EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 91997E003396

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 3396/97 von Fernando FERNÁNDEZ MARTÍN an die Kommission. Folgen der Waldbrände in Sumatra und Borneo für den Klimawandel

ABl. C 134 vom 30.4.1998, p. 158 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

European Parliament's website

91997E3396

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 3396/97 von Fernando FERNÁNDEZ MARTÍN an die Kommission. Folgen der Waldbrände in Sumatra und Borneo für den Klimawandel

Amtsblatt Nr. C 134 vom 30/04/1998 S. 0158


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-3396/97 von Fernando Fernández Martín (PPE) an die Kommission (23. Oktober 1997)

Betrifft: Folgen der Waldbrände in Sumatra und Borneo für den Klimawandel

Der Ausbruch des Vulkans Pinatubo auf den Philippinen im Jahre 1991 hatte nicht nur Auswirkungen auf die Atmosphäre in der Region, sondern verursachte auch weltweit ein leichtes Absinken der Temperaturen. Gegenwärtig herrschen in dieser Region (Sumatra und Borneo) grosse Waldbrände.

Hat die Kommission irgendeine Initiative zur Bewertung der Auswirkungen dieser Brände auf die Klimaveränderungen angesichts der Tatsache ergriffen, daß die negativen Auswirkungen der Brände zu denen des genannten Vulkanausbruchs noch hinzukommen?

Antwort von Herrn Marin im Namen der Kommission (19. November 1997)

Um der Notlage zu begegnen, zu der es durch die ausgedehnten Waldbrände in Indonesien gekommen ist, bei denen eine Fläche von schätzungsweise 1 Million Hektar Land verwüstet wurde, haben die Kommission und die Mitgliedstaaten in Jakarta eine gemeinsame Brandverhütungsgruppe der Europäischen Union (EUFREG) eingesetzt.

Die EUFREG wird nun in einer zweiten Phase ihrer Tätigkeit eine genaue Ermittlung von Fläche, Typus, Einstufung und Nutzung der bei den diesjährigen Bränden verwüsteten Böden vornehmen und sich hierbei im wesentlichen auf die Analyse von Fernerkundungsdaten stützen. Ferner wird sie die Aufgabenstellung für eine Expertenmission zur Untersuchung der diesjährigen Waldbrände ausarbeiten, um die Regierung Indonesiens bei der Umsetzung verbesserter Maßnahmen und Methoden zu unterstützen, damit eine Wiederholung der dieses Jahr eingetretenen Katastrophe vermieden wird oder die Auswirkungen zumindest möglichst gering gehalten werden.

Die Kommission wird ihre Koordinierung mit der indonesischen Regierung fortsetzen und ist bereit, an einer grossangelegten Studie der mittel- und langfristigen Auswirkungen der Waldbrände auf Umwelt und Klima in der Region und weltweit mitzuwirken.

Vom 10. bis 12. November 1997 veranstaltete die indonesische Regierung in Jakarta bereits eine internationale Konferenz über Wissenschaft und Technologie zur Bewertung der weltweiten Umweltveränderung und ihrer Auswirkung auf die indonesische Inselwelt, an der sich die Kommission aktiv beteiligte.

Top