EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C:2008:324A:FULL

Amtsblatt der Europäischen Union, CA 324, 19. Dezember 2008


Display all documents published in this Official Journal
 

ISSN 1725-2407

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 324A

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

51. Jahrgang
19. Dezember 2008


Informationsnummer

Inhalt

Seite

 

V   Bekanntmachungen

 

VERWALTUNGSVERFAHREN

 

Kommission

2008/C 324A/01

GD Erweiterung (ELARG) — Ausschreibung der Stelle eines Direktors (m/w) (Besoldungsgruppe AD 14) — Direktion Finanzinstrumente und Regionalprogramme (in Brüssel) — (Artikel 29 Absatz 2 des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften) — KOM/2008/10156

1

DE

 


V Bekanntmachungen

VERWALTUNGSVERFAHREN

Kommission

19.12.2008   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

CA 324/1


GD ERWEITERUNG (ELARG)

Ausschreibung der Stelle eines Direktors (m/w) (Besoldungsgruppe AD 14) —

Direktion „Finanzinstrumente und Regionalprogramme“ (in Brüssel)

(Artikel 29 Absatz 2 des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften)

KOM/2008/10156

(2008/C 324 A/01)

 

Wir sind

Die Generaldirektion Erweiterung (GD ELARG) hat die Aufgabe, den Prozess der Erweiterung der Europäischen Union unter der Leitung des für die Erweiterung zuständigen Kommissars und gemäß den Leitlinien des Rates voranzubringen. Sie legt die allgemeine Erweiterungsstrategie und deren Umsetzung fest, pflegt die bilateralen Beziehungen mit den Bewerberländern (Kroatien, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Türkei) und den potenziellen Bewerberländern (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kosovo gemäß Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates) und verwaltet die Heranführungshilfe für diese Länder über ca. 1,6 Mrd. EUR jährlich. Die GD ELARG verfügt über 465 Bedienstete in fünf Direktionen und ist vor Ort durch sieben Delegationen und ein Verbindungsbüro vertreten.

Wir bieten

Zu besetzen ist die Stelle des Direktors/der Direktorin, der/die für die Verwaltung und Überwachung der Tätigkeit der vier Referate der Direktion D „Finanzinstrumente und Regionalprogramme“ mit insgesamt 130 Bediensteten verantwortlich ist. Der Direktor/die Direktorin ist dem Generaldirektor unmittelbar unterstellt. Zu seinen/ihren Hauptaufgaben gehören:

die Entwicklung und Überwachung der Umsetzung des strategischen Rahmens der Heranführungshilfe;

die Förderung eines beständigen, wirksamen und effizienten Einsatzes der Heranführungshilfe und der Hilfe nach dem Beitritt;

die Planungskoordinierung der Heranführungshilfe mit den geographisch zuständigen Direktionen;

die Verwaltung von regionalen Programmen und technischer Unterstützung sowie von Partnerschaftsprojekten, wozu auch Maßnahmen zur Förderung der Zivilgesellschaft und zur Erhaltung des kulturellen Erbes gehören;

die Koordinierung der Kontakte zu den Internationalen Finanzinstitutionen (IFI) und anderen Gebern, um die Komplementarität der finanziellen Unterstützung durch die EU und der bilateralen Unterstützungsprogramme zu gewährleisten;

die Schaffung eines Investitionsrahmens für die westlichen Balkanstaaten in Zusammenarbeit mit den Partner-Finanzinstituten;

die Gewährleistung einer entsprechenden Berichterstattung zu diesen Themen an den Generaldirektor und den Kommissar.

Wir suchen

eine Persönlichkeit mit:

der Fähigkeit, die Erstellung von umfangreichen Programmen zur finanziellen Unterstützung von Drittstaaten zu leiten und ihre Umsetzung zu überwachen;

profunder Kenntnis der Vorschriften zur Verwaltung von EU-Mitteln;

Erfahrung im Umgang mit Internationalen Finanzinstitutionen oder Gebern;

hervorragender Kenntnis der Grundsätze der Erweiterungspolitik der Europäischen Union sowie Vertrautheit mit der Situation in den Bewerberländern und potenziellen Bewerberländern;

der Fähigkeit, eine klare strategische Vision zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln;

nachweislichen Management-Qualitäten, insbesondere der Fähigkeit, Teams zu führen, zu motivieren und deren Potenzial optimal zu nutzen;

ausgeprägter Fähigkeit zur Koordinierung, auch mit Partnern außerhalb der GD und/oder der Kommission;

ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten in Verbindung mit der Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und zu präsentieren;

hoher menschlicher Kompetenz sowie der Fähigkeit zur Herstellung und Vernetzung von Kontakten innerhalb der Gebergemeinschaft und der Kommission.

Die Bewerberinnen und Bewerber

müssen Staatsbürger eines EU-Mitgliedstaats sein;

müssen über einen Hochschul- oder Universitätsabschluss verfügen, der zu einem Postgraduiertenstudium berechtigt;

müssen nach Erwerb des Hochschulabschlusses mindestens 15 Jahre Berufserfahrung auf einer den oben genannten Qualifikationen entsprechenden Ebene gesammelt haben, davon mindestens fünf Jahre in einer höheren Führungsposition (1);

müssen über gründliche Kenntnis einer Amtssprache der Europäischen Union und über ausreichende Kenntnis einer weiteren Amtssprache verfügen. (Bitte beachten Sie, dass die Auswahlverfahren nur in deutscher, englischer oder französischer Sprache stattfinden. Da Muttersprachler dadurch bevorzugt werden könnten, werden sie zusätzlich in einer oder mehreren anderen Sprachen geprüft.);

(Höchstalter) dürfen das reguläre Ruhestandsalter noch nicht erreicht haben, das für Beamte der Europäischen Gemeinschaften mit dem Ende des Monats festgelegt wurde, an dem die Person das 65. Lebensjahr vollendet hat (siehe Artikel 52 Buchstabe a des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften).

Unabhängigkeit und Erklärung zu etwaigen Interessenkonflikten

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bereit sein, eine Erklärung abzugeben, wonach sie unabhängig im öffentlichen Interesse handeln, und etwaige Interessen offen legen, die ihre Unabhängigkeit beeinträchtigen könnten.

Ernennung und Beschäftigungsbedingungen

Der Direktor/die Direktorin wird von der Kommission nach deren üblichen Verfahren ausgewählt und ernannt. Die in die engere Wahl gekommenen Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Gespräch mit dem Beratenden Ausschuss für Ernennungen und zu einem von externen Personalberatern geleiteten Assessment-Center eingeladen.

Die Dienstbezüge und Beschäftigungsbedingungen richten sich nach den Bestimmungen des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften für die Besoldungsgruppe AD 14.

Die Bewerberinnen und Bewerber werden darauf hingewiesen, dass laut Statut eine neunmonatige Probezeit zu absolvieren ist.

Chancengleichheit

Die Europäische Union verfolgt eine Politik der Chancengleichheit.

Bewerbungsverfahren

Diese Stelle wird gleichzeitig mit anderen Stellen der höheren Führungsebene ausgeschrieben. Bewerberinnen und Bewerber, die an mehreren Stellen interessiert sind, müssen sich für jede Stelle gesondert bewerben.

Bitte prüfen Sie vor der Bewerbung sorgfältig, ob Sie sämtliche Anforderungen, insbesondere bezüglich des Hochschulabschlusses und der Berufserfahrung, erfüllen.

Im Falle einer Bewerbung ist eine Registrierung per Internet unter folgender Anschrift erforderlich:

https://ec.europa.eu/dgs/personnel_administration/seniormanagementvacancies/CV_Encadext/index.cfm

Die Hinweise zu den verschiedenen Phasen des Bewerbungsverfahrens sind zu befolgen.

Das elektronische Formular für die Online-Registrierung ist fristgerecht auszufüllen (2). Wir empfehlen Ihnen dringend, mit der Bewerbung nicht bis zuletzt zu warten, da eine Überlastung der Leitungen oder eine Störung der Internet-Verbindung dazu führen kann, dass Sie den ganzen Vorgang wiederholen müssen. Dies ist nach Anmeldeschluss nicht mehr möglich. Anmeldungen per E-Mail, die nach Fristende eingehen, werden grundsätzlich nicht berücksichtigt.

Nach Abschluss der Online-Anmeldung erscheint auf dem Bildschirm eine Nummer, die Sie bitte notieren, da sie bei jeder künftigen Bezugnahme auf die Bewerbung anzugeben ist. Mit dem Erscheinen der Nummer ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Sie ist der Nachweis dafür, dass die eingegebenen Daten registriert wurden.

Wird Ihnen keine Nummer angezeigt, so bedeutet dies, dass Ihre Bewerbung nicht registriert wurde!

Wir weisen darauf hin, dass Sie über eine E-Mail-Adresse verfügen müssen, damit wir die Bewerbung Ihnen zuordnen und Ihnen das Ergebnis des Auswahlverfahrens mitteilen können. Änderungen Ihrer E-Mail-Adresse sind der Kommission mitzuteilen.

Der Bewerbung ist ein Lebenslauf (als Word- oder PDF-Datei) sowie ein Online-Bewerbungsschreiben (von maximal 8 000 Zeichen) beizufügen. Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sind in Englisch, Französisch oder Deutsch abzufassen.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass es nicht möglich ist, den Fortgang Ihrer Bewerbung online zu verfolgen. Die einstellende Generaldirektion wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Stand des Bewerbungsverfahrens mitteilen.

Bewerberinnen oder Bewerber, die sich wegen einer Behinderung nicht elektronisch anmelden können, haben die Möglichkeit, ihren Lebenslauf und ihr Bewerbungsschreiben per Einschreiben  (3) bis spätestens zum Tag des Anmeldeschlusses abzuschicken; es gilt das Datum des Poststempels. Der weitere Schriftverkehr zwischen der Kommission und diesen Bewerberinnen und Bewerbern erfolgt dann auf dem Postweg. Die betreffenden Bewerberinnen und Bewerber müssen ihrer Bewerbung eine Bescheinigung einer zuständigen Stelle beifügen, aus der ihr Behindertenstatus hervorgeht, und auf einem gesonderten Blatt angeben, welche Vorkehrungen ihres Erachtens notwendig sind, um ihnen die Teilnahme an dem Auswahlverfahren zu erleichtern.

Zwecks weiterer Auskünfte und/oder bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: ADMIN-MANAGEMENT-ONLINE@ec.europa.eu

Bewerbungsschluss

Anmeldeschluss ist der 23. Januar 2009. Online-Anmeldungen sind nach 12.00 Uhr mittags Brüsseler Ortszeit nicht mehr möglich.


(1)  Die Bewerber und Bewerberinnen sollten in ihrem Lebenslauf zumindest zu den fünf Jahren, in denen sie Berufserfahrung in einer höheren Führungsposition erworben haben, folgende Angaben machen: 1. Bezeichnung der Führungspositionen, die sie innehatten, 2. Zahl der Mitarbeiter, für die sie jeweils zuständig waren, 3. Höhe der verwalteten Etats und 4. Zahl der unter- und übergeordneten Hierarchie-Ebenen und der Führungskräfte auf gleicher Ebene.

(2)  Bis spätestens 23. Januar 2009, 12.00 Uhr (mittags), Brüsseler Ortszeit.

(3)  Europäische Kommission, Generaldirektion Personal und Verwaltung, Referat „Organisationsplan und leitende Beamte“, KOM/2008/10156, MO34 5/103, B-1049 Brüssel.


Top