EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52005DC0691

JahresBericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Maßnahmen im Jahr 2004 zur Herstellung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen Fangkapazitäten und Fangmöglichkeiten {SEK(2005) 1752}

/* KOM/2005/0691 endg. */

52005DC0691

Jahresbericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die Maßnahmen im Jahr 2004 zur Herstellung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen Fangkapazitäten und Fangmöglichkeiten {SEK(2005) 1752} /* KOM/2005/0691 endg. */


[pic] | KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN |

Brüssel, den 23.12.2005

KOM(2005) 691 endgültig

JAHRESBERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT UND DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

über die Maßnahmen im Jahr 2004 zur Herstellung einesdauerhaften Gleichgewichts zwischen Fangkapazitäten und Fangmöglichkeiten {SEK(2005) 1752}

INHALT

1. Einleitung 4

2. Flottenmanagement im Rahmen der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik 4

a) Zugangs-/Abgangsregelung 4

b) Referenzgrößen (Mutterland-Flotte) 5

c) Management der Flottenreferenzgrößen in den Gebieten in äußerster Randlage 6

d) Vermessung 6

3. Fischereiflottenregister der Gemeinschaft 6

4. Zusammenfassung der Jahresberichte der Mitgliedstaaten 7

a) Die Fangflotten und die Situation der Fischereien 7

b) Auswirkung der Aufwandsreduzierung auf die Kapazität 8

c) Stärken und Schwächen 9

d) Einhaltung der Zugangs-/Abgangsregelung und der Referenzgrößen 10

5. Schlussfolgerungen der Kommission 11

Technical Annex 1 - Summary Tables 14

Technical Annex 2 - Results by Member State (excluding outermost regions) 18

Belgium 22

Denmark 25

Germany 28

Estonia 31

Greece 33

Spain 36

France 39

Ireland 42

Italy 45

Cyprus 48

Latvia 50

Lithuania 52

Malta 54

The Netherlands 56

Poland 59

Portugal 61

Slovenia 64

Finland 66

Sweden 69

United Kingdom 72

Technical Annex 3 - Results of the outermost regions fleets management 75

1. EINLEITUNG

Gemäß Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 2371/2002[1] des Rates und Artikel 12 der Verordnung (EG) Nr. 1438/2003[2] der Kommission übermitteln die Mitgliedstaaten der Kommission jedes Jahr vor dem 1. Mai einen Bericht über die Maßnahmen, die sie im Vorjahr zur Herstellung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen Fangkapazitäten und Fangmöglichkeiten getroffen haben. Auf der Grundlage dieser Berichte und der Daten im Fischereiflottenregister[3] der Gemeinschaft hat die Kommission eine Zusammenfassung für das Jahr 2004 erstellt und sie dem Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschuss für Fischerei (STECF) sowie dem Ausschuss für Fischerei und Aquakultur vorgelegt. Mit dem vorliegenden Bericht übermittelt die Kommission diese Zusammenfassung und die Stellungnahmen der beiden Ausschüsse an den Rat und das Europäische Parlament.

Der vorliegende Bericht ist in zwei Teile gegliedert:

- im ersten Teil werden die von den Mitgliedstaaten bei ihrem Flottenmanagement einzuhaltenden Bestimmungen erläutert und die Angaben zusammengefasst, die gemäß Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 1438/2003 der Kommission mit Durchführungsbestimmungen zur Flottenpolitik vorgelegt worden sind;

- im zweiten Teil wird die Entwicklung der Flottenkapazitäten der Mitgliedstaaten 2004 in Form von Zahlentabellen dargestellt, in denen alle relevanten Angaben zum Management der Zu- und Abgänge in den nationalen Fangflotten enthalten sind.

2004 traten die Tschechische Republik, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien und die Slowakei (nachfolgend als „neue Mitgliedstaaten“ bezeichnet) der Europäischen Union bei. Sieben dieser Länder - Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Malta, Polen und Slowenien - haben eine Seefischereiflotte, die im Flottenregister der Gemeinschaft registriert ist. Somit mussten auch diese Länder einen Jahresbericht über ihre Flotten vorlegen, der den Zeitraum vom 1. Mai 2004, dem Tag ihres Beitritts, bis zum 31. Dezember 2004 umfasst.

2. FLOTTENMANAGEMENT IM RAHMEN DER REFORMIERTEN GEMEINSAMEN FISCHEREIPOLITIK

Im Rahmen der im Dezember 2002 beschlossenen Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) gilt für das Fangflottenmanagement grundsätzlich, dass Kapazitätszugänge zur Flotte, ausgedrückt in Tonnage und Maschinenleistung, nicht größer sein dürfen als zuvor stillgelegte Kapazitäten.

a) Zugangs-/Abgangsregelung

Seit 1. Januar 2003 müssen die Mitgliedstaaten hinsichtlich der Kapazität ihrer Fangflotten, ausgedrückt in Tonnage und Maschinenleistung, eine strenge Zugangs- und Abgangsregelung einhalten. Für jeden Kapazitätszugang zur Flotte eines Mitgliedstaats muss zuvor ein Kapazitätsabbau in mindestens gleichem Umfang erfolgt sein (Verhältnis 1:1 „zu jedem Zeitpunkt“), es sei denn, der Zugang wird zur Verbesserung der Sicherheit, der Hygiene oder der Lebens- und Arbeitsbedingungen an Bord vorgenommen (Artikel 11 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 2371/2002 des Rates). Für den Zugang neuer Schiffe mit 100 bis 400 BRZ, die mit öffentlichen Zuschüssen gebaut worden sind (Verwaltungsentscheidungen über die Gewährung solcher Zuschüsse waren nur bis 31. Dezember 2004 möglich), muss der Mitgliedstaat 35 % mehr Kapazität abbauen als neu hinzukommen (Verhältnis 1:1,35).

Eine andere wichtige Regelung sieht vor, dass Stillegungen, für die öffentliche Zuschüsse gewährt worden sind, nicht durch neue Kapazitäten ausgeglichen werden dürfen. Die stillgelegte Kapazität wird direkt von der Flottenkapazität und der Referenzgröße gemäß Artikel 12 der Verordnung (EG) Nr. 2371/2002 des Rates abgezogen. Das Verhältnis von Zugängen und Abgängen beträgt dann 0:1. Ein mit öffentlichen Mitteln bezuschusster Kapazitätsabbau ist somit endgültig.

Daraus ergibt sich grundsätzlich, dass eine nationale Fischereiflotte nicht über die Kapazität erweitert werden kann, die an den folgenden Stichtagen gegeben ist:

- am 1. Januar 2003 für EU-15-Staaten gemäß Artikel 6 und 7 der Verordnung (EG) Nr. 1438/2003 der Kommission und

- am 1. Mai 2004 für neue Mitgliedstaaten gemäß Artikel 1 Absatz 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 916/2004 der Kommission.

Dies dürfte auch in der Praxis so gehandhabt werden. Die Durchführungsbestimmungen zur Flottenpolitik sehen vor, dass neue Schiffe außerhalb der Zugangs-/Abgangsregelung in Dienst gestellt werden können, wenn eine entsprechende Verwaltungsentscheidung der nationalen Behörden

- von EU-15-Staaten zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 31. Dezember 2002 ergangen ist, auch wenn diese Schiffe erst nach dem 1. Januar 2003 in die Flotte aufgenommen werden;

- von neuen Mitgliedstaaten zwischen dem 1. Mai 2001 und dem 30. April 2004 ergangen ist, auch wenn diese Schiffe erst nach dem 1. Mai 2004 in die Flotte aufgenommen werden.

Diese Neuzugänge müssen spätestens drei Jahre nach der Verwaltungsentscheidung erfolgt sein (in EU-15-Staaten bis Ende 2005 und in den neuen Mitgliedstaaten bis 30. April 2007) und den zum Zeitpunkt der Entscheidung geltenden Bestimmungen entsprechen, insbesondere Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 2792/1999 des Rates über die gemeinschaftlichen Strukturmaßnahmen im Fischereisektor.

b) Referenzgrößen (Mutterland-Flotte)

Nach Artikel 12 der Verordnung (EG) Nr. 2371/2002 des Rates entsprechen die Referenzgrößen für die Fischereiflotten der Mitgliedstaaten der Summe der Ziele des Mehrjährigen Ausrichtungsprogramms (MAP IV). Grundsätzlich gilt, dass die Referenzgrößen eines Mitgliedstaates zu keinem Zeitpunkt überschritten werden dürfen.

Wenn ein Mitgliedstaat Stilllegungen mit öffentlichen Zuschüssen fördert, werden die Referenzgrößen automatisch um die entsprechende Kapazität reduziert. Außerdem wird bei Mitgliedstaaten, die bis Ende 2004 Zuschüsse zum Bau von Schiffen gewährt haben, die 2003 festgesetzte Referenzgröße bis Ende 2004 um mindestens 3 % reduziert.

Da diese Referenzgröße in den meisten Mitgliedstaaten Anfang 2004 schon beträchtlich unterschritten wurde, hat diese Bestimmung nur geringfügige Auswirkungen. Dennoch wird im Jahresbericht 2004 geprüft, ob die Bestimmung eingehalten wurde.

Da die Referenzgrößen aus dem MAP IV[4] (Zeitraum 1997-2002) stammen, hat der Rat beschlossen, dass sie auf die neuen Mitgliedstaaten keine Anwendung finden (Verordnung (EG) Nr. 1242/2004[5] des Rates).

c) Management der Flottenreferenzgrößen in den Gebieten in äußerster Randlage

Für die in den Gebieten in äußerster Randlage der Gemeinschaft - den französischen überseeischen Departements, den spanischen Kanarischen Inseln und den portugiesischen Azoren und Madeira - registrierten Fangflotten gelten besondere Referenzgrößen gemäß Verordnung (EG) Nr. 639/2004[6] des Rates und Verordnung (EG) Nr. 2104/2004[7] der Kommission.

d) Vermessung

Die Vermessung der Gemeinschaftsflotte erfolgt auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 3259/94[8] des Rates und der Entscheidung 95/84/EG[9] der Kommission. Diese Verordnung sieht vor, dass Schiffe ab mindestens 15 Metern Länge nach dem Londoner Übereinkommen, d.h. bezogen auf das Gesamtvolumen aller geschlossenen Räume eines Schiffes, vermessen werden. Bei Schiffen unter 15 Metern Länge wird dagegen vom geschätzten Rumpfvolumen ausgegangen.

Nach den Gemeinschaftsvorschriften sollte die gesamte Flotte vor dem 31. Dezember 2003 vermessen werden, doch selbst Ende 2004 wurde für einige Schiffe die Tonnage noch immer nicht in BRZ angegeben.

Wo die Vermessung der Flotte noch nicht abgeschlossen ist, wird die Tonnage im vorliegenden Bericht in BRZ oder in BRT angegeben. Wenn keine Angaben in BRZ vorliegen, sind BRT angegeben.

3. Fischereiflottenregister der Gemeinschaft

2004 wurde entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 26/2004 der Kommission das neue Fischereiflottenregister der Gemeinschaft eingerichtet. Die Verordnung trat am 1. September 2004 in Kraft. Notwendig wurde die Änderung wegen der neuen Vorschriften für die Steuerung der Fangkapazität der EU-Flotte, die am 1. Januar 2003 in Kraft getreten sind. Durch dieses System im Rahmen der GFP-Reform 2002 sind die Mitgliedstaaten in stärkerem Maße selbst für die Herstellung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen den Fangkapazitäten ihrer Flotten und den verfügbaren Beständen verantwortlich.

Wichtigstes Instrument für die Überwachung der Fangflotte ist das Fischereiflottenregister (CFR) der Gemeinschaft. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, regelmäßig alle relevanten Informationen über die etwa 90 000 Fangschiffe mit Angaben zu den Zu- und Abgängen zu übermitteln. Sämtliche Angaben in den technischen Anhängen 1, 2 und 3 stammen aus dem CFR; eine Ausnahme bilden:

- Daten zu Flottenzugängen, die von den nationalen Behörden vor dem 1. Januar 2003 (1. Mai 2004 für die neuen Mitgliedstaaten) beschlossen wurden und für die in der Verordnung besondere Übergangsregelungen vorgesehen sind, und

- Daten zu einigen mit öffentlichen Zuschüssen finanzierten Abgängen, die nicht verfügbar waren.

Nur in diesen beiden Fällen wurden die Informationen direkt bei den Mitgliedstaaten eingeholt.

4. Zusammenfassung der Jahresberichte der Mitgliedstaaten

Nur die Hälfte der Mitgliedstaaten hat ihre Jahresberichte vor dem Termin 30. April 2005 übermittelt. Einige Berichte gingen mit bis zu zweimonatiger Verspätung ein. Obwohl Slowenien mehrfach gemahnt wurde, hat es keinen Jahresbericht vorgelegt. Durch diese Verzögerungen hatte die Kommission große Schwierigkeiten, dem STECF und dem Ausschuss für Fischerei und Aquakultur die Zusammenfassung termingerecht zu übermitteln.

Die in der Verordnung vorgesehenen formalen und inhaltlichen Vorgaben wurden nicht immer eingehalten, und die Angaben sind nicht einheitlich; dies erschwert eine gemeinsame Bewertung der Berichte aus den Mitgliedstaaten. Nur einige Mitgliedstaaten haben in ihrem Bericht eine Bewertung des Gleichgewichts zwischen Fangkapazitäten und Fangmöglichkeiten vorgenommen.

a) Die Fangflotten und die Situation der Fischereien

In Anbetracht der strengen Regelungen für die Steuerung der Flottenkapazität auf Gemeinschaftsebene und auf nationaler Ebene haben sich in den Zahlen zu den Flotten der EU-15-Staaten 2004 keine wesentlichen Änderungen gegenüber 2003 ergeben. Die Entwicklung der Fangflotten der neuen Mitgliedstaaten kann die Kommission erst seit 1. Mai 2004 verfolgen. Deshalb ist hier kein Vergleich mit 2003 möglich.

Die Mitgliedstaaten haben in ihren Jahresberichten eine allgemeine Beschreibung ihrer Fangflotten (z. B. Anzahl der Schiffe, Kapazität, befischte Arten und Fanggebiete) vorgelegt und das Flottensegmentierungssystem erläutert. Es wurden verschiedene Segmentierungen angewandt: einige Mitgliedstaaten halten sich weiter an die Segmentierung des MAP IV, andere legen befischte Arten und Fanggebiete zugrunde, und wieder andere klassifizieren nach Schiffslänge oder Fanggerät.

Die meisten Mitgliedstaaten haben die Kapazität ihrer Flotte 2004 durch Stilllegungsprogramme reduziert. Einige Mitgliedstaaten haben angekündigt, dass der Kapazitätsabbau in Zukunft möglicherweise noch strenger geregelt wird. So stellte Dänemark fest, dass ein nationales Stilllegungsprogramm erheblich überbeansprucht wurde. Frankreich hat darauf hingewiesen, dass Maßnahmen zur Modernisierung von Fangschiffen auch ein Schlüsselfaktor in der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung sind.

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten mit unterschiedlichen Maßnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischereiressourcen sorgen: Reduzierung der Flottenkapazität, Begrenzung der Fangtage, Zugangsbeschränkungen auf nationaler Ebene, Begrenzung der Anzahl der Fanglizenzen, Fangquoten usw. Im Vereinigten Königreich beispielsweise sind Fanglizenzen das wichtigste Instrument für das Flottenmanagement.

Für die Mitgliedstaaten war es schwierig, eine direkte Verbindung zwischen Zuschüssen für endgültige Stilllegung oder Neubau und Bestandsentwicklung herzustellen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es einige Zeit dauert, bis sich Stilllegungen spürbar auf die Bestände auswirken. Die Ressourcen hängen auch vom Umfang der Bestandsreduzierung und dem auf Gemeinschaftsebene und auf nationaler Ebene genehmigten Fischereiaufwand ab. Trotz allem hat Deutschland eine grundlegende Analyse der Entwicklung seiner Fangflottenkapazität in Verbindung mit den verfügbaren Fischbeständen vorgenommen und die Kapazitätsentwicklung im Zeitraum 2003-2004 bewertet.

b) Auswirkung der Aufwandsreduzierung auf die Kapazität

Insbesondere die Maßnahmen zur Bestandserholung des Kabeljaus bestimmten die Aufwandsreduzierung der Mitgliedstaaten. Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich gaben an, dass sie 2004 direkt von Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung betroffen waren, insbesondere von Beschränkungen gemäß Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 2287/2003 des Rates (nachfolgend als „Anhang V“ bezeichnet) für Kattegat, Nordsee und Skagerrak, die Gewässer westlich von Schottland, den östlichen Ärmelkanal und die Irische See. Zu diesen Maßnahmen gehörte die Begrenzung der Anzahl der Tage, an denen die Schiffe auf See sind, und das eingesetzte Fanggerät. Die meisten Mitgliedstaaten gaben an, dass sich ihr Fischereiaufwand insgesamt verringert hat.

Dänemark lieferte detaillierte Informationen zu den Auswirkungen des Wiederauffüllungsplans für Kabeljau in der Nordsee gemäß Anhang V. In seinem Jahresbericht werden die Entwicklungstrends der dänischen Flotte 2002 bis 2004 in Tonnage und Maschinenleistung für die einzelnen Flottensegmente (Art des Fangschiffs/Fanggeräts) aufgezeigt. Danach erfolgte 2004 eine allgemeine Reduzierung in „Tagen/Schiff“ und „kW-Tagen/Schiff“. Durch Stilllegungsregelungen 2003 und 2004 wurde die Kapazität der dänischen Flotte um etwa 5000 BRZ reduziert (5 % der Gesamttonnage der Fangflotte).

Das Vereinigte Königreich nannte als wichtigste Instrumente zur Aufwandskontrolle seiner Flotte 2004 die Aufwandsbeschränkung in westlichen Gewässern, die Schutzmaßnahmen für Tiefseefische und den Wiederauffüllungsplan für Kabeljau. Die britischen Behörden stellten eine allgemeine Reduzierung des Fischereiaufwands durch diese Maßnahmen fest. Als Ergänzung zum Jahresbericht legten sie eine Analyse des Fischereiaufwands britischer Schiffe zwischen 2001 und 2004 im Zusammenhang mit dem Wiederauffüllungsplan für Kabeljau vor. Die Reduzierung des Fischereiaufwands wurde vor allem durch eine Stilllegungsregelung für Schiffe erreicht, die Kabeljau in großen Mengen fangen. Auf diese Weise wurde die britische Fangflotte Ende 2003 und Anfang 2004 um etwa 16 600 BRZ reduziert.

Schweden gab an, dass der Wiederauffüllungsplan für Kabeljau in der Nordsee den Fischereiaufwand für Kabeljau reduziert habe und dass sich dadurch die Fangmöglichkeiten für die Kabeljaufischerei in der Ostsee in Kombination mit dem Fischfang im Kattegat und in der Nordsee/Skagerrak verringert hätten. Zusätzlich wurde die Anzahl der Fangtage reduziert, und es wurden Beschränkungen für das Fanggerät auferlegt. Dadurch wurde der Fischereiaufwand im Rahmen des Wiederauffüllungsplans weiter begrenzt.

Die Kapazität der Flotte des französischen Mutterlands wurde vor allem 2004 um etwa 12 000 BRZ reduziert (ca. 6 % ihrer Kapazität). Die Stilllegungsregelung betraf vor allem das Segment der Trawler, die pelagische und demersale Arten in der Nordsee, im Ärmelkanal und im Atlantik befischen.

Mehrere Mitgliedstaaten, die in der Ostsee fischen, stellten fest, dass wegen des sehr schlechten Zustands der Kabeljaubestände und der geringen Fangquoten in der Ostsee eine Überkapazität der Fangflotte droht. Nach Auskunft Polens und Lettlands streben Schiffseigner wegen der schlechten Situation der Fischbestände, insbesondere der Kabeljaubestände in der Ostsee, Stilllegungen mit Hilfe von Gemeinschaftszuschüssen an. In Lettland wurden 2 % der Tonnage (950 BRZ) und in Polen 1,8 % (800 BRZ) mit öffentlichen Zuschüssen stillgelegt. Diese Reduzierung bezieht sich allerdings auf einen Zeitraum von nur sieben Monaten.

Finnland gab für 2004 keine besonderen Regelungen zur Verringerung des Fischereiaufwands an. Dafür haben die finnischen Behörden in ihrem Bericht den Grad der Nutzung von TAC und Quoten beschrieben. Danach wurden vor allem die Quoten für Hering, Sprotte und Kabeljau stärker genutzt. Finnland stellte außerdem fest, dass die Fangkapazität gemessen an den Fangmöglichkeiten relativ hoch ist.

Im Mittelmeerraum wurden von Italien, Griechenland und Spanien erhebliche Kapazitäten stillgelegt, was jedoch nicht auf Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung auf Gemeinschaftsebene zurückgeführt werden kann.

c) Stärken und Schwächen

Durch die Umsetzung der Zugangs-/Abgangsregelung und die neuen Meldesysteme zur Übermittlung von Daten an die Kommission hatten die meisten Mitgliedstaaten 2004 einen erheblichen Verwaltungsaufwand zu bewältigen. Die größten Schwierigkeiten waren organisatorischer Art und hingen mit der Entwicklung und Anwendung von Informatiktools zusammen.

Einige der neuen Mitgliedstaaten haben auf ihre begrenzten Verwaltungskapazitäten für das Flottenmanagement hingewiesen. Zwar haben sich die Behörden der neuen Mitgliedstaaten vor dem Beitritt im Allgemeinen auf die neuen Verfahren eingestellt, doch nachdem 2004 Erfahrungen gesammelt werden konnten, wurden einige praktische Änderungen notwendig. Einige der neuen Mitgliedstaaten wiesen darauf hin, dass wegen des Beitritts zur EU das Jahr 2004 ein Übergangszeitraum für den gesamten Fischereisektor ihres Landes einschließlich der Verwaltung war.

Trotz der Schwierigkeiten haben alle Mitgliedstaaten ihre Informationssysteme für das Fischereiflottenregister der Gemeinschaft geändert und aktualisiert, um die Daten für das Register entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 26/2004 der Kommission übermitteln zu können. Einige Mitgliedstaaten merkten an, dass sich die Qualität der Daten, die sie an die Kommission übermitteln, 2004 erheblich verbessert hat und dass die laufenden Mehrfachprüfungen und Verifikationen immer noch nicht abgeschlossen sind.

Parallel zu diesen Änderungen haben einige Mitgliedstaaten (z. B. Polen, Irland, Finnland, Dänemark, Portugal und Lettland) neue integrierte Fischerei-Informationssysteme entwickelt und verschiedene Softwareanwendungen eingeführt, erheblich verbessert oder entwickelt. Durch diese Systeme, die alle wichtigen Instrumente für das Fischereimanagement (Flottenregister, Kapazitätsmanagement, Lizenzen, Anlandungen, Quoten usw.) beinhalten und die meist auch Verbindungen zwischen jeweils unterschiedlichen zuständigen Gremien herstellen, wurde die nationale Verwaltung der Fangflotten erheblich gestärkt.

Griechenland stellte fest, dass die große Menge an Informationen und Daten, die die Mitgliedstaaten sammeln müssen, um ihre Berichte an die Kommission übermitteln zu können, sowie die große Zahl von Schiffen in Griechenland und die vielen täglichen Änderungen in diesen Daten die Verwaltungsverfahren aufgebläht haben. Dadurch kam es zu Versäumnissen und Verzögerungen bei der Erfassung von Änderungen an Fangschiffen und bei der Übermittlung an die Kommission sowie bei der Erhebung, Mehrfachprüfung und Verifizierung der Daten für die Jahresberichte.

Nach Auffassung der französischen Behörden stellt das allgemeine System für das Fangflottenmanagement, das am 1. Januar 2003 in Kraft getreten ist und durch Bewirtschaftungs- und Wiederauffüllungspläne ergänzt werden kann, eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem MAP IV dar.

Trotz der genannten Probleme waren die Mitgliedstaaten generell der Meinung, dass ihre Behörden die Zugangs-/Abgangsregelung und die Meldung der Flottendaten an die Kommission jetzt beherrschen. Dazu wurde 2004 in allen Mitgliedstaaten ein gutes funktionelles Managementsystem für Zu- und Abgänge eingerichtet. Darüber hinaus haben einige Mitgliedstaaten festgestellt, dass dank des neuen Meldesystems zum Flottenregister die Daten in ihren nationalen Registern jetzt genauer und vollständiger sind.

Alle Mitgliedstaaten haben in ihren Berichten bekräftigt, dass sie die Referenzgrößen und die Zugangs-/Abgangsregelung einhalten, auch wenn die Daten im CFR auf geringfügige Abweichungen hinweisen.

Die Mitgliedstaaten haben erklärt, dass die Einführung des Zugangs-/Abgangssystems 2004 zur Stabilisierung des Gleichgewichts zwischen Fischereiressourcen und Fangkapazität beigetragen habe. Auf nationaler Ebene müsse gewährleistet sein, dass sich die Anpassung der Flottenkapazität grundsätzlich an der Bestandsentwicklung orientiert.

Schweden stellte fest, dass sich die Zugangs-/Abgangsregelung nicht als geeignetes Instrument zur Regulierung der Flottenkapazität erwiesen hat. Ein zusätzlicher Kapazitätsabbau sei erforderlich, um ein Gleichgewicht zwischen Fangkapazität und verfügbaren Ressourcen herzustellen. Das sei auch eine Voraussetzung für ein langfristiges Überleben der Fangflotte und für die Neueinstellung von Fischern. Da die Fischbestände in den nächsten Jahren instabil bleiben dürften, sei mit einem weiteren Abbau der Flotte zu rechnen.

d) Einhaltung der Zugangs-/Abgangsregelung und der Referenzgrößen

Die Einhaltung der Zugangs-/Abgangsregelung und der Referenzgrößen (falls zutreffend) Ende 2004 wird in den technischen Anhängen 1 und 2 durch Anwendung der Formel gemäß Verordnung (EG) Nr. 1438/2003 der Kommission festgestellt. Diese technischen Anhänge enthalten Informationen über die Einhaltung insgesamt sowie in jedem einzelnen Mitgliedstaat.

5. Schlussfolgerungen der Kommission

Die Qualität der von den Mitgliedstaaten übermittelten Berichte hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Einige Mitgliedstaaten haben sehr detaillierte Berichte vorgelegt, die teilweise mehr Informationen enthielten, als vorgeschrieben sind. Fast alle neuen Mitgliedstaaten haben sehr gute Informationen vorgelegt, obwohl sie zuvor noch keine Jahresberichte über das Flottenmanagement erstellt hatten. Einige Mitgliedstaaten haben sich jedoch nicht an die in Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 1438/2003 der Kommission genannten formalen und inhaltlichen Vorgaben für die Jahresberichte gehalten.

Im Allgemeinen haben die Mitgliedstaaten in ihrem Jahresbericht eher über die Durchführung des nationalen Flottenmanagements berichtet, statt eine Bewertung des Gleichgewichts zwischen Fangkapazitäten und Fangmöglichkeiten vorzunehmen.

Ergebnisse für die Mutterland-Flotte (Gemeinschaftsflotte ohne die in Gebieten in äußerster Randlage registrierten Schiffe):

Laut Flottenregister[10] der Gemeinschaft wurde die Gesamtkapazität der Gemeinschaftsflotte der EU-15-Staaten 2003 und 2004 um 66 500 BRZ bzw. 322 000 kW reduziert. Das entspricht einem Nettoabbau der Gesamttonnage der EU-15-Flotte um 3,6 % und der Maschinenleistung um 4,7 %. 2004 wurde eine Nettoreduzierung um etwa 23 000 BRZ vorgenommen (gegenüber etwa 43 000 BRZ im Jahr 2003).

2003 und 2004 wurden etwa 79 000 BRZ der EU-15-Flotte mit öffentlichen Zuschüssen stillgelegt. Diese Kapazitäten dürfen nicht ersetzt werden. Dass die mit öffentlichen Zuschüssen stillgelegten Kapazitäten anscheinend größer sind als der Nettokapazitätsabbau, erklärt sich durch die Übergangsmaßnahmen, wonach neue Schiffe in Dienst gestellt werden können, die nicht der Zugangs-/Abgangsregelung unterliegen. Diese Regelungen gelten für Zugänge, die vor Annahme der neuen Vorschriften beschlossen wurden und bis zum 1. Januar 2003 noch nicht erfolgt waren. Der Übergangszeitraum für die EU-15-Staaten endet am 31. Dezember 2005.

In den neuen Mitgliedstaaten wurde die Flottenkapazität seit 1. Mai 2004 um 7 000 BRZ bzw. 18 800 kW reduziert. Das entspricht einem Abbau der Gesamttonnage der Flotten der neuen Mitgliedstaaten um 3,1 % und der Maschinenleistung um 3,3 %. Der Großteil der Flottenstilllegungen in den neuen Mitgliedstaaten wurde ohne öffentliche Zuschüsse vorgenommen.

Die Tabellen 1 und 2 im technischen Anhang 1 zeigen die Einhaltung der Zugangs-/Abgangsregelung und der Referenzgrößen am 31. Dezember 2004. Die meisten Mitgliedstaaten haben diese Regelungen eingehalten. Griechenland und Slowenien haben die Zugangs-/Abgangsregelung nach Maschinenleistung nicht befolgt. Insgesamt ist die Anzahl der Fälle, in denen die genannten Länder die Regelungen nicht eingehalten haben, jedoch sehr gering. Die griechischen Behörden bestreiten die Bewertung der Kommission und weisen darauf hin, dass die Nichteinhaltung der Zugangs-/Abgangsregelung nach Maschinenleistung auf die Übermittlung fehlerhafter Daten zu den öffentlich bezuschussten Abgängen zurückzuführen sei. Nach Einschätzung der griechischen Behörden hat Griechenland die Zugangs-/Abgangsregelung eingehalten.

Die Kapazität der Flotte des französischen Mutterlands hat die maximale Tonnage während der beiden in diesem Bericht bewerteten Jahre zeitweise leicht überschritten. Am 31. Dezember 2004 wurde der Wert jedoch eingehalten.

Die Tabellen 3 und 4 im technischen Anhang 1 enthalten eine Zusammenfassung der Veränderungen in der Flottenkapazität zwischen dem 1. Januar 2003 (1. Mai 2004 für die neuen Mitgliedstaaten) und dem 31. Dezember 2004. In den Tabellen ist auch die Zahl der Schiffe angegeben. Tabelle 3 enthält Angaben zu allen Mitgliedstaaten.

Die detaillierte Bewertung nach Mitgliedstaaten enthält der technische Anhang 2.

Ergebnisse für die in den Gebieten in äußerster Randlage registrierten Flotten:

Tabelle 4 zeigt die Kapazität der in den Gebieten in äußerster Randlage registrierten Flotten und die Kapazitätsentwicklung zwischen dem 1. Januar 2003 und dem 31. Dezember 2004.

Die Tabellen im technischen Anhang 3 zeigen die Anwendung der Sonderregelung für diese Flotten im Detail. Eines der 17 Segmente der Gebiete in äußerster Randlage (4FJ - Schiffe unter 12 m Länge im französischen Departement Martinique) überschritt Ende 2004 den Referenzwert in Bezug auf die Maschinenleistung. Sobald diese Segmente ihre maximale Referenzgröße erreichen, gilt die Sonderregelung nicht mehr.

Wie oben erläutert, basiert die Zusammenfassung auf den Jahresberichten der Mitgliedstaaten und den aus dem CFR extrahierten Daten; eine Ausnahme bilden die Fälle, in denen keine entsprechenden Daten verfügbar waren. Es bestehen noch einige Diskrepanzen zwischen den von den Mitgliedstaaten in ihren Berichten vorgelegten Daten und den Daten, die sich aus ihren Angaben zum CFR ergeben. Diese Abweichungen sind zwar geringer als in den vergangenen Jahren, doch sind weitere Anstrengungen notwendig, um sie ganz auszuschalten. Durch die von den Mitgliedstaaten in ihren Berichten vorgelegten Daten ändert sich nichts an den Schlussfolgerungen des Berichts.

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass einige Mitgliedstaaten die Vermessung ihrer Flotte in BRZ entsprechend den Gemeinschaftsvorschriften noch nicht abgeschlossen haben.

Gemäß Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 2371/2002 des Rates sind die Mitgliedstaaten, die Artikel 11, 13 und 15 der Verordnung nicht einhalten, verpflichtet, ihren Fischereiaufwand auf das Niveau zu reduzieren, das bestanden hätte, wenn diese Artikel eingehalten worden wären. Zusätzlich kann die Gemeinschaftsfinanzierung im Rahmen des FIAF anteilsmäßig ausgesetzt werden.

Um die Jahresberichte noch zu verbessern, sollte die Kommission zusammen mit dem Ausschuss für Fischerei und Aquakultur weitere detaillierte Vorgaben zum Inhalt machen und einen harmonisierten methodischen Ansatz beschließen, in dem größeres Gewicht auf eine Analyse der Entwicklung der Fangkapazität in Bezug auf die verfügbaren Fischbestände gelegt wird. Diesbezüglich soll auf den nächsten Sitzungen des Ausschusses für Fischerei und Aquakultur beraten werden.

In den nächsten Jahresberichten sollte stärker darauf eingegangen werden, welchen Anteil das 2002 beschlossene neue System an der Herstellung eines besseren Gleichgewichts zwischen Flotten und Fischbeständen hat. Außerdem sollten die Auswirkungen nationaler Stilllegungsprogramme vor allem auf die Reduzierung des Fangaufwands in Fischereien, für die Bewirtschaftungs- oder Wiederauffüllungspläne gelten, genauer dargestellt und bewertet werden.

TECHNICAL ANNEX 1 – SUMMARY TABLES

Table 1: Compliance with Entry/Exit ceilings at 31 December 2004 (except outermost regions)

Member State | GT | kW |

Fleet capacity A | Entry/Exit ceiling B | A/B | Fleet capacity C | Entry/Exit ceiling D | C/D |

at 31 December 2004 | at 31December 2004 |

Belgium | 23.289 | 23.570 | 98,81% | 66.670 | 66.791 | 99,82% |

Denmark | 96.433 | 98.420 | 97,98% | 337.216 | 344.126 | 97,99% |

Germany | 66.301 | 67.439 | 98,31% | 162.000 | 163.659 | 98,99% |

Estonia | 25.041 | 26.736 | 93,66% | 63.257 | 64.961 | 97,38% |

Greece | 95.591 | 95.675 | 99,91% | 555.477 | 553.419 | 100,37% |

Spain | 454.584 | 458.537 | 99,14% | 1.074.690 | 1.118.240 | 96,11% |

France | 199.598 | 200.651 | 99,48% | 853.814 | 870.669 | 98,06% |

Ireland | 85.622 | 86.981 | 98,44% | 210.464 | 230.226 | 91,42% |

Italy | 215.714 | 215.884 | 99,92% | 1.244.741 | 1.269.047 | 98,08% |

Cyprus | 11.937 | 11.949 | 99,91% | 52.473 | 52.575 | 99,81% |

Latvia | 42.102 | 43.565 | 96,64% | 72.535 | 74.298 | 97,63% |

Lithuania | 75.366 | 76.490 | 98,53% | 77.777 | 80.485 | 96,64% |

Malta | 19.924 | 20.140 | 98,93% | 122.057 | 129.041 | 94,59% |

Netherlands | 178.687 | 184.522 | 96,84% | 409.422 | 420.144 | 97,45% |

Poland | 45.545 | 46.603 | 97,73% | 146.973 | 149.210 | 98,50% |

Portugal | 98.442 | 101.110 | 97,36% | 330.862 | 337.601 | 98,00% |

Slovenia | 859 | 865 | 99,34% | 8.739 | 8.707 | 100,37% |

Finland | 18.058 | 19.564 | 92,30% | 179.385 | 189.547 | 94,64% |

Sweden | 44.411 | 45.941 | 96,67% | 217.027 | 224.220 | 96,79% |

United Kingdom | 222.963 | 236.312 | 94,35% | 899.694 | 933.283 | 96,40% |

Data extracted from the Community Fleet Register on 14 October 2005. Bold Italic indicates that the ceiling has been exceeded.

Table 2: Compliance with Reference level at 31 December 2004 (except outermost regions)

Member State | GT | kW |

Fleet capacity A | Reference level B | A/B | Fleet capacity C | Reference level D | C/D |

at 31 December 2004 | at 31 December 2004 |

Belgium | 23.289 | 23.372 | 99,64% | 66.670 | 66.791 | 99,82% |

Denmark | 96.433 | 127.742 | 75,49% | 337.216 | 436.475 | 77,26% |

Germany | 66.301 | 84.262 | 78,68% | 162.000 | 175.927 | 92,08% |

Greece | 95.591 | 112.174 | 85,22% | 555.477 | 607.587 | 91,42% |

Spain | 454.584 | 700.092 | 64,93% | 1.074.690 | 1.604.879 | 66,96% |

France | 199.598 | 218.193 | 91,48% | 853.814 | 879.517 | 97,08% |

Ireland | 85.622 | 86.981 | 98,44% | 210.464 | 230.226 | 91,42% |

Italy | 215.714 | 222.966 | 96,75% | 1.244.741 | 1.298.802 | 95,84% |

Netherlands | 178.687 | 213.139 | 83,84% | 409.422 | 527.067 | 77,68% |

Portugal | 98.442 | 166.357 | 59,18% | 330.862 | 399.664 | 82,78% |

Finland | 18.058 | 23.060 | 78,31% | 179.385 | 215.622 | 83,19% |

Sweden | 44.411 | 50.433 | 88,06% | 217.027 | 258.386 | 83,99% |

United Kingdom | 222.963 | 269.517 | 82,73% | 899.694 | 1.084.308 | 82,97% |

Data extracted from the Community Fleet Register on 14 October 2005.

Table 3: Summary of Member States fleets evolution from 1 January 2003 to 31 December 2004 (except outermost regions)

1 January 2003 | 31 December 2004 | Fleet capacity variations |

Table 4: Summary of Member States fleets capacity evolution in outermost regions from 1 January 2003 to 31 December 2004

1 January 2003 | 31 December 2004 | Fleet capacity variations |

24.281 | 0 | 0 | 0 | 0 | 24.281 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

68.337 | 0 | 0 | 0 | 0 | 68.337 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Belgium | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 24.281 | kWFR | 68.337 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 24.281 | kW03 | 68.337 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 201 | 1.408 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 201 | 1.408 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 711 | kWa | 1.546 |

8 | Other exits (not included in 7) | 482 | 1.529 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 1.193 | 3.075 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 23.289 | kWt | 66.670 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 – 7 ) | 23.570 | 66.791 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Belgium | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 23.372 | R(kW)03 | 67.857 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 711 | kWa | 1.546 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 23.289 | kWt | 66.670 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 23.372 | R(kW)t | 66.791 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

DENMARK

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

103.384 | 0 | 0 | 0 | 0 | 103.384 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

367.177 | 0 | 0 | 0 | 0 | 367.177 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Denmark | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 103.384 | kWFR | 367.177 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 103.384 | kW03 | 367.177 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 12.666 | 36.253 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 12.666 | 36.253 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 4.964 | kWa | 23.051 |

8 | Other exits (not included in 7) | 14.652 | 43.163 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 19.616 | 66.214 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 96.433 | kWt | 337.216 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 98.420 | 344.126 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Denmark | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 132.706 | R(kW)03 | 459.526 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 4.964 | kWa | 23.051 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 96.433 | kWt | 337.216 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 127.742 | R(kW)t | 436.475 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

GERMANY

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

66.844 | 47 | 0 | 548 | 0 | 67.439 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

161.055 | 221 | 0 | 2.383 | 0 | 163.659 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Germany | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 66.844 | kWFR | 161.055 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 67.439 | kW03 | 163.659 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 5.557 | 16.076 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 5.557 | 16.076 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

8 | Other exits (not included in 7) | 6.100 | 15.131 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 6.100 | 15.131 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 66.301 | kWt | 162.000 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 67.439 | 163.659 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Germany | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 84.262 | R(kW)03 | 175.927 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 66.301 | kWt | 162.000 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)03 | 84.262 | R(kW)t | 175.927 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

ESTONIA

a) Calculation of the baselines (GT 04 and kW 04 ) on 1 May 2004

GTFR (1-5-2004) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT04 |

26.736 | 102 | N/A | N/A | N/A | 26.736 |

kWFR (1-5-2004) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW04 |

64.961 | 0 | N/A | N/A | N/A | 64.961 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Estonia | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 May 2004 | GTFR | 26.736 | kWFR | 64.961 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT04 | 26.736 | kW04 | 64.961 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 997 | 2.641 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 997 | 2.641 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

8 | Other exits (not included in 7) | 2.692 | 4.345 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 2.692 | 4.345 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 25.041 | kWt | 63.257 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 26.736 | 64.961 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

GREECE

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

101.942 | 0 | 0 | 1.469 | 0 | 103.411 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

597.935 | 0 | 0 | 1.394 | 0 | 599.329 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Greece | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 101.942 | kWFR | 597.935 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 103.411 | kW03 | 599.329 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 6.993 | 27.133 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 6.993 | 27.133 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 7.736 | kWa | 45.910 |

8 | Other exits (not included in 7) | 5.608 | 23.680 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 13.345 | 69.590 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 95.591 | kWt | 555.477 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 95.675 | 553.419 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Greece | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 119.910 | R(kW)03 | 653.497 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 7.736 | kWa | 45.910 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 95.591 | kWt | 555.477 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 112.174 | R(kW)t | 607.587 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

SPAIN

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

466.438 | 20.352 | 0 | 0 | 0 | 486.790 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

1.145.134 | 39.966 | 0 | 0 | 0 | 1.185.100 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Spain | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 466.438 | kWFR | 1.145.134 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 486.790 | kW03 | 1.185.100 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 62.123 | 120.153 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 796 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 62.919 | 120.153 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 29.048 | kWa | 66.860 |

8 | Other exits (not included in 7) | 45.724 | 123.736 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 74.772 | 190.596 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 454.584 | kWt | 1.074.690 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 458.537 | 1.118.240 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Spain (excluding the Canary Islands) | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 728.344 | R(kW)03 | 1.671.739 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 796 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 29.048 | kWa | 66.860 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 454.584 | kWt | 1.074.690 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 700.092 | R(kW)t | 1.604.879 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

FRANCE

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

211.824 | 891 | 0 | 0 | 0 | 212.715 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

910.062 | 2.059 | 0 | 0 | 0 | 912.121 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

France | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 211.824 | kWFR | 910.062 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 212.715 | kW03 | 912.121 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 13.316 | 42.485 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 13.316 | 42.485 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 12.064 | kWa | 41.452 |

8 | Other exits (not included in 7) | 13.478 | 57.281 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 25.542 | 98.733 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 199.598 | kWt | 853.814 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 200.651 | 870.669 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

France (excluding the Overseas Departments) | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 230.257 | R(kW)03 | 920.969 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 12.064 | kWa | 41.452 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 199.598 | kWt | 853.814 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 218.193 | R(kW)t | 879.517 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

IRELAND

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

86.009 | 0 | 0 | 4.363 | 0 | 86.981 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

227.201 | 0 | 0 | 3.103 | 0 | 230.304 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Ireland | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 86.009 | kWFR | 227.201 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 86.981 | kW03 | 230.304 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 25.289 | 52.441 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 25.289 | 52.441 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

8 | Other exits (not included in 7) | 25.676 | 69.178 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 25.676 | 69.178 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 85.622 | kWt | 210.464 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 86.981 | 230.226 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Ireland | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 86.981 | R(kW)03 | 230.226 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 85.622 | kWt | 210.464 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 86.981 | R(kW)t | 230.226 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

Italy

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

215.774 | 400 | 0 | 3.872 | 0 | 220.046 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

1.279.848 | 1.423 | 0 | 13.501 | 0 | 1.294.772 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Italy | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 215.774 | kWFR | 1.279.848 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 220.046 | kW03 | 1.294.772 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 11.031 | 41.472 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 11.031 | 41.472 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 4.163 | kWa | 25.724 |

8 | Other exits (not included in 7) | 6.929 | 50.854 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 11.091 | 76.578 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 215.714 | kWt | 1.244.741 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 215.884 | 1.269.047 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Italy | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 229.862 | R(kW)03 | 1.338.971 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 4.163 | kWa | 25.724 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 215.714 | kWt | 1.244.741 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 222.966 | R(kW)t | 1.298.802 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

Cyprus

a) Calculation of the baselines (GT 04 and kW 04 ) on 1 May 2004

GTFR (1-5-2004) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT04 |

11.949 | 0 | N/A | N/A | N/A | 11.949 |

kWFR (1-5-2004) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW04 |

52.575 | 0 | N/A | N/A | N/A | 52.575 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Cyprus | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 May 2004 | GTFR | 11.949 | kWFR | 52.575 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT04 | 11.949 | kW04 | 52.575 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 0 | 0 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 0 | 0 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

8 | Other exits (not included in 7) | 11 | 102 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 11 | 102 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 11.937 | kWt | 52.473 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 11.949 | 52.575 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

LATVIA

a) Calculation of the baselines (GT 04 and kW 04 ) on 1 May 2004

GTFR (1-5-2004) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT04 |

44.414 | 102 | N/A | N/A | N/A | 44.516 |

kWFR (1-5-2004) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW04 |

75.836 | 745 | N/A | N/A | N/A | 76.581 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Latvia | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 May 2004 | GTFR | 44.414 | kWFR | 75.836 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT04 | 44.516 | kW04 | 76.581 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 398 | 1.445 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 398 | 1.445 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 951 | kWa | 2.283 |

8 | Other exits (not included in 7) | 1.759 | 2.463 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 2.710 | 4.746 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 42.102 | kWt | 72.535 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 43.565 | 74.298 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

LITHUANIA

a) Calculation of the baselines (GT 04 and kW 04 ) on 1 May 2004

GTFR (1-5-2004) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT04 |

76.490 | 0 | N/A | N/A | N/A | 76.490 |

kWFR (1-5-2004) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW04 |

80.485 | 0 | N/A | N/A | N/A | 80.485 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Lithuania | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 May 2004 | GTFR | 76.490 | kWFR | 80.485 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT04 | 76.490 | kW04 | 80.485 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 3.981 | 2.854 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 3.981 | 2.854 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

8 | Other exits (not included in 7) | 5.106 | 5.562 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 5.106 | 5.562 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 75.366 | kWt | 77.777 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 76.490 | 80.485 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

MALTA

a) Calculation of the baselines (GT 04 and kW 04 ) on 1 May 2004

GTFR (1-5-2004) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT04 |

20.140 | 0 | N/A | N/A | N/A | 20.140 |

kWFR (1-5-2004) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW04 |

129.041 | 0 | N/A | N/A | N/A | 129.041 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Malta | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 May 2004 | GTFR | 20.140 | kWFR | 129.041 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT04 | 20.140 | kW04 | 129.041 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 64 | -396 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 64 | -396 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

8 | Other exits (not included in 7) | 280 | 6.588 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 280 | 6.588 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 19.924 | kWt | 122.057 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 20.140 | 129.041 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

THE NETHERLANDS

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

183.384 | 0 | 0 | 1.133 | 0 | 184.517 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

417.422 | 0 | 0 | 2.722 | 0 | 420.144 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

The Netherlands | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 183.384 | kWFR | 417.422 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 184.517 | kW03 | 420.144 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 3.854 | 15.698 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 5 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 3.859 | 15.698 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

8 | Other exits (not included in 7) | 8.556 | 23.699 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 8.556 | 23.699 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 178.687 | kWt | 409.422 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 184.522 | 420.144 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

The Netherlands | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 213.139 | R(kW)03 | 527.067 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 5 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 178.687 | kWt | 409.422 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 213.139 | R(kW)t | 527.067 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

POLAND

a) Calculation of the baselines (GT 04 and kW 04 ) on 1 May 2004

GTFR (1-5-2004) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT04 |

47.306 | 104 | N/A | N/A | N/A | 47.410 |

kWFR (1-5-2004) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW04 |

151.034 | 1.321 | N/A | N/A | N/A | 152.355 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Poland | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 May 2004 | GTFR | 47.306 | kWFR | 151.034 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT04 | 47.410 | kW04 | 152.355 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 131 | 1.644 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 131 | 1.644 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 807 | kWa | 3.145 |

8 | Other exits (not included in 7) | 1.084 | 2.561 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 1.892 | 5.706 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 45.545 | kWt | 146.973 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 46.603 | 149.210 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

PORTUGAL

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

99.764 | 4.776 | 0 | 58 | 0 | 104.598 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

332.409 | 15.178 | 0 | 696 | 0 | 348.283 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Portugal | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 99.764 | kWFR | 332.409 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 104.598 | kW03 | 348.283 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 494 | kW100 | 1.273 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 5.757 | 27.049 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 6.251 | 28.322 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 3.314 | kWa | 10.237 |

8 | Other exits (not included in 7) | 4.258 | 19.633 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 7.573 | 29.870 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 98.442 | kWt | 330.862 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 101.110 | 337.601 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Portugal (excluding the Azores and Madeira) | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 171.502 | R(kW)03 | 412.025 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 494 | kW100 | 1.273 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 3.314 | kWa | 10.237 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 98.442 | kWt | 330.862 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 166.357 | R(kW)t | 399.664 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

SLOVENIA

a) Calculation of the baselines (GT 04 and kW 04 ) on 1 May 2004

GTFR (1-5-2004) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT04 |

865 | 0 | N/A | N/A | N/A | 865 |

kWFR (1-5-2004) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW04 |

8.707 | 0 | N/A | N/A | N/A | 8.707 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Slovenia | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 May 2004 | GTFR | 865 | kWFR | 8.707 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT04 | 865 | kW04 | 8.707 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 2 | 55 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 2 | 55 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 0 | kWa | 0 |

8 | Other exits (not included in 7) | 7 | 23 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 7 | 23 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 859 | kWt | 8.739 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 865 | 8.707 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

FINLAND

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) on 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

19.707 | 0 | 0 | 0 | 0 | 19.707 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

190.120 | 0 | 0 | 0 | 0 | 190.120 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Finland | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 19.707 | kWFR | 190.120 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 19.707 | kW03 | 190.120 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 2.295 | 12.593 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 2.295 | 12.593 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 143 | kWa | 573 |

8 | Other exits (not included in 7) | 3.801 | 22.755 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 3.944 | 23.328 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 18.058 | kWt | 179.385 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 19.564 | 189.547 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Finland | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 23.203 | R(kW)03 | 216.195 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 143 | kWa | 573 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 18.058 | kWt | 179.385 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 23.060 | R(kW)t | 215.622 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

SWEDEN

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) at 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

45.862 | 0 | 0 | 871 | 0 | 46.733 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

224.273 | 0 | 0 | 2.589 | 0 | 226.862 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

Sweden | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 45.862 | kWFR | 224.273 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 46.733 | kW03 | 226.862 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 3.937 | 28.430 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 3.937 | 28.430 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 792 | kWa | 2.642 |

8 | Other exits (not included in 7) | 4.596 | 33.034 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 5.388 | 35.676 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 44.411 | kWt | 217.027 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 45.941 | 224.220 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

Sweden | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 51.993 | R(kW)03 | 261.028 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 792 | kWa | 2.642 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 44.411 | kWt | 217.027 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 50.433 | R(kW)t | 258.386 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

UNITED KINGDOM

a) Calculation of the baselines (GT 03 and kW 03 ) at 1 January 2003

GTFR (1-1-2003) | GT1 | GT2 | GT3 | GT4 | GT03 |

241.066 | 0 | 0 | 11.848 | 0 | 252.914 |

kWFR (1-1-2003) | kW1 | kW2 | kW3 | kW4 | kW03 |

942.539 | 0 | 0 | 35.629 | 0 | 978.168 |

b) Management of the entry exit regime until the end of 2004

United Kingdom | GT | kW |

1 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | GTFR | 241.066 | kWFR | 942.539 |

2 | Capacity level for the application of the entry-exit regime | GT03 | 252.914 | kW03 | 978.168 |

3 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

4 | Other entries or capacity increases (not included in 3 & 5) | 40.219 | 136.030 |

5 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 |

6 | Total entries ( 3 + 4 + 5 ) | 40.219 | 136.030 |

7 | Exits financed with public aid | GTa | 16.603 | kWa | 44.886 |

8 | Other exits (not included in 7) | 41.720 | 133.991 |

9 | Total exits ( 7 + 8 ) | 58.322 | 178.876 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (1 + 6 - 9) | GTt | 222.963 | kWt | 899.694 |

11 | Fleet ceiling on 31 December 2004 ( 2 - 35% 3 + 5 - 7 ) | 236.312 | 933.283 |

Lines 1, 3, 5, 7 and 8 present figures as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Line 4 is calculated as: 4 = (1 - 10) + 9 - (3 + 5)

Line 11: If the result of the fleet ceiling (2 - 35% 3 + 5 - 7) is higher than a Member State's reference level, the fleet ceiling is the reference level

c) Reference levels at the end of 2004

United Kingdom | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | R(GT)03 | 286.120 | R(kW)03 | 1.129.194 |

2 | Entries of vessels of more than 100 GT financed with public aid | GT100 | 0 | kW100 | 0 |

3 | Increases in tonnage GT for reasons of safety | GTS | 0 | - |

4 | Exits financed with public aid | GTa | 16.603 | kWa | 44.886 |

10 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 (a) | GTt | 222.963 | kWt | 899.694 |

5 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 35% 2 + 3 - 4) | R(GT)t | 269.517 | R(kW)t | 1.084.308 |

(a) Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

d) Evolution of fleet capacity compared to the capacity ceilings.

[pic]

[pic]

TECHNICAL ANNEX 3 - RESULTS OF THE OUTERMOST REGIONS FLEETS MANAGMENT

This annex shows Member States compliance at 31 December 2004, with the capacity levels for outermost regions in accordance with Council Regulation (EC) No 639/2004 and Commission Regulation (EC) No 2104/2004.

The reference levels for the outermost regions were fixed for each segment of the fleet on the 1 January 2003. At any later date, the reference level for each segment is calculated by deducting from the initial reference levels the capacity withdrawn with public aid for that particular segment.

It is in this way that the graphs presented below have been calculated. Each of the tables summarises the situation on 31 December 2004

d) Management of capacity levels for outermost regions during 2004

Canary Islands (Spain) | CA1 Length < 12 m EU waters | CA2 Length > 12 m EU waters | CA3 Length > 12 m International and third country waters |

GT | kW | GT | kW | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | 2.878 | 23.202 | 4.779 | 16.055 | 51.167 | 90.680 |

2 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | 2.243 | 16.600 | 3.912 | 14.564 | 46.203 | 84.118 |

3 | Exits financed with public aid | 126 | 954 | 1.189 | 3.754 | 18.592 | 38.020 |

4 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 3 ) | 2.752 | 22.248 | 3.590 | 12.301 | 32.575 | 52.660 |

5 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 | 2.032 | 15.612 | 2.999 | 11.620 | 31.521 | 49.586 |

Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005.

[pic]

[pic]

[pic]

d) Management of capacity levels for outermost regions during 2004

Reunion (French Overseas Department) | 4FC Demersal and pelagic species. Length < 12 m | 4FD Pelagic species. Length > 12 m |

GT | kW | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | 1.050 | 14.000 | 9.705 | 24.610 |

2 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | 391 | 12.803 | 4.126 | 11.693 |

3 | Exits financed with public aid | 0 | 0 | 0 | 0 |

4 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 3 ) | 1.050 | 14.000 | 9.705 | 24.610 |

5 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 | 419 | 13.736 | 3.760 | 10.652 |

Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

[pic]

[pic]

d) Management of capacity levels for outermost regions during 2004

French Guiana | 4FF Demersal and pelagic species. L < 12 m | 4FG Shrimp vessels | 4FH Pelagic species. Offshore vessels |

GT | kW | GT | kW | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | 400 | 5.250 | 6.526 | 19.726 | 3.500 | 5.000 |

2 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | 284 | 3.840 | 5.994 | 17.173 | 288 | 1.010 |

3 | Exits financed with public aid | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |

4 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 3 ) | 400 | 5.250 | 6.526 | 19.726 | 3.500 | 5.000 |

5 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 | 313 | 4.123 | 5.499 | 16.092 | 222 | 675 |

Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

[pic]

[pic]

[pic]

d) Management of capacity levels for outermost regions during 2004

Martinique (French Overseas Department) | 4FJ Demersal and pelagic species. Length < 12 m | 4FK Pelagic species. Length > 12 m |

GT | kW | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | 2.800 | 65.500 | 1.000 | 3.000 |

2 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | 2.069 | 59.005 | 848 | 2.598 |

3 | Exits financed with public aid | 0 | 0 | 0 | 0 |

4 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 3 ) | 2.800 | 65.500 | 1.000 | 3.000 |

5 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 | 2.224 | 66.007 | 552 | 1.966 |

Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

Bold Italic indicates that the reference level has been exceeded.

[pic]

[pic]

d) Management of capacity levels for outermost regions during 2004

Guadeloupe (French Overseas Department) | 4FL Demersal and pelagic species. Length < 12 m | 4FM Pelagic species. Length > 12 m |

GT | kW | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | 4.100 | 105.000 | 500 | 1.750 |

2 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | 2.465 | 96.814 | 12 | 220 |

3 | Exits financed with public aid | 0 | 0 | 0 | 0 |

4 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 3 ) | 4.100 | 105.000 | 500 | 1.750 |

5 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 | 2.365 | 98.989 | 12 | 220 |

Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

[pic]

d) Management of capacity levels for outermost regions during 2004

Madeira (Portugal) | 4K6 Demersal species. Length < 12 m | 4K7 Demersal and pelagic species. Length > 12 m | 4K8 Pelagic species. Seine. Length > 12 m |

GT | kW | GT | kW | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | 680 | 4.574 | 5.354 | 17.414 | 253 | 1.170 |

2 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | 415 | 2.843 | 3.441 | 12.154 | 193 | 1.006 |

3 | Exits financed with public aid | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |

4 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 3 ) | 680 | 4.574 | 5.354 | 17.414 | 253 | 1.170 |

5 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 | 414 | 3.007 | 2.733 | 9.567 | 193 | 1.006 |

Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

[pic]

[pic]

[pic]

d) Management of capacity levels for outermost regions during 2004

Azores (Portugal) | 4K9 Demersal species. Length < 12 m | 4KA Demersal and pelagic species. Length > 12 m |

GT | kW | GT | kW |

1 | Reference level on 1-1-2003 | 2.721 | 20.815 | 14.246 | 36.846 |

2 | Capacity of the fleet on 1 January 2003 | 2.297 | 19.902 | 10.158 | 29.886 |

3 | Exits financed with public aid | 14 | 157 | 320 | 999 |

4 | Reference level on 31 December 2004 (1 - 3 ) | 2.707 | 20.658 | 13.926 | 35.847 |

5 | Capacity of the fleet on 31 December 2004 | 2.283 | 20.298 | 8.698 | 25.754 |

Situation as registered in the Community Fleet Register on 14 October 2005

[pic]

[pic]

[1] Verordnung (EG) Nr. 2371/2002 des Rates (ABl. L 358 vom 31. Dezember 2002, S. 59-80).

[2] Verordnung (EG) Nr. 1438/2003 der Kommission (ABl. L 204 vom 12. August 2003, S. 21-28).

[3] Verordnung (EG) Nr. 26/2004 (ABl. L 5 vom 9. Januar 2004, S. 25-35).

[4] Das 4. Mehrjährige Ausrichtungsprogramm.

[5] Verordnung (EG) Nr. 1242/2004 des Rates (ABl. L 236 vom 7. Juli 2004, S. 1-2).

[6] Verordnung (EG) Nr. 639/2004 des Rates (ABl. L 102 vom 7. April 2004, S. 9-11).

[7] Verordnung (EG) Nr. 2104/2004 der Kommission (ABl. L 365 vom 10. Dezember 2004, S. 19-21).

[8] Verordnung (EG) Nr. 3259/94 des Rates (ABl. L 339 vom 29. Dezember 1994, S. 11-13).

[9] Entscheidung Nr. 95/84/EG (ABl. L 67 vom 25. März 1995, S. 33-36).

[10] Datenextraktion am 14. Oktober 2005.

Top