EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Impfung gegen die saisonale Grippe

 

ZUSAMMENFASSUNG DES DOKUMENTS:

Empfehlung 2009/1019/EU zur Grippeimpfung

WAS IST DER ZWECK DIESER EMPFEHLUNG?

Sie soll die Länder der Europäischen Union (EU) ermutigen, Gesundheitsmaßnahmen zur Bekämpfung der saisonalen Grippe zu treffen.

WICHTIGE ECKPUNKTE

Bedeutung des Problems

  • Die Grippe ist eine ansteckende Virusinfektion der Atemwege, die während der Wintermonate als Epidemie auftritt. Sie kann schwere Komplikationen nach sich ziehen, die sogar tödlich verlaufen können.
  • In Jahren leichterer Grippeerkrankungen wird die Zahl der Todesfälle auf 8 je 100 000 Einwohner geschätzt. Diese Zahl kann in Jahren schwererer Grippeerkrankungen auf 44 ansteigen.
  • Bei einer Grippeepidemie können Krankenhäuser und medizinische Dienste überlastet sein. Dies führt zu einer Erhöhung der direkten Kosten (die durch den Einsatz medizinischer und nicht medizinischer Ressourcen verursacht werden) und der indirekten Kosten (die durch Produktivitätseinbußen und Fehlzeiten verursacht werden).

Effizienz und Effektivität von Impfungen

  • Die saisonale Grippe kann durch eine Impfung abgeschwächt werden. „Risikogruppen“ in der Bevölkerung müssen gegen die Grippe geimpft werden. Darüber hinaus sollte der logistische Aufwand für eine Durchimpfung der Bevölkerung wie der Transport und die Verabreichung der Impfstoffe nicht unterschätzt werden.
  • Wichtig ist, dass auf EU-Ebene vorgegangen wird, um zu verhindern, dass sich aus einem neuen Grippevirus eine Pandemie entwickelt, wie dies in den Jahren 1918, 1957 und 1968 der Fall war.

Nationale Aktionspläne und Strategien

  • Die Empfehlung ermutigt die EU-Länder, einen nationalen Plan oder eine Strategie für die Durchimpfung der Bevölkerung anzunehmen.
  • Mit diesem Plan sollte eine Durchimpfungsrate von 75 % der „Risikogruppen“ vorzugsweise bis zum Winter 2014-2015 erzielt werden. Die Risikogruppen werden in den Leitlinien des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) aufgeführt.
  • Die EU-Länder werdend aufgerufen, der Europäischen Kommission freiwillig über die Umsetzung dieser Empfehlung Bericht zu erstatten, insbesondere über die in den Risikogruppen erzielte Durchimpfungsrate.
  • Außerdem sollten die Beschäftigten des Gesundheitswesens sowie die Risikogruppen und deren Angehörige über Risiken informiert werden.
  • Die Kommission ist aufgefordert, anhand der von den EU-Ländern zur Verfügung gestellten Daten dem Rat über die Durchführung dieser Empfehlung regelmäßig Bericht zu erstatten.

Bewertung

  • Laut einem 2015 vom ECDC veröffentlichten Bericht müssen alle EU-Länder wohl ihren Ansatz überdenken, um umfassendere und genauere Daten über die Durchimpfung der anvisierten Bevölkerungsgruppen gegen die saisonale Grippe zu sammeln.
  • Der Bericht fordert diejenigen EU-Länder, die die Durchimpfung älterer Bevölkerungsgruppen nicht überwachen, dringend auf, Systeme für eine solche Überwachung einzuführen. So können Gesundheitsorganisationen ihre Fortschritte verfolgen und Hindernisse bei der Erreichung von nationalen und EU-Zielen erkennen.
  • Der Bericht zeigt auf, dass mehr Länder Daten zu den Durchimpfungsraten für Gruppen wie Beschäftigte des Gesundheitswesens und Schwangere bereitstellen können, und enthält Empfehlungen, um künftig höhere Impfraten und eine bessere Überwachung zu erreichen.
  • 2015 richtete die Kommission eine hochrangige Anhörung zu dem Thema aus und betonte die zunehmende Bedeutung der Krankheitsprävention für die Gesundheitsausgaben.

HINTERGRUND

Weiterführende Informationen:

HAUPTDOKUMENT

Empfehlung des Rates 2009/1019/EU vom 22. Dezember 2009 zur Impfung gegen die saisonale Grippe (ABl. L 348 vom 29.12.2009, S. 71-72)

Letzte Aktualisierung: 30.01.2017

Top