EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Wirtschaftskrisen und Gesundheitsversorgung: die europäische gesundheitspolitische Strategie

 

ZUSAMMENFASSUNG DES DOKUMENTS:

Schlussfolgerungen des Rates über Wirtschaftskrisen und Gesundheitsversorgung

WAS IST DER ZWECK DIESER SCHLUSSFOLGERUNGEN?

  • Im Rahmen dieser Schlussfolgerungen werden die Länder der Europäischen Union und die Europäische Kommission, sowohl einzeln als auch in Zusammenarbeit, ersucht, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Gesundheitssysteme zu bewältigen.
  • Sie legen eine Reihe praktischer, freiwilliger Empfehlungen dar.

WICHTIGE ECKPUNKTE

Die EU-Länder werden aufgefordert:

  • den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung zu verbessern, insbesondere für die schwächsten Gruppen der Gesellschaft;
  • Maßnahmen und Strategien zur Gesundheitsförderung und Verhütung von Krankheiten zu entwickeln, um den Bedarf der medizinischen Behandlung zu senken;
  • Wege der besseren Integration zu prüfen zwischen
    • Krankenhausversorgung und weiteren Gesundheitsfaktoren, wie z. B. Umwelt und Lebensstil, sowie
    • Gesundheits- und Sozialfürsorge, wie z. B. Sozialarbeit und Dienstleistungen in Pflegeheimen;
  • die Anwendung von neuen technologischen Lösungen und Online-Gesundheitsdiensten zu fördern, um die Wirksamkeit und die Ausgabenkontrolle zu verbessern;
  • die Leistungsbewertung des Gesundheitssystems besser für die Politikgestaltung zu nutzen;
  • Informationen über Gesundheitsdienstleistungen und -strategien auszutauschen, insbesondere über bezahlbare Preise für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Die EU-Länder und die Kommission werden gemeinsam ersucht:

  • den wirksamen Einsatz von Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) für Gesundheitsinvestitionen in förderfähigen Regionen der EU zu verbessern;
  • die Rolle von Leistungen im Gesundheitswesen bei der Verringerung von Ungleichheiten im Gesundheitswesen und der Gefahr, dass Menschen in Armut geraten, zu evaluieren;
  • die Zusammenarbeit in folgenden Bereichen zu intensivieren: grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung, elektronische Gesundheitsdienstleistungen und Bewertung von Gesundheitstechnologien;
  • weiter zusammenzuarbeiten, um die EU-Länder dabei zu unterstützen, nachhaltig für Fachkräfte im Gesundheitswesen mit den erforderlichen Qualifikationen zu sorgen, um die Zugänglichkeit, die Sicherheit und die Qualität der Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Die Kommission wird als einzelner Akteur ersucht:

  • Informationen zum gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung zu sammeln und auszutauschen;
  • Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsdiensten zu fördern;
  • Information über die Gesundheitsleistungen anbieten, die nationale Gesundheitssysteme der EU-Länder zur Verfügung stellen.

HINTERGRUND

Gemäß Artikel 168 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union hat die EU die Pflicht sicherzustellen, dass bei der Erarbeitung und Durchführung aller Politiken und Maßnahmen der EU ein hohes Gesundheitsschutzniveau sichergestellt wird.

Weiterführende Informationen zu Investitionen in die Gesundheit:

HAUPTDOKUMENT

Schlussfolgerungen des Rates über Wirtschaftskrisen und Gesundheitsversorgung (2014/C 217/02) (ABl. C 217 vom 10.7.2014, S. 2-6)

Letzte Aktualisierung: 07.02.2017

Top