EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Förderung von Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität bei jungen Menschen

Die vorliegende Entschließung fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten dazu auf, Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität bei jungen Menschen zu fördern, mit dem Ziel, die EU zu einem dynamischen und wettbewerbsfähigen wissensbasierten Wirtschaftsraum zu machen.

RECHTSAKT

Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 28. Juni 2001 zur Förderung der Eigeninitiative, des Unternehmergeistes und der Kreativität junger Menschen: von der Ausgrenzung zur Lebenstüchtigkeit [Amtsblatt C 196 vom 12.7.2001]

ZUSAMMENFASSUNG

Aufforderung an die Kommission und die Mitgliedstaaten

Die Entschließung fordert die Kommission auf:

  • die jungen Menschen an der Ausarbeitung der Gemeinschaftspolitik der Zusammenarbeit im Bereich von Jugend sowie allgemeiner und beruflicher Bildung zu beteiligen;
  • sicherzustellen, dass die Jugend-Dimension bei den Gemeinschaftsmaßnahmen berücksichtigt wird;
  • die Erfahrungen zu nutzen, die im Rahmen des Programms „Jugend" gewonnen wurden;
  • die Jugend-Dimension bei der Konzipierung neuer Strategien für das lebensbegleitende Lernen zu berücksichtigen.

Die Entschließung fordert die Mitgliedstaaten auf:

  • in allen Bereichen Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität junger Menschen zu fördern;
  • die jungen Menschen besser über die Möglichkeiten und Unterstützungsleistungen zu unterrichten, die ihnen zur Verfügung stehen;
  • Eigeninitiative und Kreativität von Schülern zu fördern und ihnen dabei zu helfen, engagierte Bürger zu werden;
  • die Mitwirkung der Studenten im Hochschulwesen, in der beruflichen Bildung und in der Forschung zu fördern;
  • Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität junger Menschen bei der Konzipierung neuer Strategien für die allgemeine und berufliche Bildung zu berücksichtigen;
  • Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität der jungen Menschen in konkrete arbeitsmarktpolitische Maßnahmen mit einzubeziehen;
  • die Verbreitung vorbildlicher Praktiken zu fördern.

Die Entschließung fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf:

  • Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität junger Menschen in die Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung einzubeziehen;
  • junge Menschen zu Eigeninitiative und Kreativität bei der Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz zu ermutigen;
  • die Verbreitung vorbildlicher Praktiken zu fördern;
  • Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität junger Menschen als eine der Haupttriebkräfte im Rahmen der Beschäftigungspolitik zu fördern;
  • die Erfahrungen, die im Rahmen der Programme Sokrates und Leonardo gewonnen wurden, zu berücksichtigen, damit Eigeninitiative und Kreativität der jungen Menschen nutzbar gemacht werden;
  • Forschung und Erfahrungsaustausch zu fördern;
  • Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität junger Menschen mit Hilfe von nicht formalem Lernen zu entwickeln;
  • die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten, Kommission und internationalen Organisationen zu fördern;
  • herauszustellen, wie Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität junger Menschen als Ressource genutzt werden können;
  • junge Menschen zu kritischen Verbrauchern und Anwendern in Bereichen wie Musik, Film und anderen kreativen Branchen zu erziehen.

Kontext

Es gibt zahlreiche Gemeinschaftsinitiativen zur Förderung der Eigeninitiative, des Unternehmergeistes und der Kreativität junger Menschen. Die meisten fallen in den Bereich der Bildungs- und Berufsbildungspolitik (beispielsweise die Programme Jugend und Jugend für Europa, die Entschließung zur sozialen Integration der Jugendlichen, die Entschließung zur Mitbestimmung von jungen Menschen, das Memorandum zum lebenslangen Lernen) und der Beschäftigungspolitik (beispielsweise das Mehrjahresprogramm für Unternehmen und unternehmerische Initiative wie auch die beschäftigungspolitischen Leitlinien für).

VERBUNDENE RECHTSAKTE

Mitteilung der Kommission vom 13. Februar 2006, „Umsetzung des Lissabon-Programms der Gemeinschaft: Förderung des Unternehmergeistes in Schulen und Universitäten" [KOM(2006) 33 endg. - Nicht im Amtsblatt veröffentlicht]

Beschluss 63/2001/EG des Rates vom 19. Januar 2001 über die Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten im Jahr 2001 [Amtsblatt L 22 vom 24.1.2001]

Entscheidung 819/2000/EG des Rates vom 20. Dezember 2000 über ein Mehrjahresprogramm für Unternehmen und unternehmerische Initiative, insbesondere für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) (2001-2005) [Amtsblatt L 333 vom 29.12.2000]

Letzte Änderung: 25.04.2008

Top