EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 91997E003953

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 3953/97 von Marjo MATIKAINEN- KALLSTRÖM an die Kommission. Anträge zur Unterstützung von Forschungs- und Regionalprogrammen

ABl. C 187 vom 16.6.1998, p. 100 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

European Parliament's website

91997E3953

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 3953/97 von Marjo MATIKAINEN- KALLSTRÖM an die Kommission. Anträge zur Unterstützung von Forschungs- und Regionalprogrammen

Amtsblatt Nr. C 187 vom 16/06/1998 S. 0100


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-3953/97 von Marjo Matikainen-Kallström (PPE) an die Kommission (12. Dezember 1997)

Betrifft: Anträge zur Unterstützung von Forschungs- und Regionalprogrammen

In meiner am 17.9.1997 an die Kommission gerichteten Anfrage (E-2961/97) ((ABl. C 134 vom 30.4.1998, S. 44. )) habe ich mich nach dem Abbau der Bürokratie in der Forschungs- und Regionalpolitik der EU erkundigt. Nach Erhalt der Antwort der Kommission stelle ich folgende Zusatzfrage:

Welches sind die gängigsten Gründe für die Ablehnung von Projekten?

Antwort von Frau Wulf-Mathies im Namen der Kommission (27. Januar 1998)

Die wichtigsten Kriterien, anhand deren die Projektvorschläge im Rahmen der Gemeinschaftsprogramme für Forschung und technologische Entwicklung (FTE) bewertet werden, sind die wissenschaftliche und technische Qualität, der innovative Charakter, die transnationale Zusammenarbeit (Nutzen für die Gemeinschaft), die Kostenwirksamkeit, die Kompetenz des Antragstellers sowie die Möglichkeiten zur Weiterverbreitung und Nutzung der Ergebnisse. Ausserdem sind für jedes Programm im dazugehörigen Arbeitsprogramm die Kriterien genannt, die für die Verwirklichung der spezifischen Ziele wesentlich sind. Angesichts der begrenzten verfügbaren Mittel und der starken Konkurrenz um diese Mittel wird ein Projekt in der Regel bereits bei Verfehlen eines einzigen dieser Kriterien (die alle bekanntgemacht werden) abgelehnt. Bei den meisten Programmen sind unzureichende wissenschaftliche und technische Qualität oder mangelnder Innovationscharakter die häufigsten Gründe, die zur Ablehnung von Vorschlägen führen.

Die häufigsten Gründe für die Ablehnung von FTE-Projekten im Rahmen der Strukturfondsprogramme wären bei den Mitgliedstaaten selbst zu erfragen, da diese in den Begleitausschüssen ihre eigenen Verfahren für die Projektauswahl anwenden. Ebenso werden sich die Auswahlkriterien je nach den besonderen Prioritäten des betreffenden Programms voneinander unterscheiden.

Top