Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52005XC0222(02)

    Štátna pomoc — Nemecko — Štátna pomoc č. C 26/2004 (ex N 38/2004) — Štátna pomoc v prospech spoločnosti Schneider Technologies AG — Výzva na predloženie pripomienok podľa článku 88 ods. 2 Zmluvy o ESText s významom pre EHP

    Ú. v. EÚ C 46, 22.2.2005, p. 12–16 (ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, NL, PL, PT, SK, SL, FI, SV)

    22.2.2005   

    SK

    Úradný vestník Európskej únie

    C 46/12


    ŠTÁTNA POMOC — NEMECKO

    Štátna pomoc č. C 26/2004 (ex N 38/2004)

    Štátna pomoc v prospech spoločnosti Schneider Technologies AG

    Výzva na predloženie pripomienok podľa článku 88 ods. 2 Zmluvy o ES

    (2005/C 46/04)

    (Text s významom pre EHP)

    V liste zo 14. júla 2004, ktorého text je uvedený v pôvodnom jazyku na stranách nasledujúcich po tomto zhrnutí, Komisia oznámila Nemecku svoje rozhodnutie začať konanie stanovené v článku 88 ods. 2 Zmluvy o ES vo vzťahu k vyššie uvedenej pomoci.

    Zúčastnené strany môžu predložiť svoje pripomienky k opatreniam, v súvislosti s ktorými Komisia začína konanie, do jedného mesiaca od dátumu uverejnenia tohto zhrnutia a následného listu na túto adresu:

    European Commission

    Directorate-General for Competition

    State Aid Greffe

    B-1049 Brussels

    Fax: (+32 2) 296 12 42

    Tieto pripomienky sa oznámia Nemecku. Zúčastnené strany, ktoré predkladajú pripomienky, môžu písomne, s uvedením dôvodov, požiadať o utajenie svojej totožnosti.

    ZHRNUTIE LISTU PRE VLÁDU NEMECKA

    Opis

    Komisia19. marca 2003 obdržala sťažnosť, ktorá uvádzala sériu údajných opatrení pomoci v prospech spoločnosti Schneider Technologies AG (do roku 2000 nazývanej Schneider Rundfunkwerke AG, ďalej len „Schneider AG“).

    Príslušná spoločnosť, Schneider AG

    Spoločnosť Schneider AG je nemecký výrobca spotrebnej elektroniky. Jeho rozmanitý sortiment výrobkov ako rádiá, osobné počítače a prehrávače záznamov sa zredukoval po reštrukturalizácii v roku 1993 iba na farebné televízory. Od začiatku 90-tych rokov sa spoločnosť pustila aj do ambiciózneho vývoja laserovej technológie, čo si vyžiadalo obrovské investície, ale vytvorilo len potenciálny zisk. Od roku 2000 do 2002 boli dve hlavné podnikateľské oblasti zoskupené do dvoch dcérskych spoločností v úplnom vlastníctve spoločnosti Schneider AG: Schneider Electronics AG a Schneider Laser Technologies AG. V marci 2002 sa proti spoločnosti Schneider AG a jej dvom dcérskym spoločnostiam začali samostatné konania v dôsledku insolventnosti.

    V priebehu týchto konaní aktíva a rôzne obchodné značky spoločnosti Schneider AG a Schneider Electronics AG boli predané v rámci „obchodu s aktívami“ čínskej elektronickej spoločnosti TCL. Aktíva, patenty a zamestnanci spoločnosti Schneider Laser Technologies AG boli presunutí do novej spoločnosti (Auffanggesellschaft), ktorú zo 60 % vlastní Jenoptik, Laser, Optik, Systeme GmbH (LOS) a zo 40 % insolventná skupina Schneider Laser Technologies AG.

    Orgány údajne poskytujúce štátnu pomoc

    Prvým poskytovateľom údajnej pomoci je štátom ovládaná banka Förderbank Bayern (LfA). Druhou štátom ovládanou organizáciou, ktorá údajne poskytuje dotácie spoločnosti Schneider AG, je Bayerische Forschungsstiftung (Bavorský výskumný fond).

    Finančné opatrenia v chronologickom poradí

    Sťažovateľ tvrdil, že spoločnosti Schneider AG bola poskytnutá nezákonná pomoc v rámci nasledujúcich opatrení:

    1.

    Pôžička vo výške 5,1 mil. eur (10 mil. DEM), ktorú spoločnosti Schneider AG poskytla banka LfA v roku 1993.

    2.

    Dotácia vo výške 9 050 121,88 eur, ktorú spoločnosti Schneider AG poskytol Bavorský výskumný fond v období 1995-1999.

    3.

    Nákup 250 000 akcií spoločnosti Schneider AG bankou LfA a jej podiel na zvýšení kapitálu vo výške 23 mil. eur (45 mil. DEM) v septembri a októbri 1998

    4.

    Úhrada banky LfA vo výške […] (1) eur zaplatená sťažovateľovi v novembri 1999 výmenou za zrušenie práva sťažovateľa na kompenzáciu (Nachbesserungsrecht). Sťažovateľ bol údajne povinný spoločnosti Schneider AG poskytnúť kompenzáciu ako pôžičku, preto sa nárok týkal pomoci, ktorú spoločnosti Schneider AG nepriamo poskytla banka LfA.

    5.

    Tri pôžičky v celkovej výške 12,8 mil. eur, ktoré spoločnosti Schneider AG poskytla v rokoch 1999 a 2000 banka LfA.

    Hodnotenie

    Existencia pomoci

    Komisia dospela k záveru, že opatrenia č. 1, 3 a 4 nezahŕňajú štátnu pomoc a sú zlúčiteľné s princípmi spoločného trhu.

    Pokiaľ ide o ostatné opatrenia zo strany banky LfA

    Počas obdobia september 1999 – február 2000 banka LfA poskytla spoločnosti Schneider AG tri pôžičky: 2,1 mil. eur a 5,1 mil. eur v septembri 1999 a 5,6 mil. eur vo februári 2000. Nemecko prehlásilo, že účelom týchto troch pôžičiek bolo zaistiť udržanie úverového limitu od združenia súkromných bánk. Úrokové sadzby pôžičiek od banky LfA boli vyššie alebo rovnaké ako od združenia bánk a boli vyššie ako referenčná sadzba Komisie. Následne banka LfA požadovala, v rámci konania voči Schneider AG v dôsledku insolventnosti, nesplatené sumy z týchto pôžičiek. Ako bolo uvedené, v čase, keď boli poskytnuté tri pôžičky, cena akcií bola vysoká a Lehman Brothers od LfA kúpili […] akcií spoločnosti Schneider AG. To poukazuje na pokračujúci záujem trhu o spoločnosť Schneider AG v tom čase. Dve ďalšie zvýšenia kapitálu spoločnosťou Lehman Brothers, ako jediného alebo hlavného investora na konci roku 1999 a začiatku roku 2000 tiež podporujú názor Nemecka, že tieto tri pôžičky spĺňajú test investora pokiaľ ide o trhovú ekonomiku. Avšak aby bolo možné dokončiť hodnotenie, je potrebné, aby Nemecko poskytlo ďalšie informácie.

    Podľa Nemecka koncom roku 1999 a začiatkom roku 2000 došlo v spoločnosti Schneider AG k dvom zvýšeniam kapitálu vo výške 25 mil. eur a 46 mil. eur. Prvé zvýšenie vykonala výlučne spoločnosť Lehman Brothers a táto spoločnosť bola tiež hlavným investorom pri druhom zvýšení kapitálu, do ktorého boli zapojení súkromní investori a banka LfA. Sťažovateľ spochybňuje tieto sumy a tvrdí, že zvýšenia kapitálu zo strany Lehman Brothers v období medzi septembrom 1999 a februárom 2000 predstavovali celkovú výšku iba 2,3 mil. eur. Preto je potrebné, aby Nemecko poskytlo ďalšie informácie o presnej sume a okolnostiach týchto zvýšení kapitálu.

    Pokiaľ ide o dotáciu od Bavorského výskumného fondu

    Dotácia na výskum a vývoj v oblasti laserovej technológie bola poskytnutá spoločnosti Schneider AG v rámci dvoch samostatných opatrení: 6 498 468,68 eur v období 1995-1997 a 2 551 653,20 eur v rokoch 1997-1999. Tieto opatrenia neboli oznámené Komisii a môžu sa považovať za nezákonnú pomoc. Avšak v roku 2001 Komisia schválila program vysokých technológií (2) na obdobie 2001-2005. Aby bolo možné posúdiť zlučiteľnosť tejto pomoci s článkom 87 ods. 3 písm. c) Zmluvy o ES na základe analógie s programom, potrebné sú ďalšie informácie.

    V súlade s článkom 14 nariadenia Rady (ES) č. 659/1999 sa môže od príjemcu požadovať vrátenie každej neoprávnene poskytnutej pomoci.

    [ZNENIE LISTU]

    „Die Kommission teilt der Bundesrepublik Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der von den deutschen Behörden über die vorerwähnte Beihilfe übermittelten Angaben beschlossen hat, in Bezug auf bestimmte Maßnahmen das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag einzuleiten.

    1.   VERFAHREN

    Am 19. März 2003 wurde der Kommission eine Beschwerde von Schneider GmbH & Co. KG übersandt, die am 24. März 2003 registriert wurde. Darin aufgelistet waren mehrere mutmaßliche Beihilfemaßnahmen zugunsten der Schneider Technologies AG (bis 2000 Schneider Rundfunkwerke AG, im Folgenden bezeichnet als ‚Schneider AG’). Mit Schreiben vom 25. April 2003 forderte die Kommission von Deutschland Auskünfte über eine etwaige Beihilfe an die Schneider AG an. Deutschland antwortete darauf mit Schreiben vom 17. Juni 2003, das am selben Tag registriert wurde und bestritt die Durchführung von Beihilfemaßnahmen zugunsten der Schneider AG.

    Mit Schreiben vom 29. September 2003, das am selben Tag registriert wurde, beantragte die Beschwerdeführerin Einsicht in die Akte der GD Wettbewerb, insbesondere in die Antwort der deutschen Behörden vom 17. Juni 2003. Der Antrag wurde zunächst am 3. Oktober 2003 abgelehnt verworfen und diese Ablehnung wurde von der Kommission später bestätigt. Nach einem ausführlichen Schriftwechsel teilte die Kommission der Beschwerdeführerin mit, dass die Beschwerde nach vorläufiger Prüfung unbegründet ist. Die Beschwerdeführerin übermittelte am 6. April 2004 ihre Antwort und ergänzende Angaben, die am 7. April 2004 registriert wurden.

    2.   BESCHREIBUNG

    2.1.   Das relevante Unternehmen, die Schneider AG

    Schneider AG ist ein deutscher Unterhaltungselektronikhersteller. Die Produktpalette, zu der u.a. Radios, PCs und Plattenspieler gehören, wurde 1993 im Zuge einer Umstrukturierung reduziert und auf Farbfernseher umgestellt. Anfang der 90er Jahre engagierte sich das Unternehmen auch für die Entwicklung einer ehrgeizigen Lasertechnologie, die umfangreiche Investitionen erforderte, aber nur potenziellen Gewinn erbrachte. In den Jahren 2000-2002 wurden die beiden wichtigsten Geschäftsfelder in zwei vollständige Tochtergesellschaften, die Schneider Electronics AG and Schneider Laser Technologies AG zusammengefasst. Im März 2002 wurden getrennte Insolvenzverfahren für die Schneider AG und die beiden Tochtergesellschaften eingeleitet.

    Im Laufe der Verfahren wurden im Rahmen eines ‚Asset deal’ Vermögenswerte und verschiedene Handelsmarken der Schneider AG und der Schneider Electronics AG an den chinesischen Elektronikkonzern TCL verkauft. Die Vermögenswerte, Patente und Beschäftigten der Schneider Laser Technologies AG wurden von einer Auffanggesellschaft übernommen, die sich zu 60 % im Besitz von Jenoptik, Laser, Optik, Systeme GmbH (LOS) befand und zu 40 % der Konkursmasse der Schneider Laser Technologies AG zuzuordnen war.

    2.2.   Einrichtungen, die angeblich Beihilfen gewährt haben

    Wie aus der Beschwerde und den ergänzenden Informationen hervorgeht, ist als erste beihilfegewährende Stelle die staatliche Förderbank Bayern (LfA) zu nennen, die verschiedentlich bei der Umstrukturierung bayerischer Unternehmen intervenierte. Die zweite staatliche Einrichtung, die der Schneider AG angeblich Beihilfen gewährt hat, ist die Bayerische Forschungsstiftung, deren Zuwendungen seit 2001 auf Grundlage eines Programms zur Förderung der Hochtechnologien gewährt werden (3).

    2.3.   Die Finanzmaßnahmen in chronologischer Reihenfolge

    Dem Vorbringen der Beschwerdeführerin nach soll die Schneider AG im Rahmen folgender Maßnahmen rechtswidrige Beihilfen erhalten haben:

    1.

    Darlehen in Höhe von 5,1 Mio. EUR (10 Mio. DEM), das die LfA der Schneider AG 1993 gewährt hat;

    2.

    Zuwendungen zwischen 1995 und 1999 in Höhe von 9 050 121,88 EUR seitens der Bayerischen Forschungsstiftung;

    3.

    Kauf von 250 000 Stück Aktien der Schneider AG durch die LfA und deren Beteiligung an der Kapitalerhöhung in Höhe von 23 Mio. EUR (45 Mio. DEM) im September und Oktober 1998;

    4.

    Zahlung der LfA von […] EUR an die Beschwerdeführerin im November 1999 für die Ablösung des Nachbesserungsrechts. Angeblich wurde die Beschwerdeführerin dazu verpflichtet, diesen Betrag der Schneider AG als Darlehen zur Verfügung zu stellen. Daher die Behauptung, die LfA habe der Schneider AG indirekt eine Beihilfe gewährt;

    5.

    Drei Darlehen der LfA in den Jahren 1999 und 2000, die der Schneider AG über einen Gesamtbetrag von 12,8 Mio. bereitgestellt wurden.

    Des Weiteren behauptet die Beschwerdeführerin, dass LOS solidarisch für die Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe zugunsten der Schneider AG haftbar gemacht werden sollte. Als Grund wird angeführt, dass LOS 60 % des neuen Unternehmens, welches die Vermögenswerte, Patente und Beschäftigten der Schneider Laser Technologies AG übernommen hat, kontrolliert und somit von der mutmaßlichen Beihilfe zugunsten der Schneider AG profitiert hat.

    3.   WÜRDIGUNG

    3.1.   Vorliegen einer Beihilfe

    Gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Nach ständiger Rechtsprechung der europäischen Gerichte ist das Kriterium der Beeinträchtigung des Handels erfüllt, wenn das begünstigte Unternehmen eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, die Gegenstand des Handels zwischen Mitgliedstaaten ist. Die Produkte der Schneider AG werden gehandelt, so dass die Mitgliedstaaten miteinander im Wettbewerb stehen.

    Nach dem LfA-Gesetz (4) ist die LfA ein Kreditinstitut des Freistaates Bayern und steht unter Rechtsaufsicht des Staatsministeriums der Finanzen. Die LfA hat den Auftrag, die Wirtschaftspolitik des Freistaats durch Förderung gewerblicher Unternehmen in Bayern zu unterstützen. Folglich stammen die Darlehen, Beteiligungen und Kapitalerhöhungen zugunsten der Schneider AG aus staatlichen Mitteln und sind dem Staat zuzuschreiben. Schneider ist auf Märkten tätig, in welchen EG-Binnenhandel stattfindet. Falls deshalb die von der LfA bereitgestellten Mittel der Schneider AG einen Vorteil verschaffen, würde dies den Wettbewerb verfälschen und den Handel beeinträchtigen. Ob ein solcher Vorteil vorliegt, ist im Hinblick auf den Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers zu prüfen.

    Auch die Zuwendungen der Bayerischen Forschungsstiftung stammen aus staatlichen Mitteln. Die Bayerische Forschungsstiftung wird aus staatlichen Mitteln finanziert und vom Freistaat Bayern beaufsichtigt. Sowohl der Stiftungsvorstand als auch der Präsident und mehrere Mitglieder des Stiftungsrates werden vom Freistaat Bayern ernannt (5). Diese Zuwendungen übertragen der Schneider AG einen selektiven Vorteil, da nur wenige ausgewählte F & E-Vorhaben von der Stiftung gefördert werden. Außerdem konnte die Schneider AG so ihre Position gegenüber Wettbewerbern in der EU verbessern.

    3.2.   Maßnahmen der LfA

    Zu dem Darlehen in Höhe von 5,1 Mio. EUR, das die LfA der Schneider AG 1993 gewährte, erließ die Kommission am 19.1.1994 eine Entscheidung ohne Einwände (6). Diese Entscheidung wurde nicht angefochten und ist also rechtskräftig. Die Beschwerdeführerin behauptete nicht, dass eine missbräuchliche Verwendung von Beihilfen vorliegt und es gibt keine anderen Gründe dafür, den Fall wieder aufzurollen.

    Am 24.9.1998 erwarb die LfA von der Beschwerdeführerin 250 000 Aktien von den insgesamt 602 000 Aktien der Schneider AG. Die LfA zahlte für diese Beteiligung und für das Recht, bei der damit verbundenen Kapitalerhöhung neue Aktien zu zeichnen, einen symbolischen Kaufpreis von 1 DM (0,5 EUR). Die Kapitalerhöhung um insgesamt 23 Mio. EUR wurde am 1.10.1998 beschlossen und am 21.10.1998 registriert. Private Investoren einschließlich Lehman Brothers beteiligten sich an der Kapitalerhöhung unter denselben Bedingungen wir Lfa. Im Zuge der Kapitalerhöhung erhielt die LfA 71 341 Stück der 301 000 Neuaktien und hielt somit 321 341 Stück von insgesamt 903 000 Aktien (35,6 %) der Schneider AG. Ende 1999 wurden die Aktien im Verhältnis 1:10 gesplittet, so dass die LfA 3 213 410 Stück Aktien übernahm. Infolgedessen verringerte sich der Anteil der Beschwerdeführerin an der Schneider AG auf 14,6 %; die LfA hielt 35,6 %, während Lehman Brothers 26,6 % und andere Privatinvestoren 23,2 % der Aktien der Schneider AG übernahmen.

    Die Kommission war über den Kauf der Schneider-Aktien und die Beteiligung der LfA an der Kapitalaufstockung um 23 Mio. EUR im Jahr 1998 unterrichtet worden, doch wurde keine Untersuchung eingeleitet. Grund für den Aktienkauf und die Beteiligung der LfA an der Kapitalerhöhung waren die positiven Erwartungen, vor allem im Zusammenhang mit der von dem Unternehmen entwickelten Lasertechnologie. Diese positiven Erwartungen wurden durch weitere Kapitalerhöhungen der Schneider AG untermauert, die von Lehman Brothers als alleiniger oder Leadinvestor Ende 1999 und Anfang 2000 durchgeführt wurden. Außerdem stieg der Preis der Schneider AG rasch bis Mitte 2000. Daher ist die Kommission der Auffassung, dass der Kauf von Aktien an der Schneider AG zu einen symbolischen Preis und die Beteiligung an der Kapitalerhöhung um 23 Mio. EUR durch die LfA zusammen mit privaten Investoren und zu den selben Bedingungen, keine Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellen, da der Staat vergleichbar einem privaten Kapitalgeber handelte.

    Im Anschluss an eine Vereinbarung vom 15. November 1999, zahlte die LfA der Beschwerdeführerin […] EUR für die Ablösung des Nachbesserungsrechts. Das Nachbesserungsrecht hatte sich die Beschwerdeführerin vorbehalten, als die LfA 250 000 Aktien von ihr erwarb; demnach war die LfA im Falle der Weiterveräußerung der Schneider-Aktien an Dritte verpflichtet, die Beschwerdeführerin mit 30 % am Verkaufserlös zu beteiligen. Effektiv verkaufte die LfA […] Aktien (nach dem Split) an Lehman Brothers und der Betrag, den sie dadurch einsparte, dass die 30 % nicht anfielen, lag über den […] EUR, die sie für die Ablösung des Nachbesserungsrechts gezahlt hatte.

    Die Beschwerdeführerin behauptete, sie habe die […] EUR der Schneider AG als Darlehen bereitstellen müssen und begründete so ihr Vorbringen, dass es sich um eine staatliche Beihilfe in Form eines nicht angemeldeten Darlehens handelt, das die LfA indirekt der Schneider AG gewährt habe. Doch wurde die Behauptung, die Beschwerdeführerin habe diesen Betrag gegen ihren Willen der Schneider AG bereitstellen müssen, weder durch den Vertrag zwischen der LfA und der Beschwerdeführerin noch durch die Kreditvereinbarung zwischen der Schneider AG und der Beschwerdeführerin untermauert. Die Unterlagen zeigen vielmehr, dass das Darlehen an die Schneider AG von der Beschwerdeführerin als Beitrag aus ihren damaligen Vermögenswerten geleistet wurde, nämlich dem Wert des Nachbesserungsrechts. Da der Preis der Schneider-Aktien zu der Zeit hoch war und weiter stieg, profitierte auch die Beschwerdeführerin von diesem Beitrag zur Schneider AG. Die Kommission merkt in diesem Zusammenhang an, dass das Darlehen vom Beschwerdeführer im gleichen Zeitraum wie die Kapitalerhöhungen, die von Lehman Brothers unterzeichnet wurden, gewährt wurden und dass während dieses Zeitraums ein Pool privater Banken eine beträchtliche Kreditlinie aufrechterhielt (siehe unten). Daraus ergibt sich, dass die Zahlung von […] EUR der LfA an die Beschwerdeführerin, die von dieser später der Schneider AG als Darlehen bereitgestellt wurden, keine Elemente staatlicher Beihilfe enthält.

    Im selben Zeitraum, als das […](*) EUR-Darlehen gewährt wurde (September 1999 bis Februar 2000), stellte die LfA der Schneider AG drei Darlehen zur Verfügung: 2,1 Mio. EUR und 5,1 Mio. EUR im September 1999 und 5,6 Mio. EUR im Februar 2000. Nach deutschen Angaben verfolgten die drei Darlehen den Zweck, die Kreditlinie durch die Poolbanken in Höhe von 31 Mio. EUR aufrechtzuerhalten. Die Zinssätze der LfA-Darlehen ([…] %, […] % und […] %) entsprachen denen der Poolbanken bzw. überstiegen diese und lagen über dem Referenzsatz der Kommission (4,76 % im Jahr 1999 und 5,7 % im Jahr 2000). Folglich wurden die ausstehenden Beträge dieser Darlehen von der LfA im Rahmen des Insolvenzverfahrens der Schneider AG eingefordert. Wie bereits erwähnt, war der Preis der Aktien zu der Zeit, als die drei Darlehen gewährt wurden, hoch und Lehman Brothers kaufte von der LfA […] Aktien der Schneider AG. Dies zeigt das fortbestehende Interesse des Marktes an der Schneider AG zum damaligen Zeitpunkt. Zwei weitere private Kapitalerhöhungen der Schneider AG Ende 1999 und Anfang 2000 (7) untermauern ebenfalls den deutschen Standpunkt, dass die drei Darlehen in Einklang mit dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers stehen. Dennoch werden für eine vollständige Bewertung weitere Angaben seitens Deutschlands benötigt.

    Schließlich behauptete die Beschwerdeführerin, LOS sollte solidarisch haftbar für die Rückforderung der unrechtmäßigen Beihilfe an die Schneider AG gemacht werden, da sie mit Hilfe eines neuen Unternehmens die Kontrolle über die Assets, Patente und Beschäftigten der Schneider Laser Technologies AG erworben habe. Eine gemeinsame Haftung beider Unternehmen käme nur dann in Betracht, wenn festgestellt würde, dass die Schneider AG eine rechtswidrige Beihilfe erhalten hat. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (8) kann vom Käufer der Assets in einem Insolvenzverfahren nur dann die Rückzahlung verlangt werden, wenn dem insolventen Unternehmen rechtswidrige Beihilfen gewährt und die Assets unter Marktpreis veräußert wurden. Deshalb werden von Deutschland weitere Angaben zum Verkauf der Assets und zur Beteiligung an Unternehmen benötigt, die im Zuge der Insolvenzverfahren der Schneider AG, Schneider Electronics AG und Schneider Laser Technologies AG neu gegründet wurden.

    3.3.   Zuwendungen der Bayerischen Forschungsstiftung

    Die Zuwendungen für F & E im Bereich der Lasertechnologie wurden der Schneider AG im Rahmen zweier gesonderter Maßnahmen bereitgestellt: 6 498 468,68 EUR in den Jahren 1995-1997 und 2 551 653,20 in den Jahren 1997-1999. Diese Maßnahmen wurden der Kommission nicht notifiziert und können als rechtswidrige Beihilfe eingestuft werden. Allerdings genehmigte die Kommission 2001 das Förderprogramm für Hochtechnologien für die Jahre 2001-2005 (9). Um die Vereinbarkeit dieser Beihilfe mit Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c) EG-Vertrag anhand der Regelung bewerten zu können, werden weitere Informationen benötigt.

    4.   SCHLUSSFOLGERUNG

    Die Kommission bezweifelt, dass die Darlehen in Höhe von 12,8 Mio. EUR, die in den Jahren 1999 und 2000 der Schneider AG von der LfA bereitgestellt wurden und die Zuwendungen in Höhe von 9 050 121,88 EUR der Bayerischen Forschungsstiftung in den Jahren 1995-1999, mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sind.

    Aus diesen Gründen fordert die Kommission die Bundesrepublik im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens ihre Stellungnahme abzugeben und alle für die Würdigung dieser Maßnahmen sachdienlichen Informationen zu übermitteln. Sie bittet die deutschen Behörden, dem etwaigen Beihilfeempfänger unmittelbar eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten. Die Kommission benötigt insbesondere folgende Angaben:

    a)

    genaue Angaben zur Notwendigkeit und Laufzeit der drei Darlehen über insgesamt 12,8 Mio. EUR zur Aufrechterhaltung der Kreditlinie durch die Poolbanken in Höhe von 31 Mio. EUR;

    b)

    genaue Angaben zu der Kreditlinie in Höhe von 31 Mio. EUR, die von den Poolbanken laut Mitteilung der Bundesregierung vom 17. Juni 2003 bereitgestellt wurde;

    c)

    den genauen Betrag der Kapitalerhöhungen Ende 1999 und Anfang 2000. Nach deutschen Angaben beliefen sich diese Kapitalerhöhungen, bei denen Lehman Brothers entweder als alleiniger oder Leadinvestor fungierte, auf 25 Mio. EUR sowie 46 Mio. EUR. Hingegen behauptet die Beschwerdeführerin, Lehman Brothers habe bei zwei Kapitalerhöhungen, die zwischen September 1999 und Februar 2000 durchgeführt wurden, lediglich einen Betrag von 2 310 766,00 EUR eingebracht. Bitte erläutern Sie, wie es zu so abweichenden Zahlenangaben kommen kann;

    d)

    Vorlage des Berichts der Analyseabteilung von Lehman Brothers vom 4.4.2000, der auf Seite 5 der Mitteilung der Bundesregierung vom 17. Juni 2003 erwähnt wird;

    e)

    Klarstellung, inwieweit der Zuschuss in Höhe von 9 050 121,88 EUR der Bayerischen Forschungsstiftung in Einklang mit dem Förderprogramm für Hochtechnologien steht. Benötigt werden insbesondere Angaben dazu, wie die Beihilfebeträge berechnet wurden, welche Kosten als förderfähig galten und wie der Anreizeffekt nachgewiesen wurde. Darüber hinaus werden Informationen über etwaige nicht angemeldete Beihilfen benötigt, die der Schneider AG von der Bayerischen Forschungsstiftung vor Inkrafttreten des Hochtechnologie-Programms gewährt wurden;

    f)

    Beschreibung der übertragenen Assets, des Kaufpreises sowie der Verkaufsmethode, die bei den Insolvenzverfahren der Schneider AG, Schneider Electronics AG und Schneider Laser Technologies AG angewandt wurde. Des Weiteren sind ausführliche Angaben zum Kaufpreis und zu sonstigen Bedingungen für die Übertragung der Anteile an den Unternehmen erforderlich, die im Rahmen der Insolvenzverfahren neu gegründet wurden.

    Die Kommission teilt der Bundesrepublik Deutschland mit, dass sie die Beteiligten durch die Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung dieses Schreibens im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften von der Beihilfe in Kenntnis setzen wird. Außerdem wird sie die Beteiligten in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt und die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle vorerwähnten Beteiligten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats nach dem Datum dieser Veröffentlichung ihre Stellungnahme abzugeben.“


    (1)  Dôverná informácia.

    (2)  Ú. v. ES C 185, 30.6.2001, s. 58., Pomoc č.: N 124/01 - DE - Program R&D „Vysoké technológie pre 21. storočie“

    (3)  ABl. C 185 vom 30.6.2001, S. 58, Beihilfe Nr. N 124/01 — DE — FuE-Programm ‚Hochtechnologien für das 21. Jahrhundert’.

    (4)  Siehe Artikel 1 Absatz 1 und Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes über die Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA-Gesetz — LfAG), (Bay RS 762-5-F).

    (5)  Siehe Website: http://www.forschungsstiftung.de/

    (6)  ABl. C 85 vom 22.3.1994, S. 11, Entscheidung der Kommission vom 19.1.1994, staatliche Beihilfe Nr. N 733/93, — DE — ‚Schneider Rundfunkwerke AG’.

    (7)  Nach deutschen Angaben belief sich die Kapitalerhöhung 1999 auf 25 Mio. EUR und wurde von Lehman Brothers als alleinigem Investor durchgeführt, während bei der Kapitalerhöhung 2000 um 46 Mio. EUR Lehman Brothers als Leadinvestor fungierte. Die Beschwerdeführerin bestreitet den Umfang dieser Kapitalerhöhungen und behauptet, sie würden sich insgesamt nur auf 2,3 Mio. EUR belaufen.

    (8)  Urteil vom 29.4.2004 in der Rechtssache C-277/00, Deutschland gegen Kommission (‚SMI’), [2004] noch nicht veröffentlicht; Urteil vom 8.5.2003 in den verbundenen Rechtssachen C-328/99 und C-399/00, Italien und SIM 2 Multimedia gegen Kommission (‚Seleco’), [2003] SLG I-4035.

    (9)  Siehe Fußnote 1.


    Top