Securities und damit verbundene Hedge-Geschäfte und Derivate erwähnt. Die Mitteilung räumt jedoch ein, dass eine allzu starke Beschränkung von Entlastungsmaßnahmen nicht sinnvoll wäre. Sie verweist auf die Notwendigkeit der Entwicklung klar definierter Kriterien für die Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf andere Vermögenswerte. Zu den abgesicherten Portfolios zählen vor allem Vermögenswerte wie RMBS, CMBS, CDO, CLO und ABS, für die typischerweise ein Marktversagen besteht und auf die die Entlastungsmaßnahmen für wertgeminderte Vermögenswerte ausgerichtet sind. Daher sind die fraglichen wertgeminderten Vermögenswerte eindeutig identifiziert und werfen keine Frage hinsichtlich der Auswahlkriterien auf.

    2.4.2   Transparenz und Offenlegung

    (58)

    Die Kommission stellt in Bezug auf die Frage der Transparenz und Offenlegung fest, dass in Abschnitt 5.1 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva uneingeschränkte ex ante Transparenz und volle Offenlegung der Vermögenswerte, die von der Entlastungsmaßnahme betroffen sind, gefordert wird. Als Grundlage dient eine von anerkannten unabhängigen Sachverständigen bestätigte und von der zuständigen Aufsichtsbehörde validierte Bewertung. Die Mitteilung geht davon aus, dass die Offenlegung und die Bewertung vor der staatlichen Entlastungsmaßnahme erfolgen.

    (59)

    Die Kommission stellt zunächst fest, dass zur Bewertung der Vermögenswerte unabhängige Sachverständige eingestellt wurden.

    (60)

    Die Kommission stellt weiter fest, dass die Anforderungen an Transparenz und Offenlegung des von den Entlastungsmaßnahmen betroffenen Portfolios grundsätzlich erfüllt sind, mit Ausnahme der Frage der ordnungsgemäßen Bewertung, die weiter unten getrennt erörtert wird. Die in der Bilanz aufgeführten wertgeminderten Vermögenswerte sind von der LBBW im Rahmen des Umstrukturierungsplans vollständig offenzulegen. Zu diesem Zeitpunkt wurde den Bestimmungen hinsichtlich der Transparenz und Offenlegung somit in ausreichendem Maße Rechnung getragen.

    2.4.3   Management von Vermögenswerten

    (61)

    Hinsichtlich des Managements von Vermögenswerten bedarf es gemäß Abschnitt 5.6 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva einer klaren funktionalen und organisatorischen Trennung zwischen der begünstigten Bank und ihren wertgeminderten Vermögenswerten, insbesondere in Bezug auf Verwaltung, Personal und Kunden. In der Mitteilung wird festgehalten, dass sich die Bank dadurch vornehmlich der Wiederherstellung ihrer Rentabilität widmen und etwaigen Interessekonflikten vorbeugen kann.

    (62)

    Die Kommission nimmt zur Kenntnis, dass die Vermögenswerte des SEALINK-Portfolios durch Dritte verwaltet werden. Diese Form von Management der Vermögenswerte steht mit den Bestimmungen der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva völlig im Einklang. Deutschland hat sich zudem dazu verpflichtet, die getrennte Verwaltung der Vermögenswerte des ABS-Portfolios bis Ende Oktober 2009 sicherzustellen. Die Bedingung einer separaten Vermögensverwaltung ist somit erfüllt.

    2.4.4   Bewertung

    (63)

    In der Mitteilung wird in Abschnitt 5.5 festgehalten, dass ein korrektes und kohärentes Konzept für die Bewertung von Vermögenswerten von zentraler Bedeutung ist, um übermäßige Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern. Die Bewertung wertgeminderter Vermögenswerten sollte auf der Grundlage einer auf Gemeinschaftsebene festgelegten einheitlichen Methode erfolgen, die vorab von der Kommission und den Mitgliedstaaten zu koordinieren ist.

    (64)

    Im Rahmen der Bewertung soll vor allem der tatsächliche wirtschaftliche Wert ermittelt werden, da dieser den für die Übernahme wertgeminderter Vermögenswerte akzeptablen Referenzwert für die Vereinbarkeit der Beihilfe darstellt, der über dem aktuellen Marktwert liegt und daher Entlastungswirkung gewährleistet, gleichzeitig jedoch bleibt der Beihilfebetrag auf das erforderliche Minimum beschränkt.

    (65)

    Die Kommission stellt fest, dass die LBBW […] mit der Bewertung des ABS-Portfolios beauftragt haben. Am 31. März 2009 wurde der tatsächliche wirtschaftliche Wert auf [> 95] % (Base-case-Szenario) des Nominalwerts veranschlagt. Das SEALINK-Portfolio wurde von […] bewertet. Am 30. April 2009 wurde der tatsächliche wirtschaftliche Wert mit [> 82] % (Base-case-Szenario) und [> 72] % (Worst-case-Szenario) des Nominalwerts beziffert.

    (66)

    Die Kommission hat die Bewertung und insbesondere die zugrundeliegende Methode geprüft, um ein vergleichbares Vorgehen auf Gemeinschaftsebene sicherzustellen. Dabei hat sie sich technischer Unterstützung externer Sachverständiger und der EZB bedient. Sie hat zur Prüfung der Bewertung Verträge mit externen Sachverständigen abgeschlossen.

    (67)

    Die Kommission stellt fest, dass ihre Sachverständigen Zweifel bezüglich der Festsetzung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts der beiden Portfolios geäußert haben insbesondere im Hinblick auf i) die Ausfallwahrscheinlichkeiten für einige Vermögenswerte, ii) die Ausfallkorrelationen, iii) die Erlösquoten, iv) die Immobilienpreise und v) andere Bewertungsaspekte.

    (68)

    Die in dem ABS-Portfolio für die meisten CDO und CLO angenommenen Ausfallwahrscheinlichkeiten sind möglicherweise nicht vorsichtig genug. Sie entsprechen eher den Annahmen von Rating-Agenturen aus dem Jahr 2005 und sind zugleich erheblich niedriger als die überarbeiteten Annahmen derselben Rating-Agenturen aus dem Jahr 2009 und niedriger als die Ausfallwahrscheinlichkeiten, die der Markt (z. B. auf der Grundlage von CDS-Werten) zugrunde legt. Dies gilt insbesondere für Investment-Grade-Ratings. Die im ABS-Portfolio für europäische CMBS-Positionen angenommenen Ausfallwahrscheinlichkeiten sind möglicherweise ebenfalls nicht vorsichtig genug. Sie scheinen nicht den von den Rating-Agenturen festgestellten neuesten Entwicklungen der Ausfallquoten Rechnung zu tragen. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Unterschätzung der Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Regel zu einer Unterzeichnung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

    (69)

    Die in dem ABS-Portfolio angenommenen Ausfallkorrelationen sind möglicherweise ebenfalls nicht vorsichtig genug. Bei mehreren strukturierten Kreditprodukten im Allgemeinen und für CDO und CLO im Besonderen sind die Annahmen hinsichtlich der Ausfallkorrelationen für die Bewertung dieser Aktiva entscheidend, denn das Risiko des gesamten Portfolios (wie in seiner Verlustverteilung dargestellt) hängt vor allem von den Ausfallwahrscheinlichkeiten, den Erlösquoten und der Korrelation des Ausfallrisikos der im Pool enthaltenen Vermögenswerte ab. Der Wert der meisten Tranchen steht typischerweise in einem negativen Verhältnis zur Korrelation, d.h. je höher die Ausfallkorrelation ist, desto höher sind die Verluste und desto geringer ist der Wert (26). Die Kommission stellt fest, dass im Gegensatz zu den jüngsten Marktentwicklungen die in dem ABS-Portfolio angenommenen Ausfallkorrelationsfaktoren hauptsächlich von der Einschätzung der Sachverständigen der LBBW abhängen. In 99 % der Fälle wird ein Korrelationswert von [35—45] % oder weniger angesetzt, während die von Marktindizes abgeleiteten oder von Rating-Agenturen herangezogenen Korrelationsfaktoren wesentlich höher sind. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Unterschätzung der Ausfallkorrelationen in der Regel zu einer Unterschätzung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

    (70)

    Die in dem ABS-Portfolio zugrunde gelegten Erlösquoten sind bei Unternehmensforderungen möglicherweise nicht vorsichtig genug und scheinen nicht jüngste Verwertungserlöse bei ausgefallenen Darlehen widerzuspiegeln. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Überschätzung der Erlösquoten in der Regel zu einer Unterschätzung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

    (71)

    Die Annahmen in dem ABS-Portfolio bezüglich der künftigen Entwicklung der Immobilienpreise in einigen wichtigen Ländern wie den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Spanien, die einen erheblichen Anteil der RMBS-Papiere im ABS-Portfolio ausmachen, sind in Anbetracht einer der Prognosen Dritter und der Gegenüberstellung dieser Annahmen mit den Annahmen der von der LBBW selbst für die Prüfung des anderen Portfolios (SEALINK) beauftragten Sachverständigen möglicherweise nicht vorsichtig genug. Für das Vereinigte Königreich wird zum Beispiel für ein Jahr mit einem Rückgang der Immobilienpreise um 17,8 % gerechnet, die dann 2010 um 1,2 %, 2011 um 9,0 % und 2012 um 5,6 % wieder ansteigen sollen. Danach wird von einem jährlichen Anstieg von 5,2 % ausgegangen. In Spanien wird davon ausgegangen, dass die Immobilienpreise 2009 um 9,6 % und 2010 um 3,0 % fallen werden, bevor sie 2011 um 3,1 % und danach jährlich um 6,1 % wieder steigen werden. Die Annahmen für die Immobilienpreise wirken sich in der Regel unmittelbar auf die Verwertungserlöse aus. Dies bedeutet, dass zu optimistische Annahmen für den Immobilienmarkt die Erlösquoten erhöhen, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

    (72)

    Darüber hinaus wurden bei der Berechnung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts der beiden Portfolien weitere Inkonsistenzen festgestellt. Zum Beispiel gab es Fälle, bei denen in einer bestimmten Kategorie von Aktiva der durchschnittliche (von den LBBW-Sachverständigen berechnete) tatsächliche wirtschaftliche Wert von Papieren mit höherem Rating erheblich niedriger veranschlagt wurde als der durchschnittliche (von den LBBW-Sachverständigen berechnete) tatsächliche wirtschaftliche Wert von Papieren mit niedrigerem Rating derselben Aktivaklasse, obwohl das Gegenteil der Fall sein sollte. In der Tat gab es immer wieder CCC-, B- oder BB-geratete Papiere mit einem höheren (oder fast so hohen) tatsächlichen wirtschaftlichen Wert als der tatsächliche wirtschaftliche Wert von Tranchen mit einem höheren Rating. Gleichermaßen war es nicht nachvollziehbar, warum einige nichtkonforme RMBS-Geschäfte einen besseren Wert erzielten als konforme RMBS-Geschäfte oder warum amerikanische RMBS-Geschäfte aus dem Jahr 2007, bei denen ein Ausfall sehr wahrscheinlich ist, einen höheren wirtschaftlichen Wert erzielten als amerikanische RMBS-Geschäfte von 2005. Bei den beiden Portfolios, ABS und SEALINK, bestanden außerdem erhebliche Überschneidungen bei den Wertpapieren; dennoch kamen die beiden LBBW-Sachverständigen in einigen Fällen bei ihrer Festsetzung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Betrachtet man die Wertpapierpools, die in beiden Portfolios enthalten sind, so scheinen einige CDO und ABS im SEALINK-Portfolio im Vergleich zu jenen im ABS-Portfolio überbewertet zu sein. Aufgrund dieser Unregelmäßigkeiten und in Anbetracht der obengenannten Zweifel an den Annahmen hinsichtlich der CDO und ABS im ABS-Portfolio stellt die Kommission in diesem Stadium des Verfahrens auch die Bewertung dieser Aktiva im SEALINK-Portfolio in Frage.

    (73)

    Da der Kommission keine Angaben zu Cluster 4 (1,9 Mrd. EUR) übermittelt wurden, konnte keine Würdigung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts von Cluster 4 und somit auch nicht des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des gesamten ABS-Portfolios vorgenommen werden.

    (74)

    Insgesamt hat die Kommission […] Zweifel an der Bewertungsmethode und den Annahmen zu dem ABS-Portfolio und dem SEALINK-Portfolio und geht in diesem Stadium des Verfahrens davon aus, dass der tatsächliche wirtschaftliche Wert geringer ist als der von der LBBW berechnete Wert. Da außerdem für Cluster 4 bislang keine Bewertung gemäß Randnummer 20 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva vorliegt, wird eine entsprechende Prüfung Teil der weiteren Untersuchung sein. Darüber hinaus möchte die Kommission daran erinnern, dass die Bewertung nach Randnummer 20 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva von der Aufsichtsbehörde bestätigt werden muss. Eine solche Bestätigung liegt nicht vor.

    2.4.5   Lastenverteilung

    (75)

    Nach Abschnitt 5.2 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva sollten die Banken die mit den wertgeminderten Aktiva verbunden Kosten so weit wie möglich selbst tragen. Dies bedeutet, dass die Bank die Differenz zwischen dem Nennwert und dem tatsächlichen wirtschaftlichen Wert der wertgeminderten Aktiva tragen sollte.

    (76)

    Da im vorliegenden Fall keine Abschreibung auf den garantierten Wert erfolgt (da es sich um eine Garantiemaßnahme und nicht um eine Maßnahme zur Übertragung von Aktiva handelt), muss die Lastenverteilung dadurch erzielt werden, dass die LBBW eine erstrangige Risikotragung übernimmt, die einer solchen Abschreibung entspricht.

    (77)

    Da Zweifel im Hinblick auf die korrekte Bewertung der Aktiva bestehen, kann die Angemessenheit des von der Bank getragenen Risikos jedoch nicht geprüft werden. In anderen Worten, sollte der tatsächliche wirtschaftliche Wert unter dem von Deutschland ermittelten liegen, wäre die vom Begünstigten übernommene theoretische Risikotragung unzureichend.

    2.4.6   Vergütung

    (78)

    Nach Randnummer 21 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva ist die Vergütung ein weiteres von der Kommission zu prüfendes Element. Laut Anhang 4 ‚muss in jedem Fall eine Vergütung für den Staat vorgesehen werden, die zum einen dem Risiko künftiger Verluste angemessen Rechnung trägt, welches über das im tatsächlichen wirtschaftlichen Wert ausgedrückte Risiko hinausgeht‘.

    (79)

    Im Hinblick auf die Prüfung des berechneten Garantieentgelts ist darauf hinzuweisen, dass für die Vergütung einer Maßnahme zur Entlastung von Aktiva gemäß der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva die gewährte Kapitalentlastung als Annäherung betrachtet werden sollte, die der Begünstigte durch eine solche Maßnahme erhält. Des Weiteren wird empfohlen, die Vergütung für den Staat unter anderem an die Vergütung der entsprechenden Rekapitalisierung zu knüpfen, wobei der in der Rekapitalisierungsmitteilung empfohlene Vergütungssatz angewandt werden sollte, wobei im Fall von Garantien auf Aktiva die Finanzierungskosten abzuziehen sind, da solche Maßnahmen nicht finanziert werden.

    (80)

    Deutschland sagt zu, dass die LBBW im ersten Jahr den Betrag von [250—350] Mio. EUR zahlen wird, was einer Verzinsung von 7 % auf den Kapitalentlastungseffekt von [> 3] Mrd. EUR entspricht. Vorausgesetzt, dass die Vergütung nur auf einem Kapitalentlastungseffekt basiert und keine Liquidität bereitgestellt wurde, ist die Vergütung nach Auffassung der Kommission zu diesem Zeitpunkt als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu bewerten. Da die Vergütung an die Bewertung gebunden ist, muss sie möglicherweise angepasst werden, falls der neu berechnete tatsächliche wirtschaftliche Wert maßgeblich vom ursprünglich übermittelten tatsächlichen wirtschaftlichen Wert abweicht.

    (81)

    Die Kommission stimmt mit Deutschland darin überein, dass die Vergütung durch eine hohe Lastenverteilung ausgeglichen werden kann, insbesondere wenn der Erstverlust den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert übersteigt (27).

    2.4.7   Rentabilitätsprüfung und Umstrukturierungsplan

    (82)

    In der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva ist festgelegt, dass nach Antragstellung durch eine einzelne Bank Geschäftstätigkeit und Bilanz der Bank komplett überprüft werden müssen, um die Kapitaladäquanz und die Aussichten auf Wiederherstellung der Rentabilität zu bewerten (Rentabilitätsprüfung).

    (83)

    Daher erachtet es die Kommission als erforderlich, dass eine solche Rentabilitätsprüfung durchgeführt wird.

    (84)

    Die Kommission stellt des Weiteren fest, dass Deutschland sich verpflichtet hat, einen umfassenden Umstrukturierungsplan vorzulegen, der insbesondere den in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva festgelegten Kriterien entspricht. Die Kommission geht davon aus, dass dieser Plan innerhalb von drei Monaten nach Erlass dieser Entscheidung vorgelegt wird. Die Kommission stellt fest, dass im Zusammenhang mit dem Verkauf der SachsenLB bereits Beihilfen zugunsten von SEALINK gewährt wurden und dass nun eine weitere Entlastung für dieselben Aktiva ersucht wird. Dieser Faktor wird bei der Prüfung des erforderlichen Umfangs der Umstrukturierung berücksichtigt werden.

    2.4.8   Vorübergehende Genehmigung der Maßnahme für sechs Monate

    (85)

    Die Kommission stellt fest, dass für den Fall, dass die Transaktion nicht im zweiten Quartal 2009 verbucht wird, die BaFin als zuständige Behörde wahrscheinlich aufsichtsrechtliche Maßnahmen einleiten würde, die ohne die beiden Rettungsmaßnahmen zu einem Verfahren zur Auflösung der Bank führen würden.

    (86)

    Da die Maßnahme die Voraussetzungen hinsichtlich der Abgrenzung der entlastungsfähigen Vermögenswerte, der Form des Managements von Vermögenswerten, Transparenz und Offenlegung und der Vergütung erfüllt, genehmigt die Kommission die Entlastungsmaßnahme für sechs Monate als vorübergehende Maßnahme (28). Die Kommission ist der Auffassung, dass die Genehmigung gemäß Anhang 5 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva in jedem Fall auf sechs Monate beschränkt sein sollte.

    (87)

    Gemäß Anhang 5 setzt dies normalerweise jedoch voraus, dass alle vorstehend ausgeführten Kriterien für die Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt erfüllt sind. Im vorliegenden Fall kommt die Kommission zu dem Schluss, dass die in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva festgelegten Voraussetzungen für die Bewertung und die Lastenverteilung zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllt sind und eine eingehende Prüfung notwendig ist.

    (88)

    Es ist jedoch nicht möglich, die Portfolio-Bewertung vor Ende des zweiten Quartals 2009 abzuschließen. Die Kommission stellt des Weiteren fest, dass die Stabilität des Finanzsystems gefährdet sein könnte. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Bewertung des Portfolios nach einer eingehenden Prüfung bestätigt wird, auch wenn zu diesem Zeitpunkt diesbezüglich Zweifel bestehen.

    (89)

    Die Kommission akzeptiert daher die Garantie- und Vergütungsvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und der LBBW und wird diesbezüglich für die nächsten sechs Monate keine Änderungen fordern. Dies schließt nicht aus, dass die Kommission in ihrer endgültigen Entscheidung eine Änderung der Lastenverteilung in Form von Rückholklauseln oder anderen Formen der Vergütung fordern wird, die keinen Ausgleich für die LBBW vorsehen, wenn eine solche Forderung sich aus der Schlussfolgerung der Kommission ergibt, dass die den Portfolios zugrunde liegende Portfolio-Bewertung oder die Lastenverteilung in großem Widerspruch zu den EG-Beihilfevorschriften über wertgeminderte Aktiva stehen.

    3.   Schlussfolgerung

    (90)

    Beide Maßnahmen zugunsten der LBBW stellen staatliche Beihilfen dar. Die Kommission stellt fest, dass die Kapitalzuführung den in der Rekapitalisierungsmitteilung aufgeführten Kriterien entspricht. Die Eigenkapitalentlastungsmaßnahme erfüllt die in der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva genannten Voraussetzungen in Bezug auf die Abgrenzung der entlastungsfähigen Vermögenswerte, die Form des Managements der Vermögenswerte, Transparenz und Offenlegung sowie das Garantieentgelt. In Anbetracht der ernsthaften Gefährdung der Stabilität des Finanzsystems genehmigt die Kommission die Maßnahmen für sechs Monate. Da die Kommission zu diesem Stadium des Verfahrens aber Zweifel hat, dass die Eigenkapitalentlastungsmaßnahme die Voraussetzungen in Bezug auf Bewertung und Lastenverteilung erfüllt, leitet sie eine eingehende Prüfung ein.

    V.   ENTSCHEIDUNG

    Die Kommission erhebt keine Einwände gegen die in Form einer Kapitalzuführung und einer Eigenkapitalentlastung gewährten Rettungsbeihilfe. Unter gebührender Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Stabilität des Finanzsystems zu wahren, genehmigt die Kommission die Maßnahmen für sechs Monate. Drei Monate ab dem Datum dieser Entscheidung muss die begünstigte Bank einen Umstrukturierungsplan vorlegen, den die Kommission prüfen wird, bevor sie über eine etwaige Verlängerung der Beihilfe über diese sechs Monate hinaus entscheidet. Aus den vorstehenden Gründen hat die Kommission ferner entschieden, im Hinblick auf die Eigenkapitalentlastung das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag zu eröffnen, um zu prüfen, ob die Maßnahme in Bezug auf Bewertung (einschließlich der Bewertungsmethode) u nd Lastenverteilung den Voraussetzungen der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva entspricht.

    Die Kommission fordert Deutschland auf, zusätzlich zu den bereits übermittelten Unterlagen einschlägige Informationen und Daten vorzulegen, die die Kommission für die Bewertung der Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt benötigt, insbesondere i) die Vereinbarung (Term Sheet) mit allen zwischen der LBBW und dem Land Baden-Württemberg vereinbarten Bedingungen für die Kapitalzuführung und die Entlastungsmaßnahme für wertgeminderte Aktiva einschließlich einer ausführlichen Beschreibung der Gestaltung der Garantiestruktur, ii) eine Überprüfung der Bewertung durch den Leiter der deutschen Aufsichtsbehörde und iii) einen detaillierten Bewertungsbericht zu den Cluster 4-Vermögenswerten im ABS-Portfolio.

    Deutschland wird ersucht, der potenziellen Beihilfeempfängerin unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.

    ANLAGE

    Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Kategorien

     

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    RMBS

    9 719 508

    [60—65]

    CMBS

    3 095 683

    [20—25]

    Consumer Loans

    434 497

    [0—5]

    CDO

    277 351

    [0—5]

    Student Loans

    224 538

    [0—5]

    Leasing

    216 142

    [0—5]

    Credit Cards

    144 488

    [0—5]

    Auto Loans

    105 534

    [< 1]

    Mutual Fund Fees

    21 490

    [< 1]

    Sonstige

    789 705

    [5—10]

    Insgesamt

    15 028 934

    100,0


    Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Ratings

    Moody's-Rating

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    Aaa

    6 717 176

    [> 40]

    Aa

    1 321 625

    [5—10]

    A

    327 609

    [2—5]

    Baa

    393 230

    [2—5]

    Ba

    429 213

    [2—5]

    B

    753 221

    [2—5]

    Caa

    3 268 527

    [20—25]

    Ca

    1 756 070

    [< 12]

    C

    62 263

    [< 0,5]

    Insgesamt

    15 028 934

    100,0


    Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des RMBS-Portfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien

     

    Nominalwert

    Anteil am RMBS-Portfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    US-amerikanische Subprime RMBS

    3 211 324

    [20—25]

    US-amerikanische Alt-A RMBS

    3 591 127

    [25—30]

    Option ARM

    1 515 959

    [10—15]

    ARM

    1 135 318

    [5—10]

    Mixed

    659 995

    [0—5]

    Fixed

    279 856

    [0—5]

    US-amerikanische Prime RMBS

    27 061

    [0—5]

    US-amerikanische Prime RMBS

    1 308 124

    [5—10]

    Europäische Non conforming Prime RMBS

    1 468 976

    [10—15]

    HELOC (USA)

    112 895

    [< 1]

    RMBS insgesamt

    13 310 635

    100,0


    Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des CMBS-Portfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien

     

    Nominalwert

    Anteil am CMBS-Portfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    Europaweit

    1 059 335

    [30—35]

    Vereinigtes Königreich

    989 685

    [30—35]

    USA

    435 517

    [10—15]

    Deutschland

    389 094

    [10—15]

    Italien

    100 231

    [0—5]

    Niederlande

    60 000

    [0—5]

    Singapur

    45 118

    [0—5]

    Frankreich

    16 704

    [0—5]

    Insgesamt

    3 095 683

    100,0


    Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Kategorien (ohne Cluster 4)

     

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    RMBS

    5 616 832

    [35—40]

    CMBS

    3 381 775

    [20—25]

    ABS

    2 855 263

    [15—20]

    CDO

    2 186 662

    [10—15]

    CLO

    1 837 093

    [10—15]

    Insgesamt

    15 877 625

    100,0


    Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Ratings (ohne Cluster 4)

    S&P—Rating

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    AA

    10 635 715

    [> 65]

    AA

    1 699 773

    [10—15]

    A

    1 029 700

    [5—10]

    BB

    996 806

    [5—10]

    BB

    317 710

    [2—5]

    B

    366 639

    [2—5]

    CCC

    691 908

    [2—5]

    CC

    111 120

    [< 1]

    C

    5 166

    [< 0,5]

    NR

    23 088

    [< 0,5]

    Insgesamt

    15 877 625

    100,0


    Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien (ohne Cluster 4)

     

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    RMBS

    5 616 832

    [35—40]

    Europäische RMBS

    4 243 944

    [25—30]

    Britische RMBS

    1 910 501

    [10—15]

    Conforming

    672 969

    [0—5]

    Non conforming

    1 237 532

    [5—10]

    Spanische RMBS

    1 467 860

    [5—10]

    Italienische RMBS

    558 778

    [0—5]

    Niederländische RMBS

    160 750

    [0—5]

    Irische RMBS

    146 055

    [0—5]

    US-amerikanische RMBS

    1 372 889

    [5—10]

    US-amerikanische Alt-A

    1 185 288

    [5—10]

    US-amerikanische HELOC

    187 601

    [0—5]

    CMBS

    3 381 775

    [20—25]

    Europäische CMBS

    2 904 417

    [15—20]

    US-amerikanische CMBS

    242 338

    [0—5]

    Asiatische CMBS

    235 020

    [0—5]

    ABS

    2 855 263

    [15—20]

    Europäische ABS

    1 662 442

    [10—15]

    Sonstige

    342 739

    [0—5]

    Auto loans

    289 052

    [0—5]

    Consumer loans

    403 420

    [0—5]

    Leasing

    418 053

    [0—5]

    Credit cards

    209 178

    [0—5]

    US-amerikanische ABS

    1 192 821

    [5—10]

    Auto loans

    178 157

    [0—5]

    Leasing

    224 880

    [0—5]

    Credit cards

    399 748

    [0—5]

    Student loans

    390 036

    [0—5]

    CDO

    2 186 662

    [10—15]

    CDO of Trups

    832 087

    [5—10]

    US-amerikanische CDO of ABS

    803 204

    [5—10]

    US-amerikanische CDO

    304 366

    [0—5]

    Sonstige

    193 073

    [0—5]

    EUR CDO of ABS

    53 931

    [0—5]

    CLO

    1 837 093

    [10—15]

    EUR CLO

    1 165 582

    [5—10]

    US CLO

    671 511

    [0—5]

    Insgesamt

    15 877 625

    100,0


    (1)  Förtroliga uppgifter.

    (2)  Siehe Entscheidung der Kommission vom 4. Juni 2008 in der Sache C 9/08, noch nicht veröffentlicht.

    (3)  Vertrauliche Informationen.

    (4)  Eine ausführlichere Beschreibung einschließlich einer Bewertung enthalten die Ziffern 20 ff.

    (5)  Ursprünglich wollte die LBBW die Verluste der risikoreichsten Assets (Cluster 4) in Höhe von 1,9 Mrd. EUR voll tragen, nicht jedoch die möglichen Verluste des verbleibenden Portfolios in Höhe von 15,8 Mrd. EUR, für die die LBBW eine staatliche Garantie beantragen wollte. Diese Änderung der Garantiestruktur wurde erst in einem sehr späten Verfahrensstadium zugesagt, um im ABS-Verbriefungsportfolio ein ‚echtes‘ Erstrisiko zu erreichen.

    (6)  Wie oben erwähnt, entstand das SEALINK-Portfolio bei der Umstrukturierung der SachsenLB. Ursprünglich stellte die LBBW ein Darlehen in Höhe von 8,75 Mrd. EUR (‚Junior Loan‘) für eine Zweckgesellschaft zur Verfügung, die das Sealink-Portfolio hält; hinzu kam ein weiteres Darlehen (‚Senior Loan‘) anderer Landesbanken in gleicher Höhe. Der Freistaat Sachsen sicherte die LBBW durch eine Garantie über 2,75 Mrd. EUR gegen die ersten Ausfälle in dieser Höhe ab. Die LBBW hatte diese Bürgschaft im Zuge der Übernahme der SachsenLB zu einem negativen Kaufpreis ausgehandelt (genehmigt durch die Kommissionsentscheidung vom 4. Juni 2008 in der Sache C 9/08).

    (7)  Dennoch wird die Maßnahme es der Bank nicht ermöglichen, Rückstellungen aufzulösen oder den Betrag, der zur Deckung eines etwaigen Risikokapitalfehlbetrags vom Eigenkapital abzuziehen ist, zu verringern. (Die Banken müssen die erwarteten Verluste mit dem Gesamtbetrag ihrer Rückstellungen vergleichen. Risikokapitalfehlbeträge bei Rückstellungen (d. h. wenn die erwarteten Verluste die Summe der Rückstellungen überschreiten) sind nach dem Verlusteintrittskonzept der IFRS vom Eigenkapital abzuziehen, während etwaige ‚Überschüsse‘ als Ergänzungskapital (‚Klasse-2‘- Kapital) verbucht werden können).

    (8)  Eine ausführlichere Beschreibung beider Portfolios enthält der Anhang.

    (9)  Mit variabler Verzinsung und Tilgung, bei denen der Kreditnehmer selbst über den Rhythmus der Tilgung der Darlehenssumme entscheidet, unterlegte Wertpapiere.

    (10)  Mit variabel verzinslichen Hypotheken unterlegte Wertpapiere.

    (11)  Mit teils variabel, teils fest verzinslichen Hypotheken unterlegte Wertpapiere.

    (12)  In den aufgeführten Zahlen ist Cluster 4 nicht enthalten, da Angaben zu Buchwert, tatsächlichem wirtschaftlichen Wert und Marktwert für Cluster 4 wegen neuer Zusagen, wie oben ausgeführt, nicht vorgelegt wurden.

    (13)  Ohne Cluster 4.

    (14)  Es wurde keine Bewertung vorgelegt. Die 1,9 Mrd. EUR dienten ursprünglich alleine der Deckung von Verlusten aus Cluster-4-Vermögenswerten. Letztere wurden jedoch nicht in die Berechnungen der Tabelle einbezogen, weil für diese Aktiva keinerlei Angaben zu Buchwert, tatsächlichem wirtschaftlichem Wert und Marktwert vorgelegt wurden.

    (15)  Die Angaben zum Marktwert stützen sich auf (von der Kommission nicht verifizierte) Berechnungen von Sachverständigen der LBBW.

    (16)  Vgl. Urteil des EuGH in den verbundenen Rechtssachen T-228/99 und T-233/99, Westdeutsche Landesbank Girozentrale und Land Nordrhein-Westfalen/Kommission (WestLB), Slg. 2003, II-435, Rdnr. 245, das sich wiederum auf die Urteile in den Rechtssachen C-142/87, Belgien/Kommission, Slg. 1990, I-959, Rdnr. 29, und C-305/89, Italien/Kommission (Alfa Romeo), Slg. 1991, I-1603, Rdnrn. 18 und 19, stützt.

    (17)  Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

    (18)  Entscheidung der Kommission vom 22. Juni 2009, N 330/09, Rettungspaket für Finanzinstitute in Deutschland.

    (19)  Mitteilung der Kommission — Die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur Stützung von Finanzinstituten im Kontext der derzeitigen globalen Finanzkrise (ABl. C 270 vom 25.10.2008, S. 8).

    (20)  Mitteilung der Kommission — Die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur Stützung von Finanzinstituten im Kontext der derzeitigen globalen Finanzkrise (ABl. C 270 vom 25.10.2008, S. 8). Mitteilung der Kommission — Die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der derzeitigen Finanzkrise: Beschränkung der Hilfen auf das erforderliche Minimum und Vorkehrungen gegen unverhältnismäßige Wettbewerbsverzerrungen (ABl. C 10 vom 15.1.2009, S. 2). Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

    (21)  Mitteilung der Kommission — Die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der derzeitigen Finanzkrise: Beschränkung der Hilfen auf das erforderliche Minimum und Vorkehrungen gegen unverhältnismäßige Wettbewerbsverzerrungen (ABl. C 10 vom 15.1.2009, S. 2).

    (22)  Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

    (23)  Entscheidung der Kommission vom 18. Dezember 2008 in der Beihilfesache N 615/08, BayernLB (ABl. C 80/4 vom 3.4.2009).

    (24)  Erstmalige Anwendung: siehe Entscheidung der Kommission vom 13. März 2009 im Fall C 9/09 Dexia, (noch nicht veröffentlicht), und Entscheidung der Kommission vom 14. Mai 2009 im Fall C 10/09 ING, (noch nicht veröffentlicht).

    (25)  Entsprechend der Impaired-Assets-Mitteilung werden wertgeminderte Vermögenswerte bestimmten Kategorien, so genannten ‚Körben‘, zugeordnet (Anhang 3).

    (26)  Diese Tranchen sind in der Regel eher systematischen als idiosynkratischen Risiken ausgesetzt. Seit Beginn der Krise ist dies inbesondere bei den durch den Markt bestimmten Korrelationen (z.B. iTraxx-Tranchen für den europäischen Markt) zu beobachten, die massiv anstiegen. Lange Zeit gingen die Ratingagenturen und die Marktteilnehmer von relativ geringen Korrelationen in ihren Preismodellen aus. Seit Beginn der Finanzkrise und in Anbetracht der Ausweitung der Finanzkrise auf andere Sektoren und der vergleichsweise schlechten Wirtschaftsaussichten in einigen Regionen der Welt scheinen diese Korrelationsfaktoren unterschätzt worden zu sein. Ausfallquellen wie die Übertragung von Ausfällen (d. h. der Ausfall einer Einheit zieht den Ausfall einer anderen nach sich) oder die Unfähigkeit der Schuldenfinanzierung werden immer häufiger vorkommen und ein Umfeld mit hohen Ausfallkorrelationen schaffen. Die Märkte haben dies wahrgenommen, so dass in den vergangenen Monaten ein starker Anstieg einiger Korrelationsindikatoren zu beobachten war.

    (27)  Siehe Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva, ABl. C 72 vom 26.03.2009, S. 6, FN. 5.

    (28)  Die Kommission hat in der Vergangenheit ähnliche Entscheidungen getroffen. Siehe z.B. Entscheidung der Kommission vom 13. März 2009 in der Sache C 9/09 — Dexia, Erwägungsgrund 77 (noch nicht veröffentlicht), in der die Kommission nur einige Kompatibilitätselemente genehmigte. Siehe auch Entscheidung der Kommission vom 14. Mai 2009 in der Sache C 10/09 — ING (noch nicht veröffentlicht).


    ANDRA AKTER

    Kommissionen

    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/22


    Offentliggörande av en ansökan i enlighet med artikel 6.2 i rådets förordning (EG) nr 510/2006 om skydd av geografiska beteckningar och ursprungsbeteckningar för jordbruksprodukter och livsmedel

    2009/C 248/07

    Genom detta offentliggörande tillgodoses den rätt till invändningar som fastställs i artikel 7 i rådets förordning (EG) nr 510/2006. Invändningar måste komma in till kommissionen senast sex månader efter dagen för detta offentliggörande.

    SAMMANFATTNING

    RÅDETS FÖRORDNING (EG) nr 510/2006

    ”CSABAI KOLBÁSZ” ELLER ”CSABAI VASTAGKOLBÁSZ”

    EG nr: HU-PGI-0005-0390-21.10.2004

    SUB ( ) SGB ( X )

    I denna sammanfattning anges de viktigaste uppgifterna i produktspecifikationen i informationssyfte.

    1.   Behörig myndighet i medlemsstaten:

    Namn:

    Avdelningen för analys av livsmedelskedjan vid ministeriet för jordbruk och landsbygdsutveckling (FVM Élelmiszerlánc-elemzési Főosztály)

    Adress:

    Budapest

    Kossuth Lajos tér 11.

    1055

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 13014419

    Fax

    +36 13014808

    E-post:

    zobore@fvm.hu

    2.   Grupp:

    Föreningen för användandet av den geografiska produktbeteckningen Csabai.

    Namn:

    Csabahús Kft.

    Adress:

    Békéscsaba

    Kétegyházi út 8.

    5600

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66443211

    Fax

    +36 66441723

    E-post:

    csabahus@csabahus.hu

    Namn:

    Gyulai Húskombinát Zrt.

    Adress:

    Gyula

    Kétegyházi út 3.

    5700

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66620220

    Fax

    +36 66620202

    E-post:

    info@gyulahus.hu

    Sammansättning:

    Producenter/bearbetningsföretag ( X ) Annan ( )

    3.   Produkttyp:

    Klass 1.2:

    Köttprodukter

    4.   Produktspecifikation:

    (Sammanfattning av kraven enligt artikel 4.2 i förordning (EG) nr 510/2006)

    4.1   Beteckning:

    ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász”

    4.2   Beskrivning:

    ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” framställs av det hackade köttet och det fasta fettet från korsningar av ungerska gödsvin av raserna Large White, långhåriga Mangalitza och ungerska låglandsraser, samt raserna Hampshire, Duroc och Pietrain och korsningar av dessa, gödda till en vikt på minst 135 kg. För att uppnå den kvalitet på grisköttet som föreskrivs för framställning av ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” har köttet styckats för hand, vilket gör det möjligt att grundligt rensa bort senor vid beredningen av nästan alla grisens köttdelar.

    ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” är en köttprodukt som innehåller minst 15 procent protein utan bindväv, och som består av griskött och fast fett som hackats till 4–6 mm stora bitar och stoppats i tjocktarm av gris eller i konsttarm som är genomsläpplig för ånga. Korven röks i de flesta fall över bokträ och lagras och konserveras genom torkning. Den har en karakteristisk kryddning av malen söt och stark paprika, vitlök, hela kumminfrön och salt. Smaken av den malda starka paprikan är särskilt framträdande.

    ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” har en jämn tjocklek, cylindrisk form med en diameter på 40–60 mm och en längd på 20–55 cm. Korvens knutna ände är spetsig (eftersom den hängs i den änden), medan den andra änden är rundad. Skinnet är rent och jämnt, fritt från mögel och skador, det är lätt skrovligt och sitter ordentligt fast på innanmätet. Det är mörkrött till färgen och man kan se fettbitarna genom det. Korven har en kompakt, mjuk och sammanhängande konsistens och är lätt att skiva. Den är varken för mjuk eller för hård, och inte heller seg. På snittytan kan man se jämnt fördelade 4–6 mm stora köttbitar (som fått en mörkröd färg från paprikan), och fett (som fått en orange färg från paprikan) som ligger inbäddat i köttmassa. Korven har en trevlig rökig och kryddig doft och en behaglig smak som är stark av paprikan. Den säljs i lösvikt eller paketerad. ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” vakuumförpackas eller förpackas i kontrollerad atmosfär hela eller i skivor, i förpackningar av varierande storlek.

    Produktens kemiska sammansättning:

    Vattenaktivitet

    max 0,91

    Förhållande vatten/protein

    max 1,5

    Förhållande fett/protein

    max 2,7

    Bindvävsfritt köttprotein

    minst 15 %

    4.3   Geografiskt område:

    ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” framställs inom städerna Gyula och Békéscsabas administrativa gränser.

    4.4   Bevis på ursprung:

    Ett identifikationsnummer fästs på varje bit råvara och annat som levereras till fabriken, och detta nummer anges både i produktdokumentationen och på själva råvarorna.

    Den produkt som ska framställas får ett permanent kodnummer som fungerar som identifikationsnummer under hela framställningsprocessen. Ett artikelnummer som innehåller produktens kodnummer används för att identifiera den färdiga produkten. Information om råvaror och annat anges i produktdokumentationen.

    Artikelnumret – och därmed identifieringen av artikeln – gäller den dagliga produktionsmängden.

    Etiketten på den paketerade produkten anger förpackningsdatum eller bäst före-datum. Med denna information kan artikelnumret tas fram från dokumentationen av den dagliga paketeringen.

    4.5   Framställningsmetod:

    ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” framställs av lår, bog, lägg, buk, kotlettrad, bogstek och karré (som tas ut genom manuell styckning) från halva djurkroppar (utan huvud och fötter) och det fasta fettet (utan körtlar) från särskilda korsade grisraser.

    Köttdelarna (frysta till mellan - 2 och - 4 °C eller nedkylda i förväg till mellan 0 och 7 °C) och fettet (0 till - 7 °C) finhackas i maskin till 4–6 mm stora bitar och sedan tillsätts kryddor och nitritsalt. Detta blir till en massa (med en temperatur på mellan 0 och - 4 °C) som på maskinell väg stoppas i tjocktarm av gris eller i konsttarm som är genomsläpplig för ånga. Korvarna knipsas sedan av i änden.

    Därefter röks de stoppade korvarna över stockar av långsamt brinnande lövträ (oftast bokträ) i 3–5 dagar i 20 °C i ett utrymme med en relativ luftfuktighet på 90-70 procent.

    Efter rökningen lagras och torkas korvarna. För att förhindra att kvalitetsdefekter uppstår (att det bildas en skorpa) ställs parametrarna för torkning och lagring in så att skillnaden mellan korvarnas relativa fuktighet vid jämvikt och rummets relativa luftfuktighet inte ska överskrida 4–5 procent. Den omgivande temperaturen är vanligtvis 16–18 °C och den inledande relativa luftfuktigheten på 90–92 procent sänks gradvis till 65–70 procent. Torkningen fortsätter tills vattenaktiviteten i korvarna når 0,91. Om korvarna stoppas i konsttarm som är genomsläpplig för ånga, tar denna process cirka 4 veckor. Om korvarna stoppas i tjocktarm av gris, tar den cirka 6 veckor. Därefter ska korvarna efterlagras vilket gör att fuktinnehållet i den paketerade produkten jämnas ut, snittytan blir jämnare och konsistensen mer smulig. Färgen stabiliseras tack vare de naturliga kryddornas antioxiderande effekt. Dessa egenskaper, tillsammans med en fyllig smak, gör ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” helt unik i jämförelse med smaken och konsistensen hos andra produkter på marknaden.

    4.6   Samband:

     

    Presentation av det geografiska området:

    Städerna Gyula och Békéscsaba ligger i ett av Ungerns mest låglänta områden, i det sydöstra hörnet av den stora slätten Alföld. Båda städerna är populära turistmål. De är viktiga genomfartsorter längs den internationella transportleden mellan Budapest, Arad och Bukarest, och även Balkanländerna. Området har ett milt kontinentalt klimat som är utmärkande för hela den stora slätten, där det kontinentala klimatet dominerar, men där det även finns inslag av Medelhavsklimat och oceaniskt klimat. Det mest framträdande inslaget i landskapet kring Gyula and Békéscsaba är Körösfloderna.

    I regionen finns en lång tradition av spannmålsproduktion och kreatursuppfödning, tack vare de gynnsamma agroekologiska förutsättningarna.

    Tack vare dessa gynnsamma förutsättningar blev närområdet kring Gyula och Békéscsaba en viktig anhalt för karavaner på väg från Balkan till marknaderna i Wien, från 1880-talet och framåt. Särskilt handlare som var på väg till och från boskapsmarknader stannade där för korta vilopauser. Skogarna och floderna gjorde området till en idealisk plats för att låta djuren vila, äta, dricka och bada, och skadade djur kunde slaktas och beredas. De listigaste charkuteristerna och slaktarna utrustade sig för att tillgodose dessa behov och för att förse de många utlänningarna med mat. På så sätt lade de grunden för stadens framtida köttindustrier.

     

    ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” historia och rykte:

    Namnet ”Csabai kolbász” nämndes i litteraturen för första gången på 1930-talet. I monografin Békés vármegye [Békés-regionen], som publicerades 1936, konstaterade författaren att Békéscsaba var känt för sin köttindustri. Den första utförliga historieskildringen av den populära ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” skrevs av Gyula Dedinszky som sade att ”Csabai kolbász” vid sekelskiftet endast hyllades av lokalbefolkningen vid slaktgillen. Men ryktet spred sig runt landet och efter ett decennium eller två började korven bli känd i hela Ungern. Enligt Dedinszky är det framställningsmetoden, ingredienserna och kryddorna som gör ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” så speciell. Den viktigaste kryddan i ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” är paprika. Förutom paprika och salt, kryddas ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” med kummin, peppar och vitlök, men ingen av dessa smaker är framträdande. Ingen av smakerna tar över de andra, och de skapar en harmonisk blandning med paprikans färg, smak och hetta som dominerande faktor. Beskrivningar av tekniken och receptet har förekommit i ett flertal publikationer sedan 1930-talet.

    Den ”kommersiella” framställningen av ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” började i regionen Békés i början av 1900-talet. Företaget Sertéshizlaló és Húsipari Rt. (Grisgödning och köttberedning AB), som grundades 1911, tillverkade en något stark och kryddig korv som stoppades i tjocktarm av gris på rekommendation från slaktarmästare i stadens närområde. Korven återgav smaken och konsumtionsmönstren hos dessa mästare som lade ned hela sin yrkesskicklighet i framställningen av ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász”, som senare skulle bli en av de viktigaste lokala produkterna, döpt efter sin hemstad. Familjeföretag i grannstaden Gyula (som hade många slaktare i förhållande till stadens storlek) blev alltmer inblandade i framställningen av ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász”. Korvmakarmästaren András Stéberl köpte en fabrik mitt i Gyula där han startade den ”industriella” framställningen av torkad korv. Hans fabrik växte till en av de största fabrikerna för köttberedning i regionen, och han anställde skicklig arbetskraft från närområdet, inklusive Békéscsaba vars slaktarmästare införde framställningen av en något stark korv som stoppades i tjocktarm av gris. Namnet ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” är en påminnelse om att korven har sitt ursprung i grannstaden.

    Den traditionella korven ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” hade sina glansdagar mellan de två världskrigen. Efter andra världskriget fortsatte framställningen av ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” i Békéscsaba och Gyula trots nationaliseringen, ständiga omstruktureringar och ägarbyten.

    Artiklar i den nationella och regionala pressen har bekräftat ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” goda rykte, liksom Csaba korvfestival, som sedan 1997 har hållits årligen i Békéscsaba under andra halvan av oktober.

    ”Csabai kolbász” eller ”Csabai vastagkolbász” goda rykte bekräftas ytterligare av att korven 1999 vann priset Kiváló Magyar Termék (utmärkt ungersk produkt), och 2000 fick specialpriset i Hungaropack Hungarian Packaging Competition.

    4.7   Kontrollorgan:

    Namn:

    Békés Megyei Mezőgazdasági Szakigazgatási Hivatal Élelmiszerlánc-biztonsági és Állategészségügyi Igazgatóság (direktoratet för säkerhet i livsmedelskedjan och djurs hälsa vid regionen Békés jordbruksmyndighet)

    Adress:

    Békéscsaba

    Szerdahelyi út 2.

    5600

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tfn

    +36 66540240

    Fax

    +36 66547440

    E-post:

    karpatia@oai.hu

    4.8   Märkning:

    På omslaget ska följande anges:

    märkningen ”stark”.

    Etiketterna på de produkter som stoppas i tjocktarm av gris kan märkas med beteckningen ”tillverkade på traditionellt sätt”.


    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/26


    Offentliggörande av en ansökan i enlighet med artikel 6.2 i rådets förordning (EG) nr 510/2006 om skydd av geografiska beteckningar och ursprungsbeteckningar för jordbruksprodukter och livsmedel

    2009/C 248/08

    Genom detta offentliggörande tillgodoses den rätt till invändningar som fastställs i artikel 7 i rådets förordning (EG) nr 510/2006. Invändningar måste komma in till kommissionen senast sex månader efter dagen för detta offentliggörande.

    SAMMANFATTNING

    RÅDETS FÖRORDNING (EG) nr 510/2006

    ”GYULAI KOLBÁSZ” ELLER ”GYULAI PÁROSKOLBÁSZ”

    EG nr: HU-PDO-0005-0394-21.10.2004

    SUB ( ) SGB ( X )

    I denna sammanfattning anges de viktigaste uppgifterna i produktspecifikationen i informationssyfte.

    1.   Behörig myndighet i medlemsstaten:

    Namn:

    Földművelésügyi és Vidékfejlesztési Minisztérium, Élelmiszerlánc-elemzési Főosztály (Avdelningen för analys av livsmedelskedjan vid ministeriet för jordbruk och landsbygdsutveckling)

    Adress:

    Budapest

    Kossuth Lajos tér 11.

    1055

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 13014419

    Fax

    +36 13014808

    E-post:

    zobore@fvm.hu

    2.   Grupp:

    Föreningen för användandet av den geografiska produktbeteckningen Gyulai

    Namn:

    Gyulai Húskombinát Zrt.

    Adress:

    Gyula

    Kétegyházi út 3.

    5700

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66620220

    Fax

    +36 66620202

    E-post:

    info@gyulahus.hu

    Namn:

    Csabahús Kft.

    Adress:

    Békéscsaba

    Kétegyházi út 8.

    5600

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66443211

    Fax

    +36 66441723

    E-post:

    csabahus@csabahus.hu

    Sammansättning:

    Producenter/bearbetningsföretag ( X ) Annan ( )

    3.   Produkttyp:

    Klass 1.2:

    Köttprodukter

    4.   Produktspecifikation:

    (Sammanfattning av kraven enligt artikel 4.2 i förordning (EG) nr 510/2006)

    4.1   Beteckning:

    ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász”

    4.2   Beskrivning:

    ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” framställs av det hackade köttet och fasta fettet från korsningar av ungerska gödsvin av raserna Large White, långhåriga Mangalitza och ungerska låglandsraser, samt raserna Hampshire, Duroc och Pietrain och korsningar av dessa, gödda till en vikt på minst 135 kg. För att uppnå den kvalitet på grisköttet som föreskrivs för framställning av ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” har köttet styckats för hand, vilket gör det möjligt att grundligt rensa bort senor vid beredningen av nästan alla grisens köttdelar.

    ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” är en köttprodukt som innehåller minst 15 procent (m/m) protein utan bindväv, och som består av griskött och fast fett som hackats till 4–6 mm stora bitar, stoppats parvis i tunntarm av gris (eller, när korven framställs för att skivas, i konsttarm som är genomsläpplig för ånga) och kryddats med salt, malen söt och stark paprika, vitlök, peppar och malen kummin. Den röks i de flesta fall över bokträ och lagras och konserveras genom torkning.

    ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” har en diameter på 26–40 mm, och framställs parvis i 18–26 cm långa korvar eller i skivad form. Skinnet är rent, fritt från skador och mögel, har en lätt ojämn och skrovlig yta, rödbrun färg som fettbitarna syns igenom. Korven har en kompakt konsistens, den är mjuk, sammanhängande och lätt att skiva. På snittytan kan man se jämnt fördelade bitar av fett och kött, 4–6 mm stora, inbäddade i köttmassa. Korven har en trevlig rökig och kryddig doft och har fått sin behagliga smak och doft från kryddblandningen som används.

    Korven säljs parvis med en etikett runt en av korvarna. ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” är även vakuumförpackade eller förpackade parvis i kontrollerad atmosfär i märkta förpackningar. Den ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” som är särskilt framställd för att säljas i skivor är längre och framställs inte parvis. Skinnet tas bort, och när korven har skivats säljs den i vakuumförpackningar av varierande storlek.

    Produktens kemiska sammansättning:

    Vattenaktivitet

    max 0,91

    Förhållande vatten/protein

    max 1,5

    Förhållande fett/protein

    max 2,7

    Bindvävsfritt köttprotein

    minst 15 %

    Natriumklorid

    max 5,0 %

    4.3   Geografiskt område:

    ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” framställs inom städerna Gyula och Békéscsabas administrativa gränser.

    4.4   Bevis på ursprung:

    Ett identifikationsnummer fästs på varje bit råvara och annat som levereras till fabriken, och detta nummer anges både i dokumentationen av produktionen och på själva råvarorna.

    Den produkt som ska framställas får ett permanent kodnummer som fungerar som identifikationsnummer under hela framställningsprocessen. Ett artikelnummer som innehåller produktens kodnummer används för att identifiera den färdiga produkten. Information om råvaror och annat anges i dokumentationen av produktionen.

    Artikelnumret – och därmed identifieringen av artikeln – gäller den dagliga produktionsmängden.

    Etiketten på den paketerade produkten anger förpackningsdatum eller bäst före-datum. Med denna information kan artikelnumret tas fram från dokumentationen av den dagliga paketeringen.

    De arkiverade dokumenten utgör en garanti för att all information om tillverkningen av en färdig produkt kan tas fram i efterhand.

    4.5   Framställningsmetod:

    ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” framställs av lår, bog, lägg, buk, kotlettrad, bogstek och karré (som tas ut genom manuell styckning) från halva djurkroppar (utan huvud och fötter) och det fasta fettet (utan körtlar) från särskilda korsade grisraser.

    Köttdelarna (frysta till mellan – 2 och – 4 °C eller nedkylda i förväg till mellan 0 och 7 °C) och fettet (mellan 0 och – 7 °C) finhackas i maskin till 4–6 mm stora bitar, och sedan tillsätts kryddor och nitritsalt. Detta blir till en massa (med en temperatur på mellan 0 och – 4 °C) som på maskinell väg stoppas i tunntarm av gris eller i konsttarm som är genomsläpplig för ånga. Korvarna knipsas sedan av i änden.

    Därefter röks de stoppade korvarna över stockar av långsamt brinnande lövträ (oftast bokträ) i 2–3 dagar i 20 °C i ett utrymme med en relativ luftfuktighet på 90-70 procent.

    Efter rökningen lagras och torkas korvarna. För att förhindra att kvalitetsdefekter uppstår (att det bildas en skorpa) ställs parametrarna för torkning och lagring in så att skillnaden mellan korvarnas relativa fuktighet vid jämvikt och rummets relativa luftfuktighet inte ska överskrida 4–5 procent. Den omgivande temperaturen är vanligtvis 16–18 °C och den inledande relativa luftfuktigheten på 90–92 procent sänks gradvis till 65–70 procent. Torkningen fortsätter tills vattenaktiviteten i korvarna når 0,91, en process som tar cirka 14–16 dagar. Därefter ska korvarna efterlagras, vilket gör att fuktinnehållet i den paketerade produkten jämnas ut, snittytan blir jämnare och konsistensen mer smulig. Färgen stabiliseras tack vare de naturliga kryddornas antioxiderande effekt. Dessa egenskaper, tillsammans med en fyllig smak, gör ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” helt unik i jämförelse med smaken och konsistensen hos andra produkter på marknaden.

    4.6   Samband:

     

    Presentation av det geografiska området:

    Städerna Gyula och Békéscsaba ligger i ett av Ungerns mest låglänta områden, i det sydöstra hörnet av den stora slätten Alföld, på en höjd av 87 respektive 88 meter ovanför havsytan. Området har ett milt kontinentalt klimat som är utmärkande för hela den stora slätten där det kontinentala klimatet dominerar, men där det även finns inslag av Medelhavsklimat och oceaniskt klimat. Landskapet och klimatet i den region där Gyula och Békéscsaba är belägna domineras av floderna. Även skogarna är viktiga, i synnerhet Mályvádskogen i närheten av Gyula som har ett flertal ursprungliga trädarter. I regionen finns en lång tradition av spannmålsproduktion och kreatursuppfödning, tack vare de gynnsamma agroekologiska förutsättningarna. Tack vare dessa förutsättningar blev närområdet kring Gyula och Békéscsaba en viktig anhalt för karavaner på väg från Balkan till marknaderna i Wien, från 1880-talet och framåt. Särskilt handlare som var på väg till och från boskapsmarknader stannade där för korta vilopauser. Skogarna och floderna gjorde området till en idealisk plats för att låta djuren vila, äta, dricka och bada. Skadade djur slaktades och köttet bereddes i städerna. De listigaste charkuteristerna och slaktarna utrustade sig för att tillgodose dessa behov och för att förse de många utlänningarna med mat. På så sätt lade de grunden för stadens framtida köttindustrier. De främsta charkuteristerna hade i början av 1900-talet blivit mycket skickliga, och några av dem tog sina produkter till de största marknaderna i landet och utomlands.

     

    ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” historia och rykte:

    Korven fick verkligt internationellt anseende tack vare József Balogh Jr. som vann guldmedalj vid världsutställningen i Bryssel 1910. Det företag som grundades av József Balogh utvecklades till ett stort familjeföretag. Den storskaliga, mekaniserade framställningen av ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” är förknippad med namnet András Stéberl som 1912 var lärling i József Baloghs charkuteri där han fick lära sig yrket. År 1935 tog korvmakarmästaren András Stéberl sina produkter till världsutställningen i Bryssel. Hans ”små parvisa Gyulai kolbász” vann ett gulddiplom. András Stéberl köpte en fabrik mitt i staden där han startade den ”industriella” framställningen av ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” och andra torkade korvprodukter. Hans fabrik växte till en av de största fabrikerna för köttberedning i regionen, och han anställde skicklig arbetskraft från närområdet.

    Framställningen av ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” fortsatte efter andra världskriget och nationaliseringen och sammanslagningen av företag under den tidiga kommunistperioden. Som ett flertal priser och kvalitetsutmärkelser visar, har traditioner sedan hundratals år tillbaka på ett framgångsrikt sätt kombinerats med ny teknik och nya metoder.

    Världsmarknaden i Bryssel 1910, guldmedalj, hedersdiplom.

    Världsmarknaden i Bryssel 1935, gulddiplom, hedersdiplom.

    Berättigande att använda märket Kiváló Áruk Fóruma (utmärkt ungersk produkt).

    Foodapest Success Award, 2000.

    Magyar Termék Nagydíj (det stora priset för ungerska produkter), 2001.

    Magyar Minőség Háza (det ungerska verket för kvalitetskontroll), 2001.

    Specialpris för exportutveckling, 2001.

    Artiklar i den nationella och regionala pressen har bekräftat ”Gyulai kolbász” eller ”Gyulai pároskolbász” goda rykte.

    4.7   Kontrollorgan:

    Namn:

    Békés Megyei Mezőgazdasági Szakigazgatási Hivatal Élelmiszerlánc-biztonsági és Állategészségügyi Igazgatóság (direktoratet för säkerhet i livsmedelskedjan och djurs hälsa vid regionen Békés jordbruksmyndighet)

    Adress:

    Békéscsaba

    Szerdahelyi út 2.

    5700

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66540240

    Fax

    +36 66547440

    E-post:

    karpatia@oai.hu

    4.8   Märkning:


    16.10.2009   

    SV

    Europeiska unionens officiella tidning

    C 248/s3


    MEDDELANDE

    Den 16 oktober 2009 utkommer i Europeiska unionens officiella tidning C 248 A”Gemensamma sortlistan över arter av köksväxter – den 28:e fullständiga utgåvan”.

    Prenumeranter på EUT kan utan extra kostnad erhålla detta nummer i samma antal och språkversioner som man prenumererar på. De som önskar erhålla denna tidning ombeds att returnera nedanstående beställningssedel vederbörligen ifylld inklusive prenumerationskod (står till vänster på adressetiketterna och börjar med O/…). Detta nummer av EUT kommer att levereras gratis i upp till ett år från utgivningsdatumet.

    Den som inte är prenumerant kan beställa och betala EUT hos någon av våra kommersiella distributörer (se http://publications.europa.eu/others/agents/index_sl.htm).

    Detta nummer av EUT – liksom alla EUT (L, C, CA och CE) – kan läsas gratis på Internet (http://eur-lex.europa.eu).

    Image


    Top