Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C:2009:248:FULL

    Diario Oficial de la Unión Europea, C 248, 16 de octubre de 2009


    Display all documents published in this Official Journal
     

    ISSN 1725-244X

    doi:10.3000/1725244X.C_2009.248.spa

    Diario Oficial

    de la Unión Europea

    C 248

    European flag  

    Edición en lengua española

    Comunicaciones e informaciones

    52o año
    16 de octubre de 2009


    Número de información

    Sumario

    Página

     

    IV   Informaciones

     

    INFORMACIONES PROCEDENTES DE INSTITUCIONES Y ÓRGANOS DE LA UNIÓN EUROPEA

     

    Comisión

    2009/C 248/01

    Tipo de cambio del euro

    1

    2009/C 248/02

    Dictamen del Comité Consultivo en materia de prácticas restrictivas y posiciones dominantes emitido en su reunión, de 26 de junio de 2009, en relación con un proyecto de decisión relativa al asunto COMP/39.401 — E.ON/GDF (1) — Ponente: Dinamarca

    2

    2009/C 248/03

    Dictamen del Comité Consultivo en materia de prácticas restrictivas y posiciones dominantes emitido en su reunión, de 3 de julio de 2009, en relación con un proyecto de decisión relativa al asunto COMP/39.401 — E.ON/GDF(2) — Ponente: Dinamarca

    3

    2009/C 248/04

    Informe final del Consejero Auditor en el asunto COMP/39.401 — E.ON/GDF

    4

    2009/C 248/05

    Resumen de la decisión de la Comisión, de 8 de julio de 2009, relativa a un procedimiento con arreglo al artículo 81 del Tratado CE (Asunto COMP/39.401 — E.ON/GDF) [notificada con el número C(2009) 5355 final]

    5

     

    V   Anuncios

     

    PROCEDIMIENTOS RELATIVOS A LA APLICACIÓN DE LA POLÍTICA DE COMPETENCIA

     

    Comisión

    2009/C 248/06

    Ayudas estatales — Alemania — Ayuda estatal C 17/09 (ex N 265/09) — Recapitalización y rescate de activos para LBBW — Invitación a presentar observaciones, en aplicación del artículo 88, apartado 2, del Tratado CE ( 1 )

    7

     

    OTROS ACTOS

     

    Comisión

    2009/C 248/07

    Publicación de una solicitud con arreglo al artículo 6, apartado 2, del Reglamento (CE) no 510/2006 del Consejo, sobre la protección de las indicaciones geográficas y de las denominaciones de origen de los productos agrícolas y alimenticios

    22

    2009/C 248/08

    Publicación de una solicitud con arreglo al artículo 6, apartado 2, del Reglamento (CE) no 510/2006 del Consejo, sobre la protección de las indicaciones geográficas y de las denominaciones de origen de los productos agrícolas y alimenticios

    26

     

    2009/C 248/09

    Nota al lector (véase página tres de cubierta)

    s3

     


     

    (1)   Texto pertinente a efectos del EEE

    ES

     


    IV Informaciones

    INFORMACIONES PROCEDENTES DE INSTITUCIONES Y ÓRGANOS DE LA UNIÓN EUROPEA

    Comisión

    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/1


    Tipo de cambio del euro (1)

    15 de octubre de 2009

    2009/C 248/01

    1 euro =


     

    Moneda

    Tipo de cambio

    USD

    dólar estadounidense

    1,4864

    JPY

    yen japonés

    134,07

    DKK

    corona danesa

    7,4439

    GBP

    libra esterlina

    0,91470

    SEK

    corona sueca

    10,3355

    CHF

    franco suizo

    1,5132

    ISK

    corona islandesa

     

    NOK

    corona noruega

    8,3350

    BGN

    lev búlgaro

    1,9558

    CZK

    corona checa

    25,872

    EEK

    corona estonia

    15,6466

    HUF

    forint húngaro

    268,00

    LTL

    litas lituana

    3,4528

    LVL

    lats letón

    0,7088

    PLN

    zloty polaco

    4,2225

    RON

    leu rumano

    4,2963

    TRY

    lira turca

    2,1520

    AUD

    dólar australiano

    1,6214

    CAD

    dólar canadiense

    1,5360

    HKD

    dólar de Hong Kong

    11,5196

    NZD

    dólar neozelandés

    2,0027

    SGD

    dólar de Singapur

    2,0698

    KRW

    won de Corea del Sur

    1 716,27

    ZAR

    rand sudafricano

    10,8403

    CNY

    yuan renminbi

    10,1502

    HRK

    kuna croata

    7,2550

    IDR

    rupia indonesia

    13 884,77

    MYR

    ringgit malayo

    4,9921

    PHP

    peso filipino

    68,850

    RUB

    rublo ruso

    43,7510

    THB

    baht tailandés

    49,794

    BRL

    real brasileño

    2,5450

    MXN

    peso mexicano

    19,4889

    INR

    rupia india

    68,7980


    (1)  Fuente: tipo de cambio de referencia publicado por el Banco Central Europeo.


    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/2


    Dictamen del Comité Consultivo en materia de prácticas restrictivas y posiciones dominantes emitido en su reunión de 26 de junio de 2009 en relación con un proyecto de decisión relativa al asunto COMP/39.401 — E.ON/GDF (1)

    Ponente: Dinamarca

    2009/C 248/02

    1.

    El Comité Consultivo coincide con la evaluación de la Comisión en el sentido de que los hechos son acuerdos o prácticas concertadas a efectos del artículo 81 del Tratado, tal como se expresó en su proyecto de decisión y se comunicó al Comité Consultivo el 12 de junio de 2009.

    2.

    El Comité Consultivo coincide con la Comisión en que el conjunto de acuerdos o prácticas concertadas constituye una infracción única y continua durante toda la duración de su existencia.

    3.

    El Comité Consultivo coincide con la Comisión en que los acuerdos o prácticas concertadas tienen por objeto restringir la competencia.

    4.

    El Comité Consultivo coincide con la duración atribuida por la Comisión a la infracción, a saber:

    I.

    Para GDF Suez y para E.ON, conjunta y solidariamente con E.ON Ruhrgas:

    a)

    por lo que respecta a Alemania, desde el 1 de enero de 1980 hasta el 30 de septiembre de 2005, es decir, 25 años y 9 meses;

    b)

    por lo que respecta a Francia, desde el 10 de agosto de 2000 hasta el 30 de septiembre de 2005, es decir, 5 años, 1 mes y 20 días.

    II.

    Para E.ON: desde el 1 de enero de 2003 hasta el 30 de septiembre de 2005, es decir, 2 años y 9 meses.

    5.

    El Comité Consultivo coincide con el proyecto de decisión de la Comisión por lo que respecta a la conclusión de que los acuerdos y prácticas concertadas entre las empresas podían afectar al comercio entre los Estados miembros.

    6.

    El Comité Consultivo coincide con el proyecto de decisión de la Comisión por lo que respecta a los destinatarios de la decisión, especialmente por lo que se refiere a la imputación de responsabilidad a los predecesores legales, es decir, a las empresas que adquieran el control de los grupos en cuestión o que se fusionen con ellos.

    7.

    El Comité Consultivo coincide con la Comisión en que deberá imponerse una multa a los destinatarios del proyecto de decisión.

    8.

    El Comité Consultivo solicita a la Comisión que tenga en cuenta cualesquiera otros puntos que se hayan planteado durante los debates.

    9.

    El Comité Consultivo recomienda la publicación de su dictamen en el Diario Oficial de la Unión Europea.


    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/3


    Dictamen del Comité Consultivo en materia de prácticas restrictivas y posiciones dominantes emitido en su reunión de 3 de julio de 2009 en relación con un proyecto de decisión relativa al asunto COMP/39.401 — E.ON/GDF(2)

    Ponente: Dinamarca

    2009/C 248/03

    1.

    El Comité Consultivo está de acuerdo con las razones de la Comisión sobre el cálculo de ventas y el importe básico de las multas.

    2.

    El Comité Consultivo está de acuerdo con la Comisión sobre los períodos que deben tenerse en cuenta para imponer las multas, a saber:

    a)

    E.ON Ruhrgas: conjunta y solidariamente con E.ON: el período desde el 1 de enero de 2003 hasta el 30 de septiembre de 2005, es decir, 2 años y 9 meses;

    b)

    E.ON Ruhrgas: desde finales de abril de 1998 por lo que respecta a Alemania y para el período del 10 de agosto de 2000 por lo que respecta a Francia hasta el 30 de septiembre de 2005, es decir, 7 años y 5 meses en Alemania y 5 años, 1 mes y 20 días en Francia;

    c)

    GDF Suez: desde finales de abril de 1998 por lo que respecta a Alemania y para el período desde el 10 de agosto de 2000 por lo que respecta a Francia hasta el 30 de septiembre de 2005, es decir, 7 años y 5 meses en Alemania y 5 años, 1 mes y 20 días en Francia.

    3.

    El Comité Consultivo está de acuerdo con la evaluación de la Comisión sobre las circunstancias atenuantes y agravantes.

    4.

    El Comité Consultivo está de acuerdo con el límite aplicado por la Comisión y el importe final de las multas.

    5.

    El Comité Consultivo recomienda la publicación de su dictamen en el Diario Oficial de la Unión Europea.


    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/4


    Informe final del Consejero Auditor en el asunto COMP/39.401 — E.ON/GDF (1)

    2009/C 248/04

    El proyecto de decisión en el presente asunto merece las observaciones siguientes:

    Pliego de cargos y acceso al expediente

    El 9 de junio de 2008, la Comisión adoptó un pliego de cargos, dirigido a Gaz de France SA («GDF»), E.ON AG («E.ON AG») y E.ON Ruhrgas AG («E.ON Ruhrgas») (conjuntamente, «E.ON»).

    El pliego de cargos fue recibido por GDF y por E.ON el 10 de junio de 2008. A ambos destinatarios del pliego de cargos se les concedió originalmente un plazo de 6 semanas para presentar sus comentarios por escrito sobre el pliego de cargos a partir de la fecha de recepción del expediente de la Comisión en forma de DVD. Vistas sus peticiones razonadas, concedí a E.ON una prórroga hasta el 29 de agosto de 2008 y a GDF una prórroga hasta el 8 de septiembre de 2008.

    Posteriormente se enviaron a GDF y E.ON dos cartas de exposición de los hechos con fecha de 27 de marzo de 2009. Ambas partes solicitaron una prórroga del plazo para contestar a estas cartas, que fue concedido por la Dirección General de Competencia. Ambas partes contestaron a tiempo.

    Las partes no abordaron ninguna cuestión referente al acceso al expediente aparte de observaciones sobre la organización del propio expediente y las versiones lingüísticas disponibles.

    Audiencia

    Todas las partes en el procedimiento ejercieron su derecho a ser oídas en una audiencia, que tuvo lugar el 14 de octubre de 2008. A petición de GDF, su presentación de la estrategia económica en Alemania tuvo lugar a puerta cerrada. Posteriormente, GDF proporcionó a E.ON una versión no confidencial de la sesión a puerta cerrada.

    Proyecto de decisión

    El proyecto de decisión limita el alcance de la alegación realizada en el pliego de cargos al concluir que GDF y E.ON incurrieron en una infracción única y continua por lo que respecta al suministro de gas transportado por la conducción de MEGAL en Alemania y Francia, y no con respecto a todas las ventas de gas en estos mercados. El acuerdo escrito que se consideraba que representaba la base de la infracción (las cartas complementarias de 1975) se celebró exclusivamente en el contexto de la construcción y funcionamiento de la conducción de MEGAL. Los dos otros aspectos de la infracción establecida en el pliego de cargos (a saber, las reuniones de alto nivel celebradas entre 1999 y 2006, y las estrategias de no agresión de las partes) se han evaluado en el proyecto de decisión con objeto de considerar si las partes, muchos años después, seguían considerándose vinculadas por las cartas complementarias de 1975, constituyendo así una única infracción basada en la ilegalidad de las cartas complementarias de 1975. Se ha concedido a las partes la oportunidad entre otras cosas de expresar su opinión sobre esta estructura de la alegación.

    Las multas se imponen para un período entre abril de 1998 y septiembre de 2005 por lo que se refiere a Alemania, y de agosto de 2000 a septiembre de 2005 por lo que se refiere a Francia.

    En mi opinión, el proyecto de decisión sólo incluye objeciones respecto a las cuales se ha dado a las partes la posibilidad de expresar su opinión.

    Habida cuenta de lo anteriormente expuesto, considero que en el presente asunto se ha respetado totalmente el derecho de las partes a ser oídas.

    Bruselas, 29 de junio de 2009.

    Karen WILLIAMS


    (1)  De conformidad con los artículos 15 y 16 de la Decisión 2001/462/CE, CECA de la Comisión, de 23 de mayo de 2001, relativa al mandato de los consejeros auditores en determinados procedimientos de competencia (DO L 162 de 19.6.2001, p. 21).


    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/5


    Resumen de la decisión de la Comisión

    de 8 de julio de 2009

    relativa a un procedimiento con arreglo al artículo 81 del Tratado CE

    (Asunto COMP/39.401 — E.ON/GDF)

    [notificada con el número C(2009) 5355 final]

    (Los textos en lenguas francesa y alemana son los únicos auténticos)

    2009/C 248/05

    El 8 de julio de 2009, la Comisión adoptó una decisión relativa a un procedimiento con arreglo al artículo 81 del Tratado CE. De conformidad con lo dispuesto en el artículo 30 del Reglamento (CE) no 1/2003 (1) del Consejo, por la presente la Comisión publica los nombres de las partes y el contenido principal de la decisión, incluidas las sanciones impuestas en su caso, teniendo en cuenta el interés legítimo de las empresas en la protección de sus secretos comerciales. Se puede consultar una versión no confidencial de la decisión en el sitio internet de la Dirección General de Competencia, en la siguiente dirección:

    http://ec.europa.eu/competition/antitrust/cases/

    1.   INTRODUCCIÓN

    (1)

    La decisión determina que E.ON AG («E.ON») — conjunta y solidariamente con E.ON Ruhrgas AG («E.ON Ruhrgas»), filial participada al 100 % — y GDF Suez SA («GDF Suez») han infringido el artículo 81, apartado 1, del Tratado CE al participar en un acuerdo y prácticas concertadas en el sector del gas natural, e impone una multa a estas empresas.

    2.   DESCRIPCIÓN DEL CASO

    2.1.   Procedimiento

    (2)

    El caso comenzó a tramitarse tras las inspecciones realizadas sin previo aviso en los locales de Ruhrgas y GDF el 16 de mayo de 2006. El 18 de julio de 2007, la Comisión incoó un procedimiento según lo dispuesto en el artículo 11, apartado 6, del Reglamento (CE) no 1/2003, y en el artículo 2, apartado 1, del Reglamento (CE) no 773/2004 (2) de la Comisión. El 9 de junio de 2008 se remitió un pliego de cargos a E.ON, E.ON Ruhrgas y GDF. Las partes respondieron a dichos cargos el 28 de agosto de 2008 (E.ON/E.ON Ruhrgas) y el 8 de septiembre de 2008 (GDF Suez). Atendiendo su petición, se celebró una audiencia con ambas empresas el 14 de octubre de 2008. Asimismo, el 27 de marzo de 2009 la Comisión envío a las partes una carta de exposición de los hechos, a la que respondieron los días 4 y 6 de mayo de 2009. El Comité Consultivo de Prácticas Restrictivas y Posiciones Dominantes emitió sendos dictámenes favorables los días 26 de junio 2009 (3) y 3 de julio de 2009 (4). El Consejero Auditor formuló su informe final el 29 de junio de 2009 (5).

    2.2.   Resumen de la infracción

    (3)

    En 1975 Ruhrgas y GDF decidieron unir fuerzas y construir el gasoducto MEGAL, que les permitiría transportar gas ruso hacia Francia y Alemania. En ese momento acordaron no intervenir en los mercados nacionales respectivos mediante dos notas complementarias que, por un lado, prohibían a GDF suministrar gas transportado a través de MEGAL a clientes en Alemania y, por otro, prohibían a Ruhrgas utilizar ese gasoducto para encaminar gas hacia Francia.

    (4)

    Hasta la expiración del plazo establecido para la aplicación de la primera Directiva sobre el gas, en 2000, GDF disfrutó de un monopolio sobre la importación de gas en Francia. Las partes siguieron aplicando las notas complementarias firmadas en 1975 una vez eliminado el monopolio de la importación y durante la liberalización gradual de los mercados europeos de gas. E.ON, E.ON Ruhrgas y GDF se reunieron periódicamente a distintos niveles para discutir la aplicación del acuerdo en el mercado recientemente liberalizado. Los contactos de las partes después de 1999 confirmaron el mantenimiento del acuerdo de reparto de mercados y la existencia de una restricción única y continua de la competencia en vulneración de lo dispuesto en el artículo 81 del Tratado CE. Si bien es cierto que en agosto de 2004 las partes firmaron un acuerdo proforma con objeto, supuestamente, de «confirmar» que las notas complementarias de 1975 ya no eran válidas, el acuerdo de reparto de mercados siguió existiendo y surtiendo efectos entre el 1 de enero de 1980 (por lo que respecta al mercado alemán) y el 10 de agosto de 2000 (en cuanto al mercado francés) y, como mínimo, el 30 de septiembre de 2005, cuando las partes comenzaron a descargar gas del gasoducto MEGAL, empezaron a realizar ventas en el mercado interior de la otra parte y celebraron una nueva serie de acuerdos sobre dicho gasoducto.

    2.3.   Destinatarios

    (5)

    En la infracción determinada en la presente decisión participaron, por un lado, Ruhrgas, que durante el período establecido pasó a denominarse E.ON Ruhrgas, sin por ello modificar su identidad jurídica, y desde enero de 2003 E.ON (que ejerce una influencia decisiva y tiene el control efectivo sobre E.ON Ruhrgas) y, por otro, GDF, que en julio de 2008 se fusionó con Suez y se transformó en GDF Suez.

    2.4.   Soluciones

    (6)

    La decisión impone multas a E.ON, E.ON Ruhrgas y GDF Suez y obliga a esas empresas a poner fin a la infracción, si todavía no lo han hecho, y a abstenerse de reproducir cualquier acto o conducta con objeto o efecto idéntico o equivalente.

    2.4.1.   Importe de base de la multa

    (7)

    La decisión se atiene a las Directrices de 2006 a efectos del cálculo de las multas. Su importe de base se determina como una proporción del valor de las ventas del producto pertinente realizadas por cada empresa en la zona geográfica correspondiente durante el último ejercicio financiero completo de participación en la infracción, multiplicada por el número de años de infracción, más un importe adicional con el fin de disuadir a las empresas incluso de participar en prácticas colusorias.

    (8)

    Las ventas afectadas por la infracción son las ventas del gas transportado por E.ON y GDF a través del gasoducto MEGAL en Alemania, exceptuadas las ventas de volúmenes de gas realizadas en el marco del programa de cesión de gas de E.ON y las ventas a clientes cualificados en Francia (calculadas como porcentaje de las ventas globales realizadas por GDF del gas transportado a través de MEGAL). Por lo que respecta a Francia, en la decisión se utiliza excepcionalmente el promedio de las ventas afectadas durante la infracción en vez del último ejercicio financiero completo, dado que durante la infracción el número y el tipo de clientes cualificados experimentaron un incremento notable a raíz de la aplicación de la legislación francesa.

    (9)

    En lo tocante a las ventas en Francia, habida cuenta de que la infracción se prolongó desde agosto de 2000 hasta el 30 de septiembre de 2005, para las entidades jurídicas individuales implicadas, la cantidad variable se multiplicó por 5,5. En cuanto a Alemania, para el cálculo de las multas sólo se ha tenido en cuenta el período posterior a abril de 1998 (7,5 años), cuando los legisladores alemanes eliminaron los obstáculos a la competencia existentes en la práctica. En la decisión se establece un porcentaje inicial del 15 % de las ventas afectadas habida cuenta de la naturaleza de la infracción, consistente en la aplicación de un acuerdo secreto para repartirse gran parte del mercado de gas natural de Francia y Alemania. De conformidad con el punto 25 de las citadas Directrices de 2006, la decisión impone a los destinatarios el pago de un importe adicional del 15 % del valor de las ventas.

    2.4.2.   Ajustes del importe de base

    (10)

    No se han hallado circunstancias agravantes. Dado que las partes eran conscientes de que estaban infringiendo la normativa sobre competencia y que para el cálculo de la multa sólo se ha tenido en cuenta el período posterior a la liberalización, el proyecto de decisión no contempla circunstancias atenuantes. La decisión no aplica ningún incremento específico adicional con efectos disuasorios, puesto que en este caso concreto la multa en sí misma es suficientemente disuasoria.

    (11)

    Dado que la infracción consistió en un acuerdo de reparto de mercados relativo al gas transportado a través de un gasoducto copropiedad de las partes y gestionado conjuntamente por ellas, y que el diferente grado de avance de la liberalización en Francia y Alemania no debería influir en la determinación de la multa, la Comisión ha impuesto una multa idéntica de 553 000 000 EUR a E.ON Ruhrgas AG, conjunta y solidariamente con E.ON, y a GDF.

    2.4.3.   Aplicación del límite del 10 % del volumen de negocios

    (12)

    Los importes finales de las multas para ambas empresas están claramente por debajo del límite del 10 % del volumen mundial de negocios de cada una de ellas.

    3.   DECISIÓN

    (13)

    E.ON Ruhrgas, E.ON y Gaz de France (en la actualidad GDF Suez S.A.) han infringido el artículo 81, apartado 1, del Tratado CE, al participar en un acuerdo y prácticas concertadas en el sector del gas natural. La infracción se prolongó, en el caso de E.ON Ruhrgas y Gaz de France, al menos entre el 1 de enero de 1980 y el 30 de septiembre de 2005, por lo que respecta a Alemania, y al menos entre el 10 de agosto de 2000 y el 30 de septiembre de 2005 por lo que respecta a Francia. En cuanto a E.ON, la infracción se prolongó desde el 31 de enero de 2003 hasta el 30 de septiembre de 2005. Por la infracción cometida se han impuesto sendas multas de 553 000 000 EUR a E.ON Ruhrgas, conjunta y solidariamente con E.ON, y a GDF Suez.


    (1)  DO L 1 de 4.1.2003, p. 1.

    (2)  DO L 123 de 27.4.2004, p. 18.

    (3)  Véase la página 2 del presente Diario Oficial.

    (4)  Véase la página 3 del presente Diario Oficial.

    (5)  Véase la página 4 del presente Diario Oficial.


    V Anuncios

    PROCEDIMIENTOS RELATIVOS A LA APLICACIÓN DE LA POLÍTICA DE COMPETENCIA

    Comisión

    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/7


    AYUDAS ESTATALESALEMANIA

    Ayuda estatal C 17/09 (ex N 265/09) — Recapitalización y rescate de activos para LBBW

    Invitación a presentar observaciones, en aplicación del artículo 88, apartado 2, del Tratado CE

    (Texto pertinente a efectos del EEE)

    2009/C 248/06

    Mediante carta de 30 de junio de 2009, reproducida en la versión lingüística auténtica en las páginas siguientes al presente resumen, la Comisión notificó a las autoridades alemanas su decisión de incoar el procedimiento previsto en el artículo 88, apartado 2, del Tratado CE en relación con la medida antes citada.

    Los interesados podrán presentar sus observaciones sobre la medida respecto de la cual la Comisión ha incoado el procedimiento en un plazo de un mes a partir de la fecha de publicación del presente resumen y de la carta siguiente, enviándolas a:

    Comisión Europea

    Dirección General de Competencia

    Registro de Ayudas Estatales

    1049 Bruxelles/Brussel

    BELGIQUE/BELGIË

    Fax +32 22961242

    Dichas observaciones serán comunicadas a las autoridades alemanas. La parte interesada que presente observaciones podrá solicitar por escrito, exponiendo los motivos de su solicitud, que su identidad sea tratada confidencialmente.

    RESUMEN

    I.   PROCEDIMIENTO

    (1)

    El 30 de abril de 2009, Alemania notificó a la Comisión su intención de aportar recapitalización al Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) y una medida de rescate de activos para dos carteras.

    (2)

    Para evaluar las carteras de activos, la Comisión ha recurrido a la asistencia técnica de expertos del BCE y de expertos contratados por la Comisión.

    II.   HECHOS

    (3)

    El Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) es un banco comercial con actividad internacional pero con mayor énfasis en Baden-Württemberg, Renania Palatinado y Sajonia. Su modelo empresarial está focalizado principalmente en las PYME (Mittelstand). Es además el banco central de los bancos de ahorro de Baden-Württemberg, Renania Palatinado y Sajonia.

    (4)

    Desde comienzos de año, han aumentado notablemente los requisitos reglamentarios en materia de capital para sus carteras de activos titularizados, las denominadas ABS Verbriefungsportfolio (o «cartera ABS») y cartera Sealink.

    (5)

    Ante esta perspectiva, las autoridades alemanas han decidido intervenir mediante una recapitalización y una medida de rescate de activos deteriorados.

    (6)

    Los propietarios de LBBW aportarán 5 000 millones EUR de capital de nivel 1 (Kernkapital). El banco pagará una remuneración global del 10 % por el capital aportado.

    (7)

    El rescate de activos se logrará a través de una estructura de garantía, no mediante la venta de activos. En el caso de la primera cartera, la denominada cartera ABS de 17 700 millones EUR, la primera pérdida incurrida por LBBW es de 1 900 millones EUR y el Estado garantizará hasta 6 700 millones EUR (segunda pérdida). En el caso de la segunda cartera, la denominada cartera Sealink, LBBW aportó un crédito ordinario de 8 750 millones EUR. Además del primer importe de pérdida incurrido de 2 750 millones EUR […] (1), el Estado de Baden Württemberg aportará una garantía por los 6 000 millones EUR restantes para este crédito.

    (8)

    Las garantías del Estado reducen el capital reglamentario en [> 3] mil millones EUR.

    (9)

    La garantía se aporta durante cinco años y puede terminarse a petición de LBBW. Por su parte, LBBW se compromete a pagar una prima inicial basada en un efecto de rescate de capital de [> 3] mil millones EUR, al que se aplica un tipo de interés del 7 %. Durante el primer año, la prima ascenderá a [250-350] millones EUR y se revisará en el procedimiento de restructuración.

    III.   EVALUACIÓN

    (10)

    Ambas medidas a favor de LBBW constituyen ayuda estatal. La Comisión considera que la aportación de capital cumple los requisitos establecidos en la Comunicación de recapitalización. Por lo que se refiere a las medidas de rescate de activos, cumplen las condiciones sobre elegibilidad de los activos, mecanismo de gestión de activos, transparencia y revelación de información y prima de garantía estipulados en la Comunicación de activos deteriorados.

    (11)

    La Comisión tiene dudas sobre los supuestos de valoración, en particular por lo que se refiere a i) la elección de probabilidades y correlaciones por defecto de una parte significativa de la cartera, en concreto las CDO (Obligaciones de Deuda Colateralizadas) y las CLO (Obligaciones de Préstamo Colateralizadas), ii) la elección de tipos de recuperación en particular para empresas de la cartera ABS, iii) supuestos del precio de la vivienda en algunas zonas geográficas clave, como Estados Unidos Reino Unido y España, que representan una proporción importante de valores RMBS en la cartera ABS y iv) otras cuestiones relativas a la valoración como, por ejemplo, el hecho de que activos peor valorados muestren un valor económico real superior a otros activos mejor valorados. Puesto que las dudas referentes a la valoración afectan también a la evaluación de la Comisión sobre distribución de las cargas, la Comisión no puede pronunciarse sobre estos principios.

    (12)

    Sin embargo, habida cuenta de la necesidad de preservar la estabilidad financiera, la Comisión ha decidido aprobar la aportación de capital y las medidas de garantía durante seis meses. No obstante, a la vista de las consideraciones anteriores, también ha decidido incoar el procedimiento establecido en el artículo 88, apartado 2, del Tratado CE, sobre el rescate de activos para verificar las condiciones de la IAC por lo que se refiere a la valoración (incluida la metodología de valoración) y la distribución de las cargas de la medida. Al cabo de tres meses, el banco beneficiario deberá presentar un plan de reestructuración, que será evaluado por la Comisión para decidir sobre una prórroga de la ayuda una vez transcurridos seis meses.

    TEXTO DE LA CARTA

    «I.   VERFAHREN

    (1)

    Am 30. April 2009 meldete Deutschland bei der Kommission eine Erhöhung des Eigenkapitals der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und eine Risikoimmunisierung für zwei Portfolien an. Deutschland hatte bereits am 15. Dezember 2008 während einer informellen Sitzung mit der Kommission einen vorläufigen Plan für die Rekapitalisierung der Bank vorgelegt, und damals war die Möglichkeit einer Garantie für riskante Wertpapiere erwähnt worden.

    (2)

    Im Mai und Juni 2009 fanden mehrere Treffen zwischen den deutschen Behörden und der Kommission statt. Außerdem lieferte Deutschland ergänzende Informationen per E-Mail und Telefon.

    (3)

    Bei Fragen zur Methode der Aktivabewertung im Rahmen der Risikoimmunisierung wurde die Kommission durch bei ihr unter Vertrag stehende externe Sachverständige sowie technische Sachverständige der EZB unterstützt. Im Rahmen der Portfoliobewertung fanden auf Ebene der Sachverständigen mehrere Telefonkonferenzen statt. Die Prüfung stützte sich auf die von Deutschland übermittelten Informationen, und der methodische Ansatz wurde detailliert erläutert.

    (4)

    Aus einer E-Mail vom 2. Juni erfuhr die Kommission, dass die LBBW seit dem Ende des ersten Quartals 2009 mit weniger als dem aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapital operiert.

    (5)

    Nachdem Deutschland eine Reihe von Gesprächen mit der Kommission geführt hatte, machte Deutschland am 22. Juni mehrere Zusagen, die die zuvor geprüfte Struktur der Risikoimmunisierung veränderten.

    II.   BESCHREIBUNG DER MASSNAHME

    1.   Die Begünstigte

    (6)

    Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine international operierende Geschäftsbank mit Schwerpunkt in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Sie hat mehr als 200 Filialen vorwiegend in diesen Regionen, aber auch in anderen Teilen Deutschlands. Darüber hinaus verfügt sie weltweit über 26 Stützpunkte. Die Bank hat rund 12 250 Mitarbeiter. Das Geschäft mit mittelständischen Unternehmen (KMU) bildet einen Schwerpunkt ihres Geschäftsmodells. Außerdem fungiert die LBBW als Zentralbank für die Sparkassen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Mit einer Bilanzsumme von rund 450 Mrd. EUR ist sie die fünftgrößte Bank in Deutschland. Per Ende 2008 beliefen sich die risikogewichteten Aktiva der Bank auf rund 180 Mrd. EUR.

    (7)

    Anteilseigner der Bank sind das Land Baden-Württemberg (Land-BW) mit einem Anteil von 35,611 %, der Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) mit 40,534 %, die Stadt Stuttgart (Stuttgart) mit 18,932 % und die Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) mit 4,923 %. Sämtliche Anteilseigner sind entweder öffentliche Einrichtungen oder befinden sich in staatlichem Eigentum.

    2.   Der Maßnahme zugrunde liegende Ereignisse

    (8)

    Anfang 2008 rettete die LBBW die SachsenLB, Landesbank des Landes Sachsen. Die SachsenLB war illiquide geworden, nachdem der Markt für Commercial Papers (CP) im Sommer 2007 ausgetrocknet war. Sie war außerstande, mehrere Zweckgesellschaften zu refinanzieren, die strukturierte Vermögenswerte hielten, die damals noch nicht wertgemindert waren. Im Rahmen der Übernahme erklärte sich die LBBW bereit, einige strukturierte Vermögenswerte in ihre Bilanz zu übernehmen (sie sind jetzt Teil des unten beschriebenen ABS-Portfolios) und eine neu gegründete Zweckgesellschaft — das sogenannte SEALINK-Portfolio (unten ebenfalls detailliert beschrieben) zu finanzieren. Der Kredit an SEALINK beläuft sich auf 8,75 Mrd. EUR, ist jedoch durch eine erstrangige Risikotragung des Landes Sachsen in Höhe von 2,75 Mrd. EUR abgesichert. Die Kommission hat die Umstrukturierung der SachsenLB genehmigt und festgestellt, dass der Verkauf an die LBBW zu einem negativen Preis (infolge der Garantie) keine staatliche Beihilfe darstellte. (2)

    (9)

    Die sich vertiefende Finanzkrise schlug sich u. a. in den Verbriefungsportfolien der LBBW nieder. Die Bank machte 2008 einen Verlust von insgesamt 2,1 Mrd. EUR.

    (10)

    Seit Anfang des Jahres haben sich die aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitalanforderungen für ihre (zum Teil aus der Übernahme der SachsenLB stammenden) Portfolios verbriefter Forderungen, das sogenannte ABS-Portfolio und das SEALINK-Portfolio, beträchtlich erhöht. Die aufsichtsrechtliche Eigenkapitalunterlegung für beide Portfolien belief sich am 30. Mai 2009 auf [> 3] Mrd. EUR

    (11)

    Infolge der massiven Erhöhung des aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitalunterlegung sank die Gesamtkapitalquote der Bank auf […] % zum Ende von Quartal 1/2009 und lag damit unter der vorgeschriebenen Mindesthöhe von 8 %, während die Kernkapitalquote mit […] (3) % über der vorgeschriebenen Eigenkapitalausstattung blieb. Nach den Projektionen der Bank dürften sich die Kapitalquoten ohne die Maßnahmen zum Ende von Quartal 2/2009 weiter verschlechtern — die Gesamtkapitalquote auf […] % und die Kernkapitalquote auf […] %.

    (12)

    Die deutsche Bankenaufsichtsbehörde BaFin verzichtete zunächst auf die Einleitung von Maßnahmen gegen die Bank, da sich ihre Anteilseigner dazu bereit erklärt haben, der LBBW das benötigte Kapital zur Verfügung zu stellen.

    3.   Die Beihilfemaßnahmen

    (13)

    Die vorgesehenen Beihilfemaßnahmen für die LBBW setzen sich aus einer Kapitalerhöhung und einer Risikoimmunisierung zusammen, mit der zwei Portfolios strukturierter Vermögenswerte abgeschirmt werden.

    3.1    Kapitalerhöhung

    (14)

    Die Eigentümer der LBBW werden der Bank Kernkapital in Höhe von 5 Mrd. EUR in Form einer neuen Kategorie von Stammkapital (‚Stammkapitalklasse B‘) zuführen. Sie werden sich entsprechend ihren Quoten an der Kapitalerhöhung beteiligen, wobei sich das Land Baden-Württemberg und die L-Bank über eine Tochtergesellschaft beteiligen werden. Die Stammkapitalklasse B ist dergestalt konzipiert, dass dem neuen Stammkapital bei der Ausschüttung im Verhältnis zum bestehenden Stammkapital ein Vorrang eingeräumt wird.

    (15)

    Auf der Grundlage des geprüften Jahresabschlusses zum Ende 2008 beläuft sich die Kapitalerhöhung auf rund 2,8 % der risikogewichteten Aktiva.

    (16)

    Die Bank zahlt für das zugeführte Kapital eine Gesamtvergütung von 10 %. Die Bank beabsichtigt, zu Beginn einen geringeren Zinssatz ([≥ 8] %) zu zahlen. Weitere [≥ 2] % sollen thesauriert und Anfang 2014 zusammen mit den aufgelaufenen Zinsen ausgezahlt werden. Die Kommission geht davon aus, dass über die Jahre gesehen ein Effektivzinssatz von 10 % erreicht wird. Nach den Planungen der Bank wird das Kapital ab 2014 in fünf Tranchen zurückgeführt.

    3.2    Risikoimmunisierung

    3.2.1   Garantiestruktur für die Absicherung der beiden Portfolios

    (17)

    Die Risikoimmunisierung der LBBW soll nicht durch einen Verkauf von Vermögenswerten, sondern durch eine vom Land Baden-Württemberg gestellte Garantiestruktur erreicht werden. Die Garantie schützt die LBBW gegen Kreditausfälle, die bei zwei verschiedenen Verbriefungsportfolien auftreten könnten. Bei beiden Portfolien wird die LBBW das Kapital- und Zinsausfallrisiko bis zu einer gewissen Höhe behalten (First Loss — erstrangige Risikotragung), während das Land die darüber hinausgehenden potenziellen Verluste (Second Loss — nachrangige Risikotragung) übernimmt.

    (18)

    Die Garantie erstreckt sich auf zwei unterschiedliche Portfolios. Das erste, das sogenannte ABS-Portfolio, enthält strukturierte Produkte mit einem Betrag von 17,7 Mrd. EUR, die von der Bank unmittelbar gehalten werden. Der zweite Teil der Garantie bezieht sich auf ein Darlehen in Höhe von 8,75 Mrd. EUR an eine Zweckgesellschaft, die ein Portfolio strukturierter Produkte hält, das sogenannte SEALINK-Portfolio (4). Die betroffenen Vermögenswerte sind bilanziell als Kredite und Forderungen verbucht und werden unter aufsichtsrechtlichen Aspekten dem Bankenbuch zugerechnet.

    (19)

    Die LBBW trägt weiter das erstrangige Risiko (First Loss) in Höhe von 1,9 Mrd. EUR (5), und der Staat übernimmt das nachrangige Risiko (Second Loss) in Höhe von bis zu 6,7 Mrd. EUR. Beim SEALINK-Portfolio beträgt das erstrangige Risiko 2,75 Mrd. EUR (6). Der Staat übernimmt ein nachrangiges Risiko (Second Loss) in Höhe von bis zu 6 Mrd. EUR.

    (20)

    Da die Bank durch die Garantie gegen das Ausfallrisiko von 12,7 Mrd. EUR aus den o. g. Portfolios abgeschirmt wird, ist sie nicht länger gezwungen, Eigenkapital in gleicher Höhe wie zuvor als Puffer für unerwartete Verluste vorzuhalten. Die deutschen Behörden bezifferten den aus der Risikogewichtung des für die Vermögenswerte in Höhe von 12,7 Mrd. EUR resultierenden Kapitalentlastungseffekts auf [> 3] Mrd. EUR (7).

    (21)

    Die Garantie wird für einen Zeitraum von fünf Jahren geleistet und kann durch die LBBW gekündigt werden. Im Gegenzug verpflichtet sich die LBBW zur Zahlung einer anfänglichen Gebühr, die auf der Eigenkapitalentlastung von [> 3] Mrd. EUR beruht, auf die ein Zinssatz von 7 % angewendet wird. Für das erste Jahr beläuft sich die Gebühr auf [250—350] Mio. EUR; in den Folgejahren wird sie im Zuge der Amortisierung des garantierten Portfolios und abhängig vom Ergebnis der Prüfung im Umstrukturierungsverfahren absinken.

    3.2.2   Beschreibung der Vermögenswerte im ABS-Portfolio (8)

    (22)

    Das Portfolio mit einem nominalen Gesamtwert von 17,7 Mrd. EUR (Stand 31. März 2009) ist in vier Cluster unterteilt. Die Tranchen mit dem höchsten Ausfallrisiko wurden Cluster 4 zugeordnet; ihr Nennwert beläuft sich auf 1,9 Mrd. EUR. Ursprünglich hat die LBBW nur Angaben zu den Vermögenswerten des ABS-Portfolios vorgelegt, die nicht Cluster 4 zugeordnet wurden, da die dort angesiedelten Vermögenswerte zunächst nicht von der staatlichen Garantie erfasst waren.

    (23)

    Die nicht unter Cluster 4 fallenden Tranchen bestehen aus [> 700] Wertpapieren, bei denen es sich vornehmlich um hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (RMBS) aus den USA und Europa [35—40] %, durch Forderungen aus gewerblichen Hypothekendarlehen unterlegte Wertpapiere (CMBS, [20—25] %), mit unterschiedlichen Vermögenswerten unterlegte (ABS-)Wertpapiere ([15—20] %), durch ein Kreditportfolio gesicherte Wertpapiere (CDOs, [10—15] %) und durch ein Darlehensportfolio gesicherte Wertpapiere (CLOs, [10—15] %) handelt. Die LBBW ist dem Ausfallrisiko unmittelbar ausgesetzt, da sämtliche Wertpapiere in ihrer Bilanz erfasst sind. [Über 90] % der Wertpapiere verfügen über ein Investment-Grade-Rating; viele von ihnen wurden in die Kategorie ‚AAA‘ eingestuft ([> 66] %). Die verbleibenden [< 10] % wurden niedrig und zu einem guten Teil mit ‚CCC‘ ([< 5] %) bewertet.

    (24)

    Die größten Anteile bei den RMBS-Wertpapieren sind die britischen, spanischen, US-amerikanischen Alt-A und italienischen RMBS. Bei den CMBS-Wertpapieren ist der europäische Anteil am größten. Unter den sonstigen ABS-Wertpapieren gibt es die höchsten Anteile bei europäischen Konsumentendarlehen, europäischen Leasing-Forderungen, US-Kreditkartenforderungen und US-Studentendarlehen. Bei CDOs sind es die Trust Preferred Securities (TRUPS), ABS- und US-amerikanische CDOs, bei CLOs europäische und US-amerikanische CLOs.

    3.2.3   Beschreibung der Vermögenswerte im SEALINK-Portfolio

    (25)

    Das Portfolio verfügt über einen Nenn- und einen Buchwert von 15 Mrd. EUR (Stand 30. April 2009) und setzt sich aus [> 500] Wertpapieren zusammen; davon sind ein Großteil hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (RMBS) aus den USA und Europa ([60—65] %) und mit Forderungen aus gewerblichen Hypothekendarlehen unterlegte Wertpapiere (CMBS, [20—25] %). Die übrigen anderweitig unterlegten ABS [10—15] % setzten sich vor allem aus Verbraucherkrediten, Studentendarlehen, Kreditkartenforderungen, Leasingforderungen und CDOs zusammen. [> 55] % des Portfolios verfügen über ein Investment-Grade-Rating; viele von ihnen wurden in die Kategorie ‚Aaa‘ eingestuft ([> 40] %). Die verbleibenden [< 42] % sind schlechter als Investment-Grade und zu einem guten Teil mit ‚Caa‘ ([20—25] %) und Ca ([< 15] %) bewertet.

    (26)

    Den größten Anteil am RMBS-Portfolio (dem größten Teil des SEALINK-Portfolios) stellen US-amerikanische Subprime-Papiere und Alt-A-RMBS, europäische Prime-RMBS und europäische nichtkonforme RMBS. Die meisten RMBS basieren auf US-Darlehen. Das US Subprime-RMBS Portfolio beinhaltet hauptsächlich die Jahrgänge 2006 und 2007, die auf dem Hypothekenmarkt das höchste Risiko darstellen. Das US-Alt-A-RMBS-Portfolio besteht hauptsächlich aus Option-ARM-Hypotheken mit variablem Zinssatz (9), Hypotheken mit variablem Zinssatz (10) sowie gemischten (11) RMBS, die mit einem höheren Risiko behaftet sind als Festzins-RMBS, welche im Bestand der LBBW ein geringeres Gewicht haben. Auch hier konzentriert sich der Bestand des Alt-A-Portfolios in erheblichem Maße auf die Jahrgänge 2006 und 2007. Im Portfolio der europäischen nichtkonformen RMBS entfällt der größte Anteil auf das Vereinigte Königreich, im Portfolio der europäischen Prime-RMBS auf Italien, Spanien und die Niederlande. Das CMBS-Portfolio (das den zweithöchsten Anteil im SEALINK-Portfolio stellt) enthält vor allem europäische Vermögenswerte.

    3.2.4   Bewertung des Portfolios durch Sachverständige der LBBW

    (27)

    Die LBBW hat […] mit einer Bewertung des ABS-Portfolios (mit Ausnahme des Clusters 4) beauftragt. Dieser Bewertung zufolge belief sich der tatsächliche wirtschaftliche Wert zum 31. März 2009 auf [> 95] % des Nennwerts (base case) und der Marktwert auf [> 63] % des Nennwerts. Für das ABS-Portfolio wurden der Kommission keine Angaben zum tatsächlichen wirtschaftlichen Wert im Stress-Case-Szenario vorgelegt.

    (28)

    Der Verwalter des SEALINK-Portfolios, […], hat einschlägige Angaben zum SEALINK-Portfolio vorgelegt. Danach belief sich der tatsächliche wirtschaftliche Wert zum 30. April 2009 auf [> 80—84] % (Base Case) bzw. [> 72] % (Stress Case) des Nennwerts und der Marktwert auf [> 53] % des Nennwerts.

    (29)

    In der nachstehenden Tabelle werden die wichtigsten Bewertungen zusammengefasst.

    Tabelle 1

    In Mrd. EUR

    ABS-Portfolio (12)

    Stand 31.3.2009

    SEALINK-Portfolio

    Stand 30.4.2009

    Insgesamt

    Nennwert (13)

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    Buchwert

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    Erstverlust-Position

    […] (14)

    […]

    […]

    […]

    […]

    garantierter Wert

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    tatsächlicher wirtschaftlicher Wert (Base Case)

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    tatsächlicher wirtschaftlicher Wert (Stress Case)

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    Marktwert (15)

    […]

    […]

    […]

    […]

    […]

    (30)

    Zur Berechnung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts haben […] Annahmen u. a. zur Entwicklung von Ausfallrisiken, Ausfallkorrelationen, Hauspreisentwicklungen sowie Verwertungserlösen und vorzeitigen Tilgungen formuliert.

    III.   DER STANDPUNKT DEUTSCHLANDS

    (31)

    Die Bundesrepublik Deutschland beantragt als Dringlichkeitsmaßnahme eine befristete Genehmigung beider Maßnahmen, um zu verhindern, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz der Bank einleitet. Die Dringlichkeit der Rettungsmaßnahme wird auch durch ein Schreiben der BaFin vom 18. Juni 2009 bestätigt. Dort wird erneut betont, dass beide Maßnahmen vor Ende des 2. Quartals 2009 durchgeführt werden müssen, um ein Eingreifen der Aufsicht zu vermeiden.

    (32)

    Nach Angaben Deutschlands handelt es sich bei der LBBW um eine Bank in Schwierigkeiten.

    (33)

    Deutschland bestreitet nicht, dass es sich bei diesen Maßnahmen um Beihilfen handelt. Angesichts der Gefahr, dass die LBBW ihre Zulassung als Kreditinstitut verlieren könnte, was das Finanzsystem Deutschlands erheblich beeinträchtigen und in der Folge eine beträchtliche Störung im deutschen Wirtschaftsleben verursachen würde, betrachtet Deutschland die Maßnahmen gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar.

    (34)

    Nach Angaben der deutschen Behörden hätten die übrigen Anteilseigner das Kapital ohne die Garantiemaßnahme des Landes Baden-Württemberg nicht zur Verfügung gestellt.

    (35)

    Die deutschen Behörden verpflichten sich, dass die Verwaltung des gesamten ABS-Portfolios in funktioneller und organisatorischer Hinsicht spätestens Ende Oktober 2009 von der Bank getrennt wird.

    (36)

    Deutschland, das Land Baden-Württemberg und die übrigen Anteilseigner sichern zu, bis zur endgültigen Entscheidung über den Umstrukturierungsplan eine Vergütung zu zahlen, die auf dem Kapitalentlastungseffekt am 31. Mai 2009, d. h. von [> 3] Mrd. EUR beruht, der mit 7 % zu verzinsen ist (dies entspricht [250—350] Mio. EUR). Diese Zusicherung beruht auf dem Verständnis, dass die Vergütung verringert werden kann, wenn das Erstverlustrisiko für die ABS-Portfolios den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert übersteigt. Ferner gehen die deutschen Behörden davon aus, dass die Vergütung dem Portfolioabbau entsprechend zurückgehen wird. Deutschland führt ferner aus, dass die Vergütung gegebenenfalls abhängig vom Ergebnis der anstehenden Bewertung angepasst werden müsste.

    (37)

    Deutschland, das Land Baden-Württemberg und die Eigentümer sichern zu, binnen drei Monaten einen tiefgehenden Umstrukturierungsplan vorzulegen. Zudem wird Deutschland zur Verhinderung unverhältnismäßiger Wettbewerbsverzerrungen während der Rettungsphase gewährleisten, dass i) die Beihilfemaßnahme nicht durch Werbezwecke für die Erlangung eines wirtschaftlichen Vorteils verwendet wird, ii) Managementvergütungen nur in einem begrenzten Umfang erfolgen und die internen Anreizsysteme der Bank auf nachhaltige und langfristige Unternehmensziele ausgerichtet werden und iii) die Realwirtschaft adäquat mit Krediten versorgt wird.

    (38)

    Deutschland stellt sicher, dass die LBBW bis zur Entscheidung über den Umstrukturierungsplan, sofern die Bank ein negatives Jahresergebnis erzielt, Kupons auf hybride Eigenmittelinstrumente nur dann zahlt, wenn hierfür eine zwingende rechtliche Verpflichtung besteht. Darüber hinaus wird die LBBW keine Rücklagen auflösen oder stille Reserven heben, um solche Zahlungen zu ermöglichen.

    IV.   BEIHILFERECHTLICHE WÜRDIGUNG

    1.   Vorliegen einer Staatlichen Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag

    (39)

    Gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

    (40)

    Sowohl für die Rekapitalisierung in Höhe von 5 Mrd. EUR als auch für die Bereitstellung einer Garantie in Höhe von 12,7 Mrd. EUR kommen die Anteilseigner auf. Sämtliche Anteilseigner sind entweder Gebietskörperschaften wie Bundesländer oder Gemeinden oder befinden sich sonst wie in staatlichem Eigentum. Da sämtliche Anteilseigner der LBBW entweder direkt oder indirekt mit dem Staat zusammenhängen, gelangt die Kommission zu dem Schluss, dass die Mittel für die Kapitalerhöhung und die Garantie staatliche Mittel im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellen.

    (41)

    Wenn einem Unternehmen staatliche Mittel zugeführt werden, prüft die Kommission grundsätzlich, ob diese Investition des Staates mit dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Investors im Einklang steht. Die Frage lautet daher, ob ein unter normalen marktwirtschaftlichen Bedingungen handelnder privater Kapitalgeber von vergleichbarer Größe wie die betreffenden öffentlichen Einrichtungen in einer ähnlichen Situation zur Vornahme der fraglichen Kapitalzufuhr hätte bewegt werden können (16).

    (42)

    Ein marktwirtschaftlich handelnder Investor hätte unter den genannten Umständen auf keinen Fall eine Garantie für die wertgeminderten Vermögenswerte gestellt (17). Ebenso wenig hätte er, wenn er an der Stelle der Anteilseigner gewesen wäre, neues Kapital zugeführt. Die Kommission bezieht sich hierbei auf die Erklärung Deutschlands, wonach viele der Anteilseigner der LBBW ohne die Garantie des Landes Baden-Württemberg kein neues Kapital zugeführt hätten. Ohne die Garantie wäre keine Kapitalerhöhung erfolgt. Außerdem hätte in Zeiten der Finanzkrise kein Investor einer Vergütung von nur 10 % für die Rekapitalisierung einer in Schwierigkeiten befindlichen Bank zugestimmt. Die LBBW ist in Schwierigkeiten, da sie seit Ende des ersten Quartals 2009 mit weniger als der aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitaldecke arbeitet.

    (43)

    Die Maßnahmen begünstigen ausschließlich die LBBW. Sie haben selektiven Charakter und könnten den Wettbewerb verfälschen. Sie beeinträchtigen ferner den innergemeinschaftlichen Handel, da die LBBW grenzübergreifend Geschäfte tätigt und der Bankensektor insgesamt weltweit operiert. Die Kommission ist daher wie Deutschland der Ansicht, dass die Maßnahmen zugunsten der LBBW eine Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellen.

    (44)

    Bei einer Erhöhung des Kapitals einer Bank in Schwierigkeiten geht die Kommission grundsätzlich davon aus, dass das Beihilfeelement dem Nominalwert der Kapitalzufuhr — in diesem Fall 5 Mrd. EUR — entspricht. Bei der Maßnahme zur Risikoimmunisierung ergibt sich der Beihilfebetrag laut der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva aus der Differenz zwischen dem Übernahmewert bzw. dem garantierten Wert der Vermögenswerte und dem Marktwert. Der garantierte Wert des Portfolios ist der Wert, bis zu dem der Staat für Verluste (ganz oder teilweise) aufkommen muss; er beläuft sich auf rund 27,915 Mrd. EUR. Der Marktwert beläuft sich nach (von der Kommission noch nicht verifizierten) Berechnungen von Sachverständigen der LBBW auf [> 18] Mrd. EUR. Zum jetzigen Zeitpunkt kann die Kommission daher nur feststellen, dass sich das Beihilfeelement für die Maßnahmen zur Risikoimmunisierung auf [> 9] Mrd. EUR beläuft (siehe hierzu auch die Zahlen in nachstehender Tabelle).

    Tabelle 2

    In Mrd. EUR

    ABS-Portfolio

    SEALINK-Portfolio

    Gesamt

    garantierter Wert

    15,635

    12,280

    27,915

    Marktwert

    10,137

    8,006

    [> 18]

    Beihilfebetrag

    5,498

    4,274

    [> 9]

    (45)

    Zum jetzigen Zeitpunkt beläuft sich der Gesamtbetrag der Beihilfe somit auf mindestens [> 14] Mrd. EUR (5 Mrd. für die Kapitalerhöhung und [> 9] Mrd. für die Risikoimmunisierung).

    2.   Vereinbarkeit der Beihilfe

    2.1    Anwendbarkeit des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag

    (46)

    Die Maßnahmen könnten mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sein, wenn es sich um Beihilfen ‚zur Behebung einer beträchtlichen Störung des Wirtschaftslebens eines Mitgliedstaats‘ im Sinne von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b handeln würde.

    (47)

    Die Kommission stellte bei der von ihr kürzlich genehmigten Verlängerung des deutschen Rettungspakets (18) fest, dass die Gefahr einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben Deutschlands andauert und dass Stützungsmaßnahmen für Banken geeignet sind, eine solche Störung zu beheben.

    (48)

    Wegen der systemischen Bedeutung der LBBW und der Bedeutung ihres Kreditgeschäfts für bestimmte regionale Märkte, wegen ihrer länderübergreifenden Präsenz und ihrer Verflechtung und Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten hätte eine Insolvenz auch nach dem Dafürhalten der Kommission schwerwiegende Folgen für die deutsche Wirtschaft. Die Beihilfe ist daher anhand von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag zu prüfen.

    2.2    Kriterien für die Prüfung der Vereinbarkeit der Maßnahmen mit dem Gemeinsamen Markt

    (49)

    Gemäß der Bankenmitteilung (19) wäre eine Vereinbarkeit der Beihilfe nur dann gegeben, wenn auch die allgemeinen Vereinbarkeitskriterien nach Artikel 87 Absatz 3 EG-Vertrag unter Berücksichtigung der allgemeinen Ziele des Vertrags und insbesondere von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe g und Artikel 4 Absatz 2 erfüllt sind, die wiederum voraussetzen, dass die Maßnahmen geeignet, erforderlich und verhältnismäßig sind.

    (50)

    Die drei Bankenmitteilungen (20) entwickeln aus diesen allgemeinen Grundsätzen spezifische Vereinbarkeitskriterien, die sich nach der Art der Stützungsmaßnahme richten. Aus diesem Grund müssen Wesen und Zweck der Maßnahmen genau bestimmt werden.

    (51)

    Die Zuführung neuen Kapitals ist eine Rekapitalisierungsmaßnahme, die anhand der einschlägigen Kommissionsmitteilung zu prüfen ist (21).

    (52)

    Alle der Risikoimmunisierung dienenden Maßnahmen gleich welcher Art sind anhand der Impaired-Assets-Mitteilung (22) zu prüfen. Der Anwendungsbereich der Mitteilung ist nicht auf die Übertragung von Vermögenswerten beschränkt, sondern erstreckt sich auf sämtliche Transaktionen, die eine vergleichbare Wirkung entfalten. Die Garantie soll die Bank gegen das Risiko künftiger Verluste aus verbrieften Vermögenswerten abschirmen. Sie hat daher einen einem Risikotransfer vergleichbaren Effekt. Die LBBW braucht dadurch bei Ausfällen keine Abschreibungen vorzunehmen und ist auch von der Eigenkapitalunterlegungspflicht befreit. Die Garantie fällt somit in den Anwendungsbereich der Mitteilung über Entlastungsmaßnahmen.

    2.3    Kapitalerhöhung

    (53)

    Zu Kapitalerhöhungen hat die Kommission bereits in der Rekapitalisierungsmitteilung festgestellt, dass solche Maßnahmen grundsätzlich geeignet sind, eine Insolvenz von Banken abzuwenden und dadurch gleichzeitig auch die Finanzstabilität und die Kreditvergabe an die Realwirtschaft zu sichern.

    (54)

    Darüber hinaus müssen Wettbewerbsverzerrungen auf das Minimum beschränkt werden. In diesem Zusammenhang wird in der Rekapitalisierungsmitteilung die Entrichtung einer Vergütung in Höhe von rund 10 % p.a. gefordert (23), welche durch die LBBW geleistet wird.

    (55)

    Ferner hat sich die LBBW verpflichtet, binnen drei Monaten einen Umstrukturierungsplan zu unterbreiten, da die Maßnahmen zugunsten der LBBW Maßnahmen zur Behandlung wertgeminderter Aktiva beinhalten, so dass die Vorlage eines Umstrukturierungsplans innerhalb einer kürzeren Frist erforderlich ist. Wie unter Erwägungsgrund 37 dargelegt, hat sich die LBBW auch in der Mitteilung geforderten Verhaltensmaßregeln unterworfen, vor allem in Bezug auf die Kreditvergabe an die Realwirtschaft. Somit sind alle in der Rekapitalisierungsmitteilung genannten Voraussetzungen erfüllt, und die Kapitalerhöhung kann als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden.

    2.4    Entlastungsmaßnahmen

    (56)

    Die Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva überlässt es den Mitgliedstaaten, wie sie ihre Entlastungsmaßnahmen konkret ausgestalten. Entlastungsmaßnahmen sind jedoch klar definiert als Maßnahmen, mit denen Banken starke Wertberichtigungen bestimmter Kategorien von Vermögenswerten vermeiden können. Dies trifft auf die vorliegende Maßnahme zu, die die in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva dargelegten Bedingungen für die Vereinbarkeit von Entlastungsmaßnahmen erfüllen muss (24).

    2.4.1   Entlastungsfähige Vermögenswerte

    (57)

    Entsprechend Abschnitt 5.4 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva müssen die für eine Entlastung in Betracht kommenden wertgeminderten Vermögenswerte eindeutig bestimmt werden. (25) Außerdem ist der Anwendungsbereich einzuschränken, um die Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt zu gewährleisten. Die Mitteilung geht davon aus, dass Vermögenswerte, die die Finanzkrise ausgelöst und stark an Wert verloren haben, offenbar der Hauptgrund für die Unsicherheit und Skepsis in Bezug auf die Lebensfähigkeit der Banken sind. In diesem Zusammenhang werden US-amerikanische Mortgage-Backed Securities und damit verbundene Hedge-Geschäfte und Derivate erwähnt. Die Mitteilung räumt jedoch ein, dass eine allzu starke Beschränkung von Entlastungsmaßnahmen nicht sinnvoll wäre. Sie verweist auf die Notwendigkeit der Entwicklung klar definierter Kriterien für die Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf andere Vermögenswerte. Zu den abgesicherten Portfolios zählen vor allem Vermögenswerte wie RMBS, CMBS, CDO, CLO und ABS, für die typischerweise ein Marktversagen besteht und auf die die Entlastungsmaßnahmen für wertgeminderte Vermögenswerte ausgerichtet sind. Daher sind die fraglichen wertgeminderten Vermögenswerte eindeutig identifiziert und werfen keine Frage hinsichtlich der Auswahlkriterien auf.

    2.4.2   Transparenz und Offenlegung

    (58)

    Die Kommission stellt in Bezug auf die Frage der Transparenz und Offenlegung fest, dass in Abschnitt 5.1 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva uneingeschränkte ex ante Transparenz und volle Offenlegung der Vermögenswerte, die von der Entlastungsmaßnahme betroffen sind, gefordert wird. Als Grundlage dient eine von anerkannten unabhängigen Sachverständigen bestätigte und von der zuständigen Aufsichtsbehörde validierte Bewertung. Die Mitteilung geht davon aus, dass die Offenlegung und die Bewertung vor der staatlichen Entlastungsmaßnahme erfolgen.

    (59)

    Die Kommission stellt zunächst fest, dass zur Bewertung der Vermögenswerte unabhängige Sachverständige eingestellt wurden.

    (60)

    Die Kommission stellt weiter fest, dass die Anforderungen an Transparenz und Offenlegung des von den Entlastungsmaßnahmen betroffenen Portfolios grundsätzlich erfüllt sind, mit Ausnahme der Frage der ordnungsgemäßen Bewertung, die weiter unten getrennt erörtert wird. Die in der Bilanz aufgeführten wertgeminderten Vermögenswerte sind von der LBBW im Rahmen des Umstrukturierungsplans vollständig offenzulegen. Zu diesem Zeitpunkt wurde den Bestimmungen hinsichtlich der Transparenz und Offenlegung somit in ausreichendem Maße Rechnung getragen.

    2.4.3   Management von Vermögenswerten

    (61)

    Hinsichtlich des Managements von Vermögenswerten bedarf es gemäß Abschnitt 5.6 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva einer klaren funktionalen und organisatorischen Trennung zwischen der begünstigten Bank und ihren wertgeminderten Vermögenswerten, insbesondere in Bezug auf Verwaltung, Personal und Kunden. In der Mitteilung wird festgehalten, dass sich die Bank dadurch vornehmlich der Wiederherstellung ihrer Rentabilität widmen und etwaigen Interessekonflikten vorbeugen kann.

    (62)

    Die Kommission nimmt zur Kenntnis, dass die Vermögenswerte des SEALINK-Portfolios durch Dritte verwaltet werden. Diese Form von Management der Vermögenswerte steht mit den Bestimmungen der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva völlig im Einklang. Deutschland hat sich zudem dazu verpflichtet, die getrennte Verwaltung der Vermögenswerte des ABS-Portfolios bis Ende Oktober 2009 sicherzustellen. Die Bedingung einer separaten Vermögensverwaltung ist somit erfüllt.

    2.4.4   Bewertung

    (63)

    In der Mitteilung wird in Abschnitt 5.5 festgehalten, dass ein korrektes und kohärentes Konzept für die Bewertung von Vermögenswerten von zentraler Bedeutung ist, um übermäßige Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern. Die Bewertung wertgeminderter Vermögenswerten sollte auf der Grundlage einer auf Gemeinschaftsebene festgelegten einheitlichen Methode erfolgen, die vorab von der Kommission und den Mitgliedstaaten zu koordinieren ist.

    (64)

    Im Rahmen der Bewertung soll vor allem der tatsächliche wirtschaftliche Wert ermittelt werden, da dieser den für die Übernahme wertgeminderter Vermögenswerte akzeptablen Referenzwert für die Vereinbarkeit der Beihilfe darstellt, der über dem aktuellen Marktwert liegt und daher Entlastungswirkung gewährleistet, gleichzeitig jedoch bleibt der Beihilfebetrag auf das erforderliche Minimum beschränkt.

    (65)

    Die Kommission stellt fest, dass die LBBW […] mit der Bewertung des ABS-Portfolios beauftragt haben. Am 31. März 2009 wurde der tatsächliche wirtschaftliche Wert auf [> 95] % (Base-case-Szenario) des Nominalwerts veranschlagt. Das SEALINK-Portfolio wurde von […] bewertet. Am 30. April 2009 wurde der tatsächliche wirtschaftliche Wert mit [> 82] % (Base-case-Szenario) und [> 72] % (Worst-case-Szenario) des Nominalwerts beziffert.

    (66)

    Die Kommission hat die Bewertung und insbesondere die zugrundeliegende Methode geprüft, um ein vergleichbares Vorgehen auf Gemeinschaftsebene sicherzustellen. Dabei hat sie sich technischer Unterstützung externer Sachverständiger und der EZB bedient. Sie hat zur Prüfung der Bewertung Verträge mit externen Sachverständigen abgeschlossen.

    (67)

    Die Kommission stellt fest, dass ihre Sachverständigen Zweifel bezüglich der Festsetzung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts der beiden Portfolios geäußert haben insbesondere im Hinblick auf i) die Ausfallwahrscheinlichkeiten für einige Vermögenswerte, ii) die Ausfallkorrelationen, iii) die Erlösquoten, iv) die Immobilienpreise und v) andere Bewertungsaspekte.

    (68)

    Die in dem ABS-Portfolio für die meisten CDO und CLO angenommenen Ausfallwahrscheinlichkeiten sind möglicherweise nicht vorsichtig genug. Sie entsprechen eher den Annahmen von Rating-Agenturen aus dem Jahr 2005 und sind zugleich erheblich niedriger als die überarbeiteten Annahmen derselben Rating-Agenturen aus dem Jahr 2009 und niedriger als die Ausfallwahrscheinlichkeiten, die der Markt (z. B. auf der Grundlage von CDS-Werten) zugrunde legt. Dies gilt insbesondere für Investment-Grade-Ratings. Die im ABS-Portfolio für europäische CMBS-Positionen angenommenen Ausfallwahrscheinlichkeiten sind möglicherweise ebenfalls nicht vorsichtig genug. Sie scheinen nicht den von den Rating-Agenturen festgestellten neuesten Entwicklungen der Ausfallquoten Rechnung zu tragen. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Unterschätzung der Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Regel zu einer Unterzeichnung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

    (69)

    Die in dem ABS-Portfolio angenommenen Ausfallkorrelationen sind möglicherweise ebenfalls nicht vorsichtig genug. Bei mehreren strukturierten Kreditprodukten im Allgemeinen und für CDO und CLO im Besonderen sind die Annahmen hinsichtlich der Ausfallkorrelationen für die Bewertung dieser Aktiva entscheidend, denn das Risiko des gesamten Portfolios (wie in seiner Verlustverteilung dargestellt) hängt vor allem von den Ausfallwahrscheinlichkeiten, den Erlösquoten und der Korrelation des Ausfallrisikos der im Pool enthaltenen Vermögenswerte ab. Der Wert der meisten Tranchen steht typischerweise in einem negativen Verhältnis zur Korrelation, d.h. je höher die Ausfallkorrelation ist, desto höher sind die Verluste und desto geringer ist der Wert (26). Die Kommission stellt fest, dass im Gegensatz zu den jüngsten Marktentwicklungen die in dem ABS-Portfolio angenommenen Ausfallkorrelationsfaktoren hauptsächlich von der Einschätzung der Sachverständigen der LBBW abhängen. In 99 % der Fälle wird ein Korrelationswert von [35—45] % oder weniger angesetzt, während die von Marktindizes abgeleiteten oder von Rating-Agenturen herangezogenen Korrelationsfaktoren wesentlich höher sind. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Unterschätzung der Ausfallkorrelationen in der Regel zu einer Unterschätzung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

    (70)

    Die in dem ABS-Portfolio zugrunde gelegten Erlösquoten sind bei Unternehmensforderungen möglicherweise nicht vorsichtig genug und scheinen nicht jüngste Verwertungserlöse bei ausgefallenen Darlehen widerzuspiegeln. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Überschätzung der Erlösquoten in der Regel zu einer Unterschätzung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

    (71)

    Die Annahmen in dem ABS-Portfolio bezüglich der künftigen Entwicklung der Immobilienpreise in einigen wichtigen Ländern wie den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Spanien, die einen erheblichen Anteil der RMBS-Papiere im ABS-Portfolio ausmachen, sind in Anbetracht einer der Prognosen Dritter und der Gegenüberstellung dieser Annahmen mit den Annahmen der von der LBBW selbst für die Prüfung des anderen Portfolios (SEALINK) beauftragten Sachverständigen möglicherweise nicht vorsichtig genug. Für das Vereinigte Königreich wird zum Beispiel für ein Jahr mit einem Rückgang der Immobilienpreise um 17,8 % gerechnet, die dann 2010 um 1,2 %, 2011 um 9,0 % und 2012 um 5,6 % wieder ansteigen sollen. Danach wird von einem jährlichen Anstieg von 5,2 % ausgegangen. In Spanien wird davon ausgegangen, dass die Immobilienpreise 2009 um 9,6 % und 2010 um 3,0 % fallen werden, bevor sie 2011 um 3,1 % und danach jährlich um 6,1 % wieder steigen werden. Die Annahmen für die Immobilienpreise wirken sich in der Regel unmittelbar auf die Verwertungserlöse aus. Dies bedeutet, dass zu optimistische Annahmen für den Immobilienmarkt die Erlösquoten erhöhen, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

    (72)

    Darüber hinaus wurden bei der Berechnung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts der beiden Portfolien weitere Inkonsistenzen festgestellt. Zum Beispiel gab es Fälle, bei denen in einer bestimmten Kategorie von Aktiva der durchschnittliche (von den LBBW-Sachverständigen berechnete) tatsächliche wirtschaftliche Wert von Papieren mit höherem Rating erheblich niedriger veranschlagt wurde als der durchschnittliche (von den LBBW-Sachverständigen berechnete) tatsächliche wirtschaftliche Wert von Papieren mit niedrigerem Rating derselben Aktivaklasse, obwohl das Gegenteil der Fall sein sollte. In der Tat gab es immer wieder CCC-, B- oder BB-geratete Papiere mit einem höheren (oder fast so hohen) tatsächlichen wirtschaftlichen Wert als der tatsächliche wirtschaftliche Wert von Tranchen mit einem höheren Rating. Gleichermaßen war es nicht nachvollziehbar, warum einige nichtkonforme RMBS-Geschäfte einen besseren Wert erzielten als konforme RMBS-Geschäfte oder warum amerikanische RMBS-Geschäfte aus dem Jahr 2007, bei denen ein Ausfall sehr wahrscheinlich ist, einen höheren wirtschaftlichen Wert erzielten als amerikanische RMBS-Geschäfte von 2005. Bei den beiden Portfolios, ABS und SEALINK, bestanden außerdem erhebliche Überschneidungen bei den Wertpapieren; dennoch kamen die beiden LBBW-Sachverständigen in einigen Fällen bei ihrer Festsetzung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Betrachtet man die Wertpapierpools, die in beiden Portfolios enthalten sind, so scheinen einige CDO und ABS im SEALINK-Portfolio im Vergleich zu jenen im ABS-Portfolio überbewertet zu sein. Aufgrund dieser Unregelmäßigkeiten und in Anbetracht der obengenannten Zweifel an den Annahmen hinsichtlich der CDO und ABS im ABS-Portfolio stellt die Kommission in diesem Stadium des Verfahrens auch die Bewertung dieser Aktiva im SEALINK-Portfolio in Frage.

    (73)

    Da der Kommission keine Angaben zu Cluster 4 (1,9 Mrd. EUR) übermittelt wurden, konnte keine Würdigung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts von Cluster 4 und somit auch nicht des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des gesamten ABS-Portfolios vorgenommen werden.

    (74)

    Insgesamt hat die Kommission […] Zweifel an der Bewertungsmethode und den Annahmen zu dem ABS-Portfolio und dem SEALINK-Portfolio und geht in diesem Stadium des Verfahrens davon aus, dass der tatsächliche wirtschaftliche Wert geringer ist als der von der LBBW berechnete Wert. Da außerdem für Cluster 4 bislang keine Bewertung gemäß Randnummer 20 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva vorliegt, wird eine entsprechende Prüfung Teil der weiteren Untersuchung sein. Darüber hinaus möchte die Kommission daran erinnern, dass die Bewertung nach Randnummer 20 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva von der Aufsichtsbehörde bestätigt werden muss. Eine solche Bestätigung liegt nicht vor.

    2.4.5   Lastenverteilung

    (75)

    Nach Abschnitt 5.2 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva sollten die Banken die mit den wertgeminderten Aktiva verbunden Kosten so weit wie möglich selbst tragen. Dies bedeutet, dass die Bank die Differenz zwischen dem Nennwert und dem tatsächlichen wirtschaftlichen Wert der wertgeminderten Aktiva tragen sollte.

    (76)

    Da im vorliegenden Fall keine Abschreibung auf den garantierten Wert erfolgt (da es sich um eine Garantiemaßnahme und nicht um eine Maßnahme zur Übertragung von Aktiva handelt), muss die Lastenverteilung dadurch erzielt werden, dass die LBBW eine erstrangige Risikotragung übernimmt, die einer solchen Abschreibung entspricht.

    (77)

    Da Zweifel im Hinblick auf die korrekte Bewertung der Aktiva bestehen, kann die Angemessenheit des von der Bank getragenen Risikos jedoch nicht geprüft werden. In anderen Worten, sollte der tatsächliche wirtschaftliche Wert unter dem von Deutschland ermittelten liegen, wäre die vom Begünstigten übernommene theoretische Risikotragung unzureichend.

    2.4.6   Vergütung

    (78)

    Nach Randnummer 21 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva ist die Vergütung ein weiteres von der Kommission zu prüfendes Element. Laut Anhang 4 ‚muss in jedem Fall eine Vergütung für den Staat vorgesehen werden, die zum einen dem Risiko künftiger Verluste angemessen Rechnung trägt, welches über das im tatsächlichen wirtschaftlichen Wert ausgedrückte Risiko hinausgeht‘.

    (79)

    Im Hinblick auf die Prüfung des berechneten Garantieentgelts ist darauf hinzuweisen, dass für die Vergütung einer Maßnahme zur Entlastung von Aktiva gemäß der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva die gewährte Kapitalentlastung als Annäherung betrachtet werden sollte, die der Begünstigte durch eine solche Maßnahme erhält. Des Weiteren wird empfohlen, die Vergütung für den Staat unter anderem an die Vergütung der entsprechenden Rekapitalisierung zu knüpfen, wobei der in der Rekapitalisierungsmitteilung empfohlene Vergütungssatz angewandt werden sollte, wobei im Fall von Garantien auf Aktiva die Finanzierungskosten abzuziehen sind, da solche Maßnahmen nicht finanziert werden.

    (80)

    Deutschland sagt zu, dass die LBBW im ersten Jahr den Betrag von [250—350] Mio. EUR zahlen wird, was einer Verzinsung von 7 % auf den Kapitalentlastungseffekt von [> 3] Mrd. EUR entspricht. Vorausgesetzt, dass die Vergütung nur auf einem Kapitalentlastungseffekt basiert und keine Liquidität bereitgestellt wurde, ist die Vergütung nach Auffassung der Kommission zu diesem Zeitpunkt als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu bewerten. Da die Vergütung an die Bewertung gebunden ist, muss sie möglicherweise angepasst werden, falls der neu berechnete tatsächliche wirtschaftliche Wert maßgeblich vom ursprünglich übermittelten tatsächlichen wirtschaftlichen Wert abweicht.

    (81)

    Die Kommission stimmt mit Deutschland darin überein, dass die Vergütung durch eine hohe Lastenverteilung ausgeglichen werden kann, insbesondere wenn der Erstverlust den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert übersteigt (27).

    2.4.7   Rentabilitätsprüfung und Umstrukturierungsplan

    (82)

    In der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva ist festgelegt, dass nach Antragstellung durch eine einzelne Bank Geschäftstätigkeit und Bilanz der Bank komplett überprüft werden müssen, um die Kapitaladäquanz und die Aussichten auf Wiederherstellung der Rentabilität zu bewerten (Rentabilitätsprüfung).

    (83)

    Daher erachtet es die Kommission als erforderlich, dass eine solche Rentabilitätsprüfung durchgeführt wird.

    (84)

    Die Kommission stellt des Weiteren fest, dass Deutschland sich verpflichtet hat, einen umfassenden Umstrukturierungsplan vorzulegen, der insbesondere den in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva festgelegten Kriterien entspricht. Die Kommission geht davon aus, dass dieser Plan innerhalb von drei Monaten nach Erlass dieser Entscheidung vorgelegt wird. Die Kommission stellt fest, dass im Zusammenhang mit dem Verkauf der SachsenLB bereits Beihilfen zugunsten von SEALINK gewährt wurden und dass nun eine weitere Entlastung für dieselben Aktiva ersucht wird. Dieser Faktor wird bei der Prüfung des erforderlichen Umfangs der Umstrukturierung berücksichtigt werden.

    2.4.8   Vorübergehende Genehmigung der Maßnahme für sechs Monate

    (85)

    Die Kommission stellt fest, dass für den Fall, dass die Transaktion nicht im zweiten Quartal 2009 verbucht wird, die BaFin als zuständige Behörde wahrscheinlich aufsichtsrechtliche Maßnahmen einleiten würde, die ohne die beiden Rettungsmaßnahmen zu einem Verfahren zur Auflösung der Bank führen würden.

    (86)

    Da die Maßnahme die Voraussetzungen hinsichtlich der Abgrenzung der entlastungsfähigen Vermögenswerte, der Form des Managements von Vermögenswerten, Transparenz und Offenlegung und der Vergütung erfüllt, genehmigt die Kommission die Entlastungsmaßnahme für sechs Monate als vorübergehende Maßnahme (28). Die Kommission ist der Auffassung, dass die Genehmigung gemäß Anhang 5 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva in jedem Fall auf sechs Monate beschränkt sein sollte.

    (87)

    Gemäß Anhang 5 setzt dies normalerweise jedoch voraus, dass alle vorstehend ausgeführten Kriterien für die Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt erfüllt sind. Im vorliegenden Fall kommt die Kommission zu dem Schluss, dass die in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva festgelegten Voraussetzungen für die Bewertung und die Lastenverteilung zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllt sind und eine eingehende Prüfung notwendig ist.

    (88)

    Es ist jedoch nicht möglich, die Portfolio-Bewertung vor Ende des zweiten Quartals 2009 abzuschließen. Die Kommission stellt des Weiteren fest, dass die Stabilität des Finanzsystems gefährdet sein könnte. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Bewertung des Portfolios nach einer eingehenden Prüfung bestätigt wird, auch wenn zu diesem Zeitpunkt diesbezüglich Zweifel bestehen.

    (89)

    Die Kommission akzeptiert daher die Garantie- und Vergütungsvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und der LBBW und wird diesbezüglich für die nächsten sechs Monate keine Änderungen fordern. Dies schließt nicht aus, dass die Kommission in ihrer endgültigen Entscheidung eine Änderung der Lastenverteilung in Form von Rückholklauseln oder anderen Formen der Vergütung fordern wird, die keinen Ausgleich für die LBBW vorsehen, wenn eine solche Forderung sich aus der Schlussfolgerung der Kommission ergibt, dass die den Portfolios zugrunde liegende Portfolio-Bewertung oder die Lastenverteilung in großem Widerspruch zu den EG-Beihilfevorschriften über wertgeminderte Aktiva stehen.

    3.   Schlussfolgerung

    (90)

    Beide Maßnahmen zugunsten der LBBW stellen staatliche Beihilfen dar. Die Kommission stellt fest, dass die Kapitalzuführung den in der Rekapitalisierungsmitteilung aufgeführten Kriterien entspricht. Die Eigenkapitalentlastungsmaßnahme erfüllt die in der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva genannten Voraussetzungen in Bezug auf die Abgrenzung der entlastungsfähigen Vermögenswerte, die Form des Managements der Vermögenswerte, Transparenz und Offenlegung sowie das Garantieentgelt. In Anbetracht der ernsthaften Gefährdung der Stabilität des Finanzsystems genehmigt die Kommission die Maßnahmen für sechs Monate. Da die Kommission zu diesem Stadium des Verfahrens aber Zweifel hat, dass die Eigenkapitalentlastungsmaßnahme die Voraussetzungen in Bezug auf Bewertung und Lastenverteilung erfüllt, leitet sie eine eingehende Prüfung ein.

    V.   ENTSCHEIDUNG

    Die Kommission erhebt keine Einwände gegen die in Form einer Kapitalzuführung und einer Eigenkapitalentlastung gewährten Rettungsbeihilfe. Unter gebührender Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Stabilität des Finanzsystems zu wahren, genehmigt die Kommission die Maßnahmen für sechs Monate. Drei Monate ab dem Datum dieser Entscheidung muss die begünstigte Bank einen Umstrukturierungsplan vorlegen, den die Kommission prüfen wird, bevor sie über eine etwaige Verlängerung der Beihilfe über diese sechs Monate hinaus entscheidet. Aus den vorstehenden Gründen hat die Kommission ferner entschieden, im Hinblick auf die Eigenkapitalentlastung das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag zu eröffnen, um zu prüfen, ob die Maßnahme in Bezug auf Bewertung (einschließlich der Bewertungsmethode) u nd Lastenverteilung den Voraussetzungen der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva entspricht.

    Die Kommission fordert Deutschland auf, zusätzlich zu den bereits übermittelten Unterlagen einschlägige Informationen und Daten vorzulegen, die die Kommission für die Bewertung der Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt benötigt, insbesondere i) die Vereinbarung (Term Sheet) mit allen zwischen der LBBW und dem Land Baden-Württemberg vereinbarten Bedingungen für die Kapitalzuführung und die Entlastungsmaßnahme für wertgeminderte Aktiva einschließlich einer ausführlichen Beschreibung der Gestaltung der Garantiestruktur, ii) eine Überprüfung der Bewertung durch den Leiter der deutschen Aufsichtsbehörde und iii) einen detaillierten Bewertungsbericht zu den Cluster 4-Vermögenswerten im ABS-Portfolio.

    Deutschland wird ersucht, der potenziellen Beihilfeempfängerin unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.

    ANLAGE

    Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Kategorien

     

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    RMBS

    9 719 508

    [60—65]

    CMBS

    3 095 683

    [20—25]

    Consumer Loans

    434 497

    [0—5]

    CDO

    277 351

    [0—5]

    Student Loans

    224 538

    [0—5]

    Leasing

    216 142

    [0—5]

    Credit Cards

    144 488

    [0—5]

    Auto Loans

    105 534

    [< 1]

    Mutual Fund Fees

    21 490

    [< 1]

    Sonstige

    789 705

    [5—10]

    Insgesamt

    15 028 934

    100,0


    Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Ratings

    Moody's-Rating

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    Aaa

    6 717 176

    [> 40]

    Aa

    1 321 625

    [5—10]

    A

    327 609

    [2—5]

    Baa

    393 230

    [2—5]

    Ba

    429 213

    [2—5]

    B

    753 221

    [2—5]

    Caa

    3 268 527

    [20—25]

    Ca

    1 756 070

    [< 12]

    C

    62 263

    [< 0,5]

    Insgesamt

    15 028 934

    100,0


    Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des RMBS-Portfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien

     

    Nominalwert

    Anteil am RMBS-Portfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    US-amerikanische Subprime RMBS

    3 211 324

    [20—25]

    US-amerikanische Alt-A RMBS

    3 591 127

    [25—30]

    Option ARM

    1 515 959

    [10—15]

    ARM

    1 135 318

    [5—10]

    Mixed

    659 995

    [0—5]

    Fixed

    279 856

    [0—5]

    US-amerikanische Prime RMBS

    27 061

    [0—5]

    US-amerikanische Prime RMBS

    1 308 124

    [5—10]

    Europäische Non conforming Prime RMBS

    1 468 976

    [10—15]

    HELOC (USA)

    112 895

    [< 1]

    RMBS insgesamt

    13 310 635

    100,0


    Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des CMBS-Portfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien

     

    Nominalwert

    Anteil am CMBS-Portfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    Europaweit

    1 059 335

    [30—35]

    Vereinigtes Königreich

    989 685

    [30—35]

    USA

    435 517

    [10—15]

    Deutschland

    389 094

    [10—15]

    Italien

    100 231

    [0—5]

    Niederlande

    60 000

    [0—5]

    Singapur

    45 118

    [0—5]

    Frankreich

    16 704

    [0—5]

    Insgesamt

    3 095 683

    100,0


    Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Kategorien (ohne Cluster 4)

     

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    RMBS

    5 616 832

    [35—40]

    CMBS

    3 381 775

    [20—25]

    ABS

    2 855 263

    [15—20]

    CDO

    2 186 662

    [10—15]

    CLO

    1 837 093

    [10—15]

    Insgesamt

    15 877 625

    100,0


    Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Ratings (ohne Cluster 4)

    S&P—Rating

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    AA

    10 635 715

    [> 65]

    AA

    1 699 773

    [10—15]

    A

    1 029 700

    [5—10]

    BB

    996 806

    [5—10]

    BB

    317 710

    [2—5]

    B

    366 639

    [2—5]

    CCC

    691 908

    [2—5]

    CC

    111 120

    [< 1]

    C

    5 166

    [< 0,5]

    NR

    23 088

    [< 0,5]

    Insgesamt

    15 877 625

    100,0


    Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien (ohne Cluster 4)

     

    Nominalwert

    Anteil am Gesamtportfolio

     

    in 1 000 EUR

    in %

    RMBS

    5 616 832

    [35—40]

    Europäische RMBS

    4 243 944

    [25—30]

    Britische RMBS

    1 910 501

    [10—15]

    Conforming

    672 969

    [0—5]

    Non conforming

    1 237 532

    [5—10]

    Spanische RMBS

    1 467 860

    [5—10]

    Italienische RMBS

    558 778

    [0—5]

    Niederländische RMBS

    160 750

    [0—5]

    Irische RMBS

    146 055

    [0—5]

    US-amerikanische RMBS

    1 372 889

    [5—10]

    US-amerikanische Alt-A

    1 185 288

    [5—10]

    US-amerikanische HELOC

    187 601

    [0—5]

    CMBS

    3 381 775

    [20—25]

    Europäische CMBS

    2 904 417

    [15—20]

    US-amerikanische CMBS

    242 338

    [0—5]

    Asiatische CMBS

    235 020

    [0—5]

    ABS

    2 855 263

    [15—20]

    Europäische ABS

    1 662 442

    [10—15]

    Sonstige

    342 739

    [0—5]

    Auto loans

    289 052

    [0—5]

    Consumer loans

    403 420

    [0—5]

    Leasing

    418 053

    [0—5]

    Credit cards

    209 178

    [0—5]

    US-amerikanische ABS

    1 192 821

    [5—10]

    Auto loans

    178 157

    [0—5]

    Leasing

    224 880

    [0—5]

    Credit cards

    399 748

    [0—5]

    Student loans

    390 036

    [0—5]

    CDO

    2 186 662

    [10—15]

    CDO of Trups

    832 087

    [5—10]

    US-amerikanische CDO of ABS

    803 204

    [5—10]

    US-amerikanische CDO

    304 366

    [0—5]

    Sonstige

    193 073

    [0—5]

    EUR CDO of ABS

    53 931

    [0—5]

    CLO

    1 837 093

    [10—15]

    EUR CLO

    1 165 582

    [5—10]

    US CLO

    671 511

    [0—5]

    Insgesamt

    15 877 625

    100,0

    »

    (1)  Información confidencial.

    (2)  Siehe Entscheidung der Kommission vom 4. Juni 2008 in der Sache C 9/08, noch nicht veröffentlicht.

    (3)  Vertrauliche Informationen.

    (4)  Eine ausführlichere Beschreibung einschließlich einer Bewertung enthalten die Ziffern 20 ff.

    (5)  Ursprünglich wollte die LBBW die Verluste der risikoreichsten Assets (Cluster 4) in Höhe von 1,9 Mrd. EUR voll tragen, nicht jedoch die möglichen Verluste des verbleibenden Portfolios in Höhe von 15,8 Mrd. EUR, für die die LBBW eine staatliche Garantie beantragen wollte. Diese Änderung der Garantiestruktur wurde erst in einem sehr späten Verfahrensstadium zugesagt, um im ABS-Verbriefungsportfolio ein ‚echtes‘ Erstrisiko zu erreichen.

    (6)  Wie oben erwähnt, entstand das SEALINK-Portfolio bei der Umstrukturierung der SachsenLB. Ursprünglich stellte die LBBW ein Darlehen in Höhe von 8,75 Mrd. EUR (‚Junior Loan‘) für eine Zweckgesellschaft zur Verfügung, die das Sealink-Portfolio hält; hinzu kam ein weiteres Darlehen (‚Senior Loan‘) anderer Landesbanken in gleicher Höhe. Der Freistaat Sachsen sicherte die LBBW durch eine Garantie über 2,75 Mrd. EUR gegen die ersten Ausfälle in dieser Höhe ab. Die LBBW hatte diese Bürgschaft im Zuge der Übernahme der SachsenLB zu einem negativen Kaufpreis ausgehandelt (genehmigt durch die Kommissionsentscheidung vom 4. Juni 2008 in der Sache C 9/08).

    (7)  Dennoch wird die Maßnahme es der Bank nicht ermöglichen, Rückstellungen aufzulösen oder den Betrag, der zur Deckung eines etwaigen Risikokapitalfehlbetrags vom Eigenkapital abzuziehen ist, zu verringern. (Die Banken müssen die erwarteten Verluste mit dem Gesamtbetrag ihrer Rückstellungen vergleichen. Risikokapitalfehlbeträge bei Rückstellungen (d. h. wenn die erwarteten Verluste die Summe der Rückstellungen überschreiten) sind nach dem Verlusteintrittskonzept der IFRS vom Eigenkapital abzuziehen, während etwaige ‚Überschüsse‘ als Ergänzungskapital (‚Klasse-2‘- Kapital) verbucht werden können).

    (8)  Eine ausführlichere Beschreibung beider Portfolios enthält der Anhang.

    (9)  Mit variabler Verzinsung und Tilgung, bei denen der Kreditnehmer selbst über den Rhythmus der Tilgung der Darlehenssumme entscheidet, unterlegte Wertpapiere.

    (10)  Mit variabel verzinslichen Hypotheken unterlegte Wertpapiere.

    (11)  Mit teils variabel, teils fest verzinslichen Hypotheken unterlegte Wertpapiere.

    (12)  In den aufgeführten Zahlen ist Cluster 4 nicht enthalten, da Angaben zu Buchwert, tatsächlichem wirtschaftlichen Wert und Marktwert für Cluster 4 wegen neuer Zusagen, wie oben ausgeführt, nicht vorgelegt wurden.

    (13)  Ohne Cluster 4.

    (14)  Es wurde keine Bewertung vorgelegt. Die 1,9 Mrd. EUR dienten ursprünglich alleine der Deckung von Verlusten aus Cluster-4-Vermögenswerten. Letztere wurden jedoch nicht in die Berechnungen der Tabelle einbezogen, weil für diese Aktiva keinerlei Angaben zu Buchwert, tatsächlichem wirtschaftlichem Wert und Marktwert vorgelegt wurden.

    (15)  Die Angaben zum Marktwert stützen sich auf (von der Kommission nicht verifizierte) Berechnungen von Sachverständigen der LBBW.

    (16)  Vgl. Urteil des EuGH in den verbundenen Rechtssachen T-228/99 und T-233/99, Westdeutsche Landesbank Girozentrale und Land Nordrhein-Westfalen/Kommission (WestLB), Slg. 2003, II-435, Rdnr. 245, das sich wiederum auf die Urteile in den Rechtssachen C-142/87, Belgien/Kommission, Slg. 1990, I-959, Rdnr. 29, und C-305/89, Italien/Kommission (Alfa Romeo), Slg. 1991, I-1603, Rdnrn. 18 und 19, stützt.

    (17)  Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

    (18)  Entscheidung der Kommission vom 22. Juni 2009, N 330/09, Rettungspaket für Finanzinstitute in Deutschland.

    (19)  Mitteilung der Kommission — Die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur Stützung von Finanzinstituten im Kontext der derzeitigen globalen Finanzkrise (ABl. C 270 vom 25.10.2008, S. 8).

    (20)  Mitteilung der Kommission — Die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur Stützung von Finanzinstituten im Kontext der derzeitigen globalen Finanzkrise (ABl. C 270 vom 25.10.2008, S. 8). Mitteilung der Kommission — Die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der derzeitigen Finanzkrise: Beschränkung der Hilfen auf das erforderliche Minimum und Vorkehrungen gegen unverhältnismäßige Wettbewerbsverzerrungen (ABl. C 10 vom 15.1.2009, S. 2). Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

    (21)  Mitteilung der Kommission — Die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der derzeitigen Finanzkrise: Beschränkung der Hilfen auf das erforderliche Minimum und Vorkehrungen gegen unverhältnismäßige Wettbewerbsverzerrungen (ABl. C 10 vom 15.1.2009, S. 2).

    (22)  Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

    (23)  Entscheidung der Kommission vom 18. Dezember 2008 in der Beihilfesache N 615/08, BayernLB (ABl. C 80/4 vom 3.4.2009).

    (24)  Erstmalige Anwendung: siehe Entscheidung der Kommission vom 13. März 2009 im Fall C 9/09 Dexia, (noch nicht veröffentlicht), und Entscheidung der Kommission vom 14. Mai 2009 im Fall C 10/09 ING, (noch nicht veröffentlicht).

    (25)  Entsprechend der Impaired-Assets-Mitteilung werden wertgeminderte Vermögenswerte bestimmten Kategorien, so genannten ‚Körben‘, zugeordnet (Anhang 3).

    (26)  Diese Tranchen sind in der Regel eher systematischen als idiosynkratischen Risiken ausgesetzt. Seit Beginn der Krise ist dies inbesondere bei den durch den Markt bestimmten Korrelationen (z.B. iTraxx-Tranchen für den europäischen Markt) zu beobachten, die massiv anstiegen. Lange Zeit gingen die Ratingagenturen und die Marktteilnehmer von relativ geringen Korrelationen in ihren Preismodellen aus. Seit Beginn der Finanzkrise und in Anbetracht der Ausweitung der Finanzkrise auf andere Sektoren und der vergleichsweise schlechten Wirtschaftsaussichten in einigen Regionen der Welt scheinen diese Korrelationsfaktoren unterschätzt worden zu sein. Ausfallquellen wie die Übertragung von Ausfällen (d. h. der Ausfall einer Einheit zieht den Ausfall einer anderen nach sich) oder die Unfähigkeit der Schuldenfinanzierung werden immer häufiger vorkommen und ein Umfeld mit hohen Ausfallkorrelationen schaffen. Die Märkte haben dies wahrgenommen, so dass in den vergangenen Monaten ein starker Anstieg einiger Korrelationsindikatoren zu beobachten war.

    (27)  Siehe Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva, ABl. C 72 vom 26.03.2009, S. 6, FN. 5.

    (28)  Die Kommission hat in der Vergangenheit ähnliche Entscheidungen getroffen. Siehe z.B. Entscheidung der Kommission vom 13. März 2009 in der Sache C 9/09 — Dexia, Erwägungsgrund 77 (noch nicht veröffentlicht), in der die Kommission nur einige Kompatibilitätselemente genehmigte. Siehe auch Entscheidung der Kommission vom 14. Mai 2009 in der Sache C 10/09 — ING (noch nicht veröffentlicht).


    OTROS ACTOS

    Comisión

    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/22


    Publicación de una solicitud con arreglo al artículo 6, apartado 2, del Reglamento (CE) no 510/2006 del Consejo, sobre la protección de las indicaciones geográficas y de las denominaciones de origen de los productos agrícolas y alimenticios

    2009/C 248/07

    Esta publicación otorga un derecho de oposición con arreglo al artículo 7 del Reglamento (CE) no 510/2006 del Consejo. Las declaraciones de oposición deben llegar a la Comisión en el plazo de seis meses a partir de la presente publicación.

    FICHA RESUMEN

    REGLAMENTO (CE) No 510/2006 DEL CONSEJO

    «CSABAI KOLBÁSZ» O «CSABAI VASTAGKOLBÁSZ»

    No CE: HU-PGI-0005-0390-21.10.2004

    DOP ( ) IGP ( X )

    En el presente resumen figuran los principales datos del pliego de condiciones a efectos informativos.

    1.   Servicio competente del estado miembro:

    Nombre:

    Departamento de análisis de la cadena alimentaria del Ministerio de Agricultura y Desarrollo Rural (FVM Élelmiszerlánc-elemzési Főosztály)

    Dirección:

    Budapest

    Kossuth Lajos tér 11.

    1055

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 13014419

    Fax

    +36 13014808

    Correo electrónico:

    zobore@fvm.hu

    2.   Agrupación:

    Asociación para el uso de la denominación geográfica del producto CSABAI.

    Nombre:

    Csabahús Kft.

    Dirección:

    Békéscsaba

    Kétegyházi út 8.

    5600

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66443211

    Fax

    +36 66441723

    Correo electrónico:

    csabahus@csabahus.hu

    Nombre:

    Gyulai Húskombinát Zrt.

    Dirección:

    Gyula

    Kétegyházi út 3.

    5700

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66620220

    Fax

    +36 66620202

    Correo electrónico:

    info@gyulahus.hu

    Composición:

    Productores/transformadores ( X ) Otros ( )

    3.   Tipo de producto:

    Clase 1.2:

    Productos cárnicos.

    4.   Pliego de condiciones:

    [resumen de los requisitos de conformidad con el artículo 4, apartado 2, del Reglamento (CE) no 510/2006]

    4.1.   Denominación del producto:

    «Csabai kolbász» o «Csabai vastagkolbász»

    4.2.   Descripción:

    El producto «Csabai kolbász» o «Csabai vastagkolbász» (denominado en lo sucesivo «Csabai kolbász») se elabora a partir de la carne picada y el tocino de animales procedentes de los cruces entre cerdos de carne de la especie Large White húngara, los cerdos de raza «Mangalica» de pelo largo y las variedades procedentes de las llanuras de Hungría, además de las variedades Hampshire, Duroc, Pietrain y sus híbridos, que se ceban hasta alcanzar un peso de al menos 135 kg. Para que la calidad de la carne de porcino utilizada para la producción de «Csabai kolbász» sea adecuada, se procede a un deshuesado a mano que permite la completa extracción de los nervios al transformar prácticamente todas las partes del cerdo.

    El producto cárnico «Csabai kolbász» tiene un contenido mínimo del 15 % en proteínas, carece de tejido conjuntivo y está formado por carne de porcino y tocino picados en partículas de 4 a 6 mm. Se embute en las tripas del intestino grueso del cerdo o en tripas artificiales permeables al vapor, se ahúma preferentemente sobre madera de haya, y se cura y conserva mediante secado. Tradicionalmente se sazona con pimentón molido dulce y picante, ajo, semillas enteras de alcaravea y sal. En especial, la pimienta picante molida se utiliza de forma abundante.

    El «Csabai kolbász» suele ser ancho, de forma cilíndrica, con un diámetro de 40 a 60 mm y una longitud de 20 a 55 cm. El extremo anudado del embutido tiene forma alargada (se cuelga por esta parte) mientras que la otra es redondeada. Las tripas se encuentran limpias, con una superficie uniforme libre de daños o moho, ligeramente rugosa y adherida al relleno. Tiene un color rojo oscuro, entreverado de partículas de tocino. Su relleno es compacto, flexible y cohesivo, es fácil de cortar en rodajas, no es duro ni blando y tampoco correoso. En la superficie de corte se pueden apreciar partículas de carne de 4 a 6 mm repartidas uniformemente (de color rojo oscuro gracias al pimentón) y tocino (de color naranja, también gracias a esta especia), incorporados a una pulpa de carne. Despide un agradable aroma a ahumado y especias, y tiene además un sabor armonioso y picante por el pimentón. Este embutido se vende a granel o en paquetes, aunque también puede ser envasado al vacío o en atmósfera modificada, entero o en lonchas y en unidades de diversos tamaños.

    Composición química del producto:

    Actividad del agua

    máximo 0,91

    Relación agua-proteína

    máximo 1,5

    Relación grasas-proteína

    máximo 2,7

    Contenido de proteínas de carne sin tejido conjuntivo

    mínimo 15 %

    4.3.   Zona geográfica:

    El «Csabai kolbász» se produce dentro de los límites administrativos de las ciudades de Békéscsaba y Gyula.

    4.4.   Prueba del origen:

    Se adjunta un número de identificación en cada unidad de materia prima y material complementario destinada a la fábrica, dejando constancia en los documentos de producción y en el propio material.

    Al producto que se va a fabricar se le añade un número de código permanente que lo identifica en cada fase del proceso. Para identificar el producto final, se utiliza un número de unidad que contiene el número de código y la fecha de producción de dicho producto. En los documentos de producción se adjunta la información relativa a la materia prima y los materiales complementarios.

    El número de unidad, y por consiguiente la identificación de la misma, se aplica a las cantidades producidas diariamente.

    En la etiqueta del producto envasado figuran la fecha de envasado y la de consumo preferente. Con esta información se puede identificar el número de unidad en los documentos diarios de envasado.

    4.5.   Método de obtención:

    El embutido «Csabai kolbász» se elabora a partir de la pierna, la articulación del hombro, el morcillo, la panceta, el chuletero, la paletilla y el collar (obtenidos mediante deshuesado a mano), de las medias canales (sin cabeza ni patas) y del tocino (sin glándulas) de cruces de especies de cerdo específicas.

    La carne (congelada a una temperatura de - 2 a - 4 °C o pre-enfriada de 0 a 7 °C) y el tocino (de 0 a - 7 °C) se pican con una máquina en partículas de 4 a 6 mm, añadiéndose a continuación las especias y el nitrito. La pasta resultante (que tiene una temperatura de 0 a - 4 °C) se embute mediante una máquina en tripas del intestino grueso del cerdo o en tripas artificiales permeables al vapor, y se sujeta o se ata por el extremo.

    Posteriormente, el embutido se ahúma sobre troncos de madera dura (preferiblemente de haya) y a fuego lento durante un período de 3 a 5 días a una temperatura de 20 °C, en un lugar con una humedad relativa del 90 % al 70 %.

    Tras el ahumado, se procede a secar y curar el embutido. En un esfuerzo para prevenir los defectos de calidad (como la formación de costras), los parámetros de curado en seco se establecen de tal forma que la diferencia entre la humedad relativa de equilibrio del embutido y la humedad relativa del ambiente del lugar no supere el 4 o 5 %. La temperatura ambiente normal es de 16 a 18 °C y la humedad relativa inicial de 90 a 92 % se reduce gradualmente hasta el 65 o el 70 %. El secado continúa hasta que la actividad del agua en el embutido llega al 0,91. Si se embute en tripas artificiales permeables al vapor, este proceso dura aproximadamente 4 semanas, pero si se hace en tripas del intestino grueso de los cerdos dura hasta 6 semanas. A este proceso le sigue la posmaduración, durante la cual el contenido de humedad del producto envasado se nivela, la superficie de corte se vuelve consistente, la sustancia se desmenuza con mayor facilidad y el color se define como resultado del efecto antioxidante de las especias naturales. Estas propiedades, unidas a un sabor intenso, diferencian a «Csabai kolbász» del sabor y la sustancia de otros productos de menor elaboración.

    4.6.   Vínculo:

     

    Presentación de la zona geográfica

    Las ciudades de Gyula y Békéscsaba están ubicadas en una de las zonas más bajas de Hungría, en la punta suroriental de la Gran Llanura. Ambas ciudades representan principales destinos turísticos y suponen importantes lugares de tránsito en la vía internacional de transporte entre Budapest, Arad y Bucarest, así como hacia los Balcanes. Esta zona tiene un clima continental moderado característico en toda la Gran Llanura, donde predominan los efectos del clima continental pero en ocasiones también aparecen efectos del clima oceánico y mediterráneo. El rasgo geográfico predominante del paisaje de Gyula y Békéscsaba es la cuenca del Körös.

    La región cuenta con antiguas tradiciones de cultivo de cereales y cría de animales, gracias a las favorables condiciones agroecológicas.

    La afortunada coincidencia de estas condiciones hizo del entorno próximo de Gyula y Békéscsaba una importante escala para las caravanas de mercaderes que se dirigían a las ferias de Viena procedentes de los Balcanes. En particular, los comerciantes que iban o venían de las ferias de ganado paraban en este lugar para hacer breves descansos. Los bosques y ríos suponían el lugar idóneo para descansar, alimentar, dar de beber y refrescar a los animales, y además se podía sacrificar y transformar a los animales heridos. Los carniceros y matarifes más perspicaces se prepararon para cubrir estas necesidades y así atender a los numerosos extranjeros. De este modo sentaron las bases de la futura industria de transformación de carne de esta región.

     

    Historia y reputación del embutido «Csabai kolbász»

    El nombre «Csabai kolbász» fue mencionado por primera vez en la literatura de los años 30. En el año 1936, se publicó la monografía Békés vármegye (condado de Békés) donde se afirmaba que Békéscsaba debía su reputación a la industria de transformación de la carne. La primera historia completa del famoso embutido «Csabai kolbász» fue escrita por Gyula Dedinszky, quien afirmaba que a finales de siglo este producto era elogiado sólo por los habitantes de la región en banquetes donde se descuartizaban los cerdos, pero corrió la noticia por el condado y en una década o dos adquirió fama en toda Hungría. Según Dedinszky, lo que hace a «Csabai kolbász» tan especial es el método de obtención, los ingredientes y las especias empleadas, de las cuales el pimentón es la más importante. Éste, junto con la sal, se añade al «Csabai kolbász», que también se sazona con alcaravea, pimienta y ajo, aunque en menor proporción. Ninguna de estas especias domina sobre la otra, sino que se añaden de modo que haya un equilibrio entre ellas, siendo el color y el sabor picante del pimentón el factor dominante. La descripción de la tecnología y la receta empleadas ha aparecido en numerosas publicaciones desde la década de los treinta.

    La producción con fines «comerciales» de «Csabai kolbász» comenzó en el condado de Békés a principios del siglo XX. En 1911, se fundó en Békéscsaba la empresa Sertéshizlaló és Húsipari Rt. (dedicada al cebo de cerdos y transformación de la carne) que elaboraba un producto ligeramente picante, embutido en tripas del intestino grueso de los cerdos siguiendo la recomendación de maestros carniceros de las cercanías. Dicho embutido refleja el modelo de sabor y consumo que seguían estos maestros carniceros, cuyos conocimientos llevaron finalmente a «Csabai kolbász», llamado así por la ciudad donde fue creado, a ser uno de los productos más importantes de la región. Los negocios familiares de la localidad vecina de Gyula (que en proporción, cuenta con un gran número de carniceros), se han ido vinculando cada vez más a la producción de «Csabai kolbász». El maestro choricero András Stéberl adquirió una fábrica en el centro de Gyula, donde comenzó la fabricación «industrial» de embutido seco. Con el tiempo se convirtió en una de las fábricas más grandes de transformación de carne en la región, y se contrató a personal especializado de las zonas vecinas, como Békéscsaba, cuyos maestros carniceros ya comenzaron la producción de embutido ligeramente picante utilizando tripas del intestino grueso de los cerdos. El nombre «Csabai kolbász» o «Csabai vastagkolbász» es un recordatorio que el producto tiene de su origen en la ciudad vecina.

    El embutido tradicional «Csabai kolbász» vivió su auge entre las dos guerras mundiales. Tras la Segunda Guerra Mundial, la producción de esta especialidad continuó en las ciudades de Békéscsaba y Gyula a pesar de la nacionalización, la repetida reestructuración y los diferentes propietarios.

    Varios artículos de la prensa nacional y regional han confirmado la reputación de «Csabai kolbász», así como el Festival de la Salchicha de Csaba, que tiene lugar en Békéscsaba la segunda quincena de octubre de cada año desde 1997.

    El prestigio de «Csabai kolbász» se ratifica por el premio Kiváló Magyar Termék (Producto Húngaro Excelente) recibido en 1999, y por el premio «Hungaropack» de la Competición Húngara de Envasado en el año 2000.

    4.7.   Estructura de control:

    Nombre:

    Békés Megyei Mezőgazdasági Szakigazgatási Hivatal Élelmiszerlánc-biztonsági és Állategészségügyi Igazgatóság (Dirección de Seguridad de la Cadena Alimentaria y Sanidad Animal de la Oficina de Administración Agrícola del Condado de Békés)

    Dirección:

    Békéscsaba

    Szerdahelyi út 2.

    5600

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66540240

    Fax

    +36 66547440

    Correo electrónico:

    karpatia@oai.hu

    4.8.   Etiquetado:

    En la solicitud figurará lo siguiente:

    la indicación «picante».

    En las etiquetas de los productos embutidos en las tripas del intestino grueso se puede incluir la indicación «producto casero».


    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/26


    Publicación de una solicitud con arreglo al artículo 6, apartado 2, del Reglamento (CE) no 510/2006 del Consejo, sobre la protección de las indicaciones geográficas y de las denominaciones de origen de los productos agrícolas y alimenticios

    2009/C 248/08

    Esta publicación otorga un derecho de oposición con arreglo al artículo 7 del Reglamento (CE) no 510/2006 del Consejo. Las declaraciones de oposición deben llegar a la Comisión en el plazo de seis meses a partir de la presente publicación.

    FICHA RESUMEN

    REGLAMENTO (CE) No 510/2006 DEL CONSEJO

    «GYULAI KOLBÁSZ» O «GYULAI PÁROSKOLBÁSZ»

    No CE: HU-PDO-0005-0394-21.10.2004

    DOP ( ) IGP ( X )

    En el presente resumen figuran los principales datos del pliego de condiciones a efectos informativos.

    1.   Servicio competente del Estado Miembro:

    Nombre:

    Földművelésügyi és Vidékfejlesztési Minisztérium, Élelmiszerlánc-elemzési Főosztály (Departamento de análisis de la cadena alimentaria del Ministerio de Agricultura y Desarrollo Rural)

    Dirección:

    Budapest

    Kossuth Lajos tér 11.

    1055

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 13014419

    Fax

    +36 13014808

    Correo electrónico:

    zobore@fvm.hu

    2.   Agrupación:

    Asociación para el uso de la denominación geográfica del producto GYULAI

    Nombre:

    Gyulai Húskombinát Zrt.

    Dirección:

    Gyula

    Kétegyházi út 3.

    5700

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66620220

    Fax

    +36 66620202

    Correo electrónico:

    info@gyulahus.hu

    Nombre:

    Csabahús Kft.

    Dirección:

    Békéscsaba

    Kétegyházi út 8.

    5600

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66443211

    Fax

    +36 66441723

    Correo electrónico:

    csabahus@csabahus.hu

    Composición:

    Productores/transformadores ( X ) Otros ( )

    3.   Tipo de producto:

    Clase 1.2.:

    Productos a base de carne

    4.   Pliego de condiciones:

    [resumen de los requisitos de conformidad con el artículo 4, apartado 2, del Reglamento (CE) no 510/2006]

    4.1.   Denominación del producto:

    «Gyulai kolbász» o «Gyulai pároskolbász»

    4.2.   Descripción:

    El «Gyulai kolbász» o «Gyulai pároskolbász» (denominado en lo sucesivo «Gyulai kolbász») es un embutido que se elabora con carne picada y tocino de animales procedentes de cruces de cerdos de carne de la especie Large White húngara, la raza «Mangalica» de pelo largo y variedades porcinas de llanura húngaras, y variedades de las razas Hampshire, Duroc y Pietrain y sus híbridos. Los cerdos se engordan hasta que alcanzan un peso de al menos 135 kg. Para que la calidad de la carne sea la que requiere la elaboración del «Gyulai kolbász», se procede al deshuesado manual, que garantiza la extracción completa de los nervios al transformar prácticamente todas las partes del cerdo.

    El «Gyulai kolbász» es un producto a base de carne con un contenido mínimo de proteínas del 15 % (m/m), sin tejido conjuntivo, elaborado con cerdo y tocino picados en partículas de 4-6 mm que se introduce en tripas del intestino delgado del cerdo (o, cuando se elabora para venderlo en rodajas, en tripas artificiales permeables al vapor), que se presentan de dos en dos, y se sazona con sal, pimentón molido dulce y picante, ajo, pimienta y alcaravea molida, se ahuma primordialmente sobre madera de haya y se cura y conserva mediante secado.

    Los «Gyulai kolbász» tienen un diámetro de 26-40 mm y se presentan a pares, con una longitud de 18-26 cm, o en rodajas. Las tripas están limpias, exentas de daños y mohos, presentan una superficie ligeramente desigual y rugosa, un color de rojizo a marrón, y a través de ellas pueden verse las partículas de tocino. El embutido es compacto, flexible, cohesivo y fácil de cortar. En la superficie de corte pueden apreciarse partículas de carne y tocino de 4-6 mm uniformemente distribuidas e incorporadas a una pulpa de carne. Despide una agradable fragancia a ahumado y especias y cabe atribuir su sabor y aroma armoniosos a la mezcla de especias utilizada.

    Los productos se venden a pares, con una etiqueta en uno de los chorizos. También se envasan al vacío o en atmósfera modificada de dos en dos, con la etiqueta correspondiente impresa en el envase. Los productos elaborados para ser vendidos en rodajas son más largos y no se presentan de dos en dos; se quitan las tripas y, después de cortarlos en rodajas, se venden en unidades de diversos tamaños envasadas al vacío.

    Composición química del producto:

    Actividad del agua

    máximo 0,91

    Relación agua-proteína

    máximo 1,5

    Relación grasas-proteína

    máximo 2,7

    Contenido de proteínas de carne sin tejido conjuntivo

    mínimo 15 %

    Contenido de cloruro de sodio

    máximo 5,0 %

    4.3.   Zona geográfica:

    El «Gyulai kolbász» se produce en las demarcaciones administrativas de las ciudades de Gyula y Békéscsaba.

    4.4.   Prueba del origen:

    Se pone un número de identificación en cada unidad de materia prima y material complementario entregada a la fábrica, efectuándose las oportunas anotaciones en los documentos de producción y el propio material.

    Se adjudica al producto que va a fabricarse un número de código permanente que lo identifica en cada fase del proceso. Para identificar el producto acabado se utiliza un número de unidad, que contiene el número de código del producto y la fecha de fabricación. En los documentos de producción se incluye información sobre la materia prima y el material complementario.

    El número de unidad —y por tanto la identificación de la unidad—, se aplica a las cantidades producidas diariamente.

    En la etiqueta del producto envasado figura la fecha de envasado y la de caducidad. Con esta información puede identificarse el número de unidad en los documentos de envasado diarios.

    Los documentos archivados garantizan que puede obtenerse retroactivamente toda la información acerca de la elaboración de cualquier producto acabado.

    4.5.   Método de obtención:

    Este producto se elabora a partir de la pierna, la articulación escapulohumeral, el morcillo, la panceta, el chuletero, la paletilla y el collar (obtenidos mediante deshuesado manual) de las medias canales (sin cabeza ni patas) y el tocino (sin glándulas) de cruces de especies porcinas específicas.

    La carne (congelada a una temperatura de 2 a 4 °C o pre-enfriada de 0 a 7 °C) y el tocino (de 0 a 7 °C) se pican en la máquina hasta obtenerse partículas de 4 a 6 mm, añadiéndose a continuación las especias y el nitrito para curado. La pasta resultante (con una temperatura de 0 a 4 °C) se embute a máquina en tripas del intestino delgado del cerdo o en tripas artificiales permeables al vapor, que se presentan de dos en dos, sujetándose los extremos de los chorizos.

    A continuación, los embutidos se ahuman sobre troncos de madera dura (especialmente de haya) de combustión lenta durante dos o tres días a 20 °C en un lugar con una humedad relativa del 90 % al 70 %.

    Después del ahumado se procede al curado y secado de los chorizos. A fin de prevenir defectos de calidad (formación de costras), los parámetros de curado en seco se establecen de modo que la diferencia entre la humedad relativa equilibrada de los chorizos y la humedad relativa ambiente de la sala no supere el 4-5 %. La temperatura ambiente típica es de 16-18 °C. La humedad relativa inicial de 90-92 % se reduce gradualmente a 65-70 %. El secado continúa hasta que la actividad del agua en los chorizos llega a 0,91, proceso que tiene una duración de 14 a 16 días. Esta fase va seguida por la de posmaduración, durante la cual el contenido de humedad del producto envasado se nivela, la superficie de corte adquiere consistencia y la sustancia se desmenuza con mayor facilidad, mientras que el color se estabiliza como consecuencia del efecto antioxidante de las especias naturales. Estas propiedades, unidas a un sabor pronunciado, distinguen por completo al «Gyulai kolbász» de los productos que se comercializan de inmediato.

    4.6.   Vínculo:

     

    Presentación de la zona geográfica

    Las ciudades de Gyula y Békéscsaba están situadas en una de las zonas más bajas de Hungría, en la punta suroriental de la Gran Llanura, a una altitud de 87 y 88 metros sobre el nivel del mar, respectivamente. La zona disfruta de un clima continental moderado, característico de toda la Gran Llanura, siendo predominantes los efectos del clima continental, aunque a veces también los de los climas mediterráneo y oceánico. El paisaje y el clima de la región de Gyula y Békéscsaba se ven determinados por los cursos fluviales. Igualmente importantes son los bosques, especialmente el de Mályvád, próximo a Gyula, que posee una serie de variedades arbóreas primordiales. La región cuenta con antiguas tradiciones de cultivo de cereales y cría de animales, merced a las favorables condiciones agroecológicas. La afortunada coincidencia de tales condiciones hizo del entorno inmediato de Gyula y Békéscsaba una parada importante para las caravanas que se dirigían de los Balcanes a las ferias de Viena a partir de 1880. En particular, se detenían a descansar brevemente en esta zona los tratantes que iban a las ferias de ganado o volvían de ellas; bosques y ríos constituían lugares ideales para descansar, alimentar, dar de beber y remojar a los animales. Los animales lesionados eran sacrificados y transformados en estas ciudades. Los carniceros y matarifes más avispados se prepararon para satisfacer estas necesidades y ofrecer sus servicios a tan elevado número de extranjeros. De este modo, sentaron las bases de la futura industria de transformación cárnica de estas ciudades. A principios del siglo XX, los maestros carniceros habían adquirido notable experiencia y algunos de ellos presentaron sus productos en las exposiciones nacionales e internacionales más importantes.

     

    Historia y reputación del «Gyulai kolbász»

    Cabe atribuir la auténtica fama internacional del producto a József Balogh, hijo, que fue galardonado con una medalla de oro en la Exposición Universal de Bruselas de 1910. La empresa creada por József Balogh fue desarrollándose hasta convertirse en un gran negocio familiar. La fabricación mecanizada a gran escala del «Gyulai kolbász» está vinculada al nombre de András Stéberl, quien en 1912 trabajó como aprendiz en el taller de József Balogh, donde aprendió los secretos del oficio. En 1935 el maestro choricero András Stéberl presentó sus productos en la Exposición Universal de Bruselas, en la que su «pequeño dúo de Gyulai kolbász» obtuvo un diploma de oro. András Stéberl compró en el centro de la ciudad una fábrica en la que comenzó la fabricación «industrial» del «Gyulai kolbász» y otros embutidos secos. Esa fábrica, que se convirtió en una de las más grandes empresas cárnicas de la región, daba empleo a personal cualificado de las cercanías.

    La producción del «Gyulai kolbász» prosiguió después de la Segunda Guerra Mundial y tras la nacionalización y fusiones de empresas que tuvieron lugar al principio de la época comunista. Tal y como acreditan numerosos galardones y premios de calidad, estas tradiciones centenarias se han ido combinando con gran éxito desde entonces con las nuevas tecnologías y técnicas.

    Exposición Universal de Bruselas de 1910: medalla de oro, diploma con mención honorífica.

    Exposición Universal de Bruselas de 1935: diploma de oro, diploma con mención honorífica.

    Autorización para utilizar el Kiváló Áruk Fóruma (emblema de calidad húngaro).

    Galardón en el Foodapest (salón de la alimentación) de 2000.

    Magyar Termék Nagydíj (gran premio para productos húngaros) de 2001.

    Magyar Minőség Háza (Casa de la calidad húngara) de 2001.

    Premio especial al desarrollo de las exportaciones en 2001.

    Los artículos sobre el «Gyulai kolbász» publicados en la prensa nacional y regional han confirmado su reputación.

    4.7.   Estructura de control:

    Nombre:

    Békés Megyei Mezőgazdasági Szakigazgatási Hivatal Élelmiszerlánc-biztonsági és Állategészségügyi Igazgatóság

    Dirección:

    Békéscsaba

    Szerdahelyi út 2.

    5700

    MAGYARORSZÁG/HUNGARY

    Tel.

    +36 66540240

    Fax

    +36 66547440

    Correo electrónico:

    karpatia@oai.hu

    4.8.   Etiquetado:


    16.10.2009   

    ES

    Diario Oficial de la Unión Europea

    C 248/s3


    AVISO

    El 16 de octubre de 2009 se publicará en el Diario Oficial de la Unión Europea C 248 A el «Catálogo común de variedades de especies de plantas hortícolas — Vigesimoctava edición integral».

    Los suscriptores del Diario Oficial podrán obtener de forma gratuita tantos ejemplares y versiones lingüísticas de este Diario Oficial como hayan suscrito. Se les ruega que devuelvan la orden de pedido adjunta debidamente cumplimentada, indicando el número de suscriptor (código que aparece a la izquierda de cada etiqueta y que comienza por: O/…). La gratuidad y la disponibilidad se garantizan durante un año a partir de la fecha de publicación del Diario Oficial en cuestión.

    Los interesados no suscritos pueden encargar, previo pago, este Diario Oficial en nuestras oficinas de venta (véase http://publications.europa.eu/others/agents/index_es.htm).

    Este Diario Oficial —al igual que todos los Diarios Oficiales (L, C, C A, C E)— puede consultarse gratuitamente en el sitio Internet: http://eur-lex.europa.eu

    Image


    Top