?

EUROPEAN COMMISSIONEUROPÄISCHE KOMMISSION
Brussels, 28.11.2023Brüssel, den 28.11.2023
COM(2023) 757 finalCOM(2023) 757 final
COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT, THE COUNCIL, THE EUROPEAN ECONOMIC AND SOCIAL COMMITTEE AND THE COMMITTEE OF THE REGIONSMITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN
Grids, the missing link - An EU Action Plan for GridsStromnetze, das fehlende Bindeglied – Ein EU-Aktionsplan für Stromnetze
1.Introduction1.Einleitung
Interconnected and stable electricity grids are the backbone of a well-functioning energy market. The European Union has one of the most extensive and resilient electricity networks in the world 1 , spanning over 11 million kilometres across its internal market and ensuring that high-quality electricity is delivered to its consumers every day.Miteinander verbundene und stabile Stromnetze sind das Rückgrat eines gut funktionierenden Energiemarkts. Die Europäische Union verfügt über eines der ausgedehntesten und resilientesten Stromnetze der Welt, 1 das sich über mehr als 11 Millionen Kilometer im gesamten Binnenmarkt erstreckt und sicherstellt, dass die Verbraucher jeden Tag mit hochwertigem Strom versorgt werden.
Thanks to the EU Regulation on trans-European energy infrastructure (‘TEN-E’), the EU has selected more than 100 electricity Projects of Common Interest (‘PCIs’) and facilitated their permitting and construction, including by funding – notably through Connecting Europe Facility (CEF) funds. This helped develop a physical power infrastructure fit for a genuine Single Market and to make progress towards the 15% electricity interconnection target by 2030 2 . During the energy crisis, well interconnected electricity markets brought valuable benefits in terms of increased security of supply, access to competitively priced electricity from neighbouring countries and faster integration of renewable energies. With EU markets now fully coupled, completing the infrastructure network is the next step in maximising the benefits of affordable and clean power for consumers.Auf der Grundlage der EU-Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN‑E) hat die EU mehr als 100 Vorhaben von gemeinsamem Interesse (projects of common interest, im Folgenden „PCI“) im Strombereich ausgewählt und deren Genehmigung und Bau erleichtert, unter anderem indem Finanzmittel – insbesondere aus der Fazilität „Connecting Europe“ – dafür bereitgestellt wurden. Dies hat dazu beigetragen, eine physische Strominfrastruktur zu entwickeln, die für einen echten Binnenmarkt geeignet ist, und auf dem Weg in Richtung des Stromverbundziels von 15 % bis 2030 2 voranzukommen. Während der Energiekrise boten die gut miteinander verbundenen Strommärkte wertvolle Vorteile im Sinne einer größeren Versorgungssicherheit, des Zugangs zu Strom aus Nachbarländern zu wettbewerbsfähigen Preisen und einer schnelleren Integration erneuerbarer Energien. Da die EU-Märkte nun vollständig gekoppelt sind, ist die Vollendung des Infrastrukturnetzes der nächste Schritt, um die Vorteile erschwinglicher und sauberer Energie für die Verbraucher zu maximieren.
Despite these advances, Europe’s power networks are confronted with new and significant challenges. They will need to serve growing demand linked to clean mobility, heating and cooling, electrification of industry and the kickstart of low-carbon hydrogen production. Electricity consumption is expected to increase by around 60% between now and 2030. Networks will also need to integrate a large share of variable renewable power. Wind and solar generation capacity must increase from 400 GW in 2022 to at least 1,000 GW by 2030, including a large build-up of offshore renewables up to 317 GW 3 , to be connected to shore. Therefore, grids need to adapt to a more decentralised, digitalised and flexible electricity system with millions of rooftop solar panels and local energy communities sharing resources.Trotz dieser Fortschritte stehen die europäischen Stromnetze vor neuen und beträchtlichen Herausforderungen. Sie müssen auch der zunehmenden Nachfrage im Zusammenhang mit sauberer Mobilität, Heizung und Kühlung, Elektrifizierung der Industrie und dem Anschub der Erzeugung von CO2-armem Wasserstoff gewachsen sein. Der Stromverbrauch dürfte bis 2030 um rund 60 % steigen. Die Netze müssen auch in der Lage sein, große Mengen an variabler erneuerbarer Energie zu integrieren. Die Kapazitäten zur Erzeugung von Wind- und Solarenergie müssen von 400 GW im Jahr 2022 auf mindestens 1 000 GW bis 2030 steigen, verbunden mit einem umfangreichen Ausbau der erneuerbaren Offshore-Energie auf 317 GW 3 , für die eine Anbindung zum Festland bestehen muss. Somit müssen die Netze an ein dezentraleres, stärker digitalisiertes und flexibleres Elektrizitätssystem angepasst werden, bei dem Millionen von Dachsolarpaneelen und lokalen Energiegemeinschaften an die gleichen Ressourcen angeschlossen sind.
Planning and operation of Europe’s electricity transmission and distribution networks must also correlate with the planning and operation of the new hydrogen infrastructure, energy storage, charging infrastructure for e-mobility and CO2 infrastructure.Die Planung und der Betrieb der europäischen Stromübertragungs- und ‑verteilernetze müssen auch mit Planung und Betrieb der neuen Wasserstoffinfrastruktur, der Energiespeicherung, der Ladeinfrastruktur für E‑Mobilität und der CO2-Infrastruktur koordiniert werden.
As a result of these trends, Europe’s network must rapidly upgrade and expand. ENTSO-E’s Ten-Year Network Development Plan (TYNDP) shows that in the next seven years the cross-border transmission infrastructure should double, with an additional 23 GW capacity being incorporated by 2025 and further 64 GW by 2030 4 .Angesichts dieser Entwicklungen muss das Stromnetz in Europa rasch modernisiert und ausgebaut werden. Dem Zehnjahresnetzentwicklungsplan (Ten-Year Network Development Plan, TYNDP) des Europäischen Verbunds der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO‑E) zufolge müsste die grenzüberschreitende Übertragungsinfrastruktur in den nächsten sieben Jahren auf das Doppelte ausgebaut werden, wobei bis 2025 zusätzliche Kapazitäten von 23 GW zu integrieren sind und bis 2030 weitere 64 GW 4 .
Beyond cross-border needs, the bulk of the investment will be within borders, both at transmission and distribution levels. In particular, distribution grids are bound to grow and change to connect large amounts of decentralised renewable generation, and new flexible demand (“loads”) such as heat pumps and charging stations for electric vehicles 5 . They gain new roles, becoming facilitators of a range of new solutions that the system requires. They will need to turn into smart grids, becoming digital, monitored in real-time, remotely controllable and cybersecure, with research and innovation playing an important role. Moreover, around 40% of Europe’s distribution grids are over 40 years old and need to be modernised. Industry estimates around EUR 375-425 billion of investment in distribution grids is necessary by 2030 6 . Overall, the Commission estimates that EUR 584 billion in investments 7 are necessary for the electricity grids this decade. This represents a significant part of the overall investment needed for the clean transition in the electricity sector. Über den grenzüberschreitenden Bedarf hinaus wird der Großteil der Investitionen innerhalb der Landesgrenzen erfolgen, und zwar sowohl auf der Übertragungs- als auch auf der Verteilungsebene. Insbesondere müssen die Verteilernetze dafür ausgebaut und angepasst werden, dass große Mengen an erneuerbarer Energie aus dezentraler Erzeugung integriert werden können und die neue flexible Stromnutzung durch elektrische Verbraucher wie Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge ermöglicht wird. 5 Die Verteilernetze übernehmen neue Funktionen und müssen einer Reihe neuer Lösungen gerecht werden, die das System erfordert. Sie müssen in intelligente Netze umgewandelt werden, die digital ausgestaltet, fernsteuerbar und cybersicher sind und in Echtzeit überwacht werden können, wobei Forschung und Innovation eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus sind rund 40 % der europäischen Verteilernetze älter als 40 Jahre und haben Modernisierungsbedarf. Nach Schätzung der Industrie sind bis 2030 Investitionen in die Verteilernetze in Höhe von 375-425 Mrd. EUR erforderlich. 6 Schätzungen der Kommission zufolge müssen in diesem Jahrzehnt insgesamt 584 Mrd. EUR in die Stromnetze investiert werden. 7 Dies macht einen erheblichen Teil der Gesamtinvestitionen aus, die für den Übergang zur Nutzung sauberer Energie im Elektrizitätssektor erforderlich sind.
Already now, the need for tackling these challenges is clear. In many countries, renewable generation projects face long waiting times to get connection rights. Waiting time for permits for grid reinforcements are between 4-10 years, and 8-10 years for high voltages. Connection backlogs in the distribution grid are escalating rapidly, with several thousand new requests per month for a single medium-size distribution system operator (DSO). When there is no clarity or certainty about connection timelines and costs, new planned generation projects are stalled or abandoned. While EU legislation already covers regulation relevant for DSOs, with this Action Plan the Commission promotes, for the first time, action targeted to distribution networks. Here, significant supply bottlenecks may arise when businesses and households seek access to affordable clean energy with solutions ranging from integrating flexible energy assets such as zero-emission vehicles to demand response to investments in substations and others. Furthermore, everywhere in Europe, interconnection projects suffer from cost overruns due to inflation and rising interest rates, while also facing difficulties in getting equipment like cables or substations on time. The lack of skilled workforce adds to these problems. Waiting times for new products can reach 2032.Bereits jetzt ist klar, dass diese Herausforderungen angegangen werden müssen. In vielen Ländern bestehen bei Vorhaben zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen lange Wartezeiten bei der Genehmigung des Netzanschlusses. Die Wartezeiten für die Genehmigung von Netzverstärkungen liegen bei vier bis zehn Jahren, im Falle hoher Spannungen sogar bei acht bis zehn Jahren. Der Rückstand bei Anschlüssen an das Verteilernetz nimmt angesichts mehrerer Tausend Neuanträge pro Monat, die von einem mittelgroßen Verteilernetzbetreiber zu bewältigen sind, rasch zu. Ohne Klarheit oder Sicherheit in Bezug auf die Anschlussfristen und ‑kosten verzögern sich neue geplante Stromerzeugungsvorhaben oder werden aufgegeben. Während einschlägige Vorschriften für Verteilernetzbetreiber bereits Gegenstand von EU-Rechtsvorschriften sind, unterstützt die Kommission mit dem vorliegenden Aktionsplan erstmals auf Verteilernetze ausgerichtete Maßnahmen. Hier können erhebliche Versorgungsengpässe entstehen, wenn Unternehmen und Haushalte für Lösungen, die von der Integration von Verbrauchern flexibler Energie wie emissionsfreier Fahrzeuge über die Laststeuerung bis hin zu Investitionen in Umspannwerke reichen, Zugang zu erschwinglicher sauberer Energie benötigen. Darüber hinaus stehen Verbundprojekte überall in Europa durch Kostenüberschreitungen aufgrund von Inflation und steigenden Zinssätzen unter Druck, während gleichzeitig Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Beschaffung von Ausrüstung wie Kabeln oder Umspannwerken bestehen. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften verstärkt diese Probleme. Die Wartezeiten für neue Produkte reichen bis ins Jahr 2032.
This is not just a European issue. The need for grids to expand is recognised globally. The US estimates the need to expand their electricity transmission systems by 60% by 2030. China’s State Grid Corporation has announced investment of CNY 1,020 bn (EUR 132 bn) in power grids in 2022-23. The International Energy Agency assesses the need for over 80 million km of grids around the world by 2040 – the equivalent of today’s entire existing global grid – and estimates around 1,500 GW of advanced renewable projects waiting in grid connection queues 8 .Dieses Problem ist nicht auf Europa beschränkt. Die Notwendigkeit des Netzausbaus besteht weltweit. Die USA gehen davon aus, dass ihre Übertragungsnetze bis 2030 um 60 % ausgebaut werden müssen. Die State Grid Corporation of China hat für die Jahre 2022 und 2023 Investitionen in die Stromnetze in Höhe von 1 020 Mrd. CNY (132 Mrd. EUR) angekündigt. Nach Schätzung der Internationalen Energieagentur beläuft sich der weltweite Netzausbaubedarf bis 2040 auf mehr als 80 Mio. km Netz, was der heutigen Gesamtlänge des weltweiten Stromnetzes entspricht, und stehen rund 1 500 GW im Rahmen fortgeschrittener Projekte für erneuerbare Energien in der Warteschlange für den Netzanschluss. 8  
The EU is bringing grids to the centre of its agenda. The revised Renewable Energy Directive 9 streamlines the permitting of networks necessary to integrate renewables. The Regulation and Directive 10 for an internal market for electricity contain rules relevant for developing grids with regard to planning, network tariffs and the roles of ENTSO-E and the EU DSO Entity. The Net-Zero Industry Act proposal includes grid technologies in its scope. But the scale of the challenge is such that dedicated policy attention is required to ensure that grids become an enabler, not a bottleneck for the EU’s fast clean transition 11 . Moreover, the need to improve electricity grid modernisation and interconnectivity, ensure their maintenance and transform them to enable the transition to renewable energy sources is a request of EU citizens 12 . For these reasons, the Commission has engaged with stakeholders to discuss the problems and possible actions.Die EU arbeitet daran, Stromnetze in den Mittelpunkt ihrer Agenda zu rücken. Mit der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie 9 wird die Genehmigung von Stromnetzen, die für die Integration erneuerbarer Energien gebraucht werden, vereinfacht. Die Verordnung und die Richtlinie über den Elektrizitätsbinnenmarkt 10 enthalten Vorschriften, die für den Ausbau der Netze im Hinblick auf die Planung, die Netztarife und die Rolle von ENTSO‑E und der Europäischen Organisation der Verteilernetzbetreiber (EU‑VNBO) relevant sind. Der Anwendungsbereich des Vorschlags für die Netto-Null-Industrie-Verordnung umfasst auch Netztechnologien. Die Herausforderungen sind jedoch so groß, dass besondere politische Aufmerksamkeit erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Netze zu einem fördernden Faktor und nicht zu einem Hemmnis für eine schnelle Energiewende in der EU werden. 11 Darüber hinaus ist es eine Forderung der EU-Bürger, den Modernisierungs- und Verbundgrad der Stromnetze zu verbessern, ihren Unterhalt sicherzustellen und sie so umzuwandeln, dass der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen ermöglicht wird. 12 Aus diesen Gründen ist die Kommission mit Interessenträgern zusammengekommen, um mit ihnen die Probleme und mögliche Maßnahmen zu erörtern.
Building on this work, the Commission presents this Communication with a 14-point action plan to make Europe’s electricity grids stronger, more interconnected, more digitalised and cyber-resilient. The measures listed focus on implementation of the agreed legal framework and should be delivered swiftly to make a difference in time for the 2030 objectives.Aufbauend auf dieser Arbeit legt die Kommission mit dieser Mitteilung einen 14‑Punkte-Aktionsplan vor, mit dem die europäischen Stromnetze gestärkt, besser miteinander verbunden, stärker digitalisiert und resilienter gegen Cyberangriffe werden sollen. Die genannten Maßnahmen sind auf die Umsetzung des vereinbarten Rechtsrahmens konzentriert und sollten rasch umgesetzt werden, damit sie rechtzeitig für die für 2030 gesetzten Ziele Wirkung zeigen.
2.A European Grid Action Plan2.Ein Aktionsplan für das europäische Stromnetz
The Commission has brought into focus the issues of grids in several fora and consultation processes with stakeholders, including the Energy Infrastructure Forum 13 in Copenhagen and the PCI Days 14 in Brussels and, more recently, the Smart Grid PCI Summits 15 organised by PCI promoters with the Commission’s support in Ljubljana and Bratislava. Furthermore, a High-Level Forum on the ‘Future of our Grids’ was organised on 9 September 2023 by ENTSO-E 16 , with the patronage of the Commission, to discuss with the stakeholders representing the whole supply chain the outlook and challenges for grids development.Die Kommission hat die mit den Stromnetzen verbundenen Herausforderungen in mehreren Foren und Konsultationsprozessen mit Interessenträgern in den Blickpunkt gerückt, darunter das Energieinfrastrukturforum 13 in Kopenhagen und die PCI Energy Days 14 in Brüssel sowie in jüngerer Zeit die Smart Grid PCI Summits 15 , die von PCI-Trägern mit Unterstützung der Kommission in Ljubljana und Bratislava organisiert wurden. Darüber hinaus veranstaltete ENTSO‑E am 9. September 2023 unter der Schirmherrschaft der Kommission das hochrangige Forum „Future of our Grids“ 16 , auf dem mit Interessenträgern, die die gesamte Lieferkette repräsentierten, die Aussichten und Herausforderungen für den Netzausbau erörtert wurden.
Based on the outcome of this work, the Commission has identified seven horizontal challenges for accelerating the pace of grid development in Europe. These are 1) accelerating implementation of existing PCIs and developing new projects; 2) enhancing long-term network planning; 3) introducing a supportive, future-proof regulatory framework; 4) making better use of existing grids and smartening them; 5) improving access to financing; 6) ensuring faster and leaner permitting processes; and 7) strengthening supply chains.Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Arbeiten hat die Kommission sieben horizontale Herausforderungen für die Beschleunigung des Netzausbaus in Europa ermittelt: 1) Beschleunigung der Umsetzung laufender Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) und Entwicklung neuer Vorhaben; 2) Verbesserung der langfristigen Netzplanung; 3) Einführung eines unterstützenden, zukunftssicheren Rechtsrahmens; 4) bessere Nutzung der bestehenden Netze und deren intelligentere Gestaltung; 5) Verbesserung des Zugangs zu Finanzierungsmöglichkeiten; 6) Sicherstellung schnellerer und strafferer Genehmigungsverfahren; 7) Stärkung der Lieferketten.
For each of these seven areas, the following sections of the Action Plan summarise the main drivers of the problem and identifies key tailor-made actions and recommendations on how to address them in the short to medium term.Für jeden dieser sieben Bereiche werden in den folgenden Abschnitten des Aktionsplans die Hauptursachen des zugrunde liegenden Problems zusammengefasst und wesentliche zielgerichtete Maßnahmen und Empfehlungen zu seiner kurz- bis mittelfristigen Bewältigung aufgezeigt.
I.ACCELERATING THE IMPLEMENTATION OF PROJECTS OF COMMON INTEREST (PCIs) AND DEVELOPING NEW PROJECTS I.BESCHLEUNIGUNG DER UMSETZUNG LAUFENDER VORHABEN VON GEMEINSAMEM INTERESSE (PCI) UND ENTWICKLUNG NEUER VORHABEN
Since 2013, the TEN-E framework has been the main vehicle to reinforce electricity interconnections within the Single Market. It helped identify cross-border infrastructure needs, select Projects of Common Interest (‘PCI’), secure political support and accelerate their implementation with streamlined permitting. The PCI status has also been instrumental in securing supportive financing conditions, as a widely recognised label that gives additional comfort to financing institutions of the high value of a project, including the European Investment Bank 17 .Seit 2013 ist der TEN‑E-Rahmen das wichtigste Instrument zur Stärkung des Stromverbunds im Binnenmarkt. Er hat dazu beigetragen, den grenzüberschreitenden Infrastrukturbedarf zu ermitteln, Vorhaben von gemeinsamem Interesse (projects of common interest, im Folgenden „PCI“) auszuwählen, politische Unterstützung für sie zu sichern und ihre Umsetzung durch gestraffte Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Der PCI-Status hat auch wesentlich dazu beigetragen, günstige Finanzierungsbedingungen zu sichern, da es sich um ein weithin anerkanntes Qualitätskennzeichen handelt, das den Finanzierungsinstituten, einschließlich der Europäischen Investitionsbank 17 , zusätzliche Sicherheit hinsichtlich des hohen Werts eines Vorhabens gibt.
Going forward, the TEN-E framework will gain further importance, in line with the expected growth in cross-border grid needs, to integrate and transport large amounts of new renewable electricity across Europe where it is most needed. PCIs will also support Member States in reaching the 15% electricity interconnection target. Better cross-border interconnections hold a significant potential for saving costs at system level: cross-border projects can decrease generation costs by EUR 9 billion annually to 2040, while investments needed in cross-border capacity and storage amount to EUR 6 billion annually.Künftig wird der TEN‑E-Rahmen angesichts des erwarteten Anstiegs des grenzüberschreitenden Netzbedarfs noch wichtiger dafür werden, große Mengen an neuem Strom aus erneuerbaren Energien in ganz Europa zu integrieren und dorthin zu transportieren, wo er am meisten benötigt wird. Die PCI werden den Mitgliedstaaten auch dabei helfen, das Stromverbundziel von 15 % zu erreichen. Bessere grenzüberschreitende Verbindungsleitungen könnten erhebliche Kosteneinsparungen auf Systemebene ermöglichen: Grenzüberschreitende Vorhaben können die Erzeugungskosten bis 2040 um 9 Mrd. EUR jährlich senken, während sich die Kosten für den Investitionsbedarf für grenzüberschreitende Kapazitäten und Speicherung auf 6 Mrd. EUR jährlich belaufen.
The first Union list under the revised TEN-E adopted on 28 November 2023 helps create an infrastructure network fit for a decarbonised future by identifying 166 PCIs and Projects of Mutual Interest (PMIs) 18 . It includes a renewed focus on electricity with 68 projects (12 of which storage), 5 smart grids projects and, for the first time, a new category on offshore infrastructure with 12 projects.Die erste Unionsliste im Rahmen der überarbeiteten TEN‑E-Verordnung, die am 28. November 2023 angenommen wurde, unterstützt die Schaffung eines Infrastrukturnetzes, das für eine dekarbonisierte Zukunft geeignet ist, indem 166 PCI und Projekte von gegenseitigem Interesse (projects of mutual interest, im Folgenden „PMI“) 18 aufgeführt werden. Der Schwerpunkt der Liste liegt weiterhin auf dem Bereich Strom (68 Vorhaben, davon 12 im Bereich Speicherung). Außerdem enthält sie 5 Vorhaben zu intelligenten Netzen und erstmalig eine 12 Vorhaben umfassende neue Kategorie für Offshore-Infrastrukturen.
These 85 projects address the most pressing bottlenecks in the EU’s TEN-E networks. Around half of them are planned to be commissioned between 2027-2030. Their timely completion is key to ensure that they can have an impact within this decade. Avoiding the slippages and delays that hampered PCI completion in the past requires an extra effort of monitoring progress and swiftly removing bottlenecks and obstacles to implementation.Mit diesen 85 Vorhaben werden die dringendsten Engpässe in den TEN‑E-Netzen der EU angegangen. Etwa die Hälfte von ihnen soll zwischen 2027 und 2030 in Betrieb genommen werden. Ihre rechtzeitige Fertigstellung ist entscheidend dafür, dass sie noch in diesem Jahrzehnt Wirkung entfalten können. Um solche Fehlentwicklungen und Verzögerungen, die in der Vergangenheit den Abschluss von PCI behindert haben, zu vermeiden, müssen zusätzliche Anstrengungen dafür unternommen werden, die Fortschritte zu überwachen und Engpässe und Hindernisse bei der Umsetzung schnell zu beseitigen.
Furthermore, the TEN-E’s comprehensive Union-wide TYNDP identifies significant additional system needs for 2040 and beyond. These should be matched by new PCIs in the subsequent Union lists in the coming years. For this to happen, effort is needed to accelerate the conception and development of a robust pipeline of new projects to be included in the updated PCI lists, every two years.Darüber hinaus wird in dem umfassenden unionsweiten Zehnjahresnetzentwicklungsplan (TYNDP) des TEN‑E ein erheblicher zusätzlicher Netzbedarf für 2040 und darüber hinaus ausgemacht. Dieser Bedarf sollte im Laufe der kommenden Jahre mit neuen PCI in den künftigen Unionslisten gedeckt werden. Dazu müssen Anstrengungen unternommen werden, um die Konzeption und Entwicklung einer soliden Pipeline an neuen Vorhaben zu beschleunigen, die alle zwei Jahre in die aktualisierten PCI-Listen aufgenommen werden.
While the majority of funding needs for future projects will have to be covered by market finance, there is growing pressure to provide additional public support for cross-border projects, to limit impact on tariffs and in consequence energy costs for final consumers. However, there is a mismatch between the growing, identified needs and the EU resources available. The budget available under CEF-Energy 2021-27 was reduced in the final Regulation compared to the initial Commission proposal and was meant to serve a limited number of project categories as set out in the former TEN-E Regulation. The TEN-E revision in 2022 expanded its scope to new categories for offshore, electrolysers, hydrogen infrastructure, energy storage, CO2 storage and smart gas grids, while the budgetary allocation did not change.Während der Großteil des Finanzierungsbedarfs für künftige Vorhaben durch Marktfinanzierung gedeckt werden muss, wächst der Druck, zusätzliche öffentliche Unterstützung für grenzüberschreitende Vorhaben bereitzustellen, um die Auswirkungen auf die Tarife und damit die Energiekosten für die Endverbraucher zu begrenzen. Allerdings besteht ein Missverhältnis zwischen dem wachsenden ermittelten Bedarf und den verfügbaren EU-Mitteln. Die im Rahmen der CEF 2021-2027 im Bereich Energie bereitgestellten Mittel wurden in der endgültigen Verordnung gegenüber dem ursprünglichen Kommissionsvorschlag gekürzt und waren für eine begrenzte Anzahl von Projektkategorien nach den Festlegungen der früheren TEN‑E-Verordnung vorgesehen. Mit der Überarbeitung der TEN‑E-Verordnung im Jahr 2022 wurde ihr Anwendungsbereich auf neue Kategorien für Offshore-Anlagen, Elektrolyseure, Wasserstoffinfrastrukturen, Energiespeicherung, CO2-Speicherung und intelligente Gasnetze ausgeweitet, während die Mittelausstattung unverändert blieb.
Growing network needs and a limited budget spread among more categories reduces the impact of the instrument and creates a potential funding gap for cross-border energy networks. Moreover, CEF-Energy is limited to PCIs and does not cover local DSO needs. Other EU funding possibilities such as the Cohesion Fund, ERDF, RRF or the Modernisation Fund are available for electricity grids but some are under-utilised. The Recovery and Resilience Plans 19 allocate around EUR 13 billion to grids, covering reforms and investments in grid infrastructure, smart energy systems, energy storage facilities and digitalisation of distribution and transmission networks.Der wachsende Netzbedarf und begrenzte Mittel, die auf eine größere Anzahl von Kategorien verteilt werden müssen, schmälern die Wirkung des Instruments und schaffen eine potenzielle Finanzierungslücke bei grenzüberschreitenden Energienetzen. Darüber hinaus ist die CEF Energie auf PCI beschränkt und deckt den lokalen Bedarf der Verteilernetzbetreiber nicht ab. Andere Möglichkeiten der EU-Finanzierung wie der Kohäsionsfonds, der EFRE, die Aufbau- und Resilienzfazilität oder der Modernisierungsfonds stehen für Stromnetze ebenfalls zur Verfügung, werden aber zum Teil nicht ausgeschöpft. Im Rahmen der Aufbau- und Resilienzpläne 19 werden für Stromnetze Mittel in Höhe von rund 13 Mrd. EUR bereitgestellt, mit denen Reformen und Investitionen in Netzinfrastruktur, intelligente Energiesysteme, Energiespeicheranlagen und die Digitalisierung der Übertragungs- und Verteilernetze unterstützt werden.
As insufficient investment in distribution grids and storage is already hampering citizens’ and businesses’ efforts, a new approach to identify and support local grid projects appears necessary to prevent gaps in the future.Da unzureichende Investitionen in Verteilernetze und Speicheroptionen die Bemühungen der Bürger und Unternehmen bereits behindern, ist offensichtlich ein neuer Ansatz zur Ermittlung und Unterstützung von Vorhaben für Ortsnetze erforderlich, um Lücken in der Zukunft zu vermeiden.
Action 1: Commission, Member States and Transmission System Operators (TSOs) to strengthen support to PCI and PMI preparation, faster implementation and fundingMaßnahme 1: Die Kommission, die Mitgliedstaaten und die Übertragungsnetzbetreiber unterstützen verstärkt die Vorbereitung, schnellere Umsetzung und Finanzierung von PCI und PMI
To accelerate the completion of PCIs on the Union list, the Commission, Member States and project promoters will prioritise the implementation of PCIs and PMIs already identified. Moreover, the development of new priority projects need to be promoted.Um bei den PCI auf der Unionsliste die Fertigstellung zu beschleunigen, werden die Kommission, die Mitgliedstaaten und die Projektträger den Schwerpunkt auf die Umsetzung von bereits als PCI oder PMI eingestuften Vorhaben legen. Darüber hinaus muss die Entwicklung neuer vorrangiger Vorhaben gefördert werden.
-Based on reinforced monitoring of project implementation, project promoters should update Member States and the Commission on progress and identify issues to be solved, including on permitting. For that purpose, each of the existing High-Level Groups should closely follow priority projects, including through annual ministerial meetings to ensure political steer and close follow-up of implementation progress with the involvement of partner countries, when relevant. The High-Level Groups will also support the identification of possible future priority projects.-Auf der Grundlage einer verstärkten Überwachung der Projektdurchführung sollten die Projektträger die Mitgliedstaaten und die Kommission regelmäßig über die Fortschritte auf dem Laufenden halten und zu lösende Probleme – einschließlich genehmigungsbezogener – ermitteln. Zu diesem Zweck sollte jede der bestehenden hochrangigen Gruppen die vorrangigen Vorhaben genau verfolgen, unter anderem durch jährliche Ministertagungen, um die politische Steuerung und die genaue Überwachung der Umsetzungsfortschritte, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Partnerländer, sicherzustellen. Die hochrangigen Gruppen werden auch die Ermittlung möglicher künftiger vorrangiger Vorhaben unterstützen.
-Looking forward, the Commission will also assess investment needs for future public funding for infrastructure projects both at transmission and distribution, covering also storage, hydrogen and CO2 infrastructure. -Mit Blick auf die Zukunft wird die Kommission auch den Investitionsbedarf für die künftige öffentliche Finanzierung von Infrastrukturvorhaben auf Übertragungs- und auf Verteilungsebene bewerten, wobei auch die Speicher-, Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur berücksichtigt wird.
II.IMPROVING LONG-TERM GRID PLANNING FOR A HIGHER SHARE OF RENEWABLES AND INCREASED ELECTRIFICATIONII.VERBESSERUNG DER LANGFRISTIGEN NETZPLANUNG FÜR EINEN HÖHEREN ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIEN UND EINE VERSTÄRKTE ELEKTRIFIZIERUNG
A rapidly changing energy landscape requires dynamic and comprehensive long-term planning of the electricity transmission system to ensure the integration of offshore and onshore assessments as well as across sectors including hydrogen, recharging infrastructure for the transport sector, heating and cooling, carbon dioxide, electrified industrial processes, and gas.Eine sich rasch verändernde Energielandschaft erfordert eine dynamische und umfassende langfristige Planung des Übertragungsnetzes mit dem Ziel, die Integration von Offshore- und Onshore-Kapazitäten sowie die sektorübergreifende Integration, was die Bereiche Wasserstoff, Ladeinfrastruktur für den Verkehrssektor, Heizung und Kühlung, Kohlendioxid, elektrifizierte Industrieprozesse und Gas einschließt, sicherzustellen.
There is also insufficient long-term visibility of network needs, in particular at DSO level, where needs are growing. In addition, a future-proof power grid requires increased focus on coordination in network planning and data exchange between TSOs, DSOs, generators, aggregators, recharging point operators, hydrogen infrastructure operators and administrations driving heat pump rollout, for a common understanding of future network needs.Außerdem ist die langfristige Sichtbarkeit des Netzbedarfs unzureichend, insbesondere auf Ebene der Verteilernetzbetreiber, wo der Bedarf steigt. Darüber hinaus muss ein zukunftssicheres Stromnetz stärker auf die Koordinierung der Netzplanung und den Datenaustausch zwischen Übertragungsnetzbetreibern, Verteilernetzbetreibern, Erzeugern, Aggregatoren, Betreibern von Ladepunkten, Betreibern von Wasserstoffinfrastrukturen und den Verwaltungseinheiten, die die flächendeckende Einführung von Wärmepumpen vorantreiben, ausgerichtet sein, um ein gemeinsames Verständnis des künftigen Netzbedarfs zu erlangen.
Beyond the new loads needed for electromobility, the integration of smart and bidirectional recharging has a substantial impact on the electricity grids. This requires the timely transposition of the revised RED, the implementation of the recently adopted regulation on the deployment of alternative fuels infrastructure (‘AFIR’) and the adoption of a new network code on demand-side flexibility 20 . The Commission, following consultation with all relevant stakeholders 21 , will enhance work with view to propose the necessary policy, regulatory and standardisation solutions for smart and bi-directional charging in Europe. Neben den neuen Lasten, die für die Elektromobilität benötigt werden, hat auch die Integration des intelligenten und bidirektionalen Ladens erhebliche Auswirkungen auf die Stromnetze. Dies erfordert die zeitnahe Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie, die Umsetzung der kürzlich verabschiedeten Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und die Annahme eines neuen Netzkodex für nachfrageseitige Flexibilität. 20 Die Kommission wird nach Konsultation aller einschlägigen Interessenträger 21 verstärkt daran arbeiten, die erforderlichen politischen, regulatorischen und die Standardisierung betreffenden Lösungen für intelligentes und bidirektionales Laden in Europa vorzuschlagen.
Action 2: ENTSO-E to enhance top-down planning towards 2050 by integrating the identification of offshore and onshore system needs and further considering hydrogenMaßnahme 2: ENTSO‑E verbessert die Top-down-Planung bis 2050, indem die Bedarfsermittlung für Offshore- und Onshore-Anlagen integriert wird und weitere Überlegungen zu Wasserstoff angestellt werden
Cross-border transmission infrastructure development builds on a decade of experience in pan-European network planning through the ten-year network development plans (TYNDP). The revised TEN-E Regulation adopted in 2022 went a step further by making the long-term direction set by Member States on regional offshore ambitions to 2050 the starting point for the offshore network planning exercise, closing the gap between policy expectations and grid development. This strategic long-term logic currently implemented in the first offshore network development plans (ONDPs) due on January 2024 should be expanded to the rest of the European network with the objective of bringing together offshore and onshore network planning under a common framework through the next TYNDP process.Der Ausbau der grenzüberschreitenden Übertragungsinfrastruktur stützt sich auf jahrzehntelange Erfahrungen mit der gesamteuropäischen Netzplanung im Rahmen der Zehnjahresnetzentwicklungspläne (TYNDP). Mit der im Jahr 2022 verabschiedeten überarbeiteten TEN‑E-Verordnung wurde ein Schritt weitergegangen, indem die von den Mitgliedstaaten festgelegte langfristige Ausrichtung der regionalen Offshore-Ziele bis 2050 zum Ausgangspunkt für die Offshore-Netzplanung gemacht und so die Lücke zwischen den politischen Erwartungen und dem Netzausbau geschlossen wurde. Diese langfristige strategische Logik, die derzeit in den ersten Offshore-Netzentwicklungsplänen (offshore network development plans, ONDP), die bis Januar 2024 auszuarbeiten sind, verfolgt wird, sollte auf das gesamte europäische Netz mit dem Ziel ausgedehnt werden, die Offshore- und Onshore-Netzplanung im Zuge des nächsten TYNDP-Prozesses in einem gemeinsamen Rahmen zusammenzuführen.
In that regard, the Commission will, from Q1 2024 after publication of the first ONDPs, work closely with ENTSO-E in the further development of the TYNDP. In addition, to ensure integrated energy system planning, hydrogen transport should be better reflected to provide sound expectations of hydrogen infrastructure needs, for which Member States’ hydrogen strategies where these exist, including for the production of hydrogen offshore and its further transport to demand, should be considered. For that purpose, relevant stakeholders from the hydrogen sector should be more closely involved in the preparation of future ONDPs. ENTSO-E should further strengthen the synergies between different energy carriers in the TYNDP, ensuring engagement of the relevant stakeholders for distribution, storage, hydrogen, CO2, and gas sectors in view of progressively integrated energy system planning once these sectors reach adequate maturity.In diesem Zusammenhang wird die Kommission ab dem ersten Quartal 2024, nach der Veröffentlichung der ersten Offshore-Netzentwicklungspläne, bei der Weiterentwicklung des TYNDP eng mit ENTSO‑E zusammenarbeiten. Für eine integrierte Planung des Energiesystems sollte außerdem der Wasserstofftransport besser berücksichtigt werden, damit fundierte Vorstellungen zum Bedarf an Wasserstoffinfrastrukturen erlangt werden können, wofür, soweit vorhanden, die Wasserstoffstrategien der Mitgliedstaaten, auch im Hinblick auf die Offshore-Wasserstofferzeugung und den Weitertransport zum Nachfrageort, herangezogen werden sollten. Zu diesem Zweck sollten die einschlägigen Akteure des Wasserstoffsektors stärker in die Ausarbeitung künftiger Offshore-Netzentwicklungspläne einbezogen werden. ENTSO‑E sollte die Synergien zwischen den verschiedenen Energieträgern im TYNDP weiter vertiefen und dafür sorgen, dass die einschlägigen Interessenträger der Sektoren Verteilung, Speicherung, Wasserstoff, CO2 und Gas einbezogen werden, damit die Planung des Energiesystems schrittweise integriert gestaltet werden kann, sobald diese Sektoren eine angemessene Reife erreicht haben.
Lastly, at national level, National Regulatory Authorities (NRAs) should ensure that system operators further assess the flexibility needs of their energy systems when planning transmission networks, including the potential of energy storage 22 . This should be made in accordance with the upcoming revised Electricity Market Design legislative framework.Schließlich sollten die nationalen Regulierungsbehörden auf Ebene der Mitgliedstaaten sicherstellen, dass die Netzbetreiber bei der Planung der Übertragungsnetze den Flexibilitätsbedarf ihrer Energiesysteme, auch unter Berücksichtigung des Energiespeicherpotenzials, kontinuierlich bewerten. 22 Dies sollte im Einklang mit dem demnächst überarbeiteten Rechtsrahmen für die Gestaltung des Strommarkts erfolgen.
TSOs and Member States should ensure that sufficient electricity transmission projects are designed, planned for and developed to fulfil the identified 2030, 2040 and 2050 infrastructure needs of the EU, taking into account the National Energy and Climate Plans (NECPs). Where network development needs are identified but there is a lack of concrete projects to deliver on those needs, Member States and their regulatory authorities should encourage TSOs to develop new project concepts.Die Übertragungsnetzbetreiber und die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass genügend Stromübertragungsprojekte konzipiert, geplant und entwickelt werden, um den festgestellten Infrastrukturbedarf der EU für 2030, 2040 und 2050 zu decken, wobei die nationalen Energie- und Klimapläne (NEKP) zu berücksichtigen sind. Wenn Netzentwicklungsbedarf festgestellt wird, es aber an konkreten Vorhaben zur Deckung dieses Bedarfs mangelt, sollten die Mitgliedstaaten und ihre Regulierungsbehörden die Übertragungsnetzbetreiber ermutigen, neue Projektkonzepte zu entwickeln.
Action 3: EU DSO Entity to support DSO grid planning by mapping the existence and characteristics of distribution development plansMaßnahme 3: Die EU‑VNBO unterstützt die Netzplanung der Verteilernetzbetreiber, indem die bestehenden Entwicklungspläne für das Verteilernetz und deren Merkmale systematisch erfasst werden
Reliable, comprehensive, forward-looking and transparent distribution network development plans (NDPs) will be essential to incorporate renewables and flexible demand and reduce future connection request delays. DSOs 23 are already legally mandated by the Internal Electricity Market Directive to develop biennial 5-to-10-year NDPs and submit them to their NRAs after consultation with all relevant system users. Moreover, the EU DSO Entity has legal tasks enshrined in the Internal Electricity Market Regulation to promote the planning of distribution networks in coordination with the planning of transmission networks and to cooperate with ENTSO-E and adopt best practices on the coordinated planning of transmission and distribution systems, including data exchange between operators for network planning. Around 2,560 DSOs in the EU cover 10 million kilometres of distribution grids 24 , containing a wide spectrum of company sizes and disparities in national concentrations. Small DSOs can face additional challenges due to limited resources. Over 900 DSOs – small, medium and large – are members of the EU DSO Entity.Zuverlässige, umfassende, vorausschauende und transparente Netzentwicklungspläne für das Verteilernetz werden entscheidend dafür sein, erneuerbare Energien und eine flexible Nachfrage zu integrieren und die Verzögerungen bei den Anschlussanträgen künftig zu verringern. Verteilernetzbetreiber 23 sind bereits durch die Richtlinie über den Elektrizitätsbinnenmarkt rechtlich dazu verpflichtet, alle zwei Jahre Netzentwicklungspläne für die nächsten fünf bis zehn Jahre auszuarbeiten und nach Konsultation aller relevanten Netznutzer ihren nationalen Regulierungsbehörden zu übermitteln. Darüber hinaus hat die EU‑VNBO gemäß der Verordnung über den Elektrizitätsbinnenmarkt die rechtlich verankerte Aufgabe, die Planung von Verteilernetzen in Abstimmung mit der Planung von Übertragungsnetzen zu fördern sowie mit ENTSO‑E zusammenzuarbeiten und bewährte Verfahren für die koordinierte Planung von Übertragungs- und Verteilernetzen zu übernehmen, wozu der Datenaustausch zwischen den Betreibern zu Zwecken der Netzplanung gehört. Rund 2 560 Verteilernetzbetreiber in der EU betreiben 10 Millionen Kilometer Verteilernetze 24 , die ein breites Spektrum an Unternehmensgrößen und unterschiedliche Ballungen in den einzelnen Ländern abdecken. Kleine Verteilernetzbetreiber können aufgrund begrenzter Ressourcen vor zusätzlichen Herausforderungen stehen. Mehr als 900 Verteilernetzbetreiber, darunter kleine, mittlere und große, sind Mitglieder der EU‑VNBO.
This action complements and supports initial work on legal requirements. The EU DSO Entity should, by mid-2024, explore case studies and best practices and publish recommendations to improve distribution network planning 25  in close coordination with ENTSO-E and TSOs, as well as relevant representatives of the network users, such as renewables, electromobility or heating and cooling, taking into account the uncertainties that most affect the activities of the DSOs, and the heterogenous size of the DSOs 26 . Transparent and regular exchanges with stakeholders from renewable, electromobility, heating and cooling, consumer and civil society regional representatives in the preparation of distribution NDPs will be essential. For example, national, municipal and private firm plans on EV recharging infrastructure, shore-side electricity supply in maritime ports, heat pump rollout or alternatively district heating deployment will have a substantial impact on the need to reinforce electricity distribution grids, which in turn enables opportunities for new flexibility markets, and need to be integrated in network planning, to ensure that the necessary network buildout is rapidly conducted.Mit dieser Maßnahme werden die Anfangsarbeiten zu den rechtlichen Anforderungen ergänzt und unterstützt. Die EU‑VNBO sollte bis Mitte 2024 in enger Abstimmung mit ENTSO‑E und den Übertragungsnetzbetreibern sowie einschlägigen Vertretern der Netznutzer, darunter aus den Bereichen erneuerbare Energie, Elektromobilität sowie Heizung und Kühlung, Fallstudien und bewährte Verfahren untersuchen und Empfehlungen zur Verbesserung der Verteilernetzplanung veröffentlichen 25 , wobei den Unsicherheiten, die sich am stärksten auf die Tätigkeiten der Verteilernetzbetreiber auswirken, und der heterogenen Größe der Verteilernetzbetreiber 26 Rechnung zu tragen ist. Bei der Ausarbeitung der Netzentwicklungspläne für das Verteilernetz ist ein transparenter und regelmäßiger Austausch mit Interessenträgern aus den Bereichen erneuerbare Energien, Elektromobilität, Heizung und Kühlung sowie regionalen Interessenvertretern der Verbraucher und der Zivilgesellschaft von wesentlicher Bedeutung. Beispielsweise wirken sich die Pläne, die auf nationaler und kommunaler Ebene und von Privatunternehmen im Hinblick auf Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge, die landseitige Stromversorgung in Seehäfen, die Einführung von Wärmepumpen oder die alternative Nutzung von Fernwärme verfolgt werden, in erheblichem Maße auf den Ausbaubedarf bei den Verteilernetzen aus, was wiederum Möglichkeiten für neue Flexibilitätsmärkte eröffnet. Daher müssen solche Pläne in die Netzplanung einbezogen werden, damit der erforderliche Netzausbau rasch erfolgen kann.
Adequate data sharing will also support DSOs in the planning of network needs to shorten grid connection times. For that purpose, network users should provide data on their respective power capacities and project locations to support DSOs in understanding new power flow patterns within their grids. Moreover, NRAs, in cooperation with ACER and CEER, should, by Q4 2024, provide guidance to DSOs on planning and promote consistency among plans 27 . The Commission, with the EU DSO Entity, will also reinforce from 2024 their support to the design and submission of PCI applications for smart grid projects.Auch ein angemessener Datenaustausch wird die Verteilernetzbetreiber bei der Planung des Netzbedarfs unterstützen, sodass die Netzanschlusszeiten verkürzt werden können. Zu diesem Zweck sollten die Netznutzer Daten über ihre jeweiligen Stromkapazitäten und Projektstandorte bereitstellen, um die Verteilernetzbetreiber beim Verständnis neuer Stromflussmuster in ihren Netzen zu unterstützen. Darüber hinaus sollten die nationalen Regulierungsbehörden in Zusammenarbeit mit der Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (im Folgenden „ACER“) und dem Rat der europäischen Energieregulierungsbehörden (im Folgenden „CEER“) den Verteilernetzbetreibern bis zum vierten Quartal 2024 Leitlinien für die Planung an die Hand geben und die Kohärenz der Pläne unterstützen. 27 Ab 2024 wird die Kommission gemeinsam mit der EU‑VNBO auch ihre Unterstützung bei der Konzeption und Einreichung von PCI-Anträgen für Vorhaben zu intelligenten Netzen verstärken.
The main driver for making investment plan decisions is therefore having comprehensive network development plans in place. Complementing these, National Energy and Climate Plans can be effective tools in supporting the development of distribution networks, in particular through reforms to be conducted by Member States. The Commission will include grid-related actions in the iterative process with Member States on their National Energy and Climate Plans.Die wichtigste Grundlage für Entscheidungen über Investitionspläne ist daher das Bestehen umfassender Netzentwicklungspläne. Ergänzend dazu kann der Ausbau der Verteilernetze durch nationale Energie- und Klimapläne wirksam unterstützt werden, insbesondere wenn sie mit der Umsetzung von Reformen in den Mitgliedstaaten einhergehen. Die Kommission wird netzbezogene Maßnahmen in den iterativen Prozess mit den Mitgliedstaaten zu deren nationalen Energie- und Klimaplänen einbeziehen.
III.INTRODUCING REGULATORY INCENTIVES FOR FORWARD-LOOKING GRID BUILD-OUTIII.EINFÜHRUNG REGULATORISCHER ANREIZE FÜR EINEN VORAUSSCHAUENDEN NETZAUSBAU
Among the main drivers impacting the level and effectiveness of investments in network development is the regulatory framework. Grids are typically regulated assets and investments are paid for by all consumers through network tariffs. Higher energy system development costs will therefore normally lead to an increase of network tariffs, and hence consumer prices, even though final consumer prices need to remain affordable. In addition, limiting project development to those based on current system needs may increase the future system costs and hence costs for consumers. An agreement of concerned parties on the need for anticipatory investments is therefore important.Einer der wichtigsten Einflussfaktoren für den Umfang und die Wirksamkeit von Investitionen in den Netzausbau ist der Regulierungsrahmen. Netze sind in der Regel regulierte Vermögenswerte, und Investitionen werden von allen Verbrauchern über Netztarife bezahlt. Höhere Kosten für die Entwicklung des Energiesystems werden daher üblicherweise zu einem Anstieg der Netztarife und damit der Verbraucherpreise führen, was der Notwendigkeit erschwinglicher Endverbraucherpreise entgegensteht. Darüber hinaus kann die Beschränkung der Projektentwicklung auf Vorhaben, die auf dem aktuellen Systembedarf basieren, die zukünftigen Systemkosten und damit die Kosten für die Verbraucher erhöhen. Daher ist es wichtig, dass sich die Beteiligten über die Notwendigkeit vorgezogener Investitionen einig sind.
Offshore renewables in particular will bring enormous benefits to society, likely to extend beyond the borders of the hosting Member States. This brings about complexities in agreeing on the appropriate sharing of costs, including for hybrid interconnectors.Vor allem erneuerbare Offshore-Energie wird der Gesellschaft einen enormen Nutzen bringen, der wahrscheinlich über die Grenzen der Mitgliedstaaten, in denen sie erzeugt wird, hinausreicht. Dies führt, auch bei hybriden Verbindungsleitungen, zu einer komplexen Sachlage bei der Frage, wie eine angemessene Kostenteilung erfolgen kann.
Providing appropriate regulatory incentives starts by establishing a supportive regulatory framework that brings investment certainty. This calls for a rapid agreement on the Electricity Market Design reform with its provisions recognising the importance of anticipatory investments, a transmission access guarantee for offshore renewables and accounting for both CAPEX and OPEX in network tariffs.Die Bereitstellung geeigneter regulatorischer Anreize beginnt mit der Schaffung eines unterstützenden Rechtsrahmens, der Investitionssicherheit schafft. Dazu bedarf es einer raschen Einigung über die Reform der Gestaltung des Strommarkts, die Bestimmungen vorsehen muss, mit denen anerkannt wird, wie wichtig vorgezogene Investitionen, eine Garantie für den Zugang zu den Übertragungskapazitäten für erneuerbare Offshore-Energie und die Berücksichtigung von sowohl Investitionsausgaben als auch laufenden Betriebsausgaben in den Netztarifen sind.
However, such a major overhaul of tariff methodologies requires the right balance between, on the one hand, anticipating future infrastructure needs, accepting a higher degree of uncertainty that an infrastructure asset might not be fully utilised from its commissioning and allowing for the early recovery of the related costs on the one side, and, on the other, affordability for consumers who bear the costs through network tariffs. The socio-economic welfare losses of delaying the network upgrades necessary to connect renewables and flexible demand will frequently outweigh the additional initial cost of anticipatory investments. Moreover, given the long lifespan of network assets, significant cost reductions can occur in the future when today’s investments are done already considering upcoming needs.Eine derart umfassende Überarbeitung der Tarifmethoden erfordert jedoch das richtige Gleichgewicht zwischen einerseits der Antizipation des künftigen Infrastrukturbedarfs, der Inkaufnahme einer höheren Ungewissheit hinsichtlich der Möglichkeit, dass eine Infrastrukturanlage nicht unmittelbar ab ihrer Inbetriebnahme voll genutzt wird, und der Ermöglichung einer frühzeitigen Deckung der entsprechenden Kosten und anderseits der Erschwinglichkeit für die Verbraucher, die die Kosten über die Netztarife tragen. Die sozioökonomischen Wohlfahrtsverluste, die sich aus der Verzögerung der für die Integration erneuerbarer Energien und flexibler Nachfrage erforderlichen Netzausbauten ergeben, überwiegen häufig die zusätzlichen Anfangskosten für vorgezogene Investitionen. Darüber hinaus kann es angesichts der langen Lebensdauer von Netzanlagen in Zukunft zu erheblichen Kostensenkungen kommen, wenn die heutigen Investitionen bereits unter Berücksichtigung des künftigen Bedarfs getätigt werden.
Action 4: Commission to propose guiding principles identifying conditions under which anticipatory investments in grid projects should be grantedMaßnahme 4: Die Kommission schlägt Leitlinien zu den Voraussetzungen vor, unter denen vorgezogene Investitionen in Netzvorhaben gewährt werden sollten
The electricity market design reform proposal made by the Commission clearly indicates that anticipatory investments should be used for the relevant network projects. At the same time, its usage should remain proportional to the needs.Aus dem Vorschlag der Kommission zur Reform der Gestaltung des Strommarkts geht eindeutig hervor, dass vorgezogene Investitionen für die entsprechenden Netzvorhaben zum Einsatz kommen sollten. Gleichzeitig sollte ihr Einsatz in einem angemessenen Verhältnis zum Bedarf stehen.
Anticipatory investments can be relevant for example for investing in future-proof offshore networks that allow for future expansions of meshed offshore grids; for areas with high untapped onshore PV potential such as renewable acceleration areas set in accordance with RED; for grid connections to ports for the provision on shore-side electricity supply, or for building smart grids that support EV infrastructure charging national plans or municipal plans for heat pump rollout.Vorgezogene Investitionen können beispielsweise relevant sein für zukunftssichere Offshore-Netze, die den künftigen Ausbau vermaschter Offshore-Netze ermöglichen; für Gebiete mit einem hohen ungenutzten Potenzial für Photovoltaik an Land, wie die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie gemäß der Erneuerbare-Energien-Richtlinie; für Netzanschlüsse in Häfen zur landseitigen Stromversorgung oder für den Aufbau intelligenter Netze, mit denen nationale Pläne für Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge oder kommunale Pläne für die flächendeckende Einführung von Wärmepumpen unterstützt werden.
Complementing the work on anticipatory investments being conducted by the Copenhagen Forum 28 , the Commission, with support from ACER, ENTSO-E and EU DSO Entity and in consultation with relevant stakeholders on both electricity supply and demand side, will by Q1-2025 propose guidance identifying conditions under which the approval of anticipatory investments should normally be expected, taking into consideration different levels of development certainty of projects and ways to address the different levels, such as via the conditional provision of the anticipatory investments.Ergänzend zu den Arbeiten des Kopenhagener Forums zu vorgezogenen Investitionen 28 wird die Kommission mit Unterstützung der ACER, des ENTSO‑E und der EU‑VNBO und in Abstimmung mit den einschlägigen Interessenträgern des Stromsektors auf der Angebots- und der Nachfrageseite bis zum ersten Quartal 2025 Leitlinien zu den Voraussetzungen vorschlagen, unter denen üblicherweise die Genehmigung vorgezogener Investitionen zu erwarten sein sollte. Dabei wird auf unterschiedliche Grade der Entwicklungssicherheit von Projekten eingegangen und auf das Vorgehen bei den einzelnen Graden, etwa mit einer an Bedingungen geknüpften Bereitstellung der vorgezogenen Investitionen.
Action 5: Commission to issue guidance on cross-border cost sharing for offshore projectsMaßnahme 5: Die Kommission gibt Leitlinien für die grenzüberschreitende Kostenaufteilung bei Offshore-Vorhaben heraus
Offshore networks will be composed of radial and hybrid transmission projects evolving towards a future meshed grid. The connection of energy islands and other large offshore projects will bring large benefits to society, likely to extend beyond the borders of the hosting countries. This poses challenges in agreeing on the appropriate sharing of costs, taking into account consumer and producer benefits but also the inherent uncertainty of future investments and their timing. Hybrid projects that interconnect countries while connecting offshore renewables will face additional particularities. This will also require increasing transport infrastructure from coastal regions towards landlocked regions in Europe to unblock a larger number of onshore and offshore wind projects.Offshore-Netze werden aus radialen und hybriden Übertragungsprojekten zusammengesetzt sein, die sich nach und nach zu einem vermaschten Netz in der Zukunft entwickeln. Die Anbindung von Energieinseln und anderen großen Offshore-Vorhaben wird der Gesellschaft große Vorteile bringen, wahrscheinlich über die Grenzen der Länder, in deren Hoheitsgebiet sie sich befinden, hinaus. Damit geht die Herausforderung einher, sich auf eine angemessene Kostenaufteilung zu einigen und dabei den Vorteilen für Verbraucher und Erzeuger, aber auch der inhärenten Unsicherheit künftiger Investitionen und ihres Zeitplans Rechnung zu tragen. Hybride Projekte, die Länder miteinander verbinden und gleichzeitig erneuerbare Offshore-Energie einbeziehen, werden mit zusätzlichen Besonderheiten konfrontiert sein. Dies erfordert auch den Ausbau der Infrastrukturen für den Transport von Küstenregionen zu Binnenregionen in Europa, damit eine größere Anzahl von Onshore- und Offshore-Windenergievorhaben umgesetzt werden kann.
Taking into consideration the offshore network development needs, Member States and regulatory authorities should engage in discussions on principles for collaboration – including on costs – already at the stage of identifying the network needs to accelerate the emergence of new cross-border projects. ENTSO-E should further develop effective modelling tools to better account for Member States’ needs for information relevant to kickstart such exchanges. Moreover, current approaches on cost allocation should consider new complexities, such as offshore hybrid projects. The Commission will address these challenges in a guidance aiming to support Member States and NRAs in such activities by June 2024. Dedicated meetings with Member States at political and technical levels will steer the work on cost sharing . In addition, the Commission will organise a series of meetings with Member States to exchange ideas and support them in finding agreements on particular projects.Unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Ausbaus von Offshore-Netzen sollten die Mitgliedstaaten und die Regulierungsbehörden bereits bei der Ermittlung des Netzbedarfs Gespräche über die Grundsätze der Zusammenarbeit – auch über die Kosten – aufnehmen, um die Entstehung neuer grenzüberschreitender Vorhaben zu beschleunigen. ENTSO‑E sollte weiter an der Entwicklung wirksamer Modellierungsinstrumente arbeiten, um dem Bedarf der Mitgliedstaaten an Informationen, die für die Einleitung eines solchen Austauschs relevant sind, besser Rechnung zu tragen. Darüber hinaus sollten bei derzeitigen Ansätzen für die Kostenaufteilung neue Komplexitäten, wie z. B. Offshore-Hybridvorhaben, berücksichtigt werden. Die Kommission wird zu diesen Herausforderungen bis Juni 2024 Leitlinien erarbeiten, um die Mitgliedstaaten und nationalen Regulierungsbehörden bei solchen Tätigkeiten zu unterstützen. Spezielle Treffen mit den Mitgliedstaaten auf politischer und technischer Ebene werden die Arbeiten zum Thema Kostenaufteilung lenken. Darüber hinaus wird die Kommission eine Reihe von Treffen mit den Mitgliedstaaten organisieren, um Ideen auszutauschen und sie dabei zu unterstützen, Vereinbarungen über bestimmte Vorhaben zu treffen.
IV.INCENTIVISING A BETTER USAGE OF THE GRIDSIV.SCHAFFUNG VON ANREIZEN FÜR EINE BESSERE NETZNUTZUNG
Queues on grid connections cause long delays in bringing renewables on stream. These are often the result of insufficient information for project promoters but also of the modalities of the permitting process. Thus, bringing visibility on available grid capacities helps directing connection requests to where they can be dealt with most readily. Many system operators have made grid hosting capacity maps available, but with divergent clarity and quality 29 . On the other hand, some administrations have pioneered practical ways to prioritise applications or disincentivise abusive demands, thus helping to reduce the backlog and cut waiting times.Warteschlangen bei Netzanschlüssen verursachen große Verzögerungen bei der Inbetriebnahme erneuerbarer Energien. Diese sind oft das Ergebnis einer ungenügenden Informationsbereitstellung für die Projektträger, aber auch der Modalitäten des Genehmigungsverfahrens. Daher trägt eine größere Sichtbarkeit der verfügbaren Netzkapazitäten dazu bei, die Anschlussanträge dorthin zu lenken, wo sie am schnellsten bearbeitet werden können. Viele Netzbetreiber haben Übersichten zu ihrer Netzaufnahmekapazität zur Verfügung gestellt, deren Klarheit und Qualität jedoch variiert 29 . Auf der anderen Seite haben einige Verwaltungen praktische Wege gefunden, um Anträge nach Priorität zu bearbeiten oder übermäßigen Anforderungen entgegenzuwirken, wodurch Rückstände abgebaut und die Wartezeiten verkürzt werden konnten.
To improve the usage of existing grids, project promoters’ lack of awareness of the rapid evolution of technologies for smart and efficient grids needs to be addressed, including technologies promoted by Horizon Europe, their degree of utilisation across Europe and the benefits already provided to other projects.Um die Nutzung der bestehenden Netze zu verbessern, muss das mangelnde Bewusstsein der Projektträger für die rasante Entwicklung von Technologien für intelligente und effiziente Netze angegangen werden, einschließlich der durch Horizont Europa geförderten Technologien, ihres Auslastungsgrades in ganz Europa und der Vorteile, die im Rahmen anderer Vorhaben bereits genutzt werden.
Finally, there are insufficient incentives for the uptake of smart grid, network efficiency and innovative technologies due to prevailing tariff structures with a focus on CAPEX. Insufficient compensation of OPEX as so far largely linked to human resource costs does not adequately reflect the rising costs of digitalisation, data processing or flexibility procurement.Schließlich fehlt es aufgrund der vorherrschenden Tarifstrukturen, bei denen Investitionsausgaben im Mittelpunkt stehen, an Anreizen für die Einführung intelligenter Netze, Netzeffizienz und innovative Technologien. Die unzureichende Kompensation von laufenden Betriebskosten, die bisher weitgehend mit den Personalkosten in Verbindung gebracht werden, trägt den steigenden Kosten der Digitalisierung, der Datenverarbeitung oder der Flexibilisierung nicht angemessen Rechnung.
Action 6: ENTSO-E and EU DSO Entity to agree on harmonised definitions for available grid hosting capacity for system operators and to establish a pan-EU overviewMaßnahme 6: ENTSO‑E und die EU‑VNBO einigen sich auf harmonisierte Definitionen für die verfügbaren Netzaufnahmekapazitäten der Netzbetreiber und erstellen eine EU-weite Übersicht
System operators should provide transparent, understandable, granular and regularly updated information on grid hosting capacities and connection request volumes, in line with the Commission proposal for a revision of the Electricity Market Design. Regulatory authorities should establish frameworks for non-firm connection agreements, where relevant.Die Netzbetreiber sollten im Einklang mit dem Vorschlag der Kommission für eine Überarbeitung der Gestaltung des Strommarkts transparente, verständliche, granulare und regelmäßig aktualisierte Informationen über Netzaufnahmekapazitäten und das Volumen der Anschlussanfragen bereitstellen. Die Regulierungsbehörden sollten gegebenenfalls Rahmenvorschriften für Verträge über den flexiblen (variablen) Netzanschluss vorgeben.
From the publication of this Action Plan, ENTSO-E and the EU DSO Entity, in cooperation with the Commission and regulatory authorities, should work towards harmonised definitions for available grid hosting capacity. This should lead to a pan-EU overview of available grid hosting capacities 30 for new network users to connect, together with information on the volumes of connection requests being processed. Such overview should consider the capacity mappings already done by TSOs and DSOs, when applicable. By mid-2025, ENTSO-E and the EU DSO Entity should establish a pan-EU overview that should give visibility to project developers when conceptualising their projects, such as new renewable or EV recharging infrastructure projects and help developers estimate the risk of connection request approval delays and, thus, have a clearer forecast about when projects can start receiving revenues. This will benefit new projects for renewables and flexible demand such as storage or EVs. Some system operators already provide this visibility today locally. Furthermore, ENTSO-E and the EU DSO Entity should support system operators in digitalising and streamlining procedures for grid connection requests, for example by issuing guidance and recommendations, at the latest by mid-2025.Ab der Veröffentlichung dieses Aktionsplans sollten ENTSO‑E und die EU‑VNBO in Zusammenarbeit mit der Kommission und den Regulierungsbehörden auf harmonisierte Definitionen für die verfügbaren Netzaufnahmekapazitäten hinarbeiten. Dies sollte zu einem EU-weiten Überblick über die verfügbaren Netzaufnahmekapazitäten 30 für den Anschluss neuer Netznutzer führen und Informationen über das Volumen der in Bearbeitung befindlichen Anschlussanträge liefern. Die von Übertragungs- und Verteilernetzbetreibern gegebenenfalls bereits durchgeführten Kapazitätskartierungen sollten in diesen Überblick einfließen. Bis Mitte 2025 sollten ENTSO‑E und die EU‑VNBO einen EU-weiten Überblick erarbeiten, der Projektentwicklern bei der Konzeption ihrer Vorhaben, z. B. neuer Infrastrukturprojekte für erneuerbare Energien oder das Laden von Elektrofahrzeugen, Planungsgrößen sichtbar macht und ihnen hilft, das Risiko von Verzögerungen bei der Genehmigung von Anschlussanträgen abzuschätzen und somit klarer absehen zu können, ab wann bei einem Vorhaben mit Einnahmen zu rechnen ist. Dies wird neuen Vorhaben für erneuerbare Energien und flexible Nachfrage, etwa für Speicherung oder Elektrofahrzeuge, zugutekommen. Einige Netzbetreiber bieten diese Sichtbarkeit auf lokaler Ebene bereits heute an. Überdies sollten ENTSO‑E und die EU‑VNBO Netzbetreiber bei der Digitalisierung und Straffung der Verfahren für Anschlussanträge unterstützen, beispielsweise indem sie dazu bis spätestens Mitte 2025 Leitlinien und Empfehlungen herausgeben.
Such an overview can further support NRAs in understanding where in the network flexible (non-firm) connections could be beneficial to the system until the necessary grid buildout takes place. Where network development is the structural solution of the capacity problem, non-firm connection frameworks should be designed so that system operators do not delay grid buildout. In other cases, where grid development may not be an economic solution, non-firm connections could be considered as a long-term solution 31 .Ein solcher Überblick kann den nationalen Regulierungsbörden helfen, noch besser zu verstehen, wo im Netz flexible (variable, en: non-firm) Anschlüsse für das System von Vorteil sein könnten, bis der notwendige Netzausbau erfolgt. Wo der Netzausbau die strukturelle Lösung für das Kapazitätsproblem ist, sollten die Rahmenvorschriften für variable Anschlüsse so gestaltet werden, dass die Netzbetreiber den Netzausbau nicht verzögern. In anderen Fällen, in denen der Netzausbau möglicherweise keine wirtschaftliche Lösung darstellt, könnten variable Anschlüsse als langfristige Lösung betrachtet werden. 31  
NRAs should also provide a clear framework to disincentivise the application for connection request where the request is not substantiated by a solid project and not sufficiently committed by a developer, or the requests of over-capacities beyond what needed for the project, to avoid that the reservation of connection capacities is given to projects less likely to materialise or whose main business plan is to sell the right for connection, where this is allowed. For instance, generation projects that are financially bound or pay for the grid connection costs when requesting connection are less likely not to proceed with their projects.Die nationalen Regulierungsbehörden sollten klare Vorgaben auch dazu bereitstellen, wie der Einreichung von Anschlussanträgen, bei denen kein solides Projekt zugrunde liegt und der Projektträger nicht genug Sicherheit bietet, oder der Beantragung von übermäßigen Kapazitäten, die über den Projektbedarf hinausgehen, entgegengewirkt werden kann, um zu verhindern, dass Anschlusskapazitäten für Vorhaben reserviert werden, deren Verwirklichung weniger wahrscheinlich ist oder deren Geschäftskonzept vorrangig darin besteht, das Anschlussrecht, sofern dies zulässig ist, zu verkaufen. Beispielsweise ist bei Erzeugungsvorhaben, die finanziell angebunden sind oder bei denen die Kosten für den Netzanschluss bei Antragstellung gezahlt werden, eine Nichtfortführung weniger wahrscheinlich.
Action 7: ENTSO-E and EU DSO Entity to promote uptake of smart grid, network efficiency and innovative technologiesMaßnahme 7: ENTSO‑E und die EU‑VNBO fördern die Einführung intelligenter Netze, Netzeffizienz und innovative Technologien
Commercial technologies that can greatly improve the functioning of the electricity grids are readily available but not sufficiently used 32 . Yet, such technologies can lead to lower costs to consumers by reducing network losses 33 . Being aware of the existing pipeline of projects where such technologies have already been demonstrated, and the quantified benefits they have brought, can provide clear arguments to project promoters still considering their use. Therefore, there should be an increase of visibility for technological assets available for rapid deployment as well as innovative solutions for smart grids and better network efficiency, such as dynamic line rating (DLR), high-temperature superconductor (HTS) cables, static synchronous compensators (STATCOM), voltage source converters (VSC) in HVDC systems, HVDC breakers or phase shifting transformers (PST) 34 .Kommerzielle Technologien, die das Funktionieren der Stromnetze erheblich verbessern können, sind ohne Weiteres verfügbar, werden aber nicht ausreichend genutzt. 32 Dabei können diese Technologien die Kosten für die Verbraucher senken, da sie Netzverluste verringern. 33 Die bestehende Pipeline von Vorhaben, bei denen solche Technologien bereits demonstriert wurden, und die für diese Technologien quantifizierten Vorteile liefern klare Argumente für Projektträger, die Umsetzung solcher Vorhaben auch künftig in Erwägung zu ziehen. Daher sollten die für eine rasche Einführung verfügbaren technologischen Ressourcen sowie innovative Lösungen für intelligente Netze und eine bessere Netzeffizienz, wie Dynamic Line Rating (DLR), Hochtemperatur-Supraleiter-Kabel, Synchron-Blindleistungsmaschinen (STATCOM), spannungsgeführte Stromrichter (VSC) in HGÜ-Systemen, HGÜ-Schalter oder Phasenschiebertransformatoren (PST), stärker ins Blickfeld gerückt werden. 34
ENTSO-E and EU DSO Entity should jointly update the Technopedia 35 , giving clarity on such elements and ensuring that the technologies being utilised in pilots across Europe relevant for smart electricity grid projects and for increasing network efficiency are covered, including those technologies developed under Horizon Europe or Horizon2020 programmes. Technopedia should inform of use cases and benefits and be updated by end-2024 and at least annually, so that promoters can appropriately consider them in their respective projects’ conceptualisation, and regulatory authorities can encourage their usage to promoters. Updates should be disseminated in future Smart Electricity Grid Summits organised with support from the Commission and the EU DSO Entity.ENTSO‑E und die EU‑VNBO sollten gemeinsam Technopedia 35 aktualisieren, sodass klar über diese Elemente informiert wird und dabei alle Technologien erfasst werden, die überall in Europa in Pilotvorhaben eingesetzt werden, die für Vorhaben für intelligente Stromnetze und für die Steigerung der Netzeffizienz relevant sind, einschließlich der im Rahmen der Programme Horizont Europa oder Horizont 2020 entwickelten Technologien. Technopedia sollte über Anwendungsfälle und Vorteile informieren und bis Ende 2024 und danach mindestens einmal jährlich aktualisiert werden, damit Projektträger die relevanten Technologien bei der Konzeption ihrer jeweiligen Vorhaben angemessen berücksichtigen können und die Regulierungsbehörden ihren Einsatz bei den Projektträgern fördern können. Aktualisierungen sollten auf künftigen Konferenzen zu intelligenten Energienetzen verbreitet werden, die mit Unterstützung der Kommission und der EU‑VNBO organisiert werden.
To further promote smart grids, network efficiency and innovative technologies, the Commission will further facilitate with the upcoming network codes regarding the participation of decentralised energy resources to the markets.Um intelligente Netze, Netzeffizienz und innovative Technologien weiter zu fördern, wird die Kommission mit den kommenden Netzkodizes die Teilnahme dezentraler Energieressourcen an den Märkten weiter erleichtern.
Action 8: ACER, in its next tariff report, to recommend best practices in relation to the promotion of smart grids and network efficiency technologies through tariff design, focusing on the consideration of OPEX in addition to CAPEX and benefit sharingMaßnahme 8: Die ACER empfiehlt in ihrem nächsten Tarifbericht bewährte Verfahren, mit denen durch die Tarifgestaltung intelligente Netze und Technologien für Netzeffizienz gefördert werden, wobei die Berücksichtigung laufender Betriebsausgaben zusätzlich zu den Investitionsausgaben sowie die Teilung der Vorteile den Schwerpunkt bilden
Grids are typically financed via network tariffs, complemented with congestion income for cross-border transmission projects. Transmission and distribution network tariffs should be regularly updated, with an efficient consideration of both OPEX and CAPEX, to account for the changing energy system towards decarbonisation and an increasingly active role of DSOs. There is a need to acknowledge an increase of operational costs in the deployment and operation of our networks, including for physical and cybersecurity. Efficiency requirements stimulate the network operators to reduce costs and to work more efficiently 36 . NRAs should regularly review their network tariff setting or methodologies, including how they set long-term incentives, support peak demand shifting and incentivise the deployment of technologies that increase the efficiency and operability of the grids (see previous action), such as through output- or performance-based remuneration schemes. Network tariffs therefore need to evolve with the energy system. Innovative approaches such as benefit sharing 37  can contribute to energy system resilience at affordable prices. Some Member States are introducing new practices, for example the Italian NRA 38  is moving from input-based regulation to premiums to increase transfer capacity and CAPEX-efficiency incentives and considering both OPEX and CAPEX in 2024. ACER should further support NRAs through recommending best practices in the next tariff report 39  due January 2025, based on thorough consultations with all relevant stakeholders, and subsequently support NRAs in their implementation.Die Stromnetze werden in der Regel über Netztarife finanziert, die durch Engpasserlöse für grenzüberschreitende Übertragungsvorhaben ergänzt werden. Die Netztarife auf Übertragungs- und Verteilungsebene sollten – unter effizienter Berücksichtigung der Ausgaben sowohl für den laufenden Betrieb als auch für Investitionen – regelmäßig aktualisiert werden, damit dem Wandel des Energiesystems hin zur Dekarbonisierung und der zunehmend aktiveren Rolle der Verteilernetzbetreiber Rechnung getragen werden kann. Der Anstieg der Betriebskosten im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb unserer Netze, auch für die physische Sicherheit und die Cybersicherheit, muss anerkannt werden. Die Effizienzanforderungen veranlassen die Netzbetreiber, die Kosten zu senken und effizienter zu arbeiten. 36  Die nationalen Regulierungsbehörden sollten ihre Netztarifgestaltung oder ‑methoden regelmäßig überprüfen, einschließlich Erwägungen dazu, wie sie langfristige Anreize schaffen, eine Verlagerung der Nachfragespitzen unterstützen und den Einsatz von Technologien fördern, die die Effizienz und Betriebsfähigkeit der Netze erhöhen (siehe vorherige Maßnahme), z. B. indem sie ergebnis- oder leistungsbasierte Vergütungssysteme einführen. Die Netztarife müssen daher mit dem Energiesystem weiterentwickelt werden. Innovative Ansätze wie die Teilung der Vorteile 37 können zur Resilienz des Energiesystems zu erschwinglichen Preisen beitragen. Einige Mitgliedstaaten führen neue Verfahrensweisen ein, z. B. geht die nationale Regulierungsbehörde in Italien 38 ab 2024 von der einspeisebasierten Regulierung zu Prämien für die Erhöhung der Übertragungskapazität und Anreizen für die Effizienz der Investitionsausgaben über und berücksichtigt sowohl laufende Betriebsausgaben als auch Investitionsausgaben. Die ACER sollte die nationalen Regulierungsbehörden auch dadurch unterstützen, dass sie im nächsten Tarifbericht 39 , der im Januar 2025 fällig ist, auf der Grundlage umfassender Konsultationen mit allen einschlägigen Interessengruppen bewährte Verfahren empfiehlt und die nationalen Regulierungsbehörden anschließend bei deren Umsetzung unterstützt.
As established by the Electricity Regulation, tariff methodologies shall provide appropriate incentives, including in the long run, ensuring cost reflectiveness, which is enhanced by a careful consideration on the distribution of costs between producers and consumers. This is especially relevant considering that network development is increasingly driven by the need to connect areas where renewables can be generated, a trend that should be reflected in the appropriate level of injection and connection charges to cover related costs.Wie in der Elektrizitätsverordnung festgelegt, müssen die Tarifmethoden, auch langfristig, geeignete Anreize für die kostenorientierte Festlegung der Tarife bieten, was durch sorgfältige Überlegungen zur Verteilung der Kosten zwischen Erzeugern und Verbrauchern noch unterstützt wird. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil der Netzausbau zunehmend durch die Notwendigkeit bestimmt wird, Gebiete anzubinden, in denen erneuerbare Energien erzeugt werden können. Dieser Trend sollte sich darin niederschlagen, dass die Höhe der Einspeisungs- und Anschlussgebühren zur Deckung der damit verbundenen Kosten ausreicht.
V.IMPROVING ACCESS TO FINANCEV.VERBESSERUNG DES ZUGANGS ZU FINANZMITTELN
Funding the necessary grid reinforcements and adaptations will require mobilisation of vast resources, close to half a trillion, in a context where public resources are constrained and inflation and rising interest rates are hitting projects. There are also emerging issues with the credit rating and access to capital for project promoters. Grid operators, both at the transmission and distribution levels, are faced with an unprecedented increase in the volume of capital expenditure. For example, the size and rapid extension of a company’s investment programme may affect its credit rating, with negative consequences in access to finance. All of these require a new effort to identify tailor-made financing products and instruments to support grid investments.Zur Finanzierung der erforderlichen Netzverstärkungen und ‑anpassungen müssen Mittel in enormem Umfang – fast eine halbe Billion Euro – mobilisiert werden, und das in einem Kontext, in dem öffentliche Mittel knapp sind und Vorhaben durch die Inflation und steigende Zinssätze unter Druck stehen. Auch bei der Bonitätseinstufung von Projektträgern und ihrem Zugang zu Kapital zeichnen sich Probleme ab. Sowohl auf Übertragungs- als auch auf Verteilungsebene sind die Netzbetreiber mit einem beispiellosen Anstieg der Investitionsausgaben konfrontiert. Beispielsweise können sich der Umfang und die rasche Ausweitung des Investitionsprogramms eines Unternehmens auf dessen Bonitätseinstufung und damit negativ auf den Zugang zu Finanzmitteln auswirken. All dies erfordert neue Anstrengungen, um maßgeschneiderte Finanzierungsprodukte und ‑instrumente zur Unterstützung von Netzinvestitionen zu finden.
Action 9: Commission to identify tailored financing models and strengthen dialogue to address obstacles to private financingMaßnahme 9: Die Kommission ermittelt maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle und verstärkt den Dialog mit dem Ziel, Hemmnisse für die private Finanzierung zu beseitigen
Building on the Investors Dialogue on Energy, the Commission will launch by the end of 2023 a reinforced process with investors (including pension funds), credit agencies, financial institutions, regulatory authorities and system operators to identify and address obstacles to financing including through bank loans, market-based instruments (debt and equity), guarantees and blended finance. Considering the specificities of the business models of system operators, the Commission, with the support of relevant stakeholders, should explore financing instruments to provide the most appropriate solutions to match the investment needs, including guarantees or similar funding mechanisms that catalyse private financing.Aufbauend auf dem Investorendialog über Energiewird die Kommission bis Ende 2023 einen verstärkten Prozess mit Investoren (einschließlich Pensionsfonds), Kreditagenturen, Finanzinstituten, Regulierungsbehörden und Netzbetreibern einleiten, um Hemmnisse für Finanzierungslösungen einschließlich Bankdarlehen, marktbasierten Instrumenten (Fremd- und Eigenkapital), Garantien und Mischfinanzierung zu ermitteln und zu beseitigen. Angesichts der Besonderheiten der Geschäftsmodelle von Netzbetreibern sollte die Kommission mit Unterstützung einschlägiger Interessengruppen Finanzierungsinstrumente ausloten, um die am besten geeigneten Lösungen für den Investitionsbedarf zu finden, darunter Garantien oder ähnliche Finanzierungsmechanismen, die als Katalysator für private Finanzierung fungieren.
The Commission and the EIB will explore further the need for financing tools and instruments to support grid investments at large, in the context of InvestEU. Die Kommission und die EIB werden im Rahmen von InvestEU den Bedarf an Finanzierungsinstrumenten zur Förderung von Netzinvestitionen weiter untersuchen. 
The Commission will ensure the coordination and synergies between this work and relevant work on access to finance as set out in the Wind Power Action Plan (action 8) and other renewable technologies to ensure a coherent integration of the future electricity system.Die Kommission wird die Koordinierung und Synergien zwischen diesen Arbeiten und den einschlägigen Arbeiten über den Zugang zu Finanzmitteln, wie im Windkraft-Aktionsplan (Aktion 8) dargelegt, und für andere erneuerbare Technologien sicherstellen, damit eine kohärente Integration des künftigen Elektrizitätssystems erreicht werden kann.
Action 10: Commission to increase visibility on opportunities from EU funding programmes for smart grids and modernisation of distribution gridsMaßnahme 10: Die Kommission macht die Möglichkeiten der EU-Finanzierungsprogramme für intelligente Netze und die Modernisierung von Verteilernetzen besser sichtbar
Distribution grids are eligible for financing under different EU funding instruments. Major funding sources are the regional (ERDF), cohesion funds (CF) and the Recovery and Resilience Facility (RRF) including its REPowerEU component. ERDF and CF may co-finance the development of smart energy systems, grids and storage projects. In their operational programmes for the period 2021-27, Member States have so far in total only allocated EUR 4.7 billion leading to investments of EUR 6 billion. Allocated amounts vary strongly among Member States also since some Member States have used RRF to support such investments. The Modernisation Fund, financed via part of the revenues from the EU ETS 40 , and the RRF can contribute to part of the investment needs.Verteilernetze kommen im Rahmen verschiedener EU-Finanzierungsinstrumente für eine Finanzierung in Betracht. Die wichtigsten Finanzierungsquellen sind der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Kohäsionsfonds (KF) und die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) einschließlich ihrer REPowerEU-Komponente. Die Entwicklung intelligenter Energiesysteme, der Netzausbau und Speichervorhaben können aus Mitteln des EFRE und des KF kofinanziert werden. In ihren operationellen Programmen für den Zeitraum 2021-2027 haben die Mitgliedstaaten bisher insgesamt erst 4,7 Mrd. EUR bereitgestellt, was zu Investitionen in Höhe von 6 Mrd. EUR geführt hat. Die Mittelzuweisungen variieren zwischen den Mitgliedstaaten deutlich, auch weil einige Mitgliedstaaten die Aufbau- und Resilienzfazilität zur Unterstützung solcher Investitionen genutzt haben. Der Modernisierungsfonds, der mit einem Teil der Einnahmen aus dem Emissionshandelssystem der EU (EU‑EHS) 40 finanziert wird, und die Aufbau- und Resilienzfazilität können den Investitionsbedarf teilweise abdecken.
If modifying their operational programmes for the regional and cohesion funds, Member States with a high need for distribution grid modernisation and local smart grid deployment should consider available options to increase allocations for this sector. The Commission will kick-start from Q1 2024 a process to work with Member States on funding opportunities for distribution grids, including via a dedicated high-level meeting. The Commission will also put forward dedicated technical assistance within the Technical Support Instrument to help enterprises preparing their funding applications and will collaborate with the EU DSO Entity to raise awareness on this action among its DSO members.Wenn Mitgliedstaaten mit einem hohen Bedarf im Hinblick auf die Modernisierung der Verteilernetze und die Einführung lokaler intelligenter Netze ihre operationellen Programme für die Regional- und Kohäsionsfonds ändern, sollten sie prüfen, wie sie die Mittelzuweisungen für diesen Sektor erhöhen könnten. Die Kommission wird ab dem ersten Quartal 2024 einen Prozess einleiten, um mit den Mitgliedstaaten unter anderem durch eine hochrangige Tagung zum Thema an Finanzierungsmöglichkeiten für Verteilernetze zu arbeiten. Zudem wird die Kommission im Rahmen des Instruments für technische Unterstützung Unternehmen bei der Erstellung ihrer Finanzierungsanträge helfen und gemeinsam mit der EU‑VNBO deren Mitglieder für ihre Maßnahmen sensibilisieren.
VI.ACCELERATING DEPLOYMENT THROUGH FASTER PERMITTING AND PUBLIC ENGAGEMENTVI.BESCHLEUNIGUNG DER EINFÜHRUNG DURCH SCHNELLERE GENEHMIGUNGSVERFAHREN UND DIE EINBEZIEHUNG DER ÖFFENTLICHKEIT
Infrastructure projects encounter complex and lengthy permitting procedures as they cover long distances crossing very often several jurisdictions. This entails the navigation through different permitting procedures in several languages with various set-ups and deadlines. Some of these problems are linked to constraints in staffing and digitalisation of the competent authorities. The process of obtaining the necessary environmental permitting for cross-border projects is sometimes difficult, especially for projects crossing protected natural areas or certain species’ habitats, in particular where knowledge about the protected habitats and species present is not complete. Moreover, the implementation of infrastructure projects frequently faces significant public concerns that, in the worst cases, may lead to lengthy court procedures. Minimum legislative requirements are often not sufficient in addressing the concerns of local communities impacted by the construction of a projects in their vicinity, and ambition for public engagement should go beyond what is strictly required.Infrastrukturvorhaben sind mit komplexen und langwierigen Genehmigungsverfahren konfrontiert, da sie über weite Entfernungen und häufig über mehrere Gerichtsbarkeiten hinweg durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass sich die Antragsteller durch verschiedene Genehmigungsverfahren in mehreren Sprachen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Fristen bewegen müssen. Einige dieser Probleme hängen mit personellen Engpässen und der unzureichenden Digitalisierung bei den zuständigen Behörden zusammen. Das Verfahren zur Erlangung der erforderlichen Umweltgenehmigungen für grenzüberschreitende Vorhaben ist manchmal schwierig, besonders bei Vorhaben, die Naturschutzgebiete oder Lebensräume bestimmter Arten durchqueren, und vor allem wenn keine vollständigen Informationen zu den vorhandenen geschützten Lebensräumen und Arten vorliegen. Außerdem bestehen bei der Umsetzung von Infrastrukturvorhaben häufig erhebliche Bedenken der Öffentlichkeit, die schlimmstenfalls zu langwierigen Gerichtsverfahren führen können. Die rechtlichen Mindestanforderungen reichen oftmals nicht aus, um die Bedenken der örtlichen Gemeinschaften, die vom Bau eines Vorhabens in ihrer Nähe betroffen sind, auszuräumen. Auch sollte das Engagement gegenüber der Öffentlichkeit über das unbedingt erforderliche Maß hinausgehen.
The TEN-E Regulation and most lately the emergency Council Regulation (EU) 2022/2577 offer solutions to these issues, however they are not yet sufficiently taken up.Die TEN‑E-Verordnung und jüngst die Notfallverordnung (EU) 2022/2577 des Rates bieten Lösungen für diese Probleme, die jedoch noch nicht ausreichend genutzt werden.
Action 11: Commission to support permitting acceleration providing guidance and technical support on how to implement existing legislative tools and Member States to implement acceleration measuresMaßnahme 11: Die Kommission unterstützt die Beschleunigung, indem sie Anleitung und technische Unterstützung bei der Umsetzung bestehender Rechtsinstrumente bietet, und die Mitgliedstaaten setzen die Maßnahmen zur Beschleunigung um
Member States may make use of the voluntary provisions under the emergency Council Regulation 41  (Article 6) and are encouraged to rapidly transpose the revised Renewable Energy Directive (RED) in view of accelerating the development of transmission and distribution grid networks necessary to integrate renewables into the system. Network development is increasingly driven by the need to integrate large amounts of renewables into the system, and thus there might be important potential for Member States to designate dedicated infrastructure areas in compliance with the Regulation and the Directive respectively.Die Mitgliedstaaten können von den freiwilligen Bestimmungen der Notfallverordnung des Rates 41 (Artikel 6) Gebrauch machen und sind angehalten, die überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie zügig umzusetzen, um den Ausbau der Übertragungs- und Verteilernetze, die für die Netzintegration erneuerbarer Energien erforderlich sind, zu beschleunigen. Der Netzausbau wird zunehmend dadurch vorangetrieben, dass große Mengen an erneuerbarer Energie in das System integriert werden müssen, woraus sich für die Mitgliedstaaten ein erhebliches Potenzial für die Ausweisung spezieller Infrastrukturgebiete im Einklang mit der Verordnung bzw. der Richtlinie ergeben könnte.
The Platform of the National Competent Authorities in charge of permitting set up in 2022 has proven to be a useful forum to exchange best practices and provide clarifications and guiding support. The work of the Platform will be intensified. In particular, a dedicated ministerial meeting will be organised to ensure political steer to address identified permitting issues. For further support, the Commission will conduct a study in 2024 assessing the implementation of the permitting provisions of TEN-E Regulation. This will especially enable the identification and dissemination of best practices. On the basis of the findings of the study, Member States should identify specific measures to be taken to accelerate their permitting regimes. The Commission will support this assessment and its implementation through the Platform of National Competent Authorities in charge of permitting.Die im Jahr 2022 eingerichtete Plattform der für Genehmigungen zuständigen nationalen Behörden hat sich als nützliches Forum für den Austausch bewährter Verfahren und die Bereitstellung klärender Erläuterungen und Orientierungshilfen erwiesen. Die Arbeit der Plattform soll intensiviert werden. Insbesondere wird ein spezielles Ministertreffen organisiert, um die politische Steuerung bei der Behandlung der festgestellten Genehmigungsprobleme sicherzustellen. Zur weiteren Unterstützung wird die Kommission 2024 eine Studie durchführen, in der die Umsetzung der Genehmigungsbestimmungen der TEN‑E-Verordnung bewertet werden soll. Dies wird insbesondere die Ermittlung und Verbreitung bewährter Verfahren ermöglichen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie sollten die Mitgliedstaaten spezifische Maßnahmen festlegen, die zur Beschleunigung ihrer Genehmigungsverfahren zu ergreifen sind. Die Kommission wird diese Bewertung und ihre Umsetzung über die Plattform der für Genehmigungen zuständigen nationalen Behörden unterstützen.
The Commission will work with relevant ministries and permitting authorities, including in the context of the Covenant of Mayors, to disseminate and support application of the provisions of the RED III and emergency Council Regulation and the revised RED as regards distribution grids. Moreover, the Platform of National Competent Authorities will further exchange on the permitting particularities of smart electricity grids with the aim to streamline the respective procedures.Die Kommission wird gemeinsam mit den zuständigen Ministerien und Genehmigungsbehörden, auch im Rahmen des Konvents der Bürgermeister, darauf hinarbeiten, die Bestimmungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie III, der Notfallverordnung des Rates und der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Bezug auf Verteilernetze zu verbreiten und ihre Anwendung zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Plattform der zuständigen nationalen Behörden den Austausch über die Besonderheiten von Genehmigungsverfahren für intelligente Stromnetze mit dem Ziel vorantreiben, die entsprechenden Verfahren zu straffen.
At the latest by mid-2025, in view of the permitting obstacles encountered by energy infrastructure projects, the Commission will provide guidance on the designation of dedicated infrastructure areas for grid projects necessary to integrate renewables as provided by the revised RED. The Commission will update by Q4 2024, if necessary, the existing guidance on streamlining environmental impact assessments for PCIs 42 and PMIs and the guidance on energy transmission infrastructure and EU nature legislation 43  as necessary to adapt them to the revised legislative frameworks of TEN-E and RED and their streamlining permitting provisions.Spätestens Mitte 2025 wird die Kommission mit Blick auf die für Energieinfrastrukturvorhaben bestehenden Genehmigungshürden Leitlinien bereitstellen, die sich mit der Ausweisung spezieller Infrastrukturgebiete für Netzvorhaben befassen, die für die Integration erneuerbarer Energien erforderlich sind, wie in der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie vorgesehen. Bis zum vierten Quartal 2024 wird die Kommission, soweit erforderlich, die bestehenden Leitlinien zur Straffung der Umweltverträglichkeitsprüfungen für PCI 42 und PMI sowie die Leitlinien zu Energietransportinfrastrukturen und den Naturschutzvorschriften der EU 43  aktualisieren, um sie an die überarbeiteten Vorschriften der TEN‑E-Verordnung und der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und deren Bestimmungen zur Straffung der Genehmigungsverfahren anzupassen.
Lastly, from 2024 the Commission will support the digitalisation of permitting procedures for grid projects through the Technical Support Instrument (TSI). The TSI Regulation 44 foresees that Member States can receive, through either stand-alone or multi-country projects, technical expertise for accelerating permitting. Member States are encouraged to make use of the TSI provided by the Commission to upgrade their systems for dealing with permitting and connection procedure applications, for example through digitalisation. In addition, as announced in the European Wind Power Action Plan 45 , by the end of the year the Commission will launch a dedicated online tool to support Member States, among others, by providing for answers to frequently asked practical questions from Member States related to the implementation of the revised permitting provisions.Schließlich wird die Kommission ab 2024 die Digitalisierung der Genehmigungsverfahren für Netzvorhaben durch das Instrument für technische Unterstützung (Technical Support Instrument, TSI) unterstützen. Die TSI-Verordnung 44 sieht vor, dass die Mitgliedstaaten im Rahmen von Einzel- oder Mehrländervorhaben technisches Fachwissen erhalten können, um die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, das von der Kommission bereitgestellte Instrument für technische Unterstützung zu nutzen, um ihre Systeme für die Bearbeitung von Genehmigungs- und Anschlussanträgen beispielsweise durch Digitalisierung zu modernisieren. Darüber hinaus wird die Kommission, wie im Europäischen Windkraft-Aktionsplan 45 angekündigt, bis Ende des Jahres ein spezielles Online-Tool zur Unterstützung der Mitgliedstaaten einrichten, das unter anderem Antworten auf häufig gestellte praktische Fragen der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Umsetzung der überarbeiteten Genehmigungsvorschriften bietet.
Action 12: Commission to launch a Pact for Engagement for early, regular and meaningful stakeholder engagement and regulatory supportMaßnahme 12: Die Kommission bringt einen Pakt für das Stakeholder-Engagement auf den Weg, der einer frühzeitigen, regelmäßigen und sinnvollen Einbeziehung der Interessenträger und der regulatorischen Unterstützung dient
Quantifying and monetising the successful avoidance of conflicts and delays can be challenging in a complex regulatory framework for building infrastructure that crosses several jurisdictions and competences. Whilst best practices are promoted and shared amongst project promoters, there is a need to reinforce the engagement framework towards stakeholders into a regular and collective effort to mitigate the impact on communities and nature, while redistributing benefits to communities and enhancing nature protection.In einem so komplexen regulatorischen Rahmen wie dem für den Bau von Infrastrukturen, die sich über mehrere Gerichtsbarkeiten und Zuständigkeiten erstrecken, kann es schwierig sein, die erfolgreiche Vermeidung von Konflikten und Verzögerungen zu quantifizieren und ihren Geldwert zu bestimmen. Während bewährte Verfahren bei den Projektträgern gefördert und weitergegeben werden, muss auch der Rahmen für die Einbeziehung der Interessenträger durch regelmäßige und kollektive Bemühungen gestärkt werden, mit denen die Auswirkungen auf Gemeinschaften und die Natur abgemildert und gleichzeitig die Vorteile besser auf die Gemeinschaften verteilt werden und der Naturschutz verbessert wird.
To address potential public opposition and ensure the highest standard in stakeholder engagement, the Commission will launch, with the occasion of the 2023 edition of the PCI Energy Days, a Pact for Engagement with Member States, NRAs, system operators and civil society for early, regular and meaningful stakeholder engagement and the need for adequate regulatory support (see Annex II).Um dem potenziellen Widerstand der Öffentlichkeit zu begegnen und die bestmögliche Einbeziehung der Interessenträger sicherzustellen, bringt die Kommission anlässlich der PCI Energy Days 2023 einen Pakt für das Stakeholder-Engagement mit den Mitgliedstaaten, nationalen Regulierungsbehörden, Netzbetreibern und der Zivilgesellschaft auf den Weg, der einer frühzeitigen, regelmäßigen und sinnvollen Einbeziehung der Interessenträger und der Bereitstellung angemessener regulatorischer Unterstützung dienen soll (siehe Anhang II).
VII.STRENTGHENING GRID SUPPLY CHAINSVII.STÄRKUNG DER LIEFERKETTEN FÜR DAS STROMNETZ
The EU industry is global leader in the manufacturing of components for power systems, such as on HVDC cables and substations, fundamental elements to deliver on the EU’s offshore ambitions.Die EU-Industrie ist weltweit führend bei der Fertigung von Komponenten für Stromnetze wie HGÜ-Kabel und ‑Umspannwerke, die grundlegende Elemente für die Verwirklichung der Offshore-Ziele der EU sind.
Nonetheless, grid project promoters flag long and growing lead times for procuring specific grid components, sometimes of several years even for the most urgent Projects of Common Interest, including because of tight supply of some components or increasing raw material prices. At the same time, EU manufacturers are faced with barriers to benefit from economies of scale due to divergencies in product specificities.The strong growth in global demand for electricity grid technologies could stretch lead times even longer. Therefore, the EU manufacturing capacity is set to increase significantly, while EU’s partnership will further strengthen the value chains.Allerdings weisen Projektträger auf lange und zunehmende Vorlaufzeiten bei der Beschaffung spezifischer Netzkomponenten hin, die in einigen Fällen sogar bei den dringendsten Vorhaben von gemeinsamem Interesse mehrere Jahre betragen und unter anderem auf Lieferengpässe bei einigen Komponenten und die steigenden Rohstoffpreise zurückzuführen sind. Gleichzeitig können die Hersteller in der EU aufgrund der unterschiedlichen Produktmerkmale keine Größenvorteile nutzen. Der starke Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Stromnetztechnologien könnte die Vorlaufzeiten noch weiter verlängern. Daher sollen die Fertigungskapazitäten in der EU erheblich ausgebaut werden, während die Partnerschaften der EU die Wertschöpfungsketten weiter stärken werden.
Increasing global competition in the market for HVDC and HVAC cables and systems, which are still supplied mainly domestically in Europe, is very positive provided a level playing field is in place. To foster energy system resilience, careful attention is needed to ensure such a level playing field remains in place with no room for unfair trade practices.Der zunehmende globale Wettbewerb auf dem Markt für HGÜ- und HLK-Kabel und ‑Anlagen, die immer noch hauptsächlich innereuropäisch geliefert werden, ist sehr positiv, solange Wettbewerbsgleichheit herrscht. Um die Resilienz des Energiesystems zu stärken, muss streng darauf geachtet werden, dass auch weiterhin gleiche Wettbewerbsbedingungen bestehen und es keinen Raum für unlautere Handelspraktiken gibt.
Moreover, it must be ensured that security risks do not emerge. Relying on third country suppliers, in particular from countries not aligned with EU values and positions, to meet EU critical energy infrastructure needs can however present security risks 46 – both directly in terms of cybersecurity 47 as well as relating to the potential weaponisation of such supply chain dependencies.Außerdem muss sichergestellt werden, dass keine Sicherheitsrisiken entstehen. Die Abhängigkeit von Lieferanten aus Drittländern, insbesondere solchen, die die Werte und Standpunkte der EU nicht teilen, bei der Deckung des Bedarfs der EU an kritischen Energieinfrastrukturen kann jedoch Sicherheitsrisiken mit sich bringen 46  – direkt in Bezug auf die Cybersicherheit 47 , aber auch weil solche Abhängigkeiten in der Lieferkette als Waffe einsetzbar sind.
Reliance on high-risk third country suppliers for critical components can create cyber-vulnerabilities to the grid, including interconnectors to third countries. The Network and Information Systems (NIS 2) Directive 48 requires entities in the energy sector to take security measures in relation to their supply chains as part of the cybersecurity risk-management measures. The upcoming Cyber Resilience Act, currently under negotiation by the co-legislators, will considerably enhance supply chain security by requiring cybersecurity-by-design for hardware and software products with digital features accessing the EU market, as well as obligations for manufacturers to ensure compliance with cybersecurity requirements throughout the lifecycle of the product.Die Abhängigkeit von Lieferanten aus Drittländern mit hohem Risiko bei kritischen Komponenten kann zu Cyber-Verwundbarkeiten für das Netz, einschließlich der Verbindungsleitungen zu Drittländern, führen. Nach der überarbeiteten Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) 48 sind die Unternehmen des Energiesektors verpflichtet, im Rahmen der Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf ihre Lieferketten zu ergreifen. Das bevorstehende Cyberresilienzgesetz, über das die beiden gesetzgebenden Organen derzeit verhandeln, wird die Sicherheit der Lieferkette erheblich verbessern, indem für Hardware- und Softwareprodukte mit digitalen Funktionen, die auf den EU-Markt gelangen, eingebaute Cybersicherheit vorgeschrieben wird und die Hersteller verpflichtet werden, die Einhaltung der Cybersicherheitsanforderungen über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte hinweg sicherzustellen.
Furthermore, EU grid operators face challenges in getting sufficient access to raw materials, such as copper or steel. Given the ambitious deployment objectives, boosting domestic production capacities and diversification of supplies of raw materials and key components will have to be pursued domestically and via EU agreements or partnerships with reliable third countries, respectively. The Critical Raw Materials Act will help to ensure that Europe meets such objectives, including through domestic production and strategic partnerships. The Commission is working on securing access to critical and strategic raw materials. Free trade and other bilateral agreements, covering energy, raw materials and clean technology supply chains, and the Global Gateway strategy, will also contribute to this end.Des Weiteren ist es für die Netzbetreiber in der EU schwierig, ausreichenden Zugang zu Rohstoffen wie Kupfer oder Stahl zu erhalten. Angesichts der ehrgeizigen Einführungsziele müssen die innergemeinschaftlichen Produktionskapazitäten ausgebaut werden und muss die Diversifizierung der Versorgung mit Rohstoffen und Schlüsselkomponenten sowohl innergemeinschaftlich als auch im Rahmen von EU-Abkommen oder ‑Partnerschaften mit zuverlässigen Drittländern vorangetrieben werden. Das Gesetz über kritische Rohstoffe wird dazu beitragen, dass Europa diese Ziele durch Binnenerzeugung und strategische Partnerschaften erreicht. Die Kommission arbeitet daran, den Zugang zu kritischen und strategischen Rohstoffen sicherzustellen. Zu diesem Ziel werden auch Freihandelsabkommen und andere bilaterale Abkommen über Lieferketten in den Bereichen Energie, Rohstoffe und saubere Technologien sowie die Strategie Global Gateway beitragen.
It should also be highlighted that electricity interconnection projects with third countries, such as PMIs, that aim at exporting significant amounts of renewable electricity to the EU should not create new dependencies in terms of security of energy supply.Außerdem ist zu betonen, dass Stromverbundvorhaben mit Drittländern wie PMI, durch die erhebliche Mengen von Strom aus erneuerbaren Quellen in die EU exportiert werden sollen, keine neuen Abhängigkeiten in Bezug auf die Energieversorgungssicherheit schaffen sollten.
Finally, the lack of skilled workers affects the increasing staffing needs of transmission and distribution system operators, HVDC cable manufacturers and other power system suppliers. This includes the need to acquire further advanced digital and technological skills, such as automation, controlling, big data and advanced analytics, to detect and control network challenges as well as develop the necessary technologies 49 .Schließlich steht der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften dem wachsenden Personalbedarf der Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber, der Hersteller von HGÜ-Kabeln und anderer Zulieferer des Stromnetzsektors entgegen. Dies betrifft auch die Notwendigkeit, kontinuierlich fortgeschrittene digitale und technologische Fähigkeiten in Bereichen wie Automatisierung, Controlling, Big Data und Advanced Analytics zu erwerben, damit Herausforderungen für das Stromnetz erkannt und eingedämmt und die benötigten Technologien entwickelt werden können. 49
The above important needs for resilient and effective grid manufacturing supply chains have been addressed in the proposal for a Net-Zero Industry Act (grid technologies are proposed among the strategic net-zero technologies and Net-Zero Academies address skill challenges) and the European Wind Power Action Plan (increasing grid demand certainty by establishing an EU digital platform for wind power auction planning and national pledges). A swift adoption and implementation of the Net-Zero Industry Act will allow supporting a resilient grid supply chain notably through faster permitting for new manufacturing capacity, increased skilled workforce and through appropriately designed public tenders and auctions.Die vorstehend genannten wichtigen Erfordernisse für resiliente und effektive Fertigungslieferketten für Stromnetze waren Gegenstand des Vorschlags für die Netto-Null-Industrie-Verordnung (Netztechnologien werden als eine der strategischen Netto-Null-Technologien genannt und „Net-Zero-Industry“-Akademien befassen sich mit den Herausforderungen im Qualifikationsbereich) und des Europäischen Windkraft-Aktionsplans (Verbesserung der Absehbarkeit der Netznachfrage durch die Einrichtung einer digitalen Plattform auf EU-Ebene für die Planung von Windkraftauktionen und nationale Windkraftzusagen). Eine rasche Verabschiedung und Umsetzung der Netto-Null-Industrie-Verordnung schafft die Grundlage dafür, eine resiliente Lieferkette für Stromnetze zu unterstützen, insbesondere durch schnellere Genehmigungsverfahren für neue Fertigungskapazitäten, zusätzliche qualifizierte Arbeitskräfte und angemessen gestaltete öffentliche Ausschreibungen und Auktionen.
Other Commission enforcement tools are available to EU industry, to promote a level playing field, counter unfair trade practices 50 , or to remedy asymmetries between EU and third countries in market openness in the public procurement sectors (International Procurement Instrument). Furthermore, with regard to risks relating to security and public order, the EU’s Foreign Direct Investment (FDI) Screening Regulation 51 allows for the assessment of security risks of FDIs. Moreover, EU trade agreements are geared to promote renewable investments, including through access to energy grids, with a view to diversify sourcing and enable market access in third countries while preserving security of supply.Weitere Durchsetzungsinstrumente der Kommission stehen der EU-Industrie zur Verfügung, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu fördern, unlauteren Handelspraktiken entgegenzuwirken 50 und die zwischen der EU und Drittländern bestehenden Asymmetrien bei der Marktöffnung im öffentlichen Beschaffungswesen abzubauen (Instrument betreffend das internationale Beschaffungswesen). Zudem wird im Hinblick auf Risiken für die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit der EU-Verordnung über die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) 51 die Möglichkeit geschaffen, die Sicherheitsrisiken von ADI zu bewerten. Darüber hinaus zielen die Handelsabkommen der EU darauf ab, Investitionen in erneuerbare Energien, unter anderem durch den Zugang zu Energienetzen, zu fördern, um die Beschaffung zu diversifizieren und den Marktzugang in Drittländern zu ermöglichen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit sicherzustellen.
Additional and complementary targeted action in this present Action Plan will support further improvements in the grids supply chains. Efforts in aligning product designs across the EU would enable suppliers to focus on delivering quantity, instead of utilising time and human resources in tailored design and manufacturing. Such alignments would serve not only to increase access of suppliers to the internal market, but also increase competition, lower costs and increase manufacturing output with the same manufacturing capacities.Zusätzliche und ergänzende gezielte Maßnahmen im Rahmen des vorliegenden Aktionsplans werden weitere Verbesserungen der Lieferketten für die Stromnetze unterstützen. Bemühungen um eine EU-weite Angleichung der Produktgestaltung würden es den Zulieferern ermöglichen, sich auf die Quantität bei den Lieferungen zu konzentrieren, anstatt Zeit und Personal für maßgeschneiderte Konstruktions- und Herstellungslösungen einzusetzen. Eine solche Angleichung würde nicht nur den Zugang der Zulieferer zum Binnenmarkt verbessern, sondern auch für mehr Wettbewerb sorgen, die Kosten senken und die Fertigungsleistung mit den gleichen Fertigungskapazitäten steigern.
Action 13: ENTSO-E and EU DSO Entity to collaborate with technology providers to develop common technology specifications and improve visibility of grid project pipelines, to facilitate investments in manufacturing capacity and secure supply chainsMaßnahme 13: ENTSO‑E und die EU‑VNBO arbeiten zusammen mit Technologieanbietern darauf hin, gemeinsame Technologiespezifikationen zu entwickeln und die Sichtbarkeit der Pipelines an Netzvorhaben zu verbessern, um Investitionen in die Fertigungskapazitäten zu fördern und die Lieferketten abzusichern
Standards, addressing the whole value chain of electricity grids and equipment, are critical to ensuring safety and security of the electrical installations, facilitating supply chain security, interoperability, enabling investments in the electricity network, saving costs and hence speeding up deployment and modernisation.Normen und Standards, die die gesamte Wertschöpfungskette für Stromnetze und entsprechende Ausrüstung abdecken, kommt entscheidende Bedeutung dafür zu, die Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten, die Sicherheit der Lieferketten zu fördern, Interoperabilität zu erreichen, Investitionen ins Stromnetz zu ermöglichen, Kosten zu sparen und somit den Ausbau und die Modernisierung zu beschleunigen.
As first and imminent need, current tender specifications by TSOs towards grid manufacturers are frequently very tailor-made, meaning that efforts and resources of the supply chain need to be used on special design requests for virtually each TSO in Europe. The collaboration among TSOs towards agreeing on common specification requests would lower costs, accelerate project delivery, increase the amount of output with the already existing manufacturing facilities that suppliers can produce and enable a better access of suppliers across the EU to other markets within Europe. First attempts to agree on common requirements have been conducted, initiated by the EU’s Horizon Europe 52 and in some instances by some TSOs 53 , while still implemented in divergent ways by different TSOs. The need to further collaborate in this regard and streamline specifications was stressed by ENTSO-E in the discussions under the high-level event on the Future of our Grids 54 .Das vorrangige und unmittelbare Problem besteht darin, dass die derzeitigen Ausschreibungsspezifikationen der Übertragungsnetzbetreiber gegenüber den Netzherstellern häufig sehr speziell zugeschnitten sind, sodass entlang der Lieferkette Anstrengungen unternommen und Ressourcen dafür aufgewendet werden müssen, für praktisch jeden Übertragungsnetzbetreiber in Europa individuelle Konstruktionsanforderungen zu erfüllen. Die Vereinbarung gemeinsamer Spezifikationen zwischen den Übertragungsnetzbetreibern würde die Kosten senken, die Projektumsetzung beschleunigen, die von den Zulieferern mit den bereits vorhandenen Produktionsanlagen herstellbaren Mengen erhöhen und den Zulieferern einen besseren Zugang zu anderen Märkten in Europa ermöglichen. Erste Versuche, sich auf gemeinsame Anforderungen zu einigen, wurden im Rahmen des EU-Programms Horizont Europa 52 und in einigen Fällen von einzelnen Übertragungsnetzbetreibern 53 unternommen, aber die Umsetzung variiert bisher bei den verschiedenen Übertragungsnetzbetreibern. In den Gesprächen im Rahmen des hochrangigen Forums „Future of our Grids“ (Zukunft unserer Stromnetze) wies ENTSO‑E darauf hin, dass die diesbezügliche Zusammenarbeit fortgeführt und eine Vereinfachung der Spezifikationen erreicht werden muss. 54  
The Commission will request the European Standardisation Organisations (ESOs) to provide a Workshop Agreement deliverable, involving all relevant stakeholders (ENTSO-E, TSOs and manufacturers) on common product specifications that should be agreed by end-2024. These product specifications should be deployed by TSOs across the EU in their own procurements and regulatory authorities should encourage them in tariff designs. The work should be closely coordinated with the High-Level Forum on European Standardisation’s working group on green electricity system. Going forward, if deemed necessary, this could be a first step towards developing technical specifications and ultimately EU standards for the entire electricity grid value chain.Die Kommission wird die europäischen Normungsorganisationen auffordern, unter Einbeziehung aller einschlägigen Interessenträger (ENTSO‑E, Übertragungsnetzbetreiber und Hersteller) eine Vorlage für eine Workshop-Vereinbarung zu erarbeiten, deren Gegenstand gemeinsame Produktspezifikationen sind, über die bis Ende 2024 eine Einigung zu erzielen ist. Diese Produktspezifikationen sollten von den Übertragungsnetzbetreibern in der gesamten EU bei ihrer eigenen Beschaffung angewendet werden, und die Regulierungsbehörden sollten sie bei der Tarifgestaltung fördern. Die Arbeiten sollten eng mit der Arbeitsgruppe zum Thema „Grünes Elektrizitätssystem“ des Hochrangigen Forums für Europäische Normung koordiniert werden. In Zukunft könnte dies, falls für notwendig erachtet, ein erster Schritt zur Entwicklung technischer Spezifikationen und schließlich zur Erarbeitung von EU-Normen für die gesamte Wertschöpfungskette des Stromnetzes sein.
In cooperation with the above workstrand by the ESOs, the High-Level Forum will identify standardisation gaps and propose a roadmap by Q1 2024. The focus will be on strategic issues based on current market and business trends, including geopolitical constraints, impact on European business and facilitating global trade.In Zusammenarbeit mit dem oben genannten Arbeitsbereich der europäischen Normungsorganisationen wird das Hochrangige Forum Normungslücken ermitteln und bis zum ersten Quartal 2024 einen Fahrplan vorschlagen. Der Schwerpunkt wird auf strategischen Fragen liegen, die mit den aktuellen Markt- und Wirtschaftstrends, einschließlich geopolitischer Zwänge, den Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und der Erleichterung des globalen Handels zusammenhängen.
ENTSO-E and the EU DSO Entity should, together with grid operators, establish by Q4 2024 mechanisms for providing increased visibility to manufacturers into their upcoming procurement plans for equipment and systems on all voltage levels. This action could help the manufacturers of grid technologies to better prepare their production capacities and skilled workforce and/or plan production slots for catering in time for the grid expansion needs. As a result, potential bottlenecks in the technology supply chains could be avoided. This action should take inspiration from the interactive EU digital platform on which the auction planning of the Member States will be published, as announced in the EU Wind Power Action Plan.ENTSO‑E und die EU‑VNBO sollten zusammen mit den Netzbetreibern bis zum vierten Quartal 2024 Mechanismen einrichten, die Herstellern mehr Einsicht in ihre Pläne für bevorstehende Beschaffungen von Ausrüstung und Anlagen aller Spannungsebenen ermöglicht. Diese Maßnahme könnte die Hersteller von Netztechnologien dabei unterstützen, ihre Produktionskapazitäten und ihr Fachpersonal besser vorzubereiten und/oder rechtzeitig Produktionszeitnischen für den Bedarf im Zusammenhang mit dem Netzausbau einzuplanen. Dadurch könnten potenzielle Engpässe in den Technologie-Lieferketten vermieden werden. Bei dieser Maßnahme sollte die interaktive digitale Plattform der EU als Vorbild dienen, auf der, wie im Windkraft-Aktionsplan der EU angekündigt, die Auktionsplanung der Mitgliedstaaten veröffentlicht werden soll.
Action 14: Commission to promote common technical requirements for generation and demand connectionMaßnahme 14: Die Kommission fördert gemeinsame technische Anforderungen für Erzeugung und Lastanschluss
Specifications set for the connection of new demand and new generation projects have important implications on the product design and requirements. Today, such technical requirements are deeply divergent across Europe, requiring manufacturers to adapt to such requests locally and hampering their access to the single EU market. The Commission will assess and propose measures to promote common technical requirements in revisions of the network codes on requirements for generators and demand connection code, by 2025, to ensure that manufacturers can fully benefit from the single market access.Die Spezifikationen für den Anschluss neuer Vorhaben auf der Last- und der Erzeugungsseite haben wichtige Auswirkungen auf die Konstruktion der Produkte und die für sie geltenden Anforderungen. Gegenwärtig sind die technischen Anforderungen in Europa sehr unterschiedlich, was die Hersteller zwingt, sich lokal an diese Anforderungen anzupassen, und ihren Zugang zum EU-Binnenmarkt erschwert. Die Kommission wird bis 2025 Maßnahmen bewerten und vorschlagen, mit denen bei der Überarbeitung des Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger und des Netzkodex für den Lastanschluss gemeinsame technische Anforderungen unterstützt werden, um sicherzustellen, dass die Hersteller optimal vom Zugang zum Binnenmarkt profitieren können.
1.CONCLUSIONS1.SCHLUSSFOLGERUNGEN
Electricity grids are a true European success story of integration, cooperation and mutual support. The indispensable role of electricity grids in the energy transition makes it of utmost importance to ensure that the right incentives are put in place, and undue barriers and risks minimised. Grid modernisation, expansion and smartening are highly needed in both transmission and, increasingly, distribution levels to enable the energy transition across all economic sectors. The grids need to be ready for the new system needs, especially integrating renewables and flexible demand. These challenges in network development translate into high investment needs which amount to half a trillion Euro by 2030.Die Stromnetze sind eine echte europäische Erfolgsgeschichte in Sachen Integration, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Angesichts der unverzichtbaren Rolle der Stromnetze bei der Energiewende ist es von größter Bedeutung, dass die richtigen Anreize gesetzt und übermäßige Hindernisse und Risiken so weit wie möglich beseitigt werden. Die Modernisierung, der Ausbau und die intelligente Gestaltung der Netze sind auf Übertragungsebene und zunehmend auch auf Verteilungsebene dringend erforderlich, um die Energiewende in allen Wirtschaftssektoren zu ermöglichen. Die Netze müssen für die neuen Systemanforderungen gerüstet sein, insbesondere für die Integration erneuerbarer Energien und flexible Nachfrage. Diese Herausforderungen beim Netzausbau führen zu einem hohen Investitionsbedarf, der sich bis 2030 auf eine halbe Billion Euro beläuft.
This European Grid Action Plan identifies a number of interlinked measures that can be completed within the next 18 months to provide an adequate investment framework for grids. For example, reliable and high-quality network planning coupled with an enabling framework for anticipatory investments in areas with firm plans for renewable, electromobility or heat pump deployments, together with streamlined permitting procedures for those grid projects, can substantially increase grid hosting capacities for new renewables and flexibility sources for the system.Im vorliegenden Aktionsplan für das europäische Stromnetz wird eine Reihe miteinander verknüpfter Maßnahmen dargelegt, die innerhalb der nächsten 18 Monate abgeschlossen werden können, um einen angemessenen Rahmen für die Investitionen in Stromnetze zu schaffen. Beispielsweise kann durch eine zuverlässige und hochwertige Netzplanung, wenn diese mit günstigen Rahmenbedingungen für vorgezogene Investitionen in Gebieten, für die feste Pläne hinsichtlich des Einsatzes von erneuerbaren Energien, Elektromobilität oder Wärmepumpen bestehen, und mit gestrafften Genehmigungsverfahren für diese Netzvorhaben einhergeht, ein erheblicher Ausbau der Netzaufnahmekapazitäten für neue erneuerbare Energien und der Flexibilitätsquellen für das System erreicht werden.
While the actions identified should be kicked off in the proposed timeline by the respective organisations, they can only produce their full effect through a strong and long-term commitment of all relevant actors, public and private, to collaborate on their implementation. Only by working together will it be possible to keep the momentum make our grids fit for the challenge.Die ermittelten Maßnahmen sollten zwar innerhalb des vorgeschlagenen Zeitrahmens von den jeweiligen Organisationen in Angriff genommen werden, können aber nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sich alle relevanten Akteure – öffentlich und privat – langfristig zur Zusammenarbeit bei ihrer Umsetzung verpflichten. Nur gemeinsam wird es ihnen gelingen, die Dynamik dabei aufrechtzuerhalten, unsere Netze fit für die Herausforderungen zu machen.
For this reason, the Commission will set up within the Copenhagen Energy Infrastructure Forum a dedicated platform, in collaboration with Member States, ACER, ENTSO-E and the EU DSO Entity, EIB, manufacturers and NGOs, to regularly monitor the progress and report at the annual meeting of the Forum on delivery of this action plan.Aus diesem Grund wird die Kommission im Rahmen des Kopenhagener Energieinfrastruktur-Forums in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, der ACER, ENTSO‑E und der EU‑VNBO, der EIB, Herstellern und NGO eine spezielle Plattform einrichten, um die Fortschritte bei der Umsetzung dieses Aktionsplans regelmäßig zu überwachen und auf der Jahrestagung des Forums darüber Bericht zu erstatten.
ANNEX I – THE EUROPEAN GRID ACTION PLAN IN A NUTSHELLANHANG I – DER AKTIONSPLAN FÜR DIE EUROPÄISCHEN STROMNETZE IN KÜRZE
CATEGORY | ACTIONS | TIMELINEKATEGORIE | MAẞNAHMEN | ZEITPLAN
Accelerating the implementation of PCIs and developing new projects | 1.Commission, Member States and TSOs to strengthen support to PCI and PMI preparation, faster implementation and funding | From 2024Beschleunigung der Umsetzung laufender Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) und Entwicklung neuer Vorhaben | 1.Die Kommission, die Mitgliedstaaten und die Übertragungsnetzbetreiber unterstützen verstärkt die Vorbereitung, schnellere Umsetzung und Finanzierung von PCI und PMI | Ab 2024
Improving long-term grid planning for a higher share of renewables and increased electrification | 2.ENTSO-E to enhance top-down planning towards 2050 by integrating the identification of offshore and onshore system needs and further considering hydrogen | From Q1 2024Verbesserung der langfristigen Netzplanung für einen höheren Anteil erneuerbarer Energien und eine verstärkte Elektrifizierung | 2.ENTSO‑E verbessert die Top-down-Planung bis 2050, indem die Bedarfsermittlung für Offshore- und Onshore-Anlagen integriert wird und weitere Überlegungen zu Wasserstoff angestellt werden | Ab dem 1. Quartal 2024
3.EU DSO Entity to support DSO grid planning by mapping the existence and characteristics of distribution development plans | Mid-20243.Die EU‑VNBO unterstützt die Netzplanung der Verteilernetzbetreiber, indem die bestehenden Entwicklungspläne für das Verteilernetz und deren Merkmale systematisch erfasst werden | Mitte 2024
Introducing regulatory incentives for forward-looking grid build-out | 4.Commission to propose guiding principles identifying conditions under which anticipatory investments in grid projects should be granted | Q1 2025Einführung regulatorischer Anreize für einen vorausschauenden Netzausbau | 4.Die Kommission schlägt Leitlinien zu den Voraussetzungen vor, unter denen vorgezogene Investitionen in Netzvorhaben gewährt werden sollten | 1. Quartal 2025
5.Commission to issue guidance on cross-border cost sharing for offshore projects | Mid-20245.Die Kommission gibt Leitlinien für die grenzüberschreitende Kostenaufteilung bei Offshore-Vorhaben heraus | Mitte 2024
Incentivising a better usage of the grids | 6.ENTSO-E and EU DSO Entity to agree on harmonised definitions for available grid hosting capacity for system operators and establish a pan-EU overview | From adoptionSchaffung von Anreizen für eine bessere Netznutzung | 6.ENTSO‑E und die EU‑VNBO einigen sich auf harmonisierte Definitionen für die verfügbaren Netzaufnahmekapazitäten der Netzbetreiber und erstellen eine EU-weite Übersicht | Ab der Annahme
7.ENTSO-E and EU DSO Entity to promote uptake of smart grid, network efficiency and innovative technologies | Q4 20247.ENTSO‑E und die EU‑VNBO fördern die Einführung intelligenter Netze, Netzeffizienz und innovative Technologien | 4. Quartal 2024
8.ACER, in its next tariff report, to recommend best practices in relation to the promotion of smart grids and network efficiency technologies through tariff design, focusing on consideration of OPEX in addition to CAPEX and benefit sharing | Q1 20258.Die ACER empfiehlt in ihrem nächsten Tarifbericht bewährte Verfahren, mit denen durch die Tarifgestaltung intelligente Netze und Technologien für Netzeffizienz gefördert werden, wobei die Berücksichtigung laufender Betriebsausgaben zusätzlich zu den Investitionsausgaben sowie die Teilung der Vorteile den Schwerpunkt bilden | 1. Quartal 2025
Improving access to finance | 9.Commission to identify tailored financing models and strengthen dialogue to address financing obstacles  | From adoptionVerbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln | 9.Die Kommission ermittelt maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle und verstärkt den Dialog mit dem Ziel, Hemmnisse für die private Finanzierung zu beseitigen | Ab der Annahme
10.Commission to increase visibility on opportunities for EU funding programmes for smart grids and modernisation of distribution grids | From Q1 202410.Die Kommission macht die Möglichkeiten der EU-Finanzierungsprogramme für intelligente Netze und die Modernisierung von Verteilernetzen besser sichtbar | Ab dem 1. Quartal 2024
Accelerating deployment through faster permitting and public engagement | 11.Commission to support permitting acceleration providing guidance and technical support on how to implement existing legislative tools and Member States to implement acceleration measures | 2024-25Beschleunigung der Einführung durch schnellere Genehmigungsverfahren und die Einbeziehung der Öffentlichkeit | 11.Die Kommission unterstützt die Beschleunigung, indem sie Anleitung und technische Unterstützung bei der Umsetzung bestehender Rechtsinstrumente bietet, und die Mitgliedstaaten setzen die Maßnahmen zur Beschleunigung um | 2024-2025
12.Commission to launch a Pact for Engagement for early, regular and meaningful stakeholder engagement and regulatory support | From adoption12.Die Kommission bringt einen Pakt für das Stakeholder-Engagement auf den Weg, der einer frühzeitigen, regelmäßigen und sinnvollen Einbeziehung der Interessenträger und der regulatorischen Unterstützung dient | Ab der Annahme
Strengthening grid supply chains | 13.ENTSO-E and EU DSO Entity to collaborate with technology providers to develop common technology specifications and improve visibility of grid project pipelines, to facilitate investments in manufacturing capacity and secure supply chains | Q4 2024Stärkung der Lieferketten für das Stromnetz | 13.ENTSO‑E und die EU‑VNBO arbeiten zusammen mit Technologieanbietern darauf hin, gemeinsame Technologiespezifikationen zu entwickeln und die Sichtbarkeit der Pipelines an Netzvorhaben zu verbessern, um Investitionen in die Fertigungskapazitäten zu fördern und die Lieferketten abzusichern | 4. Quartal 2024
14.Commission to promote common technical requirements for generation and demand connection | By 202514.Die Kommission fördert gemeinsame technische Anforderungen für Erzeugung und Lastanschluss | Bis 2025
ANNEX II – A PACT FOR ENGAGEMENTANHANG II – EIN PAKT FÜR DAS STAKEHOLDER-ENGAGEMENT
Ensuring early, regular and meaningful stakeholder engagement in grid developmentSicherstellung einer frühzeitigen, regelmäßigen und sinnvollen Einbeziehung der Interessenträger beim Netzausbau
The cornerstone of our energy transition and economic recovery will be an electricity system to which renewable energy will contribute to around half of the generation in 2030 and which will be fully decarbonised well before 2050. We will be deploying renewable energy capacity at a pace that is many times faster than today which will require an integrated and interconnected European infrastructure. Accelerating the development of electricity grids in parallel with the massive scale-up of renewable energies is thus key to Europe’s spearheading its energy security and climate ambitions.Der Eckpfeiler der Energiewende und der wirtschaftlichen Erholung in der EU wird ein Elektrizitätssystem sein, dessen Erzeugung bis 2030 etwa zur Hälfte aus erneuerbaren Energiequellen stammt und das lange vor 2050 vollständig dekarbonisiert ist. Die Kapazitäten für erneuerbare Energien werden künftig um ein Vielfaches schneller ausgebaut werden, was eine integrierte und miteinander verbundene europäische Infrastruktur erfordert. Die Beschleunigung des Ausbaus der Stromnetze parallel zum massiven Ausbau erneuerbarer Energien ist daher entscheidend dafür, dass Europa seine Vorreiterrolle bei den Zielsetzungen für Energiesicherheit und Klimaschutz weiter behaupten kann.
None of this can be achieved in isolation or at the expense of the environmental protection of our most vulnerable habitats. The revised TEN-E Regulation will continue to serve as a guiding framework for identifying and building Projects of Common Interest (PCIs) if and where needed to connect demand and supply across Europe. Decision-making processes, whether at the selection stage for the PCI label or later on, during the ground routing and construction, have been strengthened to be more inclusive, more transparent and accountable towards the views and needs of those communities affected by the construction. Whilst best practices are promoted and shared amongst project promoters, delays in grid development at both transmission and distribution level still occur due to lack of acceptance by communities affected by energy infrastructure projects. Quantifying and monetising the benefits of successful stakeholder engagement and avoidance of delays can be challenging in a complex regulatory framework for building infrastructure that crosses several jurisdictions and competences. There is a need to reinforce the engagement framework towards the public into a regular and meaningful collective effort that harnesses trust and participation in grid development, softens the impact on communities and nature, redistributes benefits and enhances nature protection.Keines dieser Ziele kann isoliert oder auf Kosten des Umweltschutzes der am stärksten gefährdeten Lebensräume verwirklicht werden. Die überarbeitete TEN‑E-Verordnung wird weiterhin als Orientierungsrahmen für die Ermittlung und den Bau von Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) dienen, wenn und wo dies erforderlich ist, um die Angebots- und die Nachfrageseite in Europa miteinander zu verbinden. Die Entscheidungsprozesse, sei es bei der Auswahl des Qualitätskennzeichens für ein PCI oder später während der Trassierung und des Baus, wurden gestärkt, wodurch sie inklusiver und transparenter sind und die Ansichten und Bedürfnisse der vom Bau betroffenen Gemeinschaften besser berücksichtigt werden. Während bewährte Verfahren bei den Projektträgern gefördert und weitergegeben werden, führt mangelnde Akzeptanz durch die von Energieinfrastrukturprojekten betroffenen Gemeinden sowohl auf Übertragungs- als auch auf Verteilungsebene immer noch zu Verzögerungen beim Netzausbau. In einem so komplexen regulatorischen Rahmen wie dem für den Bau von Infrastrukturen, die sich über mehrere Gerichtsbarkeiten und Zuständigkeiten erstrecken, kann es schwierig sein, den Nutzen einer erfolgreichen Einbeziehung der Interessenträger und der Vermeidung von Verzögerungen zu quantifizieren und seinen Geldwert zu bestimmen. Der Rahmen für die Einbeziehung der Öffentlichkeit muss zu einer regelmäßigen und sinnvollen kollektiven Bemühung ausgebaut werden, durch die das Vertrauen in den Netzausbau und die Beteiligung daran gestärkt, die Auswirkungen auf Gemeinden und Natur abgemildert und die Vorteile besser verteilt werden und der Naturschutz verbessert wird.
In its Communication ‘Grids, the missing link: An EU Action Plan for Grids’, the Commission announces the launch of a Pact for Engagement to ensure early, regular and meaningful stakeholder engagement in grid development, together with Member States, ACER and national regulatory authorities, ENTSO-E and transmission system operators, EU DSO Entity and distribution system operators, project promoters and civil society, calling for:In ihrer Mitteilung „Stromnetze, das fehlende Bindeglied – Ein EU-Aktionsplan für Stromnetze“ kündigt die Kommission einen Pakt für das Stakeholder-Engagement mit den Mitgliedstaaten, der ACER und nationalen Regulierungsbehörden, ENTSO‑E und Übertragungsnetzbetreibern, der EU-VNBO und Verteilernetzbetreibern, Projektträgern und der Zivilgesellschaft an, der einer frühzeitigen, regelmäßigen und sinnvollen Einbeziehung der Interessenträger in den Netzausbau dienen soll, und fordert Folgendes:
1.Designing and carrying out national and European communication efforts on the key role of transmission and distribution grids as enablers of the energy transition;1.Konzeption und Durchführung nationaler und europäischer Kommunikationsmaßnahmen zur Schlüsselrolle der Übertragungs- und Verteilernetze als Wegbereiter der Energiewende;
2.A joint cooperation effort between national and local authorities in ensuring effective implementation of permitting provisions for grid and renewable energy projects and best practices adopted and/or recommended at local, national and EU level;2.gemeinsame Bemühungen der Zusammenarbeit zwischen nationalen und lokalen Behörden, um die wirksame Umsetzung der Genehmigungsvorschriften bei Vorhaben für das Stromnetz und erneuerbare Energien und der auf lokaler, nationaler und EU-Ebene angenommenen und/oder empfohlenen bewährten Verfahren sicherzustellen;
3.A commitment from Member States to strengthen their involvement in the regional cooperation fora such as the established High-Level Groups in order to accelerate the implementation of PCIs, prioritising the most mature and concrete ones. This work will involve transmission system operators and project promoters, as well as national regulators and stakeholders;3.die Zusage der Mitgliedstaaten, ihre Beteiligung an den Foren für die regionale Zusammenarbeit, wie den eingerichteten hochrangigen Gruppen, zu verstärken und so die Umsetzung von PCI zu beschleunigen, wobei den ausgereiftesten und konkretesten PCI Vorrang eingeräumt wird. An diesen Arbeiten werden Übertragungsnetzbetreiber und Projektträger sowie nationale Regulierungsbehörden und Interessenträger beteiligt sein;
4.An open dialogue between ministries, regulatory authorities and transmission and distribution system operators on adequate regulatory support for early, regular and meaningful stakeholder engagement activities on the basis of dedicated chapters on stakeholder engagement accompanying grid investment plans;4.einen offenen Dialog zwischen Ministerien, Regulierungsbehörden und Übertragungs- und Verteilernetzbetreibern über angemessene regulatorische Unterstützung für die frühzeitige, regelmäßige und sinnvolle Einbeziehung der Interessenträger auf der Grundlage spezieller Kapitel über die Einbeziehung der Interessenträger, die in die Netzinvestitionspläne aufgenommen werden;
5.Providing for the necessary organisational conditions among all parties involved in permitting or stakeholder engagement processes aligned with the significant needs for grid deployment.5.bei allen Beteiligten, die an Genehmigungsverfahren oder Prozessen zur Einbeziehung von Interessenträgern beteiligt sind, Schaffung der nötigen organisatorischen Voraussetzungen, um den umfangreichen Erfordernissen des Netzausbaus gerecht zu werden.
The Commission will work closely with all parties adhering to the Pact for Engagement within appropriate grid-related cooperation fora, such as the PCI Energy Days, the Energy Infrastructure Forum (Copenhagen Forum) and the National Competent Authorities’ Platform (NCA Platform) in order to support the implementation of the four pillars of the Pact. Within these fora, the Commission will also monitor the progress achieved by these initiatives, as well as promote the exchange of practices inspiring further efforts from all parties in developing and sustaining engagement processes that rise up to the EU’s grid challenge.Die Kommission wird mit allen Interessenträgern, die am Pakt für das Stakeholder-Engagement beteiligt sind, im Rahmen geeigneter Foren für die netzbezogene Zusammenarbeit, wie den PCI Energy Days, dem Energieinfrastruktur-Forum (Kopenhagener Forum) und der Plattform der nationalen zuständigen Behörden, eng zusammenarbeiten, um die Umsetzung der vier Säulen des Pakts zu unterstützen. In diesen Foren wird die Kommission auch die im Rahmen dieser Initiativen erzielten Fortschritte verfolgen und den Austausch von Verfahrensweisen fördern, damit alle Beteiligten zu weiteren Anstrengungen bei der Entwicklung und Fortsetzung von Engagement-Prozessen angespornt werden, die den Herausforderungen des Stromnetzes der EU gerecht werden.
The Commission invites Member States, national regulatory authorities, transmission and distribution system operators, project promoters and civil society to join the Pact for Engagement and contribute through their collective actions to an enabling framework for early, regular and meaningful stakeholder engagement in grid development.Die Kommission fordert die Mitgliedstaaten, die nationalen Regulierungsbehörden, die Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber, die Projektträger und die Zivilgesellschaft auf, dem Pakt für das Stakeholder-Engagement beizutreten und durch ihr gemeinsames Handeln zu einem Rahmen beizutragen, der eine frühzeitige, regelmäßige und sinnvolle Einbeziehung der Interessenträger in den Netzausbau ermöglicht. 
(1)(1)
  https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/speech_23_4377    https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/speech_23_4377  
(2)(2)
Governance Regulation (EU) 2018/1999 Article 2(11)Verordnung (EU) 2018/1999, Artikel 2 Absatz 11.
(3)(3)
In January 2023, Member States agreed regionally on combined ambitions leading to cumulative offshore goals of around 111 GW by 2030 and 317 GW by 2050. This compares to around 971 MW of total onshore and offshore installed capacity in 2023 (Commission’s estimations of 971,452 MW based on ENTSO-E’s Transparency Platform country data)Im Januar 2023 vereinbarten die Mitgliedstaaten auf regionaler Ebene gemeinsame Ziele, die sich in der Summe auf Offshore-Kapazitäten von etwa 111 GW bis 2030 und 317 GW bis 2050 belaufen. Dem stehen rund 971 MW installierte Gesamtleistung im Jahr 2023 aus Onshore- und Offshore-Anlagen gegenüber (971,452 MW nach Schätzung der Kommission anhand der Länderdaten auf der Transparenz-Plattform von ENTSO‑E ).
(4)(4)
  System needs study – Opportunities for a more efficient European power system in 2030 and 2040 , TYNDP 2022, ENTSO-E, May 2023  „System needs study – Opportunities for a more efficient European power system in 2030 and 2040“ (Studie zu den Systemanforderungen – Chancen für ein effizienteres europäisches Stromnetz bis 2030 und 2040), TYNDP 2022, ENTSO‑E, Mai 2023.
(5)(5)
Commission Report on Promotion of e-mobility through buildings policy , February 2023Bericht der Kommission: Förderung der E-Mobilität durch Gebäudepolitik , Februar 2023.
(6)(6)
See Connecting the dots, conducted by Eurelectric in cooperation with E.DSO. Grids’ share of total energy supply costs has evolved from 27% on average in the previous decade, to 37% this decade – see Commission’s Investment needs assessment SWD(2023) 68 finalSiehe „Connecting the dots“, durchgeführt von Eurelectric in Zusammenarbeit mit E.DSO. Der Anteil der Stromnetze an den Gesamtkosten der Energieversorgung hat sich von durchschnittlich 27 % im letzten Jahrzehnt auf 37 % in diesem Jahrzehnt erhöht – siehe die Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen „Investment needs assessment“ (Bewertung des Investitionsbedarfs), SWD(2023) 68 final.
(7)(7)
  Implementing the REPower EU Action Plan , SWD(2022) 230 final  „Implementing the REPower EU Action Plan“ (Umsetzung des REPowerEU-Aktionsplans), SWD(2022) 230 final.
(8)(8)
  Electricity Grids and Secure Energy Transitions , IEA, October 2023  „Electricity Grids and Secure Energy Transitions“ (Stromnetze und sichere Energiewende), IEA, Oktober 2023.
(9)(9)
  https://www.consilium.europa.eu/en/press/press-releases/2023/10/09/renewable-energy-council-adopts-new-rules/    https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2023/10/09/renewable-energy-council-adopts-new-rules/  
(10)(10)
  Regulation (EU) 2019/943 and Directive (EU) 2019/944  Verordnung (EU) 2019/943 und Richtlinie (EU) 2019/944 .
(11)(11)
  https://www.ft.com/content/4c843612-1890-49bb-83eb-ddbe4495d6c9    https://www.ft.com/content/4c843612-1890-49bb-83eb-ddbe4495d6c9  
(12)(12)
  Conclusions of the Conference on the Future of Europe , proposal 3 on climate change, energy and transport, measure 4 (p. 45)  Schlussfolgerungen der Konferenz zur Zukunft Europas , Vorschlag 3 zu Klimawandel, Energie und Verkehr, Maßnahme 4 (S. 45).
(13)(13)
  https://energy.ec.europa.eu/topics/infrastructure/energy-infrastructure-forum_en    https://energy.ec.europa.eu/topics/infrastructure/energy-infrastructure-forum_en  
(14)(14)
  https://energy.ec.europa.eu/topics/infrastructure/projects-common-interest/pci-energy-days_en    https://energy.ec.europa.eu/topics/infrastructure/projects-common-interest/pci-energy-days_en  
(15)(15)
2023: https://www.pcisummit.eu/live-stream/ ; 2022: https://www.sincrogrid.eu/en/News/ArticleID/442/Recordings-of-the-Smart-Grid-PCIs-Summit  2023: https://www.pcisummit.eu/live-stream/ ; 2022: https://www.sincrogrid.eu/en/News/ArticleID/442/Recordings-of-the-Smart-Grid-PCIs-Summit .
(16)(16)
  https://www.entsoe.eu/eugridforum/    https://www.entsoe.eu/eugridforum/  
(17)(17)
  The European Investment Bank’s role in cross-border infrastructure projects , EIB, May 2023   „The European Investment Bank’s role in cross-border infrastructure projects“ (Die Rolle der Europäischen Investitionsbank bei grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekten), EIB, Mai 2023.
(18)(18)
PMIs will link EU Member States with neighbouring countries, contributing to the Union’s 2030 targets for energy and climate, and that may for example support the decarbonisation commitments of the Energy Community Contracting PartiesPMI dienen dem Verbund zwischen EU-Mitgliedstaaten und den Nachbarländern, tragen damit zu den Energie- und Klimazielen der Union für 2030 bei und unterstützen beispielsweise die Vertragsparteien der Energiegemeinschaft bei ihren Dekarbonisierungsverpflichtungen.
(19)(19)
Based on the Recovery Resilience Plans including the RePowerEU chapters of 21 Member States (HR, EE, EL, HU, IT, PL, RO, MT, AT, ES, SI, SK, CZ, PT, LT, LV, CY, DE, BE, BG, FI)Auf der Grundlage der Aufbau- und Resilienzpläne und der darin enthaltenen REPowerEU-Kapitel von 21 Mitgliedstaaten (HR, EE, EL, HU, IT, PL, RO, MT, AT, ES, SI, SK, CZ, PT, LT, LV, CY, DE, BE, BG, FI).
(20)(20)
The revised RED includes requirements on Member States to ensure that power recharging points can support smart recharging functionalities and, where appropriate, bi-directional recharging, and should put in place measures to ensure that EVs and batteries can participate in non-discriminatory manner in flexibility services. AFIR sets mandatory deployment targets for publicly accessible recharging infrastructure and requires that, from early 2024, all new or renovated publicly accessible recharging points must be capable of smart recharging. Member States should assess by end-2024 the potential contribution of bidirectional charging to reducing user and system costs and increasing the renewable electricity share in the electricity system and, if necessary, take appropriate measures. The upcoming network code for demand-side flexibility, currently under drafting, will set the regulatory framework for participation of bidirectional charging in grid services together with other technologies to provide flexibility with the aim to address any remaining regulatory barriers. The Commission aims at an adoption of the network code in the course of 2025.Nach den Bestimmungen der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie müssen die Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass Ladepunkte intelligente Ladefunktionen und gegebenenfalls bidirektionales Laden unterstützen können, und sollten Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass für Elektrofahrzeuge und Batterien diskriminierungsfrei Flexibilitätsleistungen genutzt werden können. In der Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe sind verbindliche Ziele für den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastrukturen festgelegt und ist vorgesehen, dass ab Anfang 2024 an allen neuen oder instand gesetzten öffentlich zugänglichen Ladepunkten intelligentes Laden möglich sein muss. Die Mitgliedstaaten sollten bis Ende 2024 bewerten, in welchem Umfang bidirektionales Laden dazu beitragen könnte, die Nutzer- und Systemkosten zu verringern und den Anteil an Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätssystem zu erhöhen, und erforderlichenfalls geeignete Maßnahmen ergreifen. Mit dem derzeit ausgearbeiteten Netzkodex für nachfrageseitige Flexibilität wird der Regulierungsrahmen für die Teilnahme des bidirektionalen Ladens an Netzdienstleistungen zusammen mit anderen Technologien zur Bereitstellung von Flexibilität festgelegt, wodurch alle verbleibenden Regulierungshindernisse beseitigt werden sollen. Die Kommission beabsichtigt, den Netzkodex im Laufe des Jahres 2025 anzunehmen.
(21)(21)
Such as the Sustainable Transport Forum  and the Smart Energy Expert GroupWie das Forum für nachhaltigen Verkehr und die Expertengruppe „Intelligente Energie“ .
(22)(22)
C/2023/1729 Commission Recommendation of 14 March 2023 on Energy StorageC/2023/1729, Empfehlung der Kommission vom 14. März 2023 zur Energiespeicherung .
(23)(23)
Small DSOs serving less than 100,000 customers or small isolated systems may be exemptedKleine Verteilernetzbetreiber, die weniger als 100 000 Kunden versorgen, oder kleine isolierte Netze können von der Regelung ausgenommen sein.
(24)(24)
Commission estimation of 2,558 DSOs based on Eurelectric’s data: Distribution grids in Europe, Facts and Figures 2020 , December 20202 558 Verteilernetzbetreiber ist der Schätzwert der Kommission auf der Grundlage von Daten von Eurelectric: „Distribution grids in Europe, Facts and Figures 2020“ (Verteilernetze in Europa, Fakten und Zahlen 2020), Dezember 2020.
(25)(25)
For example, measurement data from transformers, inverters and consumers at low voltage level can be used as input in load-flow calculations by which it is possible to calculate the influence of new PV connections on voltage and loads based on the individual reserves of the corresponding grid section, limiting grid development planning to what is actually needed ( Distribution grids: The energy transition’s backbone , Geode, May 2023)Beispielsweise können Messdaten von Transformatoren, Wechselrichtern und elektrischen Verbrauchern auf Niederspannungsebene als Eingangsgrößen für Lastflussberechnungen verwendet werden, mit denen der Einfluss neuer PV-Anschlüsse auf Spannung und Last auf der Grundlage der einzelnen Reserven des entsprechenden Netzabschnitts berechnet werden kann. Dadurch lässt sich die Planung des Netzausbaus auf das tatsächlich benötigte Maß beschränken ( „Distribution grids: The energy transition’s backbone“ (Verteilernetze: Das Rückgrat der Energiewende), Geode, Mai 2023).
(26)(26)
 See for example those investigated by the JRC’s Distribution System Operator Observatory 2022 (chapter 4.7), JRC, April 2023Siehe zum Beispiel die von der JRC untersuchten Verteilernetzbetreiber in: „Distribution System Operator Observatory 2022“ (Beobachtungsstudie zu Verteilernetzbetreibern 2022) (Kapitel 4.7), JRC, April 2023.
(27)(27)
  CEER Views on Electricity Distribution Network Development Plans , CEER, November 2021  „CEER Views on Electricity Distribution Network Development Plans“ (Ansichten des CEER zu den Netzentwicklungsplänen für Verteilernetze), CEER, November 2021.
(28)(28)
 https://energy.ec.europa.eu/system/files/2023-06/Conclusions%209th%20EIF_13%20June%20FINAL.pdf https://energy.ec.europa.eu/system/files/2023-06/Conclusions%209th%20EIF_13%20June%20FINAL.pdf
(29)(29)
  Power System of the Future: Keys to delivering capacity on the distribution grid , Eurelectric, September 2023  „Power System of the Future: Keys to delivering capacity on the distribution grid“ (Stromsystem der Zukunft: Was für die Bereitstellung von Kapazitäten im Verteilernetz wichtig ist), Eurelectric, September 2023.
(30)(30)
See examples at distribution level in Spain and in Czech RepublicSiehe Beispiele auf Verteilungsebene in Spanien und der Tschechischen Republik .
(31)(31)
  CEER Paper on Alternative Connection Agreements , CEER, May 2023  „CEER Paper on Alternative Connection Agreements“ (CEER-Paper zu Verträgen über einen alternativen Netzanschluss), CEER, Mai 2023.
(32)(32)
  The benefits of innovative grid technologies , CurrENT, December 2021  „The benefits of innovative grid technologies“ (Der Nutzen innovativer Netztechnologien), CurrENT, Dezember 2021.
(33)(33)
For example, given the higher voltage levels (and lower current), network losses are lower in relative terms in transmission grids than in distribution: around 0.5%-3% in transmission vs 2-14% in distribution. Report on Power Losses , CEER, March 2020Beispielsweise sind die Netzverluste in Übertragungsnetzen aufgrund der höheren Spannung (und der niedrigeren Stromstärke) relativ gesehen geringer als in Verteilernetzen: etwa 0,5 % bis 3 % bei der Übertragung gegenüber 2 % bis 14 % bei der Verteilung. „Report on Power Losses“ (Bericht über Stromverluste), CEER, März 2020.
(34)(34)
Clean Energy Technology Observatory:  Smart grids in the European Union , Joint Research Centre, October 2023Clean Energy Technology Observatory, „Smart grids in the European Union“ (Intelligente Netze in der Europäischen Union), JRC, Oktober 2023.
(35)(35)
  https://entsoe.eu/Technopedia/    https://entsoe.eu/Technopedia/  
(36)(36)
  Report on regulatory frameworks for European energy networks 2022 , CEER, January 2023  „Report on regulatory frameworks for European energy networks 2022“ (Bericht über die Regulierungsrahmen für die europäischen Energienetze 2022), CEER, Januar 2023.
(37)(37)
  Benefit-based incentive regulation to promote efficiency and innovation in addressing system needs , Florence School of Regulation, June 2023  „Benefit-based incentive regulation to promote efficiency and innovation in addressing system needs“ (Anreizorientierte Regulierung zur Förderung von Effizienz und Innovation bei der Bewältigung von Systemanforderungen), Florence School of Regulation, Juni 2023.
(38)(38)
  https://energy.ec.europa.eu/events/9th-energy-infrastructure-forum-2023-06-12_en    https://energy.ec.europa.eu/events/9th-energy-infrastructure-forum-2023-06-12_en  
(39)(39)
  https://www.acer.europa.eu/Publications/ACER_electricity_network_tariff_report.pdf    https://www.acer.europa.eu/Publications/ACER_electricity_network_tariff_report.pdf  
(40)(40)
The Modernisation Fund uses a part of the EU ETS revenues to support investments in the modernisation of energy networks in the 13 lower-income EU Member States. Over the period 2021-20230, EUR 57 billion will be available under the MF, assuming an EU ETS price of EUR 75/tCO₂.Im Rahmen des Modernisierungsfonds wird ein Teil der Einnahmen aus dem EU-EHS dafür verwendet, in den 13 einkommensschwächeren EU-Mitgliedstaaten Investitionen in die Modernisierung der Energienetze zu unterstützen. Im Zeitraum 2021-2030 werden aus dem Modernisierungsfonds 57 Mrd. EUR zur Verfügung stehen, wobei ein EU-EHS-Preis von 75 EUR/tCO₂ angenommen wird.
(41)(41)
  Council Regulation (EU) 2022/2577 of 22 December 2022 laying down a framework to accelerate the deployment of renewable energy , OJ L 335, 29.12.2022, p. 36–44  Verordnung (EU) 2022/2577 des Rates vom 22. Dezember 2022 zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien (ABl. L 335 vom 29.12.2022, S. 36).
(42)(42)
  Streamlining environmental assessment procedures for energy infrastructure Projects of Common Interest (PCIs) , European Commission, 2013  „Streamlining environmental assessment procedures for energy infrastructure Projects of Common Interest (PCIs)“ (Straffung der Umweltprüfungsverfahren für Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) zu Energieinfrastrukturen), Europäische Kommission, 2013.
(43)(43)
  Guidance on energy transmission infrastructure and EU nature legislation , European Commission, 2018  „Leitfaden – Energietransportinfrastrukturen und die Naturschutzvorschriften der EU , Europäische Kommission, 2018.
(44)(44)
  Regulation (EU) 2021/240 establishing a Technical Support Instrument , OJ L 57, 18.2.2021, p. 1–16  Verordnung (EU) 2021/240 zur Schaffung eines Instruments für technische Unterstützung (ABl. L 57 vom 18.2.2021, S. 1).
(45)(45)
 COM(2023) 669 final European Wind Power Action PlanEuropäischer Windkraft-Aktionsplan (COM(2023) 669 final).
(46)(46)
  Directive (EU) 2022/2557 on the resilience of critical entities    Richtlinie (EU) 2022/2557 über die Resilienz kritischer Einrichtungen . 
(47)(47)
  Commission Recommendation (EU) 2019/553 of 3 April 2019 on cybersecurity in the energy sector  Empfehlung (EU) 2019/553 der Kommission vom 3. April 2019 zur Cybersicherheit im Energiesektor .
(48)(48)
  Directive (EU) 2022/2555 on measures for a high common level of cybersecurity across the Union  Richtlinie (EU) 2022/2555 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union .
(49)(49)
  Skills needs developments, vocational education and training systems in the changing electricity sector , by industriAll European Trade Union, the European Public Service Union (EPSU) and Eurelectric, with support from the EU  „Skills needs developments, vocational education and training systems in the changing electricity sector“ (Entwicklungen beim Qualifikationsbedarf und Berufsbildungssysteme im sich wandelnden Elektrizitätssektor), von industriAll European Trade Union, dem Europäischen Gewerkschaftsverband für den öffentlichen Dienst (EGÖD) und Eurelectric, mit Unterstützung der EU.
(50)(50)
See the recent opening of a trade investigation on optical fiber cables, in OJ C2023/891  Optical fibre cables notice of initiationSiehe die jüngste Einleitung eines Antidumpingverfahrens zu Kabeln aus optischen Fasern (ABl. C 2023/891), Bekanntmachung der Einleitung eines Antidumpingverfahrens betreffend die Einfuhren von Kabeln aus optischen Fasern mit Ursprung in Indien .
(51)(51)
Regulation (EU) 2019/452 establishing a framework for the screening of foreign direct investments into the UnionVerordnung (EU) 2019/452 zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in der Union .
(52)(52)
  https://interopera.eu/    https://interopera.eu/  
(53)(53)
 E.g. TenneT’s 2 GW programme for offshore grids ( https://www.tennet.eu/about-tennet/innovations/2gw-program )Zum Beispiel das 2‑GW-Programm für Offshore-Netze von TenneT ( https://www.tennet.eu/about-tennet/innovations/2gw-program ).
(54)(54)
  Conclusions ENTSO-E event ‘Future of our Grids’ session 3 on ‘People and procurement’  Schlussfolgerungen des von ENTSO‑E veranstalteten Forums „Future of our Grids“, Sitzung 3 „People and procurement“ (Menschen und Beschaffung).