?

14.11.2012    | EN | Official Journal of the European Union | L 315/114.11.2012    | DE | Amtsblatt der Europäischen Union | L 315/1
DIRECTIVE 2012/27/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCILRICHTLINIE 2012/27/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
of 25 October 2012vom 25. Oktober 2012
on energy efficiency, amending Directives 2009/125/EC and 2010/30/EU and repealing Directives 2004/8/EC and 2006/32/ECzur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG
(Text with EEA relevance)(Text von Bedeutung für den EWR)
THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION,DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —
Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, and in particular Article 194(2) thereof,gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 194 Absatz 2,
Having regard to the proposal from the European Commission,auf Vorschlag der Europäischen Kommission,
After transmission of the draft legislative act to the national parliaments,nach Zuleitung des Entwurfs des Gesetzgebungsaktes an die nationalen Parlamente,
Having regard to the opinion of the European Economic and Social Committee (1),nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (1),
Having regard to the opinion of the Committee of the Regions (2),nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen (2),
Acting in accordance with the ordinary legislative procedure (3),gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren (3),
Whereas:in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) | The Union is facing unprecedented challenges resulting from increased dependence on energy imports and scarce energy resources, and the need to limit climate change and to overcome the economic crisis. Energy efficiency is a valuable means to address these challenges. It improves the Union’s security of supply by reducing primary energy consumption and decreasing energy imports. It helps to reduce greenhouse gas emissions in a cost-effective way and thereby to mitigate climate change. Shifting to a more energy-efficient economy should also accelerate the spread of innovative technological solutions and improve the competitiveness of industry in the Union, boosting economic growth and creating high quality jobs in several sectors related to energy efficiency.(1) | Die Union steht vor beispiellosen Herausforderungen, die auf die verstärkte Abhängigkeit von Energieimporten, knappe Energieressourcen sowie das Erfordernis, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten und die Wirtschaftskrise zu überwinden, zurückzuführen sind. Energieeffizienz ist ein wertvolles Instrument, um diese Herausforderungen anzugehen. Sie verbessert die Versorgungssicherheit der Union durch die Verringerung des Primärenergieverbrauchs sowie der Energieeinfuhren. Sie trägt dazu bei, Treibhausgasemissionen kostenwirksam zu senken und dadurch den Klimawandel abzumildern. Der Umstieg auf eine energieeffizientere Wirtschaft sollte auch die Verbreitung innovativer technologischer Lösungen beschleunigen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in der Union verbessern und dadurch das Wirtschaftswachstum fördern und hochwertige Arbeitsplätze in einer Reihe von Branchen, die mit Energieeffizienz zusammenhängen, schaffen.
(2) | The Conclusions of the European Council of 8 and 9 March 2007 emphasised the need to increase energy efficiency in the Union to achieve the objective of saving 20 % of the Union’s primary energy consumption by 2020 compared to projections. The conclusions of the European Council of 4 February 2011 emphasised that the 2020 20 % energy efficiency target as agreed by the June 2010 European Council, which is presently not on track, must be delivered. Projections made in 2007 showed a primary energy consumption in 2020 of 1 842 Mtoe. A 20 % reduction results in 1 474 Mtoe in 2020, i.e. a reduction of 368 Mtoe as compared to projections.(2) | In den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 8./9. März 2007 wurde hervorgehoben, dass die Energieeffizienz in der Union gesteigert werden muss, um das Ziel — nämlich Einsparungen beim Primärenergieverbrauch der Union bis 2020 um 20 % gegenüber den Projektionen — zu erreichen. In den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 4. Februar 2011 wurde betont, dass das auf der Tagung des Europäischen Rates vom Juni 2010 vereinbarte, aber derzeit gefährdete Ziel einer Steigerung der Energieeffizienz um 20 % bis 2020 erreicht werden muss. Die Projektionen aus 2007 ergaben für 2020 einen Primärenergieverbrauch von 1 842 Mio. t RÖE. Bei einer Verringerung um 20 % ergeben sich 1 474 Mio. t RÖE im Jahr 2020; dies entspricht einer Senkung um 368 Mio. t RÖE gegenüber den Projektionen.
(3) | The Conclusions of the European Council of 17 June 2010 confirmed the energy efficiency target as one of the headline targets of the Union’s new strategy for jobs and smart, sustainable and inclusive growth (‘Europe 2020 Strategy’). Under this process and in order to implement this objective at national level, Member States are required to set national targets in close dialogue with the Commission and to indicate, in their National Reform Programmes, how they intend to achieve them.(3) | In den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 17. Juni 2010 wurde das Energieeffizienzziel als eines der vorrangigen Ziele der neuen Strategie der Union für Arbeitsplätze und intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (Strategie Europa 2020) bestätigt. Im Rahmen dieses Prozesses und zur Verwirklichung dieses Ziels auf nationaler Ebene müssen die Mitgliedstaaten in engem Dialog mit der Kommission nationale Ziele festlegen und in ihren Nationalen Reformprogrammen angeben, wie sie diese erreichen wollen.
(4) | The Commission Communication of 10 November 2010 on Energy 2020 places energy efficiency at the core of the Union energy strategy for 2020 and outlines the need for a new energy efficiency strategy that will enable all Member States to decouple energy use from economic growth.(4) | In der Mitteilung der Kommission „Energiestrategie 2020“ vom 10. November 2010 wird die Energieeffizienz in den Mittelpunkt der Energiestrategie der Union bis 2020 gestellt und die Erforderlichkeit einer neuen Energieeffizienzstrategie dargelegt, die es allen Mitgliedstaaten ermöglichen soll, die Energienutzung vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln.
(5) | In its resolution of 15 December 2010 on the Revision of the Energy Efficiency Action Plan, the European Parliament called on the Commission to include in its revised Energy Efficiency Action Plan measures to close the gap to reach the overall Union energy efficiency objective in 2020.(5) | In seiner Entschließung vom 15. Dezember 2010 zur Überarbeitung des Aktionsplans für Energieeffizienz forderte das Europäische Parlament die Kommission auf, in ihren überarbeiteten Aktionsplan für Energieeffizienz Maßnahmen aufzunehmen, mit denen der Rückstand im Hinblick auf das Gesamtenergieeffizienzziel der Union für 2020 aufgeholt werden kann.
(6) | One of the initiatives of the Europe 2020 Strategy is the flagship resource-efficient Europe adopted by the Commission on 26 January 2011. This identifies energy efficiency as a major element in ensuring the sustainability of the use of energy resources.(6) | Eine der Initiativen der Strategie Europa 2020 ist die Leitinitiative „Ressourcenschonendes Europa“, die von der Kommission am 26. Januar 2011 verabschiedet wurde. Darin wird Energieeffizienz als ein wesentlicher Faktor für die Gewährleistung der nachhaltigen Nutzung von Energieressourcen benannt.
(7) | The Conclusions of the European Council of 4 February 2011 acknowledged that the Union energy efficiency target is not on track and that determined action is required to tap the considerable potential for higher energy savings in buildings, transport, products and processes. Those conclusions also provide that the implementation of the Union energy efficiency target will be reviewed by 2013 and further measures considered if necessary.(7) | In den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 4. Februar 2011 wurde eingeräumt, dass das Energieeffizienzziel der Union mit dem bisherigen Kurs nicht erreicht werden wird und entschlossenes Handeln erforderlich ist, um das erhebliche Potenzial verstärkter Energieeinsparungen in Gebäuden, im Verkehr, bei Produkten und Prozessen zu nutzen. Diese Schlussfolgerungen stellen außerdem fest, dass die Umsetzung des Energieeffizienzziels der Union bis 2013 überprüft wird und erforderlichenfalls weitere Maßnahmen erwogen werden.
(8) | On 8 March 2011, the Commission adopted its Communication on an Energy Efficiency Plan 2011. The Communication confirmed that the Union is not on track to achieve its energy efficiency target. This is despite the progress in national energy efficiency policies outlined in the first National Energy Efficiency Action Plans submitted by Member States in fulfilment of the requirements of Directive 2006/32/EC of the European Parliament and of the Council of 5 April 2006 on energy end-use efficiency and energy services (4). Initial analysis of the second Action Plans confirms that the Union is not on track. To remedy that, the Energy Efficiency Plan 2011 spelled out a series of energy efficiency policies and measures covering the full energy chain, including energy generation, transmission and distribution; the leading role of the public sector in energy efficiency; buildings and appliances; industry; and the need to empower final customers to manage their energy consumption. Energy efficiency in the transport sector was considered in parallel in the White Paper on Transport, adopted on 28 March 2011. In particular, Initiative 26 of the White Paper calls for appropriate standards for CO2 emissions of vehicles in all modes, where necessary supplemented by requirements on energy efficiency to address all types of propulsion systems.(8) | Am 8. März 2011 hat die Kommission ihre Mitteilung zu einem Energieeffizienzplan 2011 verabschiedet. In der Mitteilung wurde bestätigt, dass die Union ihr Energieeffizienzziel mit dem bisherigen Kurs nicht erreichen wird. Dies gilt trotz des skizzierten Fortschritts bei den nationalen Energieeffizienzstrategien in den von den Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (4) vorgelegten ersten Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplänen. Eine erste Analyse der zweiten Aktionspläne bestätigt, dass die Union nicht auf dem richtigen Kurs ist. Um dem entgegenzuwirken, wurden in dem Energieeffizienzplan 2011 Energieeffizienzstrategien und -maßnahmen für die gesamte Energiekette beschrieben. Dabei wurden folgende Bereiche einbezogen: Energieerzeugung, -übertragung bzw. -fernleitung und -verteilung, die Vorreiterrolle des öffentlichen Sektors bei der Energieeffizienz, Gebäude und Geräte, die Industrie sowie die Erforderlichkeit, Endkunden die Möglichkeit der Steuerung ihres Energieverbrauchs zu geben. Auf die Energieeffizienz im Verkehrssektor wurde parallel dazu im Weißbuch zum Verkehr vom 28. März 2011 eingegangen. Insbesondere werden in der Initiative 26 des Weißbuchs geeignete CO2-Abgasnormen für die Fahrzeuge aller Verkehrsträger gefordert, die, soweit erforderlich, durch Energieeffizienzanforderungen zur Erfassung sämtlicher Antriebsarten zu ergänzen sind.
(9) | On 8 March 2011, the Commission also adopted a Roadmap for moving to a competitive low carbon economy in 2050, identifying the need from this perspective for more focus on energy efficiency.(9) | Am 8. März 2011 hat die Kommission auch einen Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen kohlenstoffarmen Wirtschaft bis 2050 verabschiedet, in dem festgestellt wird, dass aus dieser Perspektive der Schwerpunkt stärker auf Energieeffizienz gelegt werden muss.
(10) | In this context it is necessary to update the Union’s legal framework for energy efficiency with a Directive pursuing the overall objective of the energy efficiency target of saving 20 % of the Union’s primary energy consumption by 2020, and of making further energy efficiency improvements after 2020. To that end, this Directive should establish a common framework to promote energy efficiency within the Union and lay down specific actions to implement some of the proposals included in the Energy Efficiency Plan 2011 and achieve the significant unrealised energy saving potentials it identifies.(10) | In diesem Zusammenhang muss der Rechtsrahmen der Union für Energieeffizienz durch eine Richtlinie aktualisiert werden, mit der das Gesamtziel verfolgt wird, das Energieeffizienzziel einer Einsparung von 20 % beim Primärenergieverbrauch der Union bis 2020 und weitere Verbesserungen bei der Energieeffizienz nach 2020 zu erreichen. Hierzu sollten in dieser Richtlinie ein gemeinsamer Rahmen für die Energieeffizienzförderung in der Union sowie konkrete Maßnahmen festgelegt werden, um einige der Vorschläge des Energieeffizienzplans 2011 und die darin ausgewiesenen erheblichen ungenutzten Energieeinsparpotenziale zu verwirklichen.
(11) | Decision No 406/2009/EC of the European Parliament and of the Council of 23 April 2009 on the effort of Member States to reduce their greenhouse gas emissions to meet the Community’s greenhouse gas emission reduction commitments up to 2020 (5) requires the Commission to assess and report by 2012 on the progress of the Union and its Member States towards the objective of reducing energy consumption by 20 % by 2020 compared to projections. It also states that, to help Member States meet the Union’s greenhouse gas emission reduction commitments, the Commission should propose, by 31 December 2012, strengthened or new measures to accelerate energy efficiency improvements. This Directive responds to this requirement. It also contributes to meeting the goals set out in the Roadmap for moving to a competitive low carbon economy in 2050, in particular by reducing greenhouse gas emissions from the energy sector, and to achieving zero emission electricity production by 2050.(11) | Nach der Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen mit Blick auf die Erfüllung der Verpflichtungen der Gemeinschaft zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 (5) muss die Kommission die Fortschritte der Union und ihrer Mitgliedstaaten im Hinblick auf das Ziel, den Energieverbrauch bis 2020 gegenüber den Projektionen um 20 % zu senken, bis 2012 bewerten und darüber Bericht erstatten. Ferner heißt es dort, dass die Kommission bis zum 31. Dezember 2012 verschärfte oder neue Maßnahmen zur Beschleunigung von Verbesserungen bei der Energieeffizienz vorschlagen sollte, um den Mitgliedstaaten beim Erreichen der Verpflichtungen der Union zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zu helfen. Mit dieser Richtlinie wird dieser Anforderung entsprochen. Ferner trägt sie dazu bei, die Ziele des Fahrplans für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO2-armen Wirtschaft bis 2050, insbesondere durch eine Verringerung der Treibhausgasemissionen aus dem Energiesektor, und eine emissionsfreie Stromerzeugung bis 2050 zu erreichen.
(12) | An integrated approach has to be taken to tap all the existing energy saving potential, encompassing savings in the energy supply and the end-use sectors. At the same time, the provisions of Directive 2004/8/EC of the European Parliament and of the Council of 11 February 2004 on promotion of cogeneration based on a useful heat demand in the internal energy market (6) and Directive 2006/32/EC should be strengthened.(12) | Für die Erschließung des vorhandenen Energieeinsparpotenzials, das Einsparungen im Energieversorgungs- und im Endnutzersektor umfasst, ist ein integrierter Ansatz erforderlich. Gleichzeitig sollten die Bestimmungen der Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt (6) und der Richtlinie 2006/32/EG gestärkt werden.
(13) | It would be preferable for the 20 % energy efficiency target to be achieved as a result of the cumulative implementation of specific national and European measures promoting energy efficiency in different fields. Member States should be required to set indicative national energy efficiency targets, schemes and programmes. These targets and the individual efforts of each Member State should be evaluated by the Commission, alongside data on the progress made, to assess the likelihood of achieving the overall Union target and the extent to which the individual efforts are sufficient to meet the common goal. The Commission should therefore closely monitor the implementation of national energy efficiency programmes through its revised legislative framework and within the Europe 2020 process. When setting the indicative national energy efficiency targets, Member States should be able to take into account national circumstances affecting primary energy consumption such as remaining cost-effective energy-saving potential, changes in energy imports and exports, development of all sources of renewable energies, nuclear energy, carbon capture and storage, and early action. When undertaking modelling exercises, the Commission should consult Member States on model assumptions and draft model results in a timely and transparent manner. Improved modelling of the impact of energy efficiency measures and of the stock and performance of technologies is needed.(13) | Es wäre wünschenswert, das 20%-Energieeffizienzziel würde durch die kumulierte Umsetzung spezifischer nationaler und europäischer Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz auf verschiedenen Gebieten erreicht werden. Die Mitgliedstaaten sollten zur Festlegung indikativer nationaler Energieeffizienzziele, -systeme und -programme verpflichtet werden. Diese Ziele und die Anstrengungen der einzelnen Mitgliedstaaten sowie die Daten über die erzielten Fortschritte sollten von der Kommission evaluiert werden, um die Wahrscheinlichkeit des Erreichens des Gesamtziels der Union zu bewerten und zu prüfen, inwiefern die Einzelanstrengungen ausreichen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Die Kommission sollte daher die Umsetzung der nationalen Energieeffizienzprogramme im Wege ihres überarbeiteten Rechtsrahmens und im Zuge des Europa-2020-Prozesses genau beobachten. Bei der Festlegung der indikativen nationalen Energieeffizienzziele sollten die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, die sich auf den Primärenergieverbrauch auswirkenden nationalen Gegebenheiten — wie etwa das verbleibende Potenzial für kostenwirksame Energieeinsparungen, Veränderungen bei Energieeinfuhren und -ausfuhren, den Ausbau aller Quellen für erneuerbare Energien, Kernenergie sowie CO2-Abscheidung und -Speicherung und frühzeitig getroffene Maßnahmen — zu berücksichtigen. Bei der Durchführung von Modellrechnungen sollte die Kommission die Mitgliedstaaten frühzeitig und transparent zu den Modellannahmen und den Entwürfen von Modellergebnissen konsultieren. Es bedarf einer verbesserten Modellierung zur Auswirkung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Stand und zur Leistungsfähigkeit der Technik.
(14) | Directive 2009/28/EC of the European Parliament and of the Council of 23 April 2009 on the promotion of the use of energy from renewable sources (7) states that Cyprus and Malta, due to their insular and peripheral character, rely on aviation as a mode of transport, which is essential for their citizens and their economy. As a result, Cyprus and Malta have a gross final consumption of energy in national air transport which is disproportionately high, i.e. more than three times the Community average in 2005, and are thus disproportionately affected by the current technological and regulatory constraints.(14) | In der Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (7) wird folgende Feststellung getroffen: „Zypern und Malta sind aufgrund ihrer Lage auf Inseln und in Randgebieten auf den Flugverkehr als unverzichtbares Beförderungsmittel für ihre Bürger und ihre Wirtschaft angewiesen. Das führt dazu, dass Zypern und Malta einen Bruttoendenergieverbrauch im nationalen Flugverkehr haben, der mit dem Dreifachen des Gemeinschaftsdurchschnitts im Jahr 2005 unverhältnismäßig hoch ist, und die deshalb unverhältnismäßig durch die derzeitigen technischen und ordnungspolitischen Grenzen betroffen sind.“
(15) | The total volume of public spending is equivalent to 19 % of the Union’s gross domestic product. For this reason the public sector constitutes an important driver to stimulate market transformation towards more efficient products, buildings and services, as well as to trigger behavioural changes in energy consumption by citizens and enterprises. Furthermore, decreasing energy consumption through energy efficiency improvement measures can free up public resources for other purposes. Public bodies at national, regional and local level should fulfil an exemplary role as regards energy efficiency.(15) | Das Gesamtvolumen öffentlicher Ausgaben entspricht 19 % des Bruttoinlandsprodukts der Union. Der öffentliche Sektor stellt daher eine wichtige treibende Kraft dar, wenn es darum geht, die Marktveränderung hin zu effizienteren Produkten, Gebäuden und Dienstleistungen zu fördern und bei Bürgern und Unternehmen Verhaltensänderungen in Bezug auf den Energieverbrauch zu bewirken. Außerdem kann eine Senkung des Energieverbrauchs als Folge von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz öffentliche Gelder für andere Zwecke freisetzen. Nationale, regionale und lokale öffentliche Einrichtungen sollten bei der Energieeffizienz mit gutem Beispiel vorangehen.
(16) | Bearing in mind that the Council conclusions of 10 June 2011 on the Energy Efficiency Plan 2011 stressed that buildings represent 40 % of the Union’s final energy consumption, and in order to capture the growth and employment opportunities in the skilled trades and construction sectors, as well as in the production of construction products and in professional activities such as architecture, consultancy and engineering, Member States should establish a long-term strategy beyond 2020 for mobilising investment in the renovation of residential and commercial buildings with a view to improving the energy performance of the building stock. That strategy should address cost-effective deep renovations which lead to a refurbishment that reduces both the delivered and the final energy consumption of a building by a significant percentage compared with the pre-renovation levels leading to a very high energy performance. Such deep renovations could also be carried out in stages.(16) | In Anbetracht dessen, dass in den Schlussfolgerungen des Rates vom 10. Juni 2011 über den Energieeffizienzplan 2011 hervorgehoben wurde, dass 40 % des Gesamtendenergieverbrauchs der Union auf Gebäude entfallen, und mit dem Ziel, das Wachstums- und Beschäftigungspotenzial auszuschöpfen, das in Handwerk und Baugewerbe sowie bei der Herstellung von Bauprodukten und in Branchen wie Architektur, Beratungsgewerbe und Ingenieurwesen vorhanden ist, sollten die Mitgliedstaaten eine langfristige Strategie für die Zeit nach 2020 festlegen, mit der Anreize für Investitionen in die Renovierung von Wohn- und Geschäftsgebäuden mit Blick auf eine Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudebestands geschaffen werden sollen. Die Strategie sollte auf kostenwirksame größere Renovierungen abstellen, die eine Modernisierung bewirken, in deren Folge sowohl der Verbrauch an gelieferter Energie als auch der Gesamtenergieverbrauch eines Gebäudes im Vergleich zum Verbrauch vor der Renovierungsmaßnahme erheblich abnimmt und infolgedessen eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz erreicht wird. Solche umfassenden Renovierungen könnten auch stufenweise durchgeführt werden.
(17) | The rate of building renovation needs to be increased, as the existing building stock represents the single biggest potential sector for energy savings. Moreover, buildings are crucial to achieving the Union objective of reducing greenhouse gas emissions by 80-95 % by 2050 compared to 1990. Buildings owned by public bodies account for a considerable share of the building stock and have high visibility in public life. It is therefore appropriate to set an annual rate of renovation of buildings owned and occupied by central government on the territory of a Member State to upgrade their energy performance. This renovation rate should be without prejudice to the obligations with regard to nearly-zero energy buildings set in Directive 2010/31/EU of the European Parliament and of the Council of 19 May 2010 on the energy performance of buildings (8). The obligation to renovate central government buildings in this Directive complements that Directive, which requires Member States to ensure that when existing buildings undergo major renovation their energy performance is upgraded so that they meet minimum energy performance requirements. It should be possible for Member States to take alternative cost-efficient measures to achieve an equivalent improvement of the energy performance of the buildings within their central government estate. The obligation to renovate floor area of central government buildings should apply to the administrative departments whose competence extends over the whole territory of a Member State. When in a given Member State and for a given competence no such relevant administrative department exists that covers the whole territory, the obligation should apply to those administrative departments whose competences cover collectively the whole territory.(17) | Die Gebäuderenovierungsquote muss erhöht werden, da der Gebäudebestand der Einzelsektor mit dem größten Energieeinsparpotenzial ist. Außerdem sind Gebäude entscheidend dafür, dass das Ziel der Union, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80-95 % gegenüber 1990 zu senken, erreicht wird. Gebäude im öffentlichen Eigentum haben einen erheblichen Anteil am Gebäudebestand und eine große öffentliche Wahrnehmung. Daher ist es angebracht, eine jährliche Renovierungsquote für die im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats im Eigentum der Zentralregierung befindlichen und von ihr genutzten Gebäude festzulegen, um deren Energieeffizienz zu verbessern. Diese Renovierungsquote sollte unbeschadet der in der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (8) festgelegten Verpflichtungen in Bezug auf Niedrigstenergiegebäude gelten. Die Verpflichtung in dieser Richtlinie zur Renovierung von Gebäuden der Zentralregierung ergänzt jene Richtlinie, nach der die Mitgliedstaaten sicherstellen müssen, dass bei einer größeren Renovierung bestehender Gebäude deren Gesamtenergieeffizienz verbessert wird, damit sie Mindestanforderungen an die Energieeffizienz genügen. Den Mitgliedstaaten sollte die Möglichkeit eingeräumt werden, alternative kosteneffiziente Maßnahmen zu ergreifen, um eine gleichwertige Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz der im Eigentum der Zentralregierung befindlichen Gebäude zu erreichen. Die Pflicht zur Renovierung von Flächen von Gebäuden der Zentralregierung sollte für Verwaltungseinheiten gelten, deren Zuständigkeit sich auf das gesamte Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats erstreckt. Wenn in einem Mitgliedstaat für einen bestimmten Zuständigkeitsbereich keine einschlägige Verwaltungseinheit existiert, die das gesamte Hoheitsgebiet abdeckt, sollte diese Pflicht für die Verwaltungseinheiten gelten, deren Zuständigkeiten gemeinsam das gesamte Hoheitsgebiet abdecken.
(18) | A number of municipalities and other public bodies in the Member States have already put into place integrated approaches to energy saving and energy supply, for example via sustainable energy action plans, such as those developed under the Covenant of Mayors initiative, and integrated urban approaches which go beyond individual interventions in buildings or transport modes. Member States should encourage municipalities and other public bodies to adopt integrated and sustainable energy efficiency plans with clear objectives, to involve citizens in their development and implementation and to adequately inform them about their content and progress in achieving objectives. Such plans can yield considerable energy savings, especially if they are implemented by energy management systems that allow the public bodies concerned to better manage their energy consumption. Exchange of experience between cities, towns and other public bodies should be encouraged with respect to the more innovative experiences.(18) | Einige Gemeinden und andere öffentliche Einrichtungen in den Mitgliedstaaten haben bereits integrierte Konzepte für Energieeinsparungen und für die Energieversorgung eingeführt, etwa durch Aktionspläne für nachhaltige Energie wie jene, die im Rahmen der Initiative des Bürgermeisterkonvents entwickelt wurden, und durch integrierte städtische Konzepte, die über einzelne Maßnahmen in Gebäuden oder bezüglich bestimmter Verkehrsträger hinausgehen. Die Mitgliedstaaten sollten Gemeinden und sonstige öffentliche Einrichtungen dazu ermutigen, integrierte und nachhaltige Energieeffizienzpläne mit klaren Zielen zu verabschieden, die Bürger an deren Entwicklung und Umsetzung zu beteiligen und sie in angemessener Weise über deren Inhalt und die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele zu informieren. Solche Pläne können erhebliche Energieeinsparungen bewirken, vor allem wenn sie durch Energiemanagementsysteme realisiert werden, die es den betroffenen öffentlichen Einrichtungen erlauben, ihren Energieverbrauch besser zu steuern. Der Erfahrungsaustausch zwischen Städten und Gemeinden und anderen öffentlichen Einrichtungen sollte im Hinblick auf innovativere Erfahrungen gefördert werden.
(19) | With regard to the purchase of certain products and services and the purchase and rent of buildings, central governments which conclude public works, supply or service contracts should lead by example and make energy-efficient purchasing decisions. This should apply to the administrative departments whose competence extends over the whole territory of a Member State. When in a given Member State and for a given competence no such relevant administrative department exists that covers the whole territory, the obligation should apply to those administrative departments whose competences cover collectively the whole territory. The provisions of the Union’s public procurement directives should not however be affected. For products other than those covered by the energy efficiency requirements for purchasing in this Directive, Member States should encourage public bodies to take into account the energy efficiency of purchase.(19) | Was die Beschaffung bestimmter Produkte und Dienstleistungen sowie den Kauf und die Anmietung von Gebäuden betrifft, so sollten Zentralregierungen, die Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge vergeben, mit gutem Beispiel vorangehen und energieeffiziente Beschaffungsentscheidungen treffen. Dies sollte für die Verwaltungseinheiten gelten, deren Zuständigkeit sich auf das gesamte Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats erstreckt. Wenn in einem Mitgliedstaat für einen bestimmten Zuständigkeitsbereich keine einschlägige Verwaltungseinheit existiert, die das gesamte Hoheitsgebiet abdeckt, sollte diese Pflicht für die Verwaltungseinheiten gelten, deren Zuständigkeiten gemeinsam das gesamte Hoheitsgebiet abdecken. Allerdings sollten die Bestimmungen der Vergaberichtlinien der Union nicht beeinträchtigt werden. Soweit es um Produkte geht, die nicht unter die Energieeffizienzanforderungen für die Beschaffung gemäß dieser Richtlinie fallen, sollten die Mitgliedstaaten die öffentlichen Einrichtungen auffordern, die Energieeffizienz bei der Beschaffung zu berücksichtigen.
(20) | An assessment of the possibility of establishing a ‘white certificate’ scheme at Union level has shown that, in the current situation, such a system would create excessive administrative costs and that there is a risk that energy savings would be concentrated in a number of Member States and not introduced across the Union. The objective of such a Union-level scheme could be better achieved, at least at this stage, by means of national energy efficiency obligation schemes for energy utilities or other alternative policy measures that achieve the same amount of energy savings. It is appropriate for the level of ambition of such schemes to be established in a common framework at Union level while providing significant flexibility to Member States to take fully into account the national organisation of market actors, the specific context of the energy sector and final customers’ habits. The common framework should give energy utilities the option of offering energy services to all final customers, not only to those to whom they sell energy. This increases competition in the energy market because energy utilities can differentiate their product by providing complementary energy services. The common framework should allow Member States to include requirements in their national scheme that pursue a social aim, in particular in order to ensure that vulnerable customers have access to the benefits of higher energy efficiency. Member States should determine, on the basis of objective and non-discriminatory criteria, which energy distributors or retail energy sales companies should be obliged to achieve the end-use energy savings target laid down in this Directive. | Member States should in particular be allowed not to impose this obligation on small energy distributors, small retail energy sales companies and small energy sectors to avoid disproportionate administrative burdens. The Commission Communication of 25 June 2008 sets out principles that should be taken into account by Member States that decide to abstain from applying this possibility. As a means of supporting national energy efficiency initiatives, obligated parties under national energy efficiency obligation schemes could fulfil their obligations by contributing annually to an Energy Efficiency National Fund an amount that is equal to the investments required under the scheme.(20) | Eine Bewertung der Möglichkeit, ein System „Weißer Zertifikate“ auf Unionsebene einzuführen, hat gezeigt, dass ein solches System in der derzeitigen Situation mit zu hohen Verwaltungskosten verbunden und mit dem Risiko behaftet wäre, dass die Energieeinsparungen sich auf einzelne Mitgliedstaaten konzentrieren und nicht unionsweit verbreitet würden. Das Ziel eines solchen Systems auf Unionsebene ließe sich, zumindest im aktuellen Stadium, besser durch nationale Energieeffizienzverpflichtungssysteme für Energieversorgungsunternehmen erreichen oder durch andere strategische Maßnahmen, die Energieeinsparungen in gleicher Höhe bewirken. Es ist angebracht, das Anspruchsniveau solcher Systeme in einem gemeinsamen Rahmen auf Unionsebene festzulegen und gleichzeitig den Mitgliedstaaten ein erhebliches Maß an Flexibilität zuzugestehen, um der nationalen Organisation der Marktakteure, dem spezifischen Kontext des Energiesektors und den Gewohnheiten der Endkunden vollständig Rechnung zu tragen. Der gemeinsame Rahmen sollte Energieversorgungsunternehmen die Option bieten, allen Endkunden Energiedienstleistungen anzubieten und nicht nur ihren Energieabnehmern. Dadurch wird der Wettbewerb im Energiemarkt verstärkt, da die Energieversorgungsunternehmen ihr Produkt durch das Anbieten ergänzender Energiedienstleistungen differenzieren können. Der gemeinsame Rahmen sollte es den Mitgliedstaaten ermöglichen, Anforderungen in ihr nationales System aufzunehmen, mit denen soziale Ziele verfolgt werden, um insbesondere sicherzustellen, dass sozial schwache Kunden Zugang zu den Vorteilen einer größeren Energieeffizienz haben. Die Mitgliedstaaten sollten anhand objektiver und nichtdiskriminierender Kriterien festlegen, welche Energieverteiler oder Energieeinzelhandelsunternehmen verpflichtet sein sollten, das mit dieser Richtlinie festgelegte Endenergieeinsparziel zu verwirklichen. | Die Mitgliedstaaten sollten sich insbesondere dafür entscheiden können, diese Verpflichtung kleinen Energieverteilern, kleinen Energieeinzelhandelsunternehmen und kleinen Energiebranchen nicht aufzuerlegen, um einen unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand zu vermeiden. In der Mitteilung der Kommission vom 25. Juni 2008 sind Grundsätze festgelegt, die von den Mitgliedstaaten, die von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen wollen, berücksichtigt werden sollten. Zur Unterstützung nationaler Energieeffizienzinitiativen sollte es möglich sein, dass nach nationalen Energieeffizienzverpflichtungssystemen verpflichtete Parteien ihren Verpflichtungen dadurch nachkommen können, dass sie zu einem Nationalen Energieeffizienzfonds jährlich einen Beitrag leisten, der den im Rahmen des Systems verlangten Investitionen entspricht.
(21) | Given the over-arching imperative of restoring sustainability to public finances and of fiscal consolidation, in the implementation of particular measures falling within the scope of this Directive, due regard should be accorded to the cost-effectiveness at Member State level of implementing energy efficiency measures on the basis of an appropriate level of analysis and evaluation.(21) | In Anbetracht der zwingenden Erforderlichkeit, die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen wiederherzustellen und die Staatshaushalte zu konsolidieren, sollte auf der Ebene der Mitgliedstaaten bei der Durchführung der unter diese Richtlinie fallenden Einzelmaßnahmen mithilfe angemessener Analysen und Bewertungen gebührend beachtet werden, dass die Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen kostenwirksam erfolgt.
(22) | The requirement to achieve savings of the annual energy sales to final customers relative to what energy sales would have been does not constitute a cap on sales or energy consumption. Member States should be able to exclude all or part of the sales of energy, by volume, used in industrial activities listed in Annex I to Directive 2003/87/EC of the European Parliament and of the Council of 13 October 2003 establishing a scheme for greenhouse gas emission allowance trading within the Community (9) for the calculation of the energy sales to final customers, as it is recognised that certain sectors or subsectors within these activities may be exposed to a significant risk of carbon leakage. It is appropriate that Member States are aware of the costs of schemes in order to be able to accurately assess the costs of measures.(22) | Die Anforderung, Einsparungen bei den jährlichen Energieverkäufen an die Endkunden in Bezug auf das gesamte Energieabsatzvolumen zu erzielen, stellt keine Deckelung des Absatzes oder des Energieverbrauchs dar. Die Mitgliedstaaten sollten die Möglichkeit haben, das Volumen der Energieverkäufe für Verwendungen bei industriellen Tätigkeiten, die in Anhang I der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft (9) aufgeführt sind, bei der Berechnung der Energieverkäufe an die Endkunden ganz oder teilweise auszuklammern, da in einigen Bereichen oder Teilbereichen dieser Tätigkeiten die Gefahr einer Verlagerung von CO2-Emissionen bekanntermaßen besonders groß ist. Es ist angebracht, dass die Mitgliedstaaten Kenntnis von den Kosten der Systeme haben, damit sie die Kosten der Maßnahmen genau abschätzen können.
(23) | Without prejudice to the requirements in Article 7 and with a view to limiting the administrative burden, each Member State may group all individual policy measures to implement Article 7 into a comprehensive national energy efficiency programme.(23) | Unbeschadet der Anforderungen des Artikels 7 kann jeder Mitgliedstaat zur Begrenzung des Verwaltungsaufwands alle einzelnen strategischen Maßnahmen zur Umsetzung des Artikels 7 in einem umfassenden nationalen Energieeffizienzprogramm bündeln.
(24) | To tap the energy savings potential in certain market segments where energy audits are generally not offered commercially (such as small and medium-sized enterprises (SMEs)), Member States should develop programmes to encourage SMEs to undergo energy audits. Energy audits should be mandatory and regular for large enterprises, as energy savings can be significant. Energy audits should take into account relevant European or International Standards, such as EN ISO 50001 (Energy Management Systems), or EN 16247-1 (Energy Audits), or, if including an energy audit, EN ISO 14000 (Environmental Management Systems) and thus be also in line with the provisions of Annex VI to this Directive as such provisions do not go beyond the requirements of these relevant standards. A specific European standard on energy audits is currently under development.(24) | Um das Energieeinsparpotenzial in bestimmten Marktsegmenten zu nutzen, in denen Energieaudits in der Regel nicht gewerblich angeboten werden (z. B. kleine und mittlere Unternehmen (KMU)), sollten die Mitgliedstaaten Programme aufstellen, mit denen die KMU ermutigt werden, sich einem Energieaudit zu unterziehen. Energieaudits sollten für große Unternehmen verbindlich sein und regelmäßig erfolgen, da die Energieeinsparungen erheblich sein können. Energieaudits sollten die einschlägigen europäischen oder internationalen Normen wie etwa EN ISO 50001 (Energiemanagementsysteme) oder EN 16247-1 (Energieaudits) oder — wenn ein Energieaudit einbegriffen ist — EN ISO 14000 (Umweltmanagementsysteme) berückichtigen und ferner auch den Bestimmungen des Anhangs VI dieser Richtlinie entsprechen, da solche Vorschriften nicht über die Anforderungen dieser einschlägigen Normen hinausgehen. Eine spezifische Europäische Norm für Energieaudits wird derzeit ausgearbeitet.
(25) | Where energy audits are carried out by in-house experts, the necessary independence would require these experts not to be directly engaged in the activity audited.(25) | Werden Energieaudits von hausinternen Experten durchgeführt, so sollten diese Experten im Hinblick auf die erforderliche Unabhängigkeit nicht unmittelbar an der Tätigkeit beteiligt sein, die einem Audit unterzogen wird.
(26) | When designing energy efficiency improvement measures, account should be taken of efficiency gains and savings obtained through the widespread application of cost-effective technological innovations such as smart meters. Where smart meters have been installed, they should not be used by companies for unjustified back billing.(26) | Bei der Konzipierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sollten Effizienzsteigerungen und Einsparungen infolge des breiten Einsatzes kostenwirksamer technologischer Innovationen wie z. B. intelligenter Zähler berücksichtigt werden. Dort, wo intelligente Zähler installiert wurden, sollten sie von den Unternehmen nicht für ungerechtfertigte Nachforderungen genutzt werden.
(27) | In relation to electricity, and in accordance with Directive 2009/72/EC of the European Parliament and of the Council of 13 July 2009 concerning common rules for the internal market in electricity (10), where the roll-out of smart meters is assessed positively, at least 80 % of consumers should be equipped with intelligent metering systems by 2020. In relation to gas, and in accordance with Directive 2009/73/EC of the European Parliament and of the Council of 13 July 2009 concerning common rules for the internal market in natural gas (11), where the roll-out of intelligent metering systems is assessed positively, Member States or any competent authority they designate, should prepare a timetable for the implementation of intelligent metering systems.(27) | Was den Strombereich anbelangt, so sollten im Einklang mit der Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt (10) mindestens 80 % der Verbraucher bis 2020 mit intelligenten Verbrauchserfassungssystemen ausgestattet werden, falls die Einführung intelligenter Zähler positiv bewertet wird. Was den Gasbereich betrifft, so sollten im Einklang mit der Richtlinie 2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt (11) die Mitgliedstaaten oder die von ihnen benannten zuständigen Behörden einen Zeitplan für die Einführung intelligenter Verbrauchserfassungssysteme erstellen, falls die Einführung dieser Systeme positiv bewertet wird.
(28) | Use of individual meters or heat cost allocators for measuring individual consumption of heating in multi-apartment buildings supplied by district heating or common central heating is beneficial when final customers have a means to control their own individual consumption. Therefore, their use makes sense only in buildings where radiators are equipped with thermostatic radiator valves.(28) | Die Verwendung individueller Messgeräte oder Heizkostenverteiler zur Messung des individuellen Wärmeverbrauchs in Gebäuden mit mehreren Wohnungen, die über ein Fernwärmenetz oder eine gemeinsame Zentralheizung versorgt werden, ist dann vorteilhaft, wenn die Endkunden die Möglichkeit haben, ihren individuellen Verbrauch zu steuern. Daher ist ihre Verwendung nur sinnvoll in Gebäuden, in denen die Heizkörper mit Thermostatventilen ausgerüstet sind.
(29) | In some multi-apartment buildings supplied by district heating or common central heating, the use of accurate individual heat meters would be technically complicated and costly due to the fact that the hot water used for heating enters and leaves the apartments at several points. It can be assumed that individual metering of heat consumption in multi-apartment buildings is, nevertheless, technically possible when the installation of individual meters would not require changing the existing in-house piping for hot water heating in the building. In such buildings, measurements of individual heat consumption can then be carried out by means of individual heat cost allocators installed on each radiator.(29) | In einigen Gebäuden mit mehreren Wohnungen, die über ein Fernwärmenetz oder eine gemeinsame Zentralheizung versorgt werden, wäre die Verwendung präziser individueller Verbrauchsmessgeräte für Wärme technisch kompliziert und kostspielig, weil das für Heizungszwecke verwendete Warmwasser an mehreren Stellen in die Wohnungen hinein- bzw. herausgeführt wird. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die individuelle Messung des Wärmeverbrauchs in Gebäuden mit mehreren Wohnungen dann technisch machbar ist, wenn der Einbau individueller Messgeräte ohne Austausch der bestehenden Warmwasserleitungen des Gebäudes erfolgen kann. In diesen Gebäuden kann dann der individuelle Wärmeverbrauch mittels individueller, an jedem Heizkörper angebrachter Heizkostenverteiler gemessen werden.
(30) | Directive 2006/32/EC requires Member States to ensure that final customers are provided with competitively priced individual meters that accurately reflect their actual energy consumption and provide information on actual time of use. In most cases, this requirement is subject to the conditions that it should be technically possible, financially reasonable, and proportionate in relation to the potential energy savings. When a connection is made in a new building or a building undergoes major renovations, as defined in Directive 2010/31/EU, such individual meters should, however, always be provided. Directive 2006/32/EC also requires that clear billing based on actual consumption should be provided frequently enough to enable consumers to regulate their own energy use.(30) | Nach der Richtlinie 2006/32/EG müssen die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass die Endkunden individuelle Zähler zu wettbewerbsorientierten Preisen erhalten, die den tatsächlichen Energieverbrauch des Endkunden und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln. In den meisten Fällen gilt für diese Anforderung der Vorbehalt, dass dies technisch machbar, finanziell vertretbar und im Vergleich zu den potenziellen Energieeinsparungen angemessen sein muss. Soweit neue Gebäude mit neuen Anschlüssen ausgestattet oder soweit Gebäude größeren Renovierungen im Sinne der Richtlinie 2010/31/EU unterzogen werden, sollten jedoch stets solche individuellen Zähler bereitgestellt werden. Ferner ist in der Richtlinie 2006/32/EG bestimmt, dass die klare Abrechnung auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs so häufig erfolgen sollte, dass die Kunden in der Lage sind, ihren eigenen Energieverbrauch zu steuern.
(31) | Directives 2009/72/EC and 2009/73/EC require Member States to ensure the implementation of intelligent metering systems to assist the active participation of consumers in the electricity and gas supply markets. As regards electricity, where the roll-out of smart meters is found to be cost-effective, at least 80 % of consumers must be equipped with intelligent metering systems by 2020. As regards natural gas, no deadline is given but the preparation of a timetable is required. Those Directives also state that final customers must be properly informed of actual electricity/gas consumption and costs frequently enough to enable them to regulate their own consumption.(31) | Die Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG verpflichten die Mitgliedstaaten, zu gewährleisten, dass intelligente Messsysteme eingeführt werden, durch die die aktive Beteiligung der Verbraucher am Strom- und Erdgasversorgungsmarkt unterstützt wird. Was den Strombereich betrifft, sind mindestens 80 % der Verbraucher bis 2020 mit intelligenten Verbrauchserfassungssystemen auszustatten, wenn die Einführung intelligenter Zähler als kostenwirksam angesehen wird. Was den Gasbereich betrifft, wird keine Frist festgesetzt, aber es wird die Aufstellung eines Zeitplans vorgeschrieben. Ferner ist in diesen Richtlinien bestimmt, dass die Endkunden häufig genug über ihren tatsächlichen Strom- bzw. Gasverbrauch und ihre Strom- bzw. Gaskosten ordnungsgemäß informiert werden müssen, damit sie ihren eigenen Strom- bzw. Gasverbrauch regulieren können.
(32) | The impact of the provisions on metering and billing in Directives 2006/32/EC, 2009/72/EC and 2009/73/EC on energy saving has been limited. In many parts of the Union, these provisions have not led to customers receiving up-to-date information about their energy consumption, or billing based on actual consumption at a frequency which studies show is needed to enable customers to regulate their energy use. In the sectors of space heating and hot water in multi-apartment buildings the insufficient clarity of these provisions has also led to numerous complaints from citizens.(32) | Die Verbrauchserfassungs- und Abrechnungsvorschriften der Richtlinien 2006/32/EG, 2009/72/EG und 2009/73/EG haben sich nur begrenzt auf die Energieeinsparungen ausgewirkt. In großen Teilen der Union hatten diese Bestimmungen nicht zur Folge, dass die Verbraucher so häufig neueste Informationen über ihren Energieverbrauch oder auf dem tatsächlichen Verbrauch beruhende Abrechnungen erhalten, wie Untersuchungen zufolge erforderlich wäre, damit sie ihren Energieverbrauch regulieren können. In Bezug auf Raumheizung und Warmwasserversorgung in Gebäuden mit mehreren Wohnungen gab die mangelnde Klarheit der betreffenden Bestimmungen darüber hinaus Anlass zu zahlreichen Beschwerden von Bürgern.
(33) | In order to strengthen the empowerment of final customers as regards access to information from the metering and billing of their individual energy consumption, bearing in mind the opportunities associated with the process of the implementation of intelligent metering systems and the roll out of smart meters in the Member States, it is important that the requirements of Union law in this area be made clearer. This should help reduce the costs of the implementation of intelligent metering systems equipped with functions enhancing energy saving and support the development of markets for energy services and demand management. Implementation of intelligent metering systems enables frequent billing based on actual consumption. However, there is also a need to clarify the requirements for access to information and fair and accurate billing based on actual consumption in cases where smart meters will not be available by 2020, including in relation to metering and billing of individual consumption of heating, cooling and hot water in multi-unit buildings supplied by district heating/cooling or own common heating system installed in such buildings.(33) | Um die Rechte der Endkunden in Bezug auf den Zugang zu Erfassungs- und Abrechnungsinformationen über ihren individuellen Energieverbrauch zu stärken, ist es in Anbetracht der Chancen, die mit dem Prozess der Einführung intelligenter Verbrauchserfassungssysteme und intelligenter Zähler in den Mitgliedstaaten verbunden sind, wichtig, dass die Anforderungen des Unionsrechts in diesem Bereich klarer formuliert sind. Dies dürfte zur Reduzierung der Kosten beitragen, die mit der Einführung intelligenter, mit Funktionen für größere Einsparungen ausgestatteter Verbrauchserfassungssysteme verbunden sind. Die Einführung intelligenter Verbrauchserfassungssysteme ermöglicht häufige Abrechnungen auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs. Es ist jedoch auch erforderlich, die Vorschriften für den Zugang zu Informationen und für eine gerechte und genaue Abrechnung auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs in den Fällen zu präzisieren, in denen intelligente Zähler nicht bis 2020 verfügbar sind; dies gilt auch für Erfassung und Abrechnung des individuellen Wärme-, Kälte- und Warmwasserverbrauchs in Gebäuden mit mehreren Wohnungen, die über ein Fernwärme- bzw. Fernkältenetz oder über ein in diesen Gebäuden vorhandenes eigenes gemeinsames Heizungs- bzw. Kühlsystem versorgt werden.
(34) | When designing energy efficiency improvement measures, Member States should take due account of the need to ensure the correct functioning of the internal market and the coherent implementation of the acquis, in accordance with the Treaty on the Functioning of the European Union.(34) | Bei der Konzipierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sollten die Mitgliedstaaten der Erforderlichkeit Rechnung tragen, das ordnungsgemäße Funktionieren des Binnenmarkts und die kohärente Umsetzung des Besitzstands in Einklang mit dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union sicherzustellen.
(35) | High-efficiency cogeneration and district heating and cooling has significant potential for saving primary energy, which is largely untapped in the Union. Member States should carry out a comprehensive assessment of the potential for high-efficiency cogeneration and district heating and cooling. These assessments should be updated, at the request of the Commission, to provide investors with information concerning national development plans and contribute to a stable and supportive investment environment. New electricity generation installations and existing installations which are substantially refurbished or whose permit or licence is updated should, subject to a cost-benefit analysis showing a cost-benefit surplus, be equipped with high-efficiency cogeneration units to recover waste heat stemming from the production of electricity. This waste heat could then be transported where it is needed through district heating networks. The events that trigger a requirement for authorisation criteria to be applied will generally be events that also trigger requirements for permits under Directive 2010/75/EU of the European Parliament and of the Council of 24 November 2010 on industrial emissions (12) and for authorisation under Directive 2009/72/EC.(35) | Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärme- sowie Fernkälteversorgung bergen ein erhebliches Potenzial für die Einsparung von Primärenergie, das in der Union weitgehend ungenutzt ist. Die Mitgliedstaaten sollten eine umfassende Bewertung des Potenzials für hocheffiziente KWK und Fernwärme- sowie Fernkälteversorgung vornehmen. Diese Bewertungen sollten auf Ersuchen der Kommission aktualisiert werden, damit Investoren Informationen über nationale Ausbaupläne erhalten und ein Beitrag zu einem stabilen und günstigen Investitionsumfeld geleistet wird. Neue Stromerzeugungsanlagen und vorhandene Anlagen, die in erheblichem Umfang modernisiert werden oder deren Genehmigung aktualisiert wird, sollten mit hocheffizienten KWK-Anlagen zur Rückgewinnung von Abwärme aus der Stromerzeugung ausgerüstet werden, sofern eine Kosten-Nutzen-Analyse positiv ausfällt. Diese Abwärme könnte dann durch Fernwärmenetze dorthin transportiert werden, wo sie gebraucht wird. Bei den Ereignissen, die die Pflicht zur Anwendung von Zulassungskriterien begründen, wird es sich im Allgemeinen um die Ereignisse handeln, die auch die Genehmigungspflicht nach der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (12) und nach der Richtlinie 2009/72/EG begründen.
(36) | It may be appropriate for nuclear power installations, or electricity generation installations that are intended to make use of geological storage permitted under Directive 2009/31/EC of the European Parliament and of the Council of 23 April 2009 on the geological storage of carbon dioxide (13), to be located in places where the recovery of waste heat through high-efficiency cogeneration or by supplying a district heating or cooling network is not cost-effective. Member States should therefore be able to exempt those installations from the obligation to carry out a cost-benefit analysis for providing the installation with equipment allowing the recovery of waste heat by means of a high-efficiency cogeneration unit. It should also be possible to exempt peak-load and back-up electricity generation installations which are planned to operate under 1 500 operating hours per year as a rolling average over a period of five years from the requirement to also provide heat.(36) | Es kann angebracht sein, Kernkraftwerke oder Stromerzeugungskraftwerke, bei denen eine nach der Richtlinie 2009/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die geologische Speicherung von Kohlendioxid (13) zulässige geologische Speicherung vorgenommen werden soll, dort anzusiedeln, wo die Rückgewinnung von Abwärme durch hocheffiziente KWK oder Einspeisung in ein Fernwärme- oder Fernkältenetz nicht kostenwirksam ist. Daher sollten die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, diese Anlagen von der Verpflichtung zu befreien, dass vor dem Einbau einer Ausrüstung, die die Abwärmerückgewinnung mittels eines hocheffizienten KWK-Blocks ermöglicht, eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden muss. Es sollte auch möglich sein, Spitzenlast- und Reserve-Stromerzeugungskraftwerke, die im gleitenden Durchschnitt über einen Zeitraum von fünf Jahren weniger als 1 500 Betriebsstunden jährlich in Betrieb sein sollen, von der Verpflichtung, auch Wärme liefern zu müssen, freizustellen.
(37) | It is appropriate for Member States to encourage the introduction of measures and procedures to promote cogeneration installations with a total rated thermal input of less than 20 MW in order to encourage distributed energy generation.(37) | Es ist angebracht, dass die Mitgliedstaaten die Einführung von Maßnahmen und Verfahren zur Förderung von KWK-Anlagen mit einer thermischen Gesamtnennleistung von weniger als 20 MW begünstigen, um die dezentrale Energieerzeugung zu fördern.
(38) | High-efficiency cogeneration should be defined by the energy savings obtained by combined production instead of separate production of heat and electricity. The definitions of cogeneration and high-efficiency cogeneration used in Union legislation should be without prejudice to the use of different definitions in national legislation for purposes other than those of the Union legislation in question. To maximise energy savings and avoid energy saving opportunities being missed, the greatest attention should be paid to the operating conditions of cogeneration units.(38) | Die hocheffiziente KWK sollte anhand der Energieeinsparungen definiert werden, die durch die kombinierte anstatt der getrennten Erzeugung von Wärme und Strom erzielt werden. Die in den Rechtsvorschriften der Union zugrunde gelegten Definitionen der Begriffe „KWK“ und „hocheffiziente KWK“ sollten die Verwendung anderer Definitionen in nationalen Rechtsvorschriften zu anderen Zwecken als denen der infrage stehenden Rechtsvorschriften der Union unberührt lassen. Um möglichst große Energieeinsparungen zu erzielen und um zu vermeiden, dass Energieeinsparmöglichkeiten nicht genutzt werden, sollte den Betriebsbedingungen von KWK-Blöcken die größte Aufmerksamkeit gelten.
(39) | To increase transparency for the final customer to be able to choose between electricity from cogeneration and electricity produced by other techniques, the origin of high-efficiency cogeneration should be guaranteed on the basis of harmonised efficiency reference values. Guarantee of origin schemes do not by themselves imply a right to benefit from national support mechanisms. It is important that all forms of electricity produced from high-efficiency cogeneration can be covered by guarantees of origin. Guarantees of origin should be distinguished from exchangeable certificates.(39) | Um mehr Transparenz für den Endkunden herzustellen, damit dieser zwischen KWK-Strom und durch andere Verfahren erzeugtem Strom wählen kann, sollte die Herkunft von Strom aus hocheffizienter KWK auf der Basis harmonisierter Wirkungsgrad-Referenzwerte gewährleistet werden. Herkunftsnachweissysteme begründen nicht an sich ein Recht auf Inanspruchnahme nationaler Förderregelungen. Es ist wichtig, dass alle Arten von Strom aus hocheffizienter KWK von Herkunftsnachweisen erfasst werden können. Herkunftsnachweise sollten von handelbaren Zertifikaten unterschieden werden.
(40) | The specific structure of the cogeneration and district heating and cooling sectors, which include many small and medium-sized producers, should be taken into account, especially when reviewing the administrative procedures for obtaining permission to construct cogeneration capacity or associated networks, in application of the ‘Think Small First’ principle.(40) | Die spezifische Struktur der KWK-, Fernwärme- und Fernkältebranche, der zahlreiche kleine und mittelgroße Erzeuger angehören, sollte insbesondere bei der Überprüfung der Verwaltungsverfahren zur Erteilung der Genehmigung zum Bau von KWK-Anlagen oder dazugehörigen Netzen nach dem Grundsatz „Vorfahrt für KMU“ berücksichtigt werden.
(41) | Most Union businesses are SMEs. They represent an enormous energy saving potential for the Union. To help them adopt energy efficiency measures, Member States should establish a favourable framework aimed at providing SMEs with technical assistance and targeted information.(41) | Die meisten Unternehmen in der Union sind KMU. Für die Union stellen sie ein enormes Energieeinsparpotenzial dar. Um ihnen bei der Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen zu helfen, sollten die Mitgliedstaaten einen günstigen Rahmen schaffen, der darauf abzielt, den KMU technische Hilfe und gezielte Informationen bereitzustellen.
(42) | Directive 2010/75/EU includes energy efficiency among the criteria for determining the Best Available Techniques that should serve as a reference for setting the permit conditions for installations within its scope, including combustion installations with a total rated thermal input of 50 MW or more. However, that Directive gives Member States the option not to impose requirements relating to energy efficiency on combustion units or other units emitting carbon dioxide on the site, for the activities listed in Annex I to Directive 2003/87/EC. Member States could include information on energy efficiency levels in their reporting under Directive 2010/75/EU.(42) | In der Richtlinie 2010/75/EU gehört Energieeffizienz zu den Kriterien für die Ermittlung der besten verfügbaren Techniken, die als Referenz für die Festlegung der Genehmigungsauflagen für Anlagen gelten, die unter die Richtlinie fallen, einschließlich Verbrennungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von insgesamt 50 MW oder mehr. Allerdings sieht diese Richtlinie für die Mitgliedstaaten die Option vor, für die in Anhang I der Richtlinie 2003/87/EG aufgeführten Tätigkeiten keine Energieeffizienzanforderungen in Bezug auf Verbrennungseinheiten oder andere Kohlendioxid ausstoßende Einheiten am Standort festzulegen. Die Mitgliedstaaten könnten in ihre Berichterstattung nach der Richtlinie 2010/75/EU Informationen über Energieeffizienzniveaus aufnehmen.
(43) | Member States should establish, on the basis of objective, transparent and non-discriminatory criteria, rules governing the bearing and sharing of costs of grid connections and grid reinforcements and for technical adaptations needed to integrate new producers of electricity produced from high-efficiency cogeneration, taking into account guidelines and codes developed in accordance with Regulation (EC) No 714/2009 of the European Parliament and of the Council of 13 July 2009 on conditions for access to the network for cross-border exchanges in electricity (14) and Regulation (EC) No 715/2009 of the European Parliament and of the Council of 13 July 2009 on conditions for access to the natural gas transmission networks (15). Producers of electricity generated from high-efficiency cogeneration should be allowed to issue a call for tender for the connection work. Access to the grid system for electricity produced from high-efficiency cogeneration, especially for small scale and micro-cogeneration units, should be facilitated. In accordance with Article 3(2) of Directive 2009/72/EC and Article 3(2) of Directive 2009/73/EC, Member States may impose public service obligations, including in relation to energy efficiency, on undertakings operating in the electricity and gas sectors.(43) | Die Mitgliedstaaten sollten anhand von objektiven, transparenten und nichtdiskriminierenden Kriterien Regeln für die Übernahme und Teilung der Kosten für Netzanschlüsse und Netzverstärkungen sowie für technische Anpassungen, die zur Einbindung neuer Erzeuger von Strom aus hocheffizienter KWK erforderlich sind, unter Berücksichtigung der Leitlinien und Kodizes festlegen, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel (14) sowie gemäß der Verordnung (EG) Nr. 715/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen (15) entwickelt wurden. Erzeuger von Strom aus hocheffizienter KWK sollten eine Ausschreibung für die Anschlussarbeiten durchführen dürfen. Der Netzzugang für Strom aus hocheffizienter KWK, insbesondere für KWK-Klein- und Kleinstanlagen, sollte erleichtert werden. Die Mitgliedstaaten können nach Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2009/72/EG und nach Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2009/73/EG den Elektrizitäts- bzw. Gasunternehmen gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen auch in Bezug auf die Energieeffizienz auferlegen.
(44) | Demand response is an important instrument for improving energy efficiency, since it significantly increases the opportunities for consumers or third parties nominated by them to take action on consumption and billing information and thus provides a mechanism to reduce or shift consumption, resulting in energy savings in both final consumption and, through the more optimal use of networks and generation assets, in energy generation, transmission and distribution.(44) | Die Laststeuerung ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Energieeffizienz, da sie den Verbrauchern oder von ihnen benannten Dritten erheblich mehr Möglichkeiten einräumt, aufgrund von Verbrauchs- und Abrechnungsinformationen tätig zu werden; sie liefert somit einen Mechanismus, um den Verbrauch zu verringern oder zu verlagern, was zu Energieeinsparungen sowohl beim Endverbrauch als auch — durch bessere Nutzung der Netze und Erzeugungskapazitäten — bei der Energieerzeugung, -übertragung bzw. -fernleitung und -verteilung führt.
(45) | Demand response can be based on final customers’ responses to price signals or on building automation. Conditions for, and access to, demand response should be improved, including for small final consumers. Taking into account the continuing deployment of smart grids, Member States should therefore ensure that national energy regulatory authorities are able to ensure that network tariffs and regulations incentivise improvements in energy efficiency and support dynamic pricing for demand response measures by final customers. Market integration and equal market entry opportunities for demand-side resources (supply and consumer loads) alongside generation should be pursued. In addition, Member States should ensure that national energy regulatory authorities take an integrated approach encompassing potential savings in the energy supply and the end-use sectors.(45) | Die Laststeuerung kann auf der Reaktion der Endkunden auf Preissignale oder auf Gebäudeautomatisierung beruhen. Die Bedingungen für die Laststeuerung und der Zugang hierzu sollten verbessert werden, auch für kleine Endverbraucher. Um der fortlaufenden Realisierung intelligenter Netze Rechnung zu tragen, sollten daher die Mitgliedstaaten dafür Sorge tragen, dass die nationalen Energieregulierungsbehörden in der Lage sind sicherzustellen, dass die Netztarife und Netzregelungen Anreize für Verbesserungen bei der Energieeffizienz bieten und eine dynamische Tarifierung im Hinblick auf Laststeuerungsmaßnahmen seitens der Endkunden unterstützen. Es sollte weiterhin auf Marktintegration und gleiche Markteintrittschancen für nachfrageseitige Ressourcen (Versorgungs- und Verbraucherlasten) parallel zur Erzeugung hingewirkt werden. Darüber hinaus sollten die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass die nationalen Energieregulierungsbehörden einen integrierten Ansatz verfolgen, der potenzielle Einsparungen in den Bereichen Energieversorgung und Endverbrauch umfasst.
(46) | A sufficient number of reliable professionals competent in the field of energy efficiency should be available to ensure the effective and timely implementation of this Directive, for instance as regards compliance with the requirements on energy audits and implementation of energy efficiency obligation schemes. Member States should therefore put in place certification schemes for the providers of energy services, energy audits and other energy efficiency improvement measures.(46) | Es sollte eine ausreichende Zahl zuverlässiger Fachleute mit Kompetenz im Bereich der Energieeffizienz verfügbar sein, um für die wirksame und fristgerechte Durchführung dieser Richtlinie zu sorgen, z. B. hinsichtlich der Einhaltung der Anforderungen an Energieaudits und der Umsetzung der Energieeffizienzverpflichtungssysteme. Die Mitgliedstaaten sollten daher Zertifizierungssysteme für die Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und anderen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz einführen.
(47) | It is necessary to continue developing the market for energy services to ensure the availability of both the demand for and the supply of energy services. Transparency, for example by means of lists of energy services providers, can contribute to this. Model contracts, exchange of best practice and guidelines, in particular for energy performance contracting, can also help stimulate demand. As in other forms of third-party financing arrangements, in an energy performance contract the beneficiary of the energy service avoids investment costs by using part of the financial value of energy savings to repay the investment fully or partially carried out by a third party.(47) | Der Markt für Energiedienstleistungen muss weiter ausgebaut werden, um sicherzustellen, dass sowohl das Angebot an als auch die Nachfrage nach Energiedienstleistungen vorhanden ist. Hierzu kann Transparenz beitragen, etwa durch Listen mit Anbietern von Energiedienstleistungen. Musterverträge, der Austausch bewährter Verfahren sowie Leitlinien, insbesondere für Energieleistungsverträge, können ebenfalls zur Förderung der Nachfrage beitragen. Wie bei anderen Formen der Drittfinanzierung vermeidet der Begünstigte der Energiedienstleistung bei einem Energieleistungsvertrag Investitionskosten dadurch, dass er einen Teil des finanziellen Werts der Energieeinsparungen dafür nutzt, die von einem Dritten ganz oder zum Teil getätigte Investition zurückzuzahlen.
(48) | There is a need to identify and remove regulatory and non-regulatory barriers to the use of energy performance contracting and other third-party financing arrangements for energy savings. These barriers include accounting rules and practices that prevent capital investments and annual financial savings resulting from energy efficiency improvement measures from being adequately reflected in the accounts for the whole life of the investment. Obstacles to the renovating of the existing building stock based on a split of incentives between the different actors concerned should also be tackled at national level.(48) | Rechtliche und sonstige Hemmnisse für die Nutzung von Energieleistungsverträgen und anderen Drittfinanzierungen für das Erzielen von Energieeinsparungen müssen ermittelt und beseitigt werden. Dazu gehören Rechnungslegungsvorschriften und -praktiken, die verhindern, dass Kapitalinvestitionen und jährliche finanzielle Einsparungen infolge von Energieeffizienzverbesserungsmaßnahmen adäquat über die gesamte Laufzeit der Investition ausgewiesen werden. Hemmnisse für die Renovierung des Gebäudebestands, die in der Aufteilung der Anreize zwischen den verschiedenen betroffenen Akteuren begründet sind, sollten ebenfalls auf nationaler Ebene beseitigt werden.
(49) | Member States and regions should be encouraged to make full use of the Structural Funds and the Cohesion Fund to trigger investments in energy efficiency improvement measures. Investment in energy efficiency has the potential to contribute to economic growth, employment, innovation and a reduction in fuel poverty in households, and therefore makes a positive contribution to economic, social and territorial cohesion. Potential areas for funding include energy efficiency measures in public buildings and housing, and providing new skills to promote employment in the energy efficiency sector.(49) | Die Mitgliedstaaten und Regionen sollten dazu ermutigt werden, die Strukturfonds und den Kohäsionsfonds voll auszuschöpfen, um Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auszulösen. Investitionen in Energieeffizienz können zu Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Innovation und Verringerung der Brennstoffarmut in Haushalten und somit positiv zum wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt beitragen. Potenzielle Finanzierungsbereiche sind u. a. Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden und Wohnungen und Qualifizierungsmaßnahmen zur Förderung der Beschäftigung im Energieeffizienzsektor.
(50) | Member States should encourage the use of financing facilities to further the objectives of this Directive. Such financing facilities could include financial contributions and fines from non-fulfilment of certain provisions of this Directive; resources allocated to energy efficiency under Article 10(3) of Directive 2003/87/EC; resources allocated to energy efficiency in the multiannual financial framework, in particular cohesion, structural and rural development funds, and dedicated European financial instruments, such as the European Energy Efficiency Fund.(50) | Die Mitgliedstaaten sollten auf die Nutzung von Finanzierungsfazilitäten hinwirken, um die Erreichung der Ziele dieser Richtlinie zu fördern. Solche Finanzierungsfazilitäten könnten Folgendes umfassen: finanzielle Beiträge und Sanktionen aufgrund der Nichterfüllung bestimmter Bestimmungen dieser Richtlinie; Mittel, die nach Artikel 10 Absatz 3 der Richtlinie 2003/87/EG dem Bereich Energieeffizienz zugewiesen wurden; Mittel — vor allem aus dem Kohäsionsfonds, dem Strukturfonds und dem Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums —, die im mehrjährigen Finanzrahmen dem Bereich Energieeffizienz zugewiesen wurden, sowie zweckgebundene europäische Finanzierungsinstrumente wie der Europäische Energieeffizienzfonds.
(51) | Financing facilities could be based, where applicable, on resources allocated to energy efficiency from Union project bonds; resources allocated to energy efficiency from the European Investment Bank and other European financial institutions, in particular the European Bank for Reconstruction and Development and the Council of Europe Development Bank; resources leveraged in financial institutions; national resources, including through the creation of regulatory and fiscal frameworks encouraging the implementation of energy efficiency initiatives and programmes; revenues from annual emission allocations under Decision No 406/2009/EC.(51) | Grundlage für solche Fazilitäten könnten gegebenenfalls sein: Mittel aus Projektanleihen der Union, die dem Bereich Energieeffizienz zugewiesen wurden; dem Bereich Energieeffizienz zugewiesene Mittel der Europäischen Investitionsbank und anderer europäischer Finanzinstitute, vor allem der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der Entwicklungsbank des Europarats; Mittel von Finanzinstituten; nationale Mittel, auch solche, die durch die Schaffung gesetzlicher und steuerlicher Rahmenbedingungen zur Förderung der Durchführung von Energieeffizienzinitiativen und -programmen generiert werden; Einnahmen aus jährlichen Emissionszuweisungen gemäß der Entscheidung Nr. 406/2009/EG.
(52) | The financing facilities could in particular use those contributions, resources and revenues to enable and encourage private capital investment, in particular drawing on institutional investors, while using criteria ensuring the achievement of both environmental and social objectives for the granting of funds; make use of innovative financing mechanisms (e.g. loan guarantees for private capital, loan guarantees to foster energy performance contracting, grants, subsidised loans and dedicated credit lines, third party financing systems) that reduce the risks of energy efficiency projects and allow for cost-effective renovations even among low and medium revenue households; be linked to programmes or agencies which will aggregate and assess the quality of energy saving projects, provide technical assistance, promote the energy services market and help to generate consumer demand for energy services.(52) | Die Finanzierungsfazilitäten könnten insbesondere diese Mittel und Beiträge so einsetzen, dass durch Privatkapital finanzierte Investitionen ermöglicht und gefördert werden und vor allem institutionelle Anleger angezogen werden, wobei anhand entsprechender Kriterien sichergestellt wird, dass im Zusammenhang mit der Mittelbereitstellung sowohl die umwelt- als auch die sozialpolitischen Ziele erreicht werden; innovative Finanzierungsmechanismen (wie Kreditgarantien für Privatkapital, Kreditgarantien zur Stützung von Energieleistungsverträgen, Zuschüsse, subventionierte Kredite und zweckgebundene Kreditlinien, Drittfinanzierungen) nutzen, mit denen das Risiko bei Energieeffizienzvorhaben verringert und ermöglicht wird, dass selbst bei Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen kostenwirksame Renovierungen durchgeführt werden können; an Programme oder Agenturen gekoppelt sein, bei denen Energieeinsparungsvorhaben zusammengeführt und qualitativ bewertet werden, technische Hilfe geleistet wird, der Markt für Energiedienstleistungen unterstützt und dazu beigetragen wird, die Nachfrage der Verbraucher nach Energiedienstleistungen zu fördern.
(53) | The financing facilities could also provide appropriate resources to support training and certification programmes which improve and accredit skills for energy efficiency; provide resources for research on and demonstration and acceleration of uptake of small-scale and micro- technologies to generate energy and the optimisation of the connections of those generators to the grid; be linked to programmes undertaking action to promote energy efficiency in all dwellings to prevent energy poverty and stimulate landlords letting dwellings to render their property as energy-efficient as possible; provide appropriate resources to support social dialogue and standard-setting aiming at improving energy efficiency and ensuring good working conditions and health and safety at work.(53) | Die Finanzierungsfazilitäten könnten ferner entsprechende Ressourcen zur Unterstützung von Schulungs- und Zertifizierungsprogrammen zur Verfügung stellen, in deren Rahmen Kompetenzen im Bereich Energieeffizienz verbessert und anerkannt werden; Ressourcen für die Erforschung, Demonstration und Beschleunigung der Verbreitung von Technologien für Klein- und Kleinstanlagen zur Energieerzeugung und die Optimierung der Einbindung dieser Erzeugung in die Netze bereitstellen; an Programme gekoppelt sein, in deren Rahmen Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz in allen Haushalten getroffen werden, um Energiearmut zu bekämpfen und Eigentümer, die Wohnraum vermieten, dazu zu bewegen, ihr Eigentum so energieeffizient wie möglich zu gestalten; entsprechende Ressourcen zur Unterstützung des gesellschaftlichen Dialogs bereitstellen und Standardvorgaben vorsehen, die auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen sowie des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit am Arbeitsplatz ausgerichtet sind.
(54) | Available Union financial instruments and innovative financing mechanisms should be used to give practical effect to the objective of improving the energy performance of public bodies’ buildings. In that respect, Member States may use their revenues from annual emission allocations under Decision No 406/2009/EC in the development of such mechanisms on a voluntary basis and taking into account national budgetary rules.(54) | Die verfügbaren Finanzinstrumente der Union und innovative Finanzierungsmechanismen sollten genutzt werden, um das Ziel der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden öffentlicher Einrichtungen in der Praxis zu verwirklichen. Diesbezüglich können die Mitgliedstaaten auf der Grundlage der Freiwilligkeit und unter Einhaltung ihrer nationalen Haushaltsvorschriften ihre Einnahmen aus den jährlichen Emissionszuweisungen nach der Entscheidung Nr. 406/2009/EG für den Aufbau derartiger Mechanismen verwenden.
(55) | In the implementation of the 20 % energy efficiency target, the Commission will have to monitor the impact of new measures on Directive 2003/87/EC establishing the Union’s emissions trading scheme (ETS) in order to maintain the incentives in the emissions trading system rewarding low carbon investments and preparing the ETS sectors for the innovations needed in the future. It will need to monitor the impact on those industry sectors which are exposed to a significant risk of carbon leakage as determined in Commission Decision 2010/2/EU of 24 December 2009 determining, pursuant to Directive 2003/87/EC of the European Parliament and of the Council, a list of sectors and subsectors which are deemed to be exposed to a significant risk of carbon leakage (16), in order to ensure that this Directive promotes and does not impede the development of these sectors.(55) | Bei der Verwirklichung des 20%-Energieeffizienzziels wird die Kommission die Auswirkungen neuer Maßnahmen auf die Richtlinie 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union beobachten müssen, um die Anreize des Emissionshandelssystems beizubehalten, die Investitionen in kohlenstoffarme Technologien zu belohnen und dem Emissionshandelssystem unterliegende Wirtschaftszweige auf die künftig benötigten Investitionen vorzubereiten. Sie wird die Auswirkungen auf die Branchen überwachen müssen, in denen laut dem Beschluss 2010/2/EU der Kommission vom 24. Dezember 2009 zur Festlegung eines Verzeichnisses der Sektoren und Teilsektoren, von denen angenommen wird, dass sie einem erheblichen Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ausgesetzt sind, gemäß der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (16) die Gefahr einer Verlagerung von CO2-Emissionen besonders groß ist, um sicherzustellen, dass diese Richtlinie die Entwicklung dieser Branchen fördert und nicht behindert.
(56) | Directive 2006/32/EC requires Member States to adopt, and aim to achieve, an overall national indicative energy savings target of 9 % by 2016, to be reached by deploying energy services and other energy efficiency improvement measures. That Directive states that the second Energy Efficiency Plan adopted by the Member States shall be followed, as appropriate and where necessary, by Commission proposals for additional measures, including extending the period of application of targets. If a report concludes that insufficient progress has been made towards achieving the indicative national targets laid down by that Directive, these proposals are to address the level and nature of the targets. The impact assessment accompanying this Directive finds that the Member States are on track to achieve the 9 % target, which is substantially less ambitious than the subsequently adopted 20 % energy saving target for 2020, and therefore there is no need to address the level of the targets.(56) | Nach der Richtlinie 2006/32/EG müssen die Mitgliedstaaten einen nationalen Energieeinsparrichtwert von insgesamt 9 % bis 2016 beschließen und verfolgen, wofür Energiedienstleistungen und andere Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eingesetzt werden sollen. In der Richtlinie heißt es, dass auf den zweiten Energieeffizienzplan der Mitgliedstaaten, soweit angemessen und erforderlich, Vorschläge der Kommission für zusätzliche Maßnahmen, einschließlich einer etwaigen Verlängerung der Dauer der Anwendung der Ziele, folgen. Falls ein Bericht zu dem Ergebnis kommt, dass unzureichende Fortschritte im Hinblick auf das Erreichen der in jener Richtlinie festgelegten nationalen indikativen Ziele gemacht worden sind, gehen diese Vorschläge auf diese Ziele unter quantitativem und qualitativem Aspekt ein. Die Folgenabschätzung, die dieser Richtlinie beigefügt ist, kommt zu dem Ergebnis, dass die Mitgliedstaaten hinsichtlich des 9%-Ziels, das deutlich weniger ehrgeizig ist als das später verabschiedete Energieeinsparziel von 20 % bis 2020, auf Kurs sind, weshalb keine Erforderlichkeit besteht, auf die Höhe der Ziele einzugehen.
(57) | The Intelligent Energy Europe Programme established by Decision No 1639/2006/EC of the European Parliament and of the Council of 24 October 2006 establishing a Competitiveness and Innovation Framework Programme (2007 to 2013) (17) has been instrumental in creating an enabling environment for the proper implementation of the Union’s sustainable energy policies, by removing market barriers such as insufficient awareness and capacity of market actors and institutions, national technical or administrative barriers to the proper functioning of the internal energy market or underdeveloped labour markets to match the low-carbon economy challenge. Many of those barriers are still relevant.(57) | Das Programm „Intelligente Energie — Europa“, das durch den Beschluss Nr. 1639/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 2006 zur Einrichtung eines Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (2007-2013) (17) eingerichtet wurde, hat maßgeblich zur Schaffung eines die ordnungsgemäße Durchführung der Strategien der Union für nachhaltige Energie begünstigenden Umfelds beigetragen, indem es Markthindernisse beseitigt hat, wie mangelndes Bewusstsein oder unzureichende Fähigkeiten der Marktakteure und Institutionen, nationale technische oder administrative Hürden, die dem reibungslosen Funktionieren des Energiebinnenmarkts entgegenstehen, oder aber Arbeitsmärkte, die in Bezug auf dieAnforderungen einer kohlenstoffarmen Wirtschaft nur unzureichend entwickelt sind. Viele dieser Hindernisse sind nach wie vor von Belang.
(58) | In order to tap the considerable energy-saving potential of energy-related products, the implementation of Directive 2009/125/EC of the European Parliament and of the Council of 21 October 2009 establishing a framework for the setting of ecodesign requirements for energy-related products (18) and Directive 2010/30/EU of the European Parliament and of the Council of 19 May 2010 on the indication by labelling and standard product information of the consumption of energy and other resources by energy-related products (19) should be accelerated and widened. Priority should be given to products offering the highest energy-saving potential as identified by the Ecodesign Working Plan and the revision, where appropriate, of existing measures.(58) | Um das erhebliche Energieeinsparpotenzial energieverbrauchsrelevanter Produkte nutzbar zu machen, sollte die Umsetzung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (18) und der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Angabe des Verbrauchs an Energie und anderen Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte mittels einheitlicher Etiketten und Produktinformationen (19) beschleunigt und erweitert werden. Dabei sollte Produkten, die laut dem Ökodesign-Arbeitsplan das höchste Energieeinsparpotenzial bieten, und gegebenenfalls der Überarbeitung bestehender Maßnahmen Vorrang eingeräumt werden.
(59) | In order to clarify the conditions under which Member States can set energy performance requirements under Directive 2010/31/EU whilst respecting Directive 2009/125/EC and its implementing measures, Directive 2009/125/EC should be amended accordingly.(59) | Um die Bedingungen zu klären, nach denen die Mitgliedstaaten unter Beachtung der Richtlinie 2009/125/EG sowie ihrer Durchführungsmaßnahmen Gesamtenergieanforderungen gemäß Richtlinie 2010/31/EU festlegen können, sollte Richtlinie 2009/125/EG entsprechend geändert werden.
(60) | Since the objective of this Directive, namely to achieve the Union’s energy efficiency target of 20 % by 2020 and pave the way towards further energy efficiency improvements beyond 2020, cannot be sufficiently achieved by the Member States without taking additional energy efficiency measures, and can be better achieved at Union level, the Union may adopt measures, in accordance with the principle of subsidiarity as set out in Article 5 of the Treaty on European Union. In accordance with the principle of proportionality, as set out in that Article, this Directive does not go beyond what is necessary in order to achieve that objective.(60) | Da das Ziel dieser Richtlinie, nämlich die Verwirklichung des Energieeffizienzziels der Union von 20 % bis 2020 und die Vorbereitung weiterer Verbesserungen bei der Energieeffizienz nach 2020, ohne zusätzliche Energieeffizienzmaßnahmen von den Mitgliedstaaten nicht in ausreichendem Maße erreicht werden kann und besser auf Ebene der Union zu erreichen ist, kann die Union im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip nach Artikel 5 des Vertrags über die Europäische Union Maßnahmen beschließen. Gemäß dem in demselben Artikel genannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geht diese Richtlinie nicht über das für das Erreichen dieses Ziels erforderliche Maß hinaus.
(61) | In order to permit adaptation to technical progress and changes in the distribution of energy sources, the power to adopt acts in accordance with Article 290 of the Treaty on the Functioning of the European Union should be delegated to the Commission in respect of the review of the harmonised efficiency reference values laid down on the basis of Directive 2004/8/EC and in respect of the values, calculation methods, default primary energy coefficient and requirements in the Annexes to this Directive. It is of particular importance that the Commission carry out appropriate consultations during its preparatory work, including at expert level. The Commission, when preparing and drawing up delegated acts, should ensure a simultaneous, timely and appropriate transmission of relevant documents to the European Parliament and the Council.(61) | Um die Anpassung an den technischen Fortschritt und Änderungen bei der Verteilung der Energiequellen zu ermöglichen, sollte der Kommission die Befugnis übertragen werden, gemäß Artikel 290 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Rechtsakte hinsichtlich der Überprüfung der aufgrund der Richtlinie 2004/8/EG festgelegten harmonisierten Energieeffizienz-Referenzwerte und hinsichtlich der Werte, der Berechnungsmethoden, des standardmäßigen Primärenergiekoeffizienten und der Anforderungen in den Anhängen dieser Richtlinie zu erlassen. Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Kommission im Zuge ihrer Vorbereitungsarbeit angemessene Konsultationen, auch auf der Ebene von Sachverständigen, durchführt. Bei der Vorbereitung und Ausarbeitung delegierter Rechtsakte sollte die Kommission gewährleisten, dass die einschlägigen Dokumente dem Europäischen Parlament und dem Rat gleichzeitig, rechtzeitig und auf angemessene Weise übermittelt werden.
(62) | In order to ensure uniform conditions for the implementation of this Directive, implementing powers should be conferred on the Commission. Those powers should be exercised in accordance with Regulation (EU) No 182/2011 of the European Parliament and of the Council of 16 February 2011 laying down the rules and general principles concerning mechanisms for control by Member States of the Commission’s exercise of implementing powers (20).(62) | Um einheitliche Bedingungen für die Durchführung dieser Richtlinie zu gewährleisten, sollten der Kommission Durchführungsbefugnisse übertragen werden. Diese Befugnisse sollten im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 zur Festlegung der allgemeinen Regeln und Grundsätze, nach denen die Mitgliedstaaten die Wahrnehmung der Durchführungsbefugnisse durch die Kommission kontrollieren können (20) ausgeübt werden.
(63) | All substantive provisions of Directives 2004/8/EC and 2006/32/EC should be repealed, except Article 4(1) to (4) of, and Annexes I, III and IV to Directive 2006/32/EC. Those latter provisions should continue to apply until the deadline for the achievement of the 9 % target. Article 9(1) and (2) of Directive 2010/30/EU, which provides for an obligation for Member States only to endeavour to procure products having the highest energy efficiency class, should be deleted.(63) | Alle materiellrechtlichen Bestimmungen der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG mit Ausnahme des Artikels 4 Absätze 1 bis 4 sowie der Anhänge I, III und IV der Richtlinie 2006/32/EG sollten aufgehoben werden. Letztere Bestimmungen sollten bis zum Ablauf der Frist für das 9%-Ziel weiterhin gelten. Artikel 9 Absätze 1 und 2 der Richtlinie 2010/30/EU, nach der die Mitgliedstaaten bestrebt sein müssen, nur Produkte der höchsten Energieeffizienzklasse zu beschaffen, sollte gestrichen werden.
(64) | The obligation to transpose this Directive into national law should be limited to those provisions that represent a substantive change as compared with Directives 2004/8/EC and 2006/32/EC. The obligation to transpose the provisions which are unchanged arises under those Directives.(64) | Die Verpflichtung zur Umsetzung dieser Richtlinie in innerstaatliches Recht sollte nur jene Bestimmungen betreffen, die gegenüber den Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG inhaltlich geändert wurden. Die Pflicht zur Umsetzung der inhaltlich unveränderten Bestimmungen ergibt sich aus den beiden genannten Richtlinien.
(65) | This Directive should be without prejudice to the obligations of the Member States relating to the time limits for transposition into national law and application of Directives 2004/8/EC and 2006/32/EC.(65) | Diese Richtlinie sollte die Pflichten der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Fristen für die Umsetzung in innerstaatliches Recht und für die Anwendung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG unberührt lassen.
(66) | In accordance with the Joint Political Declaration of Member States and the Commission on explanatory documents of 28 September 2011, Member States have undertaken to accompany, in justified cases, the notification of their transposition measures with one or more documents explaining the relationship between the components of a directive and the corresponding parts of national transposition instruments. With regard to this Directive, the legislator considers the transmission of such documents to be justified,(66) | Gemäß der Gemeinsamen Politischen Erklärung der Mitgliedstaaten und der Kommission zu erläuternden Dokumenten vom 28. September 2011 haben sich die Mitgliedstaaten verpflichtet, in begründeten Fällen zusätzlich zur Mitteilung ihrer Umsetzungsmaßnahmen ein oder mehrere Dokumente zu übermitteln, in dem bzw. denen der Zusammenhang zwischen den Bestandteilen einer Richtlinie und den entsprechenden Teilen innerstaatlicher Umsetzungsinstrumente erläutert wird. In Bezug auf diese Richtlinie hält der Gesetzgeber die Übermittlung derartiger Dokumente für gerechtfertigt —
HAVE ADOPTED THIS DIRECTIVE:HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:
CHAPTER IKAPITEL I
SUBJECT MATTER, SCOPE, DEFINITIONS AND ENERGY EFFICIENCY TARGETSGEGENSTAND, GELTUNGSBEREICH, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ENERGIEEFFIZIENZZIELE
Article 1Artikel 1
Subject matter and scopeGegenstand und Geltungsbereich
1.   This Directive establishes a common framework of measures for the promotion of energy efficiency within the Union in order to ensure the achievement of the Union’s 2020 20 % headline target on energy efficiency and to pave the way for further energy efficiency improvements beyond that date.(1)   Mit dieser Richtlinie wird ein gemeinsamer Rahmen für Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz in der Union geschaffen, um sicherzustellen, dass das übergeordnete Energieeffizienzziel der Union von 20 % bis 2020 erreicht wird, und um weitere Energieeffizienzverbesserungen für die Zeit danach vorzubereiten.
It lays down rules designed to remove barriers in the energy market and overcome market failures that impede efficiency in the supply and use of energy, and provides for the establishment of indicative national energy efficiency targets for 2020.In dieser Richtlinie werden Regeln festgelegt, mit denen Hemmnisse im Energiemarkt und Marktversagen, die der Effizienz bei der Energieversorgung und -nutzung entgegenstehen, beseitigt werden sollen; ferner ist die Festlegung indikativer nationaler Energieeffizienzziele bis 2020 vorgesehen.
2.   The requirements laid down in this Directive are minimum requirements and shall not prevent any Member State from maintaining or introducing more stringent measures. Such measures shall be compatible with Union law. Where national legislation provides for more stringent measures, the Member State shall notify such legislation to the Commission.(2)   Bei den Anforderungen dieser Richtlinie handelt es sich um Mindestanforderungen; sie hindern die einzelnen Mitgliedstaaten nicht daran, strengere Maßnahmen beizubehalten oder zu ergreifen. Solche Maßnahmen müssen mit dem Unionsrecht vereinbar sein. Sehen einzelstaatliche Rechtsvorschriften strengere Maßnahmen vor, so notifizieren die Mitgliedstaaten der Kommission diese Rechtsvorschriften.
Article 2Artikel 2
DefinitionsBegriffsbestimmungen
For the purposes of this Directive, the following definitions shall apply:Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
(1) | ‘energy’ means all forms of energy products, combustible fuels, heat, renewable energy, electricity, or any other form of energy, as defined in Article 2(d) of Regulation (EC) No 1099/2008 of the European Parliament and of the Council of 22 October 2008 on energy statistics (21);1. | „Energie“ alle Formen von Energieerzeugnissen, Brennstoffe, Wärme, Energie aus erneuerbaren Quellen, Elektrizität oder Energie in jeder anderen Form gemäß der Definition in Artikel 2 Buchstabe d der Verordnung (EG) Nr. 1099/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2008 über die Energiestatistik (21);
(2) | ‘primary energy consumption’ means gross inland consumption, excluding non-energy uses;2. | „Primärenergieverbrauch“ den Bruttoinlandsverbrauch ohne nichtenergetische Nutzungsformen;
(3) | ‘final energy consumption’ means all energy supplied to industry, transport, households, services and agriculture. It excludes deliveries to the energy transformation sector and the energy industries themselves;3. | „Endenergieverbrauch“ die gesamte an die Industrie, den Verkehrssektor, die Haushalte, den Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft gelieferte Energie. Nicht eingeschlossen sind Lieferungen an den Energieumwandlungssektor sowie an die Energiewirtschaft selbst;
(4) | ‘energy efficiency’ means the ratio of output of performance, service, goods or energy, to input of energy;4. | „Energieeffizienz“ das Verhältnis von Ertrag an Leistung, Dienstleistungen, Waren oder Energie zu Energieeinsatz;
(5) | ‘energy savings’ means an amount of saved energy determined by measuring and/or estimating consumption before and after implementation of an energy efficiency improvement measure, whilst ensuring normalisation for external conditions that affect energy consumption;5. | „Energieeinsparungen“ die eingesparte Energiemenge, die durch Messung und/oder Schätzung des Verbrauchs vor und nach der Umsetzung einer Maßnahme zur Energieeffizienzverbesserung und bei gleichzeitiger Normalisierung der den Energieverbrauch beeinflussenden äußeren Bedingungen ermittelt wird;
(6) | ‘energy efficiency improvement’ means an increase in energy efficiency as a result of technological, behavioural and/or economic changes;6. | „Energieeffizienzverbesserung“ die Steigerung der Energieeffizienz als Ergebnis technischer, verhaltensbezogener und/oder wirtschaftlicher Änderungen;
(7) | ‘energy service’ means the physical benefit, utility or good derived from a combination of energy with energy-efficient technology or with action, which may include the operations, maintenance and control necessary to deliver the service, which is delivered on the basis of a contract and in normal circumstances has proven to result in verifiable and measurable or estimable energy efficiency improvement or primary energy savings;7. | „Energiedienstleistung“ den physischen Nutzeffekt, den Nutzwert oder die Vorteile, die aus einer Kombination von Energie mit energieeffizienter Technologie oder mit Maßnahmen gewonnen werden, die die erforderlichen Betriebs-, Instandhaltungs- und Kontrollaktivitäten zur Erbringung der Dienstleistung beinhalten können; sie wird auf der Grundlage eines Vertrags erbracht und führt unter normalen Umständen erwiesenermaßen zu überprüfbaren und mess- oder schätzbaren Energieeffizienzverbesserungen oder Primärenergieeinsparungen;
(8) | ‘public bodies’ means ‘contracting authorities’ as defined in Directive 2004/18/EC of the European Parliament and of the Council of 31 March 2004 on the coordination of procedures for the award of public works contracts, public supply contracts and public service contracts (22);8. | „öffentliche Einrichtungen“ die „öffentlichen Auftraggeber“ gemäß der Definition in der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (22);
(9) | ‘central government’ means all administrative departments whose competence extends over the whole territory of a Member State;9. | „Zentralregierung“ alle Verwaltungseinheiten, deren Zuständigkeit sich auf das gesamte Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats erstreckt;
(10) | ‘total useful floor area’ means the floor area of a building or part of a building, where energy is used to condition the indoor climate;10. | „Gesamtnutzfläche“ die Fläche von Gebäuden oder Gebäudeteilen, in denen Energie zur Konditionierung des Innenraumklimas verwendet wird;
(11) | ‘energy management system’ means a set of interrelated or interacting elements of a plan which sets an energy efficiency objective and a strategy to achieve that objective;11. | „Energiemanagementsystem“ eine Reihe miteinander verbundener oder interagierender Elemente eines Plans, in dem ein Energieeffizienzziel und eine Strategie zur Erreichung dieses Ziels festgelegt werden;
(12) | ‘European standard’ means a standard adopted by the European Committee for Standardisation, the European Committee for Electrotechnical Standardisation or the European Telecommunications Standards Institute and made available for public use;12. | „Europäische Norm“ eine Norm, die vom Europäischen Komitee für Normung, dem Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung oder dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen verabschiedet und zur öffentlichen Verwendung bereitgestellt wurde;
(13) | ‘international standard’ means a standard adopted by the International Standardisation Organisation and made available to the public;13. | „internationale Norm“ eine Norm, die von der Internationalen Normungsorganisation (ISO) verabschiedet und für die Öffentlichkeit bereitgestellt wurde;
(14) | ‘obligated party’ means an energy distributor or retail energy sales company that is bound by the national energy efficiency obligation schemes referred to in Article 7;14. | „verpflichtete Partei“ einen Energieverteiler oder ein Energieeinzelhandelsunternehmen, der bzw. das den nationalen Energieeffizienzverpflichtungssystemen des Artikels 7 unterliegt;
(15) | ‘entrusted party’ means a legal entity with delegated power from a government or other public body to develop, manage or operate a financing scheme on behalf of the government or other public body;15. | „beauftragte Partei“ eine juristische Person, der vom Staat oder einer anderen öffentlichen Einrichtung die Befugnis übertragen wurde, im Auftrag der Regierung oder einer anderen öffentlichen Einrichtung eine Finanzierungsregelung auszuarbeiten, zu verwalten und umzusetzen;
(16) | ‘participating party’ means an enterprise or public body that has committed itself to reaching certain objectives under a voluntary agreement, or is covered by a national regulatory policy instrument;16. | „teilnehmende Partei“ ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung, die sich verpflichtet hat, im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung bestimmte Ziele zu erreichen, oder die unter ein nationales ordnungsrechtliches Instrument fällt;
(17) | ‘implementing public authority’ means a body governed by public law which is responsible for the carrying out or monitoring of energy or carbon taxation, financial schemes and instruments, fiscal incentives, standards and norms, energy labelling schemes, training or education;17. | „durchführende Behörde“ eine Verwaltungseinheit, die für die Anwendung oder Kontrolle in Bezug auf Energie- oder CO2-Besteuerung, Finanzregelungen und -instrumente, steuerliche Anreize, Standards und Normen, Energiekennzeichnungssysteme, berufliche oder allgemeine Ausbildung zuständig ist;
(18) | ‘policy measure’ means a regulatory, financial, fiscal, voluntary or information provision instrument formally established and implemented in a Member State to create a supportive framework, requirement or incentive for market actors to provide and purchase energy services and to undertake other energy efficiency improvement measures;18. | „strategische Maßnahme“ ein in einem Mitgliedstaat förmlich eingerichtes und verwirklichtes Regulierungs-, Finanz-, Fiskal-, Fakultativ- oder Informationsinstrument zur Schaffung eines unterstützenden Rahmens oder Auflagen oder Anreize für Marktteilnehmer, damit sie Energiedienstleistungen erbringen und kaufen und weitere energieeffizienzverbessernde Maßnahmen ergreifen;
(19) | ‘individual action’ means an action that leads to verifiable, and measurable or estimable, energy efficiency improvements and is undertaken as a result of a policy measure;19. | „Einzelmaßnahme“ eine Maßnahme, die zu überprüfbaren und mess- oder schätzbaren Energieeffizienzverbesserungen führt und infolge einer strategischen Maßnahme ergriffen wird;
(20) | ‘energy distributor’ means a natural or legal person, including a distribution system operator, responsible for transporting energy with a view to its delivery to final customers or to distribution stations that sell energy to final customers;20. | „Energieverteiler“ eine natürliche oder juristische Person, einschließlich eines Verteilernetzbetreibers, die für den Transport von Energie zur Abgabe an Endkunden oder an Verteilerstationen, die Energie an Endkunden verkaufen, verantwortlich ist;
(21) | ‘distribution system operator’ means ‘distribution system operator’ as defined in Directive 2009/72/EC and Directive 2009/73/EC respectively;21. | „Verteilernetzbetreiber“ einen Verteilernetzbetreiber gemäß der Definition in der Richtlinie 2009/72/EG bzw. der Richtlinie 2009/73/EG;
(22) | ‘retail energy sales company’ means a natural or legal person who sells energy to final customers;22. | „Energieeinzelhandelsunternehmen“ eine natürliche oder juristische Person, die Energie an Endkunden verkauft;
(23) | ‘final customer’ means a natural or legal person who purchases energy for own end use;23. | „Endkunde“ eine natürliche oder juristische Person, die Energie für den eigenen Endverbrauch kauft;
(24) | ‘energy service provider’ means a natural or legal person who delivers energy services or other energy efficiency improvement measures in a final customer’s facility or premises;24. | „Energiedienstleister“ eine natürliche oder juristische Person, die Energiedienstleistungen oder andere Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung in den Einrichtungen oder Räumlichkeiten eines Endkunden erbringt bzw. durchführt;
(25) | ‘energy audit’ means a systematic procedure with the purpose of obtaining adequate knowledge of the existing energy consumption profile of a building or group of buildings, an industrial or commercial operation or installation or a private or public service, identifying and quantifying cost-effective energy savings opportunities, and reporting the findings;25. | „Energieaudit“ ein systematisches Verfahren zur Erlangung ausreichender Informationen über das bestehende Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes oder einer Gebäudegruppe, eines Betriebsablaufs oder einer industriellen oder gewerblichen Anlage in der Industrie oder im Gewerbe oder privater oder öffentlicher Dienstleistungen, zur Ermittlung und Quantifizierung der Möglichkeiten für kostenwirksame Energieeinsparungen und zur Erfassung der Ergebnisse in einem Bericht;
(26) | ‘small and medium-sized enterprises’ or ‘SMEs’ means enterprises as defined in Title I of the Annex to Commission Recommendation 2003/361/EC of 6 May 2003 concerning the definition of micro, small and medium-sized enterprises (23); the category of micro, small and medium-sized enterprises is made up of enterprises which employ fewer than 250 persons and which have an annual turnover not exceeding EUR 50 million, and/or an annual balance sheet total not exceeding EUR 43 million;26. | „kleine und mittlere Unternehmen“ oder „KMU“ Unternehmen gemäß der Definition in Titel I des Anhangs der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (23); die Kategorie der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen setzt sich aus Unternehmen zusammen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft;
(27) | ‘energy performance contracting’ means a contractual arrangement between the beneficiary and the provider of an energy efficiency improvement measure, verified and monitored during the whole term of the contract, where investments (work, supply or service) in that measure are paid for in relation to a contractually agreed level of energy efficiency improvement or other agreed energy performance criterion, such as financial savings;27. | „Energieleistungsvertrag“ eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Begünstigten und dem Erbringer einer Maßnahme zur Energieeffizienzverbesserung, die während der gesamten Vertragslaufzeit einer Überprüfung und Überwachung unterliegt und in deren Rahmen Investitionen (Arbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen) in die betreffende Maßnahme zur Energieeffizienzverbesserung in Bezug auf einen vertraglich vereinbarten Umfang an Energieeffizienzverbesserungen oder ein anderes vereinbartes Energieleistungskriterium, wie finanzielle Einsparungen, getätigt werden;
(28) | ‘smart metering system’ or ‘intelligent metering system’ means an electronic system that can measure energy consumption, providing more information than a conventional meter, and can transmit and receive data using a form of electronic communication;28. | „intelligentes Verbrauchserfassungssystem“ ein elektronisches System zur Messung des Energieverbrauchs, wobei mehr Informationen angezeigt werden als bei einem herkömmlichen Zähler, und Daten auf einem elektronischen Kommunikationsweg übertragen und empfangen werden können;
(29) | ‘transmission system operator’ means ‘transmission system operator’ as defined in Directive 2009/72/EC and Directive 2009/73/EC respectively;29. | „Übertragungsnetzbetreiber“ bzw. „Fernleitungsnetzbetreiber“ einen Übertragungsnetzbetreiber gemäß der Definition in der Richtlinie 2009/72/EG bzw. einen Fernleitungsnetzbetreiber gemäß der Definition in der Richtlinie 2009/73/EG;
(30) | ‘cogeneration’ means the simultaneous generation in one process of thermal energy and electrical or mechanical energy;30. | „Kraft-Wärme-Kopplung“ (KWK) die gleichzeitige Erzeugung thermischer Energie und elektrischer oder mechanischer Energie in einem Prozess;
(31) | ‘economically justifiable demand’ means demand that does not exceed the needs for heating or cooling and which would otherwise be satisfied at market conditions by energy generation processes other than cogeneration;31. | „wirtschaftlich vertretbarer Bedarf“ den Bedarf, der die benötigte Wärme- oder Kühlungsleistung nicht überschreitet und der sonst durch andere Energieerzeugungsprozesse als KWK zu Marktbedingungen gedeckt würde;
(32) | ‘useful heat’ means heat produced in a cogeneration process to satisfy economically justifiable demand for heating or cooling;32. | „Nutzwärme“ die in einem KWK-Prozess zur Befriedigung eines wirtschaftlich vertretbaren Wärme- oder Kühlbedarfs erzeugte Wärme;
(33) | ‘electricity from cogeneration’ means electricity generated in a process linked to the production of useful heat and calculated in accordance with the methodology laid down in Annex I;33. | „in KWK erzeugter Strom“ Strom, der in einem Prozess erzeugt wurde, der an die Erzeugung von Nutzwärme gekoppelt ist und der gemäß der in Anhang I festgelegten Methode berechnet wird;
(34) | ‘high-efficiency cogeneration’ means cogeneration meeting the criteria laid down in Annex II;34. | „hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung“ die KWK, die den in Anhang II festgelegten Kriterien entspricht;
(35) | ‘overall efficiency’ means the annual sum of electricity and mechanical energy production and useful heat output divided by the fuel input used for heat produced in a cogeneration process and gross electricity and mechanical energy production;35. | „Gesamtwirkungsgrad“ die Summe der jährlichen Erzeugung von Strom, mechanischer Energie und Nutzwärme im Verhältnis zum Brennstoff, der für die in KWK erzeugte Wärme und die Bruttoerzeugung von Strom und mechanischer Energie eingesetzt wurde;
(36) | ‘power-to-heat ratio’ means the ratio of electricity from cogeneration to useful heat when operating in full cogeneration mode using operational data of the specific unit;36. | „Kraft-Wärme-Verhältnis“ bzw. „Stromkennzahl“ das anhand der Betriebsdaten des spezifischen Blocks berechnete Verhältnis von KWK-Strom zu Nutzwärme im vollständigen KWK-Betrieb;
(37) | ‘cogeneration unit’ means a unit that is able to operate in cogeneration mode;37. | „KWK-Block“ einen Block, der für den KWK-Betrieb geeignet ist;
(38) | ‘small-scale cogeneration unit’ means a cogeneration unit with installed capacity below 1 MWe;38. | „KWK-Kleinanlage“ eine KWK-Anlage mit einer installierten Kapazität von weniger als 1 MWel;
(39) | ‘micro-cogeneration unit’ means a cogeneration unit with a maximum capacity below 50 kWe;39. | „KWK-Kleinstanlage“ eine KWK-Anlage mit einer Höchstkapazität von weniger als 50 kWel;
(40) | ‘plot ratio’ means the ratio of the building floor area to the land area in a given territory;40. | „Geschossflächenzahl“ das Verhältnis von Geschossfläche zur Grundstücksfläche auf einem bestimmten Grundstück;
(41) | ‘efficient district heating and cooling’ means a district heating or cooling system using at least 50 % renewable energy, 50 % waste heat, 75 % cogenerated heat or 50 % of a combination of such energy and heat;41. | „effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung“ ein Fernwärme- oder Fernkältesystem, das mindestens 50 % erneuerbare Energien, 50 % Abwärme, 75 % KWK-Wärme oder 50 % einer Kombination dieser Energien und dieser Wärme nutzt;
(42) | ‘efficient heating and cooling’ means a heating and cooling option that, compared to a baseline scenario reflecting a business-as-usual situation, measurably reduces the input of primary energy needed to supply one unit of delivered energy within a relevant system boundary in a cost-effective way, as assessed in the cost-benefit analysis referred to in this Directive, taking into account the energy required for extraction, conversion, transport and distribution;42. | „effiziente Wärme- und Kälteversorgung“ eine Möglichkeit der Wärme- bzw. Kälteversorgung, die — ausweislich der Kosten-Nutzen-Analyse gemäß dieser Richtlinie — gegenüber einem Ausgangsszenario, das den üblichen Rahmenbedingungen entspricht, die Menge an Primärenergie, die zur Bereitstellung einer Einheit der gelieferten Energie benötigt wird, innerhalb einer maßgeblichen Systemgrenze auf kostenwirksame Weise messbar reduziert, wobei der für Gewinnung, Umwandlung, Beförderung und Verteilung erforderlichen Energie Rechnung getragen wird;
(43) | ‘efficient individual heating and cooling’ means an individual heating and cooling supply option that, compared to efficient district heating and cooling, measurably reduces the input of non-renewable primary energy needed to supply one unit of delivered energy within a relevant system boundary or requires the same input of non-renewable primary energy but at a lower cost, taking into account the energy required for extraction, conversion, transport and distribution;43. | „effiziente individuelle Wärme- und Kälteversorgung“ eine Möglichkeit der individuellen Wärme- und Kälteversorgung, die gegenüber effizienter Fernwärme- und Fernkälteversorgung die Menge an Primärenergie aus nicht erneuerbaren Quellen, die zur Bereitstellung einer Einheit der gelieferten Energie benötigt wird, innerhalb einer maßgeblichen Systemgrenze messbar reduziert oder die gleiche Menge an Primärenergie aus nicht erneuerbaren Quellen, aber zu niedrigeren Kosten benötigt, wobei der für Gewinnung, Umwandlung, Beförderung und Verteilung erforderlichen Energie Rechnung getragen wird;
(44) | ‘substantial refurbishment’ means a refurbishment whose cost exceeds 50 % of the investment cost for a new comparable unit;44. | „erhebliche Modernisierung“ eine Modernisierung, deren Kosten mehr als 50 % der Investitionskosten für eine neue vergleichbare Anlage betragen;
(45) | ‘aggregator’ means a demand service provider that combines multiple short-duration consumer loads for sale or auction in organised energy markets.45. | „Aggregator“ ein Lastmanagement-Dienstleister, der verschiedene kurzfristige Verbraucherlasten zwecks Verkauf oder Auktion in organisierten Energiemärkten bündelt.
Article 3Artikel 3
Energy efficiency targetsEnergieeffizienzziele
1.   Each Member State shall set an indicative national energy efficiency target, based on either primary or final energy consumption, primary or final energy savings, or energy intensity. Member States shall notify those targets to the Commission in accordance with Article 24(1) and Annex XIV Part 1. When doing so, they shall also express those targets in terms of an absolute level of primary energy consumption and final energy consumption in 2020 and shall explain how, and on the basis of which data, this has been calculated.(1)   Jeder Mitgliedstaat legt ein indikatives nationales Energieeffizienzziel fest, das sich entweder auf den Primärenergie- oder den Endenergieverbrauch oder auf die Primärenergie- oder Endenergieeinsparungen oder auf die Energieintensität bezieht. Die Mitgliedstaaten übermitteln diese Ziele an die Kommission gemäß Artikel 24 Absatz 1 und Anhang XIV Teil 1. Dabei drücken sie diese Ziele auch als absoluten Wert des Primärenergieverbrauchs und des Endenergieverbrauchs im Jahr 2020 aus und erläutern, wie und auf Grundlage welcher Daten dieser Wert berechnet wurde.
When setting those targets, Member States shall take into account:Bei der Festlegung dieser Ziele berücksichtigen die Mitgliedstaaten Folgendes:
(a) | that the Union’s 2020 energy consumption has to be no more than 1 474 Mtoe of primary energy or no more than 1 078 Mtoe of final energy;a) | der Energieverbrauch der Union im Jahr 2020 darf nicht mehr als 1 474 Mio. t RÖE Primärenergie oder nicht mehr als 1 078 Mio. t RÖE Endenergie betragen,
(b) | the measures provided for in this Directive;b) | die in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen,
(c) | the measures adopted to reach the national energy saving targets adopted pursuant to Article 4(1) of Directive 2006/32/EC; andc) | die Maßnahmen zur Erreichung der gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Richtlinie 2006/32/EG verabschiedeten nationalen Energieeinsparziele und
(d) | other measures to promote energy efficiency within Member States and at Union level.d) | sonstige Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz in den Mitgliedstaaten und auf Unionsebene.
When setting those targets, Member States may also take into account national circumstances affecting primary energy consumption, such as:Bei der Festlegung dieser Ziele können die Mitgliedstaaten auch die sich auf den Primärenergieverbrauch auswirkenden nationalen Gegebenheiten berücksichtigen — wie beispielsweise:
(a) | remaining cost-effective energy-saving potential;a) | das verbleibende Potenzial für kostenwirksame Energieeinsparungen,
(b) | GDP evolution and forecast;b) | die Entwicklung und Prognosen des BIP,
(c) | changes of energy imports and exports;c) | Veränderungen der Energieeinfuhren und -ausfuhren,
(d) | development of all sources of renewable energies, nuclear energy, carbon capture and storage; andd) | die Weiterentwicklung aller Quellen für erneuerbare Energien, Kernenergie sowie CO2-Abscheidung und -Speicherung und
(e) | early action.e) | frühzeitig getroffene Maßnahmen.
2.   By 30 June 2014, the Commission shall assess progress achieved and whether the Union is likely to achieve energy consumption of no more than 1 474 Mtoe of primary energy and/or no more than 1 078 Mtoe of final energy in 2020.(2)   Die Kommission bewertet bis zum 30. Juni 2014 die erzielten Fortschritte und beurteilt, ob die Union die Vorgabe eines Energieverbrauchs von nicht mehr als 1 474 Mio. t RÖE an Primärenergie und/oder nicht mehr als 1 078 Mio. t RÖE an Endenergie im Jahr 2020 voraussichtlich erreichen wird.
3.   In carrying out the review referred to in paragraph 2, the Commission shall:(3)   Bei der Überprüfung nach Absatz 2 verfährt die Kommission wie folgt:
(a) | sum the national indicative energy efficiency targets reported by Member States;a) | Sie addiert die von den Mitgliedstaaten gemeldeten indikativen nationalen Energieeffizienzziele.
(b) | assess whether the sum of those targets can be considered a reliable guide to whether the Union as a whole is on track, taking into account the evaluation of the first annual report in accordance with Article 24(1), and the evaluation of the National Energy Efficiency Action Plans in accordance with Article 24(2);b) | Sie beurteilt, ob die Summe dieser Ziele als zuverlässiger Anhaltspunkt dafür angesehen werden kann, ob die Union insgesamt auf dem richtigen Weg ist, wobei sie die Auswertung des ersten Jahresberichts nach Artikel 24 Absatz 1 und die Auswertung der Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne nach Artikel 24 Absatz 2 berücksichtigt.
(c) | take into account complementary analysis arising from: | (i) | an assessment of progress in energy consumption, and in energy consumption in relation to economic activity, at Union level, including progress in the efficiency of energy supply in Member States that have based their national indicative targets on final energy consumption or final energy savings, including progress due to these Member States’ compliance with Chapter III of this Directive; | (ii) | results from modelling exercises in relation to future trends in energy consumption at Union level;c) | Sie trägt der ergänzenden Analyse Rechnung, die sich ergibt aus | i) | einer Bewertung der Fortschritte beim Energieverbrauch und beim Energieverbrauch im Verhältnis zur Wirtschaftstätigkeit auf Unionsebene, einschließlich der Fortschritte bei der Effizienz der Energieversorgung in Mitgliedstaaten, deren nationale indikative Ziele auf dem Endenergieverbrauch oder Endenergieeinsparungen beruhen, einschließlich der Fortschritte dieser Mitgliedstaaten bei der Einhaltung des Kapitels III dieser Richtlinie; | ii) | den Ergebnissen von Modellrechnungen in Bezug auf zukünftige Entwicklungen beim Energieverbrauch auf Unionsebene.
(d) | compare the results under points (a) to (c) with the quantity of energy consumption that would be needed to achieve energy consumption of no more than 1 474 Mtoe of primary energy and/or no more than 1 078 Mtoe of final energy in 2020.d) | Sie vergleicht die Ergebnisse nach Buchstaben a bis c mit den Energieverbrauchswerten, die erforderlich wären, um einen Energieverbrauch von nicht mehr als 1 474 Mio. t RÖE an Primärenergie und/oder nicht mehr als 1 078 Mio. t RÖE an Endenergie im Jahr 2020 zu erreichen.
CHAPTER IIKAPITEL II
EFFICIENCY IN ENERGY USEEFFIZIENZ BEI DER ENERGIENUTZUNG
Article 4Artikel 4
Building renovationGebäuderenovierung
Member States shall establish a long-term strategy for mobilising investment in the renovation of the national stock of residential and commercial buildings, both public and private. This strategy shall encompass:Die Mitgliedstaaten legen eine langfristige Strategie zur Mobilisierung von Investitionen in die Renovierung des nationalen Bestands an sowohl öffentlichen als auch privaten Wohn- und Geschäftsgebäuden fest. Diese Strategie umfasst Folgendes:
(a) | an overview of the national building stock based, as appropriate, on statistical sampling;a) | einen Überblick über den nationalen Gebäudebestand, sofern angemessen, auf der Grundlage statistischer Stichproben,
(b) | identification of cost-effective approaches to renovations relevant to the building type and climatic zone;b) | die Ermittlung kostenwirksamer Renovierungskonzepte, je nach Gebäudetyp und Klimazone,
(c) | policies and measures to stimulate cost-effective deep renovations of buildings, including staged deep renovations;c) | Strategien und Maßnahmen, um kostenwirksame umfassende Renovierungen von Gebäuden anzuregen, einschließlich umfassender Renovierungen in mehreren Stufen,
(d) | a forward-looking perspective to guide investment decisions of individuals, the construction industry and financial institutions;d) | eine zukunftsgerichtete Perspektive, um Investitionsentscheidungen von Einzelpersonen, Bauwirtschaft und Finanzinstituten zu lenken,
(e) | an evidence-based estimate of expected energy savings and wider benefits.e) | eine nachweisgestützte Schätzung der zu erwartenden Energieeinsparungen und weiter reichender Vorteile.
A first version of the strategy shall be published by 30 April 2014 and updated every three years thereafter and submitted to the Commission as part of the National Energy Efficiency Action Plans.Eine erste Fassung der Strategie wird bis 30. April 2014 veröffentlicht und anschließend alle drei Jahre aktualisiert und der Kommission als Teil der Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne vorgelegt.
Article 5Artikel 5
Exemplary role of public bodies’ buildingsVorbildcharakter der Gebäude öffentlicher Einrichtungen
1.   Without prejudice to Article 7 of Directive 2010/31/EU, each Member State shall ensure that, as from 1 January 2014, 3 % of the total floor area of heated and/or cooled buildings owned and occupied by its central government is renovated each year to meet at least the minimum energy performance requirements that it has set in application of Article 4 of Directive 2010/31/EU.(1)   Unbeschadet des Artikels 7 der Richtlinie 2010/31/EU sorgt jeder Mitgliedstaat dafür, dass ab dem 1. Januar 2014 jährlich 3 % der Gesamtfläche beheizter und/oder gekühlter Gebäude, die sich im Eigentum seiner Zentralregierung befinden und von ihr genutzt werden, mindestens nach den Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz renoviert werden, die er in Anwendung von Artikel 4 der Richtlinie 2010/31/EU festgelegt hat.
The 3 % rate shall be calculated on the total floor area of buildings with a total useful floor area over 500 m2 owned and occupied by the central government of the Member State concerned that, on 1 January of each year, do not meet the national minimum energy performance requirements set in application of Article 4 of Directive 2010/31/EU. That threshold shall be lowered to 250 m2 as of 9 July 2015.Die 3%-Quote wird berechnet nach der Gesamtfläche von Gebäuden, die sich in dem betreffenden Mitgliedstaat im Eigentum der Zentralregierung befinden und von ihr genutzt werden, wenn deren Gesamtnutzfläche mehr als 500 m2 beträgt, und die am 1. Januar eines jeden Jahres die gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2010/31/EU festgelegten nationalen Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz nicht erfüllen. Diese Schwellenwerte werden ab dem 9. Juli 2015 auf 250 m2 gesenkt.
Where a Member State requires that the obligation to renovate each year 3 % of the total floor area extends to floor area owned and occupied by administrative departments at a level below central government, the 3 % rate shall be calculated on the total floor area of buildings with a total useful floor area over 500 m2 and, as of 9 July 2015, over 250 m2 owned and occupied by central government and by these administrative departments of the Member State concerned that, on 1 January of each year, do not meet the national minimum energy performance requirements set in application of Article 4 of Directive 2010/31/EU.Verlangt ein Mitgliedstaat, dass die Pflicht, jedes Jahr 3 % der Gesamtfläche zu renovieren, auch für Flächen von solchen Gebäuden gilt, die sich im Eigentum von Verwaltungseinheiten auf einer Ebene unterhalb der Zentralregierung befinden und von ihnen genutzt werden, so wird die 3%-Quote berechnet nach der Gesamtfläche von Gebäuden, die sich in dem betreffenden Mitgliedstaat im Eigentum der Zentralregierung und dieser nachgeordneten Verwaltungseinheiten befinden und von ihr bzw. ihnen genutzt werden, wenn deren Gesamtnutzfläche mehr als 500 m2 bzw. ab dem 9. Juli 2015 mehr als 250 m2 beträgt, und die am 1. Januar eines jeden Jahres die gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2010/31/EU festgelegten nationalen Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz nicht erfüllen.
When implementing measures for the comprehensive renovation of central government buildings in accordance with the first subparagraph, Member States may choose to consider the building as a whole, including the building envelope, equipment, operation and maintenance.Bei der Durchführung von Maßnahmen zur umfangreichen Renovierung von Gebäuden der Zentralregierung gemäß Unterabsatz 1 können die Mitgliedstaaten entscheiden, das Gebäude als Ganzes zu betrachten, einschließlich der Gebäudehülle, der gebäudetechnischen Ausrüstung, des Betriebs und der Instandhaltung.
Member States shall require that central government buildings with the poorest energy performance be a priority for energy efficiency measures, where cost-effective and technically feasible.Die Mitgliedstaaten verlangen, dass die Gebäude der Zentralregierung mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz bei der Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen Vorrang erhalten, sofern dies kostenwirksam durchführbar und technisch machbar ist.
2.   Member States may decide not to set or apply the requirements referred to in paragraph 1 to the following categories of buildings:(2)   Die Mitgliedstaaten können beschließen, die in Absatz 1 genannten Anforderungen bei den folgenden Gebäudekategorien nicht festzulegen oder anzuwenden:
(a) | buildings officially protected as part of a designated environment, or because of their special architectural or historical merit, in so far as compliance with certain minimum energy performance requirements would unacceptably alter their character or appearance;a) | Gebäude, die als Teil eines ausgewiesenen Umfelds oder aufgrund ihres besonderen architektonischen oder historischen Werts offiziell geschützt sind, soweit die Einhaltung bestimmter Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz eine unannehmbare Veränderung ihrer Eigenart oder ihrer äußeren Erscheinung bedeuten würde;
(b) | buildings owned by the armed forces or central government and serving national defence purposes, apart from single living quarters or office buildings for the armed forces and other staff employed by national defence authorities;b) | Gebäude, die sich im Eigentum der Streitkräfte oder der Zentralregierung befinden und Zwecken der nationalen Verteidigung dienen außer Einzelunterkünften oder Bürogebäuden der Streitkräfte und anderer Bediensteter der nationalen Verteidigungsbehörden;
(c) | buildings used as places of worship and for religious activities.c) | Gebäude, die für Gottesdienst und religiöse Zwecke genutzt werden.
3.   If a Member State renovates more than 3 % of the total floor area of central government buildings in a given year, it may count the excess towards the annual renovation rate of any of the three previous or following years.(3)   Renoviert ein Mitgliedstaat in einem bestimmten Jahr mehr als 3 % der Gesamtnutzfläche von Gebäuden der Zentralregierung, kann er den erzielten Überschuss auf die jährliche Renovierungsquote der drei vorangegangenen oder darauffolgenden Jahre anrechnen.
4.   Member States may count towards the annual renovation rate of central government buildings new buildings occupied and owned as replacements for specific central government buildings demolished in any of the two previous years, or buildings that have been sold, demolished or taken out of use in any of the two previous years due to more intensive use of other buildings.(4)   Die Mitgliedstaaten können auf die jährliche Renovierungsquote der Gebäude der Zentralregierung neue Gebäude anrechnen, die in ihr Eigentum übergegangen sind und von ihr genutzt werden und die als Ersatz für bestimmte, in einem der zwei vorangegangenen Jahre abgerissene Gebäude der Zentralregierung dienen; dies gilt auch für Gebäude, die aufgrund einer intensiveren Nutzung anderer Gebäude in einem der zwei vorangegangenen Jahre verkauft, abgerisssen oder außer Dienst gestellt wurden.
5.   For the purposes of paragraph 1, by 31 December 2013, Member States shall establish and make publicly available an inventory of heated and/or cooled central government buildings with a total useful floor area over 500 m2 and, as of 9 July 2015, over 250 m2, excluding buildings exempted on the basis of paragraph 2. The inventory shall contain the following data:(5)   Für die Zwecke des Absatzes 1 erstellen die Mitgliedstaaten bis zum 31. Dezember 2013 ein Inventar der beheizten und/oder gekühlten Gebäude, die sich im Eigentum der Zentralregierung befinden und eine Gesamtnutzfläche von mehr als 500 m2 bzw. ab 9. Juli 2015 von mehr als 250 m2 aufweisen, wobei die nach Absatz 2 freigestellten Gebäude ausgenommen sind, und machen dieses öffentlich zugänglich. In dem Inventar ist Folgendes anzugeben:
(a) | the floor area in m2; anda) | die Gesamtnutzfläche in m2 und
(b) | the energy performance of each building or relevant energy data.b) | die Gesamtenergieeffizienz jedes Gebäudes oder relevante Energiedaten.
6.   Without prejudice to Article 7 of Directive 2010/31/EU, Member States may opt for an alternative approach to paragraphs 1 to 5 of this Article, whereby they take other cost-effective measures, including deep renovations and measures for behavioural change of occupants, to achieve, by 2020, an amount of energy savings in eligible buildings owned and occupied by their central government that is at least equivalent to that required in paragraph 1, reported on an annual basis.(6)   Unbeschadet des Artikels 7 der Richtlinie 2010/31/EU können die Mitgliedstaaten alternativ zu den Absätzen 1 bis 5 dieses Artikels vorgehen, indem sie andere kostenwirksame Maßnahmen einschließlich umfassender Renovierungen und Maßnahmen zur Änderung des Verhaltens der Gebäudenutzer ergreifen, um bis 2020 Energieeinsparungen zu erreichen, die mindestens dem nach Absatz 1 vorgeschriebenen Umfang der in Frage kommenden Gebäude, die sich im Eigentum der Zentralregierung befinden und von ihr genutzt werden, entsprechen; die Maßnahmen werden jährlich gemeldet.
For the purpose of the alternative approach, Member States may estimate the energy savings that paragraphs 1 to 4 would generate by using appropriate standard values for the energy consumption of reference central government buildings before and after renovation and according to estimates of the surface of their stock. The categories of reference central government buildings shall be representative of the stock of such buildings.Für die Zwecke der alternativen Vorgehensweise können die Mitgliedstaaten die Energieeinsparungen, die aufgrund der Absätze 1 bis 4 erreicht würden, anhand geeigneter Standardwerte für den Energieverbrauch von Referenzgebäuden der Zentralregierung vor und nach der Renovierung und entsprechend der geschätzten Gesamtnutzfläche ihres Gebäudebestands schätzen. Die Kategorien der Referenzgebäude der Zentralregierung müssen repräsentativ für diesen Gebäudebestand sein.
Member States opting for the alternative approach shall notify to the Commission, by 31 December 2013, the alternative measures that they plan to adopt, showing how they would achieve an equivalent improvement in the energy performance of the buildings within the central government estate.Die Mitgliedstaaten, die sich für die alternative Vorgehensweise entscheiden, teilen der Kommission bis zum 31. Dezember 2013 die alternativen Maßnahmen mit, die sie zu treffen beabsichtigen, und legen dar, wie sie eine gleichwertige Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude, die sich im Eigentum der Zentralregierung befinden, erreichen würden.
7.   Member States shall encourage public bodies, including at regional and local level, and social housing bodies governed by public law, with due regard for their respective competences and administrative set-up, to:(7)   Die Mitgliedstaaten ermutigen die öffentlichen Einrichtungen, auch auf regionaler und lokaler Ebene, und die öffentlich-rechtlichen Sozialwohnungsträger, unter gebührender Berücksichtigung ihrer jeweiligen Befugnisse und Verwaltungsstruktur dazu,
(a) | adopt an energy efficiency plan, freestanding or as part of a broader climate or environmental plan, containing specific energy saving and efficiency objectives and actions, with a view to following the exemplary role of central government buildings laid down in paragraphs 1, 5 and 6;a) | einen Energieeffizienzplan mit speziellen Energieeinspar- und Energieeffizienzzielen und -maßnahmen einzeln oder als Teil eines umfassenderen Klimaschutz- oder Umweltplans zu verabschieden, um so dem Vorbildcharakter der Gebäude der Zentralregierung nach den Absätzen 1, 5 und 6 Rechnung zu tragen;
(b) | put in place an energy management system, including energy audits, as part of the implementation of their plan;b) | ein Energiemanagementsystem einschließlich Energieaudits als Bestandteil der Umsetzung ihres Plans einzuführen;
(c) | use, where appropriate, energy service companies, and energy performance contracting to finance renovations and implement plans to maintain or improve energy efficiency in the long term.c) | gegebenenfalls auf Energiedienstleistungsunternehmen und Energieleistungsverträge zurückzugreifen, um Renovierungen zu finanzieren und Pläne zur langfristigen Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Energieeffizienz durchzuführen.
Article 6Artikel 6
Purchasing by public bodiesBeschaffung durch öffentliche Einrichtungen
1.   Member States shall ensure that central governments purchase only products, services and buildings with high energy-efficiency performance, insofar as that is consistent with cost-effectiveness, economical feasibility, wider sustainability, technical suitability, as well as sufficient competition, as referred to in Annex III.(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Zentralregierungen nur Produkte, Dienstleistungen und Gebäude mit hoher Energieeffizienz beschaffen, soweit dies gemäß Anhang III mit den Aspekten Kostenwirksamkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit, Nachhaltigkeit im weiteren Sinne und technische Eignung sowie ausreichender Wettbewerb zu vereinbaren ist.
The obligation set out in the first subparagraph shall apply to contracts for the purchase of products, services and buildings by public bodies in so far as such contracts have a value equal to or greater than the thresholds laid down in Article 7 of Directive 2004/18/EC.Die Verpflichtung gemäß Unterabsatz 1 gilt für Verträge über die Beschaffung von Produkten, Dienstleistungen und Gebäuden durch öffentliche Einrichtungen insoweit, als der Auftragswert mindestens so hoch ist wie die in Artikel 7 der Richtlinie 2004/18/EG aufgeführten Schwellenwerte.
2.   The obligation referred to in paragraph 1 shall apply to the contracts of the armed forces only to the extent that its application does not cause any conflict with the nature and primary aim of the activities of the armed forces. The obligation shall not apply to contracts for the supply of military equipment as defined by Directive 2009/81/EC of the European Parliament and of the Council of 13 July 2009 on the coordination of procedures for the award of certain works contracts, supply contracts and service contracts by contracting authorities or entities in the fields of defence and security (24).(2)   Die Verpflichtung gemäß Absatz 1 gilt für die Verträge der Streitkräfte nur insoweit, wie ihre Anwendung nicht im Gegensatz zu der Art und dem Hauptziel der Tätigkeiten der Streitkräfte steht. Die Verpflichtung gilt nicht für Verträge über die Lieferung von Militärausrüstung im Sinne der Richtlinie 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit (24).
3.   Member States shall encourage public bodies, including at regional and local levels, with due regard to their respective competences and administrative set-up, to follow the exemplary role of their central governments to purchase only products, services and buildings with high energy-efficiency performance. Member States shall encourage public bodies, when tendering service contracts with significant energy content, to assess the possibility of concluding long- term energy performance contracts that provide long-term energy savings.(3)   Die Mitgliedstaaten ermuntern die öffentlichen Einrichtungen, auch auf regionaler und lokaler Ebene, unter gebührender Berücksichtigung ihrer jeweiligen Befugnisse und Verwaltungsstruktur dazu, dem Vorbild der Zentralregierungen zu folgen und nur Produkte, Dienstleistungen und Gebäude mit hoher Energieeffizienz zu beschaffen. Die Mitgliedstaaten ermuntern die öffentlichen Einrichtungen, bei der Vergabe von Dienstleistungsaufträgen, die in erheblichem Maße energieverbrauchsrelevant sind, die Möglichkeit zu prüfen, langfristige Energieleistungsverträge zu schließen, die langfristige Energieeinsparungen erbringen.
4.   Without prejudice to paragraph 1, when purchasing a product package covered as a whole by a delegated act adopted under Directive 2010/30/EU, Member States may require that the aggregate energy efficiency shall take priority over the energy efficiency of individual products within that package, by purchasing the product package that complies with the criterion of belonging to the highest energy efficiency class.(4)   Unbeschadet des Absatzes 1 können die Mitgliedstaaten bei der Beschaffung eines Produktpakets, das als Ganzes von einem im Rahmen der Richtlinie 2010/30/EU erlassenen delegierten Rechtsakt erfasst wird, verlangen, dass die Gesamtenergieeffizienz in der Weise stärker gewichtet wird als die Energieeffizienz der einzelnen Produkte des Pakets, dass das Produktpaket beschafft wird, das das Kriterium der Zugehörigkeit zur höchsten Energieeffizienzklasse erfüllt.
Article 7Artikel 7
Energy efficiency obligation schemesEnergieeffizienzverpflichtungssysteme
1.   Each Member State shall set up an energy efficiency obligation scheme. That scheme shall ensure that energy distributors and/or retail energy sales companies that are designated as obligated parties under paragraph 4 operating in each Member State’s territory achieve a cumulative end-use energy savings target by 31 December 2020, without prejudice to paragraph 2.(1)   Jeder Mitgliedstaat führt ein Energieeffizienzverpflichtungssystem ein. Dieses System muss gewährleisten, dass die Energieverteiler und/oder Energieeinzelhandelsunternehmen, die als verpflichtete Parteien gemäß Absatz 4 benannt wurden und im Hoheitsgebiet jedes Mitgliedstaats tätig sind, unbeschadet des Absatzes 2 bis zum 31. Dezember 2020 ein kumuliertes Endenergieeinsparziel erreichen.
That target shall be at least equivalent to achieving new savings each year from 1 January 2014 to 31 December 2020 of 1,5 % of the annual energy sales to final customers of all energy distributors or all retail energy sales companies by volume, averaged over the most recent three-year period prior to 1 January 2013. The sales of energy, by volume, used in transport may be partially or fully excluded from this calculation.Dieses Ziel muss für den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2020 mindestens der Erzielung neuer jährlicher Energieeinsparungen in einer Höhe von 1,5 % des jährlichen Energieabsatzes aller Energieverteiler oder Energieeinzelhandelsunternehmen an Endkunden nach ihrem über den letzten Dreijahreszeitraum vor dem 1. Januar 2013 gemittelten Absatzvolumen entsprechen. Das Absatzvolumen der im Verkehrswesen genutzten Energie kann ganz oder teilweise aus dieser Berechnung herausgenommen werden.
Member States shall decide how the calculated quantity of new savings referred to in the second subparagraph is to be phased over the period.Die Mitgliedstaaten beschließen, wie die berechnete Menge neuer Einsparungen gemäß Unterabsatz 2 über den Zeitraum zu verteilen ist.
2.   Subject to paragraph 3, each Member State may:(2)   Jeder Mitgliedstaat kann vorbehaltlich Absatz 3
(a) | carry out the calculation required by the second subparagraph of paragraph 1 using values of 1 % in 2014 and 2015; 1,25 % in 2016 and 2017; and 1,5 % in 2018, 2019 and 2020;a) | die Berechnung nach Absatz 1 Unterabsatz 2 anhand der Werte von 1 % für die Jahre 2014 und 2015, 1,25 % für die Jahre 2016 und 2017 und 1,5 % für die Jahre 2018, 2019 und 2020 durchführen;
(b) | exclude from the calculation all or part of the sales, by volume, of energy used in industrial activities listed in Annex I to Directive 2003/87/EC;b) | das Absatzvolumen der bei industriellen Tätigkeiten genutzten Energie, die in Anhang I der Richtlinie 2003/87/EG aufgeführt sind, ganz oder teilweise aus der Berechnung herausnehmen;
(c) | allow energy savings achieved in the energy transformation, distribution and transmission sectors, including efficient district heating and cooling infrastructure, as a result of the implementation of the requirements set out in Article 14(4), point (b) of Article 14(5) and Article 15(1) to (6) and (9) to be counted towards the amount of energy savings required under paragraph 1; andc) | zulassen, dass Energieeinsparungen, die in den Sektoren Energieumwandlung sowie -verteilung und -übertragung — einschließlich der Infrastruktur für effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung — aufgrund der Anwendung der Anforderungen nach Artikel 14 Absatz 4 und Artikel 14 Absatz 5 Buchstabe b sowie Artikel 15 Absätze 1 bis 6 und 9 erzielt werden, für die nach Absatz 1 erforderlichen Energieeinsparungen angerechnet werden; und
(d) | count energy savings resulting from individual actions newly implemented since 31 December 2008 that continue to have an impact in 2020 and that can be measured and verified, towards the amount of energy savings referred to in paragraph 1.d) | Energieeinsparungen aufgrund von Einzelmaßnahmen, die nach dem 31. Dezember 2008 neu eingeführt wurden und bis 2020 weiterhin eine mess- und nachprüfbare Wirkung entfalten, für die Energieeinsparungen nach Absatz 1 anrechnen.
3.   The application of paragraph 2 shall not lead to a reduction of more than 25 % of the amount of energy savings referred to in paragraph 1. Member States making use of paragraph 2 shall notify that fact to the Commission by 5 June 2014, including the elements listed under paragraph 2 to be applied and a calculation showing their impact on the amount of energy savings referred to in paragraph 1.(3)   Der Umfang der in Absatz 1 aufgeführten Energieeinsparungen darf durch die Anwendung des Absatzes 2 nicht um mehr als 25 % vermindert werden. Mitgliedstaaten, die Absatz 2 in Anspruch nehmen, teilen diese Tatsache der Kommission bis 5. Juni 2014 unter Angabe der anzuwendenden Faktoren gemäß Absatz 2 mit und fügen auch eine Berechnung bei, aus der die Auswirkungen auf den Umfang der in Absatz 1 aufgeführten Energieeinsparungen hervorgehen.
4.   Without prejudice to the calculation of energy savings for the target in accordance with the second subparagraph of paragraph 1, each Member State shall, for the purposes of the first subparagraph of paragraph 1, designate, on the basis of objective and non-discriminatory criteria, obligated parties amongst energy distributors and/or retail energy sales companies operating in its territory and may include transport fuel distributors or transport fuel retailers operating in its territory. The amount of energy savings to fulfil the obligation shall be achieved by the obligated parties among final customers, designated, as appropriate, by the Member State, independently of the calculation made pursuant to paragraph 1, or, if Member States so decide, through certified savings stemming from other parties as described in point (b) of paragraph 7.(4)   Unbeschadet der Berechnung der Energieeinsparungen für das Ziel gemäß Absatz 1 Unterabsatz 2 benennt jeder Mitgliedstaat für die Zwecke des Absatzes 1 Unterabsatz 1 nach objektiven und nichtdiskriminierenden Kriterien verpflichtete Parteien unter den in seinem Hoheitsgebiet tätigen Energieverteilern und/oder Energieeinzelhandelsunternehmen, wobei er in seinem Hoheitsgebiet tätige Verkehrskraftstoffverteiler oder Verkehrskraftstoff-Einzelhandelsunternehmen einbeziehen kann. Die zur Erfüllung der Verpflichtung erforderliche Energieeinsparung muss durch die verpflichteten Parteien unter den gegebenenfalls vom Mitgliedstaat benannten Endkunden unabhängig von der nach Absatz 1 vorgenommenen Berechnung oder, falls die Mitgliedstaaten dies beschließen, durch zertifizierte Einsparungen anderer Parteien gemäß Absatz 7 Buchstabe b erzielt werden.
5.   Member States shall express the amount of energy savings required of each obligated party in terms of either final or primary energy consumption. The method chosen for expressing the required amount of energy savings shall also be used for calculating the savings claimed by obligated parties. The conversion factors set out in Annex IV shall apply.(5)   Die Mitgliedstaaten geben die von jeder verpflichteten Partei geforderte Energieeinsparung entweder als Endenergieverbrauch oder als Primärenergieverbrauch an. Die für die Angabe der geforderten Energieeinsparung gewählte Methode wird auch für die Berechnung der von den verpflichteten Parteien geltend gemachten Einsparungen verwendet. Es gelten die Umrechnungsfaktoren nach Anhang IV.
6.   Member States shall ensure that the savings stemming from paragraphs 1, 2 and 9 of this Article and Article 20(6) are calculated in accordance with points (1) and (2) of Annex V. They shall put in place measurement, control and verification systems under which at least a statistically significant proportion and representative sample of the energy efficiency improvement measures put in place by the obligated parties is verified. That measurement, control and verification shall be conducted independently of the obligated parties.(6)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Einsparungen auf der Grundlage der Absätze 1, 2 und 9 dieses Artikels sowie des Artikels 20 Absatz 6 gemäß Anhang V Nummern 1 und 2 berechnet werden. Sie führen Mess-, Kontroll- und Prüfsysteme ein, in deren Rahmen zumindest ein statistisch signifikanter Prozentsatz der von den verpflichteten Parteien ergriffenen Energieeffizienzmaßnahmen, der eine repräsentative Stichprobe darstellt überprüft wird. Diese Messung, Kontrolle und Überprüfung erfolgt unabhängig von den verpflichteten Parteien.
7.   Within the energy efficiency obligation scheme, Member States may:(7)   Innerhalb des Energieeffizienzverpflichtungssystems können die Mitgliedstaaten
(a) | include requirements with a social aim in the saving obligations they impose, including by requiring a share of energy efficiency measures to be implemented as a priority in households affected by energy poverty or in social housing;a) | in die von ihnen auferlegten Einsparverpflichtungen Anforderungen mit sozialer Zielsetzung aufnehmen, wozu auch die Vorgabe gehören kann, dass ein Teil der Energieeffizienzmaßnahmen vorrangig in von Energiearmut betroffenen Haushalten oder in Sozialwohnungen umzusetzen ist;
(b) | permit obligated parties to count towards their obligation certified energy savings achieved by energy service providers or other third parties, including when obligated parties promote measures through other State-approved bodies or through public authorities that may or may not involve formal partnerships and may be in combination with other sources of finance. Where Member States so permit, they shall ensure that an approval process is in place which is clear, transparent and open to all market actors, and which aims at minimising the costs of certification;b) | den verpflichteten Parteien gestatten, zertifizierte Energieeinsparungen, die von Energiedienstleistern oder sonstigen Dritten erzielt werden, auf ihre Verpflichtung anzurechnen; was auch dann gilt, wenn die verpflichteten Parteien Maßnahmen über andere staatlich zugelassene Einrichtungen oder über Behörden fördern, die gegebenenfalls auch förmliche Partnerschaften umfassen können und in Verbindung mit anderen Finanzierungsquellen stehen können. Sofern die Mitgliedstaaten es gestatten, stellen sie sicher, dass ein Genehmigungsverfahren besteht, das klar und transparent ist, allen Marktakteuren offen steht und darauf abzielt, die Zertifizierungskosten möglichst gering zu halten;
(c) | allow obligated parties to count savings obtained in a given year as if they had instead been obtained in any of the four previous or three following years.c) | den verpflichteten Parteien gestatten, in einem bestimmten Jahr erzielte Einsparungen so anzurechnen, als ob sie stattdessen in einem der vier vorangegangenen oder drei darauffolgenden Jahre erreicht worden wären.
8.   Once a year, Member States shall publish the energy savings achieved by each obligated party, or each sub-category of obligated party, and in total under the scheme.(8)   Die Mitgliedstaaten veröffentlichen einmal jährlich die von jeder verpflichteten Partei oder jeder Unterkategorie von verpflichteten Parteien insgesamt erzielten Energieeinsparungen im Rahmen des Systems.
Member States shall ensure that obligated parties provide on request:Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die verpflichteten Parteien auf Anfrage folgende Angaben bereitstellen:
(a) | aggregated statistical information on their final customers (identifying significant changes to previously submitted information); anda) | aggregierte statistische Informationen über ihre Endkunden (mit Angabe erheblicher Änderungen gegenüber den zuvor übermittelten Informationen) und
(b) | current information on final customers’ consumption, including, where applicable, load profiles, customer segmentation and geographical location of customers, while preserving the integrity and confidentiality of private or commercially sensitive information in compliance with applicable Union law.b) | aktuelle Informationen zu Endkundenverbrauch und gegebenenfalls Lastprofilen, Kundensegmentierung und Kundenstandorten, wobei die Integrität und Vertraulichkeit von Angaben privaten Charakters bzw. von schützenswerten Geschäftsinformationen unter Beachtung des geltenden Unionsrechts zu wahren ist.
Such a request shall be made not more than once a year.Eine solche Anfrage erfolgt höchstens einmal jährlich.
9.   As an alternative to setting up an energy efficiency obligation scheme under paragraph 1, Member States may opt to take other policy measures to achieve energy savings among final customers, provided those policy measures meet the criteria set out in paragraphs 10 and 11. The annual amount of new energy savings achieved through this approach shall be equivalent to the amount of new energy savings required by paragraphs 1, 2 and 3. Provided that equivalence is maintained, Member States may combine obligation schemes with alternative policy measures, including national energy efficiency programmes.(9)   Als Alternative zur Einführung eines Energieeffizienzverpflichtungssystems nach Absatz 1 können die Mitgliedstaaten sich dafür entscheiden, andere strategische Maßnahmen zu ergreifen, um Energieeinsparungen bei Endkunden zu bewirken, sofern diese strategischen Maßnahmen die Kriterien nach den Absätzen 10 und 11 erfüllen. Die durch diese Vorgehensweise erzielte neue Energieeinsparung muss gleichwertig zu der in den Absätzen 1, 2 und 3 geforderten neuen Energieeinsparung sein. Sofern die Gleichwertigkeit gewahrt wird, können die Mitgliedstaaten Verpflichtungssysteme mit alternativen strategischen Maßnahmen einschließlich der nationalen Energieeffizienzprogramme kombinieren.
The policy measures referred to in the first subparagraph may include, but are not restricted to, the following policy measures or combinations thereof:Die strategischen Maßnahmen nach Unterabsatz 1 können unter anderem folgende strategische Maßnahmen oder Kombinationen daraus einschließen:
(a) | energy or CO2 taxes that have the effect of reducing end-use energy consumption;a) | Energie- oder CO2-Steuern, die eine Verringerung des Endenergieverbrauchs bewirken;
(b) | financing schemes and instruments or fiscal incentives that lead to the application of energy-efficient technology or techniques and have the effect of reducing end-use energy consumption;b) | Finanzierungssysteme und -instrumente oder steuerliche Anreize, die zur Nutzung energieeffizienter Technologien oder Techniken führen und eine Verringerung des Endenergieverbrauchs bewirken;
(c) | regulations or voluntary agreements that lead to the application of energy-efficient technology or techniques and have the effect of reducing end-use energy consumption;c) | Regelungen oder freiwillige Vereinbarungen, die zur Nutzung energieeffizienter Technologien oder Techniken führen und eine Verringerung des Endenergieverbrauchs bewirken;
(d) | standards and norms that aim at improving the energy efficiency of products and services, including buildings and vehicles, except where these are mandatory and applicable in Member States under Union law;d) | Standards und Normen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Produkten und Dienstleistungen, auch von Gebäuden und Fahrzeugen, soweit sie nicht verbindlich vorgeschrieben sind und nach Unionsrecht in den Mitgliedstaaten gelten;
(e) | energy labelling schemes, with the exception of those that are mandatory and applicable in the Member States under Union law;e) | Energiekennzeichnungssysteme mit Ausnahme derjenigen, die verbindlich vorgeschrieben sind und nach Unionsrecht in den Mitgliedstaaten gelten;
(f) | training and education, including energy advisory programmes, that lead to the application of energy-efficient technology or techniques and have the effect of reducing end-use energy consumption.f) | berufliche und allgemeine Bildung einschließlich Energieberatungsprogrammen, die zur Nutzung energieeffizienter Technologien oder Techniken führen und eine Verringerung des Endenergieverbrauchs bewirken.
Member States shall notify to the Commission, by 5 December 2013, the policy measures that they plan to adopt for the purposes of the first subparagraph and Article 20(6), following the framework provided in point 4 of Annex V, and showing how they would achieve the required amount of savings. In the case of the policy measures referred to in the second subparagraph and in Article 20(6), this notification shall demonstrate how the criteria in paragraph 10 are met. In the case of policy measures other than those referred to in the second subparagraph or in Article 20(6), Member States shall explain how an equivalent level of savings, monitoring and verification is achieved. The Commission may make suggestions for modifications in the three months following notification.Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission bis zum 5. Dezember 2013 die strategischen Maßnahmen mit, die sie für die Zwecke des Unterabsatzes 1 und des Artikels 20 Absatz 6 zu ergreifen beabsichtigen und halten sich dabei an den in Anhang V Nummer 4 vorgesehenen Rahmen sowie legen dar, wie sie die erforderlichen Einsparungen erzielen möchten. Bei strategischen Maßnahmen nach Unterabsatz 2 und Artikel 20 Absatz 6 wird in dieser Mitteilung nachgewiesen, wie die Kriterien des Absatzes 10 eingehalten werden. Bei anderen strategischen Maßnahmen als den in Unterabsatz 2 oder in Artikel 20 Absatz 6 aufgeführten erläutern die Mitgliedstaaten, wie ein gleichwertiges Maß an Einsparungen, Überwachung und Verifizierung gewährleistet wird. Die Kommission kann innerhalb von drei Monaten nach der Mitteilung Änderungen vorschlagen.
10.   Without prejudice to paragraph 11, the criteria for the policy measures taken pursuant to the second subparagraph of paragraph 9 and Article 20(6) shall be as follows:(10)   Unbeschadet des Absatzes 11 werden für die strategischen Maßnahmen nach Absatz 9 Unterabsatz 2 und Artikel 20 Absatz 6 folgende Kriterien zugrunde gelegt:
(a) | the policy measures provide for at least two intermediate periods by 31 December 2020 and lead to the achievement of the level of ambition set out in paragraph 1;a) | Die strategischen Maßnahmen sehen mindestens zwei Zwischenzeiträume bis 31. Dezember 2020 vor und führen zur Verwirklichung des in Absatz 1 vorgesehenen Zielanspruchs.
(b) | the responsibility of each entrusted party, participating party or implementing public authority, whichever is relevant, is defined;b) | Die Verantwortung jeder beauftragten Partei, teilnehmenden Partei bzw. durchführenden Behörde wird bestimmt.
(c) | the energy savings that are to be achieved are determined in a transparent manner;c) | Die zu erzielenden Energieeinsparungen werden auf transparente Art und Weise festgelegt.
(d) | the amount of energy savings required or to be achieved by the policy measure are expressed in either final or primary energy consumption, using the conversion factors set out in Annex IV;d) | Der Umfang der Energieeinsparungen, der mit der strategischen Maßnahme vorgeschrieben wird oder erzielt werden soll, wird unter Verwendung der Umrechnungsfaktoren gemäß Anhang IV entweder als Primärenergie- oder Endenergieverbrauch ausgedrückt.
(e) | energy savings are calculated using the methods and principles provided in points (1) and (2) of Annex V;e) | Energieeinsparungen werden auf der Grundlage der in Anhang V Nummern 1 und 2 vorgesehenen Methoden und Grundsätze berechnet.
(f) | energy savings are calculated using the methods and principles provided in point 3 of Annex V;f) | Energieeinsparungen werden auf der Grundlage der in Anhang V Nummer 3 vorgesehenen Methoden und Grundsätze berechnet.
(g) | an annual report of the energy savings achieved is provided by participating parties unless not feasible and made publicly available;g) | Von den teilnehmenden Parteien wird ein Jahresbericht über die Energieeinsparungen vorgelegt, sofern dies nicht undurchführbar ist, und öffentlich zugänglich gemacht.
(h) | monitoring of the results is ensured and appropriate measures are envisaged if the progress is not satisfactory;h) | Es wird für die Überwachung der Ergebnisse gesorgt, und falls keine zufriedenstellenden Fortschritte erzielt werden, werden geeignete Maßnahmen in Betracht gezogen.
(i) | a control system is put in place that also includes independent verification of a statistically significant proportion of the energy efficiency improvement measures; andi) | Es wird ein Kontrollsystem eingerichtet, das auch eine unabhängige Verifizierung eines statistisch signifikanten Anteils der Energieeffizienzverbesserungsmaßnahmen einschließt.
(j) | data on the annual trend of energy savings are published annually.j) | Es werden jährlich Angaben zum Jahrestrend bei den Energieeinsparungen veröffentlicht.
11.   Member States shall ensure that the taxes referred to in point (a) of the second subparagraph of paragraph 9 comply with the criteria listed in points (a), (b), (c), (d), (f), (h) and (j) of paragraph 10.(11)   Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die in Absatz 9 Unterabsatz 2 Buchstabe a genannten Steuern den in Absatz 10 Buchstaben a, b, c, d, f, h und j aufgelisteten Kriterien genügen.
Member States shall ensure that the regulations and voluntary agreements referred to in point (c) of the second subparagraph of paragraph 9 comply with the criteria listed in points (a), (b), (c), (d), (e), (g), (h), (i) and (j) of paragraph 10.Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die in Absatz 9 Unterabsatz 2 Buchstabe c genannten Regelungen und freiwilligen Vereinbarungen den in Absatz 10 Buchstaben a, b, c, d, e, g, h, i und j aufgelisteten Kriterien genügen.
Member States shall ensure that the other policy measures referred to in the second subparagraph of paragraph 9 and the Energy Efficiency National Funds referred to in Article 20(6) comply with the criteria listed in points (a), (b), (c), (d), (e), (h), (i) and (j) of paragraph 10.Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die in Absatz 9 Unterabsatz 2 genannten anderen strategischen Maßnahmen und der in Artikel 20 Absatz 6 genannte Nationale Energieeffizienzfonds den in Absatz 10 Buchstaben a, b, c, d, e, h, i und j aufgelisteten Kriterien genügen.
12.   Member States shall ensure that when the impact of policy measures or individual actions overlaps, no double counting of energy savings is made.(12)   Für den Fall, dass sich strategische Maßnahmen oder Einzelmaßnahmen in ihrer Wirkung überschneiden, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Energieeinsparungen nicht doppelt angerechnet werden.
Article 8Artikel 8
Energy audits and energy management systemsEnergieaudits und Energiemanagementsysteme
1.   Member States shall promote the availability to all final customers of high quality energy audits which are cost-effective and:(1)   Die Mitgliedstaaten fördern die Verfügbarkeit von hochwertigen Energieaudits für alle Endkunden, die kostenwirksam sind und
(a) | carried out in an independent manner by qualified and/or accredited experts according to qualification criteria; ora) | in unabhängiger Weise von qualifizierten und/oder akkreditierten Experten nach Qualifikationskriterien durchgeführt werden oder
(b) | implemented and supervised by independent authorities under national legislation.b) | durchgeführt und nach innerstaatlichem Recht von unabhängigen Behörden überwacht werden.
The energy audits referred to in the first subparagraph may be carried out by in-house experts or energy auditors provided that the Member State concerned has put in place a scheme to assure and check their quality, including, if appropriate, an annual random selection of at least a statistically significant percentage of all the energy audits they carry out.Die Energieaudits nach Unterabsatz 1 können von hausinternen Experten oder Energieauditoren durchgeführt werden, sofern der betreffende Mitgliedstaat ein Qualitätssicherungs- und -überprüfungssystem eingerichtet hat, zu dem — soweit angemessen — auch gehört, dass jährlich nach dem Zufallsprinzip mindestens ein statistisch signifikanter Prozentsatz aller von ihnen durchgeführten Energieaudits ausgewählt wird.
For the purpose of guaranteeing the high quality of the energy audits and energy management systems, Member States shall establish transparent and non-discriminatory minimum criteria for energy audits based on Annex VI.Um die hohe Qualität der Energieaudits und Energiemanagementsysteme zu gewährleisten, stellen die Mitgliedstaaten auf der Grundlage des Anhangs VI transparente und nichtdiskriminierende Mindestkriterien für Energieaudits auf.
Energy audits shall not include clauses preventing the findings of the audit from being transferred to any qualified/accredited energy service provider, on condition that the customer does not object.Energieaudits enthalten keine Klauseln, die verhindern, dass die Ergebnisse der Audits an qualifizierte/akkreditierte Energiedienstleister weitergegeben werden, sofern der Verbraucher keine Einwände erhebt.
2.   Member States shall develop programmes to encourage SMEs to undergo energy audits and the subsequent implementation of the recommendations from these audits.(2)   Die Mitgliedstaaten entwickeln Programme, die KMU dazu ermutigen, sich Energieaudits zu unterziehen und anschließend die Empfehlungen dieser Audits umzusetzen.
On the basis of transparent and non-discriminatory criteria and without prejudice to Union State aid law, Member States may set up support schemes for SMEs, including if they have concluded voluntary agreements, to cover costs of an energy audit and of the implementation of highly cost-effective recommendations from the energy audits, if the proposed measures are implemented.Die Mitgliedstaaten können auf der Grundlage transparenter und nichtdiskriminierender Kriterien und unbeschadet des Beihilferechts der Union Förderregelungen für KMU einführen, um die Kosten eines Energieaudits und der Umsetzung sehr kostenwirksamer Empfehlungen der Energieaudits — soweit die vorgeschlagenen Maßnahmen durchgeführt werden — zu decken; dies gilt auch für KMU, die freiwillige Vereinbarungen geschlossen haben.
Member States shall bring to the attention of SMEs, including through their respective representative intermediary organisations, concrete examples of how energy management systems could help their businesses. The Commission shall assist Member States by supporting the exchange of best practices in this domain.Die Mitgliedstaaten weisen KMU auch über ihre jeweiligen Verbände auf konkrete Beispiele dafür hin, wie ihre Unternehmen von Energiemanagementsystemen profitieren könnten. Die Kommission unterstützt die Mitgliedstaaten bei der Förderung des Austauschs bewährter Verfahren in diesem Bereich.
3.   Member States shall also develop programmes to raise awareness among households about the benefits of such audits through appropriate advice services.(3)   Die Mitgliedstaaten entwickeln ferner Programme, um Haushalte durch geeignete Beratungsleistungen für den Nutzen dieser Audits zu sensibilisieren.
Member States shall encourage training programmes for the qualification of energy auditors in order to facilitate sufficient availability of experts.Die Mitgliedstaaten fördern Ausbildungsprogramme zur Qualifizierung von Energieauditoren, um dafür zu sorgen, dass Experten in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen.
4.   Member States shall ensure that enterprises that are not SMEs are subject to an energy audit carried out in an independent and cost-effective manner by qualified and/or accredited experts or implemented and supervised by independent authorities under national legislation by 5 December 2015 and at least every four years from the date of the previous energy audit.(4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Unternehmen, die kein KMU sind, Gegenstand eines Energieaudits sind, das bis zum 5. Dezember 2015 und mindestens alle vier Jahre nach dem vorangegangenen Energieaudit in unabhängiger und kostenwirksamer Weise von qualifizierten und/oder akkreditierten Experten durchgeführt oder nach innerstaatlichem Recht von unabhängigen Behörden durchgeführt und überwacht wird.
5.   Energy audits shall be considered as fulfilling the requirements of paragraph 4 when they are carried out in an independent manner, on the basis of minimum criteria based on Annex VI, and implemented under voluntary agreements concluded between organisations of stakeholders and an appointed body and supervised by the Member State concerned, or other bodies to which the competent authorities have delegated the responsibility concerned, or by the Commission.(5)   Bei Energieaudits ist davon auszugehen, dass sie die Anforderungen des Absatzes 4 erfüllen, wenn sie auf unabhängige Weise vorgenommen werden und anhand von Mindestkriterien auf der Grundlage von Mindestkriterien nach Anhang VI im Rahmen freiwilliger Vereinbarungen zwischen Organisationen von Betroffenen und einer von dem jeweiligen Mitgliedstaat benannten Stelle durchgeführt werden, die der Aufsicht des betreffenden Mitgliedstaats, anderer von den zuständigen Behörden hiermit beauftragter Einrichtungen oder der Kommission unterliegen.
Access of market participants offering energy services shall be based on transparent and non-discriminatory criteria.Der Zugang von Marktteilnehmern, die Energiedienstleistungen anbieten, erfolgt auf der Grundlage transparenter und nichtdiskriminierender Kriterien.
6.   Enterprises that are not SMEs and that are implementing an energy or environmental management system - certified by an independent body according to the relevant European or International Standards - shall be exempted from the requirements of paragraph 4, provided that Member States ensure that the management system concerned includes an energy audit on the basis of the minimum criteria based on Annex VI.(6)   Unternehmen, die keine KMU sind und die ein von einer unabhängigen Einrichtung nach den einschlägigen europäischen oder internationalen Normen zertifiziertes Energiemanagementsystem oder Umweltmanagementsystem einrichten, sind von den Anforderungen des Absatzes 4 freigestellt, sofern die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass das betreffende Managementsystem ein Energieaudit anhand von Mindestkriterien auf der Grundlage des Anhangs VI umfasst.
7.   Energy audits may stand alone or be part of a broader environmental audit. Member States may require that an assessment of the technical and economic feasibility of connection to an existing or planned district heating or cooling network shall be part of the energy audit.(7)   Energieaudits können eigenständig oder Teil eines umfassenderen Umweltaudits sein. Die Mitgliedstaaten können verlangen, dass eine Bewertung der technischen Durchführbarkeit und der wirtschaftlichen Machbarkeit des Anschlusses an ein bestehendes oder geplantes Fernwärme- oder Fernkältenetz Teil des Energieaudits sein muss.
Without prejudice to Union State aid law, Member States may implement incentive and support schemes for the implementation of recommendations from energy audits and similar measures.Unbeschadet des Beihilferechts der Union können die Mitgliedstaaten Anreizsysteme und Förderregelungen für die Durchführung der Empfehlungen aus Energieaudits und ähnlichen Maßnahmen einführen.
Article 9Artikel 9
MeteringVerbrauchserfassung
1.   Member States shall ensure that, in so far as it is technically possible, financially reasonable and proportionate in relation to the potential energy savings, final customers for electricity, natural gas, district heating, district cooling and domestic hot water are provided with competitively priced individual meters that accurately reflect the final customer’s actual energy consumption and that provide information on actual time of use.(1)   Soweit es technisch machbar, finanziell vertretbar und im Vergleich zu den potenziellen Energieeinsparungen verhältnismäßig ist, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass alle Endkunden in den Bereichen Strom, Erdgas, Fernwärme, Fernkälte und Warmbrauchwasser individuelle Zähler zu wettbewerbsfähigen Preisen erhalten, die den tatsächlichen Energieverbrauch des Endkunden genau widerspiegeln und Informationen über die tatsächliche Nutzungszeit bereitstellen.
Such a competitively priced individual meter shall always be provided when:Ein solcher individueller Zähler zu einem wettbewerbsfähigen Preis ist stets bereitzustellen, wenn:
(a) | an existing meter is replaced, unless this is technically impossible or not cost-effective in relation to the estimated potential savings in the long term;a) | ein bestehender Zähler ersetzt wird, außer in Fällen, in denen dies technisch nicht machbar oder im Vergleich zu den langfristig geschätzten potenziellen Einsparungen nicht kostenwirksam ist;
(b) | a new connection is made in a new building or a building undergoes major renovations, as set out in Directive 2010/31/EU.b) | neue Gebäude mit neuen Anschlüssen ausgestattet oder Gebäude größeren Renovierungen im Sinne der Richtlinie 2010/31/EU unterzogen werden.
2.   Where, and to the extent that, Member States implement intelligent metering systems and roll out smart meters for natural gas and/or electricity in accordance with Directives 2009/72/EC and 2009/73/EC:(2)   Wenn und soweit Mitgliedstaaten intelligente Verbrauchserfassungssysteme und intelligente Zähler für den Erdgas- und/oder Stromverbrauch im Einklang mit den Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG einführen, gilt Folgendes:
(a) | they shall ensure that the metering systems provide to final customers information on actual time of use and that the objectives of energy efficiency and benefits for final customers are fully taken into account when establishing the minimum functionalities of the meters and the obligations imposed on market participants;a) | Sie stellen sicher, dass die Verbrauchserfassungssysteme dem Endkunden Informationen über seine tatsächlichen Nutzungszeiten vermitteln und dass die Ziele der Energieeffizienz und der Vorteile für den Endkunden bei der Festlegung der Mindestfunktionen der Zähler und der den Marktteilnehmern auferlegten Verpflichtungen vollständig berücksichtigt werden.
(b) | they shall ensure the security of the smart meters and data communication, and the privacy of final customers, in compliance with relevant Union data protection and privacy legislation;b) | Sie gewährleisten die Sicherheit der intelligenten Zähler und der Datenkommunikation sowie die Wahrung der Privatsphäre der Endkunden im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften der Union über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre.
(c) | in the case of electricity and at the request of the final customer, they shall require meter operators to ensure that the meter or meters can account for electricity put into the grid from the final customer’s premises;c) | Bei Elektrizität verlangen sie von den Messstellenbetreibern, auf Wunsch des Endkunden zu gewährleisten, dass der oder die Zähler den Strom erfassen können, der vom Grundstück des Endkunden ins Netz eingespeist wird.
(d) | they shall ensure that if final customers request it, metering data on their electricity input and off-take is made available to them or to a third party acting on behalf of the final customer in an easily understandable format that they can use to compare deals on a like-for-like basis;d) | Sie gewährleisten, dass, falls die Endkunden dies wünschen, ihnen oder einem im Auftrag des Endkunden handelnden Dritten Messdaten über ihre Stromeinspeisung und Stromentnahme in einem leicht verständlichen Format zur Verfügung gestellt werden, das es ermöglicht, Angebote unter gleichen Voraussetzungen zu vergleichen.
(e) | they shall require that appropriate advice and information be given to customers at the time of installation of smart meters, in particular about their full potential with regard to meter reading management and the monitoring of energy consumption.e) | Sie verlangen, dass die Kunden zum Zeitpunkt des Einbaus intelligenter Zähler angemessen beraten und informiert werden, insbesondere über das volle Potenzial dieser Zähler im Hinblick auf die Handhabung der Zählerablesung und die Überwachung des Energieverbrauchs.
3.   Where heating and cooling or hot water are supplied to a building from a district heating network or from a central source servicing multiple buildings, a heat or hot water meter shall be installed at the heating exchanger or point of delivery.(3)   Wird ein Gebäude über ein Fernwärmenetz oder werden mehrere Gebäude aus einer zentralen Anlage mit Wärme, Kälte oder Warmwasser versorgt, ist ein Wärme- oder Warmwasserzähler am Wärmetauscher oder an der Übergabestelle zu installieren.
In multi-apartment and multi-purpose buildings with a central heating/cooling source or supplied from a district heating network or from a central source serving multiple buildings, individual consumption meters shall also be installed by 31 December 2016 to measure the consumption of heat or cooling or hot water for each unit where technically feasible and cost-efficient. Where the use of individual meters is not technically feasible or not cost-efficient, to measure heating, individual heat cost allocators shall be used for measuring heat consumption at each radiator, unless it is shown by the Member State in question that the installation of such heat cost allocators would not be cost-efficient. In those cases, alternative cost-efficient methods of heat consumption measurement may be considered.In Gebäuden mit mehreren Wohnungen und in Mehrzweckgebäuden, die über eine zentrale Anlage zur Wärme-/Kälteerzeugung verfügen oder über ein Fernwärmenetz oder von einer mehrere Gebäude versorgenden zentralen Anlage versorgt werden, sind bis 31. Dezember 2016 — soweit technisch machbar und kosteneffizient durchführbar — auch individuelle Verbrauchszähler zu installieren, um den Wärme-, Kälte- oder Warmwasserverbrauch der einzelnen Einheiten zu messen. Wo der Einsatz individueller Zähler zur Messung der verbrauchten Wärme technisch nicht machbar oder nicht kosteneffizient durchführbar ist, werden individuelle Heizkostenverteiler zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs der einzelnen Heizkörper verwendet, es sei denn, der betreffende Mitgliedstaat weist nach, dass die Installation derartiger Heizkostenverteiler nicht kosteneffizient durchführbar wäre. In diesen Fällen können alternative kosteneffiziente Methoden zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs in Betracht gezogen werden.
Where multi-apartment buildings are supplied from district heating or cooling, or where own common heating or cooling systems for such buildings are prevalent, Member States may introduce transparent rules on the allocation of the cost of thermal or hot water consumption in such buildings to ensure transparency and accuracy of accounting for individual consumption. Where appropriate, such rules shall include guidelines on the way to allocate costs for heat and/or hot water that is used as follows:Werden Gebäude mit mehreren Wohnungen über ein Fernwärme- oder Fernkältenetz versorgt oder sind eigene gemeinsame Wärme- oder Kälteerzeugungsanlagen für diese Gebäude vorhanden, so können die Mitgliedstaaten transparente Regeln für die Verteilung der Kosten des thermischen Verbrauchs oder des Warmwasserverbrauchs in diesen Gebäuden einführen, um die Transparenz und die Genauigkeit der Abrechnung des individuellen Verbrauchs zu gewährleisten. Solche Regeln enthalten gegebenenfalls Leitlinien für die Art und Weise der Zurechnung der Kosten für den Wärme- und/oder Warmwasserverbrauch in folgenden Fällen:
(a) | hot water for domestic needs;a) | Warmwasser für den Haushaltsbedarf;
(b) | heat radiated from the building installation and for the purpose of heating the common areas (where staircases and corridors are equipped with radiators);b) | von den Verteilungseinrichtungen des Gebäudes abgestrahlte Wärme und für die Beheizung von Gemeinschaftsflächen verwendete Wärme (sofern Treppenhäuser und Flure mit Heizkörpern ausgestattet sind);
(c) | for the purpose of heating apartments.c) | zum Zwecke der Beheizung von Wohnungen.
Article 10Artikel 10
Billing informationAbrechnungsinformationen
1.   Where final customers do not have smart meters as referred to in Directives 2009/72/EC and 2009/73/EC, Member States shall ensure, by 31 December 2014, that billing information is accurate and based on actual consumption, in accordance with point 1.1 of Annex VII, for all the sectors covered by this Directive, including energy distributors, distribution system operators and retail energy sales companies, where this is technically possible and economically justified.(1)   Verfügen die Endkunden nicht über intelligente Zähler gemäß den Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG, so gewährleisten die Mitgliedstaaten bis zum 31. Dezember 2014, dass die Abrechnungsinformationen im Einklang mit Anhang VII Abschnitt 1.1 für alle Sektoren, die unter die vorliegende Richtlinie fallen, einschließlich Energieverteiler, Verteilernetzbetreiber und Energieeinzelhandelsunternehmen, genau sind und auf dem tatsächlichen Verbrauch beruhen, sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich gerechtfertigt ist.
This obligation may be fulfilled by a system of regular self-reading by the final customers whereby they communicate readings from their meter to the energy supplier. Only when the final customer has not provided a meter reading for a given billing interval shall billing be based on estimated consumption or a flat rate.Diese Verpflichtung kann durch ein System der regelmäßigen Selbstablesung seitens der Endkunden erfüllt werden, bei dem die Endkunden die an ihrem Zähler abgelesenen Werte dem Energieversorger mitteilen. Nur wenn der Endkunde für einen bestimmten Abrechnungszeitraum keine Zählerablesewerte mitgeteilt hat, erfolgt die Abrechnung auf der Grundlage einer Verbrauchsschätzung oder eines Pauschaltarifs.
2.   Meters installed in accordance with Directives 2009/72/EC and 2009/73/EC shall enable accurate billing information based on actual consumption. Member States shall ensure that final customers have the possibility of easy access to complementary information on historical consumption allowing detailed self-checks.(2)   Die nach den Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG installierten Zähler müssen genaue Abrechnungsinformationen auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs ermöglichen. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Endkunden die Möglichkeit eines leichten Zugangs zu ergänzenden Informationen haben, mit denen sie den historischen Verbrauch detailliert selbst kontrollieren können.
Complementary information on historical consumption shall include:Die ergänzenden Informationen über den historischen Verbrauch enthalten:
(a) | cumulative data for at least the three previous years or the period since the start of the supply contract if this is shorter. The data shall correspond to the intervals for which frequent billing information has been produced; anda) | kumulierte Daten für mindestens die drei vorangegangenen Jahre oder für den Zeitraum seit Beginn des Versorgungsvertrags, falls dieser kürzer ist. Die Daten müssen den Intervallen entsprechen, für die Zwischenabrechnungsinformationen erstellt wurden; und
(b) | detailed data according to the time of use for any day, week, month and year. These data shall be made available to the final customer via the internet or the meter interface for the period of at least the previous 24 months or the period since the start of the supply contract if this is shorter.b) | ausführliche tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Daten zu den Nutzungszeiten. Diese Daten werden dem Endkunden über das Internet oder die Zählerschnittstelle für mindestens die letzten 24 Monate oder für den Zeitraum seit Beginn des Versorgungsvertrags, falls dieser kürzer ist, zugänglich gemacht.
3.   Independently of whether smart meters have been installed or not, Member States:(3)   Unabhängig davon, ob intelligente Zähler eingebaut wurden oder nicht, gilt für die Mitgliedstaaten Folgendes:
(a) | shall require that, to the extent that information on the energy billing and historical consumption of final customers is available, it be made available, at the request of the final customer, to an energy service provider designated by the final customer;a) | Sie schreiben vor, dass auf Wunsch des Endkunden Informationen über die Energieabrechnungen und den historischen Verbrauch — soweit verfügbar — einem vom Endkunden benannten Energiedienstleister zur Verfügung gestellt werden.
(b) | shall ensure that final customers are offered the option of electronic billing information and bills and that they receive, on request, a clear and understandable explanation of how their bill was derived, especially where bills are not based on actual consumption;b) | Sie stellen sicher, dass Endkunden die Möglichkeit eröffnet wird, Abrechnungsinformationen und Abrechnungen in elektronischer Form zu erhalten und dass sie auf Anfrage eine klare und verständliche Erläuterung erhalten, wie ihre Abrechnung zustande gekommen ist, insbesondere dann, wenn nicht auf den tatsächlichen Verbrauch bezogen abgerechnet wird.
(c) | shall ensure that appropriate information is made available with the bill to provide final customers with a comprehensive account of current energy costs, in accordance with Annex VII;c) | Sie stellen sicher, dass mit der Abrechnung geeignete Angaben zur Verfügung gestellt werden, damit die Endkunden eine umfassende Darstellung der aktuellen Energiekosten gemäß Anhang VII erhalten.
(d) | may lay down that, at the request of the final customer, the information contained in these bills shall not be considered to constitute a request for payment. In such cases, Member States shall ensure that suppliers of energy sources offer flexible arrangements for actual payments;d) | Sie können vorschreiben, dass auf Wunsch des Endkunden die in den betreffenden Abrechnungen enthaltenen Informationen nicht als Zahlungsaufforderungen anzusehen sind. In diesen Fällen sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass die Energieversorger flexible Regelungen für die tatsächlich zu leistenden Zahlungen anbieten.
(e) | shall require that information and estimates for energy costs are provided to consumers on demand in a timely manner and in an easily understandable format enabling consumers to compare deals on a like-for-like basis.e) | Sie verlangen, dass den Verbrauchern auf Anfrage Informationen und Schätzungen in Bezug auf Energiekosten rechtzeitig und in einem leicht verständlichen Format zur Verfügung gestellt werden, das es den Verbrauchern ermöglicht, Angebote unter gleichen Voraussetzungen zu vergleichen.
Article 11Artikel 11
Cost of access to metering and billing informationKosten für den Zugang zu Verbrauchserfassungs- und Abrechnungsinformationen
1.   Member States shall ensure that final customers receive all their bills and billing information for energy consumption free of charge and that final customers also have access to their consumption data in an appropriate way and free of charge.(1)   Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die Endkunden alle ihre Energieverbrauchsabrechnungen und diesbezüglichen Abrechnungsinformationen kostenfrei erhalten und dass ihnen ferner in geeigneter Weise kostenfreier Zugang zu ihren Verbrauchsdaten gewährt wird.
2.   Notwithstanding paragraph 1, the distribution of costs of billing information for the individual consumption of heating and cooling in multi-apartment and multi-purpose buildings pursuant to Article 9(3) shall be carried out on a non-profit basis. Costs resulting from the assignment of this task to a third party, such as a service provider or the local energy supplier, covering the measuring, allocation and accounting for actual individual consumption in such buildings, may be passed onto the final customers to the extent that such costs are reasonable.(2)   Ungeachtet des Absatzes 1 werden im Rahmen der Abrechnungsinformation die tatsächlich angefallenen Aufwendungen für die Aufteilung der Kosten über den individuellen Verbrauch von Wärme und Kälte in Gebäuden mit mehreren Wohnungen oder in Mehrzweckgebäuden gemäß Artikel 9 Absatz 3 umlegbar. Kosten, die durch die Übertragung dieser Aufgabe an einen Dritten — etwa einen Dienstleister oder den örtlichen Energieversorger — entstehen und welche die Messung, die Zurechnung und die Abrechnung des tatsächlichen individuellen Verbrauchs in diesen Gebäuden betreffen, können auf die Endkunden umgelegt werden, soweit diese Kosten der Höhe nach angemessen sind.
Article 12Artikel 12
Consumer information and empowering programmeProgramm für „informierte und kompetente Verbraucher“
1.   Member States shall take appropriate measures to promote and facilitate an efficient use of energy by small energy customers, including domestic customers. These measures may be part of a national strategy.(1)   Die Mitgliedstaaten ergreifen geeignete Maßnahmen, um die effiziente Nutzung von Energie durch Kleinabnehmer, auch Privathaushalte, zu fördern und zu erleichtern. Diese Maßnahmen können Teil einer nationalen Strategie sein.
2.   For the purposes of paragraph 1, these measures shall include one or more of the elements listed under point (a) or (b):(2)   Für die Zwecke des Absatzes 1 enthalten diese Maßnahmen eine oder mehrere der folgenden in den Buchstaben a oder b aufgeführten Komponenten:
(a) | a range of instruments and policies to promote behavioural change which may include: | (i) | fiscal incentives; | (ii) | access to finance, grants or subsidies; | (iii) | information provision; | (iv) | exemplary projects; | (v) | workplace activities;a) | eine Reihe von Instrumenten und Politiken zur Förderung von Verhaltensänderungen, wie beispielsweise: | i) | steuerliche Anreize, | ii) | Zugang zu Finanzierungsquellen, Finanzhilfen oder Subventionen, | iii) | Bereitstellung von Informationen, | iv) | Projekte mit Beispielcharakter, | v) | Aktivitäten am Arbeitsplatz;
(b) | ways and means to engage consumers and consumer organisations during the possible roll-out of smart meters through communication of: | (i) | cost-effective and easy-to-achieve changes in energy use; | (ii) | information on energy efficiency measures.b) | Mittel und Wege, um Verbraucher und Verbraucherorganisationen während der möglichen Einführung intelligenter Zähler einzubeziehen, indem ihnen Folgendes mitgeteilt wird: | i) | kostenwirksame und leicht umsetzbare Möglichkeiten zur Änderung des Energienutzungsverhaltens, | ii) | Informationen über Energieeffizienzmaßnahmen.
Article 13Artikel 13
PenaltiesSanktionen
Member States shall lay down the rules on penalties applicable in case of non-compliance with the national provisions adopted pursuant to Articles 7 to 11 and Article 18(3) and shall take the necessary measures to ensure that they are implemented. The penalties provided for shall be effective, proportionate and dissuasive. Member States shall notify those provisions to the Commission by 5 June 2014 and shall notify it without delay of any subsequent amendment affecting them.Die Mitgliedstaaten legen Sanktionen für den Fall der Nichteinhaltung der aufgrund der Artikel 7 bis 11 und des Artikels 18 Absatz 3 dieser Richtlinie erlassenen nationalen Vorschriften fest und ergreifen die zu ihrer Anwendung erforderlichen Maßnahmen. Die Sanktionen müssen wirksam, angemessen und abschreckend sein. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission diese Vorschriften bis zum 5. Juni 2014 mit und melden ihr alle späteren Änderungen dieser Bestimmungen unverzüglich.
CHAPTER IIIKAPITEL III
EFFICIENCY IN ENERGY SUPPLYEFFIZIENZ BEI DER ENERGIEVERSORGUNG
Article 14Artikel 14
Promotion of efficiency in heating and coolingFörderung von Effizienz bei der Wärme- und Kälteversorgung
1.   By 31 December 2015, Member States shall carry out and notify to the Commission a comprehensive assessment of the potential for the application of high-efficiency cogeneration and efficient district heating and cooling, containing the information set out in Annex VIII. If they have already carried out an equivalent assessment, they shall notify it to the Commission.(1)   Bis zum 31. Dezember 2015 führen die Mitgliedstaaten eine umfassende Bewertung des Potenzials für den Einsatz der hocheffizienten KWK und der effizienten Fernwärme- und Fernkälteversorgung durch und teilen diese mit den in Anhang VIII aufgeführten Informationen der Kommission mit. Wenn sie bereits eine gleichwertige Bewertung durchgeführt haben, teilen sie diese der Kommission mit.
The comprehensive assessment shall take full account of the analysis of the national potentials for high-efficiency cogeneration carried out under Directive 2004/8/EC.Bei der umfassenden Bewertung wird der Analyse des jeweiligen nationalen Potenzials für hocheffiziente KWK gemäß der Richtlinie 2004/8/EG umfassend Rechnung getragen.
At the request of the Commission, the assessment shall be updated and notified to the Commission every five years. The Commission shall make any such request at least one year before the due date.Auf Ersuchen der Kommission wird die Bewertung alle fünf Jahre aktualisiert und der Kommission mitgeteilt. Die Kommission unterbreitet ihr Ersuchen mindestens ein Jahr vor dem Fälligkeitstermin.
2.   Member States shall adopt policies which encourage the due taking into account at local and regional levels of the potential of using efficient heating and cooling systems, in particular those using high-efficiency cogeneration. Account shall be taken of the potential for developing local and regional heat markets.(2)   Die Mitgliedstaaten verabschieden Politiken, mit denen darauf hingewirkt werden soll, dass das Potenzial der Verwendung effizienter Wärme- und Kühlsysteme — insbesondere von Systemen, die mit hocheffizienter KWK arbeiten — auf lokaler und regionaler Ebene gebührend berücksichtigt wird. Dem Potenzial für die Entwicklung lokaler und regionaler Wärmemärkte ist Rechnung zu tragen.
3.   For the purpose of the assessment referred to in paragraph 1, Member States shall carry out a cost-benefit analysis covering their territory based on climate conditions, economic feasibility and technical suitability in accordance with Part 1 of Annex IX. The cost-benefit analysis shall be capable of facilitating the identification of the most resource-and cost-efficient solutions to meeting heating and cooling needs. That cost-benefit analysis may be part of an environmental assessment under Directive 2001/42/EC of the European Parliament and of the Council of 27 June 2001 on the assessment of the effects of certain plans and programmes on the environment (25).(3)   Für die Zwecke der Bewertung gemäß Absatz 1 führen die Mitgliedstaaten im Einklang mit Anhang IX Teil 1 eine Kosten-Nutzen-Analyse für ihr gesamtes Hoheitsgebiet durch, bei der klimatische Bedingungen, die wirtschaftliche Tragfähigkeit und die technische Eignung berücksichtigt werden. Die Kosten-Nutzen-Analyse muss es ermöglichen, die ressourcen- und kosteneffizientesten Lösungen zur Deckung des Wärme- und Kälteversorgungsbedarfs zu ermitteln. Diese Kosten-Nutzen-Analyse kann Teil einer Umweltprüfung im Rahmen der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (25) sein.
4.   Where the assessment referred to in paragraph 1 and the analysis referred to in paragraph 3 identify a potential for the application of high-efficiency cogeneration and/or efficient district heating and cooling whose benefits exceed the costs, Member States shall take adequate measures for efficient district heating and cooling infrastructure to be developed and/or to accommodate the development of high-efficiency cogeneration and the use of heating and cooling from waste heat and renewable energy sources in accordance with paragraphs 1, 5, and 7.(4)   Ergeben die Bewertung nach Absatz 1 und die Analyse nach Absatz 3, dass ein Potenzial für den Einsatz hocheffizienter KWK und/oder effizienter Fernwärme- und Fernkälteversorgung vorhanden ist, dessen Nutzen die Kosten überwiegt, so ergreifen die Mitgliedstaaten angemessene Maßnahmen, um eine Infrastruktur für effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung auf- und auszubauen und/oder der Entwicklung der hocheffizienten KWK und der Nutzung von Wärme und Kälte aus Abwärme und erneuerbaren Energiequellen gemäß den Absätzen 1, 5 und 7 Rechnung zu tragen.
Where the assessment referred to in paragraph 1 and the analysis referred to in paragraph 3 do not identify a potential whose benefits exceed the costs, including the administrative costs of carrying out the cost-benefit analysis referred to in paragraph 5, the Member State concerned may exempt installations from the requirements laid down in that paragraph.Ergeben die Bewertung nach Absatz 1 und die Analyse nach Absatz 3, dass kein Potenzial vorhanden ist, bei dem der Nutzen die Kosten — einschließlich der Verwaltungskosten für die Durchführung der Kosten-Nutzen-Analyse nach Absatz 5 — überwiegt, so können die betreffenden Mitgliedstaaten Anlagen von den Anforderungen jenes Absatzes ausnehmen.
5.   Member States shall ensure that a cost-benefit analysis in accordance with Part 2 of Annex IX is carried out when, after 5 June 2014:(5)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass nach dem 5. Juni 2014 in folgenden Fällen eine Kosten-Nutzen-Analyse in Einklang mit Anhang IX Teil 2 durchgeführt wird:
(a) | a new thermal electricity generation installation with a total thermal input exceeding 20 MW is planned, in order to assess the cost and benefits of providing for the operation of the installation as a high-efficiency cogeneration installation;a) | Planung einer neuen thermischen Stromerzeugungsanlage mit einer thermischen Gesamtnennleistung von mehr als 20 MW; zu bewerten sind die Kosten und der Nutzen von Vorkehrungen für den Betrieb der Anlage als hocheffiziente KWK-Anlage;
(b) | an existing thermal electricity generation installation with a total thermal input exceeding 20 MW is substantially refurbished, in order to assess the cost and benefits of converting it to high-efficiency cogeneration;b) | erhebliche Modernisierung einer vorhandenen thermischen Stromerzeugungsanlage mit einer thermischen Gesamtnennleistung von mehr als 20 MW; zu bewerten sind die Kosten und der Nutzen einer Umrüstung zu einer hocheffizienten KWK-Anlage;
(c) | an industrial installation with a total thermal input exceeding 20 MW generating waste heat at a useful temperature level is planned or substantially refurbished, in order to assess the cost and benefits of utilising the waste heat to satisfy economically justified demand, including through cogeneration, and of the connection of that installation to a district heating and cooling network;c) | Planung oder erhebliche Modernisierung einer Industrieanlage mit einer thermischen Gesamtnennleistung von mehr als 20 MW, bei der Abwärme mit einem nutzbaren Temperaturniveau entsteht; zu bewerten sind die Kosten und der Nutzen der Verwendung der Abwärme zur Deckung eines wirtschaftlich vertretbaren Bedarfs, auch durch KWK, und der Anbindung dieser Anlage an ein Fernwärme- und Fernkältenetz;
(d) | a new district heating and cooling network is planned or in an existing district heating or cooling network a new energy production installation with a total thermal input exceeding 20 MW is planned or an existing such installation is to be substantially refurbished, in order to assess the cost and benefits of utilising the waste heat from nearby industrial installations.d) | Planung eines neuen Fernwärme- und Fernkältenetzes oder Planung einer neuen Energieerzeugungsanlage mit einer thermischen Gesamtnennleistung von mehr als 20 MW in einem bestehenden Fernwärme- oder Fernkältenetz oder erhebliche Modernisierung einer bestehenden derartigen Anlage; zu bewerten sind die Kosten und der Nutzen der Verwendung der Abwärme von nahe gelegenen Industrieanlagen.
The fitting of equipment to capture carbon dioxide produced by a combustion installation with a view to its being geologically stored as provided for in Directive 2009/31/EC shall not be considered as refurbishment for the purpose of points (b), (c) and (d) of this paragraph.Der Einbau von Ausrüstungen für die Abscheidung des von einer Verbrennungsanlage erzeugten CO2 im Hinblick auf seine geologische Speicherung gemäß der Richtlinie 2009/31/EG gilt für die Zwecke der Buchstaben b, c und d dieses Absatzes nicht als Modernisierung.
Member States may require the cost-benefit analysis referred to in points (c) and (d) to be carried out in cooperation with the companies responsible for the operation of the district heating and cooling networks.Die Mitgliedstaaten können verlangen, dass die Kosten-Nutzen-Analyse gemäß den Buchstaben c und d in Zusammenarbeit mit den für den Betrieb der Fernwärme- bzw. Fernkältenetze zuständigen Unternehmen durchgeführt wird.
6.   Member States may exempt from paragraph 5:(6)   Die Mitgliedstaaten können folgende Anlagen von der Anwendung des Absatzes 5 freistellen:
(a) | those peak load and back-up electricity generating installations which are planned to operate under 1 500 operating hours per year as a rolling average over a period of five years, based on a verification procedure established by the Member States ensuring that this exemption criterion is met;a) | Spitzenlast- und Reserve-Stromerzeugungsanlagen, die im gleitenden Durchschnitt über einen Zeitraum von fünf Jahren unter 1 500 Betriebsstunden jährlich in Betrieb sein sollen; Grundlage hierfür ist ein von dem betreffenden Mitgliedstaat eingerichtetes Verifizierungsverfahren, mit dem sichergestellt wird, dass das Freistellungskriterium erfüllt ist;
(b) | nuclear power installations;b) | Kernkraftwerke;
(c) | installations that need to be located close to a geological storage site approved under Directive 2009/31/EC.c) | Anlagen, die in der Nähe einer nach der Richtlinie 2009/31/EG genehmigten geologischen Speicherstätte angesiedelt werden müssen.
Member States may also lay down thresholds, expressed in terms of the amount of available useful waste heat, the demand for heat or the distances between industrial installations and district heating networks, for exempting individual installations from the provisions of points (c) and (d) of paragraph 5.Die Mitgliedstaaten können außerdem Schwellenwerte für die verfügbare Nutzabwärme, für die Wärmenachfrage oder für die Entfernungen zwischen den Industrieanlagen und den Fernwärmenetzen festlegen, um einzelne Anlagen von der Anwendung des Absatzes 5 Buchstaben c und d freizustellen.
Member States shall notify exemptions adopted under this paragraph to the Commission by 31 December 2013 and any subsequent changes to them thereafter.Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission bis zum 31. Dezember 2013 die nach diesem Absatz gewährten Freistellungen und alle späteren Änderungen dieser Freistellungen mit.
7.   Member States shall adopt authorisation criteria as referred to in Article 7 of Directive 2009/72/EC, or equivalent permit criteria, to:(7)   Die Mitgliedstaaten beschließen Genehmigungskriterien gemäß Artikel 7 der Richtlinie 2009/72/EG oder gleichwertige Erlaubniskriterien,
(a) | take into account the outcome of the comprehensive assessment referred to in paragraph 1;a) | um den Ergebnissen der umfassenden Bewertung gemäß Absatz 1 Rechnung zu tragen,
(b) | ensure that the requirements of paragraph 5 are fulfilled; andb) | um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Absatzes 5 erfüllt sind, und
(c) | take into account the outcome of cost-benefit analysis referred to in paragraph 5.c) | um den Ergebnissen der Kosten-Nutzen-Analyse gemäß Absatz 5 Rechnung zu tragen.
8.   Member States may exempt individual installations from being required, by the authorisation and permit criteria referred to in paragraph 7, to implement options whose benefits exceed their costs, if there are imperative reasons of law, ownership or finance for so doing. In these cases the Member State concerned shall submit a reasoned notification of its decision to the Commission within three months of the date of taking it.(8)   Die Mitgliedstaaten können einzelne Anlagen mittels der in Absatz 7 genannten Genehmigungs- und Erlaubniskriterien von der Anforderung freistellen, Optionen anzuwenden, deren Nutzen die Kosten überwiegt, wenn es aufgrund von Rechtsvorschriften, Eigentumsverhältnissen oder der Finanzlage zwingende Gründe hierfür gibt. In diesen Fällen notifizieren die betreffenden Mitgliedstaaten der Kommission ihre Entscheidung innerhalb von drei Monaten nach ihrem Erlass zusammen mit einer Begründung.
9.   Paragraphs 5, 6, 7 and 8 of this Article shall apply to installations covered by Directive 2010/75/EU without prejudice to the requirements of that Directive.(9)   Die Absätze 5, 6, 7und 8 gelten für Anlagen, die unter die Richtlinie 2010/75/EU fallen, unbeschadet der Anforderungen der genannten Richtlinie.
10.   On the basis of the harmonised efficiency reference values referred to in point (f) of Annex II, Member States shall ensure that the origin of electricity produced from high-efficiency cogeneration can be guaranteed according to objective, transparent and non-discriminatory criteria laid down by each Member State. They shall ensure that this guarantee of origin complies with the requirements and contains at least the information specified in Annex X. Member States shall mutually recognise their guarantees of origin, exclusively as proof of the information referred to in this paragraph. Any refusal to recognise a guarantee of origin as such proof, in particular for reasons relating to the prevention of fraud, must be based on objective, transparent and non-discriminatory criteria. Member States shall notify the Commission of such refusal and its justification. In the event of refusal to recognise a guarantee of origin, the Commission may adopt a decision to compel the refusing party to recognise it, in particular with regard to objective, transparent and non-discriminatory criteria on which such recognition is based.(10)   Auf der Grundlage der in Anhang II Buchstabe f genannten harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass die Herkunft von Strom aus hocheffizienter KWK nach von den einzelnen Mitgliedstaaten festgelegten objektiven, transparenten und nichtdiskriminierenden Kriterien nachgewiesen werden kann. Sie stellen sicher, dass dieser Herkunftsnachweis die Anforderungen erfüllt und mindestens die in Anhang X genannten Informationen enthält. Die Mitgliedstaaten anerkennen die von ihnen ausgestellten Herkunftsnachweise gegenseitig ausschließlich als Nachweis der in diesem Absatz genannten Informationen. Die Verweigerung einer entsprechenden Anerkennung eines Herkunftsnachweises, insbesondere aus Gründen der Betrugsbekämpfung, muss sich auf objektive, transparente und nichtdiskriminierende Kriterien stützen. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission eine solche Verweigerung und deren Begründung mit. Wird die Anerkennung eines Herkunftsnachweises verweigert, so kann die Kommission einen Beschluss erlassen, um die verweigernde Seite insbesondere aufgrund objektiver, transparenter und nichtdiskriminierender Kriterien zur Anerkennung zu verpflichten.
The Commission shall be empowered to review, by means of delegated acts in accordance with Article 23 of this Directive, the harmonised efficiency reference values laid down in Commission Implementing Decision 2011/877/EU (26) on the basis of Directive 2004/8/EC by 31 December 2014.Die Kommission wird ermächtigt, die harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte, die im Durchführungsbeschluss 2011/877/EU der Kommission (26) auf der Grundlage der Richtlinie 2004/8/EG festgelegt wurden, durch delegierte Rechtsakte gemäß Artikel 23 dieser Richtlinie bis zum 31. Dezember 2014 zu überprüfen.
11.   Member States shall ensure that any available support for cogeneration is subject to the electricity produced originating from high-efficiency cogeneration and the waste heat being effectively used to achieve primary energy savings. Public support to cogeneration and district heating generation and networks shall be subject to State aid rules, where applicable.(11)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass jede verfügbare Förderung der KWK davon abhängig gemacht wird, dass der erzeugte Strom aus hocheffizienter KWK stammt und die Abwärme wirksam zur Erreichung von Primärenergieeinsparungen genutzt wird. Die staatliche Förderung der KWK sowie der Fernwärmeerzeugung und -netze unterliegt gegebenenfalls den Vorschriften für staatliche Beihilfen.
Article 15Artikel 15
Energy transformation, transmission and distributionEnergieumwandlung, -übertragung bzw. -fernleitung und -verteilung
1.   Member States shall ensure that national energy regulatory authorities pay due regard to energy efficiency in carrying out the regulatory tasks specified in Directives 2009/72/EC and 2009/73/EC regarding their decisions on the operation of the gas and electricity infrastructure.(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die nationalen Energieregulierungsbehörden bei der Wahrnehmung ihrer Regulierungsaufgaben gemäß den Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG in Bezug auf ihre Beschlüsse zum Betrieb der Gas- und Strominfrastruktur der Energieeffizienz gebührend Rechnung tragen.
Member States shall in particular ensure that national energy regulatory authorities, through the development of network tariffs and regulations, within the framework of Directive 2009/72/EC and taking into account the costs and benefits of each measure, provide incentives for grid operators to make available system services to network users permitting them to implement energy efficiency improvement measures in the context of the continuing deployment of smart grids.Insbesondere gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass die nationalen Energieregulierungsbehörden durch die Erarbeitung von Netztarifen und Netzregulierung im Rahmen der Richtlinie 2009/72/EG und unter Berücksichtigung der Kosten und des Nutzens der einzelnen Maßnahmen Anreize für die Netzbetreiber vorsehen, damit sie für die Netznutzer Systemdienste bereitstellen, mit denen diese im Rahmen der fortlaufenden Realisierung intelligenter Netze Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen können.
Such systems services may be determined by the system operator and shall not adversely impact the security of the system.Derartige Systemdienste können vom Netzbetreiber festgelegt werden und dürfen die Systemsicherheit nicht beeinträchtigen.
For electricity, Member States shall ensure that network regulation and network tariffs fulfil the criteria in Annex XI, taking into account guidelines and codes developed pursuant to Regulation (EC) No 714/2009.Für den Strombereich gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass die Netzregulierung und die Netztarife die Kriterien des Anhangs XI erfüllen, wobei die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 714/2009 entwickelten Leitlinien und Kodizes berücksichtigt werden.
2.   Member States shall ensure, by 30 June 2015, that:(2)   Die Mitgliedstaaten sorgen bis 30. Juni 2015 dafür, dass
(a) | an assessment is undertaken of the energy efficiency potentials of their gas and electricity infrastructure, in particular regarding transmission, distribution, load management and interoperability, and connection to energy generating installations, including access possibilities for micro energy generators;a) | eine Bewertung der Energieeffizienzpotenziale ihrer Gas- und Strominfrastruktur durchgeführt wird, insbesondere hinsichtlich der Übertragung bzw. Fernleitung, der Verteilung, des Lastmanagements, der Interoperabilität und der Anbindung an Energie erzeugende Anlagen, einschließlich der Zugangsmöglichkeiten für Kleinstenergieerzeugungsanlagen;
(b) | concrete measures and investments are identified for the introduction of cost-effective energy efficiency improvements in the network infrastructure, with a timetable for their introduction.b) | konkrete Maßnahmen und Investitionen für die Einführung kostenwirksamer Energieeffizienzverbesserungen bezüglich der Netzinfrastruktur mit einem Zeitplan für ihre Einführung bestimmt werden.
3.   Member States may permit components of schemes and tariff structures with a social aim for net-bound energy transmission and distribution, provided that any disruptive effects on the transmission and distribution system are kept to the minimum necessary and are not disproportionate to the social aim.(3)   Die Mitgliedstaaten können Systemkomponenten und Tarifstrukturen mit sozialer Zielsetzung für die netzgebundene Energieübertragung bzw. -fernleitung und -verteilung genehmigen, sofern alle störenden Auswirkungen auf das Übertragungs- bzw. Fernleitungs- und Verteilernetz auf das erforderliche Mindestmaß begrenzt werden und in keinem unangemessenen Verhältnis zu der sozialen Zielsetzung stehen.
4.   Member States shall ensure the removal of those incentives in transmission and distribution tariffs that are detrimental to the overall efficiency (including energy efficiency) of the generation, transmission, distribution and supply of electricity or those that might hamper participation of demand response, in balancing markets and ancillary services procurement. Member States shall ensure that network operators are incentivised to improve efficiency in infrastructure design and operation, and, within the framework of Directive 2009/72/EC, that tariffs allow suppliers to improve consumer participation in system efficiency, including demand response, depending on national circumstances.(4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Anreize in Übertragungs- und Verteilungstarifen, die sich nachteilig auf die Gesamteffizienz (auch die Energieeffizienz) der Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und -lieferung auswirken oder die die Teilnahme an der Laststeuerung (Demand Response) sowie den Zugang zum Markt für Ausgleichsdienste und zur Erbringung von Hilfsdiensten verhindern könnten, beseitigt werden. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Netzbetreiber Anreize erhalten, um bezüglich Auslegung und Betrieb der Infrastruktur Effizienzverbesserungen zu erzielen, und dass — im Rahmen der Richtlinie 2009/72/EG — es die Tarife gestatten, dass die Versorger die Einbeziehung der Verbraucher in die Systemeffizienz verbessern, wozu auch eine von nationalen Gegebenheiten abhängige Laststeuerung zählt.
5.   Without prejudice to Article 16(2) of Directive 2009/28/EC and taking into account Article 15 of Directive 2009/72/EC and the need to ensure continuity in heat supply, Member States shall ensure that, subject to requirements relating to the maintenance of the reliability and safety of the grid, based on transparent and non-discriminatory criteria set by the competent national authorities, transmission system operators and distribution system operators when they are in charge of dispatching the generating installations in their territory:(5)   Unbeschadet des Artikels 16 Absatz 2 der Richtlinie 2009/28/EG und unter Berücksichtigung des Artikels 15 der Richtlinie 2009/72/EG sowie der Erforderlichkeit, die Kontinuität der Wärmeversorgung sicherzustellen, gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass unter dem Vorbehalt von Anforderungen an die Wahrung der Netzzuverlässigkeit und der Netzsicherheit, die auf von den zuständigen nationalen Behörden festgelegten transparenten und nichtdiskriminierenden Kriterien beruhen, die Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber, die in ihrem Hoheitsgebiet mit der Inanspruchnahme der Erzeugungsanlagen betraut sind,
(a) | guarantee the transmission and distribution of electricity from high-efficiency cogeneration;a) | die Übertragung und Verteilung von Strom aus hocheffizienter KWK garantieren;
(b) | provide priority or guaranteed access to the grid of electricity from high-efficiency cogeneration;b) | für Strom aus hocheffizienter KWK einen vorrangigen oder garantierten Zugang zum Netz gewähren;
(c) | when dispatching electricity generating installations, provide priority dispatch of electricity from high-efficiency cogeneration in so far as the secure operation of the national electricity system permits.c) | bei der Inanspruchnahme von Stromerzeugungsanlagen eine vorrangige Inanspruchnahme von Strom aus hocheffizienter KWK vorsehen, soweit der sichere Betrieb des nationalen Stromnetzes dies zulässt.
Member States shall ensure that rules relating to the ranking of the different access and dispatch priorities granted in their electricity systems are clearly explained in detail and published. When providing priority access or dispatch for high-efficiency cogeneration, Member States may set rankings as between, and within different types of, renewable energy and high-efficiency cogeneration and shall in any case ensure that priority access or dispatch for energy from variable renewable energy sources is not hampered.Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die Regeln für die Aufstellung der Rangfolge für vorrangigen Zugang und vorrangige Inanspruchnahme in ihren Stromnetzen klar und ausführlich erläutert und veröffentlicht werden. Wenn die Mitgliedstaaten vorrangigen Zugang oder vorrangige Inanspruchnahme in Bezug auf hocheffiziente KWK gewähren, können sie Rangfolgen sowohl zwischen den einzelnen Arten von Energie aus erneuerbaren Quellen und hocheffizienter KWK als auch innerhalb dieser Energiearten aufstellen, und sie sorgen unter allen Umständen dafür, dass der vorrangige Zugang oder die vorrangige Inanspruchnahme nicht behindert wird.
In addition to the obligations laid down by the first subparagraph, transmission system operators and distribution system operators shall comply with the requirements set out in Annex XII.Zusätzlich zu den Verpflichtungen in Unterabsatz 1 erfüllen die Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber die Anforderungen des Anhangs XII.
Member States may particularly facilitate the connection to the grid system of electricity produced from high-efficiency cogeneration from small-scale and micro-cogeneration units. Member States shall, where appropriate, take steps to encourage network operators to adopt a simple notification ‘install and inform’ process for the installation of micro-cogeneration units to simplify and shorten authorisation procedures for individual citizens and installers.Die Mitgliedstaaten können insbesondere die Netzanbindung von Strom aus hocheffizienten KWK-Klein- und -Kleinstanlagen erleichtern. Die Mitgliedstaaten unternehmen gegebenenfalls Schritte, um Netzbetreiber darin zu bestärken, für die Installation von KWK-Kleinstanlagen ein auf einer einfachen Mitteilung beruhendes vereinfachtes und abgekürztes Genehmigungsverfahren für Einzelpersonen und Installateure einzuführen, in dessen Rahmen erst installiert und die Anlage anschließend angemeldet wird.
6.   Subject to the requirements relating to the maintenance of the reliability and safety of the grid, Member States shall take the appropriate steps to ensure that, where this is technically and economically feasible with the mode of operation of the high-efficiency cogeneration installation, high-efficiency cogeneration operators can offer balancing services and other operational services at the level of transmission system operators or distribution system operators. Transmission system operators and distribution system operators shall ensure that such services are part of a services bidding process which is transparent, non-discriminatory and open to scrutiny.(6)   Vorbehaltlich der Anforderungen an die Wahrung der Netzzuverlässigkeit und der Netzsicherheit ergreifen die Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Betreiber hocheffizienter KWK-Anlagen, wenn dies mit Blick auf die Betriebsweise der hocheffizienten KWK-Anlage technisch machbar und wirtschaftlich tragfähig ist, Ausgleichsleistungen und andere operative Dienste auf der Ebene der Übertragungs- oder Verteilernetzbetreiber anbieten können. Die Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber sorgen dafür, dass solche Dienstleistungen Teil eines Bieterverfahrens sind, das transparent und nichtdiskriminierend ist und überprüft werden kann.
Where appropriate, Member States may require transmission system operators and distribution system operators to encourage high-efficiency cogeneration to be sited close to areas of demand by reducing the connection and use-of-system charges.Die Mitgliedstaaten können gegebenenfalls von den Übertragungs- und Verteilernetzbetreibern verlangen, dass sie die Ansiedlung hocheffizienter KWK-Anlagen in der Nähe von Bedarfsgebieten fördern, indem sie die Anschluss- und Netznutzungsgebühren senken.
7.   Member States may allow producers of electricity from high-efficiency cogeneration wishing to be connected to the grid to issue a call for tender for the connection work.(7)   Die Mitgliedstaaten können Erzeugern von Strom aus hocheffizienter KWK, die einen Netzanschluss wünschen, gestatten, für die Anschlussarbeiten eine Ausschreibung durchzuführen.
8.   Member States shall ensure that national energy regulatory authorities encourage demand side resources, such as demand response, to participate alongside supply in wholesale and retail markets.(8)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die nationalen Energieregulierungsbehörden darauf hinwirken, dass nachfrageseitige Ressourcen, wie etwa die Laststeuerung (Demand Response), neben den Versorgern an den Großhandels- und Einzelhandelsmärkten teilnehmen.
Subject to technical constraints inherent in managing networks, Member States shall ensure that transmission system operators and distribution system operators, in meeting requirements for balancing and ancillary services, treat demand response providers, including aggregators, in a non-discriminatory manner, on the basis of their technical capabilities.Vorbehaltlich technischer Sachzwänge im Zusammenhang mit dem Netzmanagement sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass Anbieter aus dem Bereich Laststeuerung — darunter auch Aggregatoren — von den Übertragungs- und Verteilernetzbetreibern bei der Erfüllung der Anforderungen für Ausgleichs- und Hilfsleistungen diskriminierungsfrei, ausgehend von ihren technischen Fähigkeiten, behandelt werden.
Subject to technical constraints inherent in managing networks, Member States shall promote access to and participation of demand response in balancing, reserve and other system services markets, inter alia by requiring national energy regulatory authorities or, where their national regulatory systems so require, transmission system operators and distribution system operators in close cooperation with demand service providers and consumers, to define technical modalities for participation in these markets on the basis of the technical requirements of these markets and the capabilities of demand response. Such specifications shall include the participation of aggregators.Vorbehaltlich technischer Sachzwänge im Zusammenhang mit dem Netzmanagement fördern die Mitgliedstaaten in Bezug auf Märkte für Ausgleichsleistungen, Reservedienste und andere Systemdienste den Marktzugang und die Marktteilnahme von Laststeuerungs-Dienstleistern, unter anderem indem sie verlangen, dass die nationalen Regulierungsbehörden oder, falls dies in ihren nationalen Regulierungssystemen vorgesehen ist, die Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber in enger Zusammenarbeit mit den Laststeuerungs-Dienstleistern und Verbrauchern auf der Grundlage der technischen Anforderungen dieser Märkte und der Laststeuerungsmöglichkeiten technische Modalitäten für die Teilnahme an diesen Märkten festlegen. Diese Spezifikationen beziehen die Teilnahme von Aggregatoren mit ein.
9.   When reporting under Directive 2010/75/EU, and without prejudice to Article 9(2) of that Directive, Member States shall consider including information on energy efficiency levels of installations undertaking the combustion of fuels with total rated thermal input of 50 MW or more in the light of the relevant best available techniques developed in accordance with Directive 2010/75/EU and Directive 2008/1/EC of the European Parliament and of the Council of 15 January 2008 concerning integrated pollution prevention and control (27).(9)   Bei der Berichterstattung nach der Richtlinie 2010/75/EU prüfen die Mitgliedstaaten unbeschadet des Artikels 9 Absatz 2 der genannten Richtlinie, ob Informationen über Energieeffizienzniveaus von Anlagen, die mit einer thermischen Gesamtnennleistung von 50 MW oder mehr Brennstoffe verfeuern, aufgenommen werden, und zwar unter Berücksichtigung der relevanten besten verfügbaren Techniken, die gemäß der Richtlinie 2010/75/EU und der Richtlinie 2008/1/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (27) entwickelt wurden.
Member States may encourage operators of installations referred to in the first subparagraph to improve their annual average net operational rates.Die Mitgliedstaaten können sich bei den Betreibern von Anlagen dafür einsetzen, deren Nettobetriebswirkungsgrad im Jahresdurchschnitt zu verbessern.
CHAPTER IVKAPITEL IV
HORIZONTAL PROVISIONSHORIZONTALE BESTIMMUNGEN
Article 16Artikel 16
Availability of qualification, accreditation and certification schemesVerfügbarkeit von Qualifizierungs-, Akkreditierungs- und Zertifizierungssystemen
1.   Where a Member State considers that the national level of technical competence, objectivity and reliability is insufficient, it shall ensure that, by 31 December 2014, certification and/or accreditation schemes and/or equivalent qualification schemes, including, where necessary, suitable training programmes, become or are available for providers of energy services, energy audits, energy managers and installers of energy-related building elements as defined in Article 2(9) of Directive 2010/31/EU.(1)   Vertritt ein Mitgliedstaat die Auffassung, dass das nationale Niveau an technischer Kompetenz, Objektivität und Zuverlässigkeit nicht ausreicht, so stellt er sicher, dass bis zum 31. Dezember 2014 Zertifizierungssysteme und/oder Akkreditierungssysteme und/oder gleichwertige Qualifizierungssysteme, soweit erforderlich einschließlich geeigneter Ausbildungsprogramme, für die Anbieter von Energiedienstleistungen und Energieaudits sowie für Energiemanager und Installateure von energierelevanten Gebäudekomponenten gemäß Artikel 2 Nummer 9 der Richtlinie 2010/31/EU bereitstehen oder bereitgestellt werden.
2.   Member States shall ensure that the schemes referred to in paragraph 1 provide transparency to consumers, are reliable and contribute to national energy efficiency objectives.(2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die in Absatz 1 genannten Systeme gegenüber den Verbrauchern für Transparenz sorgen, zuverlässig sind und ihren Beitrag zur Verwirklichung der nationalen Energieeffizienzziele leisten.
3.   Member States shall make publicly available the certification and/or accreditation schemes or equivalent qualification schemes referred to in paragraph 1 and shall cooperate among themselves and with the Commission on comparisons between, and recognition of, the schemes.(3)   Die Mitgliedstaaten machen die Zertifizierungs- und/oder Akkreditierungssysteme oder gleichwertigen Qualifizierungssysteme nach Absatz 1 öffentlich zugänglich und arbeiten sowohl untereinander als auch mit der Kommission bei Vergleichen zwischen den Systemen sowie bei der Anerkennung der Systeme zusammen.
Member States shall take appropriate measures to make consumers aware of the availability of qualification and/or certification schemes in accordance with Article 18(1).Die Mitgliedstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um die Verbraucher gemäß Artikel 18 Absatz 1 auf die Verfügbarkeit von Qualifizierungs- und/oder Zertifizierungssystemen aufmerksam zu machen.
Article 17Artikel 17
Information and trainingInformation und Ausbildung
1.   Member States shall ensure that information on available energy efficiency mechanisms and financial and legal frameworks is transparent and widely disseminated to all relevant market actors, such as consumers, builders, architects, engineers, environmental and energy auditors, and installers of building elements as defined in Directive 2010/31/EU.(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Informationen zu verfügbaren Energieeffizienzmechanismen sowie Finanz- und Rechtsrahmen transparent sind und umfassend bei allen einschlägigen Marktakteuren verbreitet werden, wie etwa Verbrauchern, Bauunternehmern, Architekten, Ingenieuren, Umweltgutachtern und Energieauditoren sowie Installateuren von Gebäudekomponenten gemäß der Richtlinie 2010/31/EU.
Member States shall encourage the provision of information to banks and other financial institutions on possibilities of participating, including through the creation of public/private partnerships, in the financing of energy efficiency improvement measures.Die Mitgliedstaaten wirken darauf hin, dass Banken und andere Finanzinstitute über die Möglichkeiten der Beteiligung an der Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, einschließlich der Schaffung öffentlich-privater Partnerschaften, informiert werden.
2.   Member States shall establish appropriate conditions for market operators to provide adequate and targeted information and advice to energy consumers on energy efficiency.(2)   Die Mitgliedstaaten schaffen geeignete Bedingungen, damit die Marktakteure die Energieverbraucher angemessen und gezielt über Energieeffizienz informieren und beraten können.
3.   The Commission shall review the impact of its measures to support the development of platforms, involving, inter alia, the European social dialogue bodies in fostering training programmes for energy efficiency, and shall bring forward further measures if appropriate. The Commission shall encourage European social partners in their discussions on energy efficiency.(3)   Die Kommission überprüft die Wirkung ihrer Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung von Plattformen, welche unter anderem die europäischen Gremien für sozialen Dialog mit der Förderung von Ausbildungsprogrammen zum Thema Energieeffizienz beinhalten, und schlägt gegebenenfalls weitere Maßnahmen vor. Die Kommission unterstützt die europäischen Sozialpartner bei der Erörterung des Themas Energieeffizienz.
4.   Member States shall, with the participation of stakeholders, including local and regional authorities, promote suitable information, awareness-raising and training initiatives to inform citizens of the benefits and practicalities of taking energy efficiency improvement measures.(4)   Die Mitgliedstaaten fördern unter Beteiligung der Akteure, einschließlich lokaler und regionaler Behörden, zweckdienliche Informations-, Sensibilisierungs- und Ausbildungsmaßnahmen, um die Bürger über die Vorteile und die praktischen Aspekte von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu informieren.
5.   The Commission shall encourage the exchange and wide dissemination of information on best energy efficiency practices in Member States.(5)   Die Kommission fördert den Austausch und die Verbreitung von Informationen über vorbildliche Energieeffizienzverfahren in den Mitgliedstaaten.
Article 18Artikel 18
Energy servicesEnergiedienstleistungen
1.   Member States shall promote the energy services market and access for SMEs to this market by:(1)   Die Mitgliedstaaten fördern den Energiedienstleistungsmarkt und den Zugang zu diesem Markt für KMU, indem sie
(a) | disseminating clear and easily accessible information on: | (i) | available energy service contracts and clauses that should be included in such contracts to guarantee energy savings and final customers’ rights; | (ii) | financial instruments, incentives, grants and loans to support energy efficiency service projects;a) | klare und leicht zugängliche Informationen über Folgendes verbreiten: | i) | verfügbare Energiedienstleistungsverträge und Klauseln, die in solche Verträge aufgenommen werden sollten, um Energieeinsparungen und die Rechte der Endkunden zu garantieren; | ii) | Finanzinstrumente, Anreize, Zuschüsse und Darlehen zur Förderung von Dienstleistungsprojekten im Bereich Energieeffizienz;
(b) | encouraging the development of quality labels, inter alia, by trade associations;b) | die Entwicklung von Gütesiegeln, unter anderem durch Fachverbände, unterstützen;
(c) | making publicly available and regularly updating a list of available energy service providers who are qualified and/or certified and their qualifications and/or certifications in accordance with Article 16, or providing an interface where energy service providers can provide information;c) | eine Liste verfügbarer qualifizierter und/oder zertifizierter Energiedienstleister sowie ihrer Qualifizierungen und/oder Zertifizierungen gemäß Artikel 16 öffentlich zugänglich machen und regelmäßig aktualisieren oder für eine Schnittstelle sorgen, über die die Energiedienstleister Informationen bereitstellen können;
(d) | supporting the public sector in taking up energy service offers, in particular for building refurbishment, by: | (i) | providing model contracts for energy performance contracting which include at least the items listed in Annex XIII; | (ii) | providing information on best practices for energy performance contracting, including, if available, cost-benefit analysis using a life-cycle approach;d) | den öffentlichen Sektor bei der Annahme von Energiedienstleistungsangeboten, insbesondere für Gebäuderenovierungen, unterstützen und hierzu | i) | Energieleistungs-Musterverträge bereitstellen, die mindestens die in Anhang XIII aufgeführten Punkte enthalten; | ii) | Informationen über bewährte Verfahren in Bezug auf Energieleistungsverträge bereitstellen, die — sofern verfügbar — Kosten-Nutzen-Analysen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus beinhalten;
(e) | providing a qualitative review in the framework of the National Energy Efficiency Action Plan regarding the current and future development of the energy services market.e) | im Rahmen des Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans eine qualitative Überprüfung in Bezug auf die gegenwärtige und künftige Entwicklung des Markts für Energiedienstleistungen durchführen.
2.   Member States shall support the proper functioning of the energy services market, where appropriate, by:(2)   Die Mitgliedstaaten unterstützen, sofern angemessen, das ordnungsgemäße Funktionieren des Energiedienstleistungsmarkts, indem sie
(a) | identifying and publicising point(s) of contact where final customers can obtain the information referred to in paragraph 1;a) | eine oder mehrere Anlaufstellen, bei denen Endkunden die in Absatz 1 genannten Informationen erhalten können, benennen und bekanntmachen;
(b) | taking, if necessary, measures to remove the regulatory and non-regulatory barriers that impede the uptake of energy performance contracting and other energy efficiency service models for the identification and/or implementation of energy saving measures;b) | bei Bedarf Maßnahmen ergreifen, um rechtliche und sonstige Hemmnisse zu beseitigen, die der Nutzung von Energieleistungsverträgen und anderen Energieeffizienz-Dienstleistungsmodellen für die Ermittlung und/oder Durchführung von Energiesparmaßnahmen erschweren;
(c) | considering putting in place or assigning the role of an independent mechanism, such as an ombudsman, to ensure the efficient handling of complaints and out-of-court settlement of disputes arising from energy service contracts;c) | die Schaffung oder Benennung einer unabhängigen Einrichtung wie etwa eines Bürgerbeauftragen prüfen, um dafür zu sorgen, dass Beschwerden effizient bearbeitet und Streitfälle, die sich aus Energiedienstleistungsverträgen ergeben, außergerichtlich beigelegt werden;
(d) | enabling independent market intermediaries to play a role in stimulating market development on the demand and supply sides.d) | dafür sorgen, dass unabhängige Marktmittler eine Rolle bei der Stimulierung der Marktentwicklung auf der Angebots- und der Nachfrageseite übernehmen können.
3.   Member States shall ensure that energy distributors, distribution system operators and retail energy sales companies refrain from any activities that may impede the demand for and delivery of energy services or other energy efficiency improvement measures, or hinder the development of markets for such services or measures, including foreclosing the market for competitors or abusing dominant positions.(3)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Energieverteiler, die Verteilernetzbetreiber und die Energieeinzelhandelsunternehmen sich jeder Tätigkeit enthalten, die die Nachfrage nach und die Bereitstellung von Energiedienstleistungen oder sonstigen Energieeffizienzmaßnahmen beeinträchtigt oder die Entwicklung von Märkten für solche Dienstleistungen oder Maßnahmen behindern könnte, wozu auch die Abschottung des Markts gegen Wettbewerber oder der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gehören.
Article 19Artikel 19
Other measures to promote energy efficiencySonstige Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz
1.   Member States shall evaluate and if necessary take appropriate measures to remove regulatory and non-regulatory barriers to energy efficiency, without prejudice to the basic principles of the property and tenancy law of the Member States, in particular as regards:(1)   Unbeschadet der Grundprinzipien des Eigentums- und Mietrechts der Mitgliedstaaten beurteilen und ergreifen die Mitgliedstaaten falls erforderlich geeignete Maßnahmen zur Beseitigung rechtlicher und sonstiger Hemmnisse für die Energieeffizienz, insbesondere in Bezug auf
(a) | the split of incentives between the owner and the tenant of a building or among owners, with a view to ensuring that these parties are not deterred from making efficiency-improving investments that they would otherwise have made by the fact that they will not individually obtain the full benefits or by the absence of rules for dividing the costs and benefits between them, including national rules and measures regulating decision- making processes in multi-owner properties;a) | die Aufteilung von Anreizen zwischen dem Eigentümer und dem Mieter eines Gebäudes oder zwischen den Eigentümern, damit diese Parteien nicht deshalb, weil ihnen die vollen Vorteile der Investition nicht einzeln zugute kommen oder weil Regeln für die Aufteilung der Kosten und Vorteile untereinander fehlen, davon abgehalten werden, Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz vorzunehmen, die sie ansonsten getätigt hätten; dies gilt auch für nationale Vorschriften und Maßnahmen zur Regelung der Entscheidungsfindung bei Grundstücken mit mehreren Eigentümern;
(b) | legal and regulatory provisions, and administrative practices, regarding public purchasing and annual budgeting and accounting, with a view to ensuring that individual public bodies are not deterred from making investments in improving energy efficiency and minimising expected life-cycle costs and from using energy performance contracting and other third-party financing mechanisms on a long-term contractual basis.b) | Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie Verwaltungsverfahren im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens sowie der jährlichen Haushaltsplanung und des Rechnungswesens, um sicherzustellen, dass einzelne öffentliche Einrichtungen nicht von der Durchführung von Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Minimierung der erwarteten Lebenszykluskosten und von der Inanspruchnahme von Energieleistungsverträgen oder anderer Drittfinanzierungen mit langfristiger Vertragslaufzeit abgehalten werden.
Such measures to remove barriers may include providing incentives, repealing or amending legal or regulatory provisions, or adopting guidelines and interpretative communications, or simplifying administrative procedures. The measures may be combined with the provision of education, training and specific information and technical assistance on energy efficiency.Solche Maßnahmen zur Beseitigung von Hemmnissen können die Bereitstellung von Anreizen, die Aufhebung oder Änderung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die Verabschiedung von Leitlinien und Auslegungsmitteilungen oder die Vereinfachung der Verwaltungsverfahren umfassen. Diese Maßnahmen können mit Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, der Bereitstellung von speziellen Informationen und technischer Hilfe im Bereich der Energieeffizienz kombiniert werden.
2.   The evaluation of barriers and measures referred to in paragraph 1 shall be notified to the Commission in the first National Energy Efficiency Action Plan referred to in Article 24(2). The Commission shall encourage the sharing of national best practices in this regard.(2)   Die Bewertung der Hemmnisse und Maßnahmen nach Absatz 1 wird der Kommission im ersten Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan gemäß Artikel 24 Absatz 2 übermittelt. Die Kommission fördert den diesbezüglichen Austausch bewährter nationaler Verfahren.
Article 20Artikle 20
Energy Efficiency National Fund, Financing and Technical SupportNationaler Energieeffizienzfonds, Finanzierung und technische Unterstützung
1.   Without prejudice to Articles 107 and 108 of the Treaty on the Functioning of the European Union, Member States shall facilitate the establishment of financing facilities, or use of existing ones, for energy efficiency improvement measures to maximise the benefits of multiple streams of financing.(1)   Unbeschadet der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ermöglichen die Mitgliedstaaten die Einrichtung von Finanzierungsfazilitäten oder die Nutzung bestehender derartiger Fazilitäten für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, damit der aus mehreren Finanzierungsströmen erwachsende Nutzen maximiert wird.
2.   The Commission shall, where appropriate, directly or via the European financial institutions, assist Member States in setting up financing facilities and technical support schemes with the aim of increasing energy efficiency in different sectors.(2)   Die Kommission unterstützt die Mitgliedstaaten gegebenenfalls direkt oder über die europäischen Finanzinstitute bei der Einrichtung von Finanzierungsfazilitäten und Programmen zur technischen Unterstützung mit dem Ziel, die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren zu erhöhen.
3.   The Commission shall facilitate the exchange of best practice between the competent national or regional authorities or bodies, e.g. through annual meetings of the regulatory bodies, public databases with information on the implementation of measures by Member States, and country comparison.(3)   Die Kommission fördert den Austausch bewährter Verfahren zwischen den zuständigen nationalen oder regionalen Behörden oder Einrichtungen, beispielsweise durch alljährliche Sitzungen der Regulierungsbehörden, öffentliche Datenbanken mit Informationen zum Stand der Umsetzung von Maßnahmen durch die Mitgliedstaaten und Ländervergleichen.
4.   Member States may set up an Energy Efficiency National Fund. The purpose of this fund shall be to support national energy efficiency initiatives.(4)   Die Mitgliedstaaten können einen Nationalen Energieeffizienzfonds einrichten. Dieser Fonds muss darauf ausgerichtet sein, nationale Energieeffizienzinitiativen zu unterstützen.
5.   Member States may allow for the obligations set out in Article 5(1) to be fulfilled by annual contributions to the Energy Efficiency National Fund of an amount equal to the investments required to achieve those obligations.(5)   Die Mitgliedstaaten können gestatten, dass den Verpflichtungen nach Artikel 5 Absatz 1 dadurch nachgekommen wird, dass zum Nationalen Energieeffizienzfonds Jahresbeiträge geleistet werden, deren Höhe den zur Erfüllung dieser Verpflichtungen erforderlichen Investitionen entspricht.
6.   Member States may provide that obligated parties can fulfil their obligations set out in Article 7(1) by contributing annually to the Energy Efficiency National Fund an amount equal to the investments required to achieve those obligations.(6)   Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass die verpflichteten Parteien ihren Verpflichtungen nach Artikel 7 Absatz 1 dadurch nachkommen können, dass sie zum Nationalen Energieeffizienzfonds einen Jahresbeitrag leisten, dessen Höhe den zur Erfüllung dieser Verpflichtungen erforderlichen Investitionen entspricht.
7.   Member States may use their revenues from annual emission allocations under Decision No 406/2009/EC for the development of innovative financing mechanisms to give practical effect to the objective in Article 5 of improving the energy performance of buildings.(7)   Die Mitgliedstaaten können ihre Einnahmen aus den jährlichen Emissionszuweisungen nach der Entscheidung Nr. 406/2009/EG für den Aufbau innovativer Finanzierungsmechanismen verwenden, um das in Artikel 5 festgelegte Ziel der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in der Praxis zu verwirklichen.
Article 21Artikel 21
Conversion factorsUmrechnungsfaktoren
For the purpose of comparison of energy savings and conversion to a comparable unit, the conversion factors set out in Annex IV shall apply unless the use of other conversion factors can be justified.Zum Vergleich der Energieeinsparungen und zur Umrechnung in vergleichbare Einheiten sind die Umrechnungsfaktoren in Anhang IV zu verwenden, sofern die Verwendung anderer Umrechnungsfaktoren nicht gerechtfertigt werden kann.
CHAPTER VKAPITEL V
FINAL PROVISIONSSCHLUSSBESTIMMUNGEN
Article 22Artikel 22
Delegated actsDelegierte Rechtsakte
1.   The Commission shall be empowered to adopt delegated acts in accordance with Article 23 to review the harmonised efficiency reference values referred to in the second subparagraph of Article 14(10).(1)   Der Kommission wird die Befugnis übertragen, gemäß Artikel 23 delegierte Rechtsakte zu erlassen, um die in Artikel 14 Absatz 10 Unterabsatz 2 genannten harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte zu überprüfen.
2.   The Commission shall be empowered to adopt delegated acts in accordance with Article 23 to adapt to technical progress the values, calculation methods, default primary energy coefficient and requirements in Annexes I, II, III, IV, V, VII, VIII, IX, X and XII.(2)   Der Kommission wird die Befugnis übertragen, gemäß Artikel 23 delegierte Rechtsakte zu erlassen, um die Werte, die Berechnungsmethoden, den Standard-Primärenergiekoeffizienten und die Anforderungen in den Anhängen I, II, III, IV, V, VII, VIII, IX, X und XII an den technischen Fortschritt anzupassen.
Article 23Artikel 23
Exercise of the delegationAusübung der Befugnisübertragung
1.   The power to adopt delegated acts is conferred on the Commission subject to the conditions laid down in this Article.(1)   Die Befugnis zum Erlass delegierter Rechtsakte wird der Kommission unter den in diesem Artikel festgelegten Bedingungen übertragen.
2.   The power to adopt delegated acts referred to in Article 22 shall be conferred on the Commission for a period of five years from 4 December 2012.(2)   Die Befugnis zum Erlass delegierter Rechtsakte gemäß Artikel 22 wird der Kommission für einen Zeitraum von fünf Jahren ab dem 4. Dezember 2012 übertragen.
3.   The delegation of power referred to in Article 22 may be revoked at any time by the European Parliament or by the Council. A decision to revoke shall put an end to the delegation of the power specified in that decision. It shall take effect the day following the publication of the decision in the Official Journal of the European Union or at a later date specified therein. It shall not affect the validity of any delegated acts already in force.(3)   Die Befugnisübertragung gemäß Artikel 22 kann vom Europäischen Parlament oder vom Rat jederzeit widerrufen werden. Der Beschluss über den Widerruf beendet die Übertragung der in diesem Beschluss angegebenen Befugnis. Er wird am Tag nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union oder zu einem in dem Beschluss über den Widerruf angegebenen späteren Zeitpunkt wirksam. Die Gültigkeit von delegierten Rechtsakten, die bereits in Kraft sind, wird von dem Beschluss über den Widerruf nicht berührt.
4.   As soon as it adopts a delegated act, the Commission shall notify it simultaneously to the European Parliament and to the Council.(4)   Sobald die Kommission einen delegierten Rechtsakt erlässt, übermittelt sie ihn gleichzeitig dem Europäischen Parlament und dem Rat.
5.   A delegated act adopted pursuant to Article 22 shall enter into force only if no objection has been expressed either by the European Parliament or the Council within a period of two months of notification of that act to the European Parliament and the Council or if, before the expiry of that period, the European Parliament and the Council have both informed the Commission that they will not object. That period shall be extended by two months at the initiative of the European Parliament or of the Council.(5)   Ein delegierter Rechtsakt, der gemäß Artikel 22 erlassen wurde, tritt nur in Kraft, wenn weder das Europäische Parlament noch der Rat innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach Übermittlung dieses Rechtsakts an das Europäische Parlament und den Rat Einwände erhoben haben oder wenn vor Ablauf dieser Frist das Europäische Parlament und der Rat beide der Kommission mitgeteilt haben, dass sie keine Einwände erheben werden. Auf Initiative des Europäischen Parlaments oder des Rates wird diese Frist um zwei Monate verlängert.
Article 24Artikel 24
Review and monitoring of implementationÜberprüfung und Überwachung der Durchführung
1.   By 30 April each year as from 2013, Member States shall report on the progress achieved towards national energy efficiency targets, in accordance with Part 1 of Annex XIV. The report may form part of the National Reform Programmes referred to in Council Recommendation 2010/410/EU of 13 July 2010 on broad guidelines for the economic policies of the Member States and of the Union (28).(1)   Die Mitgliedstaaten berichten gemäß Anhang XIV Teil 1 ab 2013 bis zum 30. April eines jeden Jahres über die bei der Erfüllung der nationalen Energieeffizienzziele erreichten Fortschritte. Die Berichte können Teil der nationalen Reformprogramme gemäß der Empfehlung 2010/410/EU des Rates vom 13. Juli 2010 über die Grundzüge der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und der Union (28) sein.
2.   By 30 April 2014, and every three years thereafter, Member States shall submit National Energy Efficiency Action Plans. The National Energy Efficiency Action Plans shall cover significant energy efficiency improvement measures and expected and/ or achieved energy savings, including those in the supply, transmission and distribution of energy as well as energy end-use, in view of achieving the national energy efficiency targets referred to in Article 3(1). The National Energy Efficiency Action Plans shall be complemented with updated estimates of expected overall primary energy consumption in 2020, as well as estimated levels of primary energy consumption in the sectors indicated in Part 1 of Annex XIV.(2)   Die Mitgliedstaaten übermitteln bis zum 30. April 2014 und danach alle drei Jahre Nationale Energieeffizienz-Aktionspläne. Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen im Hinblick auf die Verwirklichung der nationalen Energieeffizienzziele gemäß Artikel 3 Absatz 1 bedeutende Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie erwartete und/oder erzielte Energieeinsparungen umfassen, unter anderem bei der Energieversorgung, -übertragung bzw. -fernleitung und -verteilung sowie beim Energieendverbrauch. Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne werden durch aktualisierte Schätzungen des voraussichtlichen Gesamtprimärenergieverbrauchs im Jahr 2020 und durch den geschätzten Primärenergieverbrauch in den in Anhang XIV Teil 1 angegebenen Sektoren ergänzt.
The Commission shall, by 31 December 2012, provide a template as guidance for the National Energy Efficiency Action Plans. That template shall be adopted in accordance with the advisory procedure referred to in Article 26(2). The National Energy Efficiency Action Plans shall in any case include the information specified in Annex XIV.Die Kommission stellt spätestens am 31. Dezember 2012 ein Muster als Orientierungshilfe für die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne zur Verfügung. Dieses Muster wird nach dem Beratungsverfahren des Artikels 26 Absatz 2 angenommen. Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne enthalten auf alle Fälle die in Anhang XIV angeführten Informationen.
3.   The Commission shall evaluate the annual reports and the National Energy Efficiency Action Plans and assess the extent to which Member States have made progress towards the achievement of the national energy efficiency targets required by Article 3(1) and towards the implementation of this Directive. The Commission shall send its assessment to the European Parliament and the Council. Based on its assessment of the reports and the National Energy Efficiency Action Plans, the Commission may issue recommendations to Member States.(3)   Die Kommission bewertet die jährlichen Berichte und die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne sowie die Frage, inwieweit die Mitgliedstaaten Fortschritte bei der Erreichung der nach Artikel 3 Absatz 1 geforderten nationalen Energieeffizienzziele und bei der Durchführung dieser Richtlinie gemacht haben. Die Kommission übermittelt ihre Bewertung dem Europäischen Parlament und dem Rat. Auf der Grundlage ihrer Bewertung der Berichte und der Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne kann die Kommission Empfehlungen an die Mitgliedstaaten richten.
4.   The Commission shall monitor the impact of implementing this Directive on Directives 2003/87/EC, 2009/28/EC and 2010/31/EU and Decision No 406/2009/EC, and on industry sectors, in particular those that are exposed to a significant risk of carbon leakage as determined in Decision 2010/2/EU.(4)   Die Kommission überwacht die Auswirkungen der Durchführung dieser Richtlinie auf die Richtlinien 2003/87/EG, 2009/28/EG und 2010/31/EU sowie die Entscheidung Nr. 406/2009/EG und auf die Wirtschaft, insbesondere die Branchen, in denen laut dem Beschluss 2010/2/EU die Gefahr einer Verlagerung von CO2-Emissionen besonders groß ist.
5.   The Commission shall review the continued need for the possibility of exemptions set out in Article 14(6) for the first time in the assessment of the first National Energy Efficiency Action Plan and every three years thereafter. Where the review shows that any of the criteria for these exemptions can no longer be justified taking into account the availability of heat load and the real operating conditions of the exempted installations, the Commission shall propose appropriate measures.(5)   Die Kommission überprüft erstmals bei der Bewertung des jeweils ersten Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans und danach alle drei Jahre, ob die Möglichkeit einer Freistellung nach Artikel 14 Absatz 6 noch erforderlich ist. Ergibt die Überprüfung, dass eines der Kriterien für diese Freistellungen unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Wärmelast und der realen Betriebsbedingungen der freigestellten Anlagen nicht mehr gerechtfertigt ist, so schlägt die Kommission geeignete Maßnahmen vor.
6.   Member States shall submit to the Commission before 30 April each year statistics on national electricity and heat production from high and low efficiency cogeneration, in accordance with the methodology shown in Annex I, in relation to total heat and electricity production. They shall also submit annual statistics on cogeneration heat and electricity capacities and fuels for cogeneration, and on district heating and cooling production and capacities, in relation to total heat and electricity production and capacities. Member States shall submit statistics on primary energy savings achieved by application of cogeneration in accordance with the methodology shown in Annex II.(6)   Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission jedes Jahr vor dem 30. April Statistiken nach der in Anhang I beschriebenen Methode über die nationale Erzeugung von Strom und Wärme aus hocheffizienter und niedrigeffizienter KWK im Vergleich zu der gesamten Wärme- und Stromerzeugung. Außerdem übermitteln sie jährliche Statistiken über die KWK-Wärme- und KWK-Stromerzeugungskapazitäten und die Brennstoffe für die KWK sowie über die Fernwärme- und Fernkälteerzeugung und -kapazitäten im Vergleich zu der gesamten Wärme- und Stromerzeugungskapazität. Ferner übermitteln die Mitgliedstaaten Statistiken nach der in Anhang II beschriebenen Methode über die durch KWK erzielten Primärenergieeinsparungen.
7.   By 30 June 2014 the Commission shall submit the assessment referred to in Article 3(2) to the European Parliament and to the Council, accompanied, if necessary, by proposals for further measures.(7)   Die Kommission legt dem Europäischen Parlament und dem Rat bis zum 30. Juni 2014 die Bewertung gemäß Artikel 3 Absatz 2 vor, der bei Bedarf Vorschläge für weitere Maßnahmen beigefügt werden.
8.   The Commission shall review the effectiveness of the implementation of Article 6 by 5 December 2015, taking into account the requirements laid down in Directive 2004/18/EC and shall submit a report to the European Parliament and the Council. That report shall be accompanied, if appropriate, by proposals for further measures.(8)   Die Kommission überprüft bis zum 5. Dezember 2015 die Wirkung der Anwendung des Artikels 6, wobei sie den Anforderungen der Richtlinie 2004/18/EG Rechnung trägt, und legt dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht vor. Diesem Bericht werden gegebenenfalls Vorschläge für weitere Maßnahmen beigefügt.
9.   By 30 June 2016, the Commission shall submit a report to the European Parliament and the Council on the implementation of Article 7. That report shall be accompanied, if appropriate, by a legislative proposal for one or more of the following purposes:(9)   Die Kommission legt dem Europäischen Parlament und dem Rat bis zum 30. Juni 2016 einen Bericht über die Anwendung des Artikels 7 vor. Diesem Bericht wird, sofern angemessen ein Legislativvorschlag für einen oder mehrere der folgenden Zwecke beigefügt:
(a) | to change the final date laid down in Article 7(1);a) | Änderung des in Artikel 7 Absatz 1 festgelegten Endtermins;
(b) | to review the requirements laid down in Article 7(1), (2) and (3);b) | Überprüfung der in Artikel 7 Absätze 1, 2 und 3 festgelegten Anforderungen;
(c) | to establish additional common requirements, in particular as regards the matters referred to in Article 7(7).c) | Festlegung zusätzlicher gemeinsamer Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Angelegenheiten, auf die in Artikel 7 Absatz 7 Bezug genommen wird.
10.   By 30 June 2018, the Commission shall assess the progress made by Member States in removing the regulatory and non-regulatory barriers referred to in Article 19(1). This assessment shall be followed, if appropriate, by proposals for further measures.(10)   Die Kommission bewertet bis zum 30. Juni 2018 die Fortschritte, die die Mitgliedstaaten bei der Beseitigung der in Artikel 19 Absatz 1 genannten rechtlichen und sonstigen Hemmnisse erzielt haben. Mit dieser Bewertung gehen, sofern angemessen, Vorschläge für weitere Maßnahmen einher.
11.   The Commission shall make the reports referred to in paragraphs 1 and 2 publicly available.(11)   Die Kommission macht die in den Absätzen 1 und 2 genannten Berichte öffentlich zugänglich.
Article 25Artikel 25
Online platformOnline-Plattform
The Commission shall establish an online platform in order to foster the practical implementation of this Directive at national, regional and local levels. That platform shall support the exchange of experiences on practices, benchmarking, networking activities, as well as innovative practices.Die Kommission richtet eine Online-Plattform ein, um die praktische Umsetzung der Richtlinie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu fördern. Diese Plattform unterstützt den Erfahrungsaustausch in Bezug auf Verfahrensweisen, Referenzwerte, vernetztes Arbeiten sowie innovative Verfahrensweisen.
Article 26Artikel 26
Committee procedureAusschussverfahren
1.   The Commission shall be assisted by a committee. That committee shall be a committee within the meaning of Regulation (EU) No 182/2011.(1)   Die Kommission wird von einem Ausschuss unterstützt. Dieser Ausschuss ist ein Ausschuss im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 182/2011.
2.   Where reference is made to this paragraph, Article 4 of Regulation (EU) No 182/2011 shall apply.(2)   Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gilt Artikel 4 der Verordnung (EU) Nr. 182/2011.
Article 27Artikel 27
Amendments and repealsÄnderungen und Aufhebungen
1.   Directive 2006/32/EC is repealed from 5 June 2014, except for Article 4(1) to (4) thereof and Annexes I, III and IV thereto, without prejudice to the obligations of the Member States relating to the time-limit for its transposition into national law. Article 4(1) to (4) of, and Annexes I, III and IV to Directive 2006/32/EC shall be repealed with effect from 1 January 2017.(1)   Die Richtlinie 2006/32/EG — ausgenommen deren Artikel 4 Absätze 1 bis 4 und Anhänge I, III und IV — wird unbeschadet der Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den Fristen für die Umsetzung in innerstaatliches Recht ab 5. Juni 2014 aufgehoben. Der Artikel 4 Absätze 1 bis 4 und die Anhänge I, III und IV der Richtlinie 2006/32/EG werden ab dem 1. Januar 2017 aufgehoben.
Directive 2004/8/EC is repealed from 5 June 2014, without prejudice to the obligations of the Member States relating to the time-limit for its transposition into national law.Die Richtlinie 2004/8/EG wird unbeschadet der Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den Fristen für die Umsetzung in innerstaatliches Recht ab 5. Juni 2014 aufgehoben.
References to Directives 2006/32/EC and 2004/8/EC shall be construed as references to this Directive and shall be read in accordance with the correlation table set out in Annex XV.Bezugnahmen auf die Richtlinien 2006/32/EG und 2004/8/EG gelten als Bezugnahmen auf die vorliegende Richtlinie und sind nach Maßgabe der Entsprechungstabelle in Anhang XV zu lesen.
2.   Article 9(1) and (2) of Directive 2010/30/EU is deleted from 5 June 2014.(2)   Der Artikel 9 Absätze 1 und 2 der Richtlinie 2010/30/EU wird ab 5. Juni 2014 gestrichen.
3.   Directive 2009/125/EC is amended as follows:(3)   Richtlinie 2009/125/EG wird wie folgt geändert:
(1) | the following recital is inserted: | ‘(35a) | Directive 2010/31/EU of the European Parliament and of the Council of 19 May 2010 on the energy performance of buildings (*1) requires Member States to set energy performance requirements for building elements that form part of the building envelope and system requirements in respect of the overall energy performance, the proper installation, and the appropriate dimensioning, adjustment and control of the technical building systems which are installed in existing buildings. It is consistent with the objectives of this Directive that these requirements may in certain circumstances limit the installation of energy-related products which comply with this Directive and its implementing measures, provided that such requirements do not constitute an unjustifiable market barrier. | (*1)   OJ L 153, 18.6.2010, p. 13.’;"1. | Folgender Erwägungsgrund wird eingefügt: | „(35a) | Gemäß der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (29) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäudekomponenten, die Teil der Gebäudehülle sind, und Systemanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz, die ordnungsgemäße Installation und angemessene Dimensionierung, Einstellung und Überwachung der gebäudetechnischen Systeme, die in bestehenden Gebäuden eingebaut werden, festzulegen. Es ist mit den Zielen dieser Richtlinie zu vereinbaren, dass diese Anforderungen unter bestimmten Umständen die Installation von energieverbrauchsrelevanten Produkten, die mit dieser Richtlinie und ihren Durchführungsmaßnahmen in Einklang stehen, einschränken können, sofern durch diese Anforderungen keine ungerechtfertigten Marktbarrieren errichtet werden.
(2) | the following sentence is added to the end of Article 6(1): | ‘This shall be without prejudice to the energy performance requirements and system requirements set by Member States in accordance with Article 4(1) and Article 8 of Directive 2010/31/EU.’.2. | In Artikel 6 Absatz 1 wird folgender Satz angefügt: | „Die von den Mitgliedstaaten nach Artikel 4 Absatz 1 und Artikel 8 der Richtlinie 2010/31/EU festgelegten Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz und Systemanforderungen bleiben davon unberührt.“
Article 28Artikel 28
TranspositionUmsetzung
1.   Member States shall bring into force the laws, regulations and administrative provisions necessary to comply with this Directive by 5 June 2014.(1)   Die Mitgliedstaaten setzen die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie bis zum 5. Juni 2014 nachzukommen.
Notwithstanding the first subparagraph, Member States shall bring into force the laws, regulations and administrative provisions necessary to comply with Article 4, the first subparagraph of Article 5(1), Article 5(5), Article 5(6), the last subparagraph of Article 7(9), Article 14(6), Article 19(2), Article 24(1) and Article 24(2) and point (4) of Annex V by the dates specified therein.Unbeschadet des Unterabsatzes 1 setzen die Mitgliedstaaten die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, die erforderlich sind, um Artikel 4, Artikel 5 Absatz 1 Unterabsatz 1, Artikel 5 Absatz 5, Artikel 5 Absatz 6, Artikel 7 Absatz 9 letzter Unterabsatz, Artikel 14 Absatz 6, Artikel 19 Absatz 2, Artikel 24 Absatz 1 und Artikel 24 Absatz 2 sowie Anhang V Nummer 4 bis zu den in diesen Bestimmungen genannten Zeitpunkten nachzukommen.
They shall forthwith communicate to the Commission the text of those provisions.Sie teilen der Kommission unverzüglich den Wortlaut dieser Vorschriften mit.
When Member States adopt those provisions, they shall contain a reference to this Directive or be accompanied by such a reference on the occasion of their official publication. Member States shall determine how such reference is to be made.Wenn die Mitgliedstaaten diese Vorschriften erlassen, nehmen sie in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten der Bezugnahme.
2.   Member States shall communicate to the Commission the text of the main provisions of national law which they adopt in the field covered by this Directive.(2)   Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission den Wortlaut der wichtigsten nationalen Rechtsvorschriften mit, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen.
Article 29Artikel 29
Entry into forceInkrafttreten
This Directive shall enter into force on the twentieth day following that of its publication in the Official Journal of the European Union.Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Article 30Artikel 30
AddresseesAdressaten
This Directive is addressed to the Member States.Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.
Done at Strasbourg, 25 October 2012.Geschehen zu Straßburg am 25. Oktober 2012.
For the European ParliamentIm Namen des Europäischen Parlaments
The PresidentDer Präsident
M. SCHULZM. SCHULZ
For the CouncilIm Namen des Rates
The PresidentDer Präsident
A. D. MAVROYIANNISA. D. MAVROYIANNIS
(1)   OJ C 24, 28.1.2012, p. 134.(1)  ABl. C 24 vom 28.1.2012, S. 134.
(2)   OJ C 54, 23.2.2012, p. 49.(2)  ABl. C 54 vom 23.2.2012, S. 49.
(3)  Position of the European Parliament of 11 September 2012 (not yet published in the Official Journal) and decision of the Council of 4 October 2012.(3)  Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 11. September 2012 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht) und Beschluss des Rates vom 4. Oktober 2012.
(4)   OJ L 114, 27.4.2006, p. 64.(4)  ABl. L 114 vom 27.4.2006, S. 64.
(5)   OJ L 140, 5.6.2009, p. 136.(5)  ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 136.
(6)   OJ L 52, 21.2.2004, p. 50.(6)  ABl. L 52 vom 21.2.2004, S. 50.
(7)   OJ L 140, 5.6.2009, p. 16.(7)  ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 16.
(8)   OJ L 153, 18.6.2010, p. 13.(8)  ABl. L 153 vom 18.6.2010, S. 13.
(9)   OJ L 275, 25.10.2003, p. 32.(9)  ABl. L 275 vom 25.10.2003, S. 32.
(10)   OJ L 211, 14.8.2009, p. 55.(10)  ABl. L 211 vom 14.8.2009, S. 55.
(11)   OJ L 211, 14.8.2009, p. 94.(11)  ABl. L 211 vom 14.8.2009, S. 94.
(12)   OJ L 334, 17.12.2010, p. 17.(12)  ABl. L 334 vom 17.12.2010, S. 17.
(13)   OJ L 140, 5.6.2009, p. 114.(13)  ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 114.
(14)   OJ L 211, 14.8.2009, p. 15.(14)  ABl. L 211 vom 14.8.2009, S. 15.
(15)   OJ L 211, 14.8.2009, p. 36.(15)  ABl. L 211 vom 14.8.2009, S. 36.
(16)   OJ L 1, 5.1.2010, p. 10.(16)  ABl. L 1 vom 5.1.2010, S. 10.
(17)   OJ L 310, 9.11.2006, p. 15.(17)  ABl. L 310 vom 9.11.2006, S. 15.
(18)   OJ L 285, 31.10.2009, p. 10.(18)  ABl. L 285 vom 31.10.2009, S. 10.
(19)   OJ L 153, 18.6.2010, p. 1.(19)  ABl. L 153 vom 18.6.2010, S. 1.
(20)   OJ L 55, 28.2.2011, p. 13.(20)  ABl. L 55 vom 28.2.2011, S. 13.
(21)   OJ L 304, 14.11.2008, p. 1.(21)  ABl. L 304 vom 14.11.2008, S. 1.
(22)   OJ L 134, 30.4.2004, p. 114.(22)  ABl. L 134 vom 30.4.2004, S. 114.
(23)   OJ L 124, 20.5.2003, p. 36.(23)  ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36.
(24)   OJ L 216, 20.8.2009, p. 76.(24)  ABl. L 216 vom 20.8.2009, S. 76.
(25)   OJ L 197, 21.7.2001, p. 30.(25)  ABl. L 197 vom 21.7.2001, S. 30.
(26)   OJ L 343, 23.12.2011, p. 91.(26)  ABl. L 343 vom 23.12.2011, S. 91.
(27)   OJ L 24, 29.1.2008, p. 8.(27)  ABl. L 24 vom 29.1.2008, S. 8.
(28)   OJ L 191, 23.7.2010, p. 28.(28)  ABl. L 191 vom 23.7.2010, S. 28.
ANNEX I(29)  ABl. L 153 vom 18.6.2010, S. 13.“
GENERAL PRINCIPLES FOR THE CALCULATION OF ELECTRICITY FROM COGENERATIONANHANG I
Part IALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE BERECHNUNG DER STROMMENGE AUS KWK
General principlesTeil I
Values used for calculation of electricity from cogeneration shall be determined on the basis of the expected or actual operation of the unit under normal conditions of use. For micro- cogeneration units the calculation may be based on certified values.Allgemeine Grundsätze
(a) | Electricity production from cogeneration shall be considered equal to total annual electricity production of the unit measured at the outlet of the main generators; | (i) | in cogeneration units of types (b), (d), (e), (f), (g) and (h) referred to in Part II with an annual overall efficiency set by Member States at a level of at least 75 %, and | (ii) | in cogeneration units of types (a) and (c) referred to in Part II with an annual overall efficiency set by Member States at a level of at least 80 %.Die Werte für die Berechnung des KWK-Stroms sind auf der Grundlage des erwarteten oder tatsächlichen Betriebs des Blocks unter normalen Einsatzbedingungen zu bestimmen. Für KWK-Kleinstanlagen kann die Berechnung auf zertifizierten Werten beruhen.
(b) | In cogeneration units with an annual overall efficiency below the value referred to in point (i) of point (a) (cogeneration units of types (b), (d), (e), (f), (g), and (h) referred to in Part II) or with an annual overall efficiency below the value referred to in point (ii) of point (a) (cogeneration units of types (a) and (c) referred to in Part II) cogeneration is calculated according to the following formula: | ECHP=HCHP*C | where: |   | ECHP is the amount of electricity from cogeneration; |   | C is the power-to-heat ratio; |   | HCHP is the amount of useful heat from cogeneration (calculated for this purpose as total heat production minus any heat produced in separate boilers or by live steam extraction from the steam generator before the turbine). | The calculation of electricity from cogeneration must be based on the actual power-to-heat ratio. If the actual power-to-heat ratio of a cogeneration unit is not known, the following default values may be used, in particular for statistical purposes, for units of types (a), (b), (c), (d) and (e) referred to in Part II provided that the calculated cogeneration electricity is less or equal to total electricity production of the unit: | Type of the unit | Default power to heat ratio, C | Combined cycle gas turbine with heat recovery | 0,95 | Steam back pressure turbine | 0,45 | Steam condensing extraction turbine | 0,45 | Gas turbine with heat recovery | 0,55 | Internal combustion engine | 0,75 | If Member States introduce default values for power-to-heat ratios for units of types (f), (g), (h), (i), (j) and (k) referred to in Part II, such default values shall be published and shall be notified to the Commission.a) | Die Stromerzeugung aus KWK ist in folgenden Fällen mit der jährlichen Gesamtstromerzeugung des Blocks, gemessen am Ausgang der Hauptgeneratoren, gleichzusetzen: | i) | bei KWK-Blöcken des Typs b, d, e, f, g und h gemäß Teil II mit einem von den Mitgliedstaaten festgelegten jährlichen Gesamtwirkungsgrad von mindestens 75 % und | ii) | bei KWK-Blöcken des Typs a und c gemäß Teil II mit einem von den Mitgliedstaaten festgelegten jährlichen Gesamtwirkungsgrad von mindestens 80 %.
(c) | If a share of the energy content of the fuel input to the cogeneration process is recovered in chemicals and recycled this share can be subtracted from the fuel input before calculating the overall efficiency used in points (a) and (b).b) | Bei KWK-Blöcken mit einem jährlichen Gesamtwirkungsgrad unter dem in Buchstabe a Ziffer i genannten Wert (KWK-Blöcke des Typs b, d, e, f, g und h gemäß Teil II) oder mit einem jährlichen Gesamtwirkungsgrad unter dem in Buchstabe a Ziffer ii genannten Wert (KWK-Blöcke der Typen a und c gemäß Teil II) wird die KWK nach folgender Formel berechnet: | EKWK=QKWK*C | Dabei gilt: |   | EKWK ist die Strommenge aus KWK; |   | C ist die Stromkennzahl; |   | QKWK ist die Nettowärmeerzeugung aus KWK (zu diesem Zweck berechnet als Gesamtwärmeerzeugung, vermindert um eventuelle Wärmemengen, die in getrennten Kesselanlagen oder mittels Frischdampfentnahme aus dem Dampferzeuger vor der Turbine erzeugt werden). | Bei der Berechnung des KWK-Stroms ist die tatsächliche Stromkennzahl zugrunde zu legen. Ist die tatsächliche Stromkennzahl eines KWK-Blocks nicht bekannt, können, insbesondere zu statistischen Zwecken, die nachstehenden Standardwerte für Blöcke des Typs a, b, c, d und e gemäß Teil II verwendet werden, soweit der berechnete KWK-Strom die Gesamtstromerzeugung des Blocks nicht überschreitet: | Typ | Standard-Stromkennzahl C | Gasturbine mit Wärmerückgewinnung (kombinierter Prozess) | 0,95 | Gegendruckdampfturbine | 0,45 | Entnahme-Kondensationsdampfturbine | 0,45 | Gasturbine mit Wärmerückgewinnung | 0,55 | Verbrennungsmotor | 0,75 | Verwenden die Mitgliedstaaten Standardwerte für die Stromkennzahl in Blöcken des Typs f, g, h, i, j und k gemäß Teil II, so sind diese zu veröffentlichen und der Kommission mitzuteilen.
(d) | Member States may determine the power-to-heat ratio as the ratio of electricity to useful heat when operating in cogeneration mode at a lower capacity using operational data of the specific unit.c) | Wird ein Teil des Energieinhalts der Brennstoffzufuhr zum KWK-Prozess in chemischer Form rückgewonnen und verwertet, so kann dieser Anteil von der Brennstoffzufuhr abgezogen werden, bevor der unter den Buchstaben a und b genannte Gesamtwirkungsgrad berechnet wird.
(e) | Member States may use other reporting periods than one year for the purpose of the calculations according to points (a) and (b).d) | Die Mitgliedstaaten können die Stromkennzahl als das Verhältnis von Strom zu Nutzwärme bestimmen, wenn der Betrieb im KWK-Modus bei geringerer Leistung erfolgt, und dabei Betriebsdaten des entsprechenden Blocks zugrunde legen.
Part IIe) | Die Mitgliedstaaten können für die Berechnungen nach den Buchstaben a und b andere Berichtszeiträume als ein Jahr verwenden.
Cogeneration technologies covered by this DirectiveTeil II
(a) | Combined cycle gas turbine with heat recoveryKWK-Technologien, die unter diese Richtlinie fallen
(b) | Steam back pressure turbinea) | Gasturbine mit Wärmerückgewinnung (kombinierter Prozess)
(c) | Steam condensing extraction turbineb) | Gegendruckdampfturbine
(d) | Gas turbine with heat recoveryc) | Entnahme-Kondensationsdampfturbine
(e) | Internal combustion engined) | Gasturbine mit Wärmerückgewinnung
(f) | Microturbinese) | Verbrennungsmotor
(g) | Stirling enginesf) | Mikroturbinen
(h) | Fuel cellsg) | Stirling-Motoren
(i) | Steam enginesh) | Brennstoffzellen
(j) | Organic Rankine cyclesi) | Dampfmotoren
(k) | Any other type of technology or combination thereof falling under the definition laid down in Article 2(30). | When implementing and applying the general principles for the calculation of electricity from cogeneration, Member States shall use the detailed Guidelines established by Commission Decision 2008/952/EC of 19 November 2008 establishing detailed guidelines for the implementation and application of Annex II to Directive 2004/8/EC of the European Parliament and of the Council (1).j) | Rankine-Kreislauf mit organischem Fluidum
(1)   OJ L 338, 17.12.2008, p. 55.k) | Jede andere Technologie oder Kombination von Technologien, für die die Begriffsbestimmung von Artikel 2 Nummer 30 gilt. | Bei der Durchführung und Anwendung der allgemeinen Grundsätze für die Berechnung der Strommenge aus KWK befolgen die Mitgliedstaaten die in der Entscheidung 2008/952/EG der Kommission vom 19. November 2008 zur Festlegung detaillierter Leitlinien für die Umsetzung und Anwendung des Anhangs II der Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (1) festgelegten detaillierten Leitlinien.
ANNEX II(1)  ABl. L 338 vom 17.12.2008, S. 55.
METHODOLOGY FOR DETERMINING THE EFFICIENCY OF THE COGENERATION PROCESSANHANG II
Values used for calculation of efficiency of cogeneration and primary energy savings shall be determined on the basis of the expected or actual operation of the unit under normal conditions of use.VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER EFFIZIENZ DES KWK-PROZESSES
(a)   High-efficiency cogenerationDie Werte für die Berechnung des Wirkungsgrades der KWK und der Primärenergieeinsparungen sind auf der Grundlage des erwarteten oder tatsächlichen Betriebs des Blocks unter normalen Einsatzbedingungen zu bestimmen.
For the purpose of this Directive high-efficiency cogeneration shall fulfil the following criteria:a)   Hocheffiziente KWK
— | cogeneration production from cogeneration units shall provide primary energy savings calculated according to point (b) of at least 10 % compared with the references for separate production of heat and electricity,Im Rahmen dieser Richtlinie muss hocheffiziente KWK folgende Kriterien erfüllen:
— | production from small-scale and micro-cogeneration units providing primary energy savings may qualify as high-efficiency cogeneration.— | die KWK-Erzeugung in KWK-Blöcken ermöglicht gemäß Buchstabe b berechnete Primärenergieeinsparungen von mindestens 10 % im Vergleich zu den Referenzwerten für die getrennte Strom- und Wärmeerzeugung;
(b)   Calculation of primary energy savings— | die Erzeugung in KWK-Klein- und -Kleinstanlagen, die Primärenergieeinsparungen erbringen, kann als hocheffiziente KWK gelten.
The amount of primary energy savings provided by cogeneration production defined in accordance with Annex I shall be calculated on the basis of the following formula:b)   Berechnung der Primärenergieeinsparungen
Where:Die Höhe der Primärenergieeinsparungen durch KWK gemäß Anhang I ist anhand folgender Formel zu berechnen:
  | PES is primary energy savings.Dabei gilt:
  | CHP Hη is the heat efficiency of the cogeneration production defined as annual useful heat output divided by the fuel input used to produce the sum of useful heat output and electricity from cogeneration.  | PEE ist die Primärenergieeinsparung.
  | Ref Hη is the efficiency reference value for separate heat production.  | KWK Wη ist der Wärmewirkungsgrad-Referenzwert der KWK-Erzeugung, definiert als jährliche KWK-Nutzwärmeerzeugung im Verhältnis zum Brennstoff, der für die Erzeugung der Summe von KWK-Nutzwärmeleistung und KWK-Stromerzeugung eingesetzt wurde.
  | CHP Eη is the electrical efficiency of the cogeneration production defined as annual electricity from cogeneration divided by the fuel input used to produce the sum of useful heat output and electricity from cogeneration. Where a cogeneration unit generates mechanical energy, the annual electricity from cogeneration may be increased by an additional element representing the amount of electricity which is equivalent to that of mechanical energy. This additional element does not create a right to issue guarantees of origin in accordance with Article 14(10).  | Ref Wη ist der Wirkungsgrad-Referenzwert für die getrennte Wärmeerzeugung.
  | Ref Eη is the efficiency reference value for separate electricity production.  | KWK Eη ist der elektrische Wirkungsgrad der KWK-Erzeugung, definiert als jährlicher KWK-Strom im Verhältnis zum Brennstoff, der für die Erzeugung der Summe von KWK-Nutzwärmeleistung und KWK-Stromerzeugung eingesetzt wurde. Wenn ein KWK-Block mechanische Energie erzeugt, so kann der jährlichen KWK-Stromerzeugung ein Zusatzwert hinzugerechnet werden, der der Strommenge entspricht, die der Menge der mechanischen Energie gleichwertig ist. Dieser Zusatzwert berechtigt nicht dazu, Herkunftsnachweise gemäß Artikel 14 Absatz 10 auszustellen.
(c)   Calculations of energy savings using alternative calculation  | Ref Eη ist der Wirkungsgrad-Referenzwert für die getrennte Stromerzeugung.
Member States may calculate primary energy savings from a production of heat and electricity and mechanical energy as indicated below without applying Annex I to exclude the non-cogenerated heat and electricity parts of the same process. Such a production can be regarded as high-efficiency cogeneration provided it fulfils the efficiency criteria in point (a) of this Annex and, for cogeneration units with an electrical capacity larger than 25 MW, the overall efficiency is above 70 %. However, specification of the quantity of electricity from cogeneration produced in such a production, for issuing a guarantee of origin and for statistical purposes, shall be determined in accordance with Annex I.c)   Berechnung der Energieeinsparung unter Verwendung alternativer Berechnungsmethoden
If primary energy savings for a process are calculated using alternative calculation as indicated above the primary energy savings shall be calculated using the formula in point (b) of this Annex replacing: ‘CHP Hη’ with ‘Hη’ and ‘CHP Eη’ with ‘Eη’, where:Die Mitgliedstaaten können Primärenergieeinsparungen aufgrund der Erzeugung von Wärme und Strom sowie von mechanischer Energie wie nachfolgend dargestellt berechnen, ohne dass — um die nicht im Rahmen von KWK erzeugten Wärme- und Stromanteile des gleichen Prozesses auszunehmen — Anhang I angewendet wird. Diese Erzeugung kann als hocheffiziente KWK gelten, wenn sie den Effizienzkriterien unter Buchstabe a dieses Anhangs entspricht und wenn bei KWK-Blöcken mit einer elektrischen Leistung von über 25 MW der Gesamtwirkungsgrad über 70 % liegt. Die in KWK erzeugte Strommenge aus einer solchen Erzeugung wird jedoch für die Ausstellung eines Herkunftsnachweises und für statistische Zwecke nach Anhang I bestimmt.
Hη shall mean the heat efficiency of the process, defined as the annual heat output divided by the fuel input used to produce the sum of heat output and electricity output.Werden die Primärenergieeinsparungen für einen Prozess unter Verwendung der oben genannten alternativen Berechnungsmethoden berechnet, so sind sie gemäß der Formel unter Buchstabe b dieses Anhangs zu berechnen, wobei „KWK Wη“ durch „Wη“ und „KWK Eη“ durch „Eη“ ersetzt wird.
Eη shall mean the electricity efficiency of the process, defined as the annual electricity output divided by the fuel input used to produce the sum of heat output and electricity output. Where a cogeneration unit generates mechanical energy, the annual electricity from cogeneration may be increased by an additional element representing the amount of electricity which is equivalent to that of mechanical energy. This additional element will not create a right to issue guarantees of origin in accordance with Article 14(10).Dabei gilt: Wη bezeichnet den Wärmewirkungsgrad des Prozesses, definiert als jährliche Wärmeerzeugung im Verhältnis zum Brennstoff, der für die Erzeugung der Summe von Wärmeerzeugung und Stromerzeugung eingesetzt wurde.
(d)   Member States may use other reporting periods than one year for the purpose of the calculations according to points (b) and (c) of this Annex.Eη bezeichnet den elektrischen Wirkungsgrad des Prozesses, definiert als jährliche Stromerzeugung im Verhältnis zum Brennstoff, der für die Summe von Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt wurde. Wenn ein KWK-Block mechanische Energie erzeugt, so kann der jährlichen KWK-Stromerzeugung ein Zusatzwert hinzugerechnet werden, der der Strommenge entspricht, die der Menge der mechanischen Energie gleichwertig ist. Dieser Zusatzwert berechtigt nicht dazu, Herkunftsnachweise gemäß Artikel 14 Absatz 10 auszustellen.
(e)   For micro-cogeneration units the calculation of primary energy savings may be based on certified data.d)   Die Mitgliedstaaten können für die Berechnung nach den Buchstaben b und c dieses Anhangs andere Berichtszeiträume als ein Jahr verwenden.
(f)   Efficiency reference values for separate production of heat and electricitye)   Für KWK-Kleinstanlagen kann die Berechnung von Primärenergieeinsparungen auf zertifizierten Daten beruhen.
The harmonised efficiency reference values shall consist of a matrix of values differentiated by relevant factors, including year of construction and types of fuel, and must be based on a well-documented analysis taking, inter alia, into account data from operational use under realistic conditions, fuel mix and climate conditions as well as applied cogeneration technologies.f)   Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme
The efficiency reference values for separate production of heat and electricity in accordance with the formula set out in point (b) shall establish the operating efficiency of the separate heat and electricity production that cogeneration is intended to substitute.Die harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte bestehen aus einer Matrix von Werten, aufgeschlüsselt nach relevanten Faktoren wie Baujahr und Brennstofftypen, und müssen sich auf eine ausführlich dokumentierte Analyse stützen, bei der unter anderem die Betriebsdaten bei realen Betriebsbedingungen, der Brennstoffmix, die klimatischen Bedingungen und die angewandten KWK-Technologien berücksichtigt werden.
The efficiency reference values shall be calculated according to the following principles:Anhand der Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme gemäß der Formel unter Buchstabe b ist der Betriebswirkungsgrad der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme zu ermitteln, die durch KWK ersetzt werden soll.
1. | For cogeneration units the comparison with separate electricity production shall be based on the principle that the same fuel categories are compared.Die Wirkungsgrad-Referenzwerte werden nach folgenden Grundsätzen berechnet:
2. | Each cogeneration unit shall be compared with the best available and economically justifiable technology for separate production of heat and electricity on the market in the year of construction of the cogeneration unit.1. | Beim Vergleich von KWK-Blöcken mit Anlagen zur getrennten Stromerzeugung gilt der Grundsatz, dass die gleichen Kategorien von Brennstoffen verglichen werden.
3. | The efficiency reference values for cogeneration units older than 10 years of age shall be fixed on the reference values of units of 10 years of age.2. | Jeder KWK-Block wird mit der besten im Jahr des Baus dieses KWK-Blocks auf dem Markt erhältlichen und wirtschaftlich vertretbaren Technologie für die getrennte Erzeugung von Wärme und Strom verglichen.
4. | The efficiency reference values for separate electricity production and heat production shall reflect the climatic differences between Member States.3. | Die Wirkungsgrad-Referenzwerte für KWK-Blöcke, die mehr als zehn Jahre alt sind, werden auf der Grundlage der Referenzwerte von Blöcken festgelegt, die zehn Jahre alt sind.
ANNEX III4. | Die Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme müssen die klimatischen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten widerspiegeln.
ENERGY EFFICIENCY REQUIREMENTS FOR PURCHASING PRODUCTS, SERVICES AND BUILDINGS BY CENTRAL GOVERNMENTANHANG III
Central governments that purchase products, services or buildings, insofar as this is consistent with cost-effectiveness, economical feasibility, wider sustainability, technical suitability, as well as sufficient competition, shall:ENERGIEEFFIZIENZANFORDERUNGEN FÜR DIE BESCHAFFUNG VON PRODUKTEN, DIENSTLEISTUNGEN UND GEBÄUDEN DURCH ZENTRALREGIERUNGEN
(a) | where a product is covered by a delegated act adopted under Directive 2010/30/EU or by a related Commission implementing directive, purchase only the products that comply with the criterion of belonging to the highest energy efficiency class possible in the light of the need to ensure sufficient competition;Bei der Beschaffung von Produkten, Dienstleistungen oder Gebäuden beachten Zentralregierungen, soweit dies mit den Aspekten Kostenwirksamkeit, wirtschaftliche Durchführbarkeit, Nachhaltigkeit im weiteren Sinne, technische Eignung sowie ausreichender Wettbewerb vereinbar ist, die folgenden Vorschriften:
(b) | where a product not covered under point (a) is covered by an implementing measure under Directive 2009/125/EC adopted after the entry into force of this Directive, purchase only products that comply with energy efficiency benchmarks specified in that implementing measure;a) | Soweit Produkte von einem gemäß der Richtlinie 2010/30/EU oder gemäß einer entsprechenden Durchführungsrichtlinie der Kommission erlassenen delegierten Rechtsakt erfasst werden, beschaffen sie nur Produkte, die das Kriterium der Zugehörigkeit zur höchstmöglichen Energieeffizienzklasse in Anbetracht der Erforderlichkeit, dass hinreichender Wettbewerb sichergestellt werden muss, erfüllen.
(c) | purchase office equipment products covered by Council Decision 2006/1005/EC of 18 December 2006 concerning conclusion of the Agreement between the Government of the United States of America and the European Community on the coordination of energy-efficiency labelling programmes for office equipment (1) that comply with energy efficiency requirements not less demanding than those listed in Annex C to the Agreement attached to that Decision;b) | Soweit Produkte, die nicht unter Buchstabe a fallen, von einer nach Inkrafttreten der vorliegenden Richtlinie angenommenen Durchführungsmaßnahme gemäß der Richtlinie 2009/125/EG erfasst werden, beschaffen sie nur Produkte, die die in jener Durchführungsmaßnahme festgelegten Referenzwerte für die Energieeffizienz erfüllen.
(d) | purchase only tyres that comply with the criterion of having the highest fuel energy efficiency class, as defined by Regulation (EC) No 1222/2009 of the European Parliament and of the Council of 25 November 2009 on the labelling of tyres with respect to fuel efficiency and other essential parameters (2). This requirement shall not prevent public bodies from purchasing tyres with the highest wet grip class or external rolling noise class where justified by safety or public health reasons;c) | Sie beschaffen von dem Beschluss 2006/1005/EG des Rates vom 18. Dezember 2006 über den Abschluss des Abkommens zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Gemeinschaft über die Koordinierung von Kennzeichnungsprogrammen für Strom sparende Bürogeräte (1) erfasste Bürogeräte, die Energieeffizienzanforderungen erfüllen, die mindestens ebenso anspruchsvoll sind wie diejenigen, die in Anhang C des diesem Beschluss beigefügten Übereinkommens aufgeführt sind.
(e) | require in their tenders for service contracts that service providers use, for the purposes of providing the services in question, only products that comply with the requirements referred to in points (a) to (d), when providing the services in question. This requirement shall apply only to new products purchased by service providers partially or wholly for the purpose of providing the service in question;d) | Sie beschaffen ausschließlich Reifen, die das Kriterium der Zugehörigkeit zur höchsten Energieeffizienzklasse gemäß der Festlegung durch die Verordnung (EG) Nr. 1222/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere wesentliche Parameter (2) erfüllen. Diese Vorschrift hindert öffentliche Einrichtungen nicht daran, Reifen mit den besten Nasshaftungseigenschaften oder dem geringsten Abrollgeräusch zu beschaffen, sofern dies aus Gründen der Sicherheit oder der öffentlichen Gesundheit gerechtfertigt ist.
(f) | purchase, or make new rental agreements for, only buildings that comply at least with the minimum energy performance requirements referred to in Article 5(1) unless the purpose of the purchase is: | (i) | to undertake deep renovation or demolition; | (ii) | in the case of public bodies, to re-sell the building without using it for public body’s own purposes; or | (iii) | to preserve it as a building officially protected as part of a designated environment, or because of its special architectural or historical merit.e) | Sie fordern bei der Ausschreibung von Dienstleistungsverträgen, dass Dienstleister für die Zwecke des Erbringens der betreffenden Dienstleistungen ausschließlich Produkte verwenden, die die unter Buchstabe a bis d genannten Anforderungen erfüllen, wenn sie die betreffenden Dienstleistungen erbringen. Diese Anforderung gilt nur für neue Produkte, die von Dienstleistern ausschließlich oder teilweise zur Erbringung der betreffenden Dienstleistungen erworben werden.
Compliance with these requirements shall be verified by means of the energy performance certificates referred to in Article 11 of Directive 2010/31/EU.f) | Sie erwerben nur Gebäude bzw. treffen neue Mietvereinbarungen nur für Gebäude, die wenigstens die Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz nach Artikel 5 Absatz 1 erfüllen, es sei denn, der Erwerb des Gebäudes dient einem der nachstehend genannten Zwecke: | i) | der Vornahme umfassender Renovierung oder des Abbruchs; | ii) | im Falle von öffentlichen Einrichtungen, dem Weiterverkauf des Gebäudes ohne dessen Nutzung für die Zwecke der öffentlichen Einrichtung; | iii) | der Erhaltung als Gebäude, das als Teil eines ausgewiesenen Umfelds oder aufgrund seines besonderen architektonischen oder historischen Werts offiziell geschützt ist.
(1)   OJ L 381, 28.12.2006, p. 24.Die Erfüllung dieser Anforderungen wird mittels der Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz nach Artikel 11 der Richtlinie 2010/31/EU überprüft.
(2)   OJ L 342, 22.12.2009, p. 46.(1)  ABl. L 381 vom 28.12.2006, S. 24.
ANNEX IV(2)  ABl. L 342 vom 22.12.2009, S. 46.
ENERGY CONTENT OF SELECTED FUELS FOR END USE – CONVERSION TABLE  (1)ANHANG IV
Energy commodity | kJ (NCV) | kgoe (NCV) | kWh (NCV)ENERGIEGEHALT AUSGEWÄHLTER BRENNSTOFFE FÜR DEN ENDVERBRAUCH — UMRECHNUNGSTABELLE  (1)
1 kg coke | 28 500 | 0,676 | 7,917Brennstoff | kJ (Nettowärmeinhalt) | kg Öläquivalent (OE) (Nettowärmeinhalt) | kWh (Nettowärmeinhalt)
1 kg hard coal | 17 200 — 30 700 | 0,411 — 0,733 | 4,778 — 8,5281 kg Koks | 28 500 | 0,676 | 7,917
1 kg brown coal briquettes | 20 000 | 0,478 | 5,5561 kg Steinkohle | 17 200 — 30 700 | 0,411 — 0,733 | 4,778 — 8,528
1 kg black lignite | 10 500 — 21 000 | 0,251 — 0,502 | 2,917 — 5,8331 kg Braunkohlenbriketts | 20 000 | 0,478 | 5,556
1 kg brown coal | 5 600 — 10 500 | 0,134 — 0,251 | 1,556 — 2,9171 kg Hartbraunkohle | 10 500 — 21 000 | 0,251 — 0,502 | 2,917 — 5,833
1 kg oil shale | 8 000 — 9 000 | 0,191 — 0,215 | 2,222 — 2,5001 kg Braunkohle | 5 600 — 10 500 | 0,134 — 0,251 | 1,556 — 2,917
1 kg peat | 7 800 — 13 800 | 0,186 — 0,330 | 2,167 — 3,8331 kg Ölschiefer | 8 000 — 9 000 | 0,191 — 0,215 | 2,222 — 2,500
1 kg peat briquettes | 16 000 — 16 800 | 0,382 — 0,401 | 4,444 — 4,6671 kg Torf | 7 800 — 13 800 | 0,186 — 0,330 | 2,167 — 3,833
1 kg residual fuel oil (heavy oil) | 40 000 | 0,955 | 11,1111 kg Torfbriketts | 16 000 — 16 800 | 0,382 — 0,401 | 4,444 — 4,667
1 kg light fuel oil | 42 300 | 1,010 | 11,7501 kg Rückstandsheizöl (Schweröl) | 40 000 | 0,955 | 11,111
1 kg motor spirit (petrol) | 44 000 | 1,051 | 12,2221 kg leichtes Heizöl | 42 300 | 1,010 | 11,750
1 kg paraffin | 40 000 | 0,955 | 11,1111 kg Motorkraftstoff (Vergaserkraftstoff) | 44 000 | 1,051 | 12,222
1 kg liquefied petroleum gas | 46 000 | 1,099 | 12,7781 kg Paraffin | 40 000 | 0,955 | 11,111
1 kg natural gas (2) | 47 200 | 1,126 | 13,101 kg Flüssiggas | 46 000 | 1,099 | 12,778
1 kg liquefied natural gas | 45 190 | 1,079 | 12,5531 kg Erdgas (2) | 47 200 | 1,126 | 13,10
1 kg wood (25 % humidity) (3) | 13 800 | 0,330 | 3,8331 kg Flüssigerdgas | 45 190 | 1,079 | 12,553
1 kg pellets/wood bricks | 16 800 | 0,401 | 4,6671 kg Holz (25 % Feuchte) (3) | 13 800 | 0,330 | 3,833
1 kg waste | 7 400 — 10 700 | 0,177 — 0,256 | 2,056 — 2,9721 kg Pellets/Holzbriketts | 16 800 | 0,401 | 4,667
1 MJ derived heat | 1 000 | 0,024 | 0,2781 kg Abfall | 7 400 — 10 700 | 0,177 — 0,256 | 2,056 — 2,972
1 kWh electrical energy | 3 600 | 0,086 | 1  (4)1 MJ abgeleitete Wärme | 1 000 | 0,024 | 0,278
Source: Eurostat.1 kWh elektrische Energie | 3 600 | 0,086 | 1 (4)
(1)  Member States may apply different conversion factors if these can be justified.Quelle: Eurostat.
(2)  93 % methane.(1)  Die Mitgliedstaaten können andere Umrechnungsfaktoren verwenden, wenn sie dies rechtfertigen können.
(3)  Member States may apply other values depending on the type of wood most used in the respective Member State.(2)  93 % Methan.
(4)  Applicable when energy savings are calculated in primary energy terms using a bottom-up approach based on final energy consumption. For savings in kWh electricity Member States may apply a default coefficient of 2,5. Member States may apply a different coefficient provided they can justify it.(3)  Die Mitgliedstaaten können je nach der im jeweiligen Mitgliedstaat am meisten genutzten Holzsorte andere Werte verwenden.
ANNEX V(4)  Sofern Energieeinsparungen in Form von Primärenergieeinsparungen unter Verwendung eines Bottom-up-Ansatzes auf der Grundlage des Endenergieverbrauchs berechnet werden. Für Einsparungen von elektrischer Energie in kWh können die Mitgliedstaaten standardmäßig einen Koeffizienten von 2,5 anwenden. Die Mitgliedstaaten können andere Koeffizienten anwenden, wenn sie dies rechtfertigen können.
Common methods and principles for calculating the impact of energy efficiency obligations schemes or other policy measures under Article 7(1), (2) and (9) and Article 20(6)ANHANG V
1. | Methods for calculating energy savings for the purposes of Article 7(1) and (2), and points (b), (c), (d), (e) and (f) of the second subparagraph of Article 7(9), and Article 20(6). | Obligated, participating or entrusted parties, or implementing public authorities may use one or more of the following methods for calculating energy savings: | (a) | deemed savings, by reference to the results of previous independently monitored energy improvements in similar installations. The generic approach is termed ‘ex-ante’; | (b) | metered savings, whereby the savings from the installation of a measure, or package of measures, is determined by recording the actual reduction in energy use, taking due account of factors such as additionality, occupancy, production levels and the weather which may affect consumption. The generic approach is termed ‘ex-post’; | (c) | scaled savings, whereby engineering estimates of savings are used. This approach may only be used where establishing robust measured data for a specific installation is difficult or disproportionately expensive, e.g. replacing a compressor or electric motor with a different kWh rating than that for which independent information on savings has been measured, or where they are carried out on the basis of nationally established methodologies and benchmarks by qualified or accredited experts that are independent of the obligated, participating or entrusted parties involved; | (d) | surveyed savings, where consumers’ response to advice, information campaigns, labelling or certification schemes, or smart metering is determined. This approach may only be used for savings resulting from changes in consumer behaviour. It may not be used for savings resulting from the installation of physical measures.Einheitliche Methoden und Grundsätze zur Berechnung der Auswirkungen der Energieeffizienzverpflichtungssysteme oder anderer strategischer Maßnahmen nach Artikel 7 Absätze 1, 2 und 9 sowie Artikel 20 Absatz 6
2. | In determining the energy saving for an energy efficiency measure for the purposes of Article 7(1) and (2), and points (b), (c), (d), (e) and (f) of the second subparagraph of Article 7(9), and Article 20(6) the following principles shall apply: | (a) | credit may only be given for savings exceeding the following levels: | (i) | Union emission performance standards for new passenger cars and new light commercial vehicles following the implementation of Regulation (EC) No 443/2009 of the European Parliament and of the Council of 23 April 2009 setting emission performance standards for new passenger cars as part of the Community’s integrated approach to reduce CO2 emissions from light-duty vehicles (1) and Regulation (EU) No 510/2011 of the European Parliament and of the Council of 11 May 2011 setting emission performance standards for new light commercial vehicles as part of the Union’s integrated approach to reduce CO2 emissions from light-duty vehicles (2), respectively; | (ii) | Union requirements relating to the removal from the market of certain energy related products following the implementation of implementing measures under Directive 2009/125/EC; and | (b) | to account for climatic variations between regions, Member States may choose to adjust the savings to a standard value or to accord different energy savings in accordance with the temperature variations between regions; | (c) | the activities of the obligated, participating or entrusted party must be demonstrably material to the achievement of the claimed savings; | (d) | savings from an individual action may not be claimed by more than one party; | (e) | calculation of energy savings shall take into account the lifetime of savings. This may be done by counting the savings each individual action will achieve between its implementation date and 31 December 2020. Alternatively, Member States may adopt another method that is estimated to achieve at least the same total quantity of savings. When using other methods, Member States shall ensure that the total amount of energy savings calculated with these other methods does not exceed the amount of energy savings that would have been the result of their calculation when counting the savings each individual action will achieve between its implementation date and 31 December 2020. Member States shall describe in detail in their first National Energy Efficiency Action Plan according to Annex XIV to this Directive, which other methods they have used and which provisions have been made to ensure this binding calculation requirement; and | (f) | actions by obligated, participating or entrusted parties, either individually or together, which aim to result in lasting transformation of products, equipment, or markets to a higher level of energy efficiency are permitted; and | (g) | in promoting the uptake of energy efficiency measures, Member States shall ensure that quality standards for products, services and installation of measures are maintained. Where such standards do not exist, Member States shall work with obligated, participating or entrusted parties to introduce them.1. | Methoden zur Berechnung von Energieeinsparungen für die Zwecke von Artikel 7 Absatz 1 und Absatz 2 und Artikel 7 Absatz 9 Unterabsatz 2 Buchstaben b, c, d, e und f sowie Artikel 20 Absatz 6 | Verpflichtete, teilnehmende oder beauftragte Parteien oder durchführende öffentliche Stellen können zur Berechnung der Energieeinsparungen eine oder mehrere der folgenden Methoden anwenden: | a) | Angenommene Einsparungen, unter Bezugnahme auf die Ergebnisse früherer unabhängig kontrollierter Energieeffizienzverbesserungen in ähnlichen Anlagen. Der allgemeine Ansatz ist „ex ante“. | b) | Gemessene Einsparungen, wobei die Einsparungen aus der Umsetzung einer Maßnahme oder eines Maßnahmenpakets mittels Erfassung der tatsächlichen Verringerung der Energienutzung unter gebührender Beachtung von Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen können, wie Zusätzlichkeit, Nutzung, Produktionsniveaus und Wetter festgestellt werden. Der allgemeine Ansatz ist „ex post“. | c) | Geschätzte Einsparungen, wobei technische Abschätzungen der Einsparungen verwendet werden. Dieser Ansatz darf nur dann verwendet werden, wenn die Ermittlung belastbarer gemessener Daten für eine bestimmte Anlage schwierig oder unverhältnismäßig teuer ist, wie z. B. Ersatz eines Kompressors oder eines Elektromotors mit anderer kWh-Nennleistung als jener, für die unabhängige Angaben zu gemessenen Einsparungen vorliegen, oder wenn die Schätzungen anhand national festgelegter Methoden und Referenzwerte von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt werden, die unabhängig von den verpflichteten, teilnehmenden oder beauftragten Parteien sind. | d) | Mittels Erhebung bestimmte Einsparungen, bei denen die Reaktion der Verbraucher auf Beratung und Informationskampagnen, auf Kennzeichnungs- oder Zertifizierungssysteme oder auf den Einsatz intelligenter Zähler festgestellt wird. Dieser Ansatz kann nur für Einsparungen verwendet werden, die sich aus einem veränderten Verbraucherverhalten ergeben. Er darf nicht für Einsparungen verwendet werden, die sich aus dem Einbau physischer Vorrichtungen ergeben.
3. | In determining the energy saving from policy measures applied under point (a) of the second subparagraph of Article 7(9), the following principles shall apply: | (a) | credit shall only be given for energy savings from taxation measures exceeding the minimum levels of taxation applicable to fuels as required in Council Directive 2003/96/EC of 27 October 2003 restructuring the Community framework for the taxation of energy products and electricity (3) or in Council Directive 2006/112/EC of 28 November 2006 on the common system of value added tax (4); | (b) | recent and representative official data on price elasticities shall be used for calculation of the impact; and | (c) | the energy savings from accompanying taxation policy instruments, including fiscal incentives or payment to a fund, shall be accounted separately.2. | Bei der Feststellung der Energieeinsparungen durch eine Energieeffizienzmaßnahme für die Zwecke von Artikel 7 Absatz 1 und Absatz 2 und Artikel 7 Absatz 9 Unterabsatz 2 Buchstaben b, c, d, e und f sowie Artikel 20 Absatz 6 gelten die folgenden Grundsätze: | a) | Es dürfen nur Einsparungen angerechnet werden, die über folgende Schwellen hinausgehen: | i) | Emissionsvorgaben der Union für neue Personenkraftwagen und neue leichte Nutzfahrzeuge aufgrund der Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 443/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen des Gesamtkonzepts der Gemeinschaft zur Verringerung der CO2 -Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen (1) bzw. der Verordnung (EU) Nr. 510/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2011 zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue leichte Nutzfahrzeuge im Rahmen des Gesamtkonzepts der Union zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen (2); | ii) | Anforderungen der Union für energieverbrauchsrelevante Produkte, die aufgrund der Umsetzung der Durchführungsmaßnahmen nach der Richtlinie 2009/125/EG vom Markt zu nehmen sind. | b) | Um den klimatischen Unterschieden zwischen den Regionen Rechnung zu tragen, können die Mitgliedstaaten beschließen, die Einsparungen an einen Standardwert anzupassen oder unterschiedliche Energieeinsparungen entsprechend den Temperaturschwankungen zwischen den Regionen anzugeben. | c) | Die Tätigkeiten der verpflichteten, teilnehmenden oder beauftragten Parteien müssen nachweislich wesentlich für die Erreichung der geltend gemachten Einsparungen sein. | d) | Einsparungen, die sich aus einer Einzelmaßnahme ergeben, können von höchstens einer Partei für sich beansprucht werden. | e) | Bei der Berechnung der Energieeinsparungen ist die Lebensdauer der Einsparungen zu berücksichtigen. Dazu können die Einsparungen, die sich aus den Einzelmaßnahmen zwischen dem Datum ihrer Einführung und dem 31. Dezember 2020 ergeben, angerechnet werden. Ersatzweise können sich die Mitgliedstaaten für eine andere Methode entscheiden, bei der davon ausgegangen wird, dass damit Gesamteinsparungen in mindestens gleicher Höhe erreicht werden. Wenden die Mitgliedstaaten andere Methoden an, so stellen sie sicher, dass die nach diesen anderen Methoden berechnete Gesamthöhe der Energieeinsparungen nicht die Höhe der Energieeinsparungen übersteigt, die eine Berechnung ergäbe, bei der die Einsparungen, die sich aus den Einzelmaßnahmen zwischen dem Datum ihrer Einführung und dem 31. Dezember 2020 ergeben, angerechnet werden. Die Mitgliedstaaten erläutern ausführlich in ihrem ersten Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan nach Anhang XIV dieser Richtlinie, welche anderen Methoden sie angewandt haben und welche Regelungen getroffen worden sind, um die Einhaltung dieses verbindlichen Grundsatzes bei der Berechnung zu gewährleisten. | f) | Einzeln oder gemeinsam getroffene Maßnahmen der verpflichteten, teilnehmenden oder beauftragten Parteien, die auf eine bleibende Umstellung der Produkte, Ausrüstungen oder Märkte auf eine höhere Energieeffizienz abzielen, sind zulässig. | g) | Zur Förderung des Ergreifens von Energieeffizienzmaßnahmen stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die Qualitätsstandards für Produkte, Dienstleistungen und die Durchführung von Maßnahmen beibehalten werden. Gibt es keine solchen Standards, so arbeiten die Mitgliedstaaten mit den verpflichteten, teilnehmenden oder beauftragten Parteien zusammen, um sie einzuführen.
4. | Notification of methodology | Member States shall by 5 December 2013 notify the Commission of their proposed detailed methodology for operation of the energy efficiency obligation schemes and for the purposes of Article 7(9) and Article 20(6). Except in the case of taxes, such notification shall include details of: | (a) | obligated, participating or entrusted parties, or implementing public authorities; | (b) | target sectors; | (c) | the level of the energy saving target or expected savings to be achieved over the whole and intermediate periods; | (d) | the duration of the obligation period and intermediate periods; | (e) | eligible measure categories; | (f) | calculation methodology, including how additionality and materiality are to be determined and which methodologies and benchmarks are used for engineering estimates; | (g) | lifetimes of measures; | (h) | approach taken to address climatic variations within the Member State; | (i) | quality standards; | (j) | monitoring and verification protocols and how the independence of these from the obligated, participating or entrusted parties is ensured; | (k) | audit protocols; and | (l) | how the need to fulfil the requirement in the second subparagraph of Article 7(1) is taken into account. | In the case of taxes, the notification shall include details of: | (a) | target sectors and segment of taxpayers; | (b) | implementing public authority; | (c) | expected savings to be achieved; | (d) | duration of the taxation measure and intermediate periods; and | (e) | calculation methodology, including which price elasticities are used.3. | Bei der Feststellung der Energieeinsparungen durch strategische Maßnahmen gemäß Artikel 7 Absatz 9 Unterabsatz 2 Buchstabe a gelten die folgenden Grundsätze: | a) | Angerechnet werden nur Energieeinsparungen aus steuerlichen Maßnahmen, die die in der Richtlinie 2003/96/EG des Rates vom 27. Oktober 2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom (3) oder in der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (4) vorgegebenen Mindeststeuersätze für Kraftstoffe überschreiten. | b) | Für die Berechnung der Auswirkungen werden aktuelle und repräsentative amtliche Daten über Preiselastizitäten herangezogen. | c) | Die Energieeinsparungen aus flankierenden steuerpolitischen Instrumenten, einschließlich Steueranreizen oder Zahlungen in einen Fonds, werden getrennt verbucht.
(1)   OJ L 140, 5.6.2009, p. 1.4. | Mitteilung der Verfahren | Die Mitgliedstaaten melden der Kommission am 5. Dezember 2013 ihre geplanten detaillierten Verfahren für die Energieeffizienzverpflichtungssysteme und für die Zwecke von Artikel 7 Absatz 9 und Artikel 20 Absatz 6. Außer bei Steuern umfasst diese Meldung spezifische Angaben zu folgenden Aspekten: | a) | verpflichtete, teilnehmende oder beauftragte Parteien oder durchführende Behörden; | b) | Zielsektoren; | c) | die Höhe des Energieeinsparziels oder die zu erwartenden Einsparungen, die über den gesamten Zeitraum hinweg oder für Zwischenzeiträume angestrebt werden; | d) | die Länge des Verpflichtungszeitraums und der Zwischenzeiträume; | e) | Kategorien der anrechenbaren Maßnahmen; | f) | Berechnungsverfahren einschließlich der Angabe, wie die Zusätzlichkeit und die Wesentlichkeit festgestellt werden und welche Methoden und Referenzwerte für die technischen Schätzungen verwendet werden; | g) | die Lebensdauern von Maßnahmen; | h) | Grundsätze für die Berücksichtigung unterschiedlicher Klimabedingungen innerhalb des Mitgliedstaates; | i) | Qualitätsstandards; | j) | Überwachungs- und Prüfprotokolle sowie Methoden zur Gewährleistung der Unabhängigkeit dieser Protokolle in Bezug auf die verpflichteten, teilnehmenden oder beauftragten Parteien; | k) | Auditprotokolle und | l) | Art und Weise, in der die notwendige Einhaltung der Anforderungen nach Artikel 7 Absatz 1 Unterabsatz 2 berücksichtigt wird. | Bei Steuern umfasst diese Meldung detaillierte Angaben zu folgenden Aspekten: | a) | Zielsektoren und Steuerzahler-Segment; | b) | durchführende Behörde; | c) | erwartete Einsparungen, die erzielt werden sollen; | d) | Laufzeit der Besteuerungsmaßnahme und Dauer der Zwischenzeiträume und | e) | Berechnungsmethode, einschließlich der verwendeten Preiselastizitäten.
(2)   OJ L 145, 31.5.2011, p. 1.(1)  ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 1.
(3)   OJ L 283, 31.10.2003, p. 51.(2)  ABl. L 145 vom 31.5.2011, S. 1.
(4)   OJ L 347, 11.12.2006, p. 1.(3)  ABl. L 283 vom 31.10.2003, S. 51.
ANNEX VI(4)  ABl. L 347 vom 11.12.2006, S. 1.
Minimum criteria for energy audits including those carried out as part of energy management systemsANHANG VI
The energy audits referred to in Article 8 shall be based on the following guidelines:Mindestkriterien für Energieaudits einschließlich derjenigen, die als Teil von Energiemanagementsystemen durchgeführt werden
(a) | be based on up-to-date, measured, traceable operational data on energy consumption and (for electricity) load profiles;Die Energieaudits nach Artikel 8 stützen sich auf folgende Leitlinien:
(b) | comprise a detailed review of the energy consumption profile of buildings or groups of buildings, industrial operations or installations, including transportation;a) | Sie basieren auf aktuellen, gemessenen, belegbaren Betriebsdaten zum Energieverbrauch und den Lastprofilen (für Strom).
(c) | build, whenever possible, on life-cycle cost analysis (LCCA) instead of Simple Payback Periods (SPP) in order to take account of long-term savings, residual values of long-term investments and discount rates;b) | Sie schließen eine eingehende Prüfung des Energieverbrauchsprofils von Gebäuden oder Gebäudegruppen und Betriebsabläufen oder Anlagen in der Industrie ein, einschließlich der Beförderung.
(d) | be proportionate, and sufficiently representative to permit the drawing of a reliable picture of overall energy performance and the reliable identification of the most significant opportunities for improvement.c) | Sie basieren nach Möglichkeit auf einer Lebenszyklus-Kostenanalyse anstatt auf einfachen Amortisationszeiten, um langfristige Einsparungen, Restwerte von langfristigen Investitionen und Abzinsungssätze zu berücksichtigen.
Energy audits shall allow detailed and validated calculations for the proposed measures so as to provide clear information on potential savings.d) | Sie sind verhältnismäßig und so repräsentativ, dass sich daraus ein zuverlässiges Bild der Gesamtenergieeffizienz ergibt und sich die wichtigsten Verbesserungsmöglichkeiten zuverlässig ermitteln lassen.
The data used in energy audits shall be storable for historical analysis and tracking performance.Audits müssen detaillierte und validierte Berechnungen für die vorgeschlagenen Maßnahmen ermöglichen und so klare Informationen über potenzielle Einsparungen liefern.
ANNEX VIIDie für Audits herangezogenen Daten müssen für historische Analysen und zur Rückverfolgung der Leistung aufbewahrt werden können.
Minimum requirements for billing and billing information based on actual consumptionANHANG VII
1.   Minimum requirements for billingMindestanforderungen an die Abrechnung und an Abrechnungsinformationen auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs
1.1.   Billing based on actual consumption1.   Mindestanforderungen an die Abrechnung
In order to enable final customers to regulate their own energy consumption, billing should take place on the basis of actual consumption at least once a year, and billing information should be made available at least quarterly, on request or where the consumers have opted to receive electronic billing or else twice yearly. Gas used only for cooking purposes may be exempted from this requirement.1.1.   Abrechnung auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs
1.2.   Minimum information contained in the billUm die Endkunden in die Lage zu versetzen, ihren eigenen Energieverbrauch zu steuern, sollte die Abrechnung auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs mindestens einmal jährlich erfolgen; Abrechnungsinformationen sollten, wenn die Verbraucher dies verlangen oder sich für die Zustellung der Abrechnung auf elektronischem Wege entschieden haben, mindestens vierteljährlich und ansonsten halbjährlich zur Verfügung gestellt werden. Ausschließlich zum Kochen verwendetes Gas kann von dieser Anforderung ausgenommen werden.
Member States shall ensure that, where appropriate, the following information is made available to final customers in clear and understandable terms in or with their bills, contracts, transactions, and receipts at distribution stations:1.2.   Mindestinformationen auf der Rechnung
(a) | current actual prices and actual consumption of energy;Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass den Endkunden gegebenenfalls in oder zusammen mit den Rechnungen, Verträgen, Transaktionen und an Verteilerstationen ausgestellten Quittungen folgende Informationen auf klare und verständliche Weise zur Verfügung gestellt werden:
(b) | comparisons of the final customer’s current energy consumption with consumption for the same period in the previous year, preferably in graphic form;a) | geltende tatsächliche Preise und tatsächlicher Energieverbrauch;
(c) | contact information for final customers’ organisations, energy agencies or similar bodies, including website addresses, from which information may be obtained on available energy efficiency improvement measures, comparative end-user profiles and objective technical specifications for energy-using equipment.b) | Vergleich des gegenwärtigen Energieverbrauchs des Endkunden mit dem Energieverbrauch im gleichen Zeitraum des Vorjahres, vorzugsweise in grafischer Form;
In addition, wherever possible and useful, Member States shall ensure that comparisons with an average normalised or benchmarked final customer in the same user category are made available to final customers in clear and understandable terms, in, with or signposted to within, their bills, contracts, transactions, and receipts at distribution stations.c) | Kontaktinformationen, darunter Internetadressen, von Verbraucherorganisationen, Energieagenturen oder ähnlichen Einrichtungen, von denen Informationen über angebotene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, Endnutzer-Vergleichsprofile und objektive technische Spezifikationen für energiebetriebene Geräte erhalten werden können.
1.3.   Advice on energy efficiency accompanying bills and other feedback to final customersWo immer dies machbar und zweckmäßig ist, stellen die Mitgliedstaaten außerdem sicher, dass Vergleiche mit den normierten oder durch Vergleichstests ermittelten Durchschnittsendkunden derselben Nutzerkategorie den Endkunden in oder zusammen mit den Rechnungen, Verträgen, Transaktionen und an Verteilerstationen ausgestellten Quittungen auf klare und verständliche Weise zur Verfügung gestellt bzw. ausgehängt werden.
When sending contracts and contract changes, and in the bills customers receive or through websites addressing individual customers, energy distributors, distribution system operators and retail energy sales companies shall inform their customers in a clear and understandable manner of contact information for independent consumer advice centres, energy agencies or similar institutions, including their internet addresses, where they can obtain advice on available energy efficiency measures, benchmark profiles for their energy consumption and technical specifications of energy using appliances that can serve to reduce the consumption of these appliances.1.3.   Energieeffizienz-Begleitinformationen zu Rechnungen und sonstige Rückmeldungen an die Endkunden
ANNEX VIIIEnergieverteiler, Verteilernetzbetreiber und Energieeinzelhandelsunternehmen bieten ihren Kunden bei der Übermittlung von Verträgen und Vertragsänderungen sowie in den Rechnungen, die den Kunden zugehen, oder durch an einzelne Kunden gerichtete Internetseiten klare und verständliche Angaben (darunter Internetadressen) zur Kontaktaufnahme mit unabhängigen Verbraucherberatungszentren, Energieagenturen oder ähnlichen Institutionen, bei denen Beratung zu bestehenden Energieeffizienzmaßnahmen, Vergleichsprofile für ihren Energieverbrauch und technische Spezifikationen für energiebetriebene Geräte, die zur Verringerung des Verbrauchs dieser Geräte beitragen können, erhältlich sind.
Potential for efficiency in heating and coolingANHANG VIII
1. | The comprehensive assessment of national heating and cooling potentials referred to in Article 14(1) shall include: | (a) | a description of heating and cooling demand; | (b) | a forecast of how this demand will change in the next 10 years, taking into account in particular the evolution of demand in buildings and the different sectors of industry; | (c) | a map of the national territory, identifying, while preserving commercially sensitive information: | (i) | heating and cooling demand points, including: | — | municipalities and conurbations with a plot ratio of at least 0,3, and | — | industrial zones with a total annual heating and cooling consumption of more than 20 GWh; | (ii) | existing and planned district heating and cooling infrastructure; | (iii) | potential heating and cooling supply points, including: | — | electricity generation installations with a total annual electricity production of more than 20 GWh, and | — | waste incineration plants, | — | existing and planned cogeneration installations using technologies referred to in Part II of Annex I, and district heating installations; | (d) | identification of the heating and cooling demand that could be satisfied by high-efficiency cogeneration, including residential micro-cogeneration, and by district heating and cooling; | (e) | identification of the potential for additional high-efficiency cogeneration, including from the refurbishment of existing and the construction of new generation and industrial installations or other facilities generating waste heat; | (f) | identification of energy efficiency potentials of district heating and cooling infrastructure; | (g) | strategies, policies and measures that may be adopted up to 2020 and up to 2030 to realise the potential in point (e) in order to meet the demand in point (d), including, where appropriate, proposals to: | (i) | increase the share of cogeneration in heating and cooling production and in electricity production; | (ii) | develop efficient district heating and cooling infrastructure to accommodate the development of high-efficiency cogeneration and the use of heating and cooling from waste heat and renewable energy sources; | (iii) | encourage new thermal electricity generation installations and industrial plants producing waste heat to be located in sites where a maximum amount of the available waste heat will be recovered to meet existing or forecasted heat and cooling demand; | (iv) | encourage new residential zones or new industrial plants which consume heat in their production processes to be located where available waste heat, as identified in the comprehensive assessment, can contribute to meeting their heat and cooling demands. This could include proposals that support the clustering of a number of individual installations in the same location with a view to ensuring an optimal matching between demand and supply for heat and cooling; | (v) | encourage thermal electricity generating installations, industrial plants producing waste heat, waste incineration plants and other waste-to-energy plants to be connected to the local district heating or cooling network; | (vi) | encourage residential zones and industrial plants which consume heat in their production processes to be connected to the local district heating or cooling network; | (h) | the share of high-efficiency cogeneration and the potential established and progress achieved under Directive 2004/8/EC; | (i) | an estimate of the primary energy to be saved; | (j) | an estimate of public support measures to heating and cooling, if any, with the annual budget and identification of the potential aid element. This does not prejudge a separate notification of the public support schemes for a State aid assessment.Effizienzpotenzial in der Wärme- und Kälteversorgung
2. | To the extent appropriate, the comprehensive assessment may be made up of an assembly of regional or local plans and strategies.1. | Die in Artikel 14 Absatz 1 genannte umfassende Bewertung des nationalen Wärme- und Kälteversorgungspotenzials umfasst: | a) | eine Beschreibung des Wärme- und Kältebedarfs; | b) | eine Prognose dazu, wie sich dieser Bedarf in den nächsten 10 Jahren ändern wird, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Bedarfs in Gebäuden und in den verschiedenen Industriesektoren; | c) | eine Landkarte des Hoheitsgebiets mit folgenden Angaben, unter Wahrung der Vertraulichkeit wirtschaftlich sensibler Informationen: | i) | Wärme- und Kältebedarfspunkte, darunter | — | Städte/Gemeinden und Ballungsgebiete mit einer Geschossflächenzahl von mindestens 0,3; | — | Industriegebiete mit einem Jahresgesamtwärme- und -kälteverbrauch von über 20 GWh; | ii) | bestehende und geplante Fernwärme- und Fernkälteinfrastruktur; | iii) | potenzielle Wärme- und Kälteversorgungspunkte, darunter | — | Stromerzeugungsanlagen mit einer Jahresgesamtstromerzeugung von über 20 GWh; | — | Abfallverbrennungsanlagen; | — | bestehende und geplante KWK-Anlagen, die in Anhang I Teil II genannte Technologien verwenden, und Fernwärmeanlagen; | d) | Ermittlung des Wärme- und Kältebedarfs, der durch hocheffiziente KWK, darunter KWK-Kleinstanlagen im Wohnsektor, und durch Fernwärme und -kälte gedeckt werden könnte; | e) | Ermittlung des Potenzials zusätzlicher hocheffizienter KWK, u. a. aus der Modernisierung bestehender bzw. dem Bau neuer Erzeugungsanlagen und Industrieanlagen oder anderer Anlagen, die Abwärme erzeugen; | f) | Bestimmung der Energieeffizienzpotenziale bei der Fernwärme- und Fernkälteinfrastruktur; | g) | Strategien, Vorgaben und Maßnahmen, die bis 2020 und bis 2030 zur Realisierung des in Buchstabe e genannten Potenzials zwecks Deckung des in Buchstabe d genannten Bedarfs beschlossen werden können, darunter gegebenenfalls Vorschläge | i) | zur Steigerung des Anteils von KWK an der Wärme- und Kälteerzeugung und der Stromerzeugung; | ii) | zum Ausbau einer effizienten Fernwärme- und Fernkälteinfrastruktur in einer Weise, die der Entwicklung hocheffizienter KWK und der Nutzung von Wärme und Kälte aus Abwärme und erneuerbaren Energiequellen gerecht wird; | iii) | zur Förderung der Errichtung neuer thermischer Stromerzeugungsanlagen und Abwärme erzeugender Industrieanlagen an Standorten, die eine Rückgewinnung der verfügbaren Abwärme im größtmöglichen Umfang zur Deckung des bestehenden oder prognostizierten Wärme- oder Kältebedarfs ermöglichen; | iv) | zur Förderung der Errichtung neuer Wohngebiete oder neuer Industrieanlagen, die beim Produktionsprozess Wärme verbrauchen, an Standorten, an denen die verfügbare Abwärme gemäß der umfassenden Bewertung zur Deckung ihres Wärme- und Kältebedarfs beitragen kann. Dies könnte Vorschläge einbeziehen, die die Ansiedelung einer ganzen Reihe einzelner Anlagen am gleichen Standort fördern, um eine optimale Abstimmung zwischen dem Wärme- und Kältebedarf und dem Wärme- und Kälteangebot zu gewährleisten; | v) | zur Förderung des Anschlusses von thermischen Stromerzeugungsanlagen, Abwärme erzeugenden Industrieanlagen, Abfallverbrennungsanlagen und anderen Anlagen zur Energiegewinnung aus Abfällen an das lokale Fernwärme- oder -kältenetz; | vi) | zur Förderung des Anschlusses von Wohngebieten und Industrieanlagen, die beim Produktionsprozess Wärme verbrauchen, an das lokale Fernwärme- oder -kältenetz; | h) | Anteil hocheffizienter KWK sowie gemäß der Richtlinie 2004/8/EG ermitteltes Potenzial und erzielte Fortschritte; | i) | eine Schätzung der einzusparenden Primärenergie; | j) | eine Schätzung der etwaigen öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen für Wärme- und Kälteversorgung mit Jahresbudget und Ermittlung des potenziellen Beihilfeelements. Dies greift einer separaten Notifizierung der staatlichen Förderregelungen für eine beihilferechtliche Prüfung nicht vor.
ANNEX IX2. | Die umfassende Bewertung kann, soweit zweckmäßig, aus einer Zusammenstellung regionaler oder lokaler Pläne und Strategien bestehen.
COST-BENEFIT ANALYSISANHANG IX
Part 1KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
General principles of the cost-benefit analysisTeil 1
The purpose of preparing cost-benefit analyses in relation to measures for promoting efficiency in heating and cooling as referred to in Article 14(3) is to provide a decision base for qualified prioritisation of limited resources at society level.Allgemeine Grundsätze der Kosten-Nutzen-Analyse
The cost-benefit analysis may either cover a project assessment or a group of projects for a broader local, regional or national assessment in order to establish the most cost-effective and beneficial heating or cooling option for a given geographical area for the purpose of heat planning.Die Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen in Zusammenhang mit Maßnahmen zur Förderung von Effizienz bei der Wärme- und Kälteversorgung gemäß Artikel 14 Absatz 3 dient der Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die qualifizierte Prioritätensetzung auf gesellschaftlicher Ebene im Hinblick auf begrenzte Ressourcen.
Cost-benefit analyses for the purposes of Article 14(3) shall include an economic analysis covering socio-economic and environmental factors.Die Kosten-Nutzen-Analyse erstreckt sich entweder auf eine Bewertung eines Projekts oder einer Gruppe von Projekten im Hinblick auf eine umfassendere lokale, regionale oder nationale Bewertung zur Festlegung der kostenwirksamsten und zweckmäßigsten Wärme- oder Kälteversorgungsoption für ein bestimmtes geografisches Gebiet zum Zwecke der Wärmeplanung.
The cost-benefit analyses shall include the following steps and considerations:Die Kosten-Nutzen-Analyse zum Zwecke von Artikel 14 Absatz 3 beinhaltet eine wirtschaftliche Analyse unter Berücksichtigung sozioökonomischer und ökologischer Faktoren.
(a) | Establishing a system boundary and geographical boundary | The scope of the cost-benefit analyses in question determines the relevant energy system. The geographical boundary shall cover a suitable well-defined geographical area, e.g. a given region or metropolitan area, to avoid selecting sub-optimised solutions on a project by project basis.Die Kosten-Nutzen-Analysen beinhalten folgende Schritte und Erwägungen:
(b) | Integrated approach to demand and supply options | The cost-benefit analysis shall take into account all relevant supply resources available within the system and geographical boundary, using the data available, including waste heat from electricity generation and industrial installations and renewable energy, and the characteristics of, and trends in heat and cooling demand.a) | Festlegung einer Systemgrenze und einer geografischen Grenze | Der Rahmen der betreffenden Kosten-Nutzen-Analyse bestimmt das relevante Energiesystem. Die geografische Grenze bezieht sich auf ein geeignetes, genau definiertes geografisches Gebiet, beispielsweise eine bestimmte Region oder ein Ballungsgebiet, um zu vermeiden, dass einzelprojektbezogen suboptimale Lösungen ausgewählt werden.
(c) | Constructing a baseline | The purpose of the baseline is to serve as a reference point, to which the alternative scenarios are evaluated.b) | Integrierter Ansatz für die Bedarfs- und Angebotsoptionen | Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt alle vorhandenen Daten über die relevanten Versorgungsressourcen, die innerhalb der Systemgrenzen und der geografischen Grenze verfügbar sind — einschließlich der Abwärme aus Kraftwerken, Industrieanlagen und erneuerbaren Quellen —, sowie die Merkmale und Trends beim Wärme- und Kältebedarf.
(d) | Identifying alternative scenarios | All relevant alternatives to the baseline shall be considered. Scenarios that are not feasible due to technical reasons, financial reasons, national regulation or time constraints may be excluded at an early stage of the cost-benefit analysis if justified based on careful, explicit and well-documented considerations. | Only high-efficiency cogeneration, efficient district heating and cooling or efficient individual heating and cooling supply options should be taken into account in the cost-benefit analysis as alternative scenarios compared to the baseline.c) | Aufstellung eines Ausgangsszenarios | Das Ausgangsszenario dient als Referenz für die Bewertung alternativer Szenarien.
(e) | Method for the calculation of cost-benefit surplus | (i) | The total long-term costs and benefits of heat or cooling supply options shall be assessed and compared. | (ii) | The criterion for evaluation shall be the net present value (NPV) criterion. | (iii) | The time horizon shall be chosen such that all relevant costs and benefits of the scenarios are included. For example, for a gas-fired power plant an appropriate time horizon could be 25 years, for a district heating system, 30 years, or for heating equipment such as boilers 20 years.d) | Bestimmung alternativer Szenarien | Alle relevanten Alternativen zum Ausgangsszenario werden in Betracht gezogen. Szenarien, die aus technischen oder finanziellen Gründen, aufgrund einzelstaatlicher Rechtsvorschriften oder aus Zeitgründen nicht durchführbar sind, können in einer frühen Phase der Kosten-Nutzen-Analyse ausgeschlossen werden, falls sorgfältige, ausdrücklich benannte und ausführlich dokumentierte Überlegungen dies rechtfertigen. | Ausschließlich die hocheffiziente KWK, die effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung oder effiziente individuelle Wärme- bzw. Kälteversorgungsoptionen sollten in der Kosten-Nutzen-Analyse als Alternativen zum Ausgangsszenario berücksichtigt werden.
(f) | Calculation and forecast of prices and other assumptions for the economic analysis | (i) | Member States shall provide assumptions, for the purpose of the cost-benefit analyses, on the prices of major input and output factors and the discount rate. | (ii) | The discount rate used in the economic analysis for the calculation of net present value shall be chosen according to European or national guidelines (1). | (iii) | Member States shall use national, European or international energy price development forecasts if appropriate in their national and/or regional/local context. | (iv) | The prices used in the economic analysis shall reflect the true socio economic costs and benefits and should include external costs, such as environmental and health effects, to the extent possible, i.e. when a market price exists or when it is already included in European or national regulation.e) | Methode zur Berechnung des Kosten-Nutzen-Ergebnisses | i) | Die gesamten langfristigen Kosten und der gesamte langfristige Nutzen von Wärme- bzw. Kälteversorgungsoptionen werden ermittelt und einander gegenübergestellt. | ii) | Bewertungskriterium ist der Kapitalwert (Net Present Value). | iii) | Der zeitliche Rahmen wird so gewählt, dass alle relevanten Kosten- und Nutzenpositionen des Szenarios erfasst werden. Beispielsweise könnte ein angemessener zeitlicher Rahmen bei einem Gaskraftwerk 25 Jahre betragen, bei einem Fernwärmesystem 30 Jahre oder bei Heizgeräten wie Kesselanlagen 20 Jahre.
(g) | Economic analysis: Inventory of effects | The economic analyses shall take into account all relevant economic effects. | Member States may assess and take into account in decision making costs and energy savings from the increased flexibility in energy supply and from a more optimal operation of the electricity networks, including avoided costs and savings from reduced infrastructure investment, in the analysed scenarios. | The costs and benefits taken into account shall include at least the following: | (i) | Benefits | — | Value of output to the consumer (heat and electricity) | — | External benefits such as environmental and health benefits, to the extent possible | (ii) | Costs | — | Capital costs of plants and equipments | — | Capital costs of the associated energy networks | — | Variable and fixed operating costs | — | Energy costs | — | Environmental and health cost, to the extent possiblef) | Preisberechnung und Preisvorhersagen sowie andere Annahmen für die wirtschaftliche Analyse | i) | Für die Zwecke der Kosten-Nutzen-Analysen treffen die Mitgliedstaaten Annahmen zu den Preisen wichtiger Input- und Output-Faktoren und zum Abzinsungssatz. | ii) | Der bei der wirtschaftlichen Analyse zur Berechnung des Kapitalwerts verwendete Abzinsungssatz wird gemäß den europäischen oder nationalen Leitlinien ausgewählt (1). | iii) | Die Mitgliedstaaten nutzen Prognosen für die nationalen, europäischen oder internationalen Energiepreisentwicklungen, falls dies in ihrem nationalen und/oder regionalen/lokalen Kontext zweckmäßig ist. | iv) | Die in der wirtschaftlichen Analyse verwendeten Preise müssen die wahren sozioökonomischen Kosten und Vorteile widerspiegeln und sollten externe Kosten — beispielsweise Umwelt- und Gesundheitsfolgen — soweit möglich einbeziehen, d. h., wenn es dafür Marktpreise gibt oder dies bereits in europäischen oder nationalen Rechtsvorschriften vorgesehen ist.
(h) | Sensitivity analysis: | A sensitivity analysis shall be included to assess the costs and benefits of a project or group of projects based on different energy prices, discount rates and other variable factors having a significant impact on the outcome of the calculations.g) | Wirtschaftliche Analyse: Bestandsaufnahme der Auswirkungen | Bei der wirtschaftlichen Analyse sind alle relevanten wirtschaftlichen Auswirkungen zu berücksichtigen. | Die Mitgliedstaaten können die Kosten und Energieeinsparungen, die sich aus der erhöhten Flexibilität bei der Energieversorgung und aus einem optimierten Betrieb der Elektrizitätsnetze in den analysierten Szenarien ergeben, bewerten und bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen, darunter auch vermiedene Kosten und Einsparungen durch geringere Infrastrukturinvestitionen. | Bei Kosten und Nutzen ist zumindest Folgendes zu berücksichtigen: | i) | Nutzen | — | Nutzwert für den Verbraucher (Wärme und Elektrizität), | — | soweit möglich externer Nutzen, beispielsweise Nutzen für Umwelt und Gesundheit; | ii) | Kosten | — | Kapitalkosten von Anlagen und Ausrüstungen, | — | Kapitalkosten der dazugehörigen Energienetze, | — | variable und feste Betriebskosten, | — | Energiekosten, | — | soweit möglich Umwelt- und Gesundheitskosten.
The Member States shall designate the competent authorities responsible for carrying out the cost-benefit analyses under Article 14. Member States may require competent local, regional and national authorities or operators of individual installations to carry out the economic and financial analysis. They shall provide the detailed methodologies and assumptions in accordance with this Annex and establish and make public the procedures for the economic analysis.h) | Sensitivitätsanalyse: | Es wird eine Sensitivitätsanalyse einbezogen, um Kosten und Nutzen eines Projekts oder einer Gruppe von Projekten auf der Grundlage unterschiedlicher Energiepreise, Diskontsätze und sonstiger variabler Faktoren, die sich erheblich auf das Ergebnis der Berechnungen auswirken, zu bewerten.
Part 2Die Mitgliedstaaten benennen die zuständige Behörde, die für die Durchführung der Kosten-Nutzen-Analysen nach Artikel 14 verantwortlich ist. Die Mitgliedstaaten können von zuständigen lokalen, regionalen oder nationalen Behörden oder Betreibern einzelner Anlagen verlangen, die wirtschaftliche und finanzielle Analyse durchzuführen. Sie geben die detaillierten Methoden und Annahmen nach diesem Anhang vor, stellen die Verfahren für die wirtschaftliche Analyse auf und machen diese öffentlich bekannt.
Principles for the purpose of Article 14(5) and (7)Teil 2
The cost-benefit analyses shall provide information for the purpose of the measures in Article 14(5) and (7):Grundsätze für die Zwecke von Artikel 14 Absätze 5 und 7
If an electricity-only installation or an installation without heat recovery is planned, a comparison shall be made between the planned installations or the planned refurbishment and an equivalent installation producing the same amount of electricity or process heat, but recovering the waste heat and supplying heat through high-efficiency cogeneration and/or district heating and cooling networks.Die Kosten-Nutzen-Analysen liefern Informationen für die in Artikel 14 Absätze 5 und 7 genannten Maßnahmen:
Within a given geographical boundary the assessment shall take into account the planned installation and any appropriate existing or potential heat demand points that could be supplied from it, taking into account rational possibilities (for example, technical feasibility and distance).Wird die Errichtung einer reinen Stromerzeugungsanlage oder einer Anlage ohne Wärmerückgewinnung geplant, so wird die geplante Anlage oder die geplante Modernisierung mit einer gleichwertigen Anlage verglichen, bei der dieselbe Menge an Strom oder an Prozesswärme erzeugt, jedoch Abwärme rückgeführt und Wärme mittels hocheffizienter KWK und/oder Fernwärme- und Fernkältenetze abgegeben wird.
The system boundary shall be set to include the planned installation and the heat loads, such as building(s) and industrial process. Within this system boundary the total cost of providing heat and power shall be determined for both cases and compared.Bei der Bewertung werden innerhalb festgelegter geografischer Grenzen die geplante Anlage und etwaige geeignete bestehende oder potenzielle Wärmebedarfspunkte, die über die Anlage versorgt werden könnten, berücksichtigt, wobei den praktischen Möglichkeiten (z. B. technische Machbarkeit und Entfernung) Rechnung zu tragen ist.
Heat loads shall include existing heat loads, such as an industrial installation or an existing district heating system, and also, in urban areas, the heat load and costs that would exist if a group of buildings or part of a city were provided with and/or connected into a new district heating network.Die Systemgrenze wird so festgelegt, dass sie die geplante Anlage und die Wärmelasten umfasst, beispielsweise Gebäude und Industrieprozesse. Innerhalb dieser Systemgrenze sind die Gesamtkosten für die Bereitstellung von Wärme und Strom für beide Fälle zu ermitteln und zu vergleichen.
The cost-benefit analysis shall be based on a description of the planned installation and the comparison installation(s), covering electrical and thermal capacity, as applicable, fuel type, planned usage and the number of planned operating hours annually, location and electricity and thermal demand.Die Wärmelasten umfassen bestehende Wärmelasten wie Industrieanlagen oder vorhandene Fernwärmesysteme sowie — in städtischen Gebieten — die Wärmelasten und -kosten, die bestehen würden, wenn eine Gebäudegruppe oder ein Stadtteil ein neues Fernwärmenetz erhielte und/oder an ein solches angeschlossen würde.
For the purpose of the comparison, the thermal energy demand and the types of heating and cooling used by the nearby heat demand points shall be taken into account. The comparison shall cover infrastructure related costs for the planned and comparison installation.Die Kosten-Nutzen-Analyse stützt sich auf eine Beschreibung der geplanten Anlage und der Vergleichsanlage(n); diese umfasst — gegebenenfalls — die elektrische und thermische Kapazität, den Brennstofftyp, die geplante Verwendung und die geplante Anzahl der Betriebsstunden pro Jahr, den Standort und den Bedarf an Strom und Wärme.
Cost-benefit analyses for the purposes of Article 14(5) shall include an economic analysis covering a financial analysis reflecting actual cash flow transactions from investing in and operating individual installations.Für die Zwecke des Vergleichs werden der Wärmeenergiebedarf und die Arten der Wärme- und Kälteversorgung, die von den nahe gelegenen Wärmebedarfspunkten genutzt werden, berücksichtigt. In den Vergleich fließen die infrastrukturbezogenen Kosten der geplanten Anlage und der Vergleichsanlage ein.
Projects with positive cost-benefit outcome are those where the sum of discounted benefits in the economic and financial analysis exceeds the sum of discounted costs (cost-benefit surplus).Die Kosten-Nutzen-Analyse zum Zwecke von Artikel 14 Absatz 5 beinhaltet eine wirtschaftliche Analyse unter Berücksichtigung einer Finanzanalyse, die Aufschluss über die tatsächlichen Cashflow-Transaktionen gibt, die sich aus Investitionen in einzelne Anlagen und deren Betrieb ergeben.
Member States shall set guiding principles for the methodology, assumptions and time horizon for the economic analysis.Ein positives Ergebnis der Kosten-Nutzen-Analyse eines Projekts liegt vor, wenn in der wirtschaftlichen Analyse und in der Finanzanalyse der abgezinste Gesamtnutzen die abgezinsten Gesamtkosten übersteigt (positives Kosten-Nutzen-Ergebnis).
Member States may require that the companies responsible for the operation of thermal electric generation installations, industrial companies, district heating and cooling networks, or other parties influenced by the defined system boundary and geographical boundary, contribute data for use in assessing the costs and benefits of an individual installation.Die Mitgliedstaaten legen Leitgrundsätze für die Methodik, die Annahmen und den zeitlichen Rahmen der wirtschaftlichen Analyse fest.
(1)  The national discount rate chosen for the purpose of economic analysis should take into account data provided by the European Central Bank.Die Mitgliedstaaten können von den Unternehmen, die für den Betrieb von thermischen Stromerzeugungsanlagen, Industrieanlagen sowie Fernwärme- und Fernkältenetzen zuständig sind, oder von anderen Parteien, auf die sich die festgelegte Systemgrenze und geografische Grenze auswirkt, Angaben verlangen, die zur Bewertung von Kosten und Nutzen einzelner Anlagen verwendet werden.
ANNEX X(1)  Der zum Zweck der wirtschaftlichen Analyse ausgewählte nationale Diskontsatz sollte den von der Europäischen Zentralbank bereitgestellten Daten Rechnung tragen.
Guarantee of origin for electricity produced from high-efficiency cogenerationANHANG X
(a) | Member States shall take measures to ensure that: | (i) | the guarantee of origin of the electricity produced from high-efficiency cogeneration: | — | enable producers to demonstrate that the electricity they sell is produced from high-efficiency cogeneration and is issued to this effect in response to a request from the producer, | — | is accurate, reliable and fraud-resistant, | — | is issued, transferred and cancelled electronically; | (ii) | the same unit of energy from high-efficiency cogeneration is taken into account only once.Herkunftsnachweis für Strom aus hocheffizienter KWK
(b) | The guarantee of origin referred to in Article 14(10) shall contain at least the following information: | (i) | the identity, location, type and capacity (thermal and electrical) of the installation where the energy was produced; | (ii) | the dates and places of production; | (iii) | the lower calorific value of the fuel source from which the electricity was produced; | (iv) | the quantity and the use of the heat generated together with the electricity; | (v) | the quantity of electricity from high-efficiency cogeneration in accordance with Annex II that the guarantee represents; | (vi) | the primary energy savings calculated in accordance with Annex II based on the harmonised efficiency reference values indicated in point (f) of Annex II; | (vii) | the nominal electric and thermal efficiency of the plant; | (viii) | whether and to what extent the installation has benefited from investment support; | (ix) | whether and to what extent the unit of energy has benefited in any other way from a national support scheme, and the type of support scheme; | (x) | the date on which the installation became operational; and | (xi) | the date and country of issue and a unique identification number. | The guarantee of origin shall be of the standard size of 1 MWh. It shall relate to the net electricity output measured at the station boundary and exported to the grid.a) | Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass | i) | der Herkunftsnachweis für Strom aus hocheffizienter KWK | — | den Erzeugern den Nachweis ermöglicht, dass der von ihnen verkaufte Strom aus hocheffizienter KWK stammt und auf Antrag des Erzeugers zu diesem Zweck ausgestellt wird; | — | genau, zuverlässig und betrugssicher ist; | — | elektronisch ausgestellt, übermittelt und annulliert wird; | ii) | eine Energieeinheit aus hocheffizienter KWK stets nur einmal angerechnet wird.
ANNEX XIb) | Der Herkunftsnachweis gemäß Artikel 14 Absatz 10 enthält mindestens folgende Angaben: | i) | Bezeichnung, Standort, Typ und (thermische und elektrische) Kapazität der Anlage, in der die Energie erzeugt wurde; | ii) | Erzeugungszeitpunkte und -orte; | iii) | unterer Heizwert des Primärenergieträgers, aus dem der Strom erzeugt wurde; | iv) | Menge und Verwendung der zusammen mit dem Strom erzeugten Wärme; | v) | Menge an Strom aus hocheffizienter KWK gemäß Anhang II, für die der Nachweis ausgestellt wird; | vi) | Primärenergieeinsparungen, die gemäß Anhang II auf der Grundlage der in Anhang II Buchstabe f genannten harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte berechnet worden sind; | vii) | elektrischer und thermischer Nennwirkungsgrad der Anlage; | viii) | ob und in welchem Umfang die Anlage Gegenstand von Investitionsförderung war; | ix) | ob und in welchem Umfang die betreffende Energieeinheit in irgendeiner anderen Weise Gegenstand einer nationalen Förderregelung war, und Art der Förderregelung; | x) | Datum der Inbetriebnahme der Anlage; | xi) | Ausstellungsdatum und ausstellendes Land sowie eine eindeutige Kennnummer. | Der Herkunftsnachweis gilt standardmäßig für 1 MWh. Er bezieht sich auf die an der Außenseite der Anlage gemessene und in das Netz eingespeiste Nettostromerzeugung.
Energy efficiency criteria for energy network regulation and for electricity network tariffsANHANG XI
1. | Network tariffs shall be cost-reflective of cost-savings in networks achieved from demand-side and demand- response measures and distributed generation, including savings from lowering the cost of delivery or of network investment and a more optimal operation of the network.Energieeffizienzkriterien für die Regulierung von Energienetzen und für Stromnetztarife
2. | Network regulation and tariffs shall not prevent network operators or energy retailers making available system services for demand response measures, demand management and distributed generation on organised electricity markets, in particular: | (a) | the shifting of the load from peak to off-peak times by final customers taking into account the availability of renewable energy, energy from cogeneration and distributed generation; | (b) | energy savings from demand response of distributed consumers by energy aggregators; | (c) | demand reduction from energy efficiency measures undertaken by energy service providers, including energy service companies; | (d) | the connection and dispatch of generation sources at lower voltage levels; | (e) | the connection of generation sources from closer location to the consumption; and | (f) | the storage of energy. | For the purposes of this provision the term ‘organised electricity markets’ shall include over-the-counter markets and electricity exchanges for trading energy, capacity, balancing and ancillary services in all timeframes, including forward, day-ahead and intra-day markets.1. | Netztarife müssen Kosteneinsparungen in Netzen, die durch nachfrageseitige und Laststeuerungs-Maßnahmen (Demand Response) sowie durch dezentrale Erzeugung erzielt wurden, darunter Einsparungen durch Senkung der Bereitstellungskosten oder durch Netzinvestitionen und optimierten Netzbetrieb, kostenorientiert widerspiegeln.
3. | Network or retail tariffs may support dynamic pricing for demand response measures by final customers, such as: | (a) | time-of-use tariffs; | (b) | critical peak pricing; | (c) | real time pricing; and | (d) | peak time rebates.2. | Netzregulierung und Netztarife dürfen Netzbetreiber oder Energieeinzelhändler nicht daran hindern, Systemdienste für Laststeuerungs-Maßnahmen, Nachfragemanagement und dezentrale Erzeugung auf organisierten Strommärkten zur Verfügung zu stellen, insbesondere: | a) | Lastverlagerung von Spitzenzeiten in Nebenzeiten durch Endkunden unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit von Energie aus erneuerbaren Quellen, aus KWK und dezentraler Erzeugung; | b) | Energieeinsparungen infolge der Laststeuerung bezüglich dezentraler Verbraucher durch Energieaggregatoren; | c) | Nachfrageverringerung infolge von Energieeffizienzmaßnahmen seitens Energiedienstleistern, darunter Energiedienstleistungsunternehmen; | d) | Anbindung und Einsatz von Erzeugungsquellen auf niedrigeren Spannungsebenen; | e) | Anbindung von Erzeugungsquellen an verbrauchsnäheren Standorten; | f) | Energiespeicherung. | Im Sinne dieser Bestimmung umfasst der Begriff „organisierte Strommärkte“ außerbörsliche Märkte und Strombörsen zum Handel mit Energie, Kapazität, Ausgleichs- und Hilfsdiensten in allen Zeitrastern, einschließlich Terminmärkte, Day-Ahead- und Intraday-Märkte.
ANNEX XII3. | Netz- oder Einzelhandelstarife können einer dynamischen Tarifierung im Hinblick auf Laststeuerung-Maßnahmen seitens der Endkunden förderlich sein, wie z. B. | a) | nutzungszeitspezifische Tarife; | b) | Tarifierung in kritischen Spitzenzeiten; | c) | Echtzeit-Tarifierung; | d) | Spitzenzeitenrabatte.
ENERGY EFFICIENCY REQUIREMENTS FOR TRANSMISSION SYSTEM OPERATORS AND DISTRIBUTION SYSTEM OPERATORSANHANG XII
Transmission system operators and distribution system operators shall:ENERGIEEFFIZIENZANFORDERUNGEN AN ÜBERTRAGUNGS- UND VERTEILERNETZBETREIBER
(a) | set up and make public their standard rules relating to the bearing and sharing of costs of technical adaptations, such as grid connections and grid reinforcements, improved operation of the grid and rules on the non-discriminatory implementation of the grid codes, which are necessary in order to integrate new producers feeding electricity produced from high-efficiency cogeneration into the interconnected grid;Die Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber sind verpflichtet,
(b) | provide any new producer of electricity produced from high-efficiency cogeneration wishing to be connected to the system with the comprehensive and necessary information required, including: | (i) | a comprehensive and detailed estimate of the costs associated with the connection; | (ii) | a reasonable and precise timetable for receiving and processing the request for grid connection; | (iii) | a reasonable indicative timetable for any proposed grid connection. The overall process to become connected to the grid should be no longer than 24 months, bearing in mind what is reasonably practicable and non-discriminatory;a) | ihre Standardregeln für die Übernahme und Teilung der Kosten für technische Anpassungen wie Netzanschlüsse und Netzverstärkungen, verbesserten Netzbetrieb und Regeln für die nichtdiskriminierende Anwendung der Netzkodizes, die erforderlich sind zur Einbindung neuer Produzenten, die aus hocheffizienter KWK erzeugten Strom in das Verbundnetz einspeisen, aufzustellen und zu veröffentlichen;
(c) | provide standardised and simplified procedures for the connection of distributed high-efficiency cogeneration producers to facilitate their connection to the grid.b) | neuen Erzeugern von Strom aus hocheffizienter KWK, die Netzanschluss wünschen, in umfassender Weise die dazu erforderlichen Informationen bereitzustellen, darunter | i) | einen umfassenden und detaillierten Voranschlag der durch den Anschluss entstehenden Kosten; | ii) | einen angemessenen und genauen Zeitplan für die Entgegennahme und die Bearbeitung des Antrags auf Anschluss an das Netz; | iii) | einen angemessenen Richtzeitplan für jeden vorgeschlagenen Netzanschluss. Die Dauer des Gesamtverfahrens zur Erlangung eines Netzanschlusses sollte — unter Berücksichtigung der Zumutbarkeit und der Gleichbehandlung — 24 Monate nicht übersteigen;
The standard rules referred to in point (a) shall be based on objective, transparent and non-discriminatory criteria taking particular account of all the costs and benefits associated with the connection of those producers to the grid. They may provide for different types of connection.c) | standardisierte und vereinfachte Verfahren für den Anschluss dezentraler Erzeuger von Strom aus hocheffizienter KWK bereitzustellen, um deren Netzanschluss zu erleichtern.
ANNEX XIIIDie in Buchstabe a genannten Standardregeln müssen sich auf objektive, transparente und nichtdiskriminierende Kriterien stützen, die insbesondere sämtliche Kosten und Vorteile des Anschlusses jener Erzeuger an das Netz berücksichtigen. Sie können verschiedene Arten von Anschlüssen vorsehen.
Minimum items to be included in energy performance contracts with the public sector or in the associated tender specificationsANHANG XIII
— | Clear and transparent list of the efficiency measures to be implemented or the efficiency results to be obtained.Mindestelemente in Energieleistungsverträgen mit dem öffentlichen Sektor oder in den zugehörigen Ausschreibungsbedingungen
— | Guaranteed savings to be achieved by implementing the measures of the contract.— | Klare und transparente Aufstellung der durchzuführenden Effizienzmaßnahmen oder der zu erzielenden Effizienzergebnisse.
— | Duration and milestones of the contract, terms and period of notice.— | Mittels Durchführung der Vertragsmaßnahmen zu erzielende garantierte Einsparungen.
— | Clear and transparent list of the obligations of each contracting party.— | Vertragslaufzeit und -zwischenziele, Kündigungsbedingungen und -fristen.
— | Reference date(s) to establish achieved savings.— | Klare und transparente Aufstellung der Verpflichtungen jeder Vertragspartei.
— | Clear and transparent list of steps to be performed to implement a measure or package of measures and, where relevant, associated costs.— | Für die Ermittlung der erzielten Einsparungen maßgebliche(s) Datum/Daten.
— | Obligation to fully implement the measures in the contract and documentation of all changes made during the project.— | Klare und transparente Aufstellung der zur Durchführung einer Maßnahme oder eines Maßnahmenpakets zu unternehmenden Schritte und, sofern relevant, der dazugehörigen Kosten.
— | Regulations specifying the inclusion of equivalent requirements in any subcontracting with third parties.— | Verpflichtung zur vollständigen Durchführung der Vertragsmaßnahmen und Dokumentation aller im Laufe des Projekts vorgenommenen Änderungen.
— | Clear and transparent display of financial implications of the project and distribution of the share of both parties in the monetary savings achieved (i.e. remuneration of the service provider).— | Vorschriften zur Einbeziehung gleichwertiger Anforderungen in alle Unteraufträge an Dritte.
— | Clear and transparent provisions on measurement and verification of the guaranteed savings achieved, quality checks and guarantees.— | Klare und transparente Angabe der finanziellen Implikationen des Projekts und Aufteilung der erzielten monetären Einsparungen zwischen den Parteien (d. h. Bezahlung des Dienstleisters).
— | Provisions clarifying the procedure to deal with changing framework conditions that affect the content and the outcome of the contract (i.e. changing energy prices, use intensity of an installation).— | Klare und transparente Bestimmungen zur Messung und Überprüfung der erzielten garantierten Einsparungen, Qualitätskontrollen und Garantien.
— | Detailed information on the obligations of each of the contracting party and of the penalties for their breach.— | Bestimmungen zur Klärung des Verfahrens zum Umgang mit sich wandelnden Rahmenbedingungen, die den Vertragsinhalt und das Vertragsergebnis berühren (d. h. sich ändernde Energiepreise, Nutzungsintensität der Anlage).
ANNEX XIV— | Detaillierte Informationen zu den Verpflichtungen jeder Vertragspartei und zu den Sanktionen bei Nichteinhaltung.
GENERAL FRAMEWORK FOR REPORTINGANHANG XIV
Part 1ALLGEMEINER RAHMEN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG
General framework for annual reportsTeil 1
The annual reports referred to in Article 24(1) provide a basis for the monitoring of the progress towards national 2020 targets. Member States shall ensure that the reports include the following minimum information:Allgemeiner Rahmen für Jahresberichte
(a) | an estimate of following indicators in the year before last (year X (1) - 2): | (i) | primary energy consumption; | (ii) | total final energy consumption; | (iii) | final energy consumption by sector | — | industry | — | transport (split between passenger and freight transport, if available) | — | households | — | services; | (iv) | gross value added by sector | — | industry | — | services; | (v) | disposable income of households; | (vi) | gross domestic product (GDP); | (vii) | electricity generation from thermal power generation; | (viii) | electricity generation from combined heat and power; | (ix) | heat generation from thermal power generation; | (x) | heat generation from combined heat and power plants, including industrial waste heat; | (xi) | fuel input for thermal power generation; | (xii) | passenger kilometres (pkm), if available; | (xiii) | tonne kilometres (tkm), if available; | (xiv) | combined transport kilometres (pkm + tkm), in case (xii) and (xiii) are not available; | (xv) | population. | In sectors where energy consumption remains stable or is growing, Member States shall analyse the reasons for it and attach their appraisal to the estimates. | The second and subsequent reports shall also include points (b) to (e):Der Jahresbericht gemäß Artikel 24 Absatz 1 bildet eine Grundlage für die Überwachung der Fortschritte im Hinblick auf die nationalen Ziele für das Jahr 2020. Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die Berichte die folgenden Mindestinformationen enthalten:
(b) | updates on major legislative and non-legislative measures implemented in the previous year which contribute towards the overall national energy efficiency targets for 2020;a) | eine Schätzung der folgenden Indikatoren im Jahr vor dem Vorjahr (Jahr X (1)-2): | i) | Primärenergieverbrauch, | ii) | Gesamtendenergieverbrauch, | iii) | Endenergieverbrauch nach Sektor | — | Industrie, | — | Verkehr (differenziert zwischen Personen- und Güterverkehr, falls verfügbar), | — | Haushalte, | — | Dienstleistungen, | iv) | Bruttowertschöpfung nach Sektor | — | Industrie, | — | Dienstleistungen, | v) | verfügbares Einkommen der Haushalte, | vi) | Bruttoinlandsprodukt (BIP), | vii) | Stromerzeugung in Wärmekraftwerken, | viii) | Stromerzeugung in KWK-Anlagen, | ix) | Wärmeerzeugung in Wärmekraftwerken, | x) | Wärmeerzeugung in KWK-Anlagen, unter Einbeziehung der industriellen Abwärme, | xi) | Brennstoffeinsatz in Wärmekraftwerken, | xii) | Personenkilometer (pkm), falls verfügbar, | xiii) | Tonnenkilometer (tkm), falls verfügbar, | xiv) | kombinierte Kilometer (pkm + tkm), falls die Ziffern xii und xiii nicht verfügbar sind, | xv) | Bevölkerung. | In Sektoren mit stabilem oder ansteigendem Energieverbrauch untersuchen die Mitgliedstaaten die Gründe hierfür und fügen den Schätzungen ihre Bewertung bei. | Der zweite Bericht und Folgeberichte enthalten ferner die Angaben nach den Buchstaben b bis e:
(c) | the total building floor area of the buildings with a total useful floor area over 500 m2 and as of 9 July 2015 over 250 m2 owned and occupied by the Member States’ central government that, on 1 January of the year in which the report is due, did not meet the energy performance requirements referred to in Article 5(1);b) | Aktualisierte Angaben zu den wichtigsten im Vorjahr getroffenen legislativen und sonstigen Maßnahmen, die zu den nationalen Gesamt-Energieeffizienzzielen für 2020 beitragen.
(d) | the total building floor area of heated and/or cooled buildings owned and occupied by the Member States’ central government that was renovated in the previous year referred to in Article 5(1) or the amount of energy savings in eligible buildings owned and occupied by their central government as referred to in Article 5(6);c) | Gesamtfläche von Gebäuden mit einer Gesamtnutzfläche von mehr als 500 m2 und ab dem 9. Juli 2015 von mehr als 250 m2, die sich im Eigentum der Zentralregierung des betreffenden Mitgliedstaats befinden und von ihr genutzt werden, die am 1. Januar des Jahres, in dem der Bericht fällig ist, die in Artikel 5 Absatz 1 genannten Anforderungen an die Energieeffizienz nicht erfüllt hat.
(e) | energy savings achieved through the national energy efficiency obligation schemes referred to in Article 7(1) or the alternative measures adopted in application of Article 7(9).d) | Gesamtfläche von beheizten und/oder gekühlten Gebäuden, die sich im Eigentum der Zentralregierung des betreffenden Mitgliedstaats befinden und von ihr genutzt werden, die im Vorjahr gemäß Artikel 5 Absatz 1 renoviert wurde, oder Energieeinsparungen gemäß Artikel 5 Absatz 6 in anrechnungsfähigen Gebäuden, die sich im Eigentum der Zentralregierung des betreffenden Mitgliedstaats befinden.
The first report shall also include the national target referred to in Article 3(1).e) | Energieeinsparungen, die durch die nationalen Energieeffizienzverpflichtungssysteme nach Artikel 7 Absatz 1 oder die gemäß Artikel 7 Absatz 9 verabschiedeten Alternativmaßnahmen erzielt wurden.
In the annual reports referred to in Article 24(1) Member States may also include additional national targets. These may be related in particular to the statistical indicators enumerated in point (a) of this Part or combinations thereof, such as primary or final energy intensity or sectoral energy intensities.Der erste Bericht muss auch das in Artikel 3 Absatz 1 genannte nationale Energieeffizienzziel umfassen.
Part 2In die Jahresberichte nach Artikel 24 Absatz 1 können die Mitgliedstaaten auch zusätzliche nationale Ziele aufnehmen. Diese können sich insbesondere auf die in Buchstabe a dieses Teils aufgezählten statistischen Indikatoren oder auf Kombinationen derselben beziehen, beispielsweise die Primärenergie- oder Endenergieintensität oder die sektorspezifischen Energieintensitäten.
General framework for National Energy Efficiency Action PlansTeil 2
National Energy Efficiency Action Plans referred to in Article 24(2) shall provide a framework for the development of national energy efficiency strategies.Allgemeiner Rahmen für Nationale Energieeffizienz-Aktionspläne
The National Energy Efficiency Action Plans shall cover significant energy efficiency improvement measures and expected/achieved energy savings, including those in the supply, transmission and distribution of energy as well as energy end-use. Member States shall ensure that the National Energy Efficiency Action Plans include the following minimum information:Die in Artikel 24 Absatz 2 genannten Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen einen Rahmen für die Entwicklung der nationalen Energieeffizienzstrategien bilden.
1. | Targets and strategies | — | the indicative national energy efficiency target for 2020 as required by Article 3(1), | — | the national indicative energy savings target set in Article 4(1) of Directive 2006/32/EC, | — | other existing energy efficiency targets addressing the whole economy or specific sectors.Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen bedeutende Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie erwartete/erzielte Energieeinsparungen umfassen, u. a. bei der Energieversorgung, -übertragung bzw. -fernleitung und -verteilung sowie beim Energieendverbrauch. Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne die folgenden Mindestinformationen enthalten:
2. | Measures and energy savings | The National Energy Efficiency Action Plans shall provide information on measures adopted or planned to be adopted in view of implementing the main elements of this Directive and on their related savings. | (a) | Primary energy savings | The National Energy Efficiency Action Plans shall list significant measures and actions taken towards primary energy saving in all sectors of the economy. For every measure or package of measures/actions estimations of expected savings for 2020 and savings achieved by the time of the reporting shall be provided. | Where available, information on other impacts/benefits of the measures (greenhouse gas emissions reduction, improved air quality, job creation, etc.) and the budget for the implementation should be provided. | (b) | Final energy savings | The first and second National Energy Efficiency Action Plans shall include the results with regard to the fulfilment of the final energy savings target set out in Article 4(1) and (2) of the Directive 2006/32/EC. If calculation/estimation of savings per measure is not available, sector level energy reduction shall be shown due to (the combination) of measures. | The first and second National Energy Efficiency Action Plans shall also include the measurement and/or calculation methodology used for calculating the energy savings. If the ‘recommended methodology’  (2) is applied, the National Energy Efficiency Action Plan should provide references to this.1. | Ziele und Strategien | — | indikatives nationales Energieeffizienzziel für 2020 gemäß Artikel 3 Absatz 1; | — | nationaler Energieeinsparrichtwert gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Richtlinie 2006/32/EG; | — | sonstige bestehende Energieeffizienzziele für die Gesamtwirtschaft oder bestimmte Sektoren.
3. | Specific information related to this Directive | 3.1. | Public bodies (Article 5) | National Energy Efficiency Action Plans shall include the list of public bodies having developed an energy efficiency plan in accordance with Article 5(7). | 3.2. | Energy efficiency obligations (Article 7) | National Energy Efficiency Action Plans shall include the national coefficients chosen in accordance with Annex IV. | The first National Energy Efficiency Action Plan shall include a short description of the national scheme referred to in Article 7(1) or the alternative measures adopted in application of Article 7(9). | 3.3. | Energy audits and management systems (Article 8) | National Energy Efficiency Action Plans shall include: | (a) | the number of energy audits carried out in the previous period; | (b) | the number of energy audits carried out in large enterprises in the previous period; | (c) | the number of large companies in their territory, with an indication of the number of those to which Article 8(5) is applicable. | 3.4. | Promotion of efficient heating and cooling (Article 14) | National Energy Efficiency Action Plans shall include an assessment of the progress achieved in implementing the comprehensive assessment referred to in Article 14(1). | 3.5. | Energy transmission and distribution (Article 15) | The first National Energy Efficiency Action Plan and the subsequent reports due every 10 years thereafter shall include the assessment made, the measures and investments identified to utilise the energy efficiency potentials of gas and electricity infrastructure referred to in Article 15(2). | 3.6. | Member States shall report, as part of their National Energy Efficiency Action Plans, on the measures undertaken to enable and develop demand response as referred to in Article 15. | 3.7. | Availability of qualification, accreditation and certification schemes (Article 16) | National Energy Efficiency Action Plans shall include information on the available qualification, accreditation and certification schemes or equivalent qualification schemes for the providers of energy services, energy audits and energy efficiency improvement measures. | 3.8. | Energy Services (Article 18) | National Energy Efficiency Action Plans shall include an internet link to the website where the list or the interface of energy services providers referred to in point (c) of Article 18(1) can be accessible. | 3.9. | Other measures to promote energy efficiency (Article 19) | The first National Energy Efficiency Action Plan shall include a list of the measures referred to in Article 19(1).2. | Maßnahmen und Energieeinsparungen | Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen Informationen über verabschiedete oder zur Verabschiedung anstehende Maßnahmen zur Umsetzung der wichtigsten Aspekte dieser Richtlinie sowie über die entsprechenden Einsparungen enthalten. | a) | Primärenergieeinsparungen | In den Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplänen müssen bedeutende Maßnahmen und Aktionen aufgeführt werden, die im Hinblick auf Primärenergieeinsparung in sämtlichen Wirtschaftssektoren unternommen wurden. Für jede Maßnahme oder jedes Maßnahmen-/Aktionspaket sind Schätzungen der erwarteten Einsparungen für das Jahr 2020 und die zum Berichtszeitpunkt erzielten Einsparungen anzugeben. | Soweit verfügbar, sollten Informationen zu anderen Auswirkungen/Nutzeffekten der Maßnahmen (Verringerung der Treibhausgasemissionen, bessere Luftqualität, Schaffung von Arbeitsplätzen usw.) und das Budget für die Durchführung angegeben werden. | b) | Endenergieeinsparungen | Der erste und der zweite Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan müssen eine Aufstellung der Ergebnisse bezüglich des Erreichens der in Artikel 4 Absätze 1 und 2 der Richtlinie 2006/32/EG genannten Einsparziele beim Endenergieverbrauch enthalten. Ist keine Berechnung/Schätzung der Einsparungen je Maßnahme verfügbar, so ist die Verringerung des Energieverbrauchs auf Sektorebene aufgrund der (Kombination von) Maßnahmen auszuweisen. | Der erste und der zweite Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan müssen auch die zur Ermittlung der Energieeinsparungen angewandte Mess- und/oder Berechnungsmethode enthalten. Wird die „empfohlene Methode“ (2) angewandt, so sollte der Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan hierauf verweisen.
(1)  X = current year.3. | Spezifische Informationen bezüglich dieser Richtlinie | 3.1. | Öffentliche Einrichtungen (Artikel 5) | Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen eine Aufstellung der öffentlichen Einrichtungen enthalten, die einen Energieeffizienzplan gemäß Artikel 5 Absatz 7 erstellt haben. | 3.2. | Energieeffizienzverpflichtungen (Artikel 7) | Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen die gemäß Anhang IV gewählten nationalen Koeffizienten enthalten. | Der erste Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan muss eine kurze Beschreibung des nationalen Systems nach Artikel 7 Absatz 1 oder der gemäß Artikel 7 Absatz 9 verabschiedeten Alternativmaßnahmen enthalten. | 3.3. | Energieaudits und Energiemanagementsysteme (Artikel 8) | Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen folgende Angaben enthalten: | a) | Anzahl der im vorausgegangenen Zeitraum durchgeführten Energieaudits; | b) | Anzahl der im vorausgegangenen Zeitraum in großen Unternehmen durchgeführten Energieaudits; | c) | Anzahl großer Unternehmen im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats und Anzahl der Unternehmen, für die Artikel 8 Absatz 5 gilt. | 3.4. | Förderung von Effizienz bei der Wärme- und Kälteversorgung (Artikel 14) | Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen eine Bewertung der Fortschritte enthalten, die bei der Durchführung der in Artikel 14 Absatz 1 genannten umfassenden Bewertung erzielt wurden. | 3.5. | Energieübertragung bzw. -fernleitung und -verteilung (Artikel 15) | Der erste Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan und die danach alle 10 Jahre fälligen Folgeberichte müssen die durchgeführte Bewertung und die ausgewiesenen Maßnahmen und Investitionen zur Nutzung der Energieeffizienzpotenziale der Gas- und Elektrizitätsinfrastruktur gemäß Artikel 15 Absatz 2 enthalten. | 3.6. | Die Mitgliedstaaten berichten im Rahmen ihrer Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne über die Maßnahmen, die zur Ermöglichung und Entwicklung der Laststeuerung gemäß Artikel 15 ergriffen wurden. | 3.7. | Verfügbarkeit von Qualifizierungs-, Akkreditierungs- und Zertifizierungssystemen (Artikel 16) | Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen Angaben zu den verfügbaren Qualifizierungs-, Akkreditierungss- und Zertifizierungssystemen oder gleichwertigen Qualifizierungssystemen für die Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz enthalten. | 3.8. | Energiedienstleistungen (Artikel 18) | Die Nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne müssen einen Link zu der Internetseite enthalten, auf der die in Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe c genannte Liste der Anbieter von Energiedienstleistungen bzw. die entsprechende Schnittstelle zugänglich ist. | 3.9. | Sonstige Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz (Artikel 19) | Der erste Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan muss eine Aufstellung der in Artikel 19 Absatz 1 genannten Maßnahmen enthalten.
(2)  Recommendations on Measurement and Verification Methods in the framework of the Directive 2006/32/EC on Energy End-Use Efficiency and Energy Services.(1)  X = laufendes Jahr.
ANNEX XV(2)  Empfehlungen zu Mess- und Prüfmethoden im Rahmen der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Correlation tableANHANG XV
Directive 2004/8/EC | This DirectiveEntsprechungstabelle
Article 1 | Article 1(1)Richtlinie 2004/8/EG | Diese Richtlinie
Article 2 | Article 1(1)Artikel 1 | Artikel 1 Absatz 1
Article 3, point (a) | Article 2, point (30)Artikel 2 | Artikel 1 Absatz 1
Article 3, point (b) | Article 2, point (32)Artikel 3 Buchstabe a | Artikel 2 Nummer 30
Article 3, point (c) | Article 2, point (31)Artikel 3 Buchstabe b | Artikel 2 Nummer 32
Article 3, point (d) | Article 2, point (33)Artikel 3 Buchstabe c | Artikel 2 Nummer 31
Article 3, points (e) and (f) | —Artikel 3 Buchstabe d | Artikel 2 Nummer 33
Article 3, point (g) | Article 2, point (35)Artikel 3 Buchstaben e und f | —
Article 3, point (h) | —Artikel 3 Buchstabe g | Artikel 2 Nummer 35
Article 3, point (i) | Article 2, point (34)Artikel 3 Buchstabe h | —
Article 3, point (j) | —Artikel 3 Buchstabe i | Artikel 2 Nummer 34
Article 3, point (k) | Article 2, point (36)Artikel 3 Buchstabe j | —
Article 3, point (l) | Article 2, point (37)Artikel 3 Buchstabe k | Artikel 2 Nummer 36
Article 3, point (m) | Article 2, point (39)Artikel 3 Buchstabe l | Artikel 2 Nummer 37
Article 3, point (n) | Article 2, point (38)Artikel 3 Buchstabe m | Artikel 2 Nummer 39
Article 3, point (o) | —Artikel 3 Buchstabe n | Artikel 2 Nummer 38
— | Article 2, points (40), (41), (42), (43), and (44)Artikel 3 Buchstabe o | —
Article 4(1) | Annex II, point (f), first subpoint— | Artikel 2 Nummern 40, 41, 42, 43 und 44
Article 4(2) | Article 14(10), second subparagraphArtikel 4 Absatz 1 | Anhang II Buchstabe f Nummer 1
Article 4(3) | —Artikel 4 Absatz 2 | Artikel 14 Absatz 10 Unterabsatz 2
Article 5 | Article 14(10), first subparagraph and Annex XArtikel 4 Absatz 3 | —
Article 6 | Article 14(1) and (3), Annex VIII and IXArtikel 5 | Artikel 14 Absatz 10 Unterabsatz 1und Anhang X
Article 7(1) | Article 14(11)Artikel 6 | Artikel 14 Absätze 1 und 3 und Anhänge VIII und IX
Article 7(2) and (3) | —Artikel 7 Absatz 1 | Artikel 14 Absatz 11
Article 8 | Article 15(5)Artikel 7 Absätze 2 und 3 | —
— | Article 15(6), (7), (8) and (9)Artikel 8 | Artikel 15 Absatz 5
Article 9 | —— | Artikel 15 Absätze 6, 7, 8 und 9
Article 10(1) and (2) | Article 14(1) and 24(2), Annex XIV, Part 2Artikel 9 | —
Article 10(3) | Article 24(6)Artikel 10 Absätze 1 und 2 | Artikel 14 Absatz 1, Artikel 24 Absatz 2 und Anhang XIV Teil 2
Article 11 | Article 24(3)Artikel 10 Absatz 3 | Artikel 24 Absatz 6
— | Article 24(5)Artikel 11 | Artikel 24 Absatz 3
Article 12(1) and (3) | —— | Artikel 24 Absatz 5
Article 12(2) | Annex II, point (c)Artikel 12 Absätze 1 und 3 | —
Article 13 | Article 22(2)Artikel 12 Absatz 2 | Anhang II Buchstabe c
Article 14 | —Artikel 13 | Artikel 22 Absatz 2
Article 15 | Article 28Artikel 14 | —
Article 16 | —Artikel 15 | Artikel 28
Article 17 | Article 29Artikel 16 | —
Article 18 | Article 30Artikel 17 | Artikel 29
Annex I | Annex I, Part IIArtikel 18 | Artikel 30
Annex II | Annex I, Part I and Part II, last subparagraphAnhang I | Anhang I Teil II
Annex III | Annex IIAnhang II | Anhang I Teile I und II letzter Unterabsatz
Annex IV | Annex VIIIAnhang III | Anhang II
— | Annex IXAnhang IV | Anhang VIII
Directive 2006/32/EC | This Directive— | Anhang IX
Article 1 | Article 1(1)Richtlinie 2006/32/EG | Diese Richtlinie
Article 2 | Article 1(1)Artikel 1 | Artikel 1 Absatz 1
Article 3, point (a) | Article 2, point (1)Artikel 2 | Artikel 1 Absatz 1
Article 3, point (b) | Article 2, point (4)Artikel 3 Buchstabe a | Artikel 2 Nummer 1
Article 3, point (c) | Article 2, point (6)Artikel 3 Buchstabe b | Artikel 2 Nummer 4
Article 3, point (d) | Article 2, point (5)Artikel 3 Buchstabe c | Artikel 2 Nummer 6
— | Article 2, points (2) and (3)Artikel 3 Buchstabe d | Artikel 2 Nummer 5
Article 3, point (e) | Article 2, point (7)— | Artikel 2 Nummern 2 und 3
Article 3, points (f), (g), (h) and (i) | —Artikel 3 Buchstabe e | Artikel 2 Nummer 7
— | Article 2, points (8) to (19)Artikel 3 Buchstabe f, g, h und i | —
Article 3, point (j) | Article 2, point (27)— | Artikel 2 Nummern 8 bis 19
— | Article 2, point (28)Artikel 3 Buchstabe j | Artikel 2 Nummer 27
Article 3, point (k) | —— | Artikel 2 Nummer 28
Article 3, point (l) | Article 2, point (25)Artikel 3 Buchstabe k | —
— | Article 2, point (26)Artikel 3 Buchstabe l | Artikel 2 Nummer 25
Article 3, point (m) | —— | Artikel 2 Nummer 26
Article 3, point (n) | Article 2, point (23)Artikel 3 Buchstabe m | —
Article 3, point (o) | Article 2, point (20)Artikel 3 Buchstabe n | Artikel 2 Nummer 23
Article 3, point (p) | Article 2, point (21)Artikel 3 Buchstabe o | Artikel 2 Nummer 20
Article 3, point (q) | Article 2, point (22)Artikel 3 Buchstabe p | Artikel 2 Nummer 21
Article 3, points (r) and (s) | —Artikel 3 Buchstabe q | Artikel 2 Nummer 22
— | Article 2, points (24), (29), (44) and (45)Artikel 3 Buchstaben r und s | —
— | Article 3— | Artikel 2 Nummern 24, 29, 44 und 45
— | Article 4— | Artikel 3
Article 4 | —— | Artikel 4
Article 5 | Articles 5 and 6Artikel 4 | —
Article 6(1)(a) | Article 7(8), points (a) and (b)Artikel 5 | Artikel 5 und 6
Article 6(1)(b) | Article 18(3)Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a | Artikel 7 Absatz 8 Buchstaben a und b
Article 6(2) | Article 7(1), (5), (6), (7), (9), (10), (11) and (12)Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b | Artikel 18 Absatz 3
— | Article 7(2) and (3)Artikel 6 Absatz 2 | Artikel 7 Absätze 1, 5, 6, 7, 9, 10, 11 und 12
Article 6(3) | Article 18(2), points (b) and (c)— | Artikel 7 Absätze 2 und 3
Article 6(5) | —Artikel 6 Absatz 3 | Artikel 18 Absatz 2 Buchstaben b und c
Article 7 | Article 17Artikel 6 Absatz 5 | —
Article 8 | Article 16(1)Artikel 7 | Artikel 17
— | Article 16(2) and (3)Artikel 8 | Artikel 16 Absatz 1
Article 9(1) | Article 19— | Artikel 16 Absätze 2 und 3
Article 9(2) | Article 18(1), point (d), subpoint (i)Artikel 9 Absatz 1 | Artikel 19
— | Article 18(1), points (a), (b), (c), (d), subpoint (ii), and (e)Artikel 9 Absatz 2 | Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe d Ziffer i
Article 10(1) | Article 15(4)— | Artikel 18 Absatz 1 Buchstaben a, b, c, d Ziffer ii und Buchstabe e
Article 10(2) | Article 15(3)Artikel 10 Absatz 1 | Artikel 15 Absatz 4
— | Article 15(7), (8) and (9)Artikel 10 Absatz 2 | Artikel 15 Absatz 3
Article 11 | Article 20— | Artikel 15 Absätze 7, 8 und 9
Article 12(1) | Article 8(1)Artikel 11 | Artikel 20
Article 12(2) | —Artikel 12 Absatz 1 | Artikel 8 Absatz 1
— | Article 8(2), (3), (4), (5), (6) and (7)Artikel 12 Absatz 2 | —
Article 12(3) | —— | Artikel 8 Absätze 2, 3, 4, 5, 6 und 7
Article 13(1) | Article 9Artikel 12 Absatz 3 | —
Article 13(2) | Article 10 and Annex VII, point 1.1Artikel 13 Absatz 1 | Artikel 9
Article 13(3) | Annex VII, points 1.2 and 1.3Artikel 13 Absatz 2 | Artikel 10 und Anhang VII Nummer 1.1
— | Article 11Artikel 13 Absatz 3 | Anhang VII Nummern 1.2 und 1.3
— | Article 12— | Artikel 11
— | Article 13— | Artikel 12
— | Article 15(1) and (2)— | Artikel 13
— | Article 18(2), points (a) and (d)— | Artikel 15 Absätze 1 und 2
— | Article 21— | Artikel 18 Absatz 2 Buchstaben a und d
Article 14(1) and (2) | Article 24(1) and (2)— | Artikel 21
Article 14(3) | —Artikel 14 Absätze 1 und 2 | Artikel 24 Absätze 1 und 2
Article 14(4) and (5) | Article 24(3)Artikel 14 Absatz 3 | —
— | Article 24(4) and (7) to (11)Artikel 14 Absätze 4 und 5 | Artikel 24 Absatz 3
— | Article 22(1)— | Artikel 24 Absätze 4 und 7 bis 11
Article 15(1) | Article 22(2)— | Artikel 22 Absatz 1
Article 15(2), (3) and (4) | —Artikel 15 Absatz 1 | Artikel 22 Absatz 2
— | Article 23Artikel 15 Absatz 2, 3 und 4 | —
— | Article 25— | Artikel 23
Article 16 | Article 26— | Artikel 25
Article 17 | Article 27Artikel 16 | Artikel 26
Article 18 | Article 28Artikel 17 | Artikel 27
Article 19 | Article 29Artikel 18 | Artikel 28
Article 20 | Article 30Artikel 19 | Artikel 29
Annex I | —Artikel 20 | Artikel 30
Annex II | Annex IVAnhang I | —
Annex III | —Anhang II | Anhang IV
Annex IV | —Anhang III | —
Annex V | —Anhang IV | —
Annex VI | Annex IIIAnhang V | —
— | Annex VAnhang VI | Anhang III
— | Annex VI— | Anhang V
— | Annex VII— | Anhang VI
— | Annex XI— | Anhang VII
— | Annex XII— | Anhang XI
— | Annex XIII— | Anhang XII
— | Annex XIV— | Anhang XIII
— | Annex XV— | Anhang XIV
 — | Anhang XV