EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 91997E001765

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 1765/97 von Marialiese FLEMMING an die Kommission. Verbot der Käfighaltung von Hühnern

ABl. C 45 vom 10.2.1998, p. 99 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT)

European Parliament's website

91997E1765

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 1765/97 von Marialiese FLEMMING an die Kommission. Verbot der Käfighaltung von Hühnern

Amtsblatt Nr. C 045 vom 10/02/1998 S. 0099


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-1765/97 von Marialiese Flemming (PPE) an die Kommission (27. Mai 1997)

Betrifft: Verbot der Käfighaltung von Hühnern

Welche Anstrengungen wurden von der Kommission unternommen, damit eine Verbesserung des Tierschutzes, insbesondere der Hühner, durch eine einheitliche Tierschutzgesetzgebung in Verbindung mit nationalen Standards erreicht werden kann? Werden von der Kommission Initiativen ergriffen zur Herstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen, um nicht die Konsumenten, die sich generell für eine artgerechte Tierhaltung aussprechen, in der Praxis zu billigen Erzeugnissen greifen zu lassen? Ab welchem Zeitpunkt werden Maßnahmen ergriffen, um die Tierquälerei zu beenden, vor allem durch Einführung europaweiter Regelungen betreffend das Verbot der Käfighaltung von Hühnern?

Antwort von Herrn Fischler im Namen der Kommissiom (18. Juni 1997)

Die Gemeinschaft ist im Bereich der Rechtsvorschriften über das Wohlergehen von landwirtschaftlichen Nutztieren sehr aktiv gewesen. Eine Reihe von Richtlinien legen die Aufzuchtbedingungen für Hühner, Schweine und Kälber, sowie den Schutz von Tieren beim Transport und die Bedingungen bei der Schlachtung fest. Diese Richtlinien zielen vor allem auf die Verbesserung des Wohlergehens der Tiere ab. Diese Verbesserung soll jedoch in einer Weise erfolgen, daß eine Störung der betroffenen Märkte und insbesondere eine Wettbewerbsverzerrung in diesen Sektoren vermieden wird.

Was die Erhöhung der Mindeststandards in der Gemeinschaft betrifft, so wird die Frau Abgeordnete auf die Antwort der Kommission auf die schriftliche Anfrage Nr. 3488/96 von Herrn Gahrton ((ABl. C 186 vom 18.6.1997, S. 97. )) verwiesen.

Top