EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C:2004:253:FULL

Amtsblatt der Europäischen Union, C 253, 13. Oktober 2004


Display all documents published in this Official Journal
 

ISSN 1725-2407

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 253

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

47. Jahrgang
13. Oktober 2004


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

I   Mitteilungen

 

Kommission

2004/C 253/1

Euro-Wechselkurs

1

2004/C 253/2

Staatliche Beihilfen — Italien — Staatliche Beihilfe C 18/04 (ex NN 129/2003) — Entschädigungszahlungen im Fall von Naturkatastrophen oder sonstigen Ereignissen — Aufforderung zur Abgabe von Stellungnahmen gemäß Artikel 93 (jetzt 88) Absatz 2 des EG-Vertrags und Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 93 des EG-Vertrags ( 1 )

2

2004/C 253/3

Bekanntmachung über die Einleitung eines Antidumpingverfahrens betreffend die Einfuhren von Trichlorisocyanursäure (TCCA) mit Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika

6

 

III   Bekanntmachungen

 

Kommission

2004/C 253/4

Bekanntmachung einer Ausschreibung der Erstattung für die Ausfuhr von Gerste nach bestimmten Drittländern

8

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR

DE

 


I Mitteilungen

Kommission

13.10.2004   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 253/1


Euro-Wechselkurs (1)

12. Oktober 2004

(2004/C 253/01)

1 Euro=

 

Währung

Kurs

USD

US-Dollar

1,2312

JPY

Japanischer Yen

135,22

DKK

Dänische Krone

7,4388

GBP

Pfund Sterling

0,6889

SEK

Schwedische Krone

9,0578

CHF

Schweizer Franken

1,5489

ISK

Isländische Krone

87,25

NOK

Norwegische Krone

8,1925

BGN

Bulgarischer Lew

1,9558

CYP

Zypern-Pfund

0,576

CZK

Tschechische Krone

31,387

EEK

Estnische Krone

15,6466

HUF

Ungarischer Forint

246,30

LTL

Litauischer Litas

3,4528

LVL

Lettischer Lat

0,6641

MTL

Maltesische Lira

0,4289

PLN

Polnischer Zloty

4,2974

ROL

Rumänischer Leu

40 971

SIT

Slowenischer Tolar

239,95

SKK

Slowakische Krone

40,021

TRL

Türkische Lira

1 842 700

AUD

Australischer Dollar

1,6858

CAD

Kanadischer Dollar

1,5477

HKD

Hongkong-Dollar

9,5939

NZD

Neuseeländischer Dollar

1,8152

SGD

Singapur-Dollar

2,0752

KRW

Südkoreanischer Won

1 410,83

ZAR

Südafrikanischer Rand

8,0579


(1)  

Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs.


13.10.2004   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 253/2


STAATLICHE BEIHILFEN — ITALIEN

Staatliche Beihilfe C 18/04 (ex NN 129/2003) — Entschädigungszahlungen im Fall von Naturkatastrophen oder sonstigen Ereignissen

Aufforderung zur Abgabe von Stellungnahmen gemäß Artikel 93 (jetzt 88) Absatz 2 des EG-Vertrags und Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 93 des EG-Vertrags

(2004/C 253/02)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Mit Schreiben vom 7. Mai 2004, das nachstehend in der verbindlichen Sprachfassung abgedruckt ist, hat die Kommission Italien ihren Beschluss mitgeteilt, wegen der vorerwähnten Beihilfe das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag einzuleiten.

Stellungnahmen hierzu können einen Monat nach der Veröffentlichung dieser Zusammenfassung und des anschließenden Schreibens an folgende Anschrift gerichtet werden:

Europäische Kommission

Generaldirektion Fischerei

Direktion D-Rechtsreferat

B-1049 Brüssel

Fax: (32-2) 295 19 42.

Alle Stellungnahmen werden Italien übermittelt. Die Beteiligten können unter Angabe von Gründen schriftlich beantragen, dass ihre Stellungnahme vertraulich behandelt wird.

ZUSAMMENFASSUNG

Italien hat mit Schreiben vom 24. März 2003 eine mit Artikel 7 des Regionalgesetzes Nr. 16 vom 30. Oktober 2002 der Region Sizilien eingeführte staatliche Beihilferegelung mitgeteilt. Dem genannten Artikel zufolge wird Artikel 178 Absatz 1 des Regionalgesetzes Nr. 132 vom 23. Dezember 2000 durch neue Bestimmungen ersetzt. Dieser Artikel (Artikel 178 des Gesetzes vom 23. Dezember 2000) bezieht sich auf ein anderes Regionalgesetz, das Gesetz Nr. 33 vom 9. Dezember 1998. Mit diesem Gesetz war eine Beihilferegelung für Fischer im Fall von Naturkatastrophen oder anderen Ereignissen eingerichtet worden.

Mit Artikel 7 des Regionalgesetzes vom 30. Oktober 2002 werden die Anwendungsbedingungen dieser Beihilferegelung geändert und ihre Durchführung nach den neu getroffenen Bestimmungen vorgesehen.

Diese Beihilferegelung muss anhand der Leitlinien für die Prüfung der staatlichen Beihilfen im Fischerei- und Aquakultursektor geprüft werden, insbesondere Ziffer 2.9.3 über Beihilfen zur Beseitigung von Schäden, die durch Naturkatastrophen oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse entstanden sind.

Die Kommission hat Zweifel hinsichtlich der Natur der Ereignisse, die die Anwendung der genannten Beihilferegelung begründen können. Die in Ziffer 2.9.3 der Leitlinien vorgesehenen Bedingungen wären womöglich nicht erfüllt. Diese Beihilfen können nicht nach Ziffer 2.2.2 der Leitlinien über Beihilfen für die vorübergehende Einstellung der Fischereitätigkeit als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden, weil sie nicht im Rahmen eines Wiederauffüllungsplans oder im Rahmen von Plänen zum Schutz der aquatischen Ressourcen gewährt werden.

Außerdem schließt diese Regelung nicht aus, dass Entschädigungen im Rahmen einer für solche Fälle abgeschlossenen Versicherung gezahlt werden.

Überdies ist die Kommission angesichts der Bewilligungsbedingungen dieser Maßnahmen nicht davon überzeugt, dass eine Überkompensierung der Schäden ausgeschlossen ist.

Die Kommission verweist darauf, dass sie gemäß Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 in Negativentscheidungen festlegt, dass der betreffende Mitgliedstaat alle notwendigen Maßnahmen ergreift, um die Beihilfe vom Empfänger zurückzufordern.

WORTLAUT DES SCHREIBENS

„La Commissione si pregia informare il governo italiano che, dopo avere esaminato le informazioni fornite dalle sue autorità sulla misura in oggetto, ha deciso di avviare il procedimento di indagine formale previsto dall'articolo 88 (ex 93), paragrafo 2 del trattato CE e dal regolamento (CE) n. 659/1999 del Consiglio, del 22 marzo 1999, recante modalità d'applicazione dell'articolo summenzionato (1).

1.   Procedimento

Con lettera del 23 luglio 2003 della Rappresentanza permanente, l'Italia ha notificato un regime di aiuti di Stato istituito in virtù dell'articolo 7 della legge regionale 30 ottobre 2002, n. 16 della Regione Siciliana.

Tale regime di aiuti di Stato è stato inizialmente registrato dalla Commissione come nuovo aiuto con il numero N 346/2003. Tuttavia, la Commissione ha successivamente constatato che il regime notificato costituiva una legge debitamente adottata ed entrata in vigore, ma che non esisteva alcuna disposizione che indicasse o che lasciasse supporre che la sua attuazione fosse soggetta alla decisione previa della Commissione di non sollevare obiezioni al riguardo. La Commissione ha pertanto considerato che tale regime di aiuti, istituito con legge del 30 ottobre 2002, pubblicata nella Gazzetta ufficiale della Regione Siciliana del 31 ottobre 2002, era già attuata nel settembre 2003 o poteva esserlo in qualsiasi momento senza che la Commissione ne fosse informata precedentemente. Per questo motivo, il regime è stato successivamente trasferito nel registro degli aiuti non notificati, ossia illegali, con il numero NN 129/2003. L'Italia è stata informata di questo trasferimento mediante lettera del 9 ottobre 2003.

Con lettera della Rappresentanza permanente del 24 marzo 2004, pervenuta in data 30 marzo 2004, l'Italia ha comunicato alla Commissione la sua intenzione di attuare il regime di aiuti in questione, conformemente all'articolo 4, paragrafo 6 del regolamento (CE) n. 659/1999.

2.   Descrizione

2.1.   Basi giuridiche

L'articolo 7 della legge regionale 30 ottobre 2002, n. 16 prevede la sostituzione con nuove disposizioni dell'articolo 178, paragrafo 1 della legge regionale 23 dicembre 2000, n. 32.

Ai sensi dell'articolo 178, paragrafo 1 della legge 23 dicembre 2000, n. 32, ‚continuano ad applicarsi le disposizioni di cui all'articolo 1 della legge regionale 9 dicembre 1998, n. 33, riguardanti la disciplina delle calamità naturali e degli eventi eccezionali‘. Le disposizioni di aiuto che figurano nella suddetta legge regionale 9 dicembre 1998, tra cui le disposizioni dell'articolo 1, riguardavano gli anni 1999 e 2000 ed erano state dichiarate compatibili con il mercato comune mediante decisione della Commissione notificata all'Italia con lettera SG(2001) D/200087 del 5 gennaio 2001 (regime di aiuto esaminato con il numero NN 6/1999). L'articolo 1 della legge regionale 9 dicembre 1998 prevedeva che ‚l'Assessore regionale per la cooperazione, il commercio, l'artigianato e la pesca, in caso di comprovate emergenze derivanti da calamità naturali o collegate ad altre cause che abbiano determinato una riduzione, anche temporanea, dell'attività di pesca, è autorizzato ad erogare alle imprese di pesca indennità commisurate ai periodi per i quali risulta accertata tale riduzione e determinate secondo i parametri di cui alla tabella 2 dell'Allegato IV al Regolamento (CE) n. 3699/93 (2)‘. Il medesimo articolo recitava, inoltre, ‚per i predetti eventi, l'Assessore regionale per la cooperazione, il commercio, l'artigianato e la pesca è autorizzato ad erogare, ai componenti gli equipaggi dei natanti interessati alla riduzione dell'attività di pesca, un'indennità giornaliera rivalutabile, pari a lire sessantamila‘.

Laddove l'articolo 178 della legge regionale 23 dicembre 2000, n. 32 disponeva semplicemente che continuassero ad applicarsi le disposizioni di cui all'articolo 1 della legge regionale 9 dicembre 1998, n. 33 relative al regime in caso di calamità naturali od altri eventi eccezionali, l'articolo 7 della legge 30 ottobre 2002, n. 16, che costituisce la disposizione notificata, recita quanto segue:

‚L'articolo 178, comma 1, della legge regionale 23 dicembre 2000, n. 32, è sostituito dal seguente:

Le disposizioni dell'articolo 1 della legge regionale 9 dicembre 1998, n. 33, come integrato dall'articolo 3, comma 3, della legge regionale 28 settembre 1999, n. 24, e dall'articolo 6 della legge regionale 23 dicembre 2000, n. 29 e dall'articolo 46 della legge regionale 26 marzo 2002, n. 2, continuano ad applicarsi dal 1o gennaio 2000 al 31 dicembre 2006 con le seguenti modifiche:

a)

alla fine del comma 3 dell'articolo 3 della legge regionale 28 settembre 1999, n. 24, sono aggiunte le seguenti parole: ‚,nonché a seguito di eventi accidentali non dipendenti dalla volontà del personale imbarcato o da sua imperizia.‘;

b)

all'articolo 6 della legge regionale 23 dicembre 2000, n. 29, dopo le parole ‚debitamente documentate,‘, sono aggiunte le seguenti ‚per il recupero del relitto e le necessarie opere di ristrutturazione dello scafo e degli apparati motore, ivi compresa la strumentazione tecnica e di sicurezza di cui il natante era dotato prima del verificarsi dell'evento,‘‘.

Ai sensi dell'articolo 3, paragrafo 3 della legge regionale 28 settembre 1999, n. 24 ‚le provvidenze di cui all'articolo 1 della legge regionale 9 dicembre 1998, n. 33 si estendono anche ai casi di danneggiamento dei natanti, che comportino una riduzione, anche temporanea, dell'attività di pesca, avvenuti a seguito di fatti dolosi come tali definitivamente accertati dalle autorità competenti‘.

A norma dell'articolo 6 della legge regionale 23 dicembre 2000, n. 29, ‚Nell'ipotesi di cui al comma 3, dell'articolo 3 della legge regionale 28 settembre 1999, n. 24, in alternativa alle provvidenze indicate, può essere concesso un contributo non superiore al 75 per cento delle spese sostenute, debitamente documentate, per la ricostruzione del natante o l'acquisto di un natante equivalente a quello danneggiato‘.

In forza dell'articolo 46 della legge regionale 26 marzo 2002, n. 2, ‚i benefici di cui al comma 1 dell'articolo 6 della legge regionale 23 dicembre 2000, n. 29 possono essere, altresì, concessi per il ripristino degli impianti di marinocoltura‘.

2.2.   Caratteristiche del regime

Alla luce di questi diversi elementi, occorre considerare che il regime di aiuti da esaminare presenta le caratteristiche seguenti:

si tratta di un aiuto alle imprese di pesca che hanno subito una riduzione, anche temporanea, dell'attività di pesca in seguito al verificarsi di calamità naturali o di altri eventi,

tale aiuto è determinato in base alle indennità definite nella tabella 2 dell'allegato IV al regolamento (CE) n. 3699/93,

tale aiuto è applicabile anche ai casi di danneggiamento avvenuti a seguito di fatti dolosi non dipendenti dalla volontà del personale imbarcato o da sua imperizia; per tali danni, può essere concesso alternativamente un aiuto pari al 75 % delle spese sostenute per il recupero del relitto e per i lavori necessari alla riparazione dello scafo, dei motori e dell'attrezzatura del natante oppure per la ricostruzione del natante o l'acquisto di un natante equivalente a quello danneggiato,

le imprese di marinocoltura possono beneficiare dei medesimi vantaggi.

Inoltre, i componenti degli equipaggi dei natanti interessati beneficiano di un'indennità giornaliera rivalutabile pari a 60 000 ITL (31 euro).

3.   Valutazione

In virtù dell'articolo 87, paragrafo 1, del trattato CE, sono incompatibili con il mercato comune, nella misura in cui incidano sugli scambi tra Stati membri, gli aiuti concessi dagli Stati, ovvero mediante risorse statali, sotto qualsiasi forma che, favorendo talune imprese o talune produzioni, falsino o minaccino di falsare la concorrenza.

Le misure concesse nell'ambito del presente regime recheranno un vantaggio finanziario ad una categoria di imprese che esercitano un'attività specifica, cioè l'attività di pesca. Le risorse necessarie per l'attuazione di tali misure sono risorse pubbliche. Dal momento che i prodotti delle imprese beneficiarie sono venduti sul mercato comunitario, dette misure rafforzano la posizione di queste imprese sia sul mercato italiano, rispetto alle imprese degli altri Stati membri che vogliono introdurvi i loro prodotti, sia sul mercato degli altri Stati membri, rispetto alle imprese che vendono i loro prodotti nei mercati in questione. Si tratta, pertanto, di misure che falsano o minacciano di falsare la concorrenza e che costituiscono, quindi, aiuti di Stato ai sensi dell'articolo 87, paragrafo 1 del trattato CE.

Esse possono considerarsi compatibili con il mercato comune solo nel caso in cui possano beneficiare di una delle deroghe previste dal trattato. Dal momento che vanno a vantaggio di imprese del settore della pesca e dell'acquacoltura, devono essere analizzate alla luce delle linee direttrici per l'esame degli aiuti nazionali nel settore della pesca e dell'acquacoltura (GU C 19 del 20.1.2001, pag. 7), di seguito denominate ‚linee direttrici‘.

Il presente regime di aiuti mira a compensare le perdite subite in seguito ad una catastrofe naturale o ad altro evento eccezionale.

Il punto 2.9.3 delle linee direttrici recita:

‚ […] sono compatibili con il mercato comune gli aiuti destinati a ovviare ai danni arrecati dalle calamità naturali oppure da altri eventi eccezionali. Una volta dimostrata l'esistenza di una calamità naturale o altro evento eccezionale, è consentito un aiuto fino al 100 % per compensare i danni materiali subiti.

Il risarcimento va normalmente calcolato a livello di singolo beneficiario e dovrà essere evitata la compensazione eccessiva. Sono detratti gli importi ricevuti nel quadro di un regime assicurativo e le spese ordinarie non sostenute dal beneficiario.

Non hanno diritto agli aiuti i danni che possono essere coperti da un normale contratto di assicurazione commerciale o che rappresentano un normale rischio imprenditoriale.

Il risarcimento dev'essere versato entro i tre anni successivi all'evento.

Quando la Commissione autorizza un regime di aiuti di carattere generale in relazione a calamità naturali, gli Stati membri sono invitati ad informare la Commissione della propria intenzione di concedere tale aiuto a seguito di una calamità naturale. Nel caso di aiuti destinati ad ovviare ai danni arrecati da un evento eccezionale, gli Stati membri devono presentare una notifica ogniqualvolta intendono concedere aiuti.‘

L'Italia non indica ciò che intende con l'espressione ‚calamità naturali o altre cause‘ che figura all'articolo 1 della legge 9 dicembre 1998, n. 33. L'utilizzo di questa espressione sembra significare che eventi di portata limitata e che non possono essere qualificati come catastrofi naturali o eventi eccezionali ai sensi del diritto comunitario danno diritto all'indennità previste da detta legge. Ne deriva che gli aiuti concessi in questo caso non potrebbero essere dichiarati compatibili in virtù del punto 2.9.3 delle linee direttrici. Tali aiuti devono quindi essere esaminati in base al punto 2.2.2 delle linee direttrici, relativo agli aiuti all'arresto temporaneo delle attività di pesca. Tuttavia, poiché per essere dichiarati compatibili con il mercato comune siffatti aiuti devono essere stati erogati nell'ambito di un piano di ricostruzione ai sensi dell'articolo 16 del regolamento (CE) n. 2792/1999 o di un piano di protezione delle risorse ai sensi dell'articolo 12, paragrafo 6 del medesimo articolo e che, manifestatamene, detti piani di ricostruzione o di protezione non esistono, tali aiuti non possono essere considerati compatibili in base al punto 2.2.2 delle linee direttrici.

D'altra parte, questo regime di aiuti non esclude l'assegnazione di indennità nei casi in cui i danni possono essere coperti da un normale contratto assicurativo. Pertanto, è possibile che eventuali beneficiari siano indennizzati sia dal regime di aiuti che dall'assicurazione, in particolare qualora si tratti di indennizzare il recupero di un relitto oppure l'acquisto di un natante equivalente a quello danneggiato.

Oltre a ciò, dato che questo regime di aiuti potrebbe essere considerato, in parte, un regime di carattere generale in relazione a catastrofi naturali, l'Italia avrebbe dovuto impegnarsi ad informare la Commissione di volere concedere questo tipo di aiuti in seguito ad un evento di questo genere. Allo stesso modo, per le indennità concesse in seguito ad un evento eccezionale, l'Italia avrebbe dovuto comunicare alla Commissione il proprio impegno a notificare tutti i casi in cui tale aiuto sarebbe stato erogato.

Inoltre, poiché il regime in questione copre il periodo 2000-2006, è possibile che esso possa applicarsi ad eventi verificatisi più di tre anni prima della data attuale. In tal caso, non verrebbe rispettata la condizione secondo cui l'indennizzo deve essere concesso nei tre anni successivi al verificarsi dell'evento.

Infine, riguardo all'ammontare dell'indennità, la Commissione considera accettabile il riferimento agli importi relativi agli arresti temporanei di attività che figurano nella tabella allegata al regolamento (CE) n. 3699/1993. In effetti, il succitato regolamento è stato abrogato e non può costituire un riferimento per la fissazione dell'importo di indennità per il presente regime di aiuti. Ciò nonostante, dato che il suddetto regolamento è stato sostituito dal regolamento (CE) n. 2792/1999, il quale prevede parimenti il finanziamento degli arresti temporanei di attività ma non definisce l'importo delle indennità, la Commissione può ammettere che gli importi che figurano nel regolamento (CE) n. 3699/1993 costituiscano un riferimento accettabile. Fatta questa premessa, poiché è prevista persino la concessione di un indennizzo in caso di riduzione temporanea di attività, la Commissione non ha la garanzia che non vi sia una sovracompensazione. D'altra parte, l'Italia non specifica neppure le modalità di fissazione e di indicizzazione dell'indennità giornaliera a favore degli equipaggi dei natanti e la Commissione non ha, anche in questo caso, alcuna garanzia che non si verifichi una sovracompensazione.

4.   Conclusioni

Pertanto, al presente stadio della valutazione preliminare prevista all'articolo 6 del regolamento (CE) n. 659/1999, la Commissione ha delle riserve circa la compatibilità del regime di aiuto in oggetto con le linee direttrici per l'esame degli aiuti nazionali nel settore della pesca e dell'acquacoltura e quindi con il trattato CE.

Tenuto conto di quanto precede, la Commissione invita l'Italia a presentare, nell'ambito del procedimento di cui all'articolo 88 (ex 93), paragrafo 2 del trattato CE, le proprie osservazioni e a fornire tutte le informazioni utili ai fini della valutazione dell'aiuto, entro un mese dalla data di ricezione della presente. La Commissione invita inoltre le autorità italiane a trasmettere senza indugio copia della presente lettera al beneficiario potenziale dell'aiuto.

La Commissione desidera richiamare all'attenzione dell'Italia che l'articolo 88 (ex 93), paragrafo 3, del trattato CE ha effetto sospensivo e che, in forza dell'articolo 14 del regolamento (CE) n. 659/1999 del Consiglio, essa può imporre allo Stato membro interessato di recuperare ogni aiuto illegale dal beneficiario.

Con la presente la Commissione comunica all'Italia che informerà gli interessati, mediante la pubblicazione delle presente lettera e di una sintesi della stessa nella Gazzetta ufficiale dell'Unione europea. Informerà inoltre gli interessati nei paesi EFTA firmatari dell'accordo SEE mediante la pubblicazione di un avviso nel supplemento SEE della Gazzetta ufficiale dell'Unione europea ed informerà infine l'autorità di vigilanza EFTA inviandole copia della presente. Tutti gli interessati anzidetti saranno invitati a presentare osservazioni entro un mese dalla data di detta pubblicazione.“


(1)  GU L 83 del 27.3.1999, pag. 1.

(2)  Regolamento (CE) n. 3699/93 del Consiglio, del 21 dicembre 1993, che definisce i criteri e le condizioni degli interventi comunitari a finalità strutturale nel settore della pesca, dell'acquacoltura e della trasformazione e commercializzazione dei relativi prodotti, GU L 346 del 31.12.1993.


13.10.2004   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 253/6


Bekanntmachung über die Einleitung eines Antidumpingverfahrens betreffend die Einfuhren von Trichlorisocyanursäure (TCCA) mit Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika

(2004/C 253/03)

Die Kommission erhielt einen Antrag gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 384/96 des Rates (1) (nachstehend „Grundverordnung“ genannt), dem zufolge die Einfuhren von Trichlorisocyanursäure (nachstehend „TCCA“ genannt) mit Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika (nachstehend „betroffenes Land“ genannt) gedumpt sind und dadurch eine bedeutende Schädigung des Wirtschaftszweigs der Gemeinschaft verursachen.

1.   Antrag

Der Antrag wurde am 24. August 2004 vom European Chemical Industry Council (CEFIC, nachstehend „Antragsteller“ genannt) im Namen von Herstellern gestellt, auf die ein größerer Teil, in diesem Fall mehr als 45 %, der gesamten TCCA-Produktion in der Gemeinschaft entfällt.

2.   Ware

Bei der angeblich gedumpten Ware handelt es sich um Trichlorisocyanursäure (International Non-proprietory Name: Symclosen) und Zubereitungen daraus, mit Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika (nachstehend „betroffene Ware“ genannt), die derzeit den KN-Codes ex 2933 69 80 und ex 3808 40 20 zugewiesen werden. Diese KN-Codes werden nur informationshalber angegeben.

3.   Dumpingbehauptung

Die Dumpingbehauptung stützt sich auf einen Vergleich des Normalwerts mit den Preisen der betroffenen Ware beim Verkauf zur Ausfuhr in die Gemeinschaft.

Aus diesem Vergleich ergibt sich eine erhebliche Dumpingspanne.

4.   Schadensbehauptung

Der Antragsteller legte Beweise dafür vor, dass die Einfuhren der betroffenen Ware aus den Vereinigten Staaten von Amerika in absoluten Zahlen und gemessen am Marktanteil insgesamt gestiegen sind.

Angeblich haben sich die Einfuhrmengen und -preise der betroffenen Ware unter anderem negativ auf die Preise des Wirtschaftszweigs der Gemeinschaft ausgewirkt und dadurch die Gesamtergebnisse, die finanzielle Lage und die Beschäftigungssituation des Wirtschaftszweigs der Gemeinschaft sehr nachteilig beeinflusst.

5.   Verfahren

Die Kommission kam, nach Konsultationen im Beratenden Ausschuss, zu dem Schluss, dass der Antrag vom Wirtschaftszweig der Gemeinschaft bzw. in dessen Namen gestellt wurde und dass genügend Beweise vorliegen, um die Einleitung eines Verfahrens zu rechtfertigen, und leitet gemäß Artikel 5 der Grundverordnung eine Untersuchung ein.

5.1.   Verfahren zur Ermittlung von Dumping und Schädigung

Bei der Untersuchung wird geprüft, ob die betroffene Ware mit Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika gedumpt ist und ob durch dieses Dumping eine Schädigung verursacht wurde.

a)   Fragebogen

Die Kommission wird dem Wirtschaftszweig der Gemeinschaft und allen Herstellerverbänden in der Gemeinschaft, den in die Stichprobe einbezogenen Ausführern/Herstellern in der Volksrepublik China, allen Verbänden von Ausführern/Herstellern, den Einführern und allen Verbänden von Einführern, die im Antrag genannt sind, sowie den Behörden des betroffenen Ausfuhrlandes Fragebogen zusenden, um die für ihre Untersuchung als notwendig erachteten Informationen einzuholen.

In jedem Fall sollten alle interessierten Parteien unverzüglich mit der Kommission per Fax in Kontakt treten, jedoch nicht später als in der unter Nummer 6 Buchstabe a) gesetzten Frist, um zu klären, ob sie im Antrag erwähnt sind und um gegebenenfalls um einen Fragebogen zu bitten im Hinblick darauf, dass die unter Nummer 6 Buchstabe b) gesetzte Frist auf alle interessierten Parteien Anwendung findet.

b)   Einholung von Informationen und Anhörungen

Alle interessierten Parteien werden aufgefordert, ihren Standpunkt unter Vorlage sachdienlicher Beweise darzulegen und gegebenenfalls auch andere Informationen als die Antworten auf den Fragebogen zu übermitteln. Diese Angaben müssen zusammen mit den entsprechenden Nachweisen innerhalb der unter Nummer 6 Buchstabe b) gesetzten Frist bei der Kommission eingehen.

Die Kommission kann die interessierten Parteien außerdem hören, sofern die Parteien dies beantragen und nachweisen, dass besondere Gründe für ihre Anhörung sprechen. Entsprechende Anträge sind innerhalb der unter Nummer 6 Buchstabe c) gesetzten Frist zu stellen.

5.2.   Verfahren zur Prüfung des Interesses der Gemeinschaft

In dem Fall, in dem sich die Behauptung zum Dumping und der dadurch verursachten Schädigung als zutreffend erweisen sollte, ist gemäß Artikel 21 der Grundverordnung zu prüfen, ob die Einführung von Antidumpingmaßnahmen dem Interesse der Gemeinschaft nicht zuwiderläuft. Zu diesem Zweck können sich der Wirtschaftszweig der Gemeinschaft, die Einführer und ihre repräsentativen Verbände, repräsentative Verwender und repräsentative Verbraucherorganisationen, die nachweisen können, dass ein objektiver Zusammenhang zwischen ihrer Tätigkeit und der betroffenen Ware besteht, innerhalb der unter Nummer 6 Buchstabe b) gesetzten allgemeinen Frist selbst melden und der Kommission Informationen übermitteln. Die Parteien, die entsprechend dem vorstehenden Satz vorgehen, können innerhalb der unter Nummer 6 Buchstabe c) gesetzten Frist eine Anhörung beantragen, wobei sie die besonderen Gründe für diese Anhörung darlegen müssen. Gemäß Artikel 21 der Grundverordnung übermittelte Informationen werden nur berücksichtigt, wenn sie zum Zeitpunkt ihrer Übermittlung durch Beweise belegt sind.

6.   Fristen

a)   Anforderung eines Fragebogens

Alle interessierten Parteien sollten umgehend, spätestens jedoch innerhalb von zehn Tagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union einen Fragebogen anfordern.

b)   Kontaktaufnahme und Übermittlung der Antworten auf den Fragebogen und sonstiger Informationen

Sofern nichts anderes bestimmt ist, müssen alle interessierten Parteien innerhalb von 40 Tagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union mit der Kommission Kontakt aufnehmen, ihren Standpunkt darlegen und ihre Antworten auf den Fragebogen und sonstige Informationen übermitteln, wenn diese Angaben bei der Untersuchung berücksichtigt werden sollen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahrnehmung der meisten in der Grundverordnung verankerten Verfahrensrechte voraussetzt, dass sich die betreffende Partei innerhalb der vorgenannten Frist meldet. In eine Stichprobe einbezogene Unternehmen müssen ihre Antworten auf den Fragebogen innerhalb der unter Nummer 6 Buchstabe c) gesetzten Frist übermitteln.

c)   Anhörungen

Innerhalb der vorgenannten Frist von 40 Tagen können die interessierten Parteien auch einen Antrag auf Anhörung durch die Kommission stellen.

7.   Schriftliche Stellungnahmen, Antworten auf den Fragebogen und Schriftwechsel

Alle Stellungnahmen und Anträge der interessierten Parteien sind schriftlich (nicht in elektronischer Form, sofern nichts anderes bestimmt ist) unter Angabe des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse, der Telefon-, der Fax- und/oder der Telexnummer der interessierten Partei einzureichen. Alle schriftlichen Stellungnahmen, einschließlich der in dieser Bekanntmachung angeforderten Informationen, die Antworten auf den Fragebogen und alle Schreiben, die von interessierten Parteien auf vertraulicher Basis übermittelt werden, müssen den Vermerk „Zur eingeschränkten Verwendung“ (2) tragen und gemäß Artikel 19 Absatz 2 der Grundverordnung zusammen mit einer nicht vertraulichen Fassung übermittelt werden, die den Vermerk „Zur Einsichtnahme durch interessierte Parteien“ trägt.

Anschrift der Kommission:

Europäische Kommission

Generaldirektion Handel

Direktion B

Büro: J-79 5/16

B-1049 Brüssel

Fax: (32-2) 295 65 05

Telex: COMEU B 21877.

8.   Nichtmitarbeit

Verweigert eine interessierte Partei den Zugang zu den erforderlichen Informationen oder erteilt sie sie nicht innerhalb der gesetzten Fristen oder behindert sie erheblich die Untersuchung, so können gemäß Artikel 18 der Grundverordnung vorläufige oder endgültige positive oder negative Feststellungen auf der Grundlage der verfügbaren Informationen getroffen werden.

Wird festgestellt, dass eine interessierte Partei unwahre oder irreführende Informationen vorgelegt hat, so werden diese Informationen nicht berücksichtigt, und die verfügbaren Informationen können zugrunde gelegt werden. Arbeitet eine betroffene Partei nicht oder nur zum Teil mit und werden die Feststellungen nach Artikel 18 der Grundverordnung auf der Grundlage der verfügbaren Informationen getroffen, so kann dies zu einem Ergebnis führen, das für diese Partei weniger günstig ist, als wenn sie mitgearbeitet hätte.

9.   Zeitplan für die Untersuchung

Gemäß Artikel 6 Absatz 9 der Grundverordnung ist die Untersuchung innerhalb von 15 Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union abzuschließen. Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Grundverordnung sind etwaige vorläufige Maßnahmen innerhalb von neun Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union einzuführen.


(1)  ABl. L 56 vom 6.3.1996, S. 1. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 461/2004 (ABl. L 77 vom 13.3.2004, S. 12).

(2)  Unterlagen mit diesem Vermerk sind nur für den Dienstgebrauch bestimmt. Sie sind gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 145 vom 31.5.2001, S. 43) geschützt und werden gemäß Artikel 19 der Verordnung (EG) Nr. 384/96 des Rates (ABl. L 56 vom 6.3.1996, S. 1) und Artikel 6 des WTO-Übereinkommens zur Durchführung des Artikels VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens 1994 (Antidumping-Übereinkommen) vertraulich behandelt.


III Bekanntmachungen

Kommission

13.10.2004   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 253/8


Bekanntmachung einer Ausschreibung der Erstattung für die Ausfuhr von Gerste nach bestimmten Drittländern

(2004/C 253/04)

I.   GEGENSTAND

1.

Es wird eine Ausschreibung der Erstattung für die Ausfuhr von Gerste des KN-Codes 1003 00 90 nach bestimmten Drittländern durchgeführt.

2.

Die Gesamtmenge, auf die sich die in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1501/95 der Kommission (1) genannten Festsetzungen der Höchstausfuhrerstattung beziehen können, beträgt ungefähr 1 000 000 Tonnen.

3.

Die Ausschreibung erfolgt gemäß der

Verordnung (EG) Nr. 1784/2003 des Rates (2),

Verordnung (EG) Nr. 1501/95,

Verordnung (EG) Nr. 1757/2004 der Kommission (3).

II.   FRISTEN

1.

Die Angebotsfrist für die erste wöchentliche Ausschreibung beginnt am 8. Oktober 2004 und endet am 14. Oktober 2004 um 10.00 Uhr.

2.

Für die darauf folgenden wöchentlichen Ausschreibungen endet die Frist für die Einreichung der Angebote am Donnerstag jeder Woche um 10.00 Uhr, mit Ausnahme des 4. November 2004, 12. Dezember 2004, des 30. Dezember 2004, des 24. März 2005 und des 5. Mai 2005.

Die Frist für die Einreichung der Angebote für die zweite und die folgenden wöchentlichen Ausschreibungen beginnt am ersten Werktag nach Ablauf der jeweils vorhergehenden Angebotsfrist.

3.

Diese Bekanntmachung wird nur zur Eröffnung dieser Ausschreibung veröffentlicht. Soweit sie nicht geändert oder ersetzt wird, hat diese Bekanntmachung Gültigkeit für alle während der Gültigkeitsdauer dieser Ausschreibung erfolgenden wöchentlichen Ausschreibungen.

III.   ANGEBOTE

1.

Die schriftlichen Angebote müssen bis spätestens zu den unter Ziffer II genannten Tagen und Uhrzeiten entweder durch Hinterlegung gegen Empfangsbestätigung oder durch eingeschriebenen Brief, Fernschreiben, Telefax oder Telegramm bei nachstehenden Anschriften eingehen:

Bureau d'intervention et de restitution belge (BIRB)

rue de Trèves, 82

B-1040 Bruxelles

Telex: BIRB 24076, 65567

Fax: (02) 287 25 24, (02) 280 03 07

Státní zemědlsky intervenční fond

Odbor zahraničniho obchodu

Ve Smečkách 33

CS-110 00, Praha1

Tel.: (420) 222 87 14 58

Fax: (420) 222 87 15 63

Direktoratet for Fødevareerhverv

Kampmannsgade 3

DK-1780 Copenhague

Telex: 15137 DK

Fax: 33 92 69 48

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Adickesallee 40

D-60322 Frankfurt am Main

Fax: (69)15 64 6 24

Pollumajanduse Registrite ja Informatsiooni Amet

(PRIA)

Narva maantee 3

Tartu 51009

Tel.: (372) 7 37 12 00

Fax: (372) 7 37 12 01

E-mail: pria@pria.ee

OPEKEPE

241, rue Acharnon

GR-10446 Athènes

Telex: 221736 ITAG GR;

Fax: 862 93 73

Fondo Español de Garantía Agraria (FEGA)

c/Beneficencia 8

E-28004 Madrid

Telex: 23427 FEGA E;

Fax: 521 98 32, 522 43 87

Office national interprofessionnel des céréales

21, avenue Bosquet

F-75326 Paris

Cedex 07

Fax: (33 1) 44 18 23 19- (33 1) 47 05 61 32

Department of Agriculture, Food and Forestry, Cereals Division

Agriculture House, Kildare Street

Dublin 2

Irland

Telex: AGRI EI 93607;

Fax: 661 62 63

Ministero per il commercio con l'estero, direzione generale per la politica commerciale e per la gestione del regime degli scambi, divisione II

Viale America

I-00144 Roma

Telex: MINCOMES 623437, 610083, 610471

Fax: 592 62 174, 599 32 248, 596 47 531

Κυπριακός Οργανιςμός Αγροτικών Πληρωμών,

Μιχαήλ Κουτσόφα 20 (Εσπερίδων και Μιχαήλ Κουτσόφτα)

CY-2000 Nicosia

Tel.: (357) 22 55 77 77

Fax: (357) 22 55 77 55

E-mail commissioner@capo.gov.cy

Lauku Atbalsta Dienests

Republikas laukums 2

LV-1981 Riga

Tel: (371) 702 42 47

Fax: (371) 702 71 20

Email: LAD@lad.gov.lv

Nacionaline mokèjimo agentura prie Zemés ukio ministerijos

Uzsienio Prekybos Departamentas

Blindziu g. 17

LT-08111 Vilnius

Tel.: (370) 52 68 39 54

Fax: (370) 52 39 13 76

Service d'économie rurale, office du blé

113-115, rue de Hollerich

L-1741 Luxembourg

Telex: AGRIM L 2537;

Fax: (352) 45 01 78

Mezogazdasági és Vidékfejlesztési Hivatal

Alkotmány u. 29.

H-1054 Budapest

Tel.: (36) 12 19 45 14

Fax: (36) 12 19 45 11

Agenzija ta' Pagamenti – Trade Mechanisms Unit

Ministeru ghall-Affarijiet Rurali u l-Ambjent

Barriera Wharf

Valletta CMR 02

Malta

Tel.: (356) 2295 2 227/225/115

Fax: (356) 22952 224

Hoofdproductschap Akkerbouw

Stadhoudersplantsoen 12

2517 JL Den Haag

Niederlande

Telex: HOVAKKER 32579;

Fax: (70) 346 14 00

AMA (Agrarmarkt Austria)

Dresdnerstraße 70

A-1200 Wien

Fax: (00 43 1) 33 15 13 99, (00 43 1) 33 15 12 98

Agencja Rynku Rolnego

Biuro Administrowania Obrotem Towarowym z

Zagranica

Dzial Produktów przetworzonych

Nowy Swiat 6/12

PL-00-400 Warszawa

Tel.: (48) 226 61 75 90

Fax: (48) 226 61 71 58

Ministério da Economia, Direcção-Geral das Relações Económicas Internacionais (DGREI)

Av. da República, 79

P-1000 Lisboa

Telex: 13418;

Fax: 796 37 23, 793 05 08, 793 22 10

Agencija Republike Slovenije za kmetijske trze In

Razvoj podezelja

Dunajska Cesta 160

SL-1000 Ljubljana

Tel.: (386) 14 78 92 28

Fax: (386) 14 79 92 06

Pôdohospodárska platobná agentúra

Dobrovičova 12

SK-815 26 Bratislava

Tel.: (421) 259 26 63 97

Fax: (421) 259 26 63 61

Maa- ja metsätalousministeriö, interventioyksikkö

PL 232, FIN-00171

FIN-00171 Helsinki

Fax: (09) 16052772, (09) 16052778

Statens Jordbruksverk

Vallgatan 8

S-55182 Jönköping

Telex: 70991 SJV-S;

Fax: 36 19 05 46

Cereal Exports – Rural Payments Agency

Lancaster House, Hampshire Court

Newcastle upon Tyne

NE 46 YM

Vereinigtes Königreich

Tel.: (0191) 226 5286

Fax: (0191) 226 5101.

Die nicht durch Fernschreiben, Telefax oder Telegramm eingereichten Angebote müssen in doppeltem versiegeltem Umschlag an die betreffende Anschrift gerichtet werden. Auf dem inneren, ebenfalls versiegelten Umschlag ist folgender Vermerk anzubringen:

„Angebot bezüglich der Ausschreibung der Erstattung für die Ausfuhr von Gerste nach bestimmten Drittländern — Verordnung (EG) Nr. 1757/2004 — Vertraulich“.

Bis zur Benachrichtigung des Bieters durch den betreffenden Mitgliedstaat über die Zuschlagserteilung bleiben die eingereichten Angebote bindend.

2.

Das Angebot und der in Artikel 5 Absatz 3 der Verordnung (EWG) Nr. 1501/95 genannte Nachweis und die dort genannte Erklärung sind in der oder in einer der amtlichen Sprachen desjenigen Mitgliedstaats abzufassen, an dessen zuständige Behörde das Angebot gerichtet wird.

IV.   AUSSCHREIBUNGSSICHERHEIT

Die Ausschreibungssicherheit ist zugunsten der zuständigen Behörden zu stellen.

V.   ZUSCHLAGSERTEILUNG

Der Zuschlag begründet

a)

das Recht auf Erteilung einer Ausfuhrlizenz in dem Mitgliedstaat, in dem das Angebot eingereicht worden ist, mit Angabe der im Angebot genannten und für die betreffende Menge zugeschlagenen Ausfuhrerstattung;

b)

die Verpflichtung, für diese Menge eine Ausfuhrlizenz in dem unter Buchstabe a) genannten Mitgliedstaat zu beantragen.


(1)  ABl. L 147 vom 30.6.1995, S. 7. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 777/2004 (ABl. L 123 vom 27.4.2004, S. 50).

(2)  ABl. L 270 vom 21.10.2003, S. 78.

(3)  ABl. L 313 vom 12.10.2004, S. 10.


Top