| |
EUROPEAN COMMISSION | EUROPÄISCHE KOMMISSION |
Brussels, 30.11.2016 | Brüssel, den 30.11.2016 |
COM(2016) 860 final | COM(2016) 860 final |
COMMUNICATION FROM THE COMMISSION | MITTEILUNG DER KOMMISSION |
Clean Energy For All Europeans | Saubere Energie für alle Europäer |
1.Introduction | 1.Einleitung |
The Energy Union is one of the ten priorities of the Juncker Commission. With the aim to modernise the EU's economy, it works hand in hand with other flagship initiatives such as the Digital Single Market, the Capital Markets Union and the Investment Plan for Europe in order to deliver on jobs, growth and investments for Europe. | Die Energieunion ist eine der zehn Prioritäten der Juncker-Kommission. Im Zeichen des Ziels, die Wirtschaft der EU zu modernisieren, trägt sie zusammen mit anderen Leitinitiativen wie digitaler Binnenmarkt, Kapitalmarktunion und Investitionsoffensive für Europa dazu bei, in Europa Arbeitsplätze zu schaffen und Wachstum sowie Investitionen anzukurbeln. |
This package presents an opportunity to speed both the clean energy transition and growth and job creation. By mobilising up to an additional 177 billion euro of public and private investment per year from 2021, this package can generate up to 1% increase in GDP over the next decade and create 900.000 new jobs 1 . It will also mean that on the average the carbon intensity of the EU's economy will be 43% lower in 2030 than now 2 , with renewable electricity representing about half of the EU's electricity generation mix 3 . | Dieses Paket bietet die Gelegenheit, den Übergang zu sauberer Energie und gleichzeitig die Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen zu beschleunigen. Durch die Mobilisierung von jährlich bis zu zusätzlichen 177 Mrd. EUR an öffentlichen und privaten Investitionen ab 2021 kann dieses Paket eine Steigerung des BIP um bis zu 1 % in den kommenden zehn Jahren bewirken und die Schaffung von 900 000 neuen Arbeitsplätzen ermöglichen 1 . Ferner ist davon auszugehen, dass die CO2-Intensität der EU-Wirtschaft im Jahr 2030 durchschnittlich um 43 % geringer sein wird als jetzt 2 , und dass beim Stromerzeugungsmix der EU der Strom aus erneuerbaren Energiequellen etwa die Hälfte ausmachen wird 3 . |
Figure 1: Modernisation of the economy – Role of the Energy Union and Climate Action | Abbildung 1: Modernisierung der Wirtschaft – Rolle der Energieunion und des Klimaschutzes |
The Paris Agreement is the first of its kind and it would not have been possible were it not for the European Union. Today we continued to show leadership and prove that, together, the European Union can deliver. – Jean-Claude Juncker, on the EU ratification of the Paris Agreement, 4 October 2016 | Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art und wäre ohne die Europäische Union nie zustande gekommen. Heute haben wir erneut unsere Führungsrolle wahrgenommen und bewiesen, dass die Europäische Union etwas bewirken kann. – Jean-Claude Juncker bei der Ratifizierung des Übereinkommens von Paris durch die EU am 4. Oktober 2016 |
The energy sector is important for the European economy: energy prices affect the competitiveness of the whole economy and represent on average 6% of annual household expenditure. 4 It employs close to 2.2 million people, spread over 90,000 enterprises across Europe 5 , representing 2% of total added value 6 . Behind it stands a prosperous manufacturing industry delivering the necessary equipment and services, not only in Europe, but worldwide. The development of renewable energy sources and energy efficiency products and services has led to the creation of new businesses throughout Europe providing new sources of jobs and growth for Europeans. The employment impacts of the Energy Union go well beyond the energy supply industry. For instance, more than one million workers are employed, directly or indirectly, in renewable energy related sectors 7 and around one million in the energy efficiency-related sector 8 . | Der Energiesektor ist für die europäische Wirtschaft von grundlegender Bedeutung: Die Energiekosten wirken sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft aus und machen durchschnittlich etwa 6 % der jährlichen Ausgaben von Privathaushalten aus 4 . Der Energiesektor zählt fast 2,2 Millionen Beschäftigte in über 90 000 Unternehmen in ganz Europa 5 , auf die 2 % des gesamten Mehrwertes 6 entfallen. Mit diesem Sektor verbunden ist eine florierende verarbeitende Industrie, die die erforderlichen Ausrüstungen und Dienstleistungen produziert, und zwar nicht nur in Europa, sondern weltweit. Die Entwicklung von erneuerbaren Energiequellen sowie von Produkten und Dienstleistungen zur Verbesserung der Energieeffizienz hat zur Entstehung neuer Unternehmen in ganz Europa geführt, die wiederum - zum Nutzen der europäischen Bürger - neue Arbeitsplätze schaffen und neues Wachstum erwirtschaften. Die Beschäftigungseffekte der Energieunion gehen weit über den Bereich der Energieversorgung hinaus. Zum Beispiel sind über eine Million Arbeitnehmer direkt oder indirekt in Sektoren beschäftigt, die mit erneuerbaren Energien in Zusammenhang stehen 7 , und etwa eine Million in dem mit Energieeffizienz verbundenen Sektor 8 . |
The Energy Union is the EU's major vector for and contribution to a global and comprehensive transition towards a low carbon economy. The EU has brokered the Paris Agreement last December and thanks to EU's swift ratification, this first global agreement on climate change mitigation entered into force not even a year later on 4 November 2016. The Paris Agreement gives a clear and ambitious direction of travel for investment into low carbon innovation. The implementation of the EU's ambitious Paris climate change commitments is now the priority and depends to a large extent on the successful transition to a clean energy system as two thirds of greenhouse gas emissions result from energy production and use. | Die Energieunion ist der Hauptvektor der EU für einen globalen und umfassenden Übergang zu einer Wirtschaft mit niedrigen CO2-Emissionen und für Beiträge zu diesem Prozess. Die EU hatte maßgeblichen Anteil an der Aushandlung des Übereinkommens von Paris im Dezember letzten Jahres, und dank seiner zügigen Ratifizierung konnte dieses erste globale Übereinkommen zur Bekämpfung des Klimawandels bereits nach einem knappen Jahr am 4. November 2016 in Kraft treten. Das Pariser Übereinkommen legt einen klaren und ambitionierten Kurs für Investitionen in Innovationen zur Verringerung der CO2-Emissionen fest. Die Umsetzung der ehrgeizigen Klimaschutzverpflichtungen der EU aufgrund des Pariser Übereinkommens hat jetzt Priorität, sie hängt in starkem Maße vom erfolgreichen Übergang zu einem System der sauberen Energie ab, da zwei Drittel der Treibhausgasemissionen bei der Energieerzeugung und -nutzung entstehen. |
It is equally important to ensure that the transition to a clean energy system will benefit all Europeans. All consumers - not forgetting the vulnerable or energy poor - should feel involved and reap the tangible benefits of access to more secure, clean and competitive energy, which are the Energy Union's key objectives. The Commission has already presented the Energy Union Framework Strategy 9 , proposals on security of gas supply 10 , the EU emissions trading system 11 and related rules on effort-sharing 12 and land use and forestry 13 as well as a strategy on low-emission mobility 14 . | Ebenso wichtig ist es, dass der Übergang zu einem System der sauberen Energie allen europäischen Bürgern zugute kommt. Alle Verbraucher - auch schutzbedürftige und von Energiearmut betroffene - sollten sich einbezogen fühlen und von den spürbaren Vorteilen des Zugangs zu sicherer, sauberer und wettbewerbsfähiger Energie profitieren, wie es den zentralen Zielen der Energieunion entspricht. Die Kommission hat bereits die Rahmenstrategie der Energieunion 9 sowie Vorschläge zur Sicherheit der Gasversorgung 10 , zum Emissionshandelssystem der EU 11 und damit verbundene Regeln zur Lastenteilung 12 , zur Landnutzung und Forstwirtschaft 13 und eine Strategie zur emissionsarmen Mobilität 14 vorgelegt. |
As announced in the Commission's Work Programme for 2017 15 , the Commission today presents regulatory proposals and facilitating measures that aim to modernise the economy and boost investments in clean energy related sectors. | Wie im Arbeitsprogramm der Kommission für 2017 15 angekündigt, präsentiert die Kommission heute Vorschläge für Rechtsvorschriften und flankierende Maßnahmen, die darauf abzielen, die Wirtschaft zu modernisieren und Investitionen in den Sektoren mit Energiebezug zu erhöhen. |
The regulatory proposals and facilitating measures presented in the package aim at accelerating, transforming and consolidating the EU economy's clean energy transition thereby creating jobs and growth in new economic sectors and business models. | Die in diesem Pakt vorgelegten Vorschläge für Rechtsvorschriften und flankierende Maßnahmen sollen zur Beschleunigung, Umgestaltung und Konsolidierung des Übergangs der EU-Wirtschaft zu sauberer Energie beitragen, damit Arbeitsplätze geschaffen werden und Wachstum in neuen Wirtschaftsbereichen und neuen Geschäftsmodellen entstehen kann. |
The legislative proposals cover energy efficiency, renewable energy, the design of the electricity market, security of supply and governance rules for the Energy Union. | Die Vorschläge für Rechtsakte betreffen die Energieeffizienz, erneuerbare Energien, die Gestaltung des Strommarktes, die Versorgungssicherheit und die Governance-Regeln für die Energieunion. |
The tabled package pursues three main goals: | Das Paket steht im Zeichen von drei Hauptzielen: |
Putting energy efficiency first | Vorrang für Energieeffizienz |
Achieving global leadership in renewable energies | Erreichen einer globalen Führungsrolle bei den erneuerbaren Energien |
Providing a fair deal for consumers | Ein faires Angebot für die Verbraucher |
The facilitating actions include initiatives to accelerate clean energy innovation and to renovate Europe's buildings as well as measures to: encourage public and private investment and make the most of the available EU budget; promote industry-led initiatives to foster competitiveness; mitigate the societal impact of the clean energy transition; involve multiple players including on the one hand Member States authorities, local and city authorities and on the other hand businesses, social partners and investors, and maximise Europe's leadership in clean energy technology and services to help third countries achieve their policy goals. | Die flankierenden Maßnahmen umfassen unter anderem Initiativen zur Beschleunigung der Innovation im Bereich saubere Energie und zur Renovierung des Gebäudebestandes in Europa sowie Maßnahmen mit folgenden Zielen: Stimulierung öffentlicher und privater Investitionen und optimale Nutzung des verfügbaren EU-Budgets, Förderung von Initiativen, die von der Industrie geleitet werden, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Abfederung der sozialen Auswirkungen des Übergangs zu sauberer Energie, Einbeziehung verschiedener Akteure, z. B. einerseits Behörden der Mitgliedstaaten, lokale und städtische Behörden, und andererseits Unternehmen, Sozialpartner und Investoren, sowie Maximierung der Führungsposition Europas bei den Technologien und Dienstleistungen für saubere Energie zur Unterstützung von Drittländern bei der Erreichung ihrer politischen Ziele. |
This package should be seen in the context of the EU leading the way towards a smarter and cleaner energy for all, to implement the Paris agreement, fuel economic growth, spur investment and technological leadership, create new employment opportunities and enhance citizen's welfare. | Das Paket sollte in einem Kontext gesehen werden, in dem die EU eine Führungsrolle auf dem Weg zu intelligenterer und saubererer Energie für alle übernimmt, um das Übereinkommen von Paris umzusetzen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, mehr Investitionen und technologische Führungsinitiativen zu gewährleisten, neue Arbeitsplätze zu schaffen und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. |
In order to reach the EU's 2030 climate and energy targets, about €379 billion investments are needed annually over the 2020-2030 period 16 : mostly in energy efficiency, renewable energy sources and infrastructure. EU companies should be at the forefront of these investments. In this context much depends on the ability of EU companies to innovate. With €27 billion per year devoted to public and private research, development and innovation in Energy Union related areas 17 , the EU is well placed to turn this transition into a concrete industrial and economic opportunity. | Die Erreichung der Klima- und Energieziele der EU für 2030 verlangt im Zeitraum 2020-2030 jährliche Investitionen von ca. 379 Mrd. EUR 16 : größtenteils in Energieeffizienz, erneuerbare Energiequellen und Infrastruktur. Die Unternehmen der EU sollten bei diesen Investitionen an vorderster Front stehen. Dabei hängt viel von der Innovationsfähigkeit der EU-Unternehmen ab. Mit jährlichen Ausgaben in Höhe von 27 Mrd. EUR für die öffentliche und private Forschung, Entwicklung und Innovation für mit der Energieunion verbundene Bereiche 17 ist die EU gut aufgestellt, um diesen Übergang als konkrete Chance für Industrie und Wirtschaft zu nutzen. |
Thanks to the policies proposed today by the Commission, industrial production could increase in the construction sector by up to 5%, in the engineering, iron and steel sectors by up to 3.8 and 3.5% respectively, translating into 700.000 additional jobs in construction, 230,000 in engineering and 27,000 in the iron and steel sectors. 18 | Dank der heute von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen könnte die Industrieproduktion im Bausektor um bis zu 5 % und in den Sektoren Maschinenbau sowie Eisen und Stahl um jeweils 3,8 und 3,5 % steigen, was die Schaffung von 700 000 zusätzlichen Arbeitsplätzen im Bausektor, von 230 000 Arbeitsplätzen im Maschinenbau und von 27 000 Arbeitsplätzen im Bereich Eisen und Stahl ermöglichen würde 18 . |
2.Putting energy efficiency first | 2.Vorrang für Energieeffizienz |
Energy efficiency is the most universally available source of energy. Putting energy efficiency first reflects the fact that the cheapest and cleanest source of energy is the energy that does not need to be produced or used. This means making sure that energy efficiency is taken into account throughout the energy system, i.e. actively managing demand so as to optimise energy consumption, reduce costs for consumers and import dependency, while treating investment in energy efficiency infrastructure as a cost-effective pathway towards a low-carbon and circular economy. This will enable retiring generation over-capacity from the market, especially fossil fuel generation. | Energieeffizienz ist die am universellsten verfügbare Energiequelle. Wenn der Energieeffizienz Vorrang eingeräumt wird, dann trägt das dem Umstand Rechnung, dass die billigste und sauberste Energie diejenige ist, die nicht erzeugt oder verbraucht werden muss. Es muss also dafür gesorgt werden, dass Energieeffizienz im gesamten Energiesystem berücksichtigt wird; hierzu bedarf es eines aktiven Nachfragemanagements mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu optimieren, die Kosten für die Verbraucher zu verringern und die Importabhängigkeit zu mindern, während Investitionen in die Infrastruktur für Energieeffizienz als kosteneffektiver Weg zu einer Kreislaufwirtschaft mit geringen CO2-Emissionen begriffen werden. So wird es möglich sein, Überkapazitäten aus dem Markt zu nehmen, insbesondere die Erzeugung fossiler Brennstoffe. |
The Commission has reviewed the EU's energy efficiency target, in line with the request by the European Council of October 2014, and considers that the EU should set a target binding at the EU level of 30% by 2030. Compared to the at least 27% target agreed in 2014, this increase is expected to translate into up to €70 billion of additional gross domestic product and 400.000 more jobs as well as a further reduction of the EU's fossil fuel import bill. 19 The increased target will also help meeting the EU's 2030 greenhouse gas emission reduction and the renewables targets. | Die Kommission hat das Energieeffizienzziel der EU entsprechend der Aufforderung des Europäischen Rates vom Oktober 2014 überprüft und hält für die EU ein verbindliches Ziel von 30 % bis 2030 für angemessen. Diese Steigerung gegenüber dem 2014 vereinbarten Ziel von mindestens 27 % soll ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von bis zu 70 Mrd. EUR, die Schaffung von 400 000 neuen Arbeitsplätzen sowie eine weitere Verringerung der Einfuhren fossiler Brennstoffe in die EU ermöglichen 19 . Das höhere Ziel wird es der EU auch erleichtern, ihre Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen bis 2030 und für den Anteil der erneuerbaren Energien zu erreichen. |
The Commission proposes to extend beyond 2020 the energy saving obligations set in the Energy Efficiency Directive 20 requiring energy suppliers and distributors to save 1.5% of energy per year. This measure has shown first effects in attracting private investment and supporting the emergence of new market actors, such as energy service providers, including aggregators, and should therefore be driving these developments beyond 2020. The new electricity market design will further create a level-playing field for demand-side participation in the market. | Die Kommission schlägt vor, die Energiesparverpflichtungen der Energieeffizienzrichtlinie auf die Zeit nach 2020 auszudehnen 20 , wonach Energielieferanten und -verteiler pro Jahr 1,5 % Energie sparen müssen. Diese Maßnahme hat bereits erste Wirkung gezeigt: sie hat private Investitionen angezogen und das Auftreten neuer Marktakteure (z. B. Energiedienstleister, einschl. Aggregatoren) begünstigt und sollte daher diese Entwicklungen auch nach 2020 vorantreiben. Die neue Gestaltung des Strommarktes wird darüber hinaus zu einheitlichen Bedingungen für die Beteiligung der Nachfrageseite am Markt führen. |
Buildings account for 40% of total energy consumption and around 75% of them are energy inefficient. 21 Energy efficiency in buildings suffers from underinvestment and numerous barriers. Whereas buildings are regularly maintained or improved, energy saving investments are often disregarded because they face a competition for scarce capital, a lack of trustworthy information, lack of skilled workers or doubts on the possible benefits. At today's rate of renovating around 1% of buildings each year, it would take a century to upgrade the building stock to modern, near-zero energy levels. 22 Clean energy buildings are about much more than saving energy: they increase living comfort and quality of life, have the potential to integrate renewables, storage, digital technologies and to link buildings with the transport system. Investment in a clean energy building stock can drive the transition to a low-carbon economy. | Auf Gebäude entfallen 40 % des Gesamtenergieverbrauchs, und etwa 75 % der Gebäude sind nicht energieeffizient 21 . Die Energieeffizienz von Gebäuden wird durch zu geringe Investitionen und zahlreiche weitere Hemmnisse beeinträchtigt. So werden Gebäude zwar regelmäßig instandgesetzt oder verbessert, Investitionen in Energieeinsparungen dabei jedoch oft aufgrund knapper Finanzmittel, fehlender verlässlicher Informationen, eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften oder aufgrund von Zweifeln an den möglichen Vorteilen außer Acht gelassen. Bei der heutigen Renovierungsquote von jährlich ca. 1 % der Gebäude würde es ein Jahrhundert dauern, den gesamten Gebäudebestand auf das Niveau moderner Niedrigstenergiestandards zu bringen 22 . Bei Gebäuden, die mit sauberer Energie funktionieren, geht es um weit mehr als um Energieeinsparungen: sie steigern den Komfort und die Lebensqualität und bieten die Möglichkeit der Einbeziehung erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung, digitaler Technologien und der Gebäudevernetzung mit dem Verkehrssystem. Investitionen in einen Gebäudebestand auf der Grundlage sauberer Energie können den Übergang zu einer Wirtschaft mit geringeren CO2-Emissionen vorantreiben. |
Upscaling investment in public buildings, such as hospitals, schools and offices, also depends on availability of private finance and private energy service companies offering innovative mechanisms, such as energy performance contracting. Energy saving can also have a positive impact on public budgets, as about one billion euro is spent each year on energy in such public buildings. However, rules for public sector investments and for statistical treatment of assets renovation should be transparent and clear in order to facilitate energy efficiency investment in public assets. The Commission is analysing, in close cooperation with the Member States, the impact of public accounting rules on the market for energy performance contracting and will update its guidance on the statistical treatment of such partnerships before late spring 2017. | Die Aufstockung von Investitionen in öffentliche Gebäude wie Krankenhäuser, Schulen und Büros ist auch abhängig von der Verfügbarkeit privater Mittel und privaten Energiedienstleistungsunternehmen, die innovative Mechanismen anbieten, z. B. Energieleistungsverträge. Energieeinsparungen können sich auch positiv auf die öffentlichen Haushalte auswirken, da jedes Jahr etwa eine Milliarde Euro für die Energie in öffentlichen Gebäuden ausgegeben wird. Die Vorschriften für Investitionen des öffentlichen Sektors und für die statistische Behandlung der Renovierung von Wirtschaftsgütern sollten jedoch transparent und klar sein, um Investitionen in die Energieeffizienz öffentlicher Wirtschaftsgüter zu erleichtern. Die Kommission prüft derzeit in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, welche Auswirkungen die Vorschriften für die öffentliche Rechnungslegung auf den Markt für Energieleistungsverträge haben und wird ihre Leitlinien für die statistische Erfassung solcher Partnerschaften vor Ende des Frühjahrs 2017 aktualisieren. |
The amendment of the Energy Performance of Buildings Directive 23 will accelerate building renovation rates by reinforcing provisions on long-term building renovation strategies, with a view to decarbonising the building stock by mid-century. The proposal will also improve information for project promoters and investors by reinforcing energy performance certificates, making available information on operational energy consumption of public buildings and linking the intensity of public support to the level of energy savings achieved. The proposal calls on Member States to focus investments also on the energy poor, since energy efficiency is one of the best ways to address the root causes of energy poverty. | Die Änderung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden 23 wird durch Verstärkung der Bestimmungen über die langfristigen Strategien für die Renovierung von Gebäuden zu einer Steigerung der Renovierungsraten führen, wobei bis zur Mitte des Jahrhunderts ein Gebäudebestand mit geringen CO2-Emissionen angestrebt wird. Durch die Stärkung der Rolle von Energieeffizienzausweisen, die Bereitstellung von Informationen über den operationellen Energieverbrauch öffentlicher Gebäude und die Koppelung der Höhe öffentlicher Unterstützung an die erreichten Energieeinsparungen wird der Vorschlag auch dafür sorgen, dass Projektträger und Investoren bessere Informationen erhalten. In dem Vorschlag werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Investitionen auch auf die von Energiearmut betroffenen Gruppen zu konzentrieren, da Energieeffizienz eine der besten Möglichkeiten ist, den Ursachen von Energiearmut zu begegnen. |
To support the delivery of the EU's low-emission mobility strategy and the increasing use of electricity in transport, the Energy Performance of Buildings Directive will require the installation of electric recharging points. For existing building, this provision will apply only to commercial ones with more than 10 parking spaces as of 2025. For new buildings or buildings undergoing major renovations, the provision will apply to residential buildings with more than 10 parking spaces in the forms of an obligation to include pre-cabling and to commercial building with more than 10 parking spaces in the forms of an obligation to install recharging points. SMEs and public authorities can be excluded from the scope of application, the latter due to the fact that they are already covered under the Alternative Fuels Directive, as far as their charging points are publically accessible. To increase efficiency of transport and promote digital mobility solutions, this package also contains an EU deployment strategy for Cooperative Intelligent Transport Systems. 24 | Um die Umsetzung der EU-Strategie für eine emissionsarme Mobilität und die vermehrte Nutzung der Elektrizität im Verkehr zu fördern, wird in der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden die Installation elektrischer Ladestationen gefordert. Bei bestehenden Gebäuden gilt dies nur für gewerbliche Gebäude mit über 10 Parkplätzen ab 2025. Bei neuen Gebäuden oder Gebäuden, die umfangreichen Renovierungen unterzogen werden, gilt die Bestimmung nur für Wohngebäude mit mehr als 10 Parkplätzen als Verpflichtung zur Durchführung der Vorverkabelung, und bei gewerblichen Gebäuden mit mehr als 10 Parkplätzen als Verpflichtung zur Installation von Ladestationen. KMU und Behörden können von der Anwendung ausgenommen werden, letztere aufgrund der Tatsache, dass sie bereits unter die Richtlinie über alternative Kraftstoffe fallen, soweit ihre Ladestationen öffentlich zugänglich sind. Um die Effizienz des Verkehrs zu steigern und digitale Mobilitätslösungen zu fördern, enthält dieses Paket auch eine EU-Strategie für den Einsatz kooperativer intelligenter Verkehrssysteme 24 . |
In order to further accelerate the renovation of buildings and support the transition to a clean energy building stock, the Commission is launching a European Buildings Initiative (Annex I) with a "smart financing for smart buildings" component. This new initiative, in close co-operation with the European Investment Bank (EIB) and the Member States, can unlock additional 10 billion euro of public and private funds until 2020 for energy efficiency and renewables in buildings, help develop a large-scale pipeline of bankable projects and establish an energy efficiency platform in every Member State. The initiative also aims at building trust in the market for clean energy buildings, by making available to investors and other stakeholders technical and financial performance data on over 7,000 European industrial and buildings energy efficiency projects as well as working with the financial sector on a consensual framework for the underwriting of clean energy building investments to enable more targeted and standardised market financing for such projects. This will bring major improvements in living and working conditions, climate and energy saving benefits as well as jobs and investment. The European buildings initiative offers a boost for the European construction industry, confronted by a number of economic and societal challenges. Energy efficiency of buildings can be one of the drivers for modernisation of the sector and its work force. | Um die Renovierung von Gebäuden weiter voranzutreiben und den Übergang zu einem Gebäudebestand auf der Grundlage sauberer Energie zu fördern, lanciert die Kommission eine Europäische Gebäudeinitiative (Anhang I) mit der Komponente „Intelligente Finanzierung für intelligente Gebäude“. Diese neue Initiative, die in enger Zusammenarbeit mit der europäischen Investitionsbank (EIB) und den Mitgliedstaaten durchgeführt wird, kann bis 2020 die Mobilisierung weiterer 10 Mrd. EUR an öffentlichen und privaten Mitteln ermöglichen, um die Energieeffizienz von Gebäuden und den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden zu steigern, und kann zur Entwicklung einer Liste bankfähiger Projekte sowie zur Schaffung einer Plattform für Energieeffizienz in allen Mitgliedstaaten beitragen. Durch die Initiative soll auch Vertrauen in den Markt für Gebäude auf der Grundlage sauberer Energie aufgebaut werden, indem Investoren und anderen Interessenträgern technische und finanzielle Leistungsdaten für über 7 000 europäische Energieeffizienzprojekte im Industrie- und Gebäudebereich zur Verfügung gestellt werden; ferner soll mit dem Finanzsektor ein einvernehmlicher Rahmen für Investitionen in Gebäude auf der Grundlage sauberer Energie entwickelt werden, um eine gezieltere und standardisiertere Finanzierung für solche Projekte zu ermöglichen. Dies wird zu deutlichen Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen, zu Vorteilen für das Klima und Energieeinsparungen sowie zu neuen Arbeitsplätzen und Investitionen führen. Ferner wird die europäische Gebäudeinitiative den Bausektor beleben, der mit verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen konfrontiert ist. Die Energieeffizienz von Gebäuden kann eine der Triebkräfte für die Modernisierung des Sektors und seiner Arbeitskräfte sein. |
Energy intensive industries (e.g. steel and car industries) will need to maintain their efforts towards energy efficiency improvements. Such investments generally pay off in terms of reduced energy costs. New sectors, like the defence sector has further – so far untapped – energy efficiency potential, and thus cost savings will lead to a direct positive impact on public budgets. | Energieintensive Industrien (z. B. Stahl- und Automobilindustrie) dürfen in ihren Anstrengungen zur Verbesserung der Energieeffizienz nicht nachlassen. Derartige Investitionen zahlen sich im Allgemeinen durch geringere Energiekosten aus. Auch andere Sektoren, z. B. der Verteidigungssektor, weisen weitere – bisher ungenutzte – Energieeffizienzpotenziale auf, weshalb Kosteneinsparungen unmittelbar günstige Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte haben werden. |
Ecodesign and energy labelling will continue to play an important role in delivering energy and resource savings for consumers and creating business opportunities for European industry. Following careful consideration, the Commission decided to reinforce the focus of the policy on products with the highest savings potential in terms of energy and circular economy. | Ökodesign und Energieeffizienzkennzeichnung werden nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Erzielung von Energie- und Ressourceneinsparungen für die Verbraucher und bei der Schaffung von Geschäftsmöglichkeiten für die europäische Industrie spielen. Nach sorgfältiger Prüfung hat die Kommission beschlossen, dabei den Schwerpunkt verstärkt auf Produkte mit dem höchsten Einsparpotenzial in puncto Energie und Kreislaufwirtschaft zu legen. |
The Commission is adopting a package consisting of the Ecodesign Working Plan 2016-2019 and a number of product-specific measures 25 . The Ecodesign Working Plan sets out the Commission's priorities for the next three years, including reviews of existing product-specific measures to keep them up-to-date with new technological developments as well as new products to be studied with a view to possible regulation to reap untapped potential. Taken together, all measures identified in the Ecodesign Working Plan have a potential to deliver a total of more than 600 TWh of annual primary energy savings in 2030, which is comparable to the annual primary energy consumption of a mid-sized Member State. This will ensure that Europe maintains its global leadership with regard to product efficiency standards and continues to deliver economic and environmental benefits for consumers and businesses. | Die Kommission wird in Kürze ein Paket mit dem Ökodesign-Arbeitsplan 2016-2019 und einer Reihe produktspezifischer Maßnahmen verabschieden 25 . Der Ökodesign-Arbeitsplan enthält die Prioritäten der Kommission für die nächsten drei Jahre, einschließlich der Überprüfung bestehender produktspezifischer Maßnahmen, um diese auf den Stand der neuen technologischen Entwicklungen zu bringen, und der Prüfung neuer Produkte, um gegebenenfalls durch neue Regelungen bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen. Zusammen genommen haben alle Maßnahmen des Ökodesign-Arbeitsplans das Potenzial, 2030 jährliche Primärenergieeinsparungen von insgesamt über 600 TWh zu erzielen, was dem jährlichen Primärenergieverbrauch eines Mitgliedstaats mittlerer Größe entspricht. So lässt sich gewährleisten, dass Europa seine globale Führungsrolle bei den Produkteffizienzstandards behält und weiterhin wirtschaftliche und ökologische Nutzeffekte für Verbraucher und Unternehmen erzielt. |
3.Achieving global leadership in renewable energies | 3.Erreichen einer globalen Führungsrolle bei den erneuerbaren Energien |
The renewable energy sector in Europe employed more than 1,100,000 persons 26 , and Europe still is the global leader in wind energy. 43% of all wind turbines installed in the world are produced by a few major European manufacturers. The cost reductions in solar and wind technologies have been driven by EU's ambitious policies. This has made renewables cheaper and more easily available for the whole world. Although Europe has lost its leading role in the production of solar panel modules to imports, most of the added value of the installation of a solar panel (> 85%) is generated in Europe. 27 | Im Sektor der erneuerbaren Energien in Europa sind über 1 100 000 Personen 26 beschäftigt, und Europa ist im Bereich der Windenergie noch immer der weltweit führende Akteur. 43 % aller in der Welt installierten Windturbinen stammen von einigen wenigen europäischen Herstellern. Die Kostenverringerungen bei Solar- und Windtechnologien sind das Ergebnis der ehrgeizigen politischen Maßnahmen der EU. Dadurch wurden die erneuerbaren Energien günstiger und für die gesamte Welt leichter zugänglich. Zwar hat Europa seine Führungsposition bei der Produktion von Solarzellenmodulen an Importe verloren, aber noch immer entsteht der größte Teil des Mehrwerts der Installation eines Solarmoduls (> 85 %) in Europa 27 . |
In Europe, the largest employers in the renewables sector are the wind, solar photovoltaic (PV) and solid biomass industries. However, the photovoltaic industry did experience job losses: employment within the photovoltaic sector in 2014 was just above one third of the 2011 level due to loss of manufacturing capabilities in the sector. 28 The wind energy sector accounted for the majority of renewable energy jobs in the EU. In the period between 2005 and 2013, the turnover of the wind energy sector in Europe has increased eightfold, with its revenue in the EU estimated to be around €48 billion. 29 In the same period, wind energy employment in the EU has increased fivefold from 2005 to 2013, with total associated employment numbers of about 320,000 in 2014. 30 The Commission will also engage in industry-led initiatives that aim at supporting the EU's global leadership role in renewables and clean technologies in general. | In Europa sind im Erneuerbare-Energien-Bereich die Branchen der Windenergie, der solaren Fotovoltaik und der festen Biomasse die größten Arbeitgeber. In der Fotovoltaik-Branche gingen jedoch Arbeitsplätze verloren: aufgrund von Verlusten bei den Herstellungskapazitäten in diesem Sektor lag die Beschäftigung im Jahr 2014 nur knapp über einem Drittel des Wertes von 2011 28 . Die meisten Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien in der EU gab es im Sektor der Windenergie. Zwischen 2005 und 2013 hat sich der Umsatz des Windenergiesektors in Europa verachtfacht, und die Einnahmen des Sektors in der EU werden auf etwa 48 Mrd. EUR geschätzt 29 . Im gleichen Zeitraum, also zwischen 2005 und 2013, hat sich in der EU die Beschäftigung allein im Windenergiesektor verfünffacht – so waren in diesem Sektor 2014 etwa 320 000 Arbeitnehmer tätig. 30 Die Kommission wird sich auch für von der Industrie geleitete Initiativen einsetzen, deren Ziel es ist, die globale Führungsrolle der EU bei den erneuerbaren Energien und sauberen Technologien generell zu unterstützen. |
The European Council set a target of at least 27% for the share of renewable energy consumed in the EU in 2030. This minimum target is binding at the EU level, but will not be translated into nationally binding targets. Instead, Member States will pledge contributions through the integrated national energy and climate plans 31 that form part of the governance proposal to collectively achieve the EU target. The peer pressure provided by regional consultations on the plans and the possibility of the Commission to make recommendations, together with the overall policy framework set by the other pieces of legislation in this package, should encourage Member States to pledge high, without allowing any free-riding. In case the Commission detects that there could be a gap, both on the ambition and implementation levels, in particular as regards renewables and energy efficiency, it can take the necessary measures to avoid and fill any such emerging gap. The target level will be reviewed in the future in line with the EU's international commitments. | Der Europäische Rat hat ein Ziel von mindestens 27 % für den Anteil der erneuerbaren Energien gesetzt, die im Jahr 2030 in der EU verbraucht werden. Dieses Mindestziel ist verbindlich auf EU-Ebene, wird aber nicht in verbindliche Ziele auf nationaler Ebene übertragen. Stattdessen werden sich die Mitgliedstaaten im Rahmen der integrierten nationalen Energie- und Klimapläne 31 zu Beiträgen verpflichten, die Teil des Governance-Vorschlags zur kollektiven Erreichung des EU-Ziels sind. Der bei den regionalen Konsultationen zu den Plänen unter den Partnern entstehende Druck, die Möglichkeit der Kommission, Empfehlungen zu formulieren, und der durch die übrigen Rechtsvorschriften dieses Pakets geschaffene allgemeine politische Rahmen sollten die Mitgliedstaaten zu ehrgeizigen Verpflichtungen motivieren und dafür sorgen, dass es keine Trittbrettfahrer gibt. Falls die Kommission feststellt, dass es hinsichtlich des Anspruchs und der Umsetzung, vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, Defizite gibt, kann sie die erforderlichen Maßnahmen treffen, damit solche Defizite gar nicht erst entstehen oder frühzeitig behoben werden. Das Ziel wird im weiteren Verlauf in Einklang mit den internationalen Verpflichtungen der EU überprüft. |
Growth in renewable energy should be driven by the most innovative technologies that deliver substantial greenhouse gas savings. Global market projections for renewable energy solutions in line with the long term decarbonisation objectives have been estimated at about €6,800 billion for the 2014-2035 period 32 , with high growth potential especially outside Europe. In recent years, investments in renewable generation assets represented over 85% of generation investments, most of them at lower voltage levels, notably at the level of distribution grids. The new proposals aim to further consolidate this trend, for example by removing obstacles to self-generation. | Das Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien sollte von den innovativsten Technologien vorangetrieben werden, die zu erheblichen Treibhausgaseinsparungen führen. Weltweite Marktprognosen für Erneuerbare-Energien-Lösungen im Einklang mit den langfristigen Zielen für die Senkung der CO2-Emissionen gehen von ca. 6 800 Mrd. EUR im Zeitraum 2014-2035 32 und von einem hohen Wachstumspotenzial insbesondere außerhalb Europas aus. In den letzten Jahren entfielen mehr als 85 % der Investitionen im Bereich der Erzeugung auf Investitionen in Erzeugungsanlagen, die auf erneuerbaren Energien basieren, und zwar überwiegend auf niedrigeren Spannungsebenen, insbesondere auf der Verteilernetzebene. Die neuen Vorschläge sollen diesen Trend weiter konsolidieren, zum Beispiel durch Beseitigung von Hindernissen für die Eigenerzeugung. |
The Renewable Energy Directive 33 , together with the proposals on the new electricity Market Design 34 , will set a regulatory framework that allows a level playing field for all technologies without jeopardising our climate and energy targets. Electricity will play a major role in the transition to a clean energy system. The share of renewable electricity has soared to 29% of electricity generation and will reach about half of the EU's electricity generation mix, mainly from variable sources like wind and sun. Much of it will be connected in a decentralised manner at distribution level. The market rules must be adapted to facilitate this development, to manage variability and ensure security of electricity supply. The new regulatory framework will therefore ensure that renewables can participate fully in the electricity market, but also that the market related provisions do not discriminate against renewables. | Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie 33 und die Vorschläge für die Neugestaltung des Strommarktes 34 werden einen Regulierungsrahmen vorgeben, der einheitliche Rahmenbedingungen für alle Technologien schafft, ohne unsere Klima- und Energieziele in Frage zu stellen. Bei der Umstellung auf ein sauberes Energiesystem wird die Elektrizität eine wichtige Rolle spielen. Der Anteil der aus erneuerbaren Energien erzeugten Elektrizität ist stark gestiegen und liegt jetzt bei 29 % der Elektrizitätsproduktion; er wird etwa die Hälfte des EU-Mix bei der Stromerzeugung erreichen, vor allem mit Hilfe variabler Energiequellen wie Wind und Sonne. Ein großer Teil dieser Elektrizität wird dezentral auf Ebene des Verteilernetzes eingespeist. Die Marktregeln müssen angepasst werden, um diese Entwicklung zu erleichtern und das Management der Variabilität der erneuerbaren Energien sowie die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten. Durch den neuen Rechtsrahmen wird somit sichergestellt, dass erneuerbare Energien in vollem Umfang in den Strommarkt einbezogen werden können, es wird aber auch dafür gesorgt, dass die marktbezogenen Bestimmungen erneuerbare Energien nicht diskriminieren. |
In order to better accommodate the rising share of – mostly variable – renewables, wholesale markets have to further develop and in particular provide adequate rules allowing shorter term trading to reflect the necessities of variable generation. By allowing trading closer to the time of delivery well-integrated short-term electricity markets will also reward flexibility in the market both for generation, demand or storage. Moreover market rules will be adapted to allow renewable producers to fully participate and earn revenue in all market segments, including system services markets. | Um den steigenden Anteil der – zumeist variablen – erneuerbaren Energien besser aufnehmen zu können, müssen sich die Großhandelsmärkte weiterentwickeln und insbesondere geeignete Regeln bereitstellen, die Handelsgeschäfte mit kürzerem Termin ermöglichen, um den Erfordernissen der variablen Erzeugung Rechnung zu tragen. Dadurch, dass näher am Lieferzeitpunkt liegende Handelstransaktionen eingeführt werden, können gut integrierte Kurzfrist-Strommärkte außerdem Flexibilität auf dem Markt sowohl hinsichtlich der Erzeugung als auch der Nachfrage oder Speicherung belohnen. Außerdem werden die Marktregeln dahingehend angepasst, dass die Erzeuger von Energie aus erneuerbaren Quellen sich in allen Marktsegmenten in vollem Umfang beteiligen und Erlöse erzielen können, einschließlich der Märkte für Systemdienstleistungen. |
Priority dispatch will remain in place for existing installations, small-scale renewable installations, demonstration projects. Other installations, independent from the technology applied, will be subject to non-discriminatory third-party access rules. In addition, curtailment of renewables should be kept to a strict minimum. | Die vorrangige Einspeisung wird für bestehende Anlagen, kleine Anlagen für erneuerbare Energien und Demonstrationsprojekte fortbestehen. Für andere Anlagen werden unabhängig von der verwendeten Technologie diskriminierungsfreie Regeln für den Netzzugang Dritter gelten. Zudem sollte eine Kürzung der Bereitstellung erneuerbarer Energien auf ein striktes Mindestmaß begrenzt werden. |
These new rules will allow renewable electricity generators to earn increasing shares of their revenues from the market. However, market revenues may not fully cover the high capital expenditure of renewables, especially of new emerging technologies. Investors need policy predictability. The renewables directive therefore contains principles that will apply to support to renewables after 2020 to ensure that where subsidies are needed they are cost-effective and minimise market distortions. | Diese neuen Regeln werden es den Erneuerbare-Energien-Erzeugern ermöglichen, einen immer höheren Anteil ihrer Erlöse im Markt zu erzielen. Allerdings werden die Markterlöse die hohen Kapitalaufwendungen für erneuerbare Energien vielleicht nicht voll abdecken, insbesondere bei neuen Technologien. Investoren benötigen eine vorhersehbare Politik. Die Richtlinie über erneuerbare Energien enthält daher Grundsätze, die auch nach 2020 für die Unterstützung der erneuerbaren Energien gelten werden; dadurch soll sichergestellt werden, dass Subventionen, wenn sie benötigt werden, kosteneffektiv sind und möglichst geringe Marktverzerrungen verursachen. |
Successful renewables integration will also continue to require robust transmission and distribution infrastructures and a well-interconnected European network. Europe has the most secure electricity grid in the world, but significant investments will be needed until 2030. The Commission is closely working with Member States in the regional context (Baltic Energy Market Interconnection Plan, Central and South-Eastern European Gas Connectivity Group, South-West Europe and the Northern Seas) to facilitate the development of key infrastructures. It has also set up an expert group to advise on the formulation and achievement of interconnection targets for 2030. | Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration der erneuerbaren Energien werden auch weiterhin robuste Übertragungs- und Verteilungsinfrastrukturen und ein gut vernetztes europäisches Verbundsystem sein. Europa verfügt zwar über das sicherste Elektrizitätsnetz der Welt, doch sind bis 2030 erhebliche Investitionen erforderlich. Die Kommission arbeitet im regionalen Kontext eng mit den Mitgliedstaaten zusammen (Verbundplan für den baltischen Energiemarkt - BEMIP, Gruppe für Erdgas-Verbindungsleitungen in Mittel- und Südosteuropa, Südwest-Europa und nördliche Meere), um die Entwicklung der zentralen Infrastrukturen zu erleichtern. Sie hat außerdem zur Beratung bei der Formulierung und Erreichung der Verbundziele für 2030 eine Expertengruppe eingesetzt. |
The potential of heating and cooling to contribute to the overall renewables target has been underused. The Heating and Cooling Strategy 35 set out the general approach. The current proposals will encourage Member States to increase their share of renewable fuels in heating and cooling, district heating and cooling operators to open up their network to competition and encourage the take-up of for instance heat pumps. | Das Potenzial von Wärme- und Kälteerzeugung im Hinblick auf einen Beitrag zur Erreichung des Gesamtziels für den Anteil der erneuerbaren Energien wurde bisher nicht ausreichend genutzt. In der Strategie für die Wärme-und Kälteerzeugung 35 wurde der allgemeine Ansatz dargelegt. Die aktuellen Vorschläge werden den Mitgliedstaaten Anreize bieten, ihren Anteil an erneuerbaren Energien bei der Wärme- und Kälteerzeugung zu steigern, die Betreiber von Fernwärme-/Fernkältesystemen motivieren, ihre Netze für den Wettbewerb zu öffnen, und die Verbreitung etwa von Wärmepumpen fördern. |
Bioenergy represents a large proportion of our renewable energy mix, and will continue to do so in the future. It brings employment and economic development in rural areas, replaces fossil fuels and contributes to energy security. | Auf Bioenergie entfällt ein bedeutender Anteil an unserem erneuerbare-Energien-Mix - das wird auch in Zukunft so bleiben. Die Bioenergie fördert in ländlichen Gebieten die Schaffung von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Entwicklung, sie ersetzt fossile Brennstoffe und trägt zur Sicherheit der Energieversorgung bei. |
The development of advanced alternative fuels for transport will be encouraged through a blending mandate on fuel suppliers, while food-based biofuels will progressively reduce their contribution to the EU's renewables target. Supporting the electrification of transport is another new key objective of the electricity market framework and will be strengthened by provisions related to retail electricity markets. | Die Entwicklung fortschrittlicher alternativer Kraftstoffe für den Verkehrssektor wird durch eine Beimischungsvorgabe für die Kraftstofflieferanten gefördert werden, während die aus Nahrungsmittelpflanzen gewonnenen Biokraftstoffe nach und nach weniger zu dem Erneuerbare-Energien-Ziel der EU beitragen werden. Die Förderung der Elektrifizierung des Verkehrs ist ein weiteres neues Hauptziel des Rahmens für den Elektrizitätsmarkt. Sie wird durch Bestimmungen unterstützt, die die Endkundenstromärkte betreffen. |
Solid biomass currently used for heat and power in the EU is mainly local and regional and based on side-streams from the forest industry, and, at current levels, is overall climate friendly. However there are concerns that if the level of use continues to increase, the climate effects might deteriorate. Ensuring climate benefits in the long term will require in particular limiting additional pressure on forests. | Feste Biomasse, die derzeit in der EU für die Wärme- und die Stromerzeugung eingesetzt wird, hat in der Hauptsache lokalen und regionalen Charakter und ist ein Nebenprodukt der Forstwirtschaft. Sie ist bei der gegenwärtigen Nutzungsintensität im allgemeinen klimafreundlich. Es gibt jedoch Vorbehalte, dass sich dies bei einem weiteren Anstieg der Nutzungsintensität ändern könnte. Zur langfristigen Gewährleistung klimafreundlicher Effekte wird es insbesondere notwendig sein, den zusätzlichen Druck auf die Wälder zu begrenzen. |
There is need for greater synergies between the circular economy and various biomass uses, particularly given the fact that wood can be used for a range of products with higher added value than just energy. To promote these synergies to the fullest, only efficient conversion of biomass to energy should receive public support, be it in the form of financial support or preferential access to the grid, except under duly justified reasons of security of electricity supply. | Es müssen stärkere Synergien zwischen der Kreislaufwirtschaft und den verschiedenen Arten der Biomassenutzung erzielt werden, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass Holz für eine Reihe von Produkten genutzt werden kann, die einen höheren Mehrwert haben als Energie. Um diese Synergien optimal zur Geltung zu bringen, sollte nur die effiziente Umwandlung von Biomasse in Energie öffentlich gefördert werden, sei es finanziell oder durch Vorzugsbedingungen beim Netzzugang - außer in gebührend gerechtfertigten Fällen zur Sicherheit der Stromversorgung. |
Today, most of the biomass used for heat and power comes from forests. Across the EU and beyond, forests and their management practices vary widely. EU Member States have developed national legislation on sustainable forest management and cooperate for example under the Forest Europe process. A number of Member States which import large quantities of biomass for energy have also put in place dedicated sustainability schemes for biomass, they will be able to continue to do so under the Commission proposal. The European Commission will also continue to support sustainable wood mobilisation through the EU Rural Development Policy. These levels of action are complementary in supporting sustainable forest management practices. | Derzeit stammt die meiste zur Wärme- und Stromerzeugung eingesetzte Biomasse aus den Wäldern. Innerhalb und außerhalb der EU weisen die Wälder und die Praktiken ihrer Bewirtschaftung große Unterschiede auf. Die Mitgliedstaaten der EU haben nationale Rechtsvorschriften für eine nachhaltige Forstwirtschaft entwickelt und arbeiten zum Beispiel im Rahmen der Initiative Forest Europe zusammen. Mehrere Mitgliedstaaten, die große Mengen von Biomasse zur Energieerzeugung importieren, haben auch spezielle Nachhaltigkeitsregelungen für Biomasse entwickelt - dies wird auch im Rahmen des neuen Kommissionsvorschlags möglich sein. Die Europäische Kommission wird die nachhaltige Mobilisierung des Rohstoffs Holz durch die Politik der EU zur Entwicklung des ländlichen Raums auch weiterhin unterstützen. Diese Handlungsebenen ergänzen die Maßnahmen zur Unterstützung der Praktiken einer nachhaltigen Forstwirtschaft. |
The Commission therefore proposes to extend the existing EU sustainability criteria to cover all types of bioenergy. A new approach for forest biomass is proposed, which builds upon existing legislation on sustainable forest management and adequate accounting of greenhouse gas emissions from the land use and forest sector in the country of origin of the biomass. Developments in biomass production and use for energy will be monitored and reviewed through the Energy Union Governance. | Die Kommission schlägt daher vor, die bestehenden Nachhaltigkeitskriterien der EU auf alle Arten von Bioenergie auszudehnen. Es wird ein neuer Ansatz für forstwirtschaftliche Biomasse vorgeschlagen, der auf den geltenden Rechtsvorschriften zur nachhaltigen Forstwirtschaft und auf einer angemessenen Anrechnung der Treibhausgasemissionen aus der Landnutzung und Forstwirtschaft im Ursprungsland der Biomasse basiert. Die Entwicklungen bei der Produktion von Biomasse und ihrer Nutzung zur Energieerzeugung werden im Rahmen des Governance-Systems der Energieunion überwacht und geprüft. |
4.Providing a fair deal for consumers | 4.Ein faires Angebot für die Verbraucher |
Consumers are at the centre of the Energy Union. Energy is a critical good, absolutely essential for full participation in modern society. | Die Verbraucher stehen im Mittelpunkt der Energieunion. Energie ist ein unerlässliches Gut und für eine umfassende Teilhabe an der modernen Gesellschaft unbedingt notwendig. |
The clean energy transition also needs to be fair for those sectors, regions or vulnerable parts of society affected by the energy transition. | Die Umstellung auf saubere Energie muss für die betroffenen Sektoren, Regionen oder schutzbedürftigen Teile der Gesellschaft fair gestaltet werden. |
The Commission proposes to reform the energy market to empower consumers and enable them to be more in control of their choices when it comes to energy. For businesses, this translates into greater competitiveness. For citizens, it means better information, possibilities to become more active on the energy market and be more in control of their energy costs. | Die Kommission schlägt vor, bei der Reform des Energiemarktes die Position der Verbraucher zu stärken und ihnen mehr Kontrolle bei ihren Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Energie einzuräumen. Für Unternehmen führt dies zu größerer Wettbewerbsfähigkeit. Für die Bürger bedeutet das bessere Informationen, mehr Handlungsmöglichkeiten am Energiemarkt und mehr Kontrolle über ihre Energiekosten. |
The first step in the direction of putting consumers at the centre of the Energy Union is to provide them with better information about their energy consumption and their costs. The proposals will entitle consumers to smart meters, clear bills and easier switching conditions. The proposals will also make it cheaper to switch through the elimination of termination fees. Certified comparison tools will provide consumers with reliable information about the offers available to them. The proposals will provide for more reliable energy performance certificates with a ‘smartness’ indicator. | Der erste Schritt in Richtung auf das Ziel, die Verbraucher in den Mittelpunkt der Energieunion zu rücken, besteht darin, ihnen bessere Informationen über ihren Energieverbrauch und ihre Kosten zu geben. In den Vorschlägen ist ein Anspruch der Verbraucher auf intelligente Zähler, verständliche Rechnungen und einfachere Bedingungen für einen Anbieterwechsel vorgesehen. Die Vorschläge erleichtern den Anbieterwechsel auch durch die Abschaffung von Kündigungsgebühren. Durch zertifizierte Vergleichsinstrumente können die Verbraucher sich zuverlässige Informationen über die ihnen vorliegenden Angebote verschaffen. Die Vorschläge gewährleisten auch zuverlässigere Energieeffizienzausweise mit „Intelligenzindikator“. |
As part of this package, the Commission is increasing transparency with its second biennial report on energy costs and prices. 36 The cost of energy impacts on our choice of energy mix, our household spending, and on Europe's competitiveness. With import dependency at 74%, the EU continues to be exposed to volatile globally-set fossil fuel prices. In recent years, the global developments have reduced the EU's "energy import bill" by 35% and boosted economic growth. Wholesale electricity prices are at their lowest for 12 years and gas prices have fallen 50% since 2013 and oil prices by almost 60% since 2014. Price differences have diminished compared to other world economies. | Im Rahmen dieses Pakets sorgt die Kommission für mehr Transparenz durch ihren zweiten Zweijahresbericht über Energiekosten und -preise 36 . Die Energiekosten haben Auswirkungen auf unsere Wahl des Energiemix, unsere Haushaltsausgaben und auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Bei einer Importabhängigkeit von 74 % ist die EU immer noch den volatilen und global festgelegten Preisen für fossile Brennstoffe ausgesetzt. In den letzten Jahren konnte die EU aufgrund globaler Entwicklungen ihre Energieimportkosten um 35 % verringern und ihr Wirtschaftswachstum steigern. Die Großhandelsstrompreise sind auf dem niedrigsten Stand seit 12 Jahren, die Gaspreise sind seit 2013 um 50 % gesunken und die Ölpreise sind seit 2014 um beinahe 60 % zurückgegangen. Die Preisunterschiede sind im Vergleich zu anderen Weltwirtschaften geringer geworden. |
For household end-user prices, the trends are different. Falling energy prices have been countered by rising network costs and governments' taxes and levies as energy is a frequently used tax base for sorely needed government revenues. Retail electricity prices have risen about 3% a year since 2008 and retail gas prices by 2%. As a consequence, energy costs have risen slightly, to almost 6% of household expenditure. | Bei den Endkundenpreisen sind die Trends jedoch anders. Sinkende Energiepreise wurden durch höhere Netzkosten und staatliche Steuern und Abgaben ausgeglichen, da die Energiebesteuerung häufig als Quelle für die dringend benötigten staatlichen Einnahmen herangezogen wird. Die Endkundenstrompreise sind seit 2008 um etwa 3 % pro Jahr gestiegen, die Endkundengaspreise um 2 %. Folglich sind die Energiekosten leicht gestiegen, auf beinahe 6 % der Haushaltsausgaben. |
The regulatory changes introduced by the current package and the shift from centralised conventional generation to decentralised, smart and interconnected markets will also make it easier for consumers to generate their own energy, store it, share it, consume it or sell it back to the market – directly or as energy cooperatives. Consumers will be able to offer demand response directly or through energy aggregators. New smart technologies will make it possible for consumers – if they chose to do so – to control and actively manage their energy consumption while improving their comfort. These changes will make it easier for households and businesses to become more involved in the energy system and respond to price signals. This also necessitates the removal of wholesale and retail price caps, while ensuring the full and appropriate protection of vulnerable household consumers. The new regulatory proposals will also create opportunities for new and innovative companies to offer consumers more and better services. This will facilitate innovation and digitalisation, and help European companies to deliver energy efficiency and low carbon technologies. | Die durch das vorliegende Paket eingeführten Änderungen der Rechtsvorschriften und der Wechsel von einer zentralisierten konventionellen Energieerzeugung zu dezentralen, intelligenten und vernetzten Märkten wird es den Verbrauchern auch erleichtern, ihre eigene Energie zu erzeugen, zu speichern, zu teilen, zu verbrauchen oder an den Markt zu verkaufen – direkt oder im Rahmen von Energiekooperativen. Die Verbraucher können eine Laststeuerung (Demand Response) direkt oder über Energieaggregatoren bereitstellen. Neue intelligente Technologien werden es den Verbrauchern ermöglichen – wenn diese es wünschen – ihren Energieverbrauch zu kontrollieren und aktiv zu steuern und gleichzeitig ihren Komfort zu verbessern. Diese Veränderungen werden es Privathaushalten und Unternehmen ermöglichen, sich aktiver am Energiesystem zu beteiligen und auf Preissignale zu reagieren. Hierzu ist eine Abschaffung der Preisobergrenzen im Groß- und im Einzelhandel erforderlich, gleichzeitig muss jedoch bei den Privathaushalten für einen umfassenden und angemessenen Schutz schutzbedürftiger Verbraucher gesorgt werden. Die neuen Vorschläge für Rechtsvorschriften werden auch Chancen für neue und innovative Unternehmen schaffen, den Verbrauchern mehr und bessere Dienstleistungen anzubieten. Hierdurch werden Innovation und Digitalisierung begünstigt und es wird den europäischen Unternehmen erleichtert, Energieeffizienz zu erreichen und Technologien mit geringen CO2-Emissionen zu entwickeln. |
Energy poverty is a major challenge across the EU, and has its root in low incomes and energy inefficient housing. In 2014, the lowest-income households in the EU spent close to 9% of their total expenditure on energy. 37 This is a 50% increase compared to 10 years before, much more than for an average household. This package sets out a new approach to protecting vulnerable consumers, which also includes helping Member States reduce the costs of energy for consumers by supporting energy efficiency investments. The Commission's energy efficiency proposals ask Member States to take energy poverty into account, by requiring a share of energy efficiency measures to be implemented as a priority in households affected by energy poverty and in social housing. Their long-term building renovation strategies should also contribute to the alleviation of energy poverty. Also, as part of the Energy Union Governance process, Member States will have to monitor and report on energy poverty while the Commission will facilitate the exchange of best practices. Moreover, in line with its efforts to empower and protect consumers, the Commission proposes certain procedural safeguards before a consumer can be disconnected. The Commission is also setting up an Energy Poverty Observatory to provide better data on the problem and its solutions as well as to help Member States in their efforts to combat energy poverty. | Energiearmut ist eine große Herausforderung in der gesamten EU, die auf geringe Einkommen und nicht energieeffiziente Wohnungen zurückzuführen ist. 2014 entfielen fast 9 % der Gesamtausgaben der Haushalte mit den niedrigsten Einkommen in der EU auf Energie 37 . Das bedeutet einen Anstieg von 50 % im Vergleich zu der Zeit vor 10 Jahren und ist viel mehr als bei einem durchschnittlichen Haushalt. Dieses Paket enthält ein neues Konzept für den Schutz schutzbedürftiger Verbraucher, wozu auch die Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Senkung der Energiekosten der Verbraucher durch die Förderung von Investitionen in die Energieeffizienz gehört. In den Vorschlägen der Kommission zur Energieeffizienz werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, der Energiearmut dadurch Rechnung zu tragen, dass sie einen Teil der Energieeffizienzmaßnahmen vorrangig in von Energiearmut betroffenen Haushalten oder in Sozialwohnungen ausführen. Auch die langfristigen Strategien für die Gebäuderenovierung sollten zur Verringerung der Energiearmut beitragen. Im Rahmen des Governance-Systems der Energieunion werden die Mitgliedstaaten darüber hinaus verpflichtet, Energiearmut zu überwachen und darüber Bericht zu erstatten, und die Kommission wird den Austausch über empfehlenswerte Verfahren in diesem Bereich unterstützen. Ferner schlägt die Kommission im Einklang mit ihren Bemühungen um die Stärkung der Position der Verbraucher und ihren Schutz gewisse verfahrensrechtliche Schutzvorschriften vor, die eingehalten werden müssen, bevor die Stromversorgung eines Verbrauchers abgeschaltet werden kann. Darüber hinaus richtet die Kommission eine Beobachtungsstelle zur Energiearmut ein, um genauere Daten zu diesem Problem und seinen möglichen Lösungen zu erheben und die Mitgliedstaaten bei ihren Bemühungen zur Bekämpfung der Energiearmut zu unterstützen. |
5.Facilitating measures | 5.Flankierende Maßnahmen |
The EU is already doing a lot to support the clean energy transition and delivery of the three key priorities: energy efficiency first, EU global leadership in renewables and a fair deal for consumers. But more has to be done. | Die EU unternimmt bereits viel, um die Umstellung auf saubere Energie und die Umsetzung der drei Hauptprioritäten – Vorrang für Energieeffizienz, eine weltweite Führungsrolle der EU bei den erneuerbaren Energien und ein faires Angebot für die Verbraucher – zu fördern. Dennoch muss noch mehr getan werden. |
Partly, this means setting the EU's regulatory framework for after 2020 – hence the proposals on market design, energy efficiency, renewables and governance, which complement the initiatives that the Commission already presented on climate action and on low-emission mobility 38 . | Zum Teil bedeutet dies, dass der EU-Rechtsrahmen für die Zeit nach 2020 festgelegt werden muss, daher die Vorschläge zur Marktgestaltung, zur Energieeffizienz, zu den erneuerbaren Energien und dem Governance-System, durch die die Initiativen ergänzt werden, die die Kommission im Bereich der Klimapolitik und der emissionsarmen Mobilität bereits vorgelegt hat 38 . |
The EU also needs to facilitate the clean energy transition through other instruments in its toolbox. These include making use of a wide range of EU policies: effective enforcement of EU regulation, applying EU financing in an effective, coherent way and encouraging partnerships with stakeholders. | Darüber hinaus muss die EU die Umstellung auf saubere Energie durch andere ihr zu Gebote stehende Instrumente erleichtern. Dazu gehört, dass von einem breiten Spektrum an EU-Strategien Gebrauch gemacht wird: wirksame Durchsetzung der EU-Rechtsvorschriften, effektive, kohärente Anwendung der EU-Finanzierungsmöglichkeiten und Förderung von Partnerschaften mit Interessenträgern. |
The clean energy transition will not happen without multi-stakeholder action from civil society and regional and local level. Cities, regions, business, social partners and other stakeholders need to get actively involved in the discussions on energy transition, in particular in the context of the Integrated Energy and Climate Plans so that these respond adequately to the needs of the different territories. | Die Umstellung auf saubere Energie wird jedoch ohne das Tätigwerden vieler Interessenträger aus der Zivilgesellschaft und auf regionaler wie auch auf lokaler Ebene nicht möglich sein. Städte, Regionen, Unternehmen, Sozialpartner und andere Interessenträger müssen sich aktiv in die Diskussionen über die Energiewende einbringen, insbesondere im Zusammenhang mit den integrierten Energie- und Klimaplänen, damit diese den Erfordernissen der verschiedenen Gebiete in geeigneter Weise Rechnung tragen. |
The actions required will evolve over time. In the framework of the annual State of the Energy Union, the Commission will report on implementation of the actions to boost clean energy transition presented together with this package and add new actions as needed. | Die erforderlichen Maßnahmen werden im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden. Im Rahmen des jährlichen Berichts über die Lage der Energieunion wird die Kommission über die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Umstellung auf saubere Energie, die zusammen mit diesem Paket vorgelegt werden, Bericht erstatten und bei Bedarf neue Maßnahmen vorsehen. |
To boost Europe's competitiveness and the deployment of clean energy technologies, the Commission is presenting, as part of this package, an initiative on accelerating clean energy innovation 39 . This initiative sets out a range of specific measures to improve the regulatory, economic and investment environment for innovation in clean-energy technologies and systems. Building on the European Strategic Energy Technology (SET)-Plan and the ongoing work on the Strategic Transport Research and Innovation Agenda (STRIA), it also includes a limited number of integrated research, innovation and competitiveness driven priorities in support of this package's strategic objectives. This stronger prioritisation will contribute to refocussing a significant share of resources from Horizon 2020 (at least 2 billion euro) and guide public support and private investments across the EU. In addition the Commission will test a new funding approach to support high risk, high impact innovation in the field of clean energy and scale up activities of the European Institute of Innovation and Technology and in particular of the relevant Knowledge and Innovation Communities (KICs) to promote entrepreneurship and market uptake of innovative low-carbon and energy efficient solutions. | Um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und die Einführung von Technologien für saubere Energie voranzubringen, stellt die Kommission im Rahmen dieses Pakets eine Initiative zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich saubere Energie 39 vor. Im Rahmen dieser Initiative werden spezifische Maßnahmen zur Verbesserung des rechtlichen, wirtschaftlichen und investitionsspezifischen Umfelds für Innovationen auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Technologien und Systeme beschrieben. Aufbauend auf dem europäischen Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) und auf den laufenden Arbeiten zur strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für den Verkehrssektor (STRIA) umfasst sie auch eine begrenzte Anzahl von integrierten forschungs-, innovations- und wettbewerbsgetriebenen Prioritäten, die die strategischen Ziele dieses Pakets unterstützen sollen. Diese stärkere Priorisierung wird dazu beitragen, einen erheblichen Anteil der Mittel aus dem Programm „Horizont 2020“ (mindestens 2 Milliarden EUR) neu auszurichten und die öffentlichen Fördermittel sowie die privaten Investitionen in der gesamten EU zu lenken. Zudem wird die Kommission einen neuen Finanzierungsansatz testen, der Innovationen mit hohem Risiko und großer Wirkung im Bereich saubere Energie unterstützen soll, und sie wird die Aktivitäten des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts, insbesondere der einschlägigen Wissens- und Innovationsgemeinschaften, intensivieren, um unternehmerisches Handeln und die Markteinführung innovativer, CO2-emissionsarmer und energieeffizienter Lösungen zu fördern. |
To create growth and jobs, the EU industry must be at the forefront the clean energy transition. The Commission will support industry-led initiatives to promote EU global leadership in clean energy and low-carbon technological solutions. These initiatives should aim to strengthen industrial linkages in the entire value chain and integrate non-economic actors such as social partners and consumers organisations. The Commission will also discuss with relevant stakeholders the need to set up a "clean energy industrial forum" that could bring together different strands (energy-transport-manufacturing-digital, etc.) and collectively discuss how to optimize the benefits of the clean energy transition for the EU industry, and how to promote our global competitiveness and international collaboration. | Um Wachstum und Arbeitsplätze schaffen zu können, muss die Industrie in der EU bei der Umstellung auf saubere Energie an vorderster Front stehen. Die Kommission wird von der Industrie geleitete Initiativen unterstützen, um die weltweite Führungsrolle der EU bei der sauberen Energie und bei CO2-emissionsarmen technischen Lösungen zu fördern. Diese Initiativen sollten darauf abzielen, die industriellen Verbindungen innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken und nicht wirtschaftliche Akteure wie Sozialpartner und Verbraucherschutzorganisationen einzubeziehen. Die Kommission wird zudem mit einschlägigen Interessenträgern darüber diskutieren, ob ein „Industrieforum für saubere Energie“ eingerichtet werden muss, das dazu dienen könnte, verschiedene Branchen (Energie, Verkehr, verarbeitende Industrie, Digitalwirtschaft usw.) zusammenzubringen und gemeinsam zu erörtern, wie die Vorteile der Umstellung auf saubere Energie für die Industrie in der EU optimiert und wie unsere globale Wettbewerbsfähigkeit und internationale Zusammenarbeit gefördert werden könnten. |
Member States also need to address the social, skills and industrial impact of the clean energy transition and reflect this impact in their National Energy and Climate Plans. The Commission will examine how to better support the transition in coal and carbon-intensive regions. To this end, it will work in partnership with the actors of these regions, provide guidance, in particular for the access to and use of available funds and programmes, and encourage exchange of good practices, including discussions on industrial roadmaps and re-skilling needs, through targeted platforms. | Ferner müssen die Mitgliedstaaten auf die Folgen eingehen, die die Umstellung auf saubere Energie für die Gesellschaft, für die Qualifikationen und für die Industrie hat, und ihnen in ihren nationalen Energie- und Klimaplänen Rechnung tragen. Die Kommission wird prüfen, wie die Umstellung in Kohleregionen und kohlenstoffintensiven Regionen besser unterstützt werden kann. Zu diesem Zweck wird sie mit den Akteuren dieser Regionen partnerschaftlich zusammenarbeiten, Hilfestellung insbesondere für den Zugang zu den verfügbaren Mitteln und Programmen und für ihre Inanspruchnahme bieten und über gezielte Plattformen den Austausch bewährter Praktiken unterstützen, einschließlich Diskussionen über Fahrpläne für die Industrie und Umschulungsbedarf. |
More generally, he Commission will provide platforms for sectors and workers to adapt skills to the needs of clean energy transition. Based on the experience with first pilot schemes under the Skills Agenda for Europe 40 for the automotive and maritime technology sectors, in 2017 the Commission will roll out new Blueprints for Sectoral Cooperation on Skills within the area of renewable energy and for the construction sector with a focus on low carbon technologies. | Generell wird die Kommission Plattformen für Sektoren und Arbeitnehmer für die Anpassung der Qualifikationen an die Erfordernisse der Umstellung auf saubere Energie bereitstellen. Auf der Grundlage der Erfahrungen mit ersten Pilotvorhaben in der Automobilbranche und im Meerestechnologiesektor im Rahmen der Europäischen Agenda für Kompetenzen 40 wird die Kommission 2017 neue „Blaupausen“ für die sektorspezifische Zusammenarbeit im Hinblick auf die Qualifikationen im Bereich der erneuerbaren Energien und im Baugewerbe mit Schwerpunkt auf CO2-emissionsarmen Technologien vorlegen. |
This package is also stepping up EU's action in removing inefficient fossil fuel subsidies in line with international commitments under G7 and G20 and in the Paris Agreement. The remaining but still significant public support for oil, coal and other carbon-intensive fuels continues to distort the energy market, creates economic inefficiency and inhibits investment in the clean energy transition and innovation. The market design reform is removing priority dispatch for coal, gas and peat and will limit the need for capacity mechanisms which often relied on coal. The Commission will also establish regular monitoring of fossil fuel subsidies in the EU and expects Member States to use their energy and climate plans to monitor the phase-out of fossil fuel subsidies. The Commission will carry out a REFIT evaluation of the EU framework for energy taxation in order to define possible next steps also in the context of the efforts to remove fossil fuel subsidies. | Mit diesem Paket werden auch die EU-Aktivitäten zur Beseitigung ineffizienter Subventionen für fossile Brennstoffe im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen im Rahmen der G7 und der G20 sowie des Pariser Abkommens intensiviert. Die verbleibende, jedoch immer noch beträchtliche öffentliche Förderung von Öl, Kohle und anderen kohlenstoffintensiven Brennstoffen führt nach wie vor zu Verzerrungen auf dem Energiemarkt und zu wirtschaftlicher Ineffizienz und hemmt Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie und in Innovationen. Bei der Reform der Marktorganisation wird die vorrangige Einspeisung von Strom aus Kohle, Gas und Torf abgeschafft und die Notwendigkeit beschränkt, Kapazitätsmechanismen, die vielfach auf den Energieträger Kohle angewiesen sind, einzusetzen. Überdies wird die Kommission ein regelmäßiges Monitoring der Subventionen für fossile Brennstoffe in der EU einführen, und sie erwartet, dass die Mitgliedstaaten ihre Energie- und Klimapläne dazu verwenden, die allmähliche Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe zu überwachen. Die Kommission wird eine REFIT-Evaluierung des EU-Rahmens für die Besteuerung von Energie durchführen, um etwaige weitere Schritte, auch im Zusammenhang mit den Bemühungen zur Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe, festzulegen. |
EU's external and development co-operation policies are important tools to support clean energy transition globally and help our partners in neighbourhood countries and developing world in this process 41 . | Die EU-Politik im Bereich der Außenbeziehungen und der Entwicklungszusammenarbeit ist ein wichtiges Instrument, um die Umstellung auf saubere Energie weltweit zu unterstützen und unsere Partner in den Nachbarländern und Entwicklungsländern bei diesem Prozess 41 zu begleiten. |
The EU is strengthening cooperation with the Western Balkans, Turkey and the Southern and Eastern Neighbours on energy efficiency. The first four pilot projects to scale up energy efficiency investments in the building sector were launched and will possibly be extended in 2017 to a wider range of partner countries. The EU will also strengthen funding for energy efficiency in buildings in the relevant funding instruments for Neighbourhood and Pre-accession. | Die EU baut ihre Zusammenarbeit mit den Staaten des westlichen Balkans, der Türkei und den südlichen und östlichen Nachbarn im Bereich der Energieeffizienz aus. Die ersten vier Pilotprojekte zur Aufstockung der Investitionen in die Energieeffizienz im Gebäudesektor wurden auf den Weg gebracht und werden möglicherweise 2017 auf weitere Partnerländer ausgedehnt. Ferner wird die EU in den einschlägigen Finanzierungsinstrumenten der Nachbarschaftspolitik und der Beitrittsvorbereitung mehr Mittel für die Energieeffizienz von Gebäuden vorsehen. |
Africa is a privileged partner for the EU and the Africa-EU Energy Partnership provides the frame for joint energy co-operation. The EU is also supportive of the African Renewable Energy Initiative. | Afrika ist ein privilegierter Partner der EU, und die Energiepartnerschaft zwischen Afrika und der EU gibt den Rahmen für die gemeinsame Zusammenarbeit im Energiebereich vor. Die EU unterstützt auch die afrikanische Initiative für erneuerbare Energien. |
European business can use these opportunities to offer its excellence in exporting and investing in energy efficiency and renewable energy across global competitive markets. The EU aims at concluding an ambitious environmental goods agreement under the World Trade Organisation and pursues liberalisation of environmental goods and services and facilitation of trade and investment in renewable energy generation in its bilateral trade agreements. | Die europäischen Unternehmen können diese Möglichkeiten nutzen, um ihre herausragenden Kenntnisse in puncto Export und Investitionen im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien auf den globalen Wettbewerbsmärkten anzubieten. Ziel der EU ist es, im Rahmen der Welthandelsorganisation ein ehrgeiziges Abkommen über den Handel mit Umweltgütern zu schließen, und in ihren bilateralen Handelsabkommen strebt sie die Liberalisierung von Umweltgütern und -dienstleistungen sowie die Erleichterung des Handels und der Investitionen im Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen an. |
Annex II "Boosting the clean energy transition" highlights some of the areas where concrete action can be strengthened in the short term, refocused or the synergies improved to support jobs, growth and investment in Europe. This should also help Member States to fulfil their energy and climate commitments for 2020 and allow them to be ambitious in their pledges when setting their 2030 targets cost-effectively and at the same time encourage other public and private sector stakeholders to engage more fully in the clean energy transition. | In Anhang II „Förderung der Umstellung auf saubere Energie“ werden einige Bereiche hervorgehoben, in denen kurzfristig konkrete Maßnahmen gestärkt bzw. neu ausgerichtet oder Synergien zur Förderung von Beschäftigung, Wachstum und Investitionen in Europa verbessert werden können. Dies sollte auch dazu beitragen, dass die Mitgliedstaaten ihre Energie- und Klimaschutzziele für 2020 erfüllen, und es ihnen ermöglichen, bei der kostenwirksamen Festlegung ihrer Ziele für 2030 ehrgeizige Verpflichtungen einzugehen, und gleichzeitig sollte dies andere öffentliche und private Interessenträger darin bestärken, in größerem Umfang an der Umstellung auf saubere Energie mitzuwirken. |
6.Conclusions | 6.Schlussfolgerungen |
All the Energy Union related legislative proposals presented by the Commission in 2015 and 2016 need to be addressed as a priority by the Parliament and Council. This has also been underlined by the European Council in March 2016 and supported by the European Parliament. Progress will be reviewed at the 2017 Spring European Council. | Alle von der Kommission in den Jahren 2015/16 vorgelegten Gesetzgebungsvorschläge zur Energieunion müssen von Parlament und Rat mit Vorrang behandelt werden. Dies wurde auch vom Europäischen Rat im März 2016 unterstrichen und vom Europäischen Parlament unterstützt. Die Fortschritte werden 2017 auf der Frühjahrstagung des Europäischen Rates überprüft werden. |
The European Parliament and the Council should maintain the overall coherence of this package and the Commission's earlier proposals on e.g. the emissions trading system, effort sharing, land use and low-emission mobility. | Das Europäische Parlament und der Rat sollten die Gesamtkohärenz dieses Pakets und früherer Vorschläge der Kommission, z. B. zum Emissionshandelssystem, zur Lastenteilung, zur Landnutzung und zur emissionsarmen Mobilität, beibehalten. |
(1) | (1) |
Impact Assessment for the amendment of the Energy Efficiency Directive, SWD(2016) 405. | Folgenabschätzung zur Änderung der Energieeffizienzrichtlinie, SWD(2016) 405. |
(2) | (2) |
Underlying results of the Impact Assessment for the amendment of the Energy Efficiency Directive, SWD(2016) 405. | Ergebnisse der Folgenabschätzung zur Änderung der Energieeffizienzrichtlinie, SWD(2016) 405. |
(3) | (3) |
Impact Assessment for the recast of the Renewables Directive, SWD(2016) 418. | Folgenabschätzung zur Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, SWD(2016) 418. |
(4) | (4) |
COM(2016) 769. | COM(2016) 769. |
(5) | (5) |
EU energy in figures, Statistical Pocketbook 2016. | „EU energy in figures“, statistisches Taschenbuch 2016. |
(6) | (6) |
Eurostat – national accounts. | Eurostat, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. |
(7) | (7) |
EurObserv'ER, The State of Renewable Energies in Europe, 15th edition, 2015 (2014 figures). | EurObserv'ER, The State of Renewable Energies in Europe, 15. Auflage, 2015 (Zahlen für 2014). |
(8) | (8) |
Study on Assessing the Employment and Social Impact of Energy Efficiency. | Study on Assessing the Employment and Social Impact of Energy Efficiency. |
(9) | (9) |
COM (2015) 80 | COM(2015) 80. |
(10) | (10) |
COM (2016) 52 | COM(2016) 52. |
(11) | (11) |
COM (2015) 337 | COM(2015) 337. |
(12) | (12) |
COM (2016) 482 | COM(2016) 482. |
(13) | (13) |
COM (2016) 479 | COM(2016) 479. |
(14) | (14) |
COM (2016 501 | COM(2016) 501. |
(15) | (15) |
COM (2016) 710 | COM (2016) 710. |
(16) | (16) |
Impact Assessment for the amendment of the Energy Efficiency Directive, SWD(2016) 405 (investment figures excluding transport sector). | Folgenabschätzung zur Änderung der Energieeffizienzrichtlinie, SWD(2016) 405 (in den Investitionszahlen ist der Verkehrssektor nicht enthalten). |
(17) | (17) |
JRC-SETIS, forthcoming. | Geplantes JRC-SETIS. |
(18) | (18) |
Source: Impact Assessment for the amendment of the Energy Efficiency Directive, SWD(2016) 405 (detailed results derived from the macroeconomic analysis). | Quelle: Folgenabschätzung zur Änderung der Energieeffizienzrichtlinie, SWD(2016) 405 (detaillierte Ergebnisse aufgrund der makroökonomischen Analyse). |
(19) | (19) |
Impact Assessment for the amendment of the Energy Efficiency Directive, SWD(2016) 405. | Folgenabschätzung zur Änderung der Energieeffizienzrichtlinie, SWD(2016) 405. |
(20) | (20) |
COM(2016) 761. | COM(2016) 761. |
(21) | (21) |
Impact Assessment for the amendment of the Energy Performance of Buildings Directive, SWD(2016) 414. | Folgenabschätzung für die Änderung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, SWD(2016) 414. |
(22) | (22) |
Impact Assessment for the amendment of the Energy Performance of Buildings Directive, SWD(2016) 414. | Folgenabschätzung für die Änderung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, SWD(2016) 414. |
(23) | (23) |
COM(2016) 765. | COM(2016) 765. |
(24) | (24) |
COM(2016) 766. | COM(2016) 766. |
(25) | (25) |
COM(2016) 773; C(2016) 7764, 7765, 7767, 7769, 7770 and 7772. | COM(2016) 773; C(2016) 7764, 7765, 7767, 7769, 7770 und 7772. |
(26) | (26) |
EurObserv'ER, 15th edition, 2015 . | EurObserv'ER, 15. Auflage, 2015 . |
(27) | (27) |
Impact Assessment for the recast of the Renewables Directive, SWD(2016) 418. See also the following study: http://gramwzielone.pl/uploads/files/Solar_Photovoltaics_Jobs___Value_Added_in_Europe.pdf . | Folgenabschätzung zur Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, SWD(2016) 418. Siehe auch folgende Studie: http://gramwzielone.pl/uploads/files/Solar_Photovoltaics_Jobs___Value_Added_in_Europe.pdf . |
(28) | (28) |
EurObserv'ER, 15th edition, 2015. | EurObserv'ER, 15. Auflage, 2015. |
(29) | (29) |
EurObserv'ER, 15th edition, 2015. | EurObserv'ER, 15. Auflage, 2015. |
(30) | (30) |
EurObserv'ER, 15th edition, 2015. | EurObserv'ER, 15. Auflage, 2015. |
(31) | (31) |
This will be addressed in the new Regulation on the Governance of the Energy Union, COM(2016) 759. | Dieser Prozess ist Gegenstand der neuen Verordnung über das Governance-System der Energieunion, COM(2016) 759. |
(32) | (32) |
International Energy Agency, World Energy Investment Outlook Special Report 2014. | Internationale Energieagentur, World Energy Investment Outlook Special Report 2014. |
(33) | (33) |
COM(2016) 767. | COM(2016) 767. |
(34) | (34) |
The market design initiative consists of a recast of the Electricity Directive (COM(2016) 864), a recast of the Electricity Regulation (COM(2016) 861), a recast of the ACER Regulation (COM(2016) 863), and a new Regulation on risk-preparedness in the electricity sector (COM(2016) 862). | Die Initiative zur Marktgestaltung umfasst eine Neufassung der Elektrizitätsrichtlinie (COM(2016) 864), eine Neufassung der Elektrizitätsverordnung (COM(2016) 861), eine Neufassung der ACER-Verordnung (COM(2016) 863) und eine neue Verordnung über die Risikovorsorge im Elektrizitätssektor (COM(2016) 862). |
(35) | (35) |
COM(2016)51. | COM(2016) 51. |
(36) | (36) |
COM(2016) 769. | COM(2016) 769. |
(37) | (37) |
See Working Paper on Energy Poverty (footnote 4 above). | Siehe Arbeitsunterlage über Energiearmut (Fußnote 4 oben). |
(38) | (38) |
See Communication "Accelerating Europe's transition to a low-carbon economy" (COM(2016) 500) and the Communication on a European Strategy for low-emission mobility (COM(2016) 501). | Siehe Mitteilung „Beschleunigung des Übergangs Europas zu einer CO2-armen Wirtschaft“ (COM(2016) 500) und die Mitteilung über eine europäische Strategie für emissionsarme Mobilität (COM(2016) 501). |
(39) | (39) |
COM(2016) 763. | COM(2016) 763. |
(40) | (40) |
See Communication "A New Skills Agenda for Europe: Working together to strengthen human capital, employability and competitiveness", COM (2016) 381. | Siehe Mitteilung „Eine neue europäische Agenda für Kompetenzen: Humankapital, Beschäftigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gemeinsam stärken“, (COM(2016) 381 final). |
(41) | (41) |
See Communication on a Proposal for a new European Consensus on Development – Our World, our Dignity, our Future, COM(2016) 740; and the reposed European External Investment Plan. | Siehe die Mitteilung über einen Vorschlag für einen neuen Europäischen Konsens über die Entwicklungspolitik – Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft, COM(2016) 740, und die europäische Investitionsoffensive für Drittländer. |
| |
EUROPEAN COMMISSION | EUROPÄISCHE KOMMISSION |
Brussels, 30.11.2016 | Brüssel, den 30.11.2016 |
COM(2016) 860 final | COM(2016) 860 final |
ANNEX | ANHANG |
Accelerating clean energy in buildings | Beschleunigung der Umstellung auf saubere Energie in Gebäuden |
to the | zur |
COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT, THE COUNCIL,THE EUROPEAN ECONOMIC AND SOCIAL COMMITTEE, THE COMMITTEE OF THE REGIONS AND THE EUROPEAN INVESTMENT BANK | MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS, DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN UND DIE EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK |
Clean Energy For All Europeans | Saubere Energie für alle Europäer |
The initiative launched today by the Commission treats buildings as an essential part of Europe's clean energy transition. | In der heute von der Kommission eingeleiteten Initiative wird der wesentliche Beitrag hervorgehoben, den Gebäude zur Umstellung auf saubere Energie in Europa leisten können. |
Focusing on the places where we live and work, the goal is develop a comprehensive, integrated approach that puts energy efficiency first, contributes to the EU's global leadership in renewables and delivers a fair deal to consumers in a way that helps Member States to deliver their energy and climate targets for 2020 and 2030. | Das Ziel besteht darin, mit Konzentration auf unsere Arbeits- und Wohnbereiche einen umfassenden und integrierten Ansatz zu entwickeln, bei dem die Energieeffizienz an erster Stelle steht, die weltweite Führungsrolle der EU im Bereich der erneuerbaren Energien gestärkt wird und die Verbraucher ein faires Angebot erhalten, sodass es den Mitgliedstaaten auf diese Weise ermöglicht wird, ihre energie- und klimapolitischen Ziele für 2020 und 2030 zu erreichen. |
The benefits of such an integrated approach are clear: | Die Vorteile eines solchen integrierten Ansatzes liegen auf der Hand: |
-mobilizing investments, at national, regional and local level, and driving growth and jobs, while promoting innovation and skills; | -Mobilisierung von Investitionen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sowie Steigerung von Wachstum und Beschäftigung bei gleichzeitiger Förderung von Innovationen und Kompetenzen; |
-energy savings, leading to lower running costs, a healthier living and working environment for citizens; | -Energieeinsparungen, die zu niedrigeren Betriebskosten und einem gesünderen Lebens- und Arbeitsumfeld für die Bürgerinnen und Bürger führen; |
-alleviating energy poverty, with a special focus on tackling energy-inefficient social housing and public buildings; | -Verringerung der Energiearmut, mit besonderem Schwerpunkt auf nicht energieeffizienten Sozialwohnungen und öffentlichen Gebäude; |
-gradual decentralisation of Europe's energy system through the use of sustainable energy in buildings; | -schrittweise Dezentralisierung des europäischen Energiesystems durch die Nutzung nachhaltiger Energie in Gebäuden; |
-plugging buildings into a connected energy, storage, digital and transport system that will contribute to Europe's low-emission mobility strategy; | -Einbeziehung von Gebäuden in ein System, bei dem Energie, Speicherung, Digitalisierung und Verkehr miteinander verbunden sind und das zu Europas Strategie für emissionsarme Mobilität beiträgt; |
-empowering households, businesses and energy communities; and | -Stärkung der Rolle von Haushalten, Unternehmen und Energiegemeinschaften; und |
-contributing to the circular economy. | -Unterstützung der Kreislaufwirtschaft. |
The construction industry alone provides 18 million direct jobs in Europe and creates 9% of GDP. 1 | Allein die Bauwirtschaft sorgt für 18 Millionen direkte Arbeitsplätze in Europa und erwirtschaftet 9 % des BIP 1 . |
The European construction industry has the potential to respond to a number of economic and societal challenges such as jobs and growth, greater urbanisation, social network and digitized communication, demographic changes and globalised value chains, ecological pressures and, at the same time, energy and climate change challenges. Buildings can be one of the drivers for modernisation of the sector and its work force. | Die europäische Bauwirtschaft verfügt über das Potenzial, auf eine Reihe von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie Beschäftigung und Wachstum, Verstädterung, soziale Netzwerke und digitale Kommunikation, demografischer Wandel und globalisierte Wertschöpfungsketten, ökologische Belastungen und gleichzeitig auf Herausforderungen in den Bereichen Energie und Klimawandel zu reagieren. Maßnahmen im Gebäudebereich können unter anderen die Modernisierung des Sektors und der damit verbundenen Beschäftigung vorantreiben. |
The EU is already a global leader in innovation systems for buildings. Integrating energy efficiency, renewables, storage and connecting to digital and transport systems through buildings allows further expanding on this leadership and making the most of the favourable regulatory framework. | Im Bereich der innovativen Gebäudesysteme ist die EU bereits jetzt weltweit führend. Durch die Integration von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Aspekten der Speicherung sowie durch die Vernetzung mit digitalen und Verkehrssystemen über den Gebäudebestand kann diese Führungsrolle weiter ausgebaut und der günstige rechtliche Rahmen bestmöglich ausgenutzt werden. |
Today, buildings account for 40% of Europe's total energy consumption. Around 75% of the building stock is energy inefficient. At the current 1% annual renovation rate it would take around a century to decarbonise the building stock to modern, low-carbon levels. 2 | Auf den Gebäudesektor entfallen derzeit 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in Europa. Etwa 75 % des Gebäudebestands sind nicht energieeffizient. Bei Beibehaltung der derzeitigen jährlichen Renovierungsquote von 1 % würde es ungefähr ein Jahrhundert dauern, um einen modernen emissionsarmen Gebäudebestand zu erhalten 2 . |
To realise the sustainable energy potential in buildings, a number of social, financial, technical barriers or administrative challenges need to be overcome. For instance, whereas buildings are regularly maintained or improved, sustainable energy investments are often disregarded because they face a competition for scarce capital, a lack of trustworthy information, lack of skilled workers or doubts on the possible benefits. | Um das Potenzial für nachhaltige Energie in Gebäuden auszuschöpfen, müssen zahlreiche soziale, finanzielle und technische Hindernisse überwunden und administrative Herausforderungen bewältigt werden. So werden Gebäude zwar regelmäßig instandgesetzt oder verbessert, Investitionen in nachhaltige Energie dabei jedoch oft aufgrund knapper Finanzmittel, fehlender verlässlicher Informationen, eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften oder aufgrund von Zweifeln an den möglichen Vorteilen außer Acht gelassen. |
In addition, many project developers still face obstacles in raising the necessary up-front costs for their projects and lack access to attractive and adequate financing products from the market. This market failure is mainly due to a lack of understanding of the risks, multiple benefits and business case of sustainable energy investments, especially energy efficiency, by financiers and investors. In addition, the small-size of investments and the lack of turnkey solutions increase implementation cost; and the lack of capacity and skills to structure bankable projects keep finance demand low. | Darüber hinaus stoßen viele Projektentwickler nach wie vor auf Hindernisse bei der Beschaffung der notwendigen Mittel für die Vorlaufkosten ihrer Projekte und haben keinen Zugang zu attraktiven und angemessenen Finanzierungprodukten des Marktes. Dieses Marktversagen ist in erster Linie die Folge eines oft anzutreffenden mangelnden Verständnisses von Geldgebern und Investoren in Bezug auf die Risiken, zahlreichen Vorteile und Geschäftsszenarios im Zusammenhang mit Investitionen in nachhaltige Energie, insbesondere in Energieeffizienz. Darüber hinaus werden die Umsetzungskosten durch die geringen Investitionsraten und den Mangel an schlüsselfertigen Lösungen in die Höhe getrieben, und fehlende Kapazitäten und Kompetenzen zur Entwicklung bankfähiger Projekte halten den Finanzierungsbedarf gering. |
It is the role of sustainable energy policy to help consumers undertake these investments more easily and to create more favourable investment conditions. When renovating their homes, consumers should be enabled to choose the more efficient solutions relying on transparent, clear and timely information on consumption and related costs. When refurbishing public buildings such as hospitals, schools, social housings or offices, public authorities should have the possibility to access attractive financing solutions and benefit from innovative energy services in the form of e.g. energy performance contracting. | Es ist die Aufgabe der auf nachhaltige Energie ausgerichteten Politik, den Verbrauchern zu ermöglichen, diese Investitionen einfacher vorzunehmen und günstigere Investitionsbedingungen zu schaffen. Bei der Renovierung ihrer Wohnungen und Häuser sollte es den Verbrauchern ermöglicht werden, sich für die energieeffizienteren Lösungen zu entscheiden und sich bei dieser Entscheidung auf transparente, klare und zeitgerechte Informationen über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu stützen. Bei der Renovierung öffentlicher Gebäude wie Krankenhäuser, Schulen, Sozialwohnungen oder Büros sollten die öffentlichen Behörden die Möglichkeit erhalten, auf attraktive Finanzierungslösungen zurückgreifen und innovative Energiedienstleistungen, zum Beispiel in Form von Energieleistungsverträgen, in Anspruch nehmen zu können. |
Next to setting the right regulatory framework, in particular with the proposed revision of the Energy Efficiency Directive and the European Performance of Buildings Directive, there is a need for complementing actions to support rapid changes in the real economy and to address the question of financing now. | Neben der Schaffung des angemessenen Rechtsrahmens, insbesondere durch die vorgeschlagene Überarbeitung der Energieeffizienzrichtlinie und der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, sind ergänzende Maßnahmen zur Unterstützung rascher Veränderungen in der Realwirtschaft und zur Lösung der Finanzierungsfrage erforderlich. |
1. Smart financing for smart buildings | 1. Intelligente Finanzierung für intelligente Gebäude |
Sustainable energy renovation in buildings is an area where pooling of projects and public guarantees can make a huge difference. As part of the Investment Plan for Europe, the European Fund for Strategic Investments (EFSI) 2.0 3 is key to unlock private financing for energy efficiency and renewables in buildings at a greater scale. | Die auf eine nachhaltige Energieversorgung ausgerichtete Renovierung von Gebäuden ist ein Bereich, in dem die Bündelung von Projekten und staatlichen Garantien eine entscheidende Rolle spielen kann. Als Teil der Investitionsoffensive für Europa nimmt der Europäische Fonds für strategische Investitionen 2.0 (EFSI) 3 eine Schlüsselrolle bei der Mobilisierung privater Finanzmittel für umfassendere Energieeffizienzmaßnahmen und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden ein. |
Already now, energy efficiency and renewables are prominent in EFSI projects. For instance, the vast majority of energy projects approved for financing so far (accounting for 22% of €154 billion worth of overall investment) concerns energy efficiency and the renewable energy sector. Building on the success of EFSI, the Commission has proposed to extend its duration until the end of 2020 and to require that at least 40% of projects in the EFSI infrastructure and innovation window should contribute to climate, energy and environment action in line with the COP21 objectives. This is a major opportunity and a concrete contribution to leverage public and private money to support the transition to the low-carbon circular economy. The support from the European Fund for Strategic Investments can complement, or be combined with support, in the form of grants or financial products, from other EU funds, including the European Structural and Investment Funds. | Die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind in den EFSI-Projekten bereits jetzt stark vertreten. So betrifft eine große Mehrheit der Energieprojekte, für die bisher eine Finanzierung genehmigt wurde (mit einem Anteil von 22 % an den Gesamtinvestitionen in Höhe von 154 Mrd. EUR) Energieeffizienzmaßnahmen und den Bereich der erneuerbaren Energien. Aufbauend auf dem Erfolg des EFSI hat die Kommission vorgeschlagen, seine Laufzeit bis Ende 2020 zu verlängern und festzulegen, dass mindestens 40 % der EFSI-Projekte im Rahmen des Finanzierungsfensters „Infrastruktur und Innovation“ im Einklang mit den Zielen der COP21 zu Maßnahmen in den Bereichen Klima, Energie und Umwelt beitragen sollten. Dies ist eine große Chance und ein konkreter Beitrag zur Mobilisierung öffentlicher und privater Finanzmittel zur Unterstützung des Übergangs zu einer CO2-armen Kreislaufwirtschaft. Die Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen kann durch Finanzhilfen oder Finanzprodukten aus anderen EU-Fonds, einschließlich der europäischen Struktur- und Investitionsfonds, ergänzt oder mit diesen kombiniert werden. |
Over the period 2014-2020, the European Regional Development Fund and the Cohesion Fund will invest EUR 17 billion in energy efficiency in public and residential buildings and in enterprises, with a focus on SMEs 4 . This is three times more than in the previous period, and it confirms the commitment and the importance Member States and regions attach to energy efficiency. It has a potential to leverage a much larger amount of national public and private co-financing, reaching an estimated total of around EUR 27 billion 5 . One of the objectives of the Investment Plan for Europe is to at least double the use of financial instruments under the European Structural and Investment Funds to mobilise additional private financing and to help establishing viable markets. Member States and regions already plan to invest almost EUR 6.4 billion 6 via financial instruments for low-carbon objectives, mainly for energy efficiency; this is a more than eight-fold increase compared to the 2007-2013 period. 7 | Im Zeitraum 2014-2020 werden der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und der Kohäsionsfonds 17 Mrd. EUR in die Energieeffizienz von öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden sowie von Unternehmen, mit besonderem Schwerpunkt auf KMU 4 , investieren. Dies ist drei Mal mehr als im vorangegangenen Programmzeitraum und macht deutlich, welches Engagement und welche Bedeutung die Mitgliedstaaten und Regionen dem Thema Energieeffizienz beimessen. Diese Unterstützung verfügt über das Potenzial, einen weitaus höheren Betrag an Mitteln aus nationaler öffentlicher und privater Kofinanzierung zu mobilisieren, der sich voraussichtlich auf einen Gesamtwert von etwa 27 Mrd. EUR 5 belaufen wird. Eines der Ziele der Investitionsoffensive für Europa besteht darin, den Einsatz von Finanzierungsinstrumenten im Rahmen der europäischen Struktur- und Investitionsfonds mindestens zu verdoppeln, um zusätzliche private Finanzmittel zu mobilisieren und die Errichtung tragfähiger Märkte zu unterstützen. Die Mitgliedstaaten und Regionen beabsichtigen, über Finanzierungsinstrumente fast 6,4 Mrd. EUR 6 in die Senkung der CO2-Emissionen, hauptsächlich durch Energieeffizienzmaßnahmen, zu investieren. Dies ist mehr als das Achtfache im Vergleich zum Programmzeitraum 2007-2013 7 . |
Building upon the Investment Plan for Europe and the European Structural and Investment Funds, the Commission will launch an initiative to further boost investments by public sector entities, energy services companies, SMEs/midcaps and households in energy efficiency and smart buildings. This new initiative, in close cooperation with the European Investment Bank (EIB) and the Member States, can unlock an additional EUR 10 billion of public and private funds 8 until 2020 for energy efficiency and renewables. This should be done through financial intermediaries and national energy efficiency investment platforms to aggregate projects, de-risk energy efficiency investments and optimise the use of public funds, including in particular European Structural and Investment Funds in combination with funding through the European Fund for Strategic Investments. Such combinations, which are already possible today, will be further facilitated through the proposed amendments to the Financial Regulation and the Common Provisions Regulation 9 . Member States, especially those with higher energy intensity and external energy dependency, are encouraged to participate in and contribute to this initiative. The sharing of risk between EU and national public and private funds will make available more attractive financing options to final beneficiaries. In addition, several regulatory and administrative advantages will be connected to the use of an EU solution, for example regarding state aid, public procurement, co-financing obligations, as well as reporting and ex-ante assessments. Importantly, in the context of the assessment of public finances under the Stability and Growth Pact, the Commission will also take a favourable position towards Member States’ contributions to one-off contributions into thematic or multi-country investment platforms in the context of the EFSI 10 . | Aufbauend auf der Investitionsoffensive für Europa und den europäischen Struktur- und Investitionsfonds wird die Kommission eine Initiative einleiten, um Investitionen des öffentlichen Sektors, von Energiedienstleistungsunternehmen, KMU/MidCap-Unternehmen und Haushalten in Energieeffizienzmaßnahmen und intelligente Gebäude weiter zu fördern. Durch die in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) und den Mitgliedstaaten durchgeführte neue Initiative können bis 2020 zusätzliche 10 Mrd. EUR aus öffentlichen und privaten Mitteln 8 für Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien mobilisiert werden. Dies sollte über Finanzmittler und nationale Plattformen für Investitionen in die Energieeffizienz erfolgen, um insbesondere unter Einbeziehung der europäischen Struktur- und Investitionsfonds in Kombination mit einer Finanzierung durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen Projekte bündeln, Risiken für Energieeffizienzinvestitionen mindern und die Verwendung öffentlicher Gelder optimieren zu können. Solche Kombinationen, die bereits heute möglich sind, werden durch die vorgeschlagenen Änderungen der Haushaltsordnung und der Dachverordnung 9 weiter erleichtert. Die Mitgliedstaaten, insbesondere diejenigen mit einer höheren Energieintensität und einer hohen Abhängigkeit von Energieimporten, sind aufgefordert, sich an dieser Initiative zu beteiligen und einen Beitrag dazu zu leisten. Durch Risikoteilung bei der Finanzierung aus EU-Mitteln und öffentlichen und privaten Mitteln aus den Mitgliedstaaten können den Endbegünstigten attraktivere Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus sind mit der Inanspruchnahme einer Lösung auf EU-Ebene zahlreiche regulatorische und administrative Vorteile verbunden, etwa in Bezug auf staatliche Beihilfen, das öffentliche Auftragswesen, Kofinanzierungsverpflichtungen sowie auf Berichterstattung und Ex-ante-Bewertungen. Bei der Beurteilung der öffentlichen Finanzen im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts wird die Kommission einmalige Beiträge der Mitgliedstaaten zu thematischen oder multinationalen Investitionsplattformen im Rahmen des EFSI positiv bewerten 10 . |
A significant part of these funds will be implemented in cities and regions: local and regional actors play a crucial role in supporting clean energy buildings, through decisions in areas like building codes and urban planning. Through initiatives like the Covenant of Mayors for Climate and Energy 11 , cities and regions are encouraged to implement actions towards reducing emissions of greenhouse gases, increasing resilience, and ensuring access to clean and affordable energy for all. | Ein erheblicher Teil dieser Mittel wird in Städten und Regionen verwendet werden. Durch ihre Entscheidungen in Bereichen wie Stadtplanung und Bauvorschriften spielen die lokalen und regionalen Akteure eine entscheidende Rolle bei der Förderung CO2-armer Gebäude. Im Rahmen von Initiativen wie dem Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie 11 werden Städte und Regionen dazu ermutigt, Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, zur Stärkung ihrer Resilienz sowie zur Sicherstellung des Zugangs zu sauberer und erschwinglicher Energie für alle Europäer zu ergreifen. |
Pillar I: More effective use of public funding | Säule I: Wirksamerer Einsatz öffentlicher Mittel |
The aim is to maximise the use of available public funding via financial instruments addressing identified market failures and by better targeting grants towards vulnerable consumers. To this end, the Commission will: | Das Ziel besteht darin, die Verwendung der verfügbaren öffentlichen Mittel durch Finanzierungsinstrumente, die festgestellte Marktversagen ausgleichen, und durch gezieltere Finanzhilfen für schutzbedürftige Verbraucher zu optimieren. Zu diesem Zweck wird die Kommission folgende Schritte unternehmen: |
a.Develop sustainable energy financing models based on national investment platforms (with a possible regional dimension) to attract additional private financing for building renovation, designed as foreseen in the EFSI Regulation and in line with EU state aid rules. | a)Basierend auf nationalen Investitionsplattformen (möglicherweise mit regionaler Dimension) sollen Modelle für die Finanzierung nachhaltiger Energie entwickelt werden, um zusätzliche private Finanzmittel für die Renovierung von Gebäuden zu mobilisieren, wobei diese Modelle gemäß der EFSI-Verordnung gestaltet sind und mit den EU-Beihilfevorschriften in Einklang stehen. |
In the EU, more so than in other developed economies, banks play a central role in financing investments of consumers and enterprises. While they are increasingly active in the new energy markets, especially large scale renewables, banks seldom consider energy efficiency as a distinct market segment. This results in a lack of adequate and affordable commercial financing products for energy efficiency or renewables energies investments in buildings 12 . In order to address this shortcoming, the Commission has developed a pioneering financing scheme, the Private Finance for Energy Efficiency (PF4EE) facility, funded by the LIFE Programme and managed by the EIB. The success of this pilot scheme, as exemplified by a significantly higher leverage than originally planned, shows the potential of driving efficiency investments through risk-sharing, technical assistance and credit lines from the EIB to participating financial institutions. Lessons learnt from the Private Finance for Energy Efficiency (PF4EE) will help further boost the combination of European Fund for Strategic Investments and other sources of public funding, including European Structural and Investment Funds, where appropriate, through investment platforms. 13 | In der EU spielen die Banken mehr als in anderen entwickelten Volkswirtschaften eine zentrale Rolle bei der Finanzierung von Investitionen von Verbrauchern und Unternehmen. Während sich die Banken auf neuen Energiemärkten, insbesondere bei Großprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien, zunehmend aktiv zeigen, wird die Energieeffizienz nur selten als eigenständiges Marktsegment angesehen. Dies führt zu einem Mangel an angemessenen und erschwinglichen kommerziellen Finanzierungsprodukten für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudesektor 12 . Um diesen Mangel zu beheben, hat die Kommission ein wegweisendes Finanzierungssystem, das Instrument für private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz (PF4EE), entwickelt, das im Rahmen des LIFE-Programms finanziert und von der EIB verwaltet wird. Dieses Pilotprojekt, das eine deutlich höhere Hebelwirkung zeigt als ursprünglich geplant, macht deutlich, wie durch Risikoteilung, technische Hilfe und Kreditlinien der EIB an die teilnehmenden Finanzinstitute Investitionen in die Energieeffizienz angekurbelt werden können. Die Erfahrungen mit dem Instrument für private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz (PF4EE) werden dazu beitragen, die Kombination aus Europäischem Fonds für strategische Investitionen und anderen Quellen der öffentlichen Finanzierung, einschließlich der europäischen Struktur- und Investitionsfonds, gegebenenfalls über Investitionsplattformen, weiter zu stärken 13 . |
Building on this experience, the Commission will support the development of flexible energy efficiency and renewable financing platforms at national or regional level. These platforms can offer a full service solution enabling local banks, financial intermediaries, energy service companies or other entities pooling investments to deploy attractive sustainable energy financing products to a large number of final recipients in the area covered by the platform 14 . In particular, three mutually reinforcing elements can be delivered to the entities willing to finance portfolios of sustainable energy investments: | Auf der Grundlage dieser Erfahrungen wird die Kommission die Entwicklung flexibler Finanzierungsplattformen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf nationaler oder regionaler Ebene unterstützen. Diese Plattformen können umfassende Lösungen anbieten, die es den lokalen Banken, Finanzmittlern, Energiedienstleistungsunternehmen oder anderen Einrichtungen ermöglichen, Investitionen zu bündeln, um einer großen Zahl von Endempfängern in dem von der Plattform 14 abgedeckten Gebiet attraktive Produkte zur Finanzierung nachhaltiger Energie anbieten zu können. Den Einrichtungen, die bereit sind, Portfolios für Investitionen in nachhaltige Energie zu finanzieren, können insbesondere drei sich gegenseitig verstärkende Elemente zur Verfügung gestellt werden: |
-Up-scaled EIB debt financing via the European Fund for Strategic Investments to increase their financing capacity (contributing thus to a reinforced focus on sustainable energy buildings under European Fund for Strategic Investments 2.0); | -Eine verstärkte Fremdfinanzierung durch die EIB im Rahmen des Europäischen Fonds für strategische Investitionen zur Erhöhung ihrer Finanzierungskapazität (wodurch ein Beitrag zu einer verstärkten Konzentration auf nachhaltige Energie in Gebäuden im Rahmen des Europäischen Fonds für strategische Investitionen 2.0 geleistet wird); |
-A risk-sharing mechanism to mitigate the risk of sustainable energy building investments portfolios and to enable more attractive lending conditions to final recipients. This feature could be deployed together with locally available funds, including the European Structural and Investment Funds; | -Ein Mechanismus für die Risikoteilung, um das Risiko von Portfolioinvestitionen in nachhaltige Energie im Gebäudebereich zu verringern und attraktivere Kreditbedingungen für die Endempfänger zu ermöglichen. Dieses Element könnte zusammen mit lokal verfügbaren Mitteln, einschließlich der Mittel aus den europäischen Struktur- und Investitionsfonds, eingesetzt werden; |
-Technical expertise and assistance for rolling out lending programmes developed in cooperation with the European Investment Advisory Hub – including through the facilities such as ELENA, JASPERS, fi-compass 15 - and other sources of national or regional funding. | -Technisches Know-how und Hilfestellung bei der Einführung von Kreditprogrammen, die in Zusammenarbeit mit der Europäischen Plattform für Investitionsberatung – unter anderem über Fazilitäten wie ELENA; JASPERS, Fi-Compass 15 – und anderen nationalen und regionalen Finanzierungsquellen entwickelt werden. |
To support the deployment of this model and other associated sustainable energy instruments, the Commission will investigate opportunities to redeploy existing EU funds, e.g. for technical assistance. | Um die Einführung dieses Modells und anderer damit zusammenhängender Instrumente für nachhaltige Energie zu unterstützen, wird die Kommission Möglichkeiten zur Umschichtung bestehender EU-Mittel, z. B. für technische Hilfe, prüfen. |
b.Energy Performance Contracting: The role of energy performance contracting in driving the efficiency of public buildings must increase as they offer a holistic approach to renovations, including financing, carrying out the works and energy management. They also can, under certain conditions, allow investing in efficiency without increasing public debt, which is of key importance for governments as well as local and regional authorities facing budgetary constraints, especially when it comes to social housing, hospitals or schools. Rules for public sector investments and for statistical treatment of assets renovation should be transparent and clear in order to facilitate energy efficiency investment in public assets. Eurostat will explore how to address the impact of energy efficiency-related investments on the debt and deficit of governments. The Commission is analysing, in close cooperation with the Member States, the impact of public accounting rules on the market for energy performance contracting and, as appropriate, will update its guidance on the statistical treatment of such partnerships before late spring 2017. | b)Energieleistungsverträge: Die Rolle von Energieleistungsverträgen bei der Erhöhung der Energieeffizienz öffentlicher Gebäude muss gestärkt werden, da diese Verträge einen ganzheitlichen Ansatz für Renovierungen, einschließlich Finanzierung, Durchführung der Bauarbeiten und des Energiemanagements bieten. Durch Energieleistungsverträge kann unter bestimmten Voraussetzungen auch in Energieeffizienz investiert werden, ohne den öffentlichen Schuldenstand zu erhöhen, was von zentraler Bedeutung für Regierungen sowie lokale und regionale Behörden ist, die mit Haushaltszwängen konfrontiert sind, insbesondere im Bereich Sozialwohnungen, Krankenhäuser und Schulen. Die Vorschriften für Investitionen des öffentlichen Sektors und für die statistische Behandlung der Renovierung von Vermögenswerten sollten transparent und klar sein, um Investitionen in die Energieeffizienz öffentlicher Vermögenswerte zu erleichtern. Eurostat wird sondieren, wie die Auswirkungen von Investitionen in die Energieeffizienz auf den Schuldenstand und das Defizit von Regierungen angegangen werden können. Die Kommission prüft derzeit in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, welche Auswirkungen die Vorschriften für die öffentliche Rechnungslegung auf den Markt für Energieleistungsverträge haben und wird gegebenenfalls ihre Leitlinien für die statistische Erfassung solcher Partnerschaften vor Ende des Frühjahrs 2017 aktualisieren. |
c.Deliver assistance to public fund managers with the structuring and deployment of financial instruments: in addition to the support provided under the European Investment Advisory Hub, fi-compass or the Energy and Managing Authorities network, the Commission will organise a series of regional capacity building events involving key decision-makers and stakeholders. The first workshop took place in November this year in Riga covering the Baltic region. | c)Unterstützung bei der Verwaltung öffentlicher Gelder durch Strukturierung und Einführung von Finanzierungsinstrumenten: Die Kommission wird zusätzlich zur Unterstützung durch die Europäische Plattform für Investitionsberatung, die Fi-Compass-Plattform oder das Netzwerk von Energie- und Verwaltungsbehörden eine Reihe von Veranstaltungen zum Aufbau regionaler Kapazitäten organisieren, an denen sich die wichtigsten Entscheidungsträger und Akteure beteiligen werden. Der erste Workshop dieser Art fand im November dieses Jahres in Riga statt und war auf den Ostseeraum ausgerichtet. |
d.In addition, the Commission has developed a readily-available template for increasing the share of financial instruments under the European Structural and Investment Funds: the off-the-shelf instrument for energy efficiency. Member States have been active in setting up financial instruments for energy efficiency, notably in order to reach the target of channelling 20% of ESIF for the low-carbon economy investments through financial instruments. However, some Member States are facing delays in that respect and more use of off-the shelf instruments can help to address this gap. | d)Darüber hinaus hat die Kommission ein sofort zugängliches Muster für die Erhöhung des im Rahmen der europäischen Struktur- und Investitionsfonds verfügbaren Anteils an Finanzierungsinstrumenten entwickelt: Dabei handelt es sich um ein Standardfinanzierungsinstrument für Investitionen in die Energieeffizienz. Die Mitgliedstaaten haben sich aktiv für die Schaffung von Finanzierungsinstrumenten für Investitionen in die Energieeffizienz eingesetzt, insbesondere um das Ziel zu erreichen, 20 % der Mittel aus den ESI-Fonds über Finanzierungsinstrumente in eine CO2-arme Wirtschaft zu investieren. Einige Mitgliedstaaten sind diesbezüglich jedoch im Rückstand, und die stärkere Nutzung der Standardfinanzierungsinstrumente könnte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. |
In parallel, the legislative proposal on the Energy Performance of Buildings Directive includes measures to link the financial incentives provided by public funds with the energy savings achieved. | Parallel dazu enthält der Legislativvorschlag zur Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Maßnahmen zur Verknüpfung der durch öffentliche Mittel geschaffenen finanziellen Anreize mit den erzielten Energieeinsparungen. |
Pillar II: Aggregation and assistance for project development | Säule II: Projektbündelung und Unterstützung bei der Projektentwicklung |
The availability of a large-scale pipeline of bankable projects to feed investment platforms and financial instruments is essential for the success of this initiative. However, many project promoters – public authorities, individuals or businesses – lack the skills and capacity to set up, implement and finance ambitious clean energy building projects. The Commission will therefore: | Die Verfügbarkeit einer großen Anzahl bankfähiger Projekte, die für Investitionsplattformen und Finanzierungsinstrumente infrage kommen, ist für den Erfolg dieser Initiative von entscheidender Bedeutung. Vielen Projektträgern – Behörden, Einzelpersonen oder Unternehmen – fehlen die Kompetenzen und Kapazitäten zur Einführung, Umsetzung und Finanzierung von ehrgeizigen Projekten im Bereich CO2-armer Gebäude. Die Kommission wird daher: |
a.Reinforce existing Project Development Assistance facilities 16 at the EU level such as ELENA in cooperation with the European Investment Advisory Hub. The aim is to increase the investment pipeline, support the deployment of financial instruments, get closer to project promoters, especially from Eastern and Central Europe, further engage cities and local actors and stimulate aggregation and the market uptake of promising solutions, including innovative technologies, financing and organisational strategies. The Commission will increase the budget of the EU Project Development Assistance from €23 million in 2015 to €38 million per year as of 2017. The budget of the EU Project Development Assistance for 2016-2017 is expected to trigger up to €3bn 17 of sustainable energy building investments. | a)bestehende Fazilitäten zur Unterstützung der Projektentwicklung auf EU-Ebene 16 , wie ELENA, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Plattform für Investitionsberatung stärken. Ziel ist es, die in der Pipeline befindlichen Investitionen zu erhöhen, den Einsatz von Finanzierungsinstrumenten zu unterstützen, sich den Projektträgern, vor allem aus Ost- und Mitteleuropa, anzunähern, die Städte und lokalen Akteure stärker einzubeziehen und die Bündelung und Markteinführung vielversprechender Lösungen, einschließlich innovativer Technologien, Finanzierung und organisatorischer Strategien, zu fördern. Die Kommission wird die Mittelausstattung der EU-Unterstützung bei der Projektentwicklung von 23 Mio. EUR im Jahr 2015 ab dem Jahr 2017 auf jährlich 38 Mio. EUR erhöhen. Die Mittelausstattung der EU-Unterstützung bei der Projektentwicklung für den Zeitraum 2016-2017 wird voraussichtlich zu Investitionen in nachhaltige Energie im Gebäudebereich von bis zu 3 Mrd. EUR 17 führen. |
b.Encourage Member States to develop dedicated local or regional one-stop-shops for project developers, covering the whole customer journey from information, technical assistance, structuring and provision of financial support, to the monitoring of savings. These facilities should lead to more locally-developed project pipelines and strong and trustworthy partnerships with local actors (e.g. SMEs, financial institutions, and energy agencies), the key being to connect the supply of finance with demand for it. The development and replication of these one-stop-shops will be supported at the EU level by an exchange of good practices through Manag'Energy 18 , funding through Horizon 2020 19 , the EU Project Development Assistance facilities, or funding from the European Structural and Investment Funds when relevant. | b)die Mitgliedstaaten darin bestärken, auf lokaler oder regionaler Ebene spezielle zentrale Anlaufstellen für Projektentwickler einzurichten, in denen der Kunde alles, von Informationen und technischer Unterstützung über Strukturierung und Bereitstellung finanzieller Unterstützung bis hin zur Überwachung von Einsparungen unter einen Dach vorfindet. Diese Anlaufstellen sollen zu mehr vor Ort entwickelten Projektbeständen und starken, vertrauensvollen Partnerschaften mit lokalen Akteuren (z. B. KMU, Finanzinstitute und Energieagenturen) führen, wobei hier entscheidend ist, dass die Bereitstellung von Finanzmitteln mit der Nachfrage nach Finanzmitteln verknüpft wird. Die Entwicklung dieser zentralen Anlaufstellen und ihre Replizierung wird auf EU-Ebene durch den Austausch bewährter Verfahren im Rahmen von Manag´Energy 18 und durch die Finanzierung über das Programm Horizont 2020 19 , die EU-Fazilitäten zur Unterstützung bei der Projektentwicklung und gegebenenfalls über Mittel aus den europäischen Struktur- und Investitionsfonds unterstützt. |
In parallel, the proposed continuation of energy saving obligations for Member States in Article 7 of the Energy Efficiency Directive will provide a further boost to bundling small-scale projects. | Parallel dazu wird die vorgeschlagene Beibehaltung der gemäß Artikel 7 der Energieeffizienzrichtlinie für die Mitgliedstaaten bestehenden Energieeinsparverpflichtungen der Bündelung kleinerer Projekte zusätzlichen Schwung verleihen. |
Pillar III: De-risking | Säule III: Risikominderung |
As called for by financial institutions 20 , investors and financiers need to better understand the real risks and benefits of sustainable energy building investments based on market evidence and performance track record. Fundamentals such as the lower probability of default in the case of energy saving loans or an increased value of assets due to higher energy performance need to be progressively recognised by banks and reflected in the pricing of their financing products. The development of dedicated sustainable energy building financing products is also important to support the creation of a secondary (re-financing) market and increase private capital participation. To underpin this market transformation, the Commission: | Wie von den Finanzinstituten 20 gefordert, müssen Investoren und Geldgeber auf der Grundlage von Marktdaten und Leistungsausweisen ein besseres Verständnis der tatsächlichen Risiken und Vorteile von Investitionen in nachhaltige Energie im Gebäudebereich entwickeln. Grundlegende Faktoren wie eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit im Falle von Energiesparkrediten oder eine Erhöhung der Vermögenswerte aufgrund höherer Energieeffizienz müssen schrittweise von den Banken erkannt werden und sich in der Preisgestaltung ihrer Finanzierungsprodukte niederschlagen. Die Entwicklung spezieller Produkte zur Finanzierung nachhaltiger Energie im Gebäudebereich ist auch wichtig, um die Schaffung eines sekundären (Refinanzierungs-) Marktes zu unterstützen und die private Kapitalbeteiligung zu erhöhen. Zur Unterstützung dieser Marktumstellung wird die Kommission: |
a.Launches the De-risking Energy Efficiency Platform disclosing the technical and financial performance of over 5,000 European industrial and buildings energy efficiency projects. Project developers, financiers, and investors are invited to further populate this open-source database and benefit from its benchmarking features and peer-to-peer learning. | a)die Plattform für die Risikominderung von Energieeffizienzinvestitionen einrichten, über die die technische und finanzielle Leistungsfähigkeit von mehr als 5 000 europäischen Energieeffizienzprojekten im industriellen und im Gebäudebereich offengelegt wird. Projektentwickler, Geldgeber und Investoren werden aufgefordert, die Inhalte dieser Open-Source-Datenbank fortlaufend zu erweitern und von ihren Benchmarkingfunktionen und Peer-to-Peer-Lernprozessen zu profitieren. |
b.Will closely work with public and private financial institutions, industry representatives and sector experts on a consensual framework for the underwriting of sustainable energy building investments. Co-produced by the Energy Efficiency Financial Institutions Group11 and scheduled for 2017, this initiative will help financial institutions incorporate the key energy benefits into their business practice while reducing transaction costs and increasing investors' confidence. This action will also help unlock the green mortgage market. | b)eng mit öffentlichen und privaten Finanzinstituten, Vertretern der Wirtschaft und Sachverständigen des Sektors zusammenarbeiten, um einen einvernehmlichen Rahmen für die Absicherung von Investitionen in nachhaltige Energie im Gebäudebereich zu schaffen. Diese zusammen mit der Gruppe der in Energieeffizienzmaßnahmen investierenden Finanzinstitutionen11 entwickelte und für 2017 geplante Initiative wird die Finanzinstitute dabei unterstützen, die wichtigsten energiebezogenen Vorteile in ihre Geschäftspraxis einzubeziehen und gleichzeitig Transaktionskosten zu senken und das Vertrauen der Investoren zu stärken. Diese Maßnahme wird zudem zur Erschließung des Marktes für umweltbezogene Hypotheken beitragen. |
In parallel, the legislative proposal on the Energy Performance of Buildings Directive includes measures to provide private sector investors with access to more and better information, including more reliable building Energy Performance Certificates, the collection of actual energy consumption data of public buildings and the further development of long-term renovation roadmaps to guide investment decisions. | Parallel dazu enthält der Legislativvorschlag zur Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Maßnahmen zur Gewährleistung des Zugangs privater Investoren zu mehr und besseren Informationen, einschließlich zuverlässigeren Energieeffizienzausweisen, zur Erhebung der tatsächlichen Daten über den Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden und zur Weiterentwicklung von Plänen für langfristige Renovierungsstrategien, die Investitionsentscheidungen erleichtern sollen. |
The Commission also launches the EU building Stock Observatory to centrally collect all relevant information regarding EU buildings and energy renovation. This will enable the support for designing, implementing, monitoring and evaluation of policies and related financial instruments. | Außerdem wird die Kommission eine Beobachtungsstelle für den EU-Gebäudebestand einrichten, die sämtliche relevante Informationen über den Gebäudebestand und die energetische Gebäuderenovierung in der EU zentral erhebt. Auf diese Weise soll die Planung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung von politischen Maßnahmen und damit zusammenhängenden Finanzierungsinstrumenten unterstützt werden. |
2. Construction sector | 2. Bausektor |
The Commission will invite stakeholders of the construction sector to discuss the challenges and opportunities that sustainable energy building investments represent for the sector, and how this can be further promoted. This complements the work of the High-Level Tripartite Forum for Sustainable Construction of the Construction 2020 Strategy. | Die Kommission wird Interessenträger des Bausektors einladen, um gemeinsam zu erörtern, welche Herausforderungen und Chancen sich für den Sektor durch Investitionen in nachhaltige Energie im Gebäudebereich bieten und wie diese weiter ausgebaut werden können. Dies ergänzt die Arbeit des hochrangigen strategischen Dreier-Forums für nachhaltiges Bauen der Strategie Bauwesen 2020. |
Under its Skills Agenda for Europe 21 the Commission launched effort to help tackle skills challenges. Based on the experience with the pilot schemes launched this year, in 2017 the Commission will roll out new sets of so called "Blueprints for Sectoral Cooperation on Skills" and one of them will also concern the construction sector with focus on energy efficiency and digital skills. In that context, synergies will be developed with the Commission "BUILD UP Skills" initiative, which looks into the upskilling of construction sector workers on energy efficiency and renewable energy technologies, their installation and management. 22 | Im Rahmen ihrer neuen europäischen Agenda für Kompetenzen 21 hat die Kommission Anstrengungen unternommen, um die kompetenzbezogenen Herausforderungen zu bewältigen. Gestützt auf die Erfahrungen mit den in diesem Jahr eingeleiteten Pilotprojekten wird die Kommission 2017 neue sogenannte „Blaupausen zur Branchenzusammenarbeit für Kompetenzen“ einführen, wobei eine davon auch den Bausektor betreffen und der Schwerpunkt hier auf Energieeffizienz und digitalen Kompetenzen liegen wird. In diesem Zusammenhang sollen Synergien mit der Initiative der Kommission „BUILD UP Skills“ geschaffen werden, die darauf abzielt, die Kompetenzen der im Bausektor Beschäftigten auf die Bereiche Energieeffizienz und Technologien für erneuerbare Energieträger sowie deren Installation und Betrieb auszuweiten 22 . |
Construction of new buildings or retrofitting buildings to render them more energy-efficient provides an opportunity to rethink construction and demolition practices to take into account broader resource efficiency aspects. Under the circular economy package, the European Commission will present next year an EU framework to assess the overall environmental performance of buildings. Such framework should be used to promote circular economy in the built environment, including by being used as a reference in large scale application projects, in European Structural and Investment Funds and in national policy and legislation. Moreover, the European Commission is exploring options to support initiatives to foster investments in new and/or innovative construction and demolition waste recycling infrastructure in regions lagging behind with respect to the 70% target for the re-use, recovery and recycling to be achieved by 2020 under the Waste Framework Directive. Such investments could be supported by the European Fund for Strategic Investments. A specific platform for circular economy projects is in the process of being established. In addition, the Commission has prepared a Construction and Demolition Waste Management Protocol to help stakeholders treat waste in an environmentally sound way and increasing its potential for recycling. Looking ahead, the European Commission is also working on principles and rules for the sustainable design of buildings in order to generate less construction and demolition waste and facilitate materials recycling. All these initiatives will in turn help reduce energy consumption and costs related to construction materials. | Der Bau neuer Gebäude oder die Nachrüstung bestehender Gebäude zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz eröffnet die Möglichkeit, die bisherigen Bau- und Abrisspraktiken zu überdenken und dabei umfassendere Aspekte der Ressourceneffizienz zu berücksichtigen. Im Rahmen des Pakets zur Kreislaufwirtschaft wird die Europäische Kommission im kommenden Jahr einen EU-Rahmen zur Bewertung der allgemeinen Umweltleistung von Gebäuden vorlegen. Ein solcher Rahmen sollte genutzt werden, um die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich zu fördern, und dies auch indem er als Referenz bei großen Anwendungsprojekten, für die europäischen Struktur- und Investitionsfonds und in Politik und Rechtssetzung der Mitgliedstaaten dient. Darüber hinaus prüft die Europäische Kommission, welche Möglichkeiten bestehen, Initiativen zur Förderung von Investitionen in neue und/oder innovative Infrastrukturen für das Recycling von Bau- und Abrissabfällen in Regionen zu unterstützen, die sich im Hinblick auf das in der Abfallrahmenrichtlinie festgelegte Ziel, bis 2020 70 % der Abfälle der Wiederverwendung, Verwertung oder dem Recycling zuzuführen, im Rückstand befinden. Solche Investitionen können durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen unterstützt werden. Eine spezielle Plattform für Projekte der Kreislaufwirtschaft ist im Aufbau begriffen. Darüber hinaus hat die Kommission ein Protokoll zur Bewirtschaftung von Bau- und Abrissabfällen erstellt, das den Interessenträgern dabei helfen soll, Abfälle umweltverträglich zu behandeln und ihr Recyclingpotenzial zu erhöhen. Mit Blick in die Zukunft arbeitet die Europäische Kommission zudem an der Aufstellung von Grundsätzen und Regeln für die nachhaltige Gestaltung von Gebäuden, um die Menge an Bau- und Abbruchabfällen zu verringern und das Recycling von Materialien zu erleichtern. All diese Initiativen werden ihrerseits dazu beitragen, den Energieverbrauch und die mit Baumaterialien verbundenen Kosten zu senken. |
The construction sector's growth and jobs potential needs to be unlocked by improving the functioning of markets. The results of the fitness check on construction will be used to ensure better coherence of related internal market and energy efficiency legislation. For instance, requirements stemming from Ecodesign regulations should be incorporated, where relevant, into the harmonised standards under the Construction Products Regulation applicable to the same products to provide manufacturers with one single framework for the testing of products. As the internal market for construction products is still fragmented, a consultation process with stakeholders is ongoing 23 , possibly leading to a revision of the Construction Products Regulation within the mandate of this Commission. | Das Potenzial des Bausektors in Bezug auf Wachstum und Beschäftigung muss durch eine Verbesserung der Funktionsweise der Märkte erschlossen werden. Die Ergebnisse des „Fitness-Tests“ der Baubranche sollen dazu verwendet werden, eine bessere Kohärenz der betreffenden Rechtsvorschriften für den Binnenmarkt und die Energieeffizienz sicherzustellen. So sollten zum Beispiel die in den Ökodesign-Verordnungen festgelegten Anforderungen, soweit erforderlich, in die harmonisierten Normen im Geltungsumfang der Bauprodukteverordnung, die für dieselben Produkte gilt, aufgenommen werden, um den Herstellern einen einzigen Rahmen für die Prüfung von Produkten zu bieten. Da der Binnenmarkt für Bauprodukte nach wie vor fragmentiert ist, läuft derzeit eine Konsultation der Interessenträger 23 , die zu einer Überarbeitung der Bauprodukteverordnung in der Amtszeit dieser Kommission führen könnte. |
The European Commission will continue to support innovation through stimulating the development of advanced technological products and processes in the frame of the contractual public private partnership (cPPP) energy-efficient Buildings (EeB). This PPP is expected to deliver the technologies needed to increase sustainability and competitiveness of the European construction industry. 24 | Die Europäische Kommission wird weiterhin Innovationen unterstützen, indem sie die Entwicklung technologischer Spitzenprodukte und -prozesse im Rahmen der vertraglichen öffentlich-privaten Partnerschaft (cPPP) für energieeffiziente Gebäude (EeB) fördert. Es wird davon ausgegangen, dass diese öffentlich-private Partnerschaft die erforderlichen Technologien zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bauwirtschaft bieten wird 24 . |
The initiative could be supported by a smart approach to public procurement promoting innovative low-carbon solutions via industry-led standardisation initiatives, such as SustSteel 25 . Once these standards are finalised, they can be used by the construction sector for fulfilling their sustainability objectives. This approach could potentially be replicated for other construction products and would empower the sector to valorise their efforts and to market more efficiently their products. | Die Initiative könnte durch einen intelligenten Ansatz für die Vergabe öffentlicher Aufträge gestützt werden, mit dem innovative CO2-arme Lösungen über Standardisierungsinitiativen der Industrie, wie der SustSteel-Initiative 25 , gefördert werden. Sobald diese Standards vorliegen, können sie dem Bausektor zur Verwirklichung seiner Nachhaltigkeitsziele dienen. Dieser Ansatz könnte möglicherweise auch bei anderen Bauprodukten angewandt werden und würde den Sektor in die Lage versetzen, seine Bemühungen zu verstärken und seine Produkte besser zu vermarkten. |
The new public procurement directives (in force since spring 2016) consolidate and optimize all existing innovation instruments: functional criteria, variants, quality considerations in technical specifications and award criteria. The EU also contributes to innovation procurement through the European Structural and Investment Funds and the Horizon 2020 programme. This has led to a series of ground-breaking projects. An interesting example is the cross-border PAPIRUS project (covering Germany, Spain, Italy and Norway) which aims to promote, implement and validate innovative solutions for sustainable construction through public procurement, focusing on Nearly Zero Energy Buildings. In addition, the Commission has published voluntary Green Public Procurement criteria for Office Building Design, Construction and Management which include a series of recommendations on how to procure a green, energy-efficient office building 26 . | Durch die neuen Richtlinien zur öffentlichen Auftragsvergabe (seit Frühjahr 2016 in Kraft) werden alle bestehenden Instrumente – funktionelle Kriterien, Varianten, Qualitätserwägungen in technischen Spezifikationen und Vergabekriterien – konsolidiert und optimiert. Die EU trägt zudem über die europäischen Struktur- und Investitionsfonds und das Programm „Horizont 2020“ zur Innovationsförderung durch öffentliche Aufträge bei. Dies hat bereits zu einer Reihe bahnbrechender Projekte geführt. Ein interessantes Beispiel dafür ist das grenzüberschreitende Projekt PAPIRUS (an dem Deutschland, Spanien, Italien und Norwegen beteiligt sind), dessen Ziel darin besteht, innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen, mit Schwerpunkt auf Niedrigstenergiegebäuden, über die öffentliche Auftragsvergabe zu fördern, umzusetzen und zu validieren. Darüber hinaus hat die Kommission freiwillige Kriterien für die umweltorientierte Vergabe öffentlicher Aufträge in den Bereichen Planung, Bau und Management von Bürogebäuden 26 veröffentlicht, die eine Reihe von Empfehlungen zur Vergabe von Aufträgen für umweltfreundliche und energieeffiziente Bürogebäude enthalten. |
Digital technologies have the potential to raise efficiency of construction processes and the operation of buildings, thus contributing to our energy saving objectives. The Commission therefore supports the definition of common principles and rules in public procurement to digitalise the characteristics of buildings, including their energy performance (Building Information Modelling). Together with the development of a common framework for a digital building logbook and specific actions targeting SMEs, this makes it much easier to exchange information and support decision-making before, during and after construction projects, avoid a fragmentation of competing national strategies and cut the costs for SMEs. Moreover, under the Government Procurement Agreement of the WTO and in the context of bilateral agreements, the EU ensures that public procurement is carried out in a transparent and competitive manner that does not discriminate against EU goods, services or suppliers. | Digitale Technologien haben das Potenzial, die Effizienz von Bauprozessen und des Betriebs von Gebäuden zu erhöhen, wodurch sie einen Beitrag zur Verwirklichung unserer Energieeinsparziele leisten. Die Kommission unterstützt daher die Festlegung gemeinsamer Grundsätze und Regeln für das öffentliche Auftragswesen mit dem Ziel, die Gebäudeeigenschaften, einschließlich der Gesamtenergieeffizienz (Gebäudedatenmodellierung), zu digitalisieren. Zusammen mit der Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens für eine digitale Gebäudedokumentation und spezifischen Maßnahmen für KMU können dadurch der Informationsaustausch und die Unterstützung von Entscheidungsprozessen vor, während und nach Bauprojekten erleichtert, die Zersplitterung von miteinander konkurrierenden nationalen Strategien vermieden und die Kosten für KMU verringert werden. Darüber hinaus stellt die EU im Rahmen des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen sowie im Kontext bilateraler Abkommen sicher, dass die öffentliche Auftragsvergabe in einer transparenten und wettbewerbskonformen Weise erfolgt, durch die keine Benachteiligung von Waren, Dienstleistungen oder Lieferanten der EU entsteht. |
(1) | (1) |
European Commission, The European construction sector – A global partner, 2016. | Europäische Kommission, The European construction sector – A global partner (Der europäische Bausektor – ein globaler Partner), 2016. |
(2) | (2) |
Impact Assessment for the amendment of the Energy Performance of Buildings Directive, SWD(2016) 414; see also the JRC's report "Energy Renovation: The Trump Card for the New Start for Europe" available at http://iet.jrc.ec.europa.eu/energyefficiency/publication/energy-renovation-trump-card-new-start-europe | Folgenabschätzung für die Änderung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, SWD(2016) 414; siehe auch Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle „Energy Renovation: The Trump Card for the New Start for Europe“ (Energetische Renovierung: Ein Trumpf für den Neustart Europas) verfügbar unter: http://iet.jrc.ec.europa.eu/energyefficiency/publication/energy-renovation-trump-card-new-start-europe. |
(3) | (3) |
Communication "Europe investing again – Taking stock of the Investment Plan for Europe and next steps", COM(2016) 359. | Mitteilung „Europa investiert wieder – Eine Bestandsaufnahme der Investitionsoffensive für Europa“, COM(2016) 359. |
(4) | (4) |
Note: In addition, there are allocations of EUR 870 million and EUR 113 million respectively from the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD) and the European Maritime and Fisheries Fund (EMFF), also part of the ESIF. | Anmerkung: Darüber hinaus werden Mittel in Höhe von 870 Mio. EUR bzw. 113 Mio. EUR aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF), die ebenfalls Teil der europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) sind, bereitgestellt. |
(5) | (5) |
Estimate based on financial tables of the operational programmes 2014-2020 for the thematic objective "supporting the shift towards a low-carbon economy" overall. | Schätzung auf der Grundlage von Finanztabellen der operationellen Programme 2014-2020 für das thematische Ziel „Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft“. |
(6) | (6) |
Including national co-financing. | Einschließlich nationaler Kofinanzierung. |
(7) | (7) |
The first annual summary of progress of ESIF FIs under 2014-2020 will be produced by end November 2016. | Der erste jährliche Fortschrittsbericht über die Finanzierungsinstrumente der ESI-Fonds für den Zeitraum 2014-2020 wird bis Ende November 2016 vorgelegt. |
(8) | (8) |
The EIB provided EUR 10.5bn to the energy efficiency sector over the last 5 years. | Die EIB hat in den vergangenen fünf Jahren 10,5 Mrd. EUR für den Energieeffizienzsektor zur Verfügung gestellt. |
(9) | (9) |
COM(2016) 605 of 14 September 2016. | COM(2016) 605 vom 14. September 2016. |
(10) | (10) |
See the Statement of the Commission on its assessment of one-off contributions within the context of the EFSI initiative for the purpose of implementing the Stability and Growth Pact, OJ 1.7.2015; L 169, p. 38 as well as See the Communication ‘Making the best use of the flexibility within the existing rules of the Stability and Growth Pact’, COM (2015) 12. | Siehe Erklärung der Kommission zu ihrer Bewertung einmaliger Beiträge im Rahmen der EFSI-Initiative für die Zwecke der Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes (ABl. L 169 vom 1.7.2015, S. 38) sowie Mitteilung „Optimale Nutzung der im Stabilitäts- und Wachstumspakt vorgesehenen Flexibilität“ (COM(2015) 12). |
(11) | (11) |
http://www.covenantofmayors.eu/index_en.html | http://www.covenantofmayors.eu/index_de.html |
(12) | (12) |
In particular heating and Cooling solutions, solar panels in rooftops, and heat pumps. | Insbesondere Lösungen für Wärme- und Kälteerzeugung, Solarpaneele auf Dächern und Wärmepumpen. |
(13) | (13) |
In its recently adopted "Omnibus Regulation" proposal (COM (2016) 605), the Commission proposes simplified rules applicable to combining ESIF with EFSI which could enable the development of further easy-to-use models and templates. | In ihrer vor Kurzem verabschiedeten „Omnibus-Verordnung“ (COM(2016) 605) schlägt die Kommission vereinfachte Regeln für die Kombination von ESI-Fondmitteln mit EFSI-Finanzierungen vor, wodurch weitere einfach zu nutzende Modelle und Muster entwickelt werden könnten. |
(14) | (14) |
These platforms will also provide better visibility to the projects financed there in for the purposes of applying the relevant regulatory and administrative advantages provided by EFSI. | Diese Plattformen werden auch für eine bessere Sichtbarkeit der in ihrem Rahmen finanzierten Projekte sorgen, damit die entsprechenden rechtlichen und administrativen Vorteile im Rahmen des EFSI genutzt werden können. |
(15) | (15) |
fi-compass is a platform for advisory services on financial instruments under the European Structural and Investment funds (ESIF), designed to support ESIF managing authorities and other interested parties, by providing practical know-how and learning tools on financial instruments. https://www.fi-compass.eu/ | Der Fi-Compass ist eine Plattform für Beratungsleistungen zu Finanzierungsinstrumenten im Rahmen der europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) und dient der Unterstützung der Verwaltungsbehörden der ESI-Fonds und anderer interessierter Parteien, indem er praktisches Know-how und Lernmittel zu Finanzierungsinstrumenten zur Verfügung stellt. https://www.fi-compass.eu/ |
(16) | (16) |
ELENA Facility and the PDA call under the Horizon 2020 Programme. | Die Fazilität ELENA und die Unterstützung bei der Projektentwicklung fallen unter das Programm Horizont 2020. |
(17) | (17) |
Based on past leverage ratio achieved in the ELENA and PDA EASME facilities. | Ausgehend von der in der Vergangenheit über die EASME-Fazilitäten ELENA und die Unterstützung bei der Projektentwicklung erzielten Hebelwirkung. |
(18) | (18) |
Manag'Energy will be the focal point for capacity building for the 400+ local and regional energy agencies in Europe to increase their capacity on finance of energy efficiency and empower agencies to develop structures in view of holistic, integrated local/regional approaches. | Manag´Energy wird die Kontaktstelle für den Aufbau von Kapazitäten für die mehr als 400 lokalen und regionalen Energieagenturen in Europa sein. In dieser Funktion wird sie die Kapazitäten der Agenturen zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen erhöhen und sie in die Lage versetzen, Strukturen im Hinblick auf ganzheitliche, integrierte lokale/regionale Ansätze zu entwickeln. |
(19) | (19) |
H2020, EE-23-2017, on innovative financing schemes, namely on schemes based on project aggregators or clearing houses at regional or national level. | Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen EE-23-2017 im Rahmen des Programms Horizont 2020 zu innovativen Finanzierungssystemen, insbesondere zu Systemen, die auf Stellen zur Projektbündelung oder Clearinghäuser auf regionaler oder nationaler Ebene zurückgreifen. |
(20) | (20) |
www.eefig.com | www.eefig.com |
(21) | (21) |
Communication "A New Skills Agenda for Europe: Working together to strengthen human capital, employability and competitiveness", COM (2016) 381. | Mitteilung „Eine neue europäische Agenda für Kompetenzen – Humankapital, Beschäftigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gemeinsam stärken“ (COM(2016) 381). |
(22) | (22) |
Initiative funded under the programmes: Intelligent Energy Europe and Horizon 2020 Societal Challenge 3. | Die Initiative wird im Rahmen des Programms „Intelligente Energie – Europa“ und der gesellschaftlichen Herausforderung 3 des Programms „Horizont 2020“ finanziert. |
(23) | (23) |
As foreseen in the Report on the Implementation of the Construction Products Regulation (add reference) | Wie im Bericht über die Durchführung der Bauprodukteverordnung vorgesehen (Verweis einfügen). |
(24) | (24) |
http://ec.europa.eu/research/industrial_technologies/energy-efficient-buildings_en.html. | http://ec.europa.eu/research/industrial_technologies/energy-efficient-buildings_en.html |
(25) | (25) |
The steel industry is working on European standards on sustainable steel (SustSteel), which would enable companies to certify that their steel products for the construction sector comply with the defined requirements for the economic, environmental and social aspects of sustainability. | Die Stahlindustrie arbeitet derzeit an europäischen Normen für eine nachhaltige Stahlindustrie (SustSteel), die den Unternehmen ermöglichen sollen, den Nachweis zu liefern, dass ihre für den Bausektor hergestellten Stahlerzeugnisse mit den festgelegten Anforderungen in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit im Einklang stehen. |
(26) | (26) |
SWD(2016) 180 final EU GPP Criteria for Office Building Design, Construction and Management | GPP-Kriterien der EU für Planung, Bau und Management von Bürogebäuden (SWD(2016) 180 final). |
| |
EUROPEAN COMMISSION | EUROPÄISCHE KOMMISSION |
Brussels, 30.11.2016 | Brüssel, den 30.11.2016 |
COM(2016) 860 final | COM(2016) 860 final |
ANNEX | ANHANG |
Action to boost the clean energy transition | Maßnahmen zur Beschleunigung der Umstellung auf saubere Energie |
to the | der |
COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT, THE COUNCIL, THE EUROPEAN ECONOMIC AND SOCIAL COMMITTEE, THE COMMITTEE OF THE REGIONS AND THE EUROPEAN INVESTMENT BANK | MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS, DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN UND DIE EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK |
Clean Energy For All Europeans | Saubere Energie für alle Europäer |
Most of the actions of this paper are those that will have an impact over the short to medium term. In the framework of the annual State of the Energy Union, the Commission will report on implementation of these actions and set out the course for new actions as needed. | Die meisten Maßnahmen in diesem Papier werden kurz- bis mittelfristige Auswirkungen haben. Im Rahmen der jährlichen Berichterstattung über die Lage der Energieunion wird die Kommission auch über die Durchführung dieser Maßnahmen berichten und nach Bedarf die Marschrichtung für neue Maßnahmen vorgeben. |
1. Socially fair transition and new skills | 1. Gerechter sozialer Wandel und neue Qualifikationen |
Energy is a critical good and service, absolutely essential for full participation in modern society. A number of instruments already exist and will need to be deployed to ensure that the clean energy transition is fair and takes into account its transformative impact on sectors, regions or vulnerable members of society negatively affected by the transition. | Energie als Ware und Dienstleistung ist für die uneingeschränkte Teilhabe in der modernen Gesellschaft unabdingbar. Die zahlreichen bereits vorhandenen Instrumente müssen eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Umstellung auf saubere Energie gerecht vonstattengeht und den Veränderungen Rechnung getragen wird, die sich daraus für die einzelnen Branchen, die Regionen oder die schutzbedürftigen Mitglieder der Gesellschaft ergeben, die durch diesen Übergang Nachteile erfahren. |
The key tools in this respect are the European Structural and Investment Funds, including the European Social Fund, that support adjustment in affected sectors and regions and the transition to new business models and job profiles. At least EUR 1.1 billion from the European Social Fund will be dedicated in the period 2014 – 2020 to improving education and training systems necessary for the adaptation of skills and qualifications and for the creation of new jobs in sectors related to energy and the environment. The European Social Fund is also used by some Member States to alleviate energy poverty, as a complement to the EUR 5.2 billion allocated from the European Regional Development Fund and the Cohesion Fund for energy efficiency investments in housing. Within these allocations, a number of Member States have chosen to target social housing and households in need, thus contributing to long-term solutions addressing energy poverty for almost 1 million households. Improving the energy efficiency of buildings is one of the major tools to make energy more affordable and fight against energy poverty. In addition to the measures proposed in the legislation 1 , the Commission will also set up an Energy Poverty Observatory to produce reliable statistics on the number of energy poor households in each Member State and contribute to the dissemination of good practices. | Die wichtigsten Instrumente in diesem Bereich sind die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds sowie der Europäische Sozialfonds, mit denen die Anpassung in den betroffenen Wirtschaftszweigen und Regionen sowie die Umstellung auf neue Geschäftsmodelle und Berufsprofile unterstützt werden. Mindestens 1,1 Mrd. EUR aus dem Europäischen Sozialfonds werden im Zeitraum 2014-2020 für die Verbesserung der Aus- und Weiterbildungssysteme zur Anpassung von Kompetenzen und Qualifikationen sowie für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Bereichen Umwelt und Energie verwendet. Einige Mitgliedstaaten nutzen den Europäischen Sozialfonds – zusätzlich zu den 5,2 Mrd. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Kohäsionsfonds für Investitionen in die Energieeffizienz von Wohnhäusern – auch zur Minderung der Energiearmut. Innerhalb dieser Zuweisungen haben manche Mitgliedstaaten die Mittel gezielt auf den sozialen Wohnungsbau und einkommensschwache Haushalte ausgerichtet und tragen damit zu langfristigen Lösungen zur Bekämpfung der Energiearmut in knapp einer Million Haushalten bei. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ist eines der wichtigsten Instrumente für die Bereitstellung von kostengünstigerer Energie und den Kampf gegen Energiearmut. Zusätzlich zu den in den Rechtsvorschriften vorgeschlagenen Maßnahmen 1 wird die Kommission eine Beobachtungsstelle für Energiearmut einrichten, um zuverlässige statistische Angaben über die Zahl der in den einzelnen Mitgliedstaaten von Energiearmut betroffenen Haushalte zu erhalten und zur Verbreitung bewährter Praktiken beizutragen. |
Dedicated actions in terms of knowledge transfer, skill acquisition and promotion of innovative solutions in relation to efficient energy use and production are funded under Rural Development policy. For example, 99,000 beneficiaries (mainly farmers and forestry holders) are expected to be trained in relation to energy related issues in period 2014 – 2020. | Im Rahmen der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums werden spezifische Maßnahmen in Form von Wissenstransfer, Qualifizierung und Förderung innovativer Lösungen in Bezug auf eine effiziente Energienutzung und -erzeugung finanziert. So sollen im Zeitraum 2014-2020 ca. 99 000 Begünstigte (vor allem Landwirte und Waldbesitzer) in Energiefragen geschult werden. |
Specifically to support solidarity in the clean energy transition, the Commission proposed, as part of the revision of the EU Emission Trading System 2 to allocate resources to address the particularly high additional investment needs in lower income Member States. The new Modernisation Fund aims to facilitate investments in modernising the energy systems and improve energy efficiency. Moreover it is also proposed that 10% of the allowances to be auctioned by the Member States will continue to be distributed to the benefit of certain lower-income Member States. Finally, the Commission proposes that Member States also use revenues from emission trading to promote skill formation and reallocation of labour affected by the transition of jobs in a decarbonising economy, in close coordination with social partners. | Zur gezielten Förderung der Solidarität bei der Umstellung auf saubere Energie hat die Kommission vorgeschlagen, im Rahmen der Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems 2 Ressourcen bereitzustellen, um dem besonders hohen zusätzlichen Investitionsbedarf in einkommensschwächeren Mitgliedstaaten zu entsprechen. Der neue Modernisierungsfonds dient dazu, Investitionen in die Modernisierung der Energiesysteme zu erleichtern und die Energieeffizienz zu verbessern. Ferner wird vorgeschlagen, dass 10 % der von den Mitgliedstaaten zu versteigernden Zertifikate weiterhin auf bestimmte einkommensschwache Mitgliedstaaten aufgeteilt werden. Schließlich schlägt die Kommission vor, dass die Mitgliedstaaten die Erlöse aus dem Emissionshandel in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern auch zur Förderung der Neuqualifizierung und Eingliederung der von der Dekarbonisierung der Wirtschaft betroffenen Arbeitskräfte in andere Beschäftigungssektoren verwenden. |
This should be complemented by a dedicated initiative which will provide further and more tailor-made support for the transition in the coal and carbon-intensive industrial regions. The aim is to kick-start and/or further boost the region's planning process for the structural changes linked to the energy transition and exchange with other regions presenting similar situations. As a first step, the Commission will bring these regions together to discuss possible planning processes, facilitate the sharing of best practices and examine which support instruments are available. | Dies sollte durch eine gezielte Initiative ergänzt werden, die zusätzliche und maßgeschneiderte Unterstützung für den Wandel in kohle- und CO2-intensiven Industrieregionen leistet. Ziel ist es, die regionalen Planungsprozesse für die strukturellen Veränderungen im Zusammenhang mit der Energiewende in Gang zu setzen bzw. voranzutreiben und den Austausch mit anderen Regionen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, zu fördern. In einem ersten Schritt wird die Kommission diese Regionen zusammenbringen, um mögliche Planungsprozesse zu erörtern, den Austausch bewährter Praktiken zu unterstützen und zu prüfen, welche Förderinstrumente zur Verfügung stehen. |
The Smart specialisation approach under the EU Cohesion policy, in particular the dedicated platforms 3 , can provide relevant assistance to regions. As a bottom-up process engaging especially industry, the research, development and innovation community and public authorities, it can enable regions to develop and implement their energy transition strategy. | Das Konzept der intelligenten Spezialisierung im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik und insbesondere die einschlägigen Plattformen 3 können die Regionen in dieser Hinsicht unterstützen. Durch diesen Bottom-Up-Prozess, an dem insbesondere die Industrie, die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsgemeinschaft sowie die öffentlichen Verwaltungen beteiligt sind, können die Regionen in die Lage versetzt werden, ihre Strategien für die Umstellung auf saubere Energie zu entwickeln und umzusetzen. |
Clean energy transition offers durable job creation opportunities. However, the successful transition requires re-skilling of workers, better planning and anticipation of changes and skills and a better skills matching. The European Social Fund can support these efforts at all stages of life from raising children's awareness at schools, to supporting training for relevant skills and clean energy-related entrepreneurship and also social inclusions through relevant careers. Under its Skills Agenda for Europe 4 the Commission launched effort to help tackle such skills challenges and address skills shortages in specific economic sectors (the so called "Blueprints for Sectoral Cooperation on Skills"). Based on the experience with the pilot Blueprints launched this year (notably the automotive and maritime technology sectors), such schemes represent an opportunity to address skill needs for the clean energy transition. The ongoing Blueprint for sectoral skills cooperation in the maritime sector already involves off-shore wind and ocean energy and can be a particularly relevant test-case for the second wave in sectors like renewables or construction. | Die Umstellung auf saubere Energie eröffnet Möglichkeiten zur Schaffung von dauerhaften Arbeitsplätzen. Die erfolgreiche Umstellung erfordert aber auch eine Neuqualifizierung der Beschäftigten, eine bessere Planung und Antizipation von Veränderungen und Qualifikationen sowie eine bessere Abstimmung von Kompetenzen. Mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds können diese Anstrengungen in allen Lebensabschnitten unterstützt werden – vom Unterricht in der Schule über die Förderung von geeigneten Fähigkeiten und Unternehmertum im Bereich saubere Energie bis hin zur sozialen Inklusion durch einschlägige Berufsbilder. Im Rahmen ihrer europäischen Agenda für neue Kompetenzen 4 hat die Kommission Bemühungen auf den Weg gebracht (so genannte „Blaupausen zur Branchenzusammenarbeit für Kompetenzen“), um den Herausforderungen im Bereich des Qualifikationserwerbs und bei der Überwindung von Qualifikationsdefiziten in bestimmten Wirtschaftszweigen zu begegnen. Aufbauend auf den Erfahrungen aus den diesjährigen Pilotprojekten im Rahmen der Blaupausen-Initiative (vor allem in den Sektoren Kraftfahrzeugtechnik und maritime Technologien) ergibt sich aus solchen Programmen die Chance, den Kompetenzbedarf für die Umstellung auf saubere Energie zu decken. Die derzeit laufende Blaupause zur Branchenzusammenarbeit im maritimen Sektor umfasst die Bereiche Offshore-Windenergie und Meeresenergie und kann als Testfall für die zweite Phase, z. B. in Sektoren wie erneuerbare Energien oder der Bauwirtschaft, überaus relevant sein. |
The social partners play a crucial role in mapping skills needs and anticipating and managing changes. They are already associated to the work on the Energy Union at EU level and need to be closely involved in the process but also in the discussions on the integrated national energy and climate plans. | Die Sozialpartner spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung des Qualifikationsbedarfs und wenn es darum geht, Veränderungen vorherzusehen und darauf zu reagieren. Sie sind bereits an den Arbeiten über die Energieunion auf EU-Ebene beteiligt und müssen in den Prozess, aber auch in die Beratungen über die integrierten nationalen Energie- und Klimapläne eng einbezogen werden. |
In order to support a socially fair clean energy transition and new skills: | The Commission will examine how to better support coal and carbon-intensive regions going through the clean energy transition. To this end, it will work in partnership with the actors of these regions, provide guidance, in particular for the access to and use of available funds and programmes, and encourage exchange of good practices, including discussions on industrial roadmaps and re-skilling needs, through targeted platforms. | Member States should use their integrated national energy and climate plans to reflect on the social, skills and industrial impact of the clean energy transition. | Based on the experience with the pilot schemes, in 2017 the Commission will roll out two new Blueprints for Sectoral Cooperation on Skills for new technologies - within the area of renewable energy at large and for the construction sector with a focus on low carbon technologies. | The Commission calls on the Member States to closely involve social partners in the discussions on energy transition, in particular in the context of the integrated national energy and climate plans. | Zur Förderung einer sozial gerechten Umstellung auf saubere Energie und neuer Kompetenzen | wird die Kommission prüfen, wie von der Umstellung betroffene kohle- und CO2-intensive Regionen besser unterstützt werden können. Zu diesem Zweck wird sie partnerschaftlich mit den Akteuren dieser Regionen zusammenarbeiten, Orientierungshilfe geben – insbesondere hinsichtlich des Zugangs zu verfügbaren Mitteln und Programmen und deren Nutzung – und über zielorientierte Plattformen den Austausch bewährter Praktiken fördern, was auch Gespräche über branchenspezifische Fahrpläne und den Neuqualifikationsbedarf einschließt; | sollten die Mitgliedstaaten ihre integrierten nationalen Energie- und Klimapläne dazu nutzen, Reflexionen anzustellen über die Folgen, die sich aus der Umstellung auf saubere Energie für die Gesellschaft, die Qualifikationen und die Wirtschaft ergeben; | wird die Kommission 2017, gestützt auf die Erfahrungen aus den Pilotprogrammen, zwei neue Blaupausen zur Branchenzusammenarbeit bezüglich Kompetenzen für neue Technologien auf den Weg bringen, und zwar im Bereich erneuerbare Energien generell sowie für die Bauwirtschaft mit Schwerpunkt auf CO2-armen Technologien; | fordert die Kommission die Mitgliedstaaten auf, die Sozialpartner eng in die Beratungen über die Energiewende einzubinden, vor allem im Rahmen der integrierten nationalen Energie- und Klimapläne. |
2. EU financing to deliver for the real economy | 2. EU-Finanzierungen zum Nutzen der Realwirtschaft |
Financing of the energy transition will have to combine private investments with public financing that leverages private investments and addresses market failures. Private investments will be facilitated by the legislative proposals in this package and the proposal to reform the EU Emission Trading System. Functioning energy and carbon markets will be the key facilitator in meeting the investment challenge, as will regulatory stability and policy transparency. | Die Finanzierung der Energiewende erfordert eine Kombination von privaten Investitionen und öffentlichen Mitteln, mit denen Investitionen des Privatsektors mobilisiert werden und Marktversagen entgegengewirkt wird. Durch die Legislativvorschläge in diesem Paket und den Vorschlag zur Reform des EU-Emissionshandelssystems werden private Investitionen erleichtert. Funktionierende Energie- und CO2-Märkte werden die treibende Kraft bei der Überwindung des Investitionsproblems sein, ebenso wie rechtliche Stabilität und politische Transparenz. |
In addition, the EU's financial instruments are making a significant contribution to support the clean energy transition, as demonstrated by the European Fund for Strategic Investments. The Fund is firmly on track to deliver on mobilising at least EUR 315 billion in additional investment in the real economy by mid-2018. The latest figures reached EUR 154 billion. With the launch of the second phase of the European Fund for Strategic Investments the Commission proposed to strengthen and extend the European Fund for Strategic Investments. It is proposed that at least 40% of the investments in the infrastructure and innovation window should be climate, energy and environment relevant and contribute to the achievement of the objectives of the Paris Agreement. | Darüber hinaus tragen die Finanzierungsinstrumente der EU wesentlich zur Förderung der Umstellung auf saubere Energie bei, wie der Europäische Fonds für strategische Investitionen unter Beweis stellt. Der Fonds ist auf bestem Wege, bis Mitte 2018 mindestens 315 Mrd. EUR an zusätzlichen Investitionen in die Realwirtschaft zu generieren. Jüngsten Zahlen zufolge wurde inzwischen ein Betrag von 154 Mrd. EUR erreicht. Mit Beginn der zweiten Phase des Europäischen Fonds für strategische Investitionen hat die Kommission eine Stärkung und Ausweitung des Fonds vorgeschlagen. Demnach sollen mindestens 40 % der Investitionen des Finanzierungsfensters „Infrastruktur und Innovation“ sich auf die Bereiche Klimaschutz, Energie und Umwelt beziehen und zur Verwirklichung der Ziele des Pariser Übereinkommens beitragen. |
In line with the EU objective to spend at least 20% on climate action in the EU budget in the period 2014 – 2020, the reformed Cohesion policy 5 also plays a crucial role in delivering the Energy Union objectives, with relevant financial allocations of EUR 68.8 billion. This will be complemented by national public and private co-financing, reaching an estimated total of EUR 92 billion 6 . In addition, rural development programmes provide support for targeted investments in renewable energy and energy efficiency (almost EUR 6 billion). While early indications for Cohesion policy funds show progress in implementation in 2016 7 , urgent action is now needed to accelerate the implementation of these funds in a number of Member States. The Commission will continue to offer technical support to Member States with implementation issues. | Entsprechend dem Unionsziel, mindestens 20 % des EU-Haushalts für 2014-2020 Klimaschutzmaßnahmen zu widmen, spielt auch die erneuerte Kohäsionspolitik 5 mit entsprechenden Mittelzuweisungen in Höhe von 68,8 Mrd. EUR eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der Ziele der Energieunion. Ergänzt werden diese Mittel durch nationale öffentliche und private Kofinanzierungen, sodass ein geschätzter Gesamtbetrag von 92 Mrd. EUR erreicht wird 6 . Zudem werden im Rahmen der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz gezielt gefördert (knapp 6 Mrd. EUR). Während erste Anzeichen auf Fortschritte beim Einsatz der Fonds für die Kohäsionspolitik 2016 hindeuten 7 , sind nun dringend Maßnahmen notwendig, um die Verwendung dieser Mittel in mehreren Mitgliedstaaten zu beschleunigen. Die Kommission wird den Mitgliedstaaten weiterhin technische Unterstützung bei Durchführungsproblemen anbieten. |
Simpler and more flexible rules, as proposed by the Commission in the mid-term review of the Multiannual Financial Framework 2014-2020, will also contribute to accelerating the implementation of this funding. As part of the review, the Commission launched a broader simplification agenda on the rules governing EU funds. This includes facilitating the combination of the European Fund for Strategic Investments with other sources of Union funding, including the European Structural and Investment Funds. One objective is to reinforce the take-up of the European Fund for Strategic Investments in less developed and transition regions. Under European Structural and Investment Funds, Member States and regions already plan to invest almost EUR 6.4 billion via financial instruments in the area of low-carbon, mainly for energy efficiency. This is a more than eight-fold increase of allocations compared to the 2007-2013 period, and first indications are that progress is already well underway 8 . In order to encourage a higher uptake of financial instruments, the Commission is also providing Member States with support via the fi-compass platform for advisory services, and off-the-shelf instruments providing standard terms and conditions which are compatible with European Structural and Investment Funds regulations and State aid rules and seek to combine public and private resources. | Einfachere und flexiblere Vorschriften, wie sie von der Kommission in der Halbzeitüberprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens 2014-2020 vorgeschlagen wurden, werden ebenfalls zu einer rascheren Durchführung dieser Finanzierungen beitragen. Als Teil der Überprüfung hat die Kommission eine breiter angelegte Agenda zur Vereinfachung der Bestimmungen für die Verwendung von EU-Mitteln auf den Weg gebracht. Dazu gehört auch, die Kombination des Europäischen Fonds für strategische Investitionen mit anderen EU-Finanzquellen, einschließlich der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, zu erleichtern. Ein Ziel ist es dafür zu sorgen, dass der Europäische Fonds für strategische Investitionen in Regionen, die weniger entwickelt oder im Übergang begriffen sind, stärker in Anspruch genommen wird. Die Mitgliedstaaten und die Regionen planen bereits, über Finanzierungsinstrumente im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds annähernd 6,4 Mrd. EUR in die emissionsarme Wirtschaft, vor allem die Energieeffizienz, zu investieren. Dies ist mehr als das Achtfache der Mittel des Zeitraums 2007-2013 und erste Anzeichen lassen bereits gute Fortschritte erkennen 8 . Damit die Finanzierungsinstrumente stärker in Anspruch genommen werden, unterstützt die Kommission die Mitgliedstaaten auch über die Fi-Compass-Plattform für Beratungsdienste sowie mit gebrauchsfertigen Instrumenten mit Standardvorschriften und -bedingungen, die mit den Verordnungen für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds sowie den Vorschriften über staatliche Beihilfen im Einklang stehen und auf die Kombination öffentlicher und privater Mittel ausgerichtet sind. |
One example of a successful project under the European Fund for Strategic Investments in combination with the European Structural and Investment Funds is the investment platform in the French region of Hauts-de-France, exemplifying how a wide range of public and private actors can pool their knowledge and expertise and how different funds can be combined to trigger significant private sector investment in low-carbon energy projects. Another example is Private Finance for Energy Efficiency (PF4EE) 9 which provides risk-protected debt financing via local commercial banks, enabling the banks to provide better financing conditions for energy efficiency projects in buildings and SMEs. It also provides specific expert support enabling local banks to develop and market new energy efficiency financing products tailored to customer needs. | Ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt, bei dem der Europäische Fonds für strategische Investitionen und die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds kombiniert wurden, ist die Investitionsplattform in der französischen Region Hauts-de-France, die verdeutlicht, wie ein breites Spektrum öffentlicher und privater Akteure ihre Kompetenzen und Fachkenntnisse bündeln und die verschiedenen Fonds miteinander kombiniert werden können, um beträchtliche Privatinvestitionen in Projekte im Bereich CO2-arme Energie zu mobilisieren. Ein weiteres Beispiel ist das PF4EE-Instrument 9 für private Finanzierungen im Bereich der Energieeffizienz, bei dem über lokale Geschäftsbanken Fremdfinanzierungen mit Risikoabsicherung ermöglicht werden, sodass die Banken bessere Finanzierungsbedingungen für Energieeffizienzprojekte in Gebäuden und KMU bieten können. Ferner bietet das Instrument gezielte fachliche Unterstützung, um die lokalen Banken in die Lage zu versetzen, neue, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produkte zur Finanzierung von Energieeffizienzprojekten zu entwickeln und zu vermarkten. |
The Cleaner Transport Facility will make use of financial instruments and blending to deploy innovative low carbon technologies to accelerate the shift to low-emission mobility. The possible market potential for the renewal of buses and coaches is around 3500 vehicles or EUR 875 million added investment per year. | Im Rahmen der Fazilität für umweltfreundlichen Verkehr werden verschiedene Finanzierungsinstrumente und Mischfinanzierungen genutzt, um innovative CO2-arme Technologien im Hinblick auf eine raschere Umstellung auf emissionsarme Mobilität einzuführen. Das Marktpotenzial für die Erneuerung von Nahverkehrs- und Reisebussen liegt bei ca. 3500 Fahrzeugen bzw. 875 Mio. EUR an zusätzlichen Investitionen pro Jahr. |
In order to further scale up and shift investment in support of the clean energy transition: | The Commission is today launching a smart financing for smart buildings initiative (see Annex I) to support investment in clean energy buildings. This initiative will support the development of investment platforms enabling the combination of public funds and the deployment of attractive financing products for market actors in all Member States in 2017. It will also reinforce technical assistance to further develop and aggregate small scale projects and will rollout de-risking activities for energy efficiency investments. | In the context of the Investment Plan for Europe, the Commission has recently t launched pilot projects to pursue, at EU level, a stronger convergence of the timelines of the different procedures regarding strategic infrastructure investment projects. The pilot covers, in a first stage, Belgium and Slovakia. Based on an assessment of these projects, the Commission will extend this experience to other Member States, in the course of 2017, with the ambition to create an effective "one-stop-shop" for all Member States, bringing together all responsible Commission services – including its Representation offices in the Member States – in a single investment policy team. | The Commission calls on the Member States to speed up the deployment of European Structural and Investment Funds to support clean energy transition. | The Commission is launching on 1 December 2016 a Cleaner Transport Facility together with the European Investment Bank to support investment into clean, energy efficient transport and integrated energy and transport infrastructures. | Zur weiteren Erhöhung und Verlagerung von Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie | bringt die Kommission heute eine Initiative zur „intelligenten Finanzierung intelligenter Gebäude“ (siehe Anhang I) auf den Weg, durch die Investitionen in Gebäude mit sauberer Energie gefördert werden sollen. Die Initiative wird den Aufbau von Investitionsplattformen unterstützen, die es ermöglichen, im Jahr 2017 öffentliche Mittel und attraktive Finanzierungsprodukte für die Marktteilnehmer in allen Mitgliedstaaten miteinander zu kombinieren. Zudem wird die technische Hilfe verstärkt, um kleine Projekte weiterzuentwickeln und zu bündeln, und es werden Maßnahmen zur Absicherung von Investitionen in die Energieeffizienz durchgeführt; | hat die Kommission unlängst im Rahmen der Investitionsoffensive für Europa Pilotprojekte gestartet, um auf EU-Ebene für eine stärkere Konvergenz der Zeitpläne der verschiedenen Verfahren für strategische Infrastrukturinvestitionen zu sorgen. Die Projekte erstrecken sich in einer ersten Phase auf Belgien und die Slowakei. Gestützt auf die Projektauswertung wird die Kommission 2017 die Erfahrungen auf andere Mitgliedstaaten ausdehnen in der Absicht, eine effektive zentrale Anlaufstelle (One Stop Shop) für alle Mitgliedstaaten einzurichten, in der alle einschlägigen Kommissionsdienststellen im Bereich der Investitionspolitik, einschließlich der Vertretungen in den Mitgliedstaaten, in einem Team zusammengeführt werden; | fordert die Kommission die Mitgliedstaaten zur rascheren Inanspruchnahme der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds auf, um die Umstellung auf saubere Energie zu unterstützen; | startet die Kommission am 1. Dezember 2016 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank eine Fazilität für umweltfreundlichen Verkehr, um Investitionen in sauberen und energieeffizienten Verkehr sowie integrierte Energie- und Verkehrsinfrastrukturen zu fördern. |
3. Setting the right incentives for investment in the clean energy transition | 3. Schaffung der richtigen Anreize für Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie |
Deploying renewable energy sources or energy efficiency measures is capital intensive. It requires up-front investments in the form of savings from households, equity from businesses, or debt financing from lending institutions, in order to benefit from reduced energy bills or revenues in the future. | Für die Erschließung erneuerbarer Energieträger oder die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen ist viel Kapital nötig. Zunächst sind Anfangsinvestitionen in Form von privaten Ersparnissen, Unternehmenskapital oder Fremdkapital von Kreditinstituten notwendig, um später von geringeren Energiekosten oder anderen Erträgen profitieren zu können. |
The current economic context with a low cost of capital is favourable to unlock private investment at a larger scale and channel capital expenditure into clean energy, energy efficient solutions and sustainable assets. This is an opportunity for citizens, companies, pubic authorities and investors to get a higher return on capital than from savings. | Die derzeitige Wirtschaftslage mit geringen Kapitalkosten ist günstig, um private Investitionen in größerem Maßstab zu mobilisieren und die Ausgaben umweltverträglichen energieeffizienten Lösungen und nachhaltigen Vermögenswerten zuzuführen. Die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verwaltungen und Investoren haben die Chance, auf diese Weise höhere Renditen zu erzielen als mit Sparguthaben. |
To support this major shift in investment towards the clean energy transition, Member States' integrated national energy and climate plans - part of the Energy Union Governance on which the Commission presents a proposal today 10 - will also serve as "investment roadmaps", identifying the required public and private investments for the clean energy transition. | Um diese grundlegende Neuausrichtung der Investitionen auf die Umstellung auf saubere Energie zu unterstützen, werden die integrierten nationalen Energie- und Klimapläne der Mitgliedstaaten – die Teil des Governance-Systems der Energieunion sind, zu dem die Kommission heute einen Vorschlag vorlegt 10 – auch als „Investitionsfahrpläne“ genutzt, in denen der Bedarf an öffentlichen und privaten Investitionen in diesem Bereich ermittelt wird. |
A favourable and coherent structure of economic incentives is also key to drive private investments in the clean energy transition. Effective carbon pricing and a phase-out of fossil fuel subsidies are both very important to remove harmful market distortions, internalise the environmental and societal costs of a "business as usual" scenario and help price the associated risks for different investment opportunities. | Eine positive und kohärente Strukturierung der wirtschaftlichen Anreize ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, um private Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie zu fördern. Eine wirksame Bepreisung von CO2-Emissionen und die Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe sind überaus wichtig, um schädliche Marktverfälschungen zu beseitigen, die ökologischen und gesellschaftlichen Kosten eines Szenarios mit unveränderten Rahmenbedingungen („Business as usual“) zu internalisieren und zur Bestimmung der Kosten der mit verschiedenen Investitionsmöglichkeiten verbundenen Risiken beizutragen. |
The Commission already proposed a reform of the EU Emission Trading Scheme for the post-2020 period. 11 The EU is also supporting setting up emissions trading systems through bilateral cooperation 12 and participation and funding of multilateral initiatives with our international partners 13 . | Die Kommission hat bereits einen Vorschlag für eine Reform des EU-Emissionshandelssystems für die Zeit nach 2020 unterbreitet 11 . Außerdem unterstützt die EU die Einrichtung von Emissionshandelssystemen im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit 12 sowie durch Mitwirkung und finanzieller Beteiligung an multilateralen Initiativen mit unseren internationalen Partnern 13 . |
In line with commitments made under the Paris Agreement on climate change and within G7 and G20, the EU has already taken a number of concrete steps to remove fossil fuel subsidies, however, the remaining but still significant public support for oil, coal and other carbon-intensive fuels continues to distort the energy market, creates economic inefficiency and inhibits investment in the clean energy transition and innovation. | Gemäß ihren Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzübereinkommen sowie auf G7- und G20-Ebene hat die EU bereits verschiedene konkrete Schritte zur Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe unternommen. Gleichwohl führen die restlichen, aber noch immer beträchtlichen Subventionen für Öl, Kohle und andere CO2-intensive Brennstoffe weiterhin zu Verzerrungen auf dem Energiemarkt und wirtschaftlicher Ineffizienz und hemmen Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie und Innovation. |
According to the latest Commission's report on energy prices and costs, issued today as part of this package, EU direct fossil fuel subsidies for electricity and heating stood at 17.2 billion euros in 2012, while fossil fuel subsidies in transport were separately estimated at 24.7 billion euros 14 . According to the 2015 estimates of the International Monetary Fund, EU fossil fuel subsidies reach 300 billion euros when external costs are included. While this is still a relatively small proportion of the global amount of more than 4.8 trillion euros 15 , it is a significant economic burden for the EU. Current low oil and gas prices provide a window of opportunity for phasing out fossil fuel subsidies, including tax exemptions, without adverse effects on social welfare. | Laut dem jüngsten Bericht der Kommission über Energiepreise und -kosten, der heute als Teil dieses Pakets veröffentlicht wird, beliefen sich in der EU die direkten Subventionen für fossile Brennstoffe für Heizung und Strom im Jahr 2012 auf 17,2 Mrd. EUR. Die Subventionen für Verkehrskraftstoffe wurden getrennt veranschlagt und betrugen rund 24,7 Mrd. EUR 14 . Nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds aus dem Jahr 2015 erreichten die Subventionen für fossile Brennstoffe in der EU unter Einrechnung der externen Kosten einen Wert von 300 Mrd. EUR. Obwohl dies noch immer nur ein relativ geringer Anteil am globalen Gesamtvolumen von mehr als 4,8 Billionen EUR 15 ist, bedeutet er dennoch eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für die EU. Die aktuell niedrigen Preise für Erdöl und Gas bieten die Chance, Subventionen für fossile Brennstoffe und entsprechende Steuerbefreiungen unter Wahrung des sozialen Wohlergehens schrittweise auslaufen zu lassen. |
In order to help redirect financial flows towards the clean energy transition: | To ensure that the financial system can finance growth in a sustainable manner over the long term and avoid "lock-in" to high emissions infrastructure and assets, the Commission has established a high level expert group that will provide advice by the end of 2017 to develop sustainable finance. | Building on the Report on energy prices and costs published today, the Commission will reinforce transparency. It will continue to closely monitor energy prices and costs every two years and will reinforce its monitoring of fossil fuel subsidies in line with the EU's G7 and G20 commitment to eliminate inefficient fossil fuel subsidies. | In 2017, the Commission will carry out a REFIT evaluation of the EU legal framework for energy taxation in order to define possible next steps also in the context of the efforts to remove fossil fuel subsidies. | Member States' integrated national energy and climate plans will enable them to identify the investments needed for the clean energy transition. Member States should also use these plans to monitor the phase-out of fossil fuel subsidies. | The Commission will also examine, when reviewing the guidelines on State aid for environmental protection and energy 2014-2020 how those rules, together with the State aid rules for R&I investments, enable Member States to stimulate innovation in renewable energy technologies and solutions. | Neuausrichtung der Finanzströme zur Förderung der Umstellung auf saubere Energie | Damit das Finanzsystem langfristig nachhaltiges Wachstum finanzieren kann und um der langfristigen Bindung an emissionsintensive Infrastrukturen und Anlagen entgegenzuwirken, hat die Kommission eine hochrangige Expertengruppe eingesetzt, die im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsmodelle bis Ende 2017 beratend tätig sein wird. | Aufbauend auf ihrem heute veröffentlichten Bericht über Energiepreise und -kosten wird die Kommission für mehr Transparenz sorgen. Sie wird die Energiepreise und kosten weiterhin alle zwei Jahre sorgfältig analysieren und im Einklang mit der auf G7- und G20-Ebene eingegangenen Verpflichtung der EU, ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe abzuschaffen, die Überwachung der Subventionen auf diesem Gebiet verstärken. | Die Kommission wird 2017 eine REFIT-Bewertung des EU-Rechtsrahmens zur Energiebesteuerung vornehmen, um auch im Zusammenhang mit den Bemühungen zur Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe mögliche nächste Schritte festzulegen. | Die integrierten nationalen Energie- und Klimapläne geben den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, den für die Umstellung auf saubere Energie erforderlichen Investitionsbedarf zu ermitteln. Die Mitgliedstaaten sollten diese Pläne auch zur Überwachung der schrittweisen Abschaffung der Subventionen für fossile Kraftstoffe verwenden. | Bei der Überprüfung der Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020 wird die Kommission auch untersuchen, wie die Mitgliedstaaten mit Hilfe jener Bestimmungen und der Vorschriften über staatliche Beihilfen für FuI-Investitionen Innovationen auf dem Gebiet der Technologien und Lösungen für erneuerbare Energieträger fördern können. |
4. Research, innovation and competitiveness | 4. Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit |
Research and innovation are key to support Europe's global competitiveness and leadership in advanced renewable energy technologies 16 and energy efficiency solutions and enable their successful integration throughout the economy. The European Union participates in the Mission Innovation initiative launched at the 2015 Paris Climate Conference, bringing together countries committed to doubling their investment in clean energy research over 5 years. | Forschung und Innovation sind von entscheidender Bedeutung, um die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas und seine Vorreiterrolle im Bereich moderner Technologien für erneuerbare Energien 16 und Energieeffizienzlösungen zu unterstützen und deren erfolgreiche Integration in der gesamten Wirtschaft zu ermöglichen. Die Europäische Union beteiligt sich an der Initiative „Innovationsmission“, die auf der Pariser Klimakonferenz 2015 auf den Weg gebracht wurde und in der Länder sich verpflichtet haben, ihre Forschungsinvestitionen auf dem Gebiet der sauberen Energie innerhalb von fünf Jahren zu verdoppeln. |
Together with this package, the Commission is putting forward a dedicated strategy on accelerating clean energy innovation 17 . This Strategy brings stronger prioritisation and concrete actions to ensure that low-carbon innovation is deployed more widely and brought to market more rapidly. In doing so, the initiative will serve as test-bed for future new horizontal approaches on innovation and competitiveness. | Zusammen mit diesem Paket schlägt die Kommission auch eine spezielle Strategie zur Beschleunigung der Innovation für saubere Energie 17 vor. Die Strategie sieht eine verstärkte Prioritätensetzung und konkrete Maßnahmen vor, um zu gewährleisten, dass Innovationen mit emissionsmindernder Wirkung umfassender und schneller auf den Markt gelangen. Die Initiative dient dabei als Prüfstand für künftige neue horizontale Ansätze für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. |
By accelerating clean energy innovation, Europe can make the most out of the transition to a low-carbon economy: it can create opportunities for growth and job creation through increased exports and business creation and empower citizens through the integration of digital solutions. | Durch raschere Innovationen im Bereich der sauberen Energie kann Europa die mit dem Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft verbundenen Vorteile in vollem Umfang nutzen: Durch Exportsteigerungen, Unternehmensgründungen und die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an digitalen Lösungen können Möglichkeiten für Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze entstehen. |
Industrial initiatives also have an important role to play in driving EU innovation and global competitiveness. They are already an important element in the established Strategic Energy Technologies Plan (SET). Some good examples of these industry-led initiatives can be found for solar energy 18 and in smart grids and storage 19 sectors. Another good example is the Ocean Energy Strategic Roadmap that aims at maximising private and public investment in ocean energy development by de-risking technology as much as possible. | Initiativen der Wirtschaft spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovation in der EU und ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit. Im festgelegten Strategieplan für Energietechnologie (SET) sind sie bereits ein wichtiges Element. Eine Reihe guter Beispiele für solche Initiativen unter Federführung der Wirtschaft sind in den Bereichen Solarenergie 18 , intelligente Netze und Energiespeicherung 19 zu finden. Exemplarisch ist auch der strategische Fahrplan für die Meeresenergie, mit dem private und öffentliche Investitionen in die Entwicklung der Meeresenergie maximiert werden sollen, indem technologische Risiken so weit wie möglich beseitigt werden. |
In the Energy Union strategy 20 , the European Commission announced an initiative on the pooling and making accessible of relevant data, analysis and intelligence. This should first and foremost enable the Commission to make a robust assessment of the global performance of EU clean energy technologies, not only in terms of research and innovation but also market share, imports/exports, employment, growth and investment. This competitive assessment should be periodically updated at the time of adoption of the State of the Energy Union and key priorities and actions reviewed accordingly. | In ihrer Strategie für die Energieunion 20 kündigte die Europäische Kommission eine Initiative zur Bündelung und Bereitstellung einschlägiger Daten, Analysen und Erkenntnisse an. Dies soll es der Kommission in erster Linie ermöglichen, eine fundierte Bewertung der Gesamtleistung der Technologien für saubere Energie in der EU vorzunehmen, und zwar nicht nur auf dem Gebiet von Forschung und Innovation, sondern auch was Marktanteile, Ein- und Ausfuhren, Beschäftigung sowie Wachstum und Investitionen anbelangt. Diese Bewertung sollte regelmäßig zum Zeitpunkt der Annahme des Berichts zur Lage der Energieunion aktualisiert werden, zeitgleich mit einer entsprechenden Überprüfung der wichtigsten Prioritäten und Maßnahmen. |
To boost Europe's competitiveness and the deployment of clean energy technologies: | The Commission presents today an initiative on accelerating clean energy innovation, with a range of specific measures to improve the regulatory, economic and investment environment for innovation in clean-energy technologies and systems, and which defines key priorities for the use of EU financial instruments and programme, including Horizon 2020. | The Commission will support industry-led initiatives to promote EU global leadership in clean energy technologies, to strengthen industrial linkages in the entire value chain and integrate non-economic actors, such as social partners and consumers organisations. The Commission will also discuss with relevant stakeholders the need to set up a "clean energy industrial forum", to bring together different sectors (energy-transport-manufacturing-digital) and optimize the benefits of the clean energy transition for the EU industry. | The Commission will work with the industry, the research community and other key stakeholders to provide robust strategic intelligence on the EU global performance and its competitive position in low carbon energy and energy-efficient solutions. This competitive assessment will be updated periodically. | Um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und den Einsatz von Technologien für saubere Energie voranzutreiben, | stellt die Kommission heute eine Initiative zur Beschleunigung der Innovation im Bereich saubere Energie vor. Sie umfasst eine Reihe von spezifischen Maßnahmen zur Verbesserung des rechtlichen, wirtschaftlichen und investitionsbezogenen Umfelds für Innovationen im Bereich umweltfreundlicher Energietechnologien und -systeme und bestimmt die wichtigsten Prioritäten für die Nutzung der Finanzierungsinstrumente und -programme der EU, einschließlich „Horizont 2020“; | wird die Kommission Initiativen aus der Wirtschaft unterstützen, um der EU zu einer weltweiten Führungsstellung im Bereich der Technologien für saubere Energie zu verhelfen, die industriellen Verflechtungen in der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken und wirtschaftsfremde Akteure, z. B. Sozialpartner und Verbraucherorganisationen, einzubeziehen. Die Kommission wird mit den Interessenträgern auch Gespräche über die Notwendigkeit der Einrichtung eines Branchenforums für saubere Energie führen, das die verschiedenen Sektoren (Energie, Verkehr, verarbeitende Industrie und Digitalwirtschaft) zusammenbringt und den mit der Umstellung auf saubere Energie verbundenen Nutzen für die EU-Wirtschaft optimiert; | wird die Kommission mit der Wirtschaft sowie mit Forschungseinrichtungen und anderen wichtigen Interessenträgern zusammenarbeiten, um solide strategische Erkenntnisse über die Gesamtleistung der EU und ihre Wettbewerbsposition auf dem Gebiet der CO2-armen Energie und energieeffizienten Lösungen zu liefern. Diese Bewertung wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. |
5. Building the necessary physical infrastructure to support the free flow of energy and the clean energy transition | 5. Aufbau der notwendigen Infrastruktur im Hinblick auf einen freien Energiefluss und die Umstellung auf saubere Energie |
Today the European energy system is in transition. Energy networks must be upgraded and modernised to meet increasing electricity demand due to a major shift in the overall energy value chain and mix with increased integration of variable renewables. Dedicated infrastructure is also needed to support low-emission mobility. | Das europäische Energiesystem ist im Umbau begriffen. Die Stromnetze müssen ausgebaut und modernisiert werden, um eine steigende Stromnachfrage zu decken, die auf grundlegende Veränderungen der allgemeinen Energiewertschöpfungskette und auf den Energiemix mit verstärkter Integration von unsteten erneuerbaren Energiequellen zurückzuführen ist. Zur Förderung von emissionsarmer Mobilität ist auch eine spezielle Infrastruktur erforderlich. |
Whilst the short term priority is to ensure proper functioning of the internal energy market by developing the missing interconnectors to achieve the existing 10% interconnections target for 2020, by ending the isolation of a number of Member States and by removing internal bottlenecks, the energy infrastructure planned today must, at the same time, be compatible with longer term policy choices, including the transition towards low emission mobility. | Einerseits kommt es kurzfristig vor allem darauf an, für ein reibungsloses Funktionieren des Energiebinnenmarkts zu sorgen, indem die fehlenden Verbindungsleitungen zur Erreichung des Stromverbundziels von 10 % bis 2020 geschaffen werden, die isolierte Lage bestimmter Mitgliedstaaten beendet wird und interne Engpässe beseitigt werden. Andererseits muss die heute geplante Energieinfrastruktur aber auch mit längerfristigen politischen Entscheidungen, einschließlich des Übergangs zur emissionsarmen Mobilität, im Einklang stehen. |
This also means making sure that energy efficiency 21 is taken into account in the planning of the overall energy system: actively managing demand so as to reduce energy consumption, costs for consumers, import dependency and treat investment in energy efficiency infrastructure as a cost-effective pathway towards a low-carbon and circular economy. Investment in increasingly smart and flexible infrastructures has been identified as one of the no-regret options. | Dies bedeutet auch, dass bei der Planung des gesamten Energiesystems die Energieeffizienz 21 mit berücksichtigt werden muss. Hierzu bedarf es eines aktiven Nachfragemanagements, um den Energieverbrauch, die Kosten für die Verbraucher und die Importabhängigkeit zu verringern, während Investitionen in die Energieeffizienz-Infrastruktur als kostenwirksame Strategie auf dem Weg in eine CO2-arme Kreislaufwirtschaft begriffen werden. Investitionen in zunehmend intelligente und flexible Infrastrukturen haben sich als eine der drei „No-regret“-Optionen (d. h. solche mit positiver Rentabilität) erwiesen. |
In order to support the development of the necessary physical infrastructure to ensure clean energy transition and free flow of energy: | In the framework of the annual State of the Energy Union, the Commission will take stock of Projects of Common Interest which are delayed or postponed in view of facilitating their implementation. It may also address these issues in its recommendations to Member States, in particular as regards Projects of Common Interest identified in the framework of the high level groups on energy. | The Commission, under the upcoming review of the TEN-E regulation in 2017, will look into improving the regulatory framework to further incentivise the completion of Projects of Common Interest. | The Commission has established an expert group in order to provide the technical advice on how to break down cost-effectively the 15% electricity interconnection target into regional, country and/or border interconnection levels. The Commission will report on this in autumn 2017, together with adoption of the 3rd Union list of Projects of Common Interest. | Zur Unterstützung des Aufbaus der erforderlichen physischen Infrastruktur für die Umstellung auf saubere Energie und einen freien Energiefluss | wird die Kommission im Rahmen des jährlichen Berichts zur Lage der Energieunion eine Bestandsaufnahme über die sich verzögernden oder aufgeschobenen Vorhaben von gemeinsamem Interesse vornehmen, um deren Durchführung zu erleichtern. Sie kann diese Punkte auch in ihren Empfehlungen an die Mitgliedstaaten ansprechen, insbesondere bezüglich der im Rahmen der hochrangigen Gruppen für Energie ermittelten Vorhaben von gemeinsamem Interesse; | wird die Kommission im Rahmen der 2017 anstehenden Überarbeitung der TEN-E-Verordnung untersuchen, wie der Rechtsrahmen verbessert werden kann, um weitere Anreize für die Vollendung von Vorhaben von gemeinsamem Interesse zu schaffen; | hat die Kommission eine Expertengruppe eingesetzt, die technische Beratung zu der Frage leisten soll, wie das Stromverbundziel von 15 % auf kosteneffiziente Weise auf regionale, landesweite und/oder grenzüberschreitende Verbundgrade aufgeteilt werden kann. Die Kommission wird darüber im Herbst 2017 in Verbindung mit der Annahme der dritten Unionsliste der Vorhaben von gemeinsamem Interesse berichten. |
6. Digitalisation | 6. Digitalisierung |
The Commission's Digital Single Market Strategy of May 2015 22 aims at creating the right environment and conditions for the deployment of advanced digital networks and services including in the Energy sector. | Mit der Strategie der Kommission für einen digitalen Binnenmarkt vom Mai 2015 22 sollen die passenden Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Einführung fortgeschrittener digitaler Netze und Dienste geschaffen werden, auch im Energiesektor. |
Delivery on a fair deal for consumers will require innovative companies combining new energy technologies with digital technology (big data, cloud computing) and mobile communication technology (5G) to offer new products and services (decentralised electricity generation, energy management systems, smart appliances and smart controls; small scale storage including electric cars) that support active consumers and help to optimise energy consumption (reduction and shifting) and thus save money. In September 2016 the Commission proposed a review of EU telecoms rules to meet Europeans' growing connectivity needs by encouraging investment in very high-capacity networks. The Commission also presented a 5G Action Plan 23 , which foresees a common EU calendar for a coordinated 5G commercial launch in 2020. | Zur Gewährleistung eines fairen Angebots für die Verbraucher bedarf es innovativer Unternehmen, die neue Energietechnologien mit digitaler Technologie (Big Data, Cloud Computing) und Mobilfunktechnologie (5G) kombinieren. Dadurch sollen Angebote für neue Produkte und Dienstleistungen (dezentrale Stromerzeugung, Energiemanagementsysteme, intelligente Haushaltsgeräte und intelligente Steuerungen, Energiespeicherung in Kleinanlagen einschließlich Elektroautos) entstehen, die aktive Verbraucher unterstützen und zur Optimierung (d. h. Senkung und Verlagerung) des Energieverbrauchs und damit zu Kostenersparnis beitragen. Im September 2016 schlug die Kommission eine Überarbeitung des EU-Telekommunikationsrechts vor, um durch die Förderung von Investitionen in Netze mit sehr hoher Kapazität dem zunehmenden Bedarf im Bereich der Netzanbindung in Europa zu entsprechen. Die Kommission legte außerdem einen 5G-Aktionsplan 23 vor, der für die EU einen gemeinsamen Zeitplan für den gewerblichen Start der 5G-Technik im Jahr 2020 vorsieht. |
At the same time, the question about access to data, privacy and data protection must be pursued, as well as cybersecurity and issues of open standards and interoperability. Work on the later has been launched with the Commission communication of April 2016 on digitisation of European industry. 24 This communication also launched a new European Cloud Initiative which has the potential to become the backbone for the new energy data system. | Gleichzeitig müssen auch die Aspekte Datenzugang, Schutz der Privatsphäre und Datenschutz behandelt werden, ebenso wie Cybersicherheit und Fragen bezüglich offener Standards und Interoperabilität. Zu letzterer wurden entsprechende Arbeiten im Rahmen der Mitteilung der Kommission über die Digitalisierung der europäischen Industrie 24 vom April 2016 eingeleitet. Zusammen mit jener Mitteilung wurde auch eine neue Europäische Cloud-Initiative gestartet, die das Potenzial hat, sich zum Rückgrat des neuen Energiedatensystems zu entwickeln. |
Ensuring resilience of the energy supply systems against cyber risk and threats becomes increasingly important as wide-spread use of information and communications technology and data traffic is becoming the foundation for the functioning of infrastructures underlying the energy systems. An Energy Expert Cyber Security Platform is currently analysing the specific needs for the security of energy infrastructure and will advise the Commission in this regard. | Die Widerstandsfähigkeit der Energieversorgungssysteme gegen Cyber-Risiken und Bedrohungen wird angesichts der verbreiteten Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zunehmend wichtiger, und der Datenverkehr entwickelt sich immer mehr zum Fundament für das Funktionieren der den Energiesystemen zugrundeliegenden Infrastruktur. Eine Expertenplattform zur Cybersicherheit im Energiebereich (Energy Expert Cyber Security Platform) beschäftigt sich derzeit mit einer Analyse der spezifischen Erfordernisse in Bezug auf die Sicherheit der Energieinfrastruktur und wird die Kommission in dieser Hinsicht beraten. |
As part of the delivery on the Digital Single Market Strategy: | The Commission is preparing an initiative to advance a European data economy. This initiative, together with the proposal on Energy Market Design 25 , will address the issues of data localisation as well as emerging issues such as ownership and liability, (re)usability, access and interoperability, and will be particularly relevant for data needed for energy processes and new energy services. | The Commission is working on a review of the ePrivacy Directive to align it with the newly adopted rules on data protection. This will be relevant for handling of data from smart energy consumption. | Based on the successful development of smart grids standards, the Commission will launch in 2017 a two years project to develop common secure communication standards which will ensure a free flow of energy-related data to relevant interested parties. The Commission will publish the results by the end of 2018. | In 2017 the Commission will establish stakeholder working groups under the Smart Grids Task Force to prepare the ground for network codes on demand response, energy-specific cybersecurity and common consumer's data format. The Commission will report on the structure, scope and planning of the groups in spring 2017 and final results by the end of 2018. | Based on the work of the Energy Cybersecurity Expert Group, the Commission will launch a consultation platform with stakeholders during 2017 and, if necessary, propose appropriate actions by the end of 2017. | As follow up to the low-emission mobility strategy, the Commission is adopting an EU deployment strategy for Cooperative Intelligent Transport Systems, to enable EU-wide deployment of such systems by 2019 and accelerate the transition towards cooperative, connected and automated road transport. | Als Teil der Umsetzung der Strategie für den digitalen Binnenmarkt | bereitet die Kommission derzeit eine Initiative vor, um den Aufbau einer europäischen Datenwirtschaft voranzubringen. Diese Initiative, in der Fragen der Datenlokalisierung sowie neu entstehende Aspekte wie Eigentum und Haftung, die (Wieder)verwendbarkeit von Daten sowie Datenzugang und Interoperabilität behandelt werden, wird zusammen mit dem Vorschlag zur Umgestaltung des Energiemarktes 25 insbesondere im Hinblick auf die Daten relevant sein, die für Energieprozesse und neue Energiedienstleistungen benötigt werden; | überarbeitet die Kommission derzeit die e-Datenschutz-Richtlinie, um sie mit den kürzlich beschlossenen Bestimmungen über den Datenschutz in Einklang zu bringen. Dies wird für den Umgang mit Daten zum intelligenten Energieverbrauch von Bedeutung sein; | wird die Kommission 2017, gestützt auf die erfolgreiche Entwicklung von Normen für intelligente Netze, ein zweijähriges Projekt zur Ausarbeitung gemeinsamer Normen für sichere Kommunikation starten, die interessierten Parteien den freien Verkehr energiebezogener Daten garantieren. Die Kommission wird die Ergebnisse bis Ende 2018 veröffentlichen; | wird die Kommission 2017 im Rahmen der Task Force „Intelligente Netze“ Arbeitsgruppen der Betroffenen einrichten, in denen die Grundlagen für Netzkodizes über die Nachfragesteuerung, die Cybersicherheit im Energiebereich und ein einheitliches Format für Verbraucherdaten geschaffen werden sollen. Die Kommission wird über Struktur, Umfang und Arbeitspläne der Gruppen im Frühjahr 2017 berichten und endgültige Ergebnisse bis Ende 2018 mitteilen; | wird die Kommission 2017 auf der Grundlage der Arbeiten der Expertengruppe über Cybersicherheit im Energiebereich eine Konsultationsplattform mit den Beteiligten einrichten und bis Ende 2017 gegebenenfalls geeignete Maßnahmen vorschlagen; | beschließt die Kommission als Folgemaßnahme zur Strategie für emissionsarme Mobilität eine EU-Strategie für die Einführung kooperativer intelligenter Verkehrssysteme, um die EU-weite Einführung solcher Systeme bis 2019 zu ermöglichen und den Übergang zu einem kooperativen, vernetzten und automatisierten Straßenverkehr zu beschleunigen. |
7. External dimension | 7. Außendimension |
External and development policies are important tools to support clean energy transition globally and help our partner countries, also in the EU neighbourhood, achieve their commitments under the Paris Agreement and the objectives of the 2030 Agenda for sustainable development. | Außenbeziehungen und Entwicklungszusammenarbeit sind wichtige Instrumente, um die Umstellung auf saubere Energie weltweit unterstützen zu können und unseren Partnerländern, unter anderem in der EU-Nachbarschaftsregion, dabei zu helfen, ihren Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Übereinkommens nachzukommen und die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. |
This means increased EU engagement in multilateral initiatives and the promotion of a more robust and inclusive energy architecture worldwide - in line with the EU's Energy Diplomacy Action Plan. 26 The EU is an active member of the multilateral Clean Energy Ministerial, which is a high level global forum to promote policies and programmes that advance clean energy technology, to share lessons learned and best practices, and to encourage the transition to a global clean energy economy. The Commission will ensure that the transition to a low-carbon economy continues to be an integral part of the energy dialogue and cooperation in EU's bilateral and multilateral relations. | Daher muss sich die EU verstärkt in multilateralen Initiativen engagieren und eine stabilere und inklusivere globale Energiearchitektur fördern – Richtschnur hierfür ist der Aktionsplan für die Energiediplomatie der EU 26 . Die EU ist aktives Mitglied der multilateralen Ministertagung zum Thema saubere Energie. Dieses globale hochrangige Forum hat sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen und Programme zu unterstützen, die den Einsatz sauberer Energietechnologien vorantreiben, Erfahrungen und bewährte Verfahren weiterzugeben und den Übergang zu einer weltweiten sauberen Energiewirtschaft zu fördern. Die Kommission wird gewährleisten, dass der Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft auch in Zukunft fester Bestandteil des Energiedialogs und der Energiezusammenarbeit im Rahmen der bilateralen und multilateralen Beziehungen der EU sein wird. |
The Commission has identified sustainable energy and climate action as key drivers in its proposal for the new European Consensus on Development 27 . Energy is a critically important development enabler and central to solutions for a sustainable planet, as recognised in the 2030 Agenda and in particular Sustainable Development Goals (SDGs) 7 "Affordable and clean energy" and 13 "Climate action". 28 The EU's strategic approach to energy in development cooperation policy is centred on three key priorities: i) addressing the lack of energy access, ii) increasing renewable energy generation, and, iii) contribution to the fight against climate change. Given the scale of investment needed, the EU will increase cooperation with public and private sector partners, to deliver on energy access, energy efficiency and renewable energy generation. This will go hand in hand with the EU's support to third countries for tackling climate change and developing low-carbon and climate-resilient economies in line with the EU's global leadership on reducing greenhouse gas emissions. | Die Kommission hat in ihrem Vorschlag für einen neuen Europäischen Konsens über die Entwicklungspolitik 27 hervorgehoben, dass eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik ein wichtiger Impulsgeber ist. Energie ist eine entscheidende Triebkraft der Entwicklung und ein Schlüsselfaktor bei Lösungen, die eine nachhaltige Entwicklung auf dem Planeten Erde sichern sollen, was auch in der Agenda 2030 und insbesondere im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung 7 („erschwingliche und saubere Energie“) und 13 („Klimaschutz“) 28 anerkannt wird. Der strategische Ansatz der EU für die Behandlung von Energiefragen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit ist auf drei Hauptprioritäten ausgerichtet: i) Vorgehen gegen den mangelnden Zugang zu Energie, ii) Steigerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen und iii) Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Angesichts des Umfangs der erforderlichen Investitionen wird die EU die Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern ausbauen, damit die Ziele in den Bereichen Zugang zu Energie, Energieeffizienz und Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen tatsächlich erreicht werden können. Gleichzeitig wird die EU auf der Grundlage ihrer weltweiten Führungsrolle bei der Verringerung von Treibhausgasemissionen Drittländer bei der Bewältigung des Klimawandels und beim Übergang zu einer klimaresistenten Wirtschaft mit geringeren CO2-Emissionen unterstützen. |
The Commission has proposed a European External Investment Plan 29 to provide an integrated financial package to finance investments outside the EU. The Plan would include a European Fund for Sustainable Development; technical assistance to develop sustainable projects and attract investors; and a set of development technical assistance programmes to improve the investment and policy environments in the countries concerned, in particular scale up private and public investments in low-carbon economy. | Mit der Europäischen Investitionsoffensive für Drittländer 29 hat die Kommission einen Vorschlag für ein integriertes Finanzpaket zur Finanzierung von Investitionen außerhalb der EU vorgelegt. Diese Investitionsoffensive soll Folgendes umfassen: einen Europäischen Fonds für nachhaltige Entwicklung, technische Hilfe, um nachhaltige Projekte zu entwickeln und Investoren anzuziehen, sowie eine Reihe von Entwicklungsprogrammen für technische Hilfe, um das Investitionsumfeld und die politischen Rahmenbedingungen in den betreffenden Ländern zu verbessern, insbesondere mit dem Ziel, die privaten und öffentlichen Investitionen in eine CO2-arme Wirtschaft zu steigern. |
Energy is a major focus of EU co-operation with its neighbours, with a focus on regulatory reforms, promoting the use of renewable energies and energy efficiency. This is the case in the Energy Community, where the EU is helping to create a regional energy market in line with EU regulatory standards. In the Southern Neighbourhood the process of establishment of a Euro-Mediterranean market for electricity and gas is ongoing, and in the Eastern Neighbourhood the EU4Energy project offers support for reforms in the energy sector. These are in each case designed to create a favourable environment for investments in renewable energies and energy efficiency. In particular EU support helps create the regulatory framework for renewable power to be traded across borders. | Energie ist ein wichtiger Schwerpunkt der Zusammenarbeit der EU mit ihren Nachbarn. Eine zentrale Rolle spielen dabei rechtliche Reformen und die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Energieeffizienz. Ein Beispiel hierfür ist die Energiegemeinschaft, in deren Rahmen die EU die Schaffung eines an den EU-Regulierungsstandards ausgerichteten regionalen Energiemarktes unterstützt. In der südlichen Nachbarschaft wurde der Aufbau eines euro-mediterranen Strom- und Gasmarktes in Angriff genommen, während in der östlichen Nachbarschaft über das Projekt „EU4Energy“ Hilfe bei Reformen im Energiesektor geleistet wird. Ziel dieser Reformen ist es stets, günstige Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu schaffen. Die EU-Unterstützung soll insbesondere die Schaffung des Regulierungsrahmens für den grenzübergreifenden Handel mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen voranbringen. |
One example of a successful project is the world's largest solar plant in Ourzazate, which will provide half of the Morocco's renewable energy demand by 2030, and possibly export electricity to the EU and towards the East 30 . | Ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt ist das weltgrößte Solarkraftwerk, das sich in Ouarzazate befindet und bis 2030 die Hälfte des in Marokko bestehenden Bedarfs an erneuerbarer Energie decken und eventuell auch Stromexporte in die EU und in Richtung Osten ermöglichen wird 30 . |
The EU is strengthening cooperation with the Western Balkans, Turkey and the Southern and Eastern Neighbours on energy efficiency. In co-operation with the international financial institutions, the Commission will scale up energy efficiency investments in the building sector, starting with four pilot countries, Ukraine, Georgia, Serbia and Tunisia. | Die EU baut ihre Zusammenarbeit mit dem Westbalkan, der Türkei und den südlichen und östlichen Nachbarn im Bereich der Energieeffizienz aus. In Zusammenarbeit mit den internationalen Finanzinstitutionen wird die Kommission die Investitionen in die Energieeffizienz im Gebäudesektor erhöhen. Der Anfang wird in vier Pilotländern gemacht werden: Ukraine, Georgien, Serbien und Tunesien. |
Africa is a privileged partner for the EU and the Africa-EU Energy Partnership provides the frame for joint energy co-operation. The EU is also supportive of the African Renewable Energy Initiative, an Africa-led initiative with the objective to increase Africa’s renewable energy capacity by 10GW by 2020 and mobilise Africa’s 300GW renewable energy potential by 2030. In order to unlock Africa's sustainable energy potential, emphasis will be on increasing generation capacity from renewable resources, improving cross-border interconnections and the governance of the energy sector. | Afrika ist ein privilegierter Partner der EU, und die Energiepartnerschaft zwischen Afrika und der EU gibt den Rahmen für die gemeinsame Zusammenarbeit im Energiebereich vor. Darüber hinaus unterstützt die EU die afrikanische Initiative für erneuerbare Energien, eine Initiative unter afrikanischer Führung, mit der in Afrika bis 2020 die erneuerbare Erzeugungsleistung um 10 Gigawatt gesteigert und bis 2030 eine Gesamtleistung von 300 GW durch erneuerbare Energien erreicht werden soll. Um das in Afrika vorhandene Potenzial für eine nachhaltige Energieversorgung zu erschließen, wird der Schwerpunkt auf den Ausbau der regenerativen Erzeugungskapazitäten sowie auf die Verbesserung der grenzüberschreitenden Verbindungen und der Governance im Energiesektor gelegt werden. |
As a member of the World Trade Organisation, the EU also actively promotes liberalisation of goods and services, which can deliver environmental benefits. It has been working closely together with sixteen other members of the World Trade Organisation representing the bulk of world trade in environmental goods, with the aim of concluding an ambitious environmental goods agreement. Also in its bilateral trade agreements, the EU pursues early liberalisation of environmental goods and services and facilitation of trade and investment in renewable energy generation. | Als Mitglied der Welthandelsorganisation fördert die EU zudem aktiv die Liberalisierung des Handels mit Waren und Dienstleistungen, was ökologische Chancen eröffnen kann. Die Kommission arbeitet eng mit sechzehn weiteren Mitgliedern der Welthandelsorganisation zusammen – auf die der Großteil des Welthandels mit Umweltschutzgütern entfällt –, um den Abschluss eines ehrgeizigen Abkommens über den Handel mit Umweltschutzgütern zu erzielen. Auch in ihren bilateralen Handelsabkommen strebt die EU die möglichst rasche Liberalisierung von Umweltschutzgütern und -dienstleistungen sowie die Erleichterung des Handels und der Investitionen im Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen an. |
Increased trade flows are expected to help the rapid spread of environmental goods, services and technologies around the world and the shift to a low-carbon economy. The EU is a world leader in exports and imports of environmental goods. In 2013, EU exports of the green listed products amounted to EUR 146 billion (around 8% of the EU's total) and imports to EUR 70 billion European companies should aim to continue developing and exporting their innovation ingenuity and know-how. | Ein intensiverer Handel dürfte weltweit zur raschen Ausbreitung von Umweltschutzgütern, Dienstleistungen und Technologien und zur Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft beitragen. Die EU ist Weltmarktführer, wenn es um die Ein- und Ausfuhr von Umweltschutzgütern geht. Im Jahr 2013 beliefen sich die EU-Ausfuhren von auf der „grünen Liste“ aufgeführten Gütern auf 146 Mrd. EUR (rund 8 % der EU-Ausfuhren insgesamt), die Einfuhren hatten einen Wert von 70 Mrd. EUR. Die europäischen Unternehmen sollten sich bemühen, auch künftig ihre innovative Erfindungsgabe und ihr Know-how zu entwickeln und zu exportieren. |
Finally, the Communication on ocean governance 31 sets out actions that will help create a global level playing field for the European ocean energy sector. | In der Mitteilung über die Meerespolitik 31 werden Maßnahmen umrissen, die bei der Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen für die europäische Meeresenergiebranche hilfreich sein werden. |
In the context of the commitment to make clean energy transition an essential element of the EU contribution to the implementation of the 2030 Agenda for sustainable development and of the Paris Agreement: | The Commission calls on the co-legislators to adopt the External Investment Plan legislative package as soon as possible. | The Commission will privilege energy as one of the key topics of the 2017 Africa-EU Summit in Abidjan in November 2017. | The Commission will organise a High Level Round Table Business Forum on Renewables Energies Investments in Africa in spring 2017 to increase understanding and awareness of the Commission's efforts and the private sector needs for investments in renewable energies in Africa. | In spring 2017, the Commission, in co-operation with the international financial institutions will take stock of the pilot exercise to scale up energy efficiency investments in the building sector in the four pilots with a view to extending it to other countries in due course. | The 2017 mid-term review of the strategic Neighbourhood multiannual programming of the European Neighbourhood and Pre-accession Assistance Instruments in order to integrate increased funding for energy efficiency in buildings as part of energy, climate and job creation investments. | The Commission will continue its efforts towards the conclusion of an environmental goods and services agreement (WTO) to reduce the costs of climate mitigation efforts. | Im Kontext der Verpflichtung, die Umstellung auf saubere Energie zu einem wesentlichen Bestandteil des EU-Beitrags zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Übereinkommens zu machen, | ruft die Kommission die beiden gesetzgebenden Organe auf, das Legislativpaket zur Investitionsoffensive für Drittländer so bald wie möglich zu verabschieden; | wird die Kommission Energiefragen zu einem zentralen Thema des Afrika-EU-Gipfels im November 2017 in Abidjan machen; | wird die Kommission im Frühjahr 2017 eine hochrangige Diskussionsrunde/ein Wirtschaftsforum zum Thema „Investitionen in erneuerbare Energien in Afrika“ organisieren, um verstärkt über die Anstrengungen der Kommission und den Bedarf an privaten Investitionen in erneuerbare Energien in Afrika zu informieren; | wird die Kommission im Frühjahr 2017 in Zusammenarbeit mit den internationalen Finanzinstitutionen eine Bilanz der in vier Ländern durchgeführten Pilotmaßnahme zur Aufstockung der Investitionen in die Energieeffizienz im Gebäudesektor ziehen, um zu prüfen, ob die Initiative zu gegebener Zeit auf andere Länder ausgedehnt werden könnte; | wird bei der 2017 anstehenden Halbzeitüberprüfung der strategischen Mehrjahresplanung für die Instrumente der Europäischen Nachbarschaftspolitik und der Heranführungshilfe auch berücksichtigt werden, wie die Aufstockung der Mittel zur Steigerung der Energieeffizienz und die Investitionen im Energie- und Klimabereich sowie zur Schaffung von Arbeitsplätzen zusammengeführt werden könnten; | strebt die Kommission auf WTO-Ebene weiterhin den Abschluss eines Übereinkommens über Umweltschutzgüter und -leistungen an, um die Kosten der Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels zu senken. |
8. Governance and partnerships for effective delivery | 8. Governance und effektive Partnerschaften |
The energy transition cannot be top-down. It needs policy action by different levels of government (local, regional, national, EU, international) and other stakeholders. The Governance of the Energy Union will help to ensure policy alignment and to ensure that the EU as a whole meets its energy and climate objectives, notably the 2030 targets. | Die Energiewende kann nicht durch eine von oben verordnete Politik vollzogen werden. Vielmehr bedarf es politischer Maßnahmen auf verschiedenen Governance-Ebenen (lokal, regional, national, EU, international) und seitens anderer Akteure. Das Governance-System der Energieunion wird die Abstimmung der politischen Maßnahmen erleichtern und dazu beitragen, dass die EU als Ganzes ihre energie- und klimapolitischen Ziele – insbesondere die für 2030 gesetzten Ziele – erfüllen kann. |
The clean energy transition will not happen without multi-stakeholder action from civil society and regional and local level. The EU is uniquely placed to mainstream the clean energy transition through all sectors and levels of governance. It will, therefore, be important that cities, regions, business, social partners and other stakeholders become engaged in the design and implementation of the integrated national energy and climate plans. | Die Umstellung auf saubere Energie wird jedoch ohne das Tätigwerden vieler Interessenträger aus der Zivilgesellschaft und auf regionaler wie auch auf lokaler Ebene nicht möglich sein. Die EU ist in einer einzigartigen Position, um die Umstellung auf saubere Energie in allen Bereichen und auf allen Governance-Ebenen durchgängig zu berücksichtigen. Daher ist es wichtig, dass Städte, Regionen, Unternehmen, Sozialpartner und andere Interessenträger an der Konzeption und Umsetzung der integrierten nationalen Energie- und Klimapläne beteiligt werden. |
Regional cooperation between Member States will help them meet the EU energy and climate objectives in an effective and cost-efficient way. The legislative proposals in this package will facilitate regional co-operation. The Commission will prepare Guidance to Member States on regional co-operation building on existing cooperation structures and mainstreaming regional cooperation across the five dimensions of the Energy Union. | Die regionale Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten wird dazu beitragen, dass diese die energie- und klimapolitischen Ziele der EU effektiv und kosteneffizient verwirklichen können. Die in diesem Paket enthaltenen Legislativvorschläge werden die regionale Zusammenarbeit erleichtern. Die Kommission wird den Mitgliedstaaten Leitlinien für die regionale Zusammenarbeit vorlegen, die auf den bestehenden Strukturen der Zusammenarbeit aufbauen und die regionale Zusammenarbeit bei den fünf Dimensionen der Energieunion durchgängig berücksichtigen. |
Given that cities and urban communities are the place where a major part of the transformation will actually happen, the EU has been paying particular attention to these drivers of change. Work on facilitating city level action intensified in 2016, with the adoption of the "Pact of Amsterdam establishing the Urban Agenda for the EU", the creation of the Global Covenant of Mayors and the launch by the Commission of a web-based "one stop shop" for local authorities seeking customised information on EU urban initiatives, including on clean energy transition. The Covenant of Mayors for Climate and Energy, as the EU flagship initiative for city action against climate change, is gaining further momentum with a broader scope now including climate change mitigation, adaption and access to clean and affordable energy. The Commission is currently replicating this successful model to North America and Mexico; Latin America and Caribbean; Japan; China; India; South-East Asia; and sub-Saharan Africa under the Global Covenant of Mayors. Ambitious clean energy transition projects at city and regional level should be made more visible and could be replicated across the Union, including through the 2017 Energy Union Tour. | In der Praxis werden weite Teile des Übergangsprozesses vor allem Städte und städtische Gebiete betreffen. Die EU widmet diesen Triebkräften des Wandels daher besondere Aufmerksamkeit. Die Arbeiten zur Förderung von Maßnahmen auf Städteebene wurden 2016 intensiviert. So wurde der „Pakt von Amsterdam zur Schaffung der EU-Städteagenda“ angenommen, der globale Bürgermeisterkonvent wurde ins Leben gerufen und die Kommission richtete eine internetbasierte zentrale Anlaufstelle ein, bei der lokale Behörden gezielt Informationen über EU-Initiativen im städtischen Bereich, u. a. zu Fragen der Umstellung auf saubere Energie, einholen können. Der Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie – die EU-Leitinitiative für Maßnahmen der Städte zur Bekämpfung des Klimawandels – gewinnt durch die Einbeziehung von Themen wie Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Folgen sowie Zugang zu sauberer und erschwinglicher Energie weiter an Dynamik. Die Kommission sorgt derzeit dafür, dass dieses Erfolgsmodell in Form des globalen Bürgermeisterkonvents auch in Nordamerika und Mexiko, in Lateinamerika und der Karibik, in Japan, China, Indien und Südostasien sowie in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara aufgegriffen wird. Ehrgeizige städtische und regionale Projekte zur Umstellung auf saubere Energie sollten sichtbarer gemacht werden, damit sie unionsweit repliziert werden können; hierbei könnte u.a. die Besuchsreise 2017 zur Förderung der Energieunion hilfreich sein. |
Rural areas also have an important potential to contribute to this transition, for example in terms of energy efficiency and renewable energy, including sustainable bioenergy. | Auch ländliche Gebiete verfügen über beträchtliches Potenzial, um Beiträge zu dieser Umstellung zu leisten, beispielsweise in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien einschließlich nachhaltiger Bioenergie. |
Islands and island regions provide platforms for pilot initiatives on clean energy transition and can serve as showcases at international level, as, for instance, in the EU's outermost regions with the case of El Hierro (Canary Islands), 100% renewable energy island. The Commission would like to help accelerate the development and adoption of best available technologies on islands and island regions, including exchange of best practice in financing and legal and regulatory regimes, and in energy for transport. The first step is to bring the islands themselves together, regardless of their size, geography or their location. | Inseln und Inselregionen eignen sich als Plattformen für Pilotinitiativen zur Umstellung auf saubere Energie und können Vorzeigefunktion auf internationaler Ebene haben. Ein Beispiel hierfür ist die Kanareninsel El Hierro, die zu den Gebieten in äußerster Randlage der EU gehört und ihren Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien deckt. Die Kommission möchte die beschleunigte Entwicklung und Einführung der besten verfügbaren Technologien auf Inseln und in Inselregionen unterstützen, einschließlich durch den Austausch bewährter Verfahren in den Bereichen Finanzierung, Rechts- und Regulierungsrahmen sowie Energielösungen für den Verkehr. Der erste Schritt besteht darin, die Inseln unabhängig von Größe, geografischen Merkmalen und Lage miteinander in Kontakt zu bringen. |
To support the mainstreaming of clean energy transition: | The Commission calls on the cities, regions, business, social partners and other stakeholders to be actively involved in the discussions on energy transition, in particular in the context of the integrated national energy and climate plans to develop solutions which respond adequately to the needs of the different territories. | In 2017 the Commission will come forward with Guidance to Member States on Regional cooperation to facilitate effective and efficient achievement of the Energy Union objectives. | In the first half of 2017, the Commission will hold a high level meeting in Valletta on the clean energy opportunities and challenges for islands. This will launch a process to support islands in their clean energy transition. | Zur Förderung der durchgängigen Berücksichtigung der Umstellung auf saubere Energie | ruft die Kommission Städte, Regionen, Unternehmen, Sozialpartner und andere Interessenträger auf, sich aktiv in die Diskussionen über die Energiewende einzubringen, insbesondere im Zusammenhang mit den integrierten nationalen Energie- und Klimaplänen, um Lösungen zu entwickeln, die den Erfordernissen der verschiedenen Gebiete in geeigneter Weise Rechnung tragen; | wird die Kommission den Mitgliedstaaten 2017 Leitlinien für die regionale Zusammenarbeit vorlegen, um die effektive und effiziente Verwirklichung der Ziele der Energieunion zu unterstützen; | wird die Kommission in der ersten Jahreshälfte 2017 in Valletta eine hochrangige Tagung abhalten, die sich mit inselspezifischen Chancen und Herausforderungen sauberer Energie befassen wird. Sie wird den Beginn eines Prozesses zur Unterstützung von Inseln bei der Umstellung auf saubere Energie markieren. |
(1) | (1) |
See the proposal to amend the Directive on the Energy Performance of Buildings, COM(2016) 765. | Siehe Vorschlag zur Änderung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (COM(2016) 765). |
(2) | (2) |
Proposal amending Directive 2003/87/EC to enhance cost-effective emission reductions and low-carbon investments, COM (2015) 337. | Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Steigerung der Kosteneffizienz von Emissionsminderungen und Investitionen in CO2-arme Technologien (COM(2015) 337). |
(3) | (3) |
http://s3platform.jrc.ec.europa.eu . | http://s3platform.jrc.ec.europa.eu . |
(4) | (4) |
Communication "A New Skills Agenda for Europe: Working together to strengthen human capital, employability and competitiveness", COM (2016) 381. | Mitteilung „Eine neue europäische Agenda für Kompetenzen: Humankapital, Beschäftigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gemeinsam stärken“ (COM(2016) 381). |
(5) | (5) |
Cohesion policy is delivered through the European Regional Development Fund, the Cohesion Fund and the European Social Fund, which are all part of the European Structural and Investment Funds. | Die Kohäsionspolitik wird über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Sozialfonds verwirklicht, die zu den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds zählen. |
(6) | (6) |
Estimate based on weighted average co-financing from financial tables of the operational programmes 2014-2020 for the thematic objectives "supporting the shift towards a low-carbon economy" and "promoting sustainable transport and removing bottlenecks in key network infrastructures". | Schätzung auf Grundlage der gewogenen durchschnittlichen Kofinanzierung aus den Aufstellungen der operationellen Programme 2014-2020 für die thematischen Ziele „Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft“ und „Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen“. |
(7) | (7) |
Project selection data by end 2016 will be available in early 2017. | Die Daten zur Projektauswahl Ende 2016 werden Anfang 2017 verfügbar sein. |
(8) | (8) |
The first annual summary of progress of financial instruments under European Structural and Investment Funds 2014-2020 will be produced by end November 2016. | Die erste Jahresübersicht über die Fortschritte beim Einsatz der Finanzierungsinstrumente im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (2014-2020) wird bis Ende November 2016 vorgelegt. |
(9) | (9) |
Private Finance for Energy Efficiency is an EU financial instrument, developed by the Commission, funded under the LIFE Programme and deployed by the European Investment Bank. | Das Instrument für private Finanzierungen im Bereich der Energieeffizienz ist ein von der Kommission entwickeltes Finanzierungsinstrument der EU, das im Rahmen des LIFE-Programms finanziert und von der Europäischen Investitionsbank eingesetzt wird. |
(10) | (10) |
COM (2016) 759. | COM(2016) 759. |
(11) | (11) |
COM (2015) 337. | COM(2015) 337. |
(12) | (12) |
For example with China and Korea. | Zum Beispiel mit China und Korea. |
(13) | (13) |
Under the Paris Agreement, around half of countries have indicated that they will use market mechanisms for delivery of their emission reduction pledges. | Im Rahmen des Pariser Übereinkommens erklärte ungefähr die Hälfte aller Länder, dass sie zur Einhaltung ihrer Emissionsreduktionszusagen auf Marktmechanismen zurückgreifen werden. |
(14) | (14) |
This includes subsidies for coal €9.7bn and gas 6.6bn; the subsidies came from the legacy of historical investment subsidies, fossil fuel investment grants, feed in tariffs, fuel tax exemptions, electricity production, and decommissioning and waste disposal. (Source: 2014 study on energy costs and subsidies. For transport (petroleum subsidies), the source is OECD inventory 2013). | Dies schließt auch Beihilfen für Kohle (9,7 Mrd. EUR) und Gas (6,6 Mrd. EUR) ein. Die Beihilfen gehen zurück auf frühere Investitionszuschüsse, Investitionshilfen für fossile Brennstoffe, Einspeisevergütungen, Kraftstoffsteuerbefreiungen, die Stromerzeugung sowie auf Stilllegungen und Abfallentsorgung (Quelle: Studie über Energiekosten und Subventionen (2014). Quelle für den Verkehrsbereich (Ölsubventionen): OECD Inventory, 2013). |
(15) | (15) |
International Monetary Fund, 2015. | Internationaler Währungsfonds (2015). |
(16) | (16) |
See also the proposal for a recast of the Renewables Directive, COM(2016) 767. | Siehe auch den Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über erneuerbare Energien COM(2016) 767. |
(17) | (17) |
COM (2016) 763. | COM(2016) 763. |
(18) | (18) |
This initiative seeks to improve competitiveness and sustainability of the sector, facilitate large-scale and affordable expansion and integration into the electricity grid. | Die Initiative zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche zu verbessern sowie den massiven und kostengünstigen Ausbau und die Netzintegration der Energie zu erleichtern. |
(19) | (19) |
The so-called "European Electricity Grid Initiative" which has recently transformed into the "European Technology and Innovation Platform for Smart Networks for the Energy Transition. | Die sogenannte „Europäische Stromnetz-Initiative“, die erst vor kurzem in die „Europäische Technologie- und Innovationsplattform für intelligente Netze für die Energiewende“ umgewandelt wurde. |
(20) | (20) |
COM (2015) 80. | COM(2015) 80. |
(21) | (21) |
See the proposal to amend the Energy Efficiency Directive, COM (2016) 761. | Siehe Vorschlag zur Änderung der Energieeffizienzrichtlinie (COM(2016) 761). |
(22) | (22) |
COM (2015) 192. | COM(2015) 192. |
(23) | (23) |
COM (2016) 588. | COM(2016) 588. |
(24) | (24) |
COM (2016) 180. | COM(2016) 180. |
(25) | (25) |
The proposed market design initiative consists of a recast of the Electricity Directive (COM (2016) 864), a recast of the Electricity Regulation (COM (2016) 861), a recast of the ACER Regulation (COM (2016) 863), and a new Regulation on risk-preparedness in the electricity sector (COM (2016) 862). | Der Vorschlag zur Umgestaltung des Energiemarktes umfasst Neufassungen der Stromrichtlinie (COM(2016) 864), der Stromverordnung (COM(2016) 861) und der ACER-Verordnung (COM(2016) 863) sowie eine neue Verordnung über Risikovorsorge im Stromsektor (COM(2016) 862). |
(26) | (26) |
Council conclusions on energy diplomacy adopted by the Foreign Affairs Council on 20 July 2015 (10995/15). | Schlussfolgerungen des Rates zur Energiediplomatie, vom Rat (Auswärtige Angelegenheiten) am 20. Juli 2015 verabschiedet (10995/15). |
(27) | (27) |
Communication on a Proposal for a new European Consensus on Development – Our World, our Dignity, our Future, COM (2016) 740. | Mitteilung zu dem Vorschlag für einen neuen Europäischen Konsens über die Entwicklungspolitik – Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft COM(2016) 740. |
(28) | (28) |
See also Communication "Next steps for a sustainable European future – European action for sustainability", COM (2016) 739. | Siehe auch die Mitteilung „Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft – Europäische Nachhaltigkeitspolitik“ COM(2016) 739. |
(29) | (29) |
Communication " Communication: "Strengthening European Investments for jobs and growth: Towards a second phase of the European Fund for Strategic Investments and a new European External Investment Plan", COM (2016) 581. | Mitteilung: „Ausbau der europäischen Investitionen für Beschäftigung und Wachstum: Einleitung der zweiten Phase des Europäischen Fonds für strategische Investitionen und einer europäischen Investitionsoffensive für Drittländer“ COM(2016) 581. |
(30) | (30) |
International ocean governance: an agenda for the future of our oceans. Joint Communication by the Commission and High Representative of the Union for Foreign Affairs and security policy (JOIN(2016) 49 of 10 November 2016). | Internationale Meerespolitik: Der Beitrag der EU zum verantwortungsvollen Umgang mit den Weltmeeren. Gemeinsame Mitteilung der Kommission und der Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (JOIN(2016) 49 vom 10. November 2016). |