EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C:2011:036:FULL

Amtsblatt der Europäischen Union, C 36, 04. Februar 2011


Display all documents published in this Official Journal
 

ISSN 1725-2407

doi:10.3000/17252407.C_2011.036.deu

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 36

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

54. Jahrgang
4. Februar 2011


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

IV   Informationen

 

INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Europäische Kommission

2011/C 036/01

Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 94/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsdaten der harmonisierten Normen im Sinne der Richtlinie)  ( 1 )

1

 

INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

2011/C 036/02

Angaben der Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) gewährt werden ( 1 )

11

2011/C 036/03

Angaben der Mitgliedstaaten über Staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags (allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) gewährt werden ( 1 )

15

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR

DE

 


IV Informationen

INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Europäische Kommission

4.2.2011   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 36/1


Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 94/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsdaten der harmonisierten Normen im Sinne der Richtlinie)

2011/C 36/01

ENO (1)

Referenz und Titel der Norm

(und Referenzdokument)

Erste Veröffentlichung ABl

Referenz der ersetzen Norm

Datum der Beendigung der Annahme der Konformitätsvermutung für die ersetzte Norm

Anmerkung 1

CEN

EN 1010-1:2004

Sicherheit von Maschinen — Sicherheitsanforderungen an Konstruktion und Bau von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen — Teil 1: Gemeinsame Anforderungen

30.11.2005

 

 

CEN

EN 1010-2:2006+A1:2010

Sicherheit von Maschinen — Sicherheitsanforderungen an Konstruktion und Bau von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen — Teil 2: Druck- und Lackiermaschinen einschließlich Maschinen der Druckvorstufe

Dies ist die erste Veröffentlichung

EN 1010-2:2006

Anmerkung 2.1

28.2.2011

CEN

EN 1127-1:2007

Explosionsfähige Atmosphären — Explosionsschutz — Teil 1: Grundlagen und Methodik

11.4.2008

EN 1127-1:1997

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(28.12.2009)

CEN

EN 1127-2:2002+A1:2008

Explosionsfähige Atmosphären — Explosionsschutz — Teil 2: Grundlagen und Methodik in Bergwerken

20.8.2008

EN 1127-2:2002

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(28.12.2009)

CEN

EN 1710:2005+A1:2008

Geräte und Komponenten für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Bereichen von untertägigen Bergwerken

20.8.2008

EN 1710:2005

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(28.12.2009)

EN 1710:2005+A1:2008/AC:2010

 

 

 

CEN

EN 1755:2000+A1:2009

Sicherheit von Flurförderzeugen — Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen — Verwendung in Bereichen mit brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben

16.4.2010

EN 1755:2000

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(16.4.2010)

CEN

EN 1834-1:2000

Hubkolben-Verbrennungsmotoren — Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Motoren zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 1: Motoren der Gruppe II für Bereiche mit explosionsfähigen Gasen und Dämpfen

21.7.2001

 

 

CEN

EN 1834-2:2000

Hubkolben-Verbrennungsmotoren — Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Motoren zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 2: Motoren der Gruppe I zur Verwendung in untertägigen Bergwerken, die durch Grubengas und/oder brennbare Stäube gefährdet werden können

21.7.2001

 

 

CEN

EN 1834-3:2000

Hubkolben-Verbrennungsmotoren — Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Motoren zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 3: Motoren der Gruppe II für Bereiche mit explosionsfähigen Stäuben

21.7.2001

 

 

CEN

EN 1839:2003

Bestimmung der Explosionsgrenzen von Gasen und Dämpfen

12.8.2004

 

 

CEN

EN 12581:2005+A1:2010

Beschichtungsanlagen — Tauchbeschichtungsanlagen und Elektrotauchbeschichtungsanlagen für organische flüssige Beschichtungsstoffe — Sicherheitsanforderungen

17.9.2010

EN 12581:2005

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(31.12.2010)

CEN

EN 12621:2006+A1:2010

Förder- und Umlaufanlagen für Beschichtungsstoffe unter Druck — Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 12621:2006/FprA1:2009

17.9.2010

EN 12621:2006

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(31.12.2010)

CEN

EN 12757-1:2005+A1:2010

Mischgeräte für Beschichtungsstoffe — Sicherheitsanforderungen — Teil 1: Mischgeräte zur Verwendung in der Fahrzeugreparaturlackierung; Deutsche Fassung EN 12757-1:2005/FprA1:2009

17.9.2010

EN 12757-1:2005

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(31.12.2010)

CEN

EN 13012:2001

Tankstellen — Anforderungen an Bau- und Arbeitsweise von automatischen Zapfventilen für die Benutzung an Zapfsäulen

22.1.2002

 

 

CEN

EN 13160-1:2003

Leckanzeigesysteme — Teil 1: Allgemeine Grundsätze

14.8.2003

 

 

CEN

EN 13237:2003

Explosionsgefährdete Bereiche — Begriffe für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

14.8.2003

 

 

CEN

EN 13463-1:2009

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 1: Grundlagen und Anforderungen

16.4.2010

EN 13463-1:2001

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(31.12.2010)

CEN

EN 13463-2:2004

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 2: Schutz durch schwadenhemmende Kapselung „fr“

30.11.2005

 

 

CEN

EN 13463-3:2005

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 3: Schutz durch druckfeste Kapselung „d“

30.11.2005

 

 

CEN

EN 13463-5:2003

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 5: Schutz durch Konstruktive Sicherheit „c“

12.8.2004

 

 

CEN

EN 13463-6:2005

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 6: Schutz durch Zündquellenüberwachung „b“

30.11.2005

 

 

CEN

EN 13463-8:2003

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen — Teil 8: Schutz durch Flüssigkeitskapselung „k“

12.8.2004

 

 

CEN

EN 13616:2004

Überfüllsicherungen für ortsfeste Tanks für flüssige Brenn- und Kraftstoffe

9.3.2006

 

 

EN 13616:2004/AC:2006

 

 

 

CEN

EN 13617-1:2004+A1:2009

Tankstellen — Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen an Bau- und Arbeitsweise von Zapfsäulen, druckversorgten Zapfsäulen und Fernpumpen

7.7.2010

EN 13617-1:2004

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(31.12.2010)

CEN

EN 13617-2:2004

Tankstellen — Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen an Bau- und Arbeitsweise von Abreißkupplungen für Zapfsäulen und druckversorgte Zapfsäulen

30.11.2005

 

 

CEN

EN 13617-3:2004

Tankstellen — Teil 3: Sicherheitstechnische Anforderungen an Bau- und Arbeitsweise von Abscherventilen

30.11.2005

 

 

CEN

EN 13673-1:2003

Verfahren zur Bestimmung des maximalen Explosionsdruckes und des maximalen zeitlichen Druckanstieges für Gase und Dämpfe — Teil 1: Bestimmungsverfahren für den maximalen Explosionsdruck

14.8.2003

 

 

CEN

EN 13673-2:2005

Verfahren zur Bestimmung des maximalen Explosionsdruckes und des maximalen zeitlichen Druckanstieges für Gase und Dämpfe — Teil 2: Bestimmungsverfahren für den maximalen zeitlichen Druckanstieg

30.11.2005

 

 

CEN

EN 13760:2003

Füllsysteme an Autogasanlagen für leichte und schwere Fahrzeuge — Anschlussstutzen, Prüfanforderungen und Abmessungen

24.1.2004

 

 

CEN

EN 13821:2002

Explosionsfähige Atmosphären — Explosionsschutz — Bestimmung der Mindestzündenergie von Staub/Luft-Gemischen

20.5.2003

 

 

CEN

EN 13980:2002

Explosionsgefährdete Bereiche — Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen

20.5.2003

 

 

CEN

EN 14034-1:2004

Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft-Gemischen — Teil 1: Bestimmung des maximalen Explosionsdruckes pmax von Staub/Luft-Gemischen

30.11.2005

 

 

CEN

EN 14034-2:2006

Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft-Gemischen — Teil 2: Bestimmung des maximalen zeitlichen Druckanstiegs (dp/dt)max von Staub/Luft-Gemischen

15.12.2006

 

 

CEN

EN 14034-3:2006

Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft-Gemischen — Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staub/Luft-Gemischen

15.12.2006

 

 

CEN

EN 14034-4:2004

Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft-Gemischen — Teil 4: Bestimmung der Sauerstoffgrenzkonzentration SGK von Staub/Luft-Gemischen

30.11.2005

 

 

CEN

EN 14373:2005

Explosions-Unterdrückungssysteme

9.3.2006

 

 

CEN

EN 14460:2006

Explosionsfeste Geräte

15.12.2006

 

 

CEN

EN 14491:2006

Schutzsysteme zur Druckentlastung von Staubexplosionen

20.7.2006

 

 

EN 14491:2006/AC:2008

 

 

 

CEN

EN 14492-1:2006+A1:2009

Krane — Kraftgetriebene Winden und Hubwerke — Teil 1: Kraftgetriebene Winden

16.4.2010

EN 14492-1:2006

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(30.4.2010)

EN 14492-1:2006+A1:2009/AC:2010

 

 

 

CEN

EN 14492-2:2006+A1:2009

Krane — Kraftgetriebene Winden und Hubwerke — Teil 2: Kraftgetriebene Hubwerke

16.4.2010

EN 14492-2:2006

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(16.4.2010)

EN 14492-2:2006+A1:2009/AC:2010

 

 

 

CEN

EN 14522:2005

Bestimmung der Zündtemperatur von Gasen und Dämpfen

30.11.2005

 

 

CEN

EN 14591-1:2004

Explosionsschutz in untertägigen Bergwerken — Schutzsysteme — Teil 1: 2-bar-Wetterbauwerk

9.3.2006

 

 

EN 14591-1:2004/AC:2006

 

 

 

CEN

EN 14591-2:2007

Explosionsschutz in untertägigen Bergwerken — Schutzsysteme — Teil 2: Passive Wassertrogsperren

12.12.2007

 

 

EN 14591-2:2007/AC:2008

 

 

 

CEN

EN 14591-4:2007

Explosionsschutz in untertägigen Bergwerken — Schutzsysteme — Teil 4: Automatische Explosionslöschanlagen für Teilschnittmaschinen

12.12.2007

 

 

EN 14591-4:2007/AC:2008

 

 

 

CEN

EN 14677:2008

Sicherheit von Maschinen- Sekundärmetallurgie — Maschinen und Anlagen zur Behandlung von Flüssigstahl

20.8.2008

 

 

CEN

EN 14678-1:2006+A1:2009

Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile — Bau- und Arbeitsweise von Flüssiggas-Geräten für Autogas-Tankstellen — Teil 1: Zapfsäulen

16.4.2010

EN 14678-1:2006

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(16.4.2010)

CEN

EN 14756:2006

Bestimmung der Sauerstoffgrenzkonzentration (SGK) für brennbare Gase und Dämpfe

12.12.2007

 

 

CEN

EN 14797:2006

Einrichtungen zur Explosionsdruckentlastung

12.12.2007

 

 

CEN

EN 14973:2006+A1:2008

Fördergurte für die Verwendung unter Tage — Elektrische und brandtechnische Sicherheitsanforderungen

7.7.2010

EN 14973:2006

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(31.12.2010)

CEN

EN 14983:2007

Explosionsschutz in untertägigen Bergwerken — Geräte und Schutzsysteme zur Absaugung von Grubengas

12.12.2007

 

 

CEN

EN 14986:2007

Konstruktion von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

12.12.2007

 

 

CEN

EN 14994:2007

Schutzsysteme zur Druckentlastung von Gasexplosionen

12.12.2007

 

 

CEN

EN 15089:2009

Explosions-Entkopplungssysteme

16.4.2010

 

 

CEN

EN 15188:2007

Bestimmung des Selbstentzündungsverhaltens von Staubschüttungen

12.12.2007

 

 

CEN

EN 15198:2007

Methodik zur Risikobewertung für nicht-elektrische Geräte und Komponenten zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

12.12.2007

 

 

CEN

EN 15233:2007

Methodik zur Bewertung der funktionalen Sicherheit von Schutzsystemen für explosionsgefährdete Bereiche

12.12.2007

 

 

CEN

EN 15268:2008

Tankstellen — Sicherheitstechnische Anforderungen an die Bauweise von Tauchpumpen-Baugruppen

27.1.2009

 

 

CEN

EN 15794:2009

Bestimmung von Explosionspunkten brennbarer Flüssigkeiten

16.4.2010

 

 

CEN

EN ISO 16852:2010

Flammendurchschlagsicherungen — Leistungsanforderungen, Prüfverfahren und Einsatzgrenzen (ISO 16852:2008, einschließlich Cor 1:2008 und Cor 2:2009)

17.9.2010

EN 12874:2001

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(31.12.2010)

Cenelec

EN 50050:2006

Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche — Elektrostatische Handsprüheinrichtungen

20.8.2008

 

 

Cenelec

EN 50104:2010

Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von Sauerstoff — Anforderungen an das Betriebsverhalten und Prüfverfahren

Dies ist die erste Veröffentlichung

EN 50104:2002

und deren Änderung

Anmerkung 2.1

1.6.2013

Cenelec

EN 50176:2009

Stationäre Ausrüstung zum elektrostatischen Beschichten mit entzündbaren flüssigen Beschichtungsstoffen — Sicherheitsanforderungen

16.4.2010

 

 

Cenelec

EN 50177:2009

Stationäre Ausrüstung zum elektrostatischen Beschichten mit entzündbaren Beschichtungspulvern — Sicherheitsanforderungen

16.4.2010

 

 

Cenelec

EN 50223:2010

Stationäre elektrostatische Flockanlagen für entzündbaren Flock — Sicherheitsanforderungen

17.9.2010

 

 

Cenelec

EN 50241-1:1999

Anforderungen an Geräte mit offener Messstrecke für die Detektion brennbarer oder toxischer Gase und Dämpfe — Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

6.11.1999

 

 

EN 50241-1:1999/A1:2004

12.8.2004

Anmerkung 3

Datum abgelaufen

(12.8.2004)

Cenelec

EN 50241-2:1999

Anforderungen an Geräte mit offener Messstrecke für Detektion brennbarer oder toxischer Gase und Dämpfe — Teil 2: Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Detektion brennbarer Gase

6.11.1999

 

 

Cenelec

EN 50271:2010

Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff — Anforderungen und Prüfungen für Warngeräte, die Software und/oder Digitaltechnik nutzen

Dies ist die erste Veröffentlichung

 

 

Cenelec

EN 50281-2-1:1998

Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub — Teil 2-1: Untersuchungsverfahren — Verfahren zur Bestimmung der Mindestzündtemperatur von Staub

6.11.1999

 

 

EN 50281-2-1:1998/AC:1999

 

 

 

Cenelec

EN 50303:2000

Gruppe I, Kategorie M1 Geräte für den Einsatz in Atmosphären, die durch Grubengas und/oder brennbare Stäube gefährdet sind

16.2.2001

 

 

Cenelec

EN 50381:2004

Transportable ventilierte Räume mit oder ohne innere Freisetzungsstelle

9.3.2006

 

 

EN 50381:2004/AC:2005

 

 

 

Cenelec

EN 50495:2010

Sicherheitseinrichtungen für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsgefahren

17.9.2010

 

 

Cenelec

EN 60079-0:2009

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 0: Geräte — Allgemeine Anforderungen

IEC 60079-0:2007

16.4.2010

EN 60079-0:2006

+ EN 61241-0:2006

Anmerkung 2.1

1.6.2012

Cenelec

EN 60079-1:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung „d“

IEC 60079-1:2007

20.8.2008

EN 60079-1:2004

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.7.2010)

Cenelec

EN 60079-2:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 2: Geräteschutz durch Überdruckkapselung „p“

IEC 60079-2:2007

20.8.2008

EN 60079-2:2004

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.11.2010)

Cenelec

EN 60079-5:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 5: Geräteschutz durch Sandkapselung „q“

IEC 60079-5:2007

20.8.2008

EN 50017:1998

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.11.2010)

Cenelec

EN 60079-6:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 6: Geräteschutz durch Ölkapselung „o“

IEC 60079-6:2007

20.8.2008

EN 50015:1998

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.5.2010)

Cenelec

EN 60079-7:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit „e“

IEC 60079-7:2006

11.4.2008

EN 60079-7:2003

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.10.2009)

Cenelec

EN 60079-11:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit „i“

IEC 60079-11:2006

11.4.2008

EN 50020:2002

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.10.2009)

Cenelec

EN 60079-15:2005

Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche — Teil 15: Konstruktion, Prüfung und Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln der Zündschutzart „n“

IEC 60079-15:2005

20.7.2006

EN 60079-15:2003

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.6.2008)

Cenelec

EN 60079-18:2009

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung „m“

IEC 60079-18:2009

7.7.2010

EN 60079-18:2004

+ EN 61241-18:2004

Anmerkung 2.1

1.10.2012

Cenelec

EN 60079-20-1:2010

Explosionsfähige Atmosphären — Teil 20-1: Stoffliche Eigenschaften zur Klassifizierung von Gasen und Dämpfen — Prüfmethoden und Daten

IEC 60079-20-1:2010

17.9.2010

 

 

Cenelec

EN 60079-25:2004

Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche — Teil 25: Eigensichere Systeme

IEC 60079-25:2003

20.8.2008

 

 

EN 60079-25:2004/AC:2006

 

 

 

Cenelec

EN 60079-26:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 26: Betriebsmittel mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga

IEC 60079-26:2006

20.8.2008

 

 

Cenelec

EN 60079-27:2008

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 27: Konzept für eigensichere Feldbussysteme (FISCO)

IEC 60079-27:2008

16.4.2010

EN 60079-27:2006

Anmerkung 2.1

1.4.2011

Cenelec

EN 60079-28:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 28: Schutz von Einrichtungen und Übertragungssystemen, die mit optischer Strahlung arbeiten

IEC 60079-28:2006

11.4.2008

 

 

Cenelec

EN 60079-29-1:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 29-1: Gasmessgeräte — Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Messung brennbarer Gase

IEC 60079-29-1:2007 (modifiziert)

20.8.2008

EN 61779-1:2000

und deren Änderung

+ EN 61779-2:2000

+ EN 61779-3:2000

+ EN 61779-4:2000

+ EN 61779-5:2000

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.11.2010)

Cenelec

EN 60079-30-1:2007

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 30-1: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen — Allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen

IEC 60079-30-1:2007

20.8.2008

 

 

Cenelec

EN 60079-31:2009

Explosionsfähige Atmosphäre — Teil 31: Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse „t“

IEC 60079-31:2008

7.7.2010

EN 61241-1:2004

Anmerkung 2.1

1.10.2012

Cenelec

EN 61241-4:2006

Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub — Teil 4: Zündschutzart „pD“

IEC 61241-4:2001

20.8.2008

 

 

Cenelec

EN 61241-11:2006

Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub — Teil 11: Schutz durch Eigensicherheit „iD“

IEC 61241-11:2005

11.4.2008

 

 

Cenelec

EN 62013-1:2006

Kopfleuchten für die Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenbauen — Teil 1: Allgemeine Anforderungen — Konstruktion und Prüfung in Relation zum Explosionsrisiko

IEC 62013-1:2005

20.8.2008

EN 62013-1:2002

Anmerkung 2.1

Datum abgelaufen

(1.2.2009)

Anmerkung 1:

Allgemein wird das Datum der Beendigung der Annahme der Konformitätsvermutung das Datum der Zurücknahme sein („Dow“), das von der europäischen Normungsorganisation bestimmt wird, aber die Benutzer dieser Normen werden darauf aufmerksam gemacht, dass dies in bestimmten Ausnahmefällen anders sein kann.

Anmerkung 2.1:

Die neue (oder geänderte) Norm hat den gleichen Anwendungsbereich wie die ersetzte Norm. Zum festgelegten Datum besteht für die ersetzte Norm nicht mehr die Annahme der Konformitätsvermutung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie.

Anmerkung 2.2:

Die neue Norm hat einen größeren Anwendungsbereich als die ersetzten Normen. Zum festgelegten Datum besteht für die ersetzten Normen nicht mehr die Annahme der Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie.

Anmerkung 2.3:

Die neue Norm hat einen geringeren Anwendungsbereich als die ersetzte Norm. Zum festgelegten Datum besteht für die (teilweise) ersetzte Norm nicht mehr die Annahme der Konformitätsvermutung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie für jene Produkte, die in den Anwendungsbereich der neuen Norm fallen. Die Annahme der Konformitätsvermutung mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie für Produkte, die noch in den Anwendungsbereich der (teilweise) ersetzten Norm, aber nicht in den Anwendungsbereich der neuen Norm fallen, ist nicht betroffen.

Anmerkung 3:

Wenn es Änderungen gibt, dann besteht die betroffene Norm aus EN CCCCC:YYYY, ihren vorangegangenen Änderungen, falls vorhanden und der zitierten neuen Änderung. Die ersetzte Norm (Spalte 3) besteht folglich aus der EN CCCCC:YYYY und ihren vorangegangenen Änderungen, falls vorhanden, aber ohne die zitierte neue Änderung. Ab dem festgelegten Datum besteht für die ersetzte Norm nicht mehr die Konformitätsvermutung mit den grundsätzlichen Anforderungen der Richtlinie.

HINWEIS:

Alle Anfragen zur Lieferung der Normen müssen an eine dieser europäischen Normenorganisationen oder an eine Nationalnormenorganisation gerichtet werden, deren Liste sich im Anhang der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (2) befindet, welche durch die Richtlinie 98/48/EG (3) geändert wurde.

Harmonisierte Normen werden von den europäischen Normungsgremien auf Englisch verabschiedet (CEN und Cenelec veröffentlichen auch in französischer und deutscher Sprache). Anschließend werden die Titel der harmonisierten Normen von den nationalen Normungsgremien in alle anderen benötigten Amtssprachen der Europäischen Union übersetzt. Die Europäische Kommission ist für die Richtigkeit der Titel, die zur Veröffentlichung im Amtsblatt vorgelegt werden, nicht verantwortlich.

Die Veröffentlichung der Bezugsdaten im Amtsblatt der Europäischen Union bedeutet nicht, dass die Normen in allen Sprachen der Gemeinschaft verfügbar sind.

Dieses Verzeichnis ersetzt die vorhergegangenen, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Verzeichnisse. Die Kommission sorgt für die Aktualisierung dieses Verzeichnisses.

Mehr Information unter:

http://ec.europa.eu/enterprise/policies/european-standards/harmonised-standards/index_en.htm


(1)  ENO: Europäische Normungsorganisation:

CEN: Avenue Marnix 17, 1000 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË, Tel. +32 25500811; Fax +32 25500819 (http://www.cen.eu),

Cenelec: Avenue Marnix 17, 1000 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË, Tel. +32 25196871; Fax +32 25196919 (http://www.cenelec.eu),

ETSI: 650 route des Lucioles, 06921 Sophia Antipolis, FRANCE, Tel. +33 492944200; Fax +33 493654716 (http://www.etsi.eu).

(2)  ABl. L 204 vom 21.7.1998, S. 37.

(3)  ABl. L 217 vom 5.8.1998, S. 18.


INFORMATIONEN DER MITGLIEDSTAATEN

4.2.2011   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 36/11


Angaben der Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) gewährt werden

(Text von Bedeutung für den EWR)

2011/C 36/02

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

SA.31864

Mitgliedstaat

Spanien

Referenznummer des Mitgliedstaats

Name der Region (NUTS)

RIOJA

Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe a

Bewilligungsbehörde

Servicio Rioja de Empleo

C/ Portales, 41

E-26071 Logroño (La Rioja)

ESPAÑA

http://www.larioja.org/empleo

Name der Beihilfemaßnahme

Fomento de la integración laboral de personas con discapacidad en Centros Especiales de Empleo y en el mercado ordinario de trabajo.

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

Orden 13/2010, de 6 de septiembre, de la Consejería de Industria, Innovación y Empleo por la que se aprueban las bases reguladoras de concesión de Subvenciones para el fomento de la integración laboral de personas con discapacidad en Centros Especiales de Empleo y en el mercado ordinario de trabajo.

(B.O.R no 112, de 13 de septiembre de 2010)

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Laufzeit

14.9.2010—31.12.2013

Betroffene Wirtschaftszweige

Alle für Beihilfen in Frage kommende Wirtschaftszweige

Art des Beihilfeempfängers

KMU,Großunternehmen

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 1,95 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zuschuss,Zinszuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

Fondo Social Europeo — 0,97 (in Mio.)

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

Beihilfen zum Ausgleich der Mehrkosten durch die Beschäftigung behinderter Arbeitnehmer (Artikel 42)

100 %

Beihilfen in Form von Lohnkostenzuschüssen für die Beschäftigung behinderter Arbeitnehmer (Artikel 41)

50 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

http://www2.larioja.org/pls/dad_user/G04.texto_integro?p_cdi_accn=128-298942&p_texto=&anterior=R

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

SA.31940

Mitgliedstaat

Italien

Referenznummer des Mitgliedstaats

Name der Region (NUTS)

PIEMONTE

Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c,Mischgebiete,Nicht-Fördergebiete

Bewilligungsbehörde

Regione Piemonte

Direzione Attività Produttive

Via Pisano 6

10152 Torino TO

ITALIA

Tel. +39 0114321461

Fax +39 0114323483

direzioneB16@regione.piemonte.it

http://www.regione.piemonte.it/industria/index.htm

Name der Beihilfemaßnahme

Piano straordinario per l’occupazione — Mis. II.5 — Piu’ investimenti — L.r. 34/2004 — Programma d'intervento per le attivita’ produttive 2006/2010- Asse 3 (Internazionalizzazione), Misura INT 2 — «Contratto di insediamento»

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

a)

Determinazione Dirigenziale n. 259 del 4.10.2010 (non ancora pubblicata)

b)

Determinazione Dirigenziale n. 189 del 19.7.2010 (Bollettino Ufficiale della Regione Piemonte, n. 36 del 9 settembre 2010, pag. 210)

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Modification XS 56/2008

Modification XA 121/2009

Modification XR 40/2008

Laufzeit

15.11.2010—31.12.2013

Betroffene Wirtschaftszweige

Alle für Beihilfen in Frage kommende Wirtschaftszweige

Art des Beihilfeempfängers

KMU,Großunternehmen

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 25,00 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

Industrielle Forschung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe b)

50 %

35 %

Experimentelle Entwicklung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe c)

25 %

35 %

Regelung

10 %

20 %

KMU-Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen (Artikel 15)

20 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

http://www.regione.piemonte.it/industria/leggi/lr342004.htm

Il bando è reperibile sub Misura II.5 L.r. 34/2004 Asse 3 Misura INT 2

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

SA.31946

Mitgliedstaat

Deutschland

Referenznummer des Mitgliedstaats

Name der Region (NUTS)

DEUTSCHLAND

Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c

Bewilligungsbehörde

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Heinemannstraße 2-6

53175 Bonn

http://www.bmbf.de

Name der Beihilfemaßnahme

Neue Medien in der beruflichen Bildung

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Entwicklung und zum Einsatz von mobil nutzbaren Technologien, digitalen Medien und Diensten in der beruflichen Qualifizierung vom 24.9.2010 (veröffentlicht am 13.10.2010 im BAnz. S. 3434)

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Laufzeit

13.10.2010—31.12.2015

Betroffene Wirtschaftszweige

Alle für Beihilfen in Frage kommende Wirtschaftszweige

Art des Beihilfeempfängers

KMU,Großunternehmen

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 8,00 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

2007DE05UPo==1 (Operatives Programm des Bundes für den Europäischen Sozialfonds Förderperiode 2007-2013) — 20,00 (in Mio.)

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

Experimentelle Entwicklung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe c)

25 %

Grundlagenforschung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe a)

100 %

Industrielle Forschung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe b)

50 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

http://www.bmbf.de/foerderungen/15286.php


4.2.2011   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 36/15


Angaben der Mitgliedstaaten über Staatliche Beihilfen, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags (allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) gewährt werden

(Text von Bedeutung für den EWR)

2011/C 36/03

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

X 431/09

Mitgliedstaat

Niederlande

Referenznummer des Mitgliedstaats

NLD

Name der Region (NUTS)

Nicht-Fördergebiete

Bewilligungsbehörde

Provincie Noord-Holland

Postbus 3007

2001 DA Haarlem

www.noord-holland.nl

Name der Beihilfemaßnahme

Uitvoeringsregeling agrarische sector Groene Uitweg Noord-Holland 2009

Onderdeel „huisverkoop”

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

Algemene subsidieverordening Noord-Holland 2009

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Laufzeit

5.3.2009—31.12.2013

Betroffene Wirtschaftszweige

Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

Art des Beihilfeempfängers

KMU

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 2,77 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

KMU-Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen (Artikel 15)

40 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

http://www.noord-holland.nl/zoeken/get_url.asp?page=/provstukken/OPENBAAR/OBAS/OBAS-PB2009-31.pdf

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

X 420/10

Mitgliedstaat

Spanien

Referenznummer des Mitgliedstaats

Name der Region (NUTS)

RIOJA

Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe a

Bewilligungsbehörde

Servicio Rioja de Empleo

C/ Portales, 41

E-26071 Logroño (La Rioja)

ESPAÑA

http://www.larioja.org/empleo

Name der Beihilfemaßnahme

Fomento de la integración laboral de personas con discapacidad en Centros Especiales de Empleo y en el mercado ordinario de trabajo.

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

Orden 13/2010, de 6 de septiembre, de la Consejería de Industria, Innovación y Empleo por la que se aprueban las bases reguladoras de concesión de Subvenciones para el fomento de la integración laboral de personas con discapacidad en Centros Especiales de Empleo y en el mercado ordinario de trabajo.

(B.O.R no 112, de 13 de septiembre de 2010)

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Laufzeit

14.9.2010—31.12.2013

Betroffene Wirtschaftszweige

Alle für Beihilfen in Frage kommende Wirtschaftszweige

Art des Beihilfeempfängers

KMU,Großunternehmen

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 1,95 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zuschuss,Zinszuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

Fondo Social Europeo — 0,97 (in Mio.)

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

Beihilfen zum Ausgleich der Mehrkosten durch die Beschäftigung behinderter Arbeitnehmer (Artikel 42)

100 %

Beihilfen in Form von Lohnkostenzuschüssen für die Beschäftigung behinderter Arbeitnehmer (Artikel 41)

50 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

http://www2.larioja.org/pls/dad_user/G04.texto_integro?p_cdi_accn=128-298942&p_texto=&anterior=R

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

X 430/10

Mitgliedstaat

Italien

Referenznummer des Mitgliedstaats

Name der Region (NUTS)

PIEMONTE

Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c,Mischgebiete,Nicht-Fördergebiete

Bewilligungsbehörde

Regione Piemonte

Direzione Attività Produttive

Via Pisano 6

10152 Torino TO

ITALIA

Tel. +39 0114321461

Fax +39 0114323483

direzioneB16@regione.piemonte.it

http://www.regione.piemonte.it/industria/index.htm

Name der Beihilfemaßnahme

Piano straordinario per l’occupazione — Mis. II.5 — Piu’ investimenti — L.r. 34/2004 — Programma d’intervento per le attivita’ produttive 2006/2010- Asse 3 (Internazionalizzazione), Misura INT 2 — «Contratto di insediamento»

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

a)

Determinazione Dirigenziale n. 259 del 4.10.2010 (non ancora pubblicata)

b)

Determinazione Dirigenziale n. 189 del 19.7.2010 (Bollettino Ufficiale della Regione Piemonte, n. 36 del 9 settembre 2010, pag. 210)

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Modification XS 56/2008

Modification XA 121/2009

Modification XR 40/2008

Laufzeit

15.11.2010—31.12.2013

Betroffene Wirtschaftszweige

Alle für Beihilfen in Frage kommende Wirtschaftszweige

Art des Beihilfeempfängers

KMU,Großunternehmen

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 25,00 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

Industrielle Forschung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe b)

50 %

35 %

Experimentelle Entwicklung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe c)

25 %

35 %

Regelung

10 %

20 %

KMU-Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen (Artikel 15)

20 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

http://www.regione.piemonte.it/industria/leggi/lr342004.htm

Il bando è reperibile sub Misura II.5 L.r. 34/2004 Asse 3 Misura INT 2

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

X 431/10

Mitgliedstaat

Deutschland

Referenznummer des Mitgliedstaats

Name der Region (NUTS)

DEUTSCHLAND

Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c

Bewilligungsbehörde

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Heinemannstraße 2-6

53175 Bonn

http://www.bmbf.de

Name der Beihilfemaßnahme

Neue Medien in der beruflichen Bildung

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Entwicklung und zum Einsatz von mobil nutzbaren Technologien, digitalen Medien und Diensten in der beruflichen Qualifizierung vom 24.9.2010 (veröffentlicht am 13.10.2010 im BAnz. S. 3434)

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Laufzeit

13.10.2010—31.12.2015

Betroffene Wirtschaftszweige

Alle für Beihilfen in Frage kommende Wirtschaftszweige

Art des Beihilfeempfängers

KMU,Großunternehmen

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 8,00 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

2007DE05UPo==1 (Operatives Programm des Bundes für den Europäischen Sozialfonds Förderperiode 2007-2013) — 20,00 (in Mio.)

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

Experimentelle Entwicklung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe c)

25 %

Grundlagenforschung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe a)

100 %

Industrielle Forschung (Art. 31 Abs. 2 Buchstabe b)

50 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

http://www.bmbf.de/foerderungen/15286.php

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

SA.32042

Mitgliedstaat

Deutschland

Referenznummer des Mitgliedstaats

AGFVO/ELR/01-01-2011

Name der Region (NUTS)

BADEN-WUERTTEMBERG

Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c,Mischgebiete

Bewilligungsbehörde

Landeskreditbank Baden-Württemberg — Förderbank

Postfach 10 29 43

70025 Stuttgart

www.l-bank.de

Name der Beihilfemaßnahme

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR-Programm)

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

Rechtsgrundlage ist das Gesetz über die Landeskreditbank Baden-Württemberg — Förderbank vom 11.11.1998 (Gesetzblatt für Baden-Württemberg (GBl.) vom 18.11.1998, S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.10.2008 (GBl. S.343,364)) i. V. m. § 15 Landwirtschafts- und Landeskulturengesetz nach Maßgabe der ELR-Richtlinie vom 1.1.2008 (GABl. 2007, S.455), geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 26.11.2010; §§ 23, 44 LHO Baden-Württemberg und den dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Laufzeit

1.1.2011—30.6.2014

Betroffene Wirtschaftszweige

Alle für Beihilfen in Frage kommende Wirtschaftszweige

Art des Beihilfeempfängers

KMU

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 22,50 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zinszuschuss,Zuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

2007 DE 162 PO 008 — 31,04 (in Mio.)

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

KMU-Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen (Artikel 15)

20 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

 

http://www.l-bank.de/unternehmen-elr

 

http://www.l-bank.de/lbank/inhalt/nav/unternehmen/vorhabenbestehenderunternehmen/entwicklungsprogrammlaendlicherraumelr.xml?ceid=100191

Referenz-Nummer der staatlichen Beihilfe

SA.32043

Mitgliedstaat

Zypern

Referenznummer des Mitgliedstaats

25.06.001.802

Name der Region (NUTS)

Cyprus

Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c,Mischgebiete

Bewilligungsbehörde

Κυπριακός Οργανισμός Τουρισμού

Γραφεία Κεντρικής Υπηρεσίας

Λεωφόρος Λεμεσού19

P.O. Box 24535

CY 1390 Λευκωσία

www.visitcyprus.biz

Name der Beihilfemaßnahme

Σχέδιο κινήτρων για επενδύσεις αειφόρου εμπλουτισμού και αναβάθμισης του τουριστικού προϊόντος (2η προκήρυξη)

Einzelstaatliche Rechtsgrundlage (Fundstelle der amtlichen Veröffentlichung im Mitgliedstaat)

Απόφαση του Διοικητικού Συμβουλίου της Αρμόδιας Αρχής ημερομηνίας 30/09/08 και απόφαση του Υπουργικού Συμβουλίου ημερομηνίας 29/10/2008

Art der Maßnahme

Regelung

Änderung einer bestehenden Beihilfemaßnahme

Modification X 70/2008

Laufzeit

8.11.2010—31.12.2013

Betroffene Wirtschaftszweige

Betrieb von Sportanlagen,Museen,Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter,Vergnügungs- und Themenparks,Hotels, Gasthöfe und Pensionen,Ferienunterkünfte und ähnliche Beherbergungsstätten,Saunas, Solarien, Bäder u. Ä.

Art des Beihilfeempfängers

KMU,Großunternehmen

Gesamtes nach der Regelung vorgesehenes Jahresbudget

EUR 1,86 (in Mio.)

Bei Garantien

Beihilfeinstrumente (Artikel 5)

Zuschuss

Verweis auf die Kommissionsentscheidung

Bei Kofinanzierung aus Gemeinschaftsmitteln

E(200)ημερ.17.9.2007 — 4,80 (in Mio.)

Ziele

Beihilfehöchstintensität in % oder Beihilfehöchstbetrag in der Landeswährung

KMU-Aufschläge in %

KMU-Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen (Artikel 15)

20 %

KMU-Beihilfen für die Inanspruchnahme von Beratungsdiensten (Artikel 26)

35 %

Regelung

15 %

20 %

Weblink zum vollständigen Wortlaut der Beihilfemaßnahme:

http://www.kinitra-emploutismos.com/


Top