Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 31996L0054

    Richtlinie 96/54/EG der Kommission vom 30. Juli 1996 zur zweiundzwanzigsten Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt (Text von Bedeutung für den EWR)

    ABl. L 248 vom 30.9.1996, p. 1–230 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

    Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht. (CS, ET, LV, LT, HU, MT, PL, SK, SL, BG, RO, HR)

    Legal status of the document No longer in force, Date of end of validity: 31/05/2015; Stillschweigend aufgehoben durch 32008R1272

    ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/1996/54/oj

    31996L0054

    Richtlinie 96/54/EG der Kommission vom 30. Juli 1996 zur zweiundzwanzigsten Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt (Text von Bedeutung für den EWR)

    Amtsblatt Nr. L 248 vom 30/09/1996 S. 0001 - 0230


    RICHTLINIE 96/54/EG DER KOMMISSION vom 30. Juli 1996 zur zweiundzwanzigsten Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt (Text von Bedeutung für den EWR)

    DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN -

    gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

    gestützt auf die Richtlinie 67/584/EWG des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe (1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 94/69/EG der Kommission (2), insbesondere auf Artikel 28,

    in Erwägung nachstehender Gründe:

    Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG enthält eine Liste gefährlicher Stoffe, ihre Einstufung, Kennzeichnung und gegebenenfalls ihre Beschreibung durch spezifische Konzentrationsgrenzwerte und andere Parameter, an denen ihre Gefährlichkeit für die menschliche Gesundheit und die Umwelt beurteilt werden können. Die Liste der gefährlichen Stoffe in Anhang I bedarf einer Anpassung unter Berücksichtigung des gegenwärtigen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisstands. Aus diesem Grund ist eine Änderung der Vorbemerkung zu Anhang I erforderlich, die Anmerkungen über die Kennzeichnung von Zubereitungen sowie die Hinzufügung einer neuen Gruppe organischer Stoffe in Tabelle B einschließt. Die Liste der gefährlichen Stoffe in Anhang I enthält Stoffe, für die in Österreich und Schweden aufgrund der Beitrittsakte Österreichs, Finnlands und Schwedens vorübergehende Abweichungen von den Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschriften erlaubt wurden. In der Beitrittsakte ist ferner die Überarbeitung der Einstufungs- und Kennzeichnungsvorschriften dieser Stoffe vorgesehen. Die Einstufung einiger Stoffe bedarf aus diesem Grund einer Überarbeitung.

    Anhang III der Richtlinie 67/548/EWG umfaßt eine Liste von Sätzen zur Beschreibung der mit den giftigen Stoffen und Zubereitungen verbundenen Gefahren, zu der ein Satz über die Gesundheitsgefahr beim Aspirieren bestimmter Stoffe und Zubereitungen hinzugefügt werden sollte.

    Anhang V der Richtlinie 67/548/EWG schreibt die Methoden zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften, der Toxizität und der Ökotoxizität von Stoffen und Zubereitungen vor; die Anpassung dieses Anhangs an den technischen Fortschritt ist notwendig.

    Anhang VI der Richtlinie 67/548/EWG enthält allgemeine Kriterien für die Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen, zu denen Kriterien für Stoffe und Zubereitungen hinzuzufügen sind, die beim Einatmen gefährlich sind. Die Kriterien für sensibilisierende Stoffe und Zubereitungen bedürfen einer Änderung. Für die Kennzeichnung von Gasbehältern für Propan, Butan oder Flüssiggas (LPG) müssen Kriterien festgelegt werden.

    Die Bestimmungen dieser Richtlinie entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses zur Anpassung der Richtlinien zur Beseitigung der technischen Handelshemmnisse für gefährliche Stoffe und Zubereitungen an den technischen Fortschritt -

    HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:

    Artikel 1

    Die Richtlinie 67/548/EWG wird wie folgt geändert:

    1. Anhang I wird wie folgt geändert:

    a) Anmerkung 4 in der Vorbemerkung erhält folgende Fassung:

    "Anmerkung 4:

    Zubereitungen, die diese Stoffe enthalten, müssen als gesundheitsschädlich mit R65 eingestuft werden, wenn sie den Kriterien in Anhang VI Abschnitt 3.2.3 entsprechen."

    b) Der Vorbemerkung wird folgende Anmerkung 5 angefügt:

    "Anmerkung 5:

    Die Konzentrationsgrenzen für gasförmige Zubereitungen werden in Volumenprozent angegeben."

    c) Tabelle B in der Vorbemerkung wird folgende Sondereinstufung für organische Stoffe angefügt:

    "647 Enzimas

    Enzymer

    Enzyme

    ¸íæõìá

    Enzymes

    Enzymes

    Enzimi

    Enzymen

    Enzimas

    Entsyymit

    Enzymer".

    d) Die Eintragungen werden durch die Eintragungen in Anhang I dieser Richtlinie ersetzt.

    e) Die Eintragungen in Anhang II dieser Richtlinie werden erstmals angefügt.

    f) Die Eintragungen mit den folgenden Nummern werden gestrichen:

    008-002-00-3

    612-045-00-9

    648-011-00-5

    648-025-00-1

    648-157-00-X

    648-158-00-5

    648-159-00-0

    649-192-00-3

    g) In den in Anhang III dieser Richtlinie wiedergegebenen Eintragungen wird die Bezeichnung "R 22" durch die Bezeichnung "R 65" ersetzt.

    2. Anhang III wird folgender Satz angefügt:

    "R 65

    ES: Nocivo: si se ingiere puede causar daño pulmonar.

    DA: Farlig: kan give lungeskade ved indtagelse.

    DE: Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.

    EL: ÅðéâëáâÝò: ìðïñåß íá ðñïêáëÝóåé âëÜâç óôïõò ðíåýìïíåò óå ðåñßðôùóç êáôÜðïóçò.

    EN: Harmful: may cause lung damage if swallowed.

    FR: Nocif: peut provoquer une atteinte des poumons en cas d'ingestion.

    IT: Nocivo: può causare danni ai polmoni in caso di ingestione.

    NL: Schadelijk: kan longschade veroorzaken na verslikken.

    PT: Nocivo: pode causar danos nos pulmões se ingerido.

    FI: Haitallista: voi aiheuttaa keuhkovaurion nieltäessä.

    SV: Farligt: kan ge lungskador vid förtäring."

    3. Anhang V Teil B wird wie folgt geändert:

    a) Die Überschrift und die Allgemeine Einleitung des Teils B: Methoden zur Bestimmung der Toxizität wird durch den Wortlaut von Anhang IV A dieser Richtlinie ersetzt.

    b) Nach Kapitel B 1 a) wird der Wortlaut von Anhang IV B dieser Richtlinie eingefügt.

    c) Kapitel B 6 wird durch den Wortlaut von Anhang IV C dieser Richtlinie ersetzt.

    d) Kapitel B 7 wird durch den Wortlaut von Anhang IV D dieser Richtlinie ersetzt.

    e) Der Wortlaut von Anhang IV E dieser Richtlinie wird angefügt.

    4. Anhang VI wird nach Maßgabe von Anhang V dieser Richtlinie geändert.

    Artikel 2

    (1) Vorbehaltlich Absatz 2 erlassen die Mitgliedstaaten bis zum 31. Mai 1998 die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, um dieser Richtlinie nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzüglich davon in Kenntnis.

    (2) Die Mitgliedstaaten erlassen bis zum 31. Oktober 1997 die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, um den Bestimmungen in Anhang V Buchstaben F und J dieser Richtlinie nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzüglich davon in Kenntnis.

    (3) Bei dem Erlaß der Vorschriften nach den Absätzen 1 und 2 nehmen die Mitgliedstaaten in diesen Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten dieser Bezugnahme.

    Artikel 3

    Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in Kraft.

    Artikel 4

    Diese Richtlinie ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.

    Brüssel, den 30. Juli 1996

    Für die Kommission

    Ritt BJERREGAARD

    Mitglied der Kommission

    (1) ABl. Nr. L 196 vom 16. 8. 1967, S. 1.

    (2) ABl. Nr. L 381 vom 31. 12. 1994, S. 1.

    ANEXO I - BILAG I - ANHANG I - ÐÁÑÁÑÔÇÌÁ É - ANNEX I - ANNEXE I - ALLEGATO I - BIJLAGE I - ANEXO I - LIITE I - BILAGA I

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Cas No 630-08-0

    EEC No 211-128-3

    NOTA E

    CO

    ES: monóxido de carbono

    DA: carbonmonoxid; kulilte

    DE: Kohlenstoffmonoxid

    EL: ìïíïîåßäéï ôïõ Üíèñáêá

    EN: carbon monoxide

    FR: monoxyde de carbone

    IT: monossido di carbonio; carbonio ossido

    NL: koolstofmonoxide

    PT: monóxido de carbono

    FI: hiilimonoksidi

    SV: kolmonoxid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F+; R 12

    Repr. Cat. 1; R 61

    T; R 23-48/23

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:61-12-23-48/23

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 75-44-5

    EEC No 200-870-3

    No 006-002-00-8

    COCl2

    ES: fosgeno

    DA: phosgen

    DE: Phosgen; Carbonylchlorid

    EL: öùóãÝíéï

    EN: phosgene; carbonyl chloride

    FR: phosgène

    IT: fosgene; carbonile cloruro

    NL: fosgeen

    PT: fosgeno

    FI: fosgeeni; karbonyylikloridi

    SV: fosgen; karbonyldiklorid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26

    C; R 34

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:26-34

    S:(1/2-)9-26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 5

    C >= 5%

    T+; R 26-34

    1% <= C < 5%

    T+; R 26-36/37/38

    0,5% <= C < 1%

    T; R 23-36/37/38

    0,2% <= C < 0,5%

    T; R 23

    0,02% <= C < 0,2%

    Xn; R 20

    Cas No 7664-41-7

    EEC No 231-635-3

    No 007-001-00-5

    NH3

    ES: amoniaco, anhidro

    DA: ammoniak, vandfri

    DE: Ammoniak, wasserfrei

    EL: áììùíßá, Üíõäñïò

    EN: ammonia, anhydrous

    FR: ammoniac, anhydre

    IT: ammoniaca, anidra

    NL: ammoniak, watervrij

    PT: amoníaco, anidro

    FI: ammoniakki, vedetön

    SV: ammoniak, vattenfri

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 10

    T; R 23

    C; R 34

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:10-23-34-50

    S:(1/2-)9-16-26-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 5

    C >= 5%

    T; R 23-34

    0,5% <= C < 5%

    Xn; R 20-36/37/38

    Cas No 1336-21-6

    EEC No 215-647-6

    No 007-001-01-2

    NOTA B

    NH3 ....%

    ES: amoniaco ....%

    DA: ammoniak ....%

    DE: Ammoniak ....%

    EL: áììùíßá ....%

    EN: ammonia ....%

    FR: ammoniac ....%

    IT: ammoniaca ....%

    NL: ammoniak ....%

    PT: amoníaco ....%

    FI: ammoniakki ....%

    SV: ammoniaklösning ....%

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    C; R 34

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:34-50

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; N; R 34-50

    10% <= C < 25%

    C; R 34

    5% <= C < 10%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 10102-44-0 [1] 10544-72-6 [2]

    EEC No 233-272-6 [1] 234-126-4 [2]

    No 007-002-00-0

    NO2 [1] N2O4 [2]

    ES: dióxido de nitrógeno [1]; tetraóxido de dinitrogeno [2]

    DA: nitrogendioxid [1]; dinitrogentetraoxid [2]

    DE: Stickstoffdioxid [1]; Distickstofftetraoxid [2]

    EL: äéïîåßäéï ôïõ áæþôïõ [1] . ôåôñáïîåßäéï ôïõ äéáæþôïõ[2]

    EN: nitrogen dioxide [1]; dinitrogen tetraoxide [2]

    FR: dioxyde d`azote [1]; tétraoxyde de diazote [2]

    IT: diossido di azoto [1]; tetraossido di diazoto [2]

    NL: stikstofdioxide [1]; distikstoftetraoxide [2]

    PT: dióxido de azoto [1]; tetraóxido de diazoto [2]

    FI: typpidioksidi [1]; dityppitetraoksidi [2]

    SV: kvävedioxid [1]; dikvävetetraoxid [2]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26

    C; R 34

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:26-34

    S:(1/2-)9-26-28-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 5

    C >= 10% T+; R 26-34

    5% <= C < 10%

    T; R 23-34

    1% <= C < 5%

    T; R 23-36/37/38

    0,5% <= C < 1%

    Xn; R 20-36/37/38

    0,1% <= C < 0,5%

    Xn; R 20

    Cas No 7782-44-7

    EEC No 231-956-9

    No 008-001-00-8

    O2

    ES: oxígeno

    DA: oxygen; ilt

    DE: Sauerstoff

    EL: ïîõãüíï

    EN: oxygen

    FR: oxygène

    IT: ossigeno

    NL: zuurstof

    PT: oxigénio

    FI: happi

    SV: syre; flytande

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    O; R 8

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    O >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:8

    S:(2-)17

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 7782-41-4

    EEC No 231-954-8

    No 009-001-00-0

    F2

    ES: flúor

    DA: fluor

    DE: Fluor

    EL: öèüñéï

    EN: fluorine

    FR: fluor

    IT: fluoro

    NL: fluor

    PT: flúor

    FI: fluori

    SV: fluor

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 7

    T+; R 26

    C; R 35

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:7-26-35

    S:(1/2-)9-26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 78-57-9

    EEC No 201-123-4

    No 015-053-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: menazon

    DA: menazon

    DE: Menazon

    EL: menazon

    EN: menazon

    FR: menazon

    IT: menazone; S-[(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-il)-metil] O,O-dimetilditiofosfato

    NL: menazon

    PT: menazon

    FI: menatsoni

    SV: menazon (ISO); S-4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-ylmetyl-O,O-dimetylfosforoditioat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 22

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-52/53

    S:(2-)61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 7783-06-4

    EEC No 231-977-3

    No 016-001-00-4

    H2S

    ES: sulfuro de hidrógeno

    DA: hydrogensulfid

    DE: Hydrogensulfid; Schwefelwasserstoff

    EL: óïõëößäéï ôïõ õäñïãüíïõ

    EN: hydrogen sulphide

    FR: sulfure d`hydrogène

    IT: solfuro di idrogeno; idrogeno solforato

    NL: hydrogeensulfide

    PT: sulfureto de hidrogénio

    FI: rikkivety; vetysulfidi

    SV: vätesulfid; svavelväte

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F+; R 12

    T+; R 26

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:12-26-50

    S:(1/2-)9-16-28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 5

    C >= 10%

    T+; R 26

    5% <= C < 10%

    T; R 23

    1% <= C < 5%

    Xn; R 20

    Cas No 7446-09-5

    EEC No 231-195-2

    No 016-011-00-9

    SO2

    ES: dióxido de azufre

    DA: svovldioxid

    DE: Schwefeldioxid

    EL: äéïîåßäéï ôïõ èåßïõ

    EN: sulphur dioxide

    FR: dioxyde de soufre

    IT: diossido di zolfo

    NL: zwaveldioxide

    PT: dióxido de enxofre

    FI: rikkidioksidi

    SV: svaveldioxid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23 C; R 34

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23-34

    S:(1/2-)9-26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 5

    C >= 20%

    T; R 23-34

    5% <= C < 20%

    Xn; R 20-34

    0,5% <= C < 5%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 7782-50-5

    EEC No 231-959-5

    No 017-001-00-7

    Cl2

    ES: cloro

    DA: chlor

    DE: Chlor

    EL: ÷ëþñéï

    EN: chlorine

    FR: chlore

    IT: cloro

    NL: chloor

    PT: cloro

    FI: kloori

    SV: klor

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23

    Xi; R 36/37/38

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23-36/37/38-50

    S:(1/2-)9-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 7647-01-0 EEC No 231-595-7 017-002-00-2

    HCl

    ES: cloruro de hidrógeno

    DA: hydrogenchlorid

    DE: Hydrogenchlorid; Chlorwasserstoff

    EL: ÷ëùñßäéï ôïõ õäñïãüíïõ

    EN: hydrogen chloride

    FR: chlorure d`hydrogène

    IT: cloruro di idrogeno; acido cloridrico

    NL: hydrogeenchloride

    PT: cloreto de hidrogénio

    FI: kloorivety, vedetön

    SV: väteklorid; vattenfri

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23

    C; R 35

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23-35

    S:(1/2-)9-26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 5

    C >= 5%

    T; C; R 23-35

    1% <= C < 5%

    C; R 20-35

    0,5% <= C < 1%

    C; R 20-34

    0,2% <= C < 0,5%

    C; R 34

    0,02% <= C < 0,2%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 1333-82-0

    EEC No 215-607-8

    No 024-001-00-0

    NOTA E

    CrO3

    ES: trióxido de cromo

    DA: chromtrioxid

    DE: Chromtrioxid

    EL: ôñéïîåßäéï ôïõ ÷ñþìéïõ

    EN: chromium trioxide

    FR: trioxyde de chrome

    IT: triossido di cromo

    NL: chroomtrioxide

    PT: trióxido de crómio

    FI: kromitrioksidi

    SV: kromtrioxid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    O; R 8

    Carc. Cat. 1; R 49

    T; R 25

    C; R 35

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    O >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:49-8-25-35-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 7778-50-9 EEC

    No 231-906-6

    No 024-002-00-6

    NOTA E

    K2 Cr2 O7

    ES: dicromato de potasio

    DA: kaliumdichromat

    DE: Kaliumdichromat

    EL: äé÷ñùìéêü êÜëéï

    EN: potassium dichromate

    FR: dichromate de potassium

    IT: dicromato di potassio

    NL: kaliumdichromaat

    PT: dicromato de potássio

    FI: kaliumdikromaatti

    SV: kaliumdikromat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 49

    Muta. Cat. 2; R 46

    T+; R 26

    T; R 25

    Xn; R 21

    Xi; R 37/38-41

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:49-46-21-25-26-37/38-41-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 3

    C >= 7%

    T+; R 49-46-21-25-26-37/38-41-43

    0,5% <= C < 7%

    T; R 49-46-43

    0,1% <= C < 0,5%

    T; R 49-46

    Cas No 7789-09-5

    EEC No 232-143-1

    No 024-003-00-1

    NOTA E

    (NH4)2 Cr2 O7

    ES: dicromato de amonio

    DA: ammoniumdichromat

    DE: Ammoniumdichromat

    EL: äé÷ñùìéêü áììþíéï

    EN: ammonium dichromate

    FR: dichromate d`ammonium

    IT: dicromato di ammonio

    NL: ammoniumdichromaat

    PT: dicromato de amónio

    FI: ammoniumdikromaatti

    SV: ammoniumdikromat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    E

    R1

    O;R8

    Carc.Cat.2;R49

    Muta.Cat.2;R46

    T+;R26

    T;R25

    Xn;R21

    Xi;R37/38-41

    R43

    N;R50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    E >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:49-46-1-8-21-25-26-37/38-41-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 3

    C >= 7%

    T+; R 49-46-21-25-26-37/38-41-43

    0,5% <= C < 7%

    T; R 49-46-43

    0,1% <= C < 0,5%

    T; R 49-46

    Cas No 14977-61-8

    EEC No 239-056-8

    No 024-005-00-2

    NOTA E

    Cr O2 Cl2

    ES: dicloruro de cromilo

    DA: chromyldichlorid

    DE: Chromyldichlorid; Chromoxychlorid

    EL: äé÷ëùñßäéï ôïõ ÷ñùìýëïõ

    EN: chromyl dichloride; chromic oxychloride

    FR: dichlorure de chromyle

    IT: dicloruro di cromile

    NL: chromyldichloride

    PT: dicloreto de cromilo

    FI: kromioksikloridi

    SV: kromyldiklorid; kromdioxidklorid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    O; R 8

    Carc. Cat. 2; R 49

    Muta. Cat. 2; R 46

    C; R 35

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    O >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:49-46-8-35-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 3

    C >= 10%

    T; C; R 49-46-35-43

    5% <= C < 10%

    T; R 49-46-34-43

    0,5% <= C < 5%

    T; R 49-46-36/37/38-43

    0,1% <= C < 0,5%

    T; R 49-46

    Cas No 7789-00-6

    EEC No 232-140-5

    No 024-006-00-8

    NOTA E

    K2 Cr O4

    ES: cromato de potasio

    DA: kaliumchromat

    DE: Kaliumchromat

    EL: ÷ñùìéêü êÜëéï

    EN: potassium chromate

    FR: chromate de potassium

    IT: cromato di potassio

    NL: kaliumchromaat

    PT: cromato de potássio

    FI: kaliumkromaatti

    SV: kaliumkromat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc.Cat. 2; R49

    Muta.Cat.2;R46

    Xi;R36/37/38

    R43

    N;R50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:49-46-36/37/38-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 3

    C >= 20%

    T; R 49-46-36/37/38-43

    0,5% <= C < 20%

    T; R 49-46-43

    0,1% <= C < 0,5%

    T; R 49-46

    Cas No -

    EEC No -

    No 024-007-00-3

    NOTA A

    NOTA E

    ES: cromatos de cinc, incluido el cromato de cinc y de potasio

    DA: zinkchromater, herunder zinkkaliumchromat

    DE: Zinkchromate, einschließlich Zinkkaliumchromat

    EL: ÷ñùìéêÜ øåõäáñãýñïõ, ðåñéëáìâáíïìÝíïõ ôïõ ÷ñùìéêïý ôïõ øåõäáñãýñïõ êáé êáëßïõ

    EN: zinc chromates including zinc potassium chromate

    FR: chromates de zinc y compris le chromate de zinc et potassium

    IT: cromato di zinco, compreso il cromato di zinco e potassio

    NL: zinkchromaat met inbegrip van zinkkaliumchromaat

    PT: cromatos de zinco, incluindo o cromato de zinco e potássio

    FI: sinkkikromaatit mukaan luettuna sinkkikaliumkromaatti

    SV: zinkkromater inklusive zinkkaliumkromat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 1; R 45

    Xn; R 22

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 13765-19-0

    EEC No 237-366-8

    No 024-008-00-9

    NOTA E

    CaCrO4

    ES: cromato de calcio

    DA: calciumchromat

    DE: Calciumchromat

    EL: ÷ñùìéêü áóâÝóôéï

    EN: calcium chromate

    FR: chromate de calcium

    IT: cromato di calcio

    NL: calciumchromaat

    PT: cromato de cálcio

    FI: kalsiumkromaatti

    SV: kalciumkromat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 22

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 7789-06-2

    EEC No 232-142-6

    No 024-009-00-4

    NOTA E

    SrCrO4

    ES: cromato de estroncio

    DA: strontiumchromat

    DE: Strontiumchromat

    EL: ÷ñùìéêü óôñüíôéï

    EN: strontium chromate

    FR: chromate de strontium

    IT: cromato di stronzio

    NL: strontiumchromaat

    PT: cromato de estrôncio

    FI: strontiumkromaatti

    SV: strontiumkromat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 22

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 24613-89-6

    EEC No 246-356-2

    No 024-010-00-X

    Cr2(CrO4)3

    ES: tris(cromato) de dicromo

    DA: dichromtris(chromat)

    DE: Dichromtris(chromat); Chrom(III)-chromat

    EL: ôñéò(÷ñùìéêü) ôïõ äé÷ñùìßïõ

    EN: dichromium tris(chromate); chromium III chromate; chromic chromate

    FR: tris(chromate) de dichrome

    IT: tris(cromato) di dicromo

    NL: dichroomtris(chromaat)

    PT: tris(cromato) de dicrómio

    FI: kromi(III)kromaatti

    SV: krom(III)kromat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    O; R 8

    Carc. Cat. 2; R 45

    C; R 35

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    O >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-8-35-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 10034-85-2

    EEC No 233-109-9

    No 053-002-00-9

    HI

    ES: ioduro de hidrógeno

    DA: hydrogeniodid

    DE: Hydrogeniodid; Jodwasserstoff

    EL: éùäßäéï ôïõ õäñïãüíïõ

    EN: hydrogen iodide

    FR: iodure d`hydrogène

    IT: ioduro di idrogeno; acido iodidrico

    NL: hydrogeenjodide

    PT: iodeto de hidrogénio

    FI: jodivety, vedetön

    SV: vätejodid; vattenfri

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    C; R 35

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:35

    S:(1/2-)9-26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 5

    C >= 10%

    C; R 35

    0,2% <= C < 10%

    C; R 34

    0,02% <= C < 0,2%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No -

    EEC No -

    No 056-002-00-7

    NOTA A

    ES: sales de bario, excepto el sulfato de bario, ácido 1-azo-2-hidroxinaftalenil aril sulfónico y aquellas específicamente expresadas en este anexo

    DA: bariumsalte, undtagen bariumsulfat, salte af 1-azo-2-hydroxynaphthalenylarylsulfonsyre, og bariumsalte nævnt andetsteds i dette bilag

    DE: Bariumsalze, mit Ausnahme des Bariumsulfats, der Salze von 1-Azo-2-hydroxynaphthalenylarylsulfonsäuren, und der namentlich in diesem Anhang bezeichneten Salze

    EL: Üëáôá âáñßïõ, åêôüò áðü ôï èåééêü âÜñéï, Üëáôá ôïõ 1-áæù-2-õäñïîõíáöèáëéíï áñõëï óïõëöïíéêïý ïîÝïò, êáé Üëáôá ðïõ áíáöÝñïíôáé ó` Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ êáôáëüãïõ

    EN: barium salts, with the exception of barium sulphate, salts of 1-azo-2-hydroxynaphthalenyl aryl sulphonic acid, and of salts specified elsewhere in this Annex

    FR: sels de baryum, à l`exclusion du sulfate de baryum, des sels de l`acide 1-azo-2-hydroxynaphthalénylarylsulfonique, et des sels nommément désignés dans cette annexe

    IT: sali di bario, esclusi il solfato di bario, i sali dell`acido 1-azo-2-idrossinaftalenil aril solfonico, e i sali espressamente indicati in questo allegato

    NL: bariumzouten, met uitzondering van bariumsulfaat, zouten van 1-azo-2-hydroxynaphtyl aryl sulfoonzuur en in deze bijlage met name genoemde zouten

    PT: sais de bário, com excepção do sulfato de bário, sais de ácido 1-azo-2-hidroxinaftalenil aril sulfónico, e dos sais expressamente referidos no presente anexo

    FI: bariumsuolat paitsi bariumsulfaatti, 1-atso-2-hydroksinaftenyyliaryylisulfonihapon suolat ja muualla tässä liiteessä mainitut suolat

    SV: bariumsalter utom bariumsulfat, salter av 1-azo-2-hydroxinaftalenylarylsulfonsyra och sådana som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 20/22

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20/22

    S:(2-)28

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 1

    C >= 1%

    Xn; R 20/22

    Cas No -

    EEC No -

    No 082-002-00-1

    NOTA A

    NOTA E

    Pb (CnH2n+1)xn=1-5

    ES: derivados de alquilplomo

    DA: blyalkyler

    DE: Bleialkyle

    EL: áëêõëéêÝò åíþóåéò ìïëýâäïõ

    EN: lead alkyls

    FR: dérivés alkylés du plomb

    IT: piomboalchili

    NL: loodalkylen

    PT: alquilos de chumbo

    FI: lyijyalkyylit

    SV: blyalkyler

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Repr. Cat. I; R 61

    Repr. Cat. 3; R 62

    T+; R 26/27/28

    R 33

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:61-62-26/27/28-33-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 1

    C >= 5%

    T+; R 61-62-26/27/28-33

    0,5% <= C < 5%

    T+; R 61-26/27/28-33

    0,1% <= C < 0,5%

    T; R 61-23/24/25-33

    0,05% <= C < 0,1%

    Xn; R 20/21/22-33

    Cas No 7758-97-6

    EEC No 231-846-0

    No 082-004-00-2

    PbCrO4

    ES: cromato de plomo

    DA: blychromat

    DE: Bleichromat

    EL: ÷ñùìéêüò ìüëõâäïò

    EN: lead chromate

    FR: chromate de plomb

    IT: cromato di piombo

    NL: loodchromaat

    PT: cromato de chumbo

    FI: lyijykromaatti

    SV: blykromat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Repr. Cat. 1; R 61

    Repr. Cat. 3; R 62

    Carc. Cat. 3; R 40

    R 33

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:61-62-33-40-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 1

    Cas No 77-73-6

    EEC No 201-052-9

    No 601-044-00-9

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 3a,4,7,7a-tetrahidro-4,7-metanoindeno

    DA: 3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoinden

    DE: 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-methanoinden

    EL: 3a,4,7,7a-ôåôñáûäñï-4,7-ìåèáíïúíäÝíéï

    EN: 3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoindene

    FR: 3a,4,7,7a-tétrahydro-4,7-méthanoindène

    IT: 3a,4,7,7a-tetraidro-4,7-metanoindene; diciclopentadiene

    NL: 3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoindeen

    PT: 3a,4,7,7a-tetrahidro-4,7-metanoindeno

    FI: 3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-metaani-indeeni

    SV: 3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-metanoinden; dicyklopentadien

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/22

    Xi; R 36/37/38

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/22-36/37/38-51/53

    S:(2-)36/37-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 74-95-3

    EEC No 200-824-2

    No 602-003-00-8

    CH2Br2

    ES: dibromometano

    DA: dibrommethan

    DE: Dibrommethan

    EL: äéâñùìïìåèÜíéï

    EN: dibromomethane

    FR: dibromométhane

    IT: dibromometano

    NL: dibroommethaan

    PT: dibromometano

    FI: dibromimetaani; metyleenidibromidi

    SV: dibrommetan; metylenbromid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 20

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20-52/53

    S:(2-)24-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 12,5%

    Xn; R 20

    Cas No 75-25-2

    EEC No 200-854-6

    No 602-007-00-X

    CHBr3

    ES: bromoformo

    DA: bromoform

    DE: Bromoform; Tribrommethan

    EL: âñùìïöüñìéï

    EN: bromoform; tribromomethane

    FR: bromoforme

    IT: bromoformio; tribromometano

    NL: bromoform

    PT: bromoforme

    FI: bromoformi; tribromimetaani

    SV: bromoform; tribrommetan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23

    Xi; R 36/38

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23-36/38-51/53

    S:(1/2-)28-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 56-23-5 EEC

    No 200-262-8

    No 602-008-00-5

    CCl4

    ES: tetracloruro de carbono

    DA: carbontetrachlorid

    DE: Kohlenstofftetrachlorid; Tetrachlormethan

    EL: ôåôñá÷ëùñßäéï ôïõ Üíèñáêá

    EN: carbon tetrachloride; tetrachloromethane

    FR: tétrachlorure de carbone

    IT: tetracloruro di carbonio; tetraclorometano

    NL: koolstoftetrachloride

    PT: tetracloreto de carbono

    FI: hiilitetrakloridi

    SV: koltetraklorid; tetraklormetan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    T; R 23/24/25-48/23

    R 52-53

    N; R 59

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-40-48/23-52/53-59

    S:(1/2-)23-36/37-45-59-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 1%

    T; R 23/24/25-40-48/23

    0,2% <= C < 1%

    Xn; R 20/21/22-48/20

    Cas No 75-00-3

    EEC No 200-830-5

    No 602-009-00-0

    C2H5Cl

    ES: cloroetano

    DA: chlorethan

    DE: Chlorethan; Ethylchlorid

    EL: ÷ëùñïáéèÜíéï

    EN: chloroethane

    FR: chloroéthane

    IT: cloroetano

    NL: chloorethaan

    PT: cloroetano

    FI: kloorietaani; etyylikloridi

    SV: kloretan; etylklorid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F+; R 12

    Carc. Cat. 3; R 40

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:12-40-52/53

    S:(2-)9-16-33-36/37-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 106-93-4

    EEC No 203-444-5

    No 602-010-00-6

    NOTA E

    BrCH2CH2Br

    ES: 1,2-dibromoetano

    DA: 1,2-dibromethan

    DE: 1,2-Dibromethan; Ethylendibromid

    EL: 1,2-äéâñùìïáéèÜíéï

    EN: 1,2-dibromoethane

    FR: 1,2-dibromoéthane

    IT: 1,2-dibromoetano

    NL: 1,2-dibroomethaan

    PT: 1,2-dibromoetano

    FI: 1,2-etyleenidibromidi

    SV: 1,2-dibrometan; 1,2-etylendibromid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    T; R 23/24/25

    Xi; R 36/37/38

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-23/24/25-36/37/38-51/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 20%

    T; R 45-23/24/25-36/37/38

    1% <= C < 20%

    T; R 45-23/24/25

    0,1% <= C < 1%

    T; R 45-20/21/22

    Cas No 75-34-3

    EEC No 200-863-5

    No 602-011-00-1

    CH3CHCl2

    ES: 1,1-dicloroetano

    DA: 1,1-dichlorethan

    DE: 1,1-Dichlorethan

    EL: 1,1-äé÷ëùñïáéèÜíéï

    EN: 1,1-dichloroethane

    FR: 1,1-dichloroéthane

    IT: 1,1-dicloroetano

    NL: 1,1-dichloorethaan

    PT: 1,1-dicloroetano

    FI: 1,1-dikloorietaani

    SV: 1,1-dikloretan; etylidendiklorid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 22

    Xi; R 36/37

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-22-36/37-52/53

    S:(2-)16-23-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 20%

    Xn; R 22-36/37

    12,5% <= C < 20%

    Xn; R 22

    Cas No 79-27-6

    EEC No 201-191-5

    No 602-016-00-9

    CHBr2CHBr2

    ES: 1,1,2,2-tetrabromoetano

    DA: 1,1,2,2-tetrabromethan

    DE: 1,1,2,2-Tetrabromethan

    EL: 1,1,2,2-ôåôñáâñùìïáéèÜíéï

    EN: 1,1,2,2-tetrabromoethane

    FR: 1,1,2,2-tétrabromoéthane

    IT: 1,1,2,2-tetrabromoetano

    NL: 1,1,2,2-tetrabroomethaan

    PT: 1,1,2,2-tetrabromoetano

    FI: 1,1,2,2-tetrabromietaani

    SV: 1,1,2,2-tetrabrometan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26

    Xi; R 36

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:26-36-52/53

    S:(1/2-)24-27-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 20%

    T+; R 26-36

    7% <= C < 20%

    T+; R 26

    1% <= C < 7%

    T; R 23

    0,1% <= C < 1%

    Xn; R 20

    Cas No 540-54-5 [1] 75-29-6 [2]

    EEC No 208-749-7 [1] 200-858-8 [2]

    No 602-018-00-X

    NOTA C

    C3H7Cl

    ES: 1-cloropropano [1]; 2-cloropropano [2]

    DA: 1-chlorpropan [1]; 2-chlorpropan [2]

    DE: 1-Chlorpropan [1]; 2-Chlorpropan [2]

    EL: 1-÷ëùñïðñïðÜíéï [1] . 2-÷ëùñïðñïðÜíéï [2]

    EN: 1-chloropropane [1]; 2-chloropropane [2]

    FR: 1-chloropropane [1]; 2-chloropropane [2]

    IT: 1-cloropropano [1]; 2-cloropropano [2]

    NL: 1-chloorpropaan [1]; 2-chloorpropaan [2]

    PT: 1-cloropropano [1]; 2-cloropropano [2]

    FI: 1-klooripropaani [1]; 2-klooripropaani [2]

    SV: 1-klorpropan [1]; 2-klorpropan [2]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/21/22

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/21/22

    S:(2-)9-29

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    Xn; R 20/21/22

    Cas No 96-12-8

    EEC No 202-479-3

    No 602-021-00-6

    NOTA E

    CH2Br - CHBr - CH2Cl

    ES: 1,2-dibromo-3-cloropropano

    DA: 1,2-dibrom-3-chlorpropan

    DE: 1,2-Dibrom-3-chlorpropan

    EL: 1,2-äéâñùìï-2-÷ëùñïðñïðÜíéï

    EN: 1,2-dibromo-3-chloropropane

    FR: 1,2-dibromo-3-chloropropane

    IT: 1,2-dibromo-3-cloropropano

    NL: 1,2-dibroom-3-chloorpropaan

    PT: 1,2-dibromo-3-cloropropano

    FI: 1,2-dibromi-3-klooripropaani

    SV: 1,2-dibrom-3-klorpropan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Muta. Cat 2; R 46

    Repr. Cat. 1; R 60

    T; R 25

    Xn; R 48/20/22

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-46-60-25-48/20/22-52/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 543-59-9 [1] 625-29-6 [2] 616-20-6 [3]

    EEC No 208-846-4 [1] 210-885-7 [2] 210-467-4 [3]

    No 602-022-00-1

    NOTA C

    C5H11Cl

    ES: 1-cloropentano [1]; 2-cloropentano [2]; 3-cloropentano [3]

    DA: 1-chlorpentan [1]; 2-chlorpentan [2]; 3-chlorpentan [3]

    DE: 1-Chlorpentan [1]; 2-Chlorpentan [2]; 3-Chlorpentan [3]

    EL: 1-÷ëùñïðåíôÜíéï [1] . 2-÷ëùñïðåíôÜíéï [2] . 3-÷ëùñïðåíôÜíéï [3]

    EN: 1-chloropentane [1]; 2-chloropentane [2]; 3-chloropentane [3]

    FR: 1-chloropentane [1]; 2-chloropentane [2]; 3-chloropentane [3]

    IT: 1-cloropentano [1]; 2-cloropentano [2]; 3-cloropentano [3]

    NL: 1-chloorpentaan [1]; 2-chloorpentaan [2]; 3-chloorpentaan [3]

    PT: 1-cloropentano [1]; 2-cloropentano [2]; 3-cloropentano [3]

    FI: 1-klooripentaani [1]; 2-klooripentaani [2]; 3-klooripentaani [3]

    SV: 1-klorpentan [1]; 2-klorpentan [2]; 3-klorpentan [3]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/21/22

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/21/22

    S:(2-)9-29

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    Xn; R 20/21/22

    Cas No 593-60-2

    EEC No 209-800-6

    No 602-024-00-2

    CH2CHBr

    ES: bromoetileno

    DA: bromethylen; vinyl bromide

    DE: Bromethylen; Vinylbromid

    EL: âñùìïáéèõëÝíéï

    EN: bromoethylene

    FR: bromoéthylène

    IT: bromoetilene

    NL: broomethyleen

    PT: bromoetileno

    FI: bromietyleeni; vinyylibromidi

    SV: brometen; vinylbromid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F+; R 12

    Carc. Cat. 2; R 45

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-12

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 540-59-0 [1] 156-59-2 [2] 156-60-5 [3]

    EEC No 208-750-2 [1] 205-859-7 [2] 205-860-2 [3]

    No 602-026-00-3

    NOTA C

    CHClCHCl

    ES: 1,2-dicloroetileno [1]; cis-dicloroetileno [2]; trans-dicloroetileno [3]

    DA: 1,2-dichlorethylen [1]; cis-dichlorethylen [2]; trans-dichlorethylen [3]

    DE: 1,2-Dichlorethylen [1]; cis-Dichlorethylen [2]; trans-Dichlorethylen [3]; 1,2-Dichlorethen [1]; cis-Dichlorethen [2]; trans-Dichlorethen [3]

    EL: 1,2-äé÷ëùñïáéèõëÝíéï [1] . cis-äé÷ëùñïáéèõëÝíéï [2] . trans-äé÷ëùñïáéèõëÝíéï [3]

    EN: 1,2-dichloroethylene [1]; cis-dichloroethylene [2]; trans-dichloroethylene [3]

    FR: 1,2-dichloroéthylène [1]; cis-dichloroéthylène [2]; trans-dichloroéthylène [3]

    IT: 1,2-dicloroetilene [1]; cis-dicloroetilene [2]; trans-dicloroetilene [3]

    NL: 1,2-dichloorethyleen [1]; cis-dichloorethyleen [2]; trans-dichloorethyleen [3]

    PT: 1,2-dicloroetileno [1]; cis-dicloroetileno [2]; trans-dicloroetileno [3]

    FI: 1,2-dikloorietyleeni [1]; cis-dikloorietyleeni [2]; trans-dikloorietyleeni [3]

    SV: 1,2-dikloretylen [1]; cis-dikloretylen [2]; trans-dikloretylen [3]; 1,2-dikloreten [1]; cis-dikloreten [2]; trans-dikloreten [3]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20-52/53

    S:(2-)7-16-29-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 12,5%

    Xn; R 20

    Cas No 79-01-6 EEC

    No 201-167-4

    No 602-027-00-9

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: tricloroetileno

    DA: trichlorethylen

    DE: Trichlorethylen

    EL: ôñé÷ëùñïáéèõëÝíéï

    EN: trichloroethylene

    FR: trichloroéthylène

    IT: tricloroetilene

    NL: trichloorethyleen

    PT: tricloroetileno

    FI: trikloorietyleeni

    SV: trikloreten

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:40-52/53

    S:(2-)23-36/37-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 1%

    Xn; R 40

    Cas No 127-18-4

    EEC No 204-825-9

    No 602-028-00-4

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: tetracloroetileno

    DA: tetrachlorethylen

    DE: Tetrachlorethylen; Perchlorethylen

    EL: ôåôñá÷ëùñïáéèõëÝíéï

    EN: tetrachloroethylene

    FR: tétrachloroéthylène

    IT: tetracloroetilene; percloroetilene

    NL: tetrachloorethyleen

    PT: tetracloroetileno

    FI: tetrakloorietyleeni

    SV: tetrakloreten

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:40-51/53

    S:(2-)23-36/37-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 1%

    Xn; R 40

    Cas No 542-75-6 [1] 10061-01-5 [2]

    EEC No 208-826-5 [1] 233-195-8 [2]

    No 602-030-00-5

    NOTA D

    NOTA C

    ClCHCHCH2Cl

    ES: 1,3-dicloropropeno [1]; (Z)-1,3-dicloropropeno [2]

    DA: 1,3-dichlorpropen [1]; (Z)-1,3-dichlorpropen [2]

    DE: 1,3-Dichlorpropen [1]; (Z)-1,3-Dichlorpropen [2]

    EL: 1,3-äé÷ëùñïðñïðÝíéï [1] . (Æ)-1,3-äé÷ëùñïðñïðÝíéï [2]

    EN: 1,3-dichloropropene [1]; (Z)-1,3-dichloropropene [2]

    FR: 1,3-dichloropropène [1]; (Z)-1,3-dichloropropène [2]

    IT: 1,3-dicloropropene [1]; (Z)-1,3-dicloropropene [2]

    NL: 1,3-dichloorpropeen [1]; (Z)-1,3-dichloorpropeen [2]

    PT: 1,3-dicloropropeno [1]; (Z)-1,3-dicloropropeno [2]

    FI: 1,3-diklooripropeeni [1]; (Z)-1,3-diklooripropeeni [2]

    SV: 1,3-diklorpropen [1]; (Z)-1,3-diklorpropen [2]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 10

    T; R 25

    Xn; R 20/21

    Xi; R 36/37/38

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:10-20/21-25-36/37/38-43-50/53

    S:(1/2-)36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 563-58-6

    EEC No 209-253-3 6

    No 02-031-00-0

    CH3CHCCl2

    ES: 1,1-dicloropropeno

    DA: 1,1-dichlorpropen

    DE: 1,1-Dichlorpropen

    EL: 1,1-äé÷ëùñïðñïðÝíéï

    EN: 1,1-dichloropropene

    FR: 1,1-dichloropropène

    IT: 1,1-dicloropropene

    NL: 1,1-dichloorpropeen

    PT: 1,1-dicloropropeno

    FI: 1,1-diklooripropeeni

    SV: 1,1-diklorpropen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    T; R 25

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-25-52/53

    S:(1/2-)16-29-33-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 563-47-3

    EEC No 209-251-2

    No 602-032-00-6

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 3-cloro-2-metilpropeno

    DA: 3-chlor-2-methylpropen

    DE: 3-Chlor-2-methylpropen; Methallylchlorid

    EL: 3-÷ëùñï-2-ìåèõëïðñïðÝíéï

    EN: 3-chloro-2-methylpropene

    FR: 3-chloro-2-méthylpropène

    IT: 3-cloro-2-metilpropene

    NL: 3-chloor-2-methylpropeen

    PT: 3-cloro-2-metilpropeno

    FI: 3-kloori-2-metyylipropeeni; metallyylikloridi

    SV: 3-klor-2-metylpropen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/22

    C; R 34

    R 43

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/22-34-43-51/53

    S:(2-)9-16-26-29-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 108-90-7

    EEC No 203-628-5

    No 602-033-00-1

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: clorobenceno

    DA: chlorbenzen

    DE: Chlorbenzol

    EL: ÷ëùñïâåíæüëéï

    EN: chlorobenzene

    FR: chlorobenzène

    IT: clorobenzene

    NL: chloorbenzeen

    PT: clorobenzeno

    FI: klooribentseeni

    SV: klorbenzen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 10

    Xn; R 20

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:10-20-51/53

    S:(2-)24/25-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 5%

    Xn; R 20

    Cas No 95-49-8 [1] 108-41-8 [2] 106-43-4 [3] 25168-05-2 [4]

    EEC No 202-424-3 [1] 203-580-5 [2] 203-397-0 [3] 246-698-2 [4]

    No 602-040-00-X

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-clorotolueno [1]; 3-clorotolueno [2]; 4-clorotolueno [3]; clorotolueno [4]

    DA: 2-chlortoluen [1]; 3-chlortoluen [2]; 4-chlortoluen [3]; chlortoluen [4]

    DE: 2-Chlortoluol [1]; 3-Chlortoluol [2]; 4-Chlortoluol [3]; Chlortoluol [4]

    EL: 2-÷ëùñïôïëïõüëç [1] . 3-÷ëùñïôïõëïõüëç [2] . 4-÷ëùñïôïëïõüëç [3] . ÷ëùñïôïëïõüëéï [4]

    EN: 2-chlorotoluene [1]; 3-chlorotoluene [2]; 4-chlorotoluene [3]; chlorotoluene [4]

    FR: 2-chlorotoluène [1]; 3-chlorotoluène [2]; 4-chlorotoluène [3]; chlorotoluène [4]

    IT: 2-clorotoluene [1]; 3-clorotoluene [2]; 4-clorotoluene [3]; clorotoluene [4]

    NL: 2-chloortolueen [1]; 3-chloortolueen [2]; 4-chloortolueen [3]; chloortolueen [4]

    PT: 2-clorotolueno [1]; 3-clorotolueno [2]; 4-clorotolueno [3]; clorotolueno [4]

    FI: 2-klooritolueeni [1]; 3-klooritolueeni [2]; 4-klooritolueeni [3]; klooritolueeni [4]

    SV: 2-klortoluen [1]; 3-klortoluen [2]; 4-klortoluen [3]; klortoluen [4]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 20

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20-51/53

    S:(2-)24/25-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 602-042-00-0

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 1,2,3,4,5,6-hexaclorociclohexanos excepto los especialmente indicados en este Anexo

    DA: 1,2,3,4,5,6-hexachlorcyclohexaner med undtagelse af sådanne angivet andetsteds i dette bilag

    DE: 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexane mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten

    EL: 1,2,3,4,5,6-åîá÷ëùñïêõêëïåîÜíéï, åêôüò åêåßíùí ðïõ êáôïíïìÜæïíôáé óå Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ ðáñáñôÞìáôïò

    EN: 1,2,3,4,5,6-hexachlorcyclohexanes with the exception of those specified elsewhere in this Annex

    FR: 1,2,3,4,5,6-hexachlorocyclohexanes à l`exception de ceux nommément désignés dans cette annexe

    IT: 1,2,3,4,5,6-esaclorocicloesani esclusi quelli espressamente indicati in questo allegato

    NL: 1,2,3,4,5,6-hexachloorcyclohexanen met uitzondering van de in deze bijlage met name genoemde

    PT: 1,2,3,4,5,6-hexaclorocicloexanos com excepção dos expressamente referidos no presente anexo

    FI: 1,2,3,4,5,6-heksakloorisykloheksaani paitsi muualla tässä liitteessä mainitut

    SV: 1,2,3,4,5,6-hexaklorcyklohexaner med undantag för de föreningar som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    T; R 25

    Xn; R 21

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21-25-40-50/53

    S:(1/2-)22-36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 8001-35-2

    EEC No 232-283-3

    No 602-044-00-1

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: toxafeno

    DA: toxaphen

    DE: Toxaphen; Camphechlor

    EL: ôïîïöáßíéï

    EN: Toxaphene; camphechlor

    FR: toxaphène

    IT: toxafene; camfeclor

    NL: toxafeen

    PT: toxafeno

    FI: toksafeeni; kamfekloori

    SV: toxafen; kamfeklor (ISO)

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat 3; R 40

    T; R 25

    Xn; R 21

    Xi; R 37/38

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21-25-37/38-40-50/53

    S:(1/2-)36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 465-73-6

    EEC No 207-366-2

    No 602-050-00-4

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-hexacloro-1,4,4a,5,8,8a-hexahidro-1,4:5,8-dimetanonaftaleno; isodrin

    DA: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-hexachlor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4:5,8-dimethanonaphtalen; isodrin

    DE: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4:5,8-dimethanonaphthalin; Isodrin

    EL: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-åîá÷ëùñï-1,4,4a,5,8,8a-åîáûäñï-1,4:5,8-äéìåèáíïíáöèáëÝíéï . éóïôñßí

    EN: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-hexachloro-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4:5,8-dimethanonaphfthalene; isodrin

    FR: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-hexachloro-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4:5,8-diméthanonaphtalène; isodrine

    IT: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-esacloro-1,4,4a,5,8,8a-esaidro-1,4:5,8-dimetanonaftalene; isodrin

    NL: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-hexachloor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4:5,8-dimethanonaftaleen; isodrin

    PT: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-hexacloro-1,4,4a,5,8,8a-hexahidro-1,4:5,8-dimetanonaftaleno; isodrine

    FI: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-heksakloori-1,4,4a,5,8,8a-heksahydro-1,4:5,8-dimetanonaftaleeni; isodriini

    SV: (1a,4a,4aß,5ß,8ß8aß)-1,2,3,4,10,10-hexaklor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-1,4:5,8-dimetanonaftalen; isodrin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26/27/28

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:26/27/28-50/53

    S:(1/2-)13-28-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 108-86-1

    EEC No 203-623-8

    No 602-060-00-9

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: bromobenceno

    DA: brombenzen

    DE: Brombenzol

    EL: âñùìïâåíæüëéï

    EN: bromobenzene

    FR: bromobenzène

    IT: bromobenzene

    NL: broombenzeen

    PT: bromobenzeno

    FI: bromibentseeni

    SV: brombenzen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 10

    Xi; R 38

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:10-38-51/53

    S:(2-)61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 118-74-1

    EEC No 204-273-9

    No 602-065-00-6

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: hexaclorobenceno

    DA: hexachlorbenzen

    DE: Hexachlorbenzol

    EL: åîá÷ëùñïâåíæüëéï

    EN: hexachlorobenzene

    FR: hexachlorobenzène

    IT: esaclorobenzene

    NL: hexachloorbenzeen

    PT: hexaclorobenzeno

    FI: heksaklooribentseeni

    SV: hexaklorbenzen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    T; R 48/25

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-48/25-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 118-75-2

    EEC No 204-274-4

    No 602-066-00-1

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: tetracloro-p-benzoquinona

    DA: tetrachlor-p-benzoquinon

    DE: Tetrachlor-p-benzochinon; Chloranil

    EL: ôåôñá÷ëùñï-ðáñá-âåíæïêéíüíç

    EN: tetrachloro-p-benzoquinone

    FR: tétrachloro-p-benzoquinone

    IT: tetracloro-p-benzochinone; cloranile

    NL: tetrachloor-p-benzochinon

    PT: tetracloro-p-benzoquinona

    FI: tetrakloori-p-bentsokinoni; kloraniili

    SV: tetraklor-p-benzokinon

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/38

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/38-50/53

    S:(2-)37-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 541-73-1

    EEC No 208-792-1

    No 602-067-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 1,3-diclorobenceno

    DA: 1,3-dichlorbenzen

    DE: 1,3-Dichlorbenzol

    EL: 1,3-äé÷ëùñïâåíæüëéï

    EN: 1,3-dichlorbenzene

    FR: 1,3-dichlorobenzène

    IT: 1,3-diclorobenzene

    NL: 1,3-dichloorbenzeen

    PT: 1,3-diclorobenzeno

    FI: 1,3-diklooribentseeni

    SV: 1,3-diklorbenzen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-51/53

    S:(2-)61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 764-41-0

    EEC No 212-121-8

    No 602-073-00-X

    NOTA E

    CH2Cl-CH=CH-CH2Cl

    ES: 1,4-diclorobut-2-eno

    DA: 1,4-dichlorbut-2-en

    DE: 1,4-Dichlorbut-2-en

    EL: 1,4-äé÷ëùñïâïõô-2-Ýíéï

    EN: 1,4-dichlorobut-2-ene

    FR: 1,4-dichlorobut-2-ène

    IT: 1,4-diclorobut-2-ene

    NL: 1,4-dichloorbut-2-een

    PT: 1,4-diclorobut-2-eno

    FI: 1,4-diklooribut-2-eeni

    SV: 1,4-diklorbut-2-en

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    T+; R 26

    T; R 24/25

    C; R 34

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-24/25-26-34-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 608-93-5

    EEC No 210-172-0

    No 602-074-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: pentaclorobenceno

    DA: pentachlorbenzen

    DE: Pentachlorbenzol

    EL: ðåíôá÷ëùñïâåíæüëéï

    EN: pentachlorobenzene

    FR: pentachlorobenzène

    IT: pentaclorobenzene

    NL: pentachloorbenzeen

    PT: pentaclorobenzeno

    FI: pentaklooribentseeni

    SV: pentaklorbenzen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 22

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-22-50/53

    S:(2-)41-46-50-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 2431-50-7

    EEC No 219-397-9

    No 602-076-00-6

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2,3,4-triclorobut-1-eno

    DA: 2,3,4-trichlorbut-1-en

    DE: 2,3,4-Trichlorbut-1-en

    EL: 2,3,4-ôñé÷ëùñïâïõô-1-Ýíéï

    EN: 2,3,4-trichlorobut-1-ene

    FR: 2,3,4-trichlorobut-1-ène

    IT: 2,3,4-triclorobut-1-ene

    NL: 2,3,4-trichloorbut-1-een

    PT: 2,3,4-triclorobut-1-eno

    FI: 2,3,4-triklooribut-1-eeni

    SV: 2,3,4-triklorbut-1-en

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23

    Carc. Cat 3; R 40

    Xn; R 22

    Xi; R 36/37/38

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-23-36/37/38-40-50/53

    S:(1/2-)36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 120-83-2 EEC

    No 204-429-6

    No 604-011-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2,4-diclorofenol

    DA: 2,4-dichlorphenol

    DE: 2,4-Dichlorphenol

    EL: 2,4-äé÷ëùñïöáéíüëç

    EN: 2,4-dichlorophenol

    FR: 2,4-dichlorophénol

    IT: 2,4-diclorofenolo

    NL: 2,4-dichloorfenol

    PT: 2,4-diclorofenol

    FI: 2,4-dikloorifenoli

    SV: 2,4-diklorfenol

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    C; R 34

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-34-51/53

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 59-50-7

    EEC No 200-431-6

    No 604-014-00-3

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: clorocresol

    DA: chlorocresol

    DE: Chlorkresol; 4-Chlor-3-methylphenol

    EL: ÷ëùñïêñåæüëç

    EN: chlorocresol; 4-chloro-m-cresol; 4-chloro-3-methylphenol

    FR: chlorocrésol

    IT: clorocresolo

    NL: chloorkresol

    PT: clorocresol

    FI: kloorikresoli; 4-kloori-3-metyylifenoli

    SV: klorkresol; 4-klor-3-metylfenol

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    Xi; R 41

    R 43

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-41-43-50

    S:(2-)26-36/37/39-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 10%

    Xn; R 21/22-41-43

    5% <= C < 10%

    Xn; R 21/22-36-43

    1% <= C < 5%

    Xi; R 43

    Cas No 50-00-0

    EEC No 200-001-8

    No 605-001-00-5

    NOTA B

    NOTA D

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: formaldehído ...%

    DA: formaldehyd ...%

    DE: Formaldehyd ...%

    EL: öïñìáëäåàäç ...%

    EN: formaldehyde ...%

    FR: formaldéhyde ...%

    IT: formaldeide ...%

    NL: formaldehyde ...%

    PT: formaldeído ...%

    FI: formaldehydi ...%

    SV: formaldehyd ...%

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    T; R 23/24/25

    C; R 34

    R 43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-34-40-43

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-51

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    T; R 23/24/25-34-40-43

    5% <= C < 25%

    Xn; R 20/21/22-36/37/38-40-43

    1% <= C < 5%

    Xn; R 40-43

    0,2% <= C < 1%

    Xi; R 43

    Cas No 541-41-3

    EEC No 208-778-5

    No 607-020-00-4

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: cloroformiato de etilo

    DA: ethylchlorformiat

    DE: Ethylchlorformiat; Chlorameisensäureethylester

    EL: ÷ëùñïìõñìçêéêü áéèõëï

    EN: ethyl chloroformate

    FR: chloroformiate d`éthyle

    IT: cloroformiato di etile

    NL: ethylchloorformiaat

    PT: cloroformato de etilo

    FI: etyyliklooriformiaatti

    SV: etylklorformiat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    T+; R 26

    Xn; R 22

    C; R 34

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T + >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-22-26-34

    S:(1/2-)9-16-26-28-33-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 98-95-3

    EEC No 202-716-0

    No 609-003-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: nitrobenceno

    DA: nitrobenzen

    DE: Nitrobenzol

    EL: íéôñïâåíæüëéï

    EN: nitrobenzene

    FR: nitrobenzène

    IT: nitrobenzene

    NL: nitrobenzeen

    PT: nitrobenzeno

    FI: nitrobentseeni

    SV: nitrobenzen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    Repr. Cat. 3; R 62

    T; R 23/24/25-48/23/24

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-40-48/23/24-51/53-62

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 610-003-00-4

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: clorodinitrobenceno

    DA: chlordinitrobenzen

    DE: Chlordinitrobenzol

    EL: ÷ëùñïäéíéôñïâåíæüëéï

    EN: chlorodinitrobenzene

    FR: chlorodinitrobenzène

    IT: dinitroclorobenzene

    NL: dinitrochloorbenzeen

    PT: clorodinitrobenzeno

    FI: klooridinitrobentseeni

    SV: klordinitrobenzen, alla isomerer

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 33

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-33-50/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 610-006-00-0

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: cloronitroanilinas excepto aquellos específicamente expresados en este Anexo

    DA: chlornitroaniliner undtagen sådanne nævnt andetsteds i dette bilag

    DE: Chlornitroanilin mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten

    EL: ÷ëùñïíéôñïáíéëßíåò åêôüò åêåßíùí ðïõ êáôïíïìÜæïíôáé óå Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ ðáñáñôÞìáôïò

    EN: chloronitroanilines with the exception of those specified elsewhere in this Annex

    FR: chloronitroanilines à l`exception de ceux nommément désignés dans cette annexe

    IT: cloronitroaniline escluse quelle espressamente indicate in questo allegato

    NL: chloornitroanilines met uitzondering van de in deze bijlage met name genoemde

    PT: cloronitroanilinas com excepção dos expressamente referidos no presente anexo

    FI: kloorinitroaniliinit paitsi muualla tässä liitteessä mainitut

    SV: klornitroaniliner med undantag för de föreningar som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26/27/28

    R 33

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:26/27/28-33-51/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 74-89-5 [1] 124-40-3 [2] 75-50-3 [3]

    EEC No 200-820-0 [1] 204-697-4 [2] 200-875-0 [3]

    No 612-001-00-9

    CH3NH2 [1]

    (CH3)2NH [2]

    (CH3)3N [3]

    ES: metilamina (mono-[1], di-[2] y tri-[3])

    DA: methylamin (mono-[1], di-[2] y tri-[3])

    DE: Methylamin (mono-[1], di-[2] und tri-[3])

    EL: ìåèõëáìßíç (ìïíï-[1], äé-[2] êáé ôñé-[3])

    EN: methylamine (mono-[1], di-[2] and tri-[3])

    FR: méthylamine (mono-[1], di-[2] et tri-[3])

    IT: metilamina (mono-[1], di-[2] e tri-[3])

    NL: methylamine (mono-[1], di-[2] en tri-[3])

    PT: metilamina (mono-[1], di-[2] e tri-[3])

    FI: metyyliamiini (mono-[1], di-[2] ja tri-[3])

    SV: metylamin (mono-[1], di-[2] och tri-[3])

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F+; R 12

    Xn; R 20

    Xi; R 37/38-41

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:12-20-37/38-41

    S:(2-)16-26-39

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 5

    C >= 5%

    Xn; R 20-37/38-41

    0,5% <= C < 5%

    Xi; R 36

    Cas No 109-89-7

    EEC No 203-716-3

    No 612-003-00-X

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: dietilamina

    DA: diethylamin

    DE: Diethylamin

    EL: äéáéèõëáìßíç

    EN: diethylamine

    FR: diéthylamine

    IT: dietilamina

    NL: diethylamine

    PT: dietilamina

    FI: dietyyliamiini

    SV: dietylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/21/22

    C; R 35

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/21/22-35

    S:(1/2-)3-16-26-29-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 20/21/22-35

    10% <= C < 25%

    C; R 35

    5% <= C < 10%

    C; R 34

    1% <= C < 5%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 121-44-8

    EEC No 204-469-4

    No 612-004-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: trietilamina

    DA: triethylamin

    DE: Triethylamin

    EL: ôñéáéèõëáìßíç

    EN: triethylamine

    FR: triéthylamine

    IT: trietilamina

    NL: triethylamine

    PT: trietilamina

    FI: trietyyliamiini

    SV: trietylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/21/22

    C; R 35

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/21/22-35

    S:(1/2-)3-16-26-29-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 20/21/22-35

    10% <= C < 25%

    C; R 35

    5% <= C < 10%

    C; R 34

    1% <= C < 5%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 109-73-9

    EEC No 203-699-2

    No 612-005-00-0

    C4H9 - NH2

    ES: butilamina

    DA: butylamin

    DE: Butylamin; 1-Amino-butan

    EL: âïõôõëáìßíç

    EN: butylamine

    FR: butylamine

    IT: butilamina

    NL: butylamine

    PT: butilamina

    FI: butyyliamiini

    SV: butylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/21/22

    C; R 35

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/21/22-35

    S:(1/2-)3-16-26-29-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 20/21/22-35

    10% <= C < 25%

    C; R 35

    5% <= C < 10%

    C; R 34

    1% <= C < 5%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 107-15-3

    EEC No 203-468-6

    No 612-006-00-6

    H2N - CH2 - CH2 - NH2

    ES: etilendiamina

    DA: ethylendiamin

    DE: Ethylendiamin; 1,2-Diamino-ethan

    EL: áéèõëåíïäéáìßíç

    EN: ethylenediamine; 1,2-diaminoethane

    FR: éthylénediamine

    IT: etilendiamina

    NL: ethyleendiamine

    PT: etilenodiamina

    FI: etyleenidiamiini; 1,2 diaminoetaani

    SV: etylendiamin; 1,2-diaminoetan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 10

    Xn; R 21/22

    C; R 34

    R 42/43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:10-21/22-34-42/43

    S:(1/2-)23-26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 21/22-34-42/43

    10% <= C < 25%

    C; R 34-42/43

    2% <= C < 10%

    Xn; R 36/38-42/43

    1% <= C < 2%

    Xn; R 42/43

    Cas No -

    EEC No -

    No 612-009-00-2

    NOTA A

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: sales de anilina

    DA: salte af anilin

    DE: Salze von Anilin

    EL: Üëáôá áíéëßíçò

    EN: salts of aniline

    FR: sels d`aniline

    IT: sali di anilina

    NL: zouten van aniline

    PT: sais de anilina

    FI: aniliinin suolat

    SV: anilin, salter

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    T; R 48/23/24/25

    Xn; R 20/21/22

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20/21/22-40-48/23/24/25-50

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 1%

    T; R 20/21/22-40-48/23/24/25

    0,2% <= C < 1%

    Xn; R 48/20/21/22

    Cas No -

    EEC No -

    No 612-010-00-8

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: cloroanilina (mono-, di-, tri-)

    DA: chloranilin (mono-, di- og tri-)

    DE: Chloranilin (mono-, di- und tri-)

    EL: ÷ëùñïáíéëßíç (ìïíï-, äé- êáé ôñé-)

    EN: chloroaniline (mono-, di- and tri-)

    FR: chloroaniline (mono-, di- et tri-)

    IT: cloroanilina (mono-, di- e tri-)

    NL: chlooraniline (mono-, di- en tri-)

    PT: cloroanilina (mono-, di- e tri-)

    FI: kloorianiliini (mono-, di- ja tri-)

    SV: kloranilin (mono-, di- och tri-); klorbenzenamin (mono-, di- och tri-)

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 33

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-33-50/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 121-57-3

    EEC No 204-482-5

    No 612-014-00-X

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: ácido sulfanílico

    DA: sulfanilsyre

    DE: Sulfanilsäure; 4-Amino-benzolsulfonsäure

    EL: óïõëöáíéëéêü ïîý

    EN: sulphanilic acid; 4-aminobenzenesulphonic acid

    FR: acide sulfanilique

    IT: acido solfanilico; 4-aminobenzensolfonico

    NL: sulfanilzuur

    PT: ácido sulfanílico

    FI: sulfaniilihappo; 4-aminobentseenisulfonihappo

    SV: sulfanilinsyra; 4-aminobenzensulfonsyra

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/38

    R 43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/38-43

    S:(2-)24-37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 100-61-8

    EEC No 202-870-9

    No 612-015-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: N-metilanilina

    DA: N-methylanilin

    DE: N-Methylanilin

    EL: Í-ìåèõëáíéëßíç

    EN: N-methylaniline

    FR: N-méthylaniline

    IT: N-metilanilina

    NL: N-methylaniline

    PT: N-metilanilina

    FI: N-metyylianiliini

    SV: N-metylanilin; N-metylbenzenamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 33

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-33-50/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 121-69-7

    EEC No 204-493-5

    No 612-016-00-0

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: N,N-dimetilanilina

    DA: N,N-dimethylanilin

    DE: N,N-Dimethylanilin

    EL: Í,Í-äéìåèõëáíéëßíç

    EN: N,N-dimethylaniline

    FR: N,N-diméthylaniline

    IT: N,N-dimetilanilina

    NL: N,N-dimethylaniline

    PT: N,N-dimetilanilina

    FI: N,N-dimetyylianiliini

    SV: N,N-dimetylanilin; N,N-dimetylbenzenamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    T; R 23/24/25

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-40-51/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 2844-92-0

    EEC No 220-639-0

    No 612-019-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: dipicrilamina, sal amónica

    DA: dipicrylamin, ammoniumsalt

    DE: Dipikrylamin, Ammoniumsalz; Ammonium-bis(2,4,6-trinitrophenyl)amin

    EL: äéðéêñõëáìßíç, ôï Üëáò ìå áììþíéï

    EN: dipicrylamine, ammonium salt

    FR: dipicrylamine, sel d`ammonium

    IT: dipicrilamina, sale di ammonio

    NL: dipicrylamine, ammoniumzout

    PT: dipicrilamina, sal de amónio

    FI: dipikryyliamiini, ammonium suola

    SV: ammoniumbis(2,4,6-trinitrofenyl)amin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    E

    R 1

    T+; R 26/27/28

    R 33

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    E >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:1-26/27/28-33-51/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 134-32-7

    EEC No 205-138-7

    No 612-020-00-2

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 1-naftilamina

    DA: 1-naphthylamin

    DE: 1-Naphthylamin

    EL: 1-íáöèõëáìßíç

    EN: 1-naphthylamine

    FR: 1-naphtylamine

    IT: 1-naftilamina

    NL: 1-naftylamine

    PT: 1-naftilamina

    FI: 1-naftyyliamiini

    SV: 1-naftylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-51/53

    S:(2-)24-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 91-59-8

    EEC No 202-080-4

    No 612-022-00-3

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-naftilamina

    DA: 2-naphthylamin

    DE: 2-Naphthylamin

    EL: 2-íáöèõëáìßíç

    EN: 2-naphthylamine

    FR: 2-naphtylamine

    IT: 2-naftilamina

    NL: 2-naftylamine

    PT: 2-naftilamina

    FI: 2-naftyyliamiini

    SV: 2-naftylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 1; R 45

    Xn; R 22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-51/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    T; R 45-22

    0,01% <= C < 25%

    T; R 45

    Cas No -

    EEC No -

    No 612-025-00-X

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: nitrotoluidina

    DA: nitrotoluidin

    DE: Nitrotoluidin

    EL: íéôñïôïëïõéäßíç

    EN: nitrotoluidine

    FR: nitrotoluidine

    IT: nitrotoluidina

    NL: nitrotoluidine

    PT: nitrotoluídina

    FI: nitrotoluidiini

    SV: nitrotoluidin; aminometylnitrobenzen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 33

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-33-51/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 122-39-4

    EEC No 204-539-4

    No 612-026-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: difenilamina

    DA: diphenylamin

    DE: Diphenylamin

    EL: äéöáéíõëáìßíç

    EN: diphenylamine

    FR: diphénylamine

    IT: difenilamina

    NL: difenylamine

    PT: difenilamina

    FI: difenyyliamiini

    SV: difenylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 33

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-33-50/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 612-027-00-0

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: xilidina

    DA: xylidin

    DE: Xylidin

    EL: îõëéäßíç

    EN: xylidine

    FR: xylidine

    IT: xilidina

    NL: xylidine

    PT: xilidina

    FI: ksylidiini

    SV: xylidin; aminodimetylbenzen

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 33

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-33-51/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 95-54-5 [1] 108-45-2 [2] 106-50-3 [3]

    EEC No 202-430-6 [1] 203-584-7 [2] 203-404-7 [3]

    No 612-028-00-6

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: o-fenilendiamina [1]; m-fenilendiamina [2]; p-fenilendiamina [3]

    DA: o-phenylendiamin [1]; m-phenylendiamin [2]; p-phenylendiamin [3]

    DE: o-Phenylendiamin [1]; m-Phenylendiamin [2]; p-Phenylendiamine [3]

    EL: o-öáéíõëåíïäéáìßíç [1] . ì-öáéíõëåíïäéáìßíç [2] . ð -öáéíõëåíïäéáìßíç [3]

    EN: o-phenylenediamine [1]; m-phenylenediamine [2]; p-phenylenediamine [3]

    FR: o-phénylènediamine [1]; m-phénylènediamine [2]; p-phénylènediamine [3]

    IT: o-fenilendiamina [1]; m-fenilendiamina [2]; p-fenilendiamina [3]

    NL: o-fenyleendiamine [1]; m-fenyleendiamine [2]; p-fenyleendiamine [3]

    PT: o-fenilenodiamina [1]; m-fenilenodiamina [2]; p-fenilenodiamina [3]

    FI: o-fenyleenidiamiini [1]; m-fenyleenidiamiini [2]; p-fenyleenidiamiini [3]

    SV: o-fenylendiamin [1]; m-fenylendiamin [2]; p-fenylendiamin [3]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-43-50/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 5%

    T; R 23/24/25-43

    1% <= C < 5%

    Xn; R 20/21/22-43

    Cas No 541-69-5 [1] 624-18-0 [2]

    EEC No 208-790-0 [1] 210-834-9 [2]

    No 612-029-00-1

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: m-fenilenodiamina, diclorhidrato [1]; benceno-1,4-diamina, diclorhidrato [2]

    DA: m-phenylendiamindihydrochlorid [1]; benzen-1,4-diamindihydrochlorid [2]

    DE: m-Phenylendiamindihydrochlorid [1]; Benzol-1,4-diamindihydrochlorid [2]; 1,3-Phenylendiamindihydrochloride [1]; 1,4-Phenylendiamin-dihydrochloride [2]

    EL: ì-öáéíõëåíïäéáìßíç, äéõäñï÷ëùñéêÞ [1] . âåíæïëï-1,4-äéáìßíç äéõäñï÷ëùñéêÞ [2]

    EN: m-phenylenediamine dihydrochloride [1], benzene-1,4-diamine dihydrochloride [2]; benzene-1,3-diamine hydrochloride [1]; p-phenylenediamine, dihydrochloride [2]

    FR: m-phénylènediamine, dichlorhydrate [1]; benzène-1,4-diamine, dichlorhydrate [2]

    IT: m-fenilendiamina, dicloridrato [1]; benzen-1,4-diamina, dicloridrato [2]

    NL: m-fenyleendiaminedihydrochloride [1]; benzeen-1,4-diaminedihydrochloride [2]

    PT: m-fenilenodiamina, dicloridrato [1]; benzeno-1,4-diamina, dicloridrato [2]

    FI: m-fenyleenidiamiinidihydrokloridi [1]; p-fenyleenidiamiinidihydrokloridi [2]

    SV: m-fenylendiamindihydroklorid [1]; p-fenylendiamindihydroklorid [2]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-43-50/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 615-50-9 6369-59-1

    EEC No 210-431-8 228-871-4

    No 612-030-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: sulfato de 2-metil- p-fenilendiamina

    DA: 2-methyl- p-phenylendiaminsulfat

    DE: 2-Methyl- p-phenylendiaminsulfat; Toluylen-2,5-diaminsulfat

    EL: èåééêÞ 2-ìåèõëï-ð-öáéíõëåíïäéáìßíç

    EN: 2-methyl- p-phenylenediamine sulphate

    FR: sulfate de 2-méthyl- p-phénylènediamine; sulfate de 2,5-diaminotoluène

    IT: solfato di 2-metil- p-fenilendiamina; 2,5-diaminotoluene solfato

    NL: 2-methyl- p-fenyleendiaminesulfaat

    PT: sulfato de 2-metil- p-fenilenodiamina

    FI: 2-metyyli- p-fenyleenidiamiinisulfaatti

    SV: 2-metyl- p-fenylendiaminsulfat; 2-metyl-1,4-benzendiaminsulfat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 25

    Xn; R 20/21

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20/21-25-43-50/53

    S:(1/2-)24-37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 2836-04-6 [1] 99-98-9 [2]

    EEC No 220-623-3 [1] 202-807-5 [2]

    No 612-031-00-2

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: N,N-dimetilbenceno-1,3-diamina [1]; 4-amino-N,N-dimetilanilina [2]

    DA: N,N-dimethylbenzen-1,3-diamin [1]; 4-amino-N,N-dimethylanilin [2]

    DE: N,N-Dimethylbenzol-1,3-diamin [1]; 4-Amino-N,N-dimethylanilin [2]; N,N-Dimethylphenylendiamin (m,p)

    EL: N,N-äéìåèõëïâåíæïëï-1,3-äéáìßíç [1] . 4-áìéíï-N,N-äéìåèõëáíéëßíç [2]

    EN: N,N-dimethylbenzene-1,3-diamine [1]; 4-amino-N,N-dimethylaniline [2]; 3-amino- N,N`-dimethylaniline [1]; N,N`-dimethylbenzene-1,4-diamine

    FR: N,N-diméthylbenzène-1,3-diamine [1]; 4-amino-N,N-diméthylaniline [2]

    IT: N,N-dimetilbenzen-1,3-diamina [1]; 4-amino-N,N-dimetilanilina [2]

    NL: N,N-dimethylbenzeen-1,3-diamine [1]; 4-amino-N,N-dimethylaniline [2]

    PT: N,N-dimetilbenzeno-1,3-diamina [1]; 4-amino-N,N-dimetilanilina [2]

    FI: N,N-dimetyylibentseeni-1,3-diamiini [1]; 4-amino-N,N-dimetyylianiliini [2]

    SV: N,N-dimetyl-1,3-benzendiamin [1]; N,N-dimetyl-1,4-benzendiamin [2]; N,N-dimetylfenylendiamin ( m, p)

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24/25

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25

    S:(1/2-)28-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 95-55-6

    EEC No 202-431-1

    No 612-033-00-3

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-aminofenol

    DA: 2-aminophenol

    DE: 2-Aminophenol

    EL: 2-áìéíïöáéíüëç

    EN: 2-aminophenol

    FR: 2-aminophénol

    IT: 2-aminofenolo

    NL: 2-aminofenol

    PT: 2-aminofenol

    FI: 2-aminofenoli

    SV: 2-aminofenol

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 20/22

    Muta. Cat. 3; R 40

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20/22-40

    S:(2-)28-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 96-96-8

    EEC No 202-547-2

    No 612-038-00-0

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-nitro- p-anisidina

    DA: 2-nitro- p-anisidin

    DE: 2-Nitro- p-anisidin; 4-Methoxy-2-nitro-anilin

    EL: 2-íéôñï-ð-áíéóéäßíç

    EN: 2-nitro- p-anisidine; 4-methoxy-2-nitroaniline

    FR: 2-nitro- p-anisidine

    IT: 2-nitro p-anisidina; 2-nitro-4-metossianilina

    NL: 2-nitro- p-anisidine

    PT: 2-nitro- p-anisidina

    FI: 2-nitro- p-anisidiini; 4-metoksi-2-nitroaniliini

    SV: 2-nitro- p-anisidin; 4-metoxi-2-nitro-anilin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26/27/28

    R 33

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:26/27/28-33-52/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 97-02-9

    EEC No 202-553-5

    No 612-040-00-1

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2,4-dinitroanilina

    DA: 2,4-dinitroanilin

    DE: 2,4-Dinitroanilin

    EL: 2,4-äéíéôñïáíéëßíç

    EN: 2,4-dinitroaniline

    FR: 2,4-dinitroaniline

    IT: 2,4-dinitroanilina

    NL: 2,4-dinitroaniline

    PT: 2,4-dinitroanilina

    FI: 2,4-dinitroaniliini

    SV: 2,4-dinitroanilin; 2,4-dinitrobenzamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26/27/28

    R 33

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:26/27/28-33-51/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 119-93-7

    EEC No 204-358-0

    No 612-041-00-7

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 4,4`-bi- o-toluidina

    DA: 4,4`-bi- o-toluidin

    DE: 4,4`-Bi- o-toluidin; 3,3`-Dimethylbenzidin

    EL: 4,4`-äé- o-ôïëïõäßíç

    EN: 4,4`-bi- o-toluidine

    FR: 4,4`-bi- o-toluidine

    IT: 4,4`-bi- o-toluidina; 3,3`-dimetilbenzidina

    NL: 4,4`-bi- o-toluidine

    PT: 4,4`-bi- o-toluídina

    FI: 4,4`-bi- o-toluidiini

    SV: 4,4`-bi- o-toluidin; 3,3`-dimetylbenzidin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-51/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 92-87-5

    EEC No 202-199-1

    No 612-042-00-2

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: bencidina

    DA: benzidin

    DE: Benzidin

    EL: âåíæéäßíç

    EN: benzidine

    FR: benzidine

    IT: benzidina; 1,1`-bifenil-4,4` diamina

    NL: benzidine

    PT: benzidina

    FI: bentsidiini

    SV: benzidin; 1,1`-bifenyl-4,4`-diamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 1; R 45

    Xn; R 22

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 107-11-9

    EEC No 203-463-9

    No 612-046-00-4

    CH2=CH-CH2-NH2

    ES: alilamina

    DA: allylamin

    DE: Allylamin

    EL: áëëõëáìßíç

    EN: allylamine

    FR: allylamine

    IT: allilamina

    NL: allylamine

    PT: alilamina

    FI: allyyliamiini

    SV: allylamin; 2-propen-1-amin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus,

    Klassificering

    F; R 11

    T; R 23/24/25

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-23/24/25-51/53

    S:(1/2-)9-16-24/25-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 100-46-9

    EEC No 202-854-1

    No 612-047-00-X

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: bencilamina

    DA: benzylamin

    DE: Benzylamin

    EL: âåíæõëáìßíç

    EN: benzylamine

    FR: benzylamine

    IT: benzilamina

    NL: benzylamine

    PT: benzilamina

    FI: bentsyyliamiini

    SV: benzylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    C; R 34

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-34

    S:(1/2-)26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 142-84-7

    EEC No 205-565-9

    No 612-048-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: dipropilamina

    DA: dipropylamin

    DE: Dipropylamin

    EL: äéðñïðõëáìßíç

    EN: dipropylamine

    FR: dipropylamine

    IT: dipropilamina

    NL: dipropylamine

    PT: dipropilamina

    FI: dipropyyliamiini

    SV: dipropylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/21/22

    C; R 35

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/21/22-35

    S:(1/2-)16-26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 20/21/22-35

    10% <= C < 25%

    C; R 35

    5% <= C < 10% C; R 34

    1% <= C < 5%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 611-21-2 [1] 696-44-6 [2] 623-08-5 [3]

    EEC No 210-260-9 [1] 211-795-0 [2] 210-769-6 [3]

    No 612-055-00-3

    NOTA C

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: N-metil-o-toluidina [1]; N-metil- m-toluidina [2]; N-metil- p-toluidina [3]

    DA: N-methyl-o-toluidin [1]; N-methyl- m-toluidin [2]; N-methyl- p-toluidin [3]

    DE: N-Methyl-o-toluidin [1]; N-Methyl- m-toluidin [2]; N-Methyl- p-toluidin [3]

    EL: N-ìåèõëï-o-ôïëïõéäßíç [1] . N-ìåèõëï- ì-ôïëïõéäßíç [2] . N-ìåèõëï- ð-ôïëïõéäßíç [3]

    EN: N-methyl-o-toluidine [1]; N-methyl- m-toluidine [2]; N-methyl- p-toluidine [3]

    FR: N-méthyl-o-toluidine [1]; N-méthyl- m-toluidine [2]; N-méthyl- p-toluidine [3]

    IT: N-metil-o-toluidina [1]; N-metil- m-toluidina [2]; N-metil- p-toluidina [3]

    NL: N-methyl-o-toluïdine [1]; N-methyl- m-toluïdine [2]; N-methyl- p-toluïdine [3]

    PT: N-metil-o-toluídina [1]; N-metil- m-toluídina [2]; N-metil- p-toluídina [3]

    FI: N-metyyli-o-toluidiini [1]; N-metyyli- m-toluidiini [2]; N-metyyli- p-toluidiini [3]

    SV: N-metyl-o-toluidin [1]; N-metyl- m-toluidin [2]; N-metyl- p-toluidin [3]; N,2-dimetylbenzenamin [1]; N,3-dimetylbenzenamin [2]; N,4-dimetylbenzenamin [3]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus,

    Klassificering

    T; R 23/24/25

    R 33

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/24/25-33-52/53

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 110-85-0

    EEC No 203-808-3

    No 612-057-00-4

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: piperazina

    DA: piperazin

    DE: Piperazin

    EL: ðéðåñáæßíç

    EN: piperazine

    FR: pipérazine

    IT: piperazina

    NL: piperazine

    PT: piperazina

    FI: piperatsiini

    SV: piperazin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    C; R 34

    R 42/43

    R 52/53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:34-42/43-52/53

    S:(1/2-)22-26-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 56-18-8

    EEC No 200-261-2

    No 612-063-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 3,3`-iminodi(propilamina)

    DA: 3,3`-iminodi(propylamin)

    DE: 3,3`-Iminodi(propylamin); Dipropylentriamin

    EL: 3,3`-éìéíïäé(ðñïðõëáìßíç)

    EN: 3,3`-iminodi(propylamine); dipropylenetriamine

    FR: 3,3`-iminodi(propylamine); dipropylènetriamine

    IT: 3,3`-iminodi(propilamina); dipropilenetriamina

    NL: 3,3`-iminodi(propylamine)

    PT: 3,3`-iminodi(propilamina)

    FI: 3,3`-iminodi(propyyliamiini); dipropyleenitriamiini

    SV: 4-azaheptan-1,7-diamin; dipropylentriamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26

    T; R 24

    Xn; R 22

    C; R 35

    R 43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-24-26-35-43

    S:(1/2-)26-28-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 612-065-00-8

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: polietilenpolyaminas excepto aquellos específicamente expresados en este Anexo

    DA: polyethylenpolyaminer undtagen sådanne nævnt andetsteds i dette bilag

    DE: Polyethylenpolyamine mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten

    EL: ðïëõáéèõëåíïðïëõáìßíåò, åêôüò åêåßíùí ðïõ êáôïíïìÜæïíôáé óå Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ ðáñáñôÞìáôïò

    EN: polyethlyenepolyamines with the exception of those specified elsewhere in this Annex

    FR: polyéthylènepolyamines, à l`exception de ceux nommément désignés dans cette annexe

    IT: polietilenpoliamine escluse quelle espressamente indicate in questo allegato

    NL: polyethyleenpolyamine met uitzondering van de in deze bijlage met name genoemde

    PT: polietilenopoliaminas com excepção dos expressamente referidos no presente anexo

    FI: polyetyleenipolyamiinit paitsi muualla tässä liitteessä mainitut

    SV: polyetylenpolyaminer med undantag för de föreningar som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    C; R 34

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-34-43-50/53

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 21/22-34-43

    10% <= C < 25%

    C; R 34-43

    5% <= C < 10%

    Xi; R 36/38-43

    1% <= C < 5%

    Xi; R 43

    Cas No 101-83-7

    EEC No 202-980-7

    612-066-00-3

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: diciclohexilamina

    DA: dicyclohexylamin

    DE: Dicyclohexylamin

    EL: äéêõêëïåîõëáìßíç

    EN: dicyclohexylamine

    FR: dicyclohexylamine

    IT: dicicloesilamina

    NL: dicyclohexylamine

    PT: diciclohexilamina

    FI: disykloheksyyliamiini

    SV: dicyklohexylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 22

    C; R 34

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-34-50/53

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 22-34

    10% <= C < 25%

    C; R 34

    2 % <= C < 10% Xi;

    R 36/38

    Cas No 2855-13-2

    EEC No 220-666-8

    No 612-067-00-9

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 3-aminometil-3,5,5-trimetilciclohexilamina

    DA: 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin

    DE: 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin

    EL: 3-áìéíïìåèõëï-3,5,5-ôñéìåèõëïêõêëïåîõëáìßíç

    EN: 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine

    FR: 3-aminométhyl-3,5,5-triméthylcyclohexylamine; isophoronediamine

    IT: 3-aminometil-3,5,5-trimetilcicloesilamina

    NL: 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine

    PT: 3-aminometil-3,5,5-trimetilciclohexilamina

    FI: 3-aminometyyli-3,5,5-trimetyylisykloheksyyliamiini; isoforonidiamiini

    SV: 3-aminometyl-3,5,5-trimetylcycklohexylamino; isoforondiamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    C; R 34

    R 43

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-34-43-52/53

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 21/22-34-43

    10% <= C < 25%

    C; R 34-43

    5% <= C < 10%

    Xi; R 36/38-43

    1% <= C < 5%

    Xi; R 43

    Cas No 612-83-9 64969-34-2 74332-73-3

    EEC No 210-323-0 265-293-1 277-822-3

    No 612-069-00-X

    NOTA A

    NOTA E

    ES: sales de 3,3'-diclorobencidina

    DA: salte af 3,3'-dichlorbenzidin

    DE: Salze von 3,3'-Dichlorbenzidin

    EL: Üëáôá ôçò 3,3'-äé÷ëùñïâåíæéäßíçò

    EN: salts of 3,3'-dichlorobenzidine; salts of 3,3'-dichlorobiphenyl-4,4'-ylenediamine

    FR: sels de 3,3'-dichlorobenzidine

    IT: 3,3'-diclorobenzidina sali

    NL: zouten van 3,3'-dichloorbenzidine

    PT: sais de 3,3'-diclorobenzidina

    FI: 3,3'-diklooribentsidiinin suolat

    SV: 3,3'-diklorbenzidin salter 3,3'-diklor[1,1'-bifenyl]-4,4'-diamin, salter

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 21

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-21-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 531-85-1 531-86-2 21136-70-9 36341-27-2

    EEC No 208-519-6 208-520-1 244-236-4 252-984-8

    No 612-070-00-5

    NOTA A

    NOTA E

    ES: sales de bencidina

    DA: salte af benzidin

    DE: Salze von Benzidin

    EL: Üëáôá ôçò âåíæéäßíçò

    EN: salts of benzidine

    FR: sels de benzidine

    IT: benzidina sali

    NL: zouten van benzidine

    PT: sais de benzidina

    FI: bentsidiinin suolat

    SV: benzidin salter; [1,1'-bifenyl]-4,4'-diamin, salter

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 1; R 45

    Xn; R 22

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 553-00-4 612-52-2

    EEC No 209-030-0 210-313-6

    No 612-071-00-0

    NOTA A

    NOTA E

    ES: sales de 2-naftilamina

    DA: salte af 2-nafthylamin

    DE: Salze von 2-Naphthylamin

    EL: Üëáôá ôçò 2-íáöèõëáìßíçò

    EN: salts of 2-naphthylamine

    FR: sels de 2-naphtylamine

    IT: 2-naftilamina sali

    NL: zouten van 2-naftylamine

    PT: sais de 2-naftilamina

    FI: 2-naftyyliamiinin suolat

    SV: 2-naftylamin, salter

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 1; R 45

    Xn; R 22 N;

    R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-51/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 103-83-3

    EEC No 203-149-1

    No 612-074-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: bencildimetilamina

    DA: benzyldimethylamin

    DE: Benzyldimethylamin; N,N-Dimethylbenzylamin

    EL: âåíæõëïäéìåèõëáìßíç

    EN: benzyldimethylamine

    FR: benzyldiméthylamine

    IT: benzildimetilamina; N,N-dimetilbenzilamina

    NL: benzyldimethylamine

    PT: benzildimetilamina

    FI: bentsyylidimetyyliamiini

    SV: benzyldimetylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 10

    Xn; R 20/21/22

    C; R 34

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:10-20/21/22-34-52/53

    S:(1/2-)26-36-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 62-75-9

    EEC No 200-549-8

    No 612-077-00-3

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: dimetilnitrosoamina

    DA: dimethylnitrosoamin

    DE: Dimethylnitrosoamin

    EL: äéìåèõëïíéôñïäïáìßíç

    EN: dimethylnitrosoamine

    FR: diméthylnitrosoamine

    IT: dimetilnitrosoamina; N-nitrosodimetilamina

    NL: dimethylnitrosoamine

    PT: dimetilnitrosoamina

    FI: dimetyylinitrosamiini

    SV: dimetylnitrosamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    T+; R 26

    T; R 25-48/25

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-25-26-48/25-51/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 612-079-00-4

    NOTA A

    NOTA E

    ES: sales de 2,2'-dicloro-4,4'-metilendianilina; sales de 4,4'-metilenbis(2-cloroanilina)

    DA: salte af 2,2'-dichlor-4,4'-methylendianilin; salte af 4,4'-methylenbis(2-chloranilin)

    DE: Salze von 2,2'-Dichlor-4,4'-methylendianilin; Salze von 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin)

    EL: Üëáôá ôçò 2,2'-äé÷ëùñï-4,4'-ìåèõëåíïäéáíéëßíçò . Üëáôá ôçò 4,4'-ìåèõëåíïäéó(2-÷ëùñïáíéëßíçò)

    EN: salts of 2,2'-dichloro-4,4'-methylenedianiline; salts of 4,4'-methylenebis(2-chloroaniline)

    FR: sels de 2,2'-dichloro-4,4'-méthylènedianiline; sels de 4,4'-méthylènebis(2-chloraniline)

    IT: 2,2'-dicloro-4,4'-metilendianilina sali; 4,4'-metilenbis(2-cloroanilina) sali

    NL: zouten van 2,2'-dichloor-4,4'-methyleendianiline; zouten van 4,4'-methyleenbis(2-chlooraniline)

    PT: sais de 2,2'-dicloro-4,4'-metilenodianilina; sais de 4,4'-metileno-bis(2-cloroanilina)

    FI: 2,2'-dikloori-4,4'-metyleenidianiliniin suolat; 4,4'-metyleenibis(2-kloorianiliini):n suolat

    SV: 2,2'-diklor-4,4'-metylendianilin, salter

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 22

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 612-82-8 64969-36-4 74753-18-7

    EEC No 210-322-5 265-294-7 277-985-0

    No 612-081-00-5

    NOTA A

    NOTA E

    ES: sales de 3,3'-dimetilbencidina; sales de o-tolidina

    DA: salte af 3,3'-dimethylbenzidin; salte af o-tolidin

    DE: Salze von 3,3'-Dimethyl-benzidin; Salze von o-Tolidin

    EL: Üëáôá ôçò 3,3`-äéìåôõëïâåíæéäßíçò . Üëáôá ôçò ï-ôïëéäßíçò

    EN: salts of 3,3'-dimethylbenzidine; salts of o-tolidine

    FR: sels de 3,3'-diméthylbenzidine; sels de o-tolidine

    IT: 3,3'-dimetilbenzidina sali; o-tolidina sali

    NL: zouten van 3,3'-dimethylbenzidine; zouten van o-tolidine

    PT: sais de 3,3'-dimetilbenzidina; sais de o-tolidina

    FI: 4,4'-bi- o-toluidiinin suolat

    SV: 4,4'-bi- o-toluidin, salter; 3,3'-dimetylbenzidin, salter

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-51/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 838-88-0

    EEC No 212-658-8

    No 612-085-00-7

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 4,4`-metilendi- o-toluidina

    DA: 4,4`-methylendi- o-toluidin

    DE: 4,4`-Methylendi- o-toluidin

    EL: 4,4`-ìåèõëåíïäé- o-ôïëïõéäßíç

    EN: 4,4`-methylenedi- o-toluidine

    FR: 4,4`-méthylènedi- o-toluidine

    IT: 4,4`-metilendi- o-toluidina

    NL: 4,4`-methyleendi- o-toluïdine

    PT: 4,4`-metilenodi- o-toluídina

    FI: 4,4`-metyleenidi- o-toluídiini

    SV: 4,4`-metylendi- o-toluidin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 22

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 13516-27-3

    EEC No 236-855-3

    No 612-087-00-8

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: guazatina

    DA: guazatin

    DE: Guazatin

    EL: guazatine

    EN: guazatine

    FR: guazatine

    IT: guazatina; 1,1`-iminobis(ottametilen)diguanidina

    NL: guazatine

    PT: guazatina

    FI: guatsatiini

    SV: guazatin; N,N```-(iminodi-8,1-oktandiyl)bisguanidin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    Xi; R 36/38

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-36/38-50/53

    S:(2-)36/37-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 2243-62-1

    EEC No 218-817-8

    No 612-089-00-9

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 1,5-naftilenodiamina

    DA: 1,5-naphthylendiamin

    DE: 1,5-Naphthylendiamin

    EL: 1,5-íáöèõëÝíéïäéáìßíç

    EN: 1,5-naphthylenediamine

    FR: 1,5-naphtylènediamine

    IT: 1,5-naftilenediamina

    NL: 1,5-naftyleendiamine

    PT: 1,5-naftilenodiamina

    FI: 1,5-naftyleenidiamiini

    SV: 1,5-naftalendiamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:40-50/53

    S:(2-)36/37-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 95-53-4

    EEC No 202-429-0

    No 612-091-00-X

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: o-toluidina

    DA: o-toluidin

    DE: o-Toluidin

    EL: o-ôïëïõéäßíç

    EN: o-toluidine; 2-aminotoluene

    FR: o-toluidine

    IT: o-toluidina

    NL: o-toluïdin

    PT: o-toluídina

    FI: o-toluidiini; 2-aminotolueeni

    SV: o-toluidin; 2-metylbenzenamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    T; R 23/25

    Xi; R 36

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-23/25-36-50

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 492-80-8

    EEC No 207-762-5

    No 612-096-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 4,4`-carbonimidoilbis[ N,N-dimetilanilina];

    DA: 4,4`-carbonimidoylbis[ N,N-dimethylanilin];

    DE: 4,4`-Carbonimidoylbis[ N,N-dimethylanilin]

    EL: 4,4`-êáñâïíéìéäïûëïäéò[ N,N-äéìåèõëáíéëßíç]

    EN: 4,4`-carbonimidoylbis[ N,N-dimethylaniline]

    FR: 4,4`-carbonimidoylbis[ N,N-diméthylaniline]; auramine

    IT: 4,4`-carbonimidoilbis[ N,N-dimetilanilina]; auramina

    NL: 4,4`-carbonimidoylbis[ N,N-dimethylaniline]

    PT: 4,4`-carbonimidoílbis[ N,N-dimetilanilina]

    FI: 4,4`-karbonimidoyylibis[ N,N-dimetyylianiliini]; auramiini

    SV: 4,4`-karbonimidoylbis[ N,N-dimetylanilin]; C.I. Solvent Yellow 34

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    Xn; R 22

    Xi; R 36

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-36-40-51/53

    S:(2-)36/37-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 612-097-00-2

    NOTA A

    ES: sales de 4,4'-carbonimididoibis[ N,N-dimetilanilina]

    DA: salte af 4,4'-carbonimidoylbis[ N,N-dimethylanilin]

    DE: Salze von 4,4'-Carbonimidoylbis[ N,N-dimethylanilin]

    EL: Üëáôá ôçò 4,4`-êáñâïíéìéäïûëïäéò[ Í,Í-äéìåèõëáíéëßíç]

    EN: salts of 4,4'-carbonimidoylbis[ N,N-dimethylaniline]

    FR: sels de 4,4'-carbonimidoylbis[ N,N-diméthylaniline]; sels d`auramine

    IT: sali di 4,4'-carbomidoibis[ N,N-dimetilanilina]; auramina sali

    NL: zouten van 4,4'-carbonimidoylbis[ N,N-dimethylaniline]

    PT: sais de 4,4'-carbonimidoylbis[ N,N-dimetilanilina]

    FI: 4,4'-karbonimidoyylibis[ N,N-dimetyylianiliini] suolat

    SV: 4,4'-karbonimidoylbis[ N,N-dimetylanilin], salter

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    Xn; R 22

    Xi; R 36

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-36-40-51/53

    S:(2-)36/37-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 621-64-7

    EEC No 210-698-0

    No 612-098-00-8

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: nitrosodipropilamina

    DA: nitrosodipropylamin

    DE: Nitrosodipropylamin

    EL: íéôñïäïäéðñïðõëáìßíç

    EN: nitrosodipropylamine

    FR: nitrosodipropylamine

    IT: nitrosodipropilamina

    NL: nitrosodipropylamine

    PT: nitrosodipropilamina

    FI: nitrosodipropyyliamiini

    SV: nitrosodipropylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-51/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 95-80-7

    EEC No 202-453-1

    No 612-099-00-3

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 4-metil- m-fenilendiamina

    DA: 4-methyl- m-phenylendiamin

    DE: 4-Methyl- m-phenylendiamin; Toluylen-2,4-diamin

    EL: 4-ìåèõëï- ì-öáéíïëåíïäéáìßíç

    EN: 4-methyl- m-phenlyenediamine

    FR: 4-méthyl- m-phénylènediamine; toluène-2,4-diamine

    IT: 4-metil- m-fenilendiamina

    NL: 4-methyl- m-fenyleendiamine

    PT: 4-metil- m-fenilenodiamina

    FI: 4-metyyli- m-fenyleenidiamiini

    SV: 4-metyl- m-fenylendiamin; 4-metyl-1,3-benzendiamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    T; R 25

    Xn; R 21

    Xi; R 36

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-21-25-36-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 100-97-0

    EEC No 202-905-8

    No 612-101-00-2

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: metenamina

    DA: methenamin

    DE: Methenamin; Hexamethylentetramin

    EL: ìåèåíáìßíç

    EN: methenamine; hexamethylenetetramine

    FR: méthenamine; hexaméthylènetétramine

    IT: metenamina; esametilentetramina

    NL: methenamine

    PT: metenamina

    FI: meteeniamiini; heksametyleenitetramiini

    SV: metenamin; hexametylentetramin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    R 42/43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-42/43

    S:(2-)16-22-24-37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 140-31-4

    EEC No 205-411-0

    No 612-105-00-4

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-piperazin-1-iletilamina

    DA: 2-piperazin-1-ylethylamin

    DE: 2-Piperazin-1-ylethylamin

    EL: 2-(ðéðåñáæéí-1-õë)áéèõëáìßíç

    EN: 2-piperazin-1-ylethylamine

    FR: 2-pipérazine-1-yléthylamine

    IT: 2-piperazin-1-iletilamina

    NL: 2-piperazine-1-ylethylamine

    PT: 2-(1-piperazinil)etilamina

    FI: 2-piperatsiini-1-yylietyyliamiini

    SV: 2-piperazin-1-yletylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    C; R 34

    R 43

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-34-43-52/53

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 98-84-0 [1] 618-36-0 [2]

    EEC No 202-706-6 [1] 210-545-8 [2]

    No 612-107-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 1-feniletilamina [1]; DL-á-metilbencilamina [2]

    DA: 1-phenylethylamin [1]; DL-á-methylbenzylamin [2]

    DE: 1-Phenylethylamin [1]; DL-á-Methylbenzylamin [2]

    EL: 1-öáéíïëáéèõëáìßíçá-ìåèõëïâåíæõëáìßíç [1] . DL-á-ìåèõëïâåíæõëáìßíç [2]

    EN: 1-phenylethylamine [1]; DL-á-methylbenzylamine [2]

    FR: 1-phényléthylamine [1]; DL-á-méthylbenzylamine [2]

    IT: 1-feniletilamina [1]; DL-á-metilbenzilamina [2]

    NL: 1-fenylethylamine [1]; DL-á-methylbenzylamine [2]

    PT: 1-feniletilamina [1]; DL-á-metilbenzilamina [2]

    FI: 1-fenyylietyyliamiini [1]; DL-á-metyylibentsyyliamiini [2]

    SV: 1-fenyletylamin [1]; DL-á-metylbenzylamin [2]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    C; R 34

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-34

    S:(1/2-)26-28-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 6864-37-5

    EEC No 229-962-1

    No 612-110-00-1

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2,2`-dimetil-4,4`-metilenbis(ciclonexilamina)

    DA: 2,2`-dimethyl-4,4`-methylenbis(cyclohexylamin)

    DE: 2,2`-Dimethyl-4,4`-methylenbis(cyclohexylamin)

    EL: 2,2`-äéìåèõëï-4,4`-ìåèõëåíïäéò(êõêëïåîõëáìßíç)

    EN: 2,2`-dimethyl-4,4`-methylenebis(cyclohexylamine)

    FR: 2,2`-diméthyl-4,4`-méthylènebis(cyclohexylamine)

    IT: 2,2`-dimetil-4,4`-metilenbis(cicloesilamina)

    NL: 2,2`-dimethyl-4,4`-methyleenbis(cyclohexylamine)

    PT: 2,2`-dimetil-4,4`-metilenobis(ciclohexilamina)

    FI: 2,2`-dimetyyli-4,4`-metyleenibis(sykloheksyyliamiini)

    SV: 2,2`-dimetyl-4,4`-metylenbis(cyklohexylamin)

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/24

    Xn; R 22

    C; R 35

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-23/24-35-51/53

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 823-40-5

    EEC No 212-513-9

    No 612-111-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-metil- m-fenilenodiamina

    DA: 2-methyl- m-phenylendiamin

    DE: 2-Methyl- m-phenylendiamin; Toluylen-2,6-diamin

    EL: 2-:ìåèõëï- ì-öáéíõëåíïäéáìßíç

    EN: 2-methyl- m-phenylenediamine

    FR: 2-méthyl- m-phénylènediamine; toluène-2,6-diamine

    IT: 2-metil- m-fenilendiamina; toluene-2,6-diamina

    NL: 2-methyl- m-fenyleendiamine

    PT: 2-metil- m-fenilenodiamina

    FI: 2-metyyli- m-fenyleenidiamiini

    SV: 2-metyl- m-fenylendiamin; 2-metyl-1,3-benzendiamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Muta. Cat. 3; R 40

    Xn; R 21/22

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-40-43-50/53

    S:(2-)24-36/37-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 104-94-9

    EEC No 203-254-2

    No 612-112-00-2

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: p-anisidina

    DA: p-anisidin

    DE: p-Anisidin; 4-Methoxyanilin

    EL: ð-áíéóéäßíç

    EN: p-anisidine; 4-methoxyaniline

    FR: p-anisidine

    IT: p-anisidina; 4-metossianilina

    NL: p-anisidine

    PT: p-anisidina

    FI: p-anisidiini; 4-metoksianiliini

    SV: p-anisidin; 4-metoxianilin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26/27/28

    R 33

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:26/27/28-33-50

    S:(1/2-)28-36/37-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 28434-00-6

    EEC No 249-013-5

    No 613-055-00-6

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: [1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimetil-3-(2-metilprop-1-enil)ciclopropanocarboxilato de 3-alil-2-metil-4-oxociclopent-2-en-1-ilo; S-bioaletrina

    DA: 3-allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2-en-1-yl-[1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropan- carboxylat; S-bioallethrin

    DE: 3-Allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2-en-1-yl-[1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropan- carboxylat; S-Bioallethrin

    EL: [1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-äéìåèõëï-3-(2-ìåèõëïðñïð-1-åíõëï)êõêëïðñïðáíïêáñâïîõëéêü 3-áëëõëï-2-ìåèõë-4-ïîïêõêëïðåíô-2-åí-1-ýëéï . S-bioallethrin

    EN: 3-allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2-en-1-yl-[1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropano- carboxylate; S-bioallethrin

    FR: [1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-diméthyl-3-(2-méthylprop-1-enyl)cyclopropanecarboxylate de 3-allyl-2-méthyl-4-oxocyclopent-2-ène-1-yle; esdépalléthrine

    IT: [1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimetil-3-(2-metilprop-1-enil)ciclopropanocarbossilato di 3-allil-2-metil-4-ossociclopent-2-en-1-ile; S-bioalletrina

    NL: 3-allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2-een-1-yl-[1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropaan- carboxylaat; S-bioalletrine

    PT: [1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimetil-3-(2-metilprop-1-enil)ciclopropanocarboxilato de 3-alil-2-metil-4-oxociclopent-2-eno-1-ilo; S-bioaletrina

    FI: 3-allyyli-2-metyyli-4-oksysklopent-2-en-1-yyli-[1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimetyyli-3-(2-metyyliprop-1-enyyli)syklopro- paanikarboksylaatti; S-bioalletriini

    SV: 3-allyl-2-metyl-4-oxocyklopent-2-en-1-yl[1 R-[1á(S*),3ß]]-2,2-dimetyl-3-(2-metylprop-1-enyl)cyklopropankarboxylat; S-bioalletrin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-50/53

    S:(2-)60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 90989-39-2

    EEC No 292-695-4

    No 649-403-00-9

    NOTA H

    NOTA P

    ES: hidrocarburos aromáticos, C8-10; Nafta de baja temperatura de inflamación, sin especificar

    DA: aromatiske carbonhydrider, C8-10; Lavtkogende uspecificeret nafta

    DE: Aromatische Kohlenwasserstoffe, C8-10; Naptha, niedrig siedend, nicht spezifiziert

    EL: áñùìáôéêïß õäñïãïíÜíèñáêåò, C8-10 . ÅëáöñÜ íÜöèá - íç ðñïäéáãåãñáììÝíç

    EN: Aromatic hydrocarbons, C8-10; Low boiling point naphtha - unspecified

    FR: hydrocarbures aromatiques en C8-10; Naphta à point d`ébullition bas - non spécifié

    IT: idrocarburi aromatici C8-10; Nafta con basso punto di ebollizione - non specificata

    NL: aromatische koolwaterstoffen, C8-10; Nafta met laag kookpunt - niet gespecifieerd

    PT: hidrocarbonetos aromáticos, C8-10; Nafta de baixo ponto de ebulição - não especificada

    FI: aromaattiset hiilivedyt, C8-10; matalan kiehumispisteen teollisuusbensiini (nafta)-määrittelemälön

    SV: aromatiska kolväten, C8-10; ospecificerad nafta med låg kokpunkt

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Xn; R 65

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-65

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 4

    C >= 10%

    T; R 45-65

    0,1% <= C < 10%

    T; R 45

    ANEXO II - BILAG II - ANHANG II - ÐÁÑÁÑÔÇÌÁ ÉÉ - ANNEX II - ANNEXE II - ALLEGATO II - BIJLAGE II - ANEXO II - LIITE II - BILAGA II

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    Cas No 7789-12-0

    EEC No 234-190-3

    No 024-004-01-4

    NOTA E

    Na2Cr2O7 . 2H2O

    ES: dicromato de sodio, dihidrato

    DA: natriumdichromat, dihydrat

    DE: Natriumdichromat, dihydrat

    EL: äéîñùìéêü íÜôñéï, äéÝííäñï

    EN: sodium dichromate, dihydrate

    FR: dichromate de sodium, dihydrate

    IT: dicromato di sodio, diidrato

    NL: natriumdichromaat, dihydraat

    PT: dicromato de sódio, dihidrato

    FI: natriumdikromaatti, dihydraatti

    SV: natriumdikromat, dihydrat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 49

    Muta. Cat. 2; R 46

    T+; R 26

    T; R 25

    Xn; R 21

    Xi; R 37/38-41

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:49-46-21-25-26-37/38-41-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    NOTA 3

    C >= 7%

    T+; R 49-46-21-25-26-37/38-41-43

    0,5% <= C < 7%

    T; R 49-46-43

    0,1% <= C < 0,5%

    T; R 49-46

    Cas No -

    EEC No -

    No 024-017-00-8

    NOTA A

    NOTA E

    ES: Compuestos de cromo(VI), excepto el cromato de bario y de los especialmente citados en este anexo

    DA: Krom(VI)forbindelser, med undtagelse af bariumkromat samt sådanne nævnt andetsteds i dette bilag

    DE: Chrom(VI)verbindungen, mit Ausnahme von Bariumchromat und Verbindungen die in diesem Anhang gesondert aufgeführt sind

    EL: åíþóåéò ÷ñùìßïõ (VI), åêôüò ôïõ ÷ñùìéêïý âáñßïõ êáé ôùí åíþóåùí ðïõ êáôïíïìÜæïíôáé óå Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ ðáñáñôÞìáôïò

    EN: Chromium (VI) compounds, with the exception of barium chromate and of compounds specified elsewhere in this Annex

    FR: Composés de chrome(VI), à l`exception du chromate de baryum et de ceux nommément désignés dans cette annexe

    IT: Composti di cromo(VI), esclusi bario cromato e quelli espressamente indicati in questo allegato

    NL: Chroom(VI)verbindingen, met uitzondering van bariumchromaat alsmede van in deze bijlage met name genoemde zouten

    PT: Compostos de crómio(VI), com excepção do cromato de bário e dos expressamente referidos no presente anexo

    FI: kromi(VI)-yhdisteet paitsi bariumkromaatti sekä muualla tässä liitteessä mainitut yhdisteet

    SV: krom(VI)föreningar med undantag för bariumkromat och föreningar som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 49

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:49-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 7784-42-1

    EEC No 232-066-3

    No 033-006-00-7

    AsH3

    ES: arsina

    DA: arsin

    DE: Arsin; Arsenwasserstoff

    EL: áñóßíç

    EN: arsine

    FR: arsine

    IT: arsina

    NL: arsine

    PT: arsina

    FI: arsiini

    SV: arsin; arsenikväte

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F+; R 12 T+; R 26 Xn; R 48/20 N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    + >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:12-26-48/20-50/53

    S:(1/2-)9-16-28-33-36/37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 10361-39-4

    EEC No 233-788-1

    No 056-004-00-8

    BaCl2

    ES: cloruro de bario

    DA: bariumchlorid; bariumdichlorid

    DE: Bariumchlorid

    EL: ÷ëùñéïý÷ï âÜñéï

    EN: barium chloride

    FR: chlorure de baryum

    IT: cloruro di bario; bario cloruro

    NL: bariumchloride

    PT: cloreto de bário

    FI: bariumkloridi

    SV: bariumklorid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 25

    Xn; R 20

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20-25

    S:(1/2-)45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 77-47-4

    EEC No 201-029-3

    No 602-078-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: hexaclorociclopentadieno

    DA: hexachlorcyclopentadien

    DE: Hexachlorcyclopentadien

    EL: åîá÷ëùñïêõêëïðåíôáäéÝíéï

    EN: hexachlorocyclopentadiene

    FR: hexachlorocyclopentadiène

    IT: esaclorociclopentadiene

    NL: hexachloorcyclopentadieen

    PT: hexaclorociclopentadieno

    FI: heksakloorisyklopentadieeni

    SV: hexaklorcyklopentadien

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T+; R 26

    T; R 24

    Xn; R 22

    C; R 34

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T+ >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-24-26-34-50/53

    S:(1/2-)25-39-45-53-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 94-59-7

    EEC No 202-345-4

    No 605-020-00-9

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 5-alil-1,3-benzodioxol

    DA: 5-allyl-1,3-benzodioxol

    DE: 5-Allyl-1,3-benzodioxol; Safrol

    EL: 5-áëëõëï-1,3-âåíæïäéïîüëç

    EN: 5-allyl-1,3-benzodioxole; safrole

    FR: 5-allyl-1,3-benzodioxole; safrole

    IT: 5-allil-1,3-benzodiossolo; safrolo

    NL: 5-allyl-1,3-benzodioxool; safrool

    PT: 5-alil-1,3-benzodioxole

    FI: 5-allyyli-1,3-bentsodioksoli; safroli

    SV: 5-allyl-1,3-benzodioxol; 5-(2-propenyl)-1,3-benzodioxol

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Muta. Cat. 3; R 40

    Xn; R 22

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-22-40

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 91673-30-2

    EEC No 294-145-9

    No 605-021-00-4

    ES: formaldehído, productos de reacción con butilfenol

    DA: formaldehyd, reaktionsprodukter med butylphenol

    DE: Formaldehyd, Reaktionsprodukte mit Butylphenol

    EL: öïñìáëäåàäçò, ðñïúüíôá áíôßäñáóçò ìå âïõôõëïöáéíüëç

    EN: Formaldehyde, reaction products with butylphenol

    FR: formaldéhyde, produits de réaction avec le butylphénol

    IT: formaldeide, prodotti di reazione con butilfenolo

    NL: formaldehyd, reactieprodukten met butylfenol

    PT: formaldeído, produtos da reacção com butilfenol

    FI: formaldehydi, reaktiotuotteet butyylifenolin kanssa

    SV: formaldehyd, reaktionsprodukt med butylfenol

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:43

    S:(2-)24-37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 111-30-8

    EEC No 203-856-5

    No 605-022-00-X

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: glutaral

    DA: glutaral; glutaraldehyd

    DE: Glutaral; Glutaraldehyd

    EL: ãëïõôáñáëäåàäç;

    EN: glutaral; glutaraldehyde; 1,5-pentanedial

    FR: glutaral

    IT: glutarale; gluraraldeide; 1,5-pentandiale

    NL: glutaaraldehyd

    PT: glutaral

    FI: glutaraldehydi

    SV: glutaraldehyd; pentandial

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 23/25

    C; R 34

    R 42/43

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:23/25-34-42/43-50

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 50%

    T; R 23/25-34-42/43

    25% <= C < 50%

    T; R 22-23-34-42/43

    10% <= C < 25%

    C; R 20/22-34-42/43

    2% <= C < 10%

    Xn; R 20/22-37/38-41-42/43

    1% <= C < 2%

    Xn; R 36/37/38-42/43

    0,5% <= C < 1%

    Xi; R 36/37/38-43

    Cas No 19666-30-9

    EEC No 243-215-7

    No 606-045-00-8

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 5-(1,1-dimetiletil)-3-[2,4-dicloro-5-(1-metiletoxi)fenil]-5-1,3,4-oxadiazol-2(3 H)-ona

    DA: 3-[2,4-dichlor-5-(1-methylethoxy)phenyl]-5-(1,1-dimethylethyl)-1,3,4-oxdiazol-2(3 H)-on

    DE: 3-[2,4-Dichlor-5-(1-methylethoxy)phenyl]-5-(1,1-dimethylethyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3 H)-on; Oxadiazon

    EL: 3-[2,4-äé÷ëùñï-5-(1-ìåèõëáéèïîõ)öáéíõëï]-5-(1,1-äéìåèõëáéèë)-1,3,4-ïîáäéáæïë-2(3 H)-üíç

    EN: 3-[2,4-dichloro-5-(1-methylethoxy)phenyl]-5-(1,1-dimethylethyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3 H)-one; oxadiazon

    FR: 3-[2,4-dichloro-5-(1-méthylethoxy)phényl]-5-(1,1-diméthyléthyl)-1,3,4-oxadiazole-2(3 H)-one; oxadiazon

    IT: 5-(1,1-dimetiletil)-3-[2,4-dicloro-5-(1-metiletossi)fenil]-5-1,3,4-ossadiazol-2(3 H)-one

    NL: 3-[2,4-dichloor-5-(1-methylethoxy)fenyl]-5-(1,1-dimethylethyl)-1,3,4-oxadiazool-2(3 H)-on

    PT: 5-(1,1-dimetiletil)-3-[2,4-dicloro-5-(1-metiletoxi)fenil]-5-1,3,4-oxadiazole-2(3 H)-ona

    FI: 3-[2,4-dikloori-5-(1-metyylietoksi)fenyyli]-5-(1,1-dimetyylietyyli)-1,3,4-oksadiatsoli-2(3 H)-oni; oksadiatsoni

    SV: 3-[2,4-dikloro-5-(1-metyletoxi)fenyl]-5-(1,1-dimetyletyl)-1,3,4-oxadiazol-2(3 H)-on; oxadiazon (ISO)

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:50/53

    S:60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 117-82-8

    EEC No 204-212-6

    No 607-228-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: ftalato de bis(2-metoxietilo)

    DA: bis(2-methoxyethyl)phthalat

    DE: Bis(2-methoxyethyl)phthalat

    EL: öèáëéêü äéò(2-ìåèïîõáßèõëï)

    EN: bis(2-methoxyethyl) phthalate

    FR: phtalate de bis(2-méthoxyéthyle)

    IT: ftalato di bis(2-metossietile)

    NL: bis(2-methoxyethyl)ftalaat

    PT: ftalato de bis(2-metoxietilo)

    FI: bis(2-metoksietyyli)ftalaatti

    SV: di(2-metoxietyl)ftalat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Repr. Cat. 2; R 61

    Repr. Cat. 3; R 62

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:61-62

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 88-10-8

    EEC No 201-798-5

    No 607-229-00-0

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: cloruro de dietilcarbomoilo

    DA: diethylcarbamoylchlorid

    DE: Diethylcarbamoylchlorid

    EL: ÷ëùñßäéï ôïõ äéáéèõëïêáñâáìïàëïõ

    EN: diethylcarbamoyl chloride

    FR: chlorure de diéthylcarbamoyle

    IT: cloruro di dietilcarbamoile

    NL: diethylcarbamoylchloride

    PT: cloreto de dietilcarbamoilo

    FI: dietyylikarbamyylikloridi

    SV: dietylkarbamoylklorid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 3; R 40

    Xn; R 20/22

    Xi; R 36/37/38

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20/22-36/37/38-40

    S:(2-)26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 149-57-5

    EEC No 205-743-6

    No 607-230-00-6

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: ácido 2-etilhexanoico

    DA: 2-ethylhexansyre

    DE: 2-Ethylhexansäure

    EL: 2-áéèõëåîáíïúêü ïîý

    EN: 2-ethylhexanoic acid

    FR: acide 2-éthylhexanoique

    IT: acido 2-etilesanoico

    NL: 2-ethylhexaanzuur

    PT: ácido 2-etilhexanóico

    FI: 2-etyyliheksaanihappo

    SV: 2-etylhexansyra

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Repr. Cat. 3; R 63

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:63

    S:(2-)36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 1702-17-6

    EEC No 216-935-4

    No 607-231-00-1

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: ácido 3,6-dicloropiridina-2-carboxilico

    DA: 3,6-dichlorpyridin-2-carboxylsyre

    DE: 3,6-Dichlorpyridin-2-carbonsäure

    EL: 3,6-äé÷ëùñïðõñéäéíï-2-êáñâïîõëéêü ïîý

    EN: 3,6-dichloropyridine-2-carboxylic acid; clopyralid

    FR: acide 3,6-dichloropyridine-2-carboxylique; clopyralid

    IT: acido 3,6-dicloropiridin-2-carbossilico; clopiralid

    NL: 3,6-dichloorpyridine-2-carbonzuur

    PT: ácido 3,6-dicloropiridina-2-carboxilico

    FI: 3,6-diklooripyridiini-2-karboksyylikhappo; klopyralidi

    SV: 3,6-diklorpyridin-2-karboxylsyra; klopyralid (ISO)

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 41

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:41-51/53

    S:(2-)26-39-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 127-68-4

    EEC No 204-857-3

    No 609-048-00-2

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 3-nitrobencenosulfonato de sodio

    DA: natrium-3-nitrobenzensulfonat

    DE: Natrium-3-nitrobenzolsulfonat

    EL: 3-íéôñïâåíæïëïóïõëöïíéêü íÜôñéï

    EN: sodium 3-nitrobenzenesulphonate

    FR: 3-nitrobenzènesulfonate de sodium

    IT: 3-nitrobenzensolfonato di sodio

    NL: natrium-3-nitrobenzeensulfonaat

    PT: 3-nitrobenzenossulfonato de sódio

    FI: natrium-3-nitrobentseenisulfonaatti

    SV: natrium-3-nitrobenzensulfonat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36

    R 43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36-43

    S:(2-)24-26-37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 121-87-9

    EEC No 204-502-2

    No 610-009-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-cloro-4-nitroanilina

    DA: 2-chlor-4-nitroanilin

    DE: 2-Chlor-4-nitroanilin

    EL: 2-÷ëùñï-4-íéôñïáíéëßíç

    EN: 2-chloro-4-nitroaniline

    FR: 2-chloro-4-nitroaniline

    IT: 2-cloro-4-nitroanilina

    NL: 2-chloor-4-nitroaniline

    PT: 2-cloro-4-nitroanilina

    FI: 2-kloori-4-nitroaniliini

    SV: 2-klor-4-nitroanilin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-51/53

    S:(2-)22-24-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 611-024-00-1

    NOTA A

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: Colorantes azoicos derivados de la bencidina; colorantes 4,4-diarilazobifenilos, excepto aquellos específicamente expresados en este Anexo

    DA: Benzidinbaserede azofarvestoffer; 4,4'-diarylazobiphenyl farvestoffer, undtagen sådanne nævnt andetsteds i dette bilag

    DE: Azofarbstoffe auf Benzidinbasis; 4,4'-Diarylazobiphenyl-Farbstoffe, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten

    EL: áæùôïý÷åò ÷ñùóôéêÝò ìå âÜóç âåõæéäßíç, 4,4'-äéáñõëáæùäéöáéíõëï-÷ñùóôéêÝò åêôüò åêåßíùí ðïõ êáôïíïìÜæïíôáé óå Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ ðáñáñôÞìáôïò

    EN: Benzidine based azo dyes; 4,4'-diarylazobiphenyl dyes, with the exception of those specified elsewhere in this Annex

    FR: Colorants azoïques dérivant de la benzidine; colorants de 4,4'-diarylazobiphényle à l`exception de ceux nommément désignés dans cette annexe

    IT: Azocoloranti della benzidina; coloranti del 4,4'-diarilazobifenile, esclusi quelli espressamente indicati in questo allegato

    NL: Azo kleurstoffen op basis van benzidine; 4,4-diarylazobifenylkleurstoffen, met uitzondering van de in deze bijlage met name genoemde

    PT: Corantes azoicos derivados da benzidina; corantes 4,4'-diarilazobifenil, com excepção dos expressamente referidos no presente anexo

    FI: bentsidiinipohjaiset atsoväriaineet, 4,4'-diaryyliatsobifenyyli väriaineet, paitsi muualla tässä liitteessä mainitut

    SV: benzidinbaserade azofärger, 4,4'-diarylazobifenylfärger med undantag för föreningar som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 1937-37-7

    EEC No 217-710-3

    No 611-025-00-7

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminofenil)azo][1,1`-bifenil]-4-il]azo]-6-(fenilazo)-5-hidroxinaftaleno-2,7-disulfonato de disodio

    DA: dinatrium-4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminophenyl)azo][1,1`-biphenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(phenylazo)naphthalen-2,7-disulfonat

    DE: Dinatrium-4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminophenyl)azo][1,1`-biphenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(phenylazo)naphthalin-2,7-disulfonat; C.I. Direct Black 38

    EL: 4-áìéíï-3[[4`-[(2,4-äéáìéíïöáéíõë)áæù][1,1`-äéöáéíõë]-4-õë]áæù]-5-õäñïîõ-6-(öáéíõëáæù)íáöèáëåíï-2,7-äéóïõëöïíéêü äéíÜôñéï

    EN: disodium 4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminophenyl)azo][1,1`-biphenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(phenylazo)naphtalene-2,7-disulphonate; C.I. Direct Black 38

    FR: 4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminophényl)azo][1,1`-biphényl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(phénylazo)naphtalène-2,7-disulfonate de disodium; C.I. Direct Black 38

    IT: 4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminofenil)azo][1,1`-bifenil]-4-il]azo]-6-(fenilazo)-5-idrossinaftalen-2,7-disolfonato di disodio; C.I. Direct Black 38

    NL: dinatrium-4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminofenyl)azo][1,1`-bifenyl]-4-yl]azo]-6-(fenylazo)-5-hydroxynaftaleen-2,7-disulfonaat

    PT: 4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminofenil)azo][1,1`-bifenil]-4-il]azo]-6-(fenilazo)-5-hidroxinaftaleno-2,7-dissulfonato de dissódio

    FI: dinatrium-4-amino-3-[[4`-[(2,4-diaminofenyyli)atso][1,1`-bifenyyli]-4-yyli]atso]-5-hydroksi-6-(fenyyliatso)naftaleeni-2,7-disulfonaatti; C.I. Direct Black 38

    SV: dinatrium-4-amino-3-[[4`-(2,4-diaminofenyl)azo][1,1`-bifenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(fenylazo)naftalen-2,7-disulfonat; C.I. Direct Black 38

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45 Repr. Cat. 3; R 63

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-63

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 2602-46-2

    EEC No 220-012-1

    No 611-026-00-2

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 3,3`-[[1,1`-bifenil]-4,4`-diilbis(azo)]bis[5-amino-4-hidroxinaftaleno-2,7-disulfonato] de tetrasodio

    DA: tetranatrium-3,3`-[[1,1`-biphenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis[5-amino-4-hydroxynaphthalen-2,7-disulfonat]

    DE: Tetranatrium-3,3`-[[1,1`-biphenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis[5-amino-4-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonat]; C.I. Direct Blue 6

    EL: 3,3`-[[1,1`-äéöáéíõëï]-4,4`-äéõëïäéò(áæù)]äéò[5-áìéíï-4-õäñïîõíáöèáëåíï-2,7-äéóïõëöïíéêü] ôåôñáíÜôñéï

    EN: tetrasodium 3,3`-[[1,1`-biphenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis[5-amino-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulphonate]; C.I. Direct Blue 6

    FR: 3,3`-[[1,1`-biphényl]-4,4`-diylbis(azo)]bis[5-amino-4-hydroxynaphtalène-2,7-disulfonate] de tétrasodium; C.I. Direct Blue 6

    IT: 3,3`-[[1,1`-bifenil]-4,4`-diilbis(azo)]bis[5-amino-4-idrossinaftalen-2,7-disolfonato] di tetrasodio; C.I. Direct Blue 6

    NL: tetranatrium-3,3`-[[1,1`-bifenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis[5-amino-4-hydroxynaftaleen-2,7-disulfonaat]

    PT: 3,3`-[[1,1`-bifenil]-4,4`-diilbis(azo)]bis[5-amino-4-hidroxinaftaleno-2,7-dissulfonato] de tetrassódio

    FI: tetranatrium-3,3`-[[1,1`-bifenyyli]-4,4`-diyylibis(atso)]bis[5-amino-4-hydroksinaftaleeni-2,7-disulfonaatti]; C.I. Direct Blue 6

    SV: tetranatrium-3,3`-[[1,1`-bifenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis[5-amino-4-hydroxynaftalen-2,7-disulfonat]; C.I. Direct Blue 6

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Repr. Cat. 3; R 63

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-63

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 573-58-0

    EEC No 209-358-4

    No 611-027-00-8

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 3,3`-[[1,1`-bifenil]-4,4`-diilbis(azo)]bis(4-aminonaftaleno-1-sulfonato) de disodio

    DA: dinatrium-3,3`-[[1,1`-biphenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis(4-aminonaphthalen-1-sulfonat)

    DE: Dinatrium-3,3`-[[1,1`-biphenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis(4-aminonaphthalin-1-sulfonat); C.I. Direct Red 28

    EL: 3,3`-[[1,1`-äéöáéíõëï]-4,4`-äéõëïäéò(áæù)]äéò(4-áìéíïíáöèáëåíï-1-óïõëöïíéêü) äéíÜôñéï

    EN: disodium 3,3`-[[1,1`-biphenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis(4-aminonaphthalene-1-sulphonate); C.I. Direct Red 28

    FR: 3,3`-[[1,1`-biphényl]-4,4`-diylbis(azo)]bis(4-aminonaphtalène-1-sulfonate) de disodium; C.I. Direct Red 28

    IT: 3,3`-[[1,1`-bifenil]-4,4`-diilbis(azo)]bis(4-aminonaftalen-1-solfonato) di disodio; C.I. Direct Red 28

    NL: dinatrium-3,3`-[[1,1`-bifenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis(4-aminonaftaleen-1-sulfonaat)

    PT: 3,3`-[[1,1`-bifenil]-4,4`-diilbis(azo)]bis(4-aminonaftaleno-1-sulfonato) de dissódio

    FI: dinatrium-3,3`-[[1,1`-bifenyyli]-4,4`-diyylibis(atso)]bis(4-aminonaftaleeni-1-sulfonaatti); C.I. Direct Red 28

    SV: dinatrium-3,3`-[[1,1`-bifenyl]-4,4`-diylbis(azo)]bis(4-aminonaftalen-1-sulfonat); C.I. Direct Red 28

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    Repr. Cat. 3; R 63

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-63

    S:53-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 74-89-5 [1] 124-40-3 [2] 75-50-3 [3]

    EEC No 200-820-0 [1] 204-697-4 [2] 200-875-0 [3]

    No 612-001-01-6

    NOTA B

    CH3NH2....% [1]

    (CH3)2NH....% [2]

    (CH3)3N....% [3]

    ES: metilamina (mono-[1], di-[2] y tri-[3])....%

    DA: methylamin (mono-[1], di-[2] og tri-[3])....%

    DE: Methylamin (mono-[1], di-[2] und tri-[3])....%

    EL: ìåèõëáìßíç (ìïíï-[1], äé-[2] êáé ôñé-[3])....%

    EN: methylamine (mono-[1], di-[2] and tri-[3])....%

    FR: méthylamine (mono-[1], di-[2] et tri-[3])....%

    IT: metilamina (mono-[1], di-[2] e tri-[3])....%

    NL: methylamine (mono-[1], di-[2] en tri-[3])....%

    PT: metilamina (mono-[1], di-[2] e tri-[3])....%

    FI: metyyliamiini (mono-[1], di-[2] ja tri-[3])....%

    SV: metylamin (mono-[1], di-[2] och tri-[3])....%

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F+; R 12

    Xn; R 20/22

    C; R 34

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F+>VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:12-20/22-34

    S:(1/2-)3-16-26-29-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 15%

    C; R 20/22-34

    10% <= C < 15%

    C; R 34

    5% <= C < 10%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 74070-46-5

    EEC No 277-704-1

    No 612-120-00-6

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-cloro-3-fenoxi-6-nitro-anilina

    DA: 2-chlor-6-nitro-3-phenoxyanilin

    DE: 2-Chlor-6-nitro-3-phenoxyanilin

    EL: 2-÷ëùñï-6-íéôñï-3-öáéíïîõáíéëßíç

    EN: 2-chloro-6-nitro-3-phenoxyaniline

    FR: 2-chloro-6-nitro-3-phénoxyaniline; aclonifène (ISO)

    IT: 2-cloro-3-fenossi-6-nitro-anilina

    NL: 2-chloor-3-fenoxy-6-nitro-aniline

    PT: 2-cloro-3-fenoxi-6-nitro-anilina

    FI: 2-kloori-6-nitro-fenoksianiliini; aklonifeeni

    SV: 2-klor-6-nitro-3-fenoxianilin; aklonifen (ISO)

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:50/53

    S:60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 68131-73-7

    EEC No 268-626-9

    No 612-121-00-1

    ES: aminas, polietilenpoli-; HEPA

    DA: aminer, polyethylenpoly-; HEPA

    DE: Amine, Polyethylenpoly-; HEPA

    EL: áìßíåò, ðïëõáéèõëåíïðïëõ- . HEPA

    EN: Amines, polyethylenepoly-; HEPA

    FR: amines, polyéthylènepoly-; HEPA

    IT: amine, polietilenpoli-; HEPA

    NL: aminen, polyethyleenpoly-; HEPA

    PT: aminas, polietilenopoli-; HEPA

    FI: amiinit, polyetyleenipoly-: HEPA

    SV: aminer, polyetylenpoly-: HEPA

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 21/22

    C; R 34

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:21/22-34-43-50/53

    S:(1/2-)26-36/37/39-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 21/22-34-43

    10% <= C < 25%

    C; R 34-43

    5% <= C < 10%

    Xi; R 36/38-43

    1% <= C < 5%

    Xi;R 43

    Cas No 7803-49-8

    EEC No 232-259-2

    No 612-122-00-7

    NH2OH

    ES: hidroxilamina

    DA: hydroxylamin

    DE: Hydroxylamin

    EL: õäñïîõëáìßíç

    EN: hydroxylamine

    FR: hydroxylamine

    IT: idrossilamina

    NL: hydroxylamine

    PT: hidroxilamina

    FI: hydroksyyliamiini

    SV: hydroxylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 5

    Xn; R 22-48/22

    Xi; R 37/38-41

    R 43

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:5-22-37/38-41-43-48/22-50

    S:(2-)22-26-36/37/39-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 5470-11-1 [1] 10039-54-0 [2] 10046-00-1 [3]

    EEC No 226-798-2 [1] 233-118-8 [2] 233-154-4 [3]

    No 612-123-00-2

    [NH2OH] . HCl [1]

    [NH2OH]2 . H2SO4 [2]

    [NH2OH] . H2SO4 [3]

    ES: cloruro de hidroxilamonio [1]; sulfato de bis(hidroxilamonio)[2]; hidrogenosulfato de hidroxilamonio [3]

    DA: hydroxylammoniumchlorid [1]; bis(hydroxylammonium)sulfat [2]; hydroxylammoniumhydrogen-sulfat [3]

    DE: Hydroxylammoniumchlorid [1]; Bis(hydroxylammonium)sulfat [2]; Hydroxylammoniumhydrogensulfat [3]

    EL: ÷ëùñßäéï ôïõ õäñïîõëáììùíßïõ [1] . èåééêü äéò(õäñïîõëáììþíéï) [2] . õäñïãïíïèåééêü õäñïîõëáììþíéï [3]

    EN: hydroxylammonium chloride [1]; bis(hydroxylammonium) sulphate [2]; hydroxylammonium hydrogensulphate [3]; hydroxylamine hydrochloride [1]; hydroxylamine sulphate (2:1)[2]; hydroxylamine sulphate (1:1)[3]

    FR: chlorure d`hydroxylammonium [1]; sulfate de bis(hydroxylammonium)[2]; hydrogénosulfate d`hydroxylammonium [3]

    IT: cloruro di idrossilammonio [1]; solfato di bis(idrossilammonio)[2]; idrogenosolfato di idrossilammonio [3]

    NL: hydroxylammoniumchloride [1]; bis(hydroxylammonium)sulfaat [2]; hydroxylammoniumhydrogeensulfaat [3]

    PT: cloreto de hidroxilamónio [1]; sulfato de bis(hidroxilamónio)[2]; hidrogénossulfato de hidroxilamónio [3]

    FI: hydroksyyliammoniumkloridi [1]; bishydroksyyliammoniumsulfaatti [2]; hydroksyyliammoniumvetysulfaatti [3]

    SV: hydroxylammoniumklorid [1]; hydroxylammoniumsulfat [2]; hydroxylammonium vätesulfat [3]

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 22-48/22

    Xi; R 36/38

    R 43

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-36/38-43-48/22-50

    S:(2-)22-24-37-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 138-24-9

    EEC No 205-319-0

    No 612-124-00-8

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: cloruro de N,N,N-trimetilanilinio

    DA: N,N,N-trimethylaniliniumchlorid

    DE: N,N,N-Trimethylaniliniumchlorid

    EL: ÷ëùñßäéï ôïõ N,N,N-ôñéìåèõëáíéëéíßïõ

    EN: N,N,N-trimethylanilinium chloride

    FR: chlorure de N,N,N-triméthylanilinium

    IT: cloruro di N,N,N-trimetilanilinio

    NL: N,N,N-trimethylaniliniumchloride

    PT: cloreto de N,N,N-trimetilanilínio

    FI: N,N,N-trimetyylianiliniumkloridi

    SV: N,N,N-trimetylfenylammoniumklorid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 24/25

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:24/25

    S:(1/2-)25-39-45-53

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 95-70-5

    EEC No 202-442-1

    No 612-125-00-3

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 2-metil- p-fenilendiamina

    DA: 2-methyl- p-phenylendiamin

    DE: 2-Methyl- p-phenylendiamin; Toluylen-2,5-diamin

    EL: 2-ìåèõëï-ð-öáéíõëåíïäéáìßíç

    EN: 2-methyl- p-phenylenediamine

    FR: 2-méthyl- p-phénylènediamine; toluène-2,5-diamine

    IT: 2-metil- p-fenilendiamina; 2,5-diaminotoluene

    NL: 2-methyl- p-fenyleendiamine

    PT: 2-metil- p-fenilenodiamina

    FI: 2-metyyli- p-fenyleenidiamiini

    SV: 2-metyl- p-fenylendiamin; 2-metyl-1,4-benzendiamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 25

    Xn; R 20/21

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20/21-25-43-50/53

    S:(1/2-)24-37-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 65321-67-7

    EEC No 265-697-8

    No 612-126-00-9

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: sulfato de tolueno-2,4-diamonio

    DA: toluen-2,4-diammoniumsulfat

    DE: Toluol-2,4-diammoniumsulfat; Toluylen-2,4-diaminsulfat

    EL: èåééêü ôïëïõåíï-2-4-äéáììþíéï

    EN: toluene-2,4-diammonium sulphate; 4-methyl- m-phenylenediamine sulfate

    FR: sulfate de toluène-2,4-diammonium

    IT: solfato di toluen-2,4-diammonio; 4-metil- m-fenilendiamina solfato

    NL: tolueen-2,4-diammoniumsulfaat

    PT: sulfato de tolueno-2,4-diamónio

    FI: tolueeni-2,4-diammoniumsulfaatti; 4-metyyli-m-fenyleenidiamiinisulfaatti

    SV: toluen-2,2-diammoniumsulfat

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Carc. Cat. 2; R 45

    T; R 25

    Xn; R 21

    Xi; R 36

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:45-21-25-36-43-50/53

    S:53-45-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 591-27-5

    EEC No 209-711-2

    No 612-127-00-4

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 3-aminofenol

    DA: 3-aminophenol

    DE: 3-Aminophenol

    EL: 3-áìéíïöáéíüëç

    EN: 3-aminophenol

    FR: 3-aminophénol

    IT: 3-aminofenolo

    NL: 3-aminofenol

    PT: 3-aminofenol

    FI: 3-aminofenoli

    SV: 3-aminofenol

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 20/22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20/22-51/53

    S:(2-)28-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 123-30-8

    EEC No 204-616-2

    No 612-128-00-X

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 4-aminofenol

    DA: 4-aminophenol

    DE: 4-Aminophenol

    EL: 4-áìéíïöáéíüëç

    EN: 4-aminophenol

    FR: 4-aminophénol

    IT: 4-aminofenolo

    NL: 4-aminofenol

    PT: 4-aminofenol

    FI: 4-aminofenoli

    SV: 4-aminofenol

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Muta. Cat. 3; R 40

    Xn; R 20/22

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:20/22-40-50/53

    S:(2-)28-36/37-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 108-18-9

    EEC No 203-558-5

    No 612-129-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: diisopropilamina

    DA: diisopropylamin

    DE: Diisopropylamin

    EL: äééóïðñïðõëáìßíç

    EN: diisopropylamine

    FR: diisopropylamine

    IT: diisopropilamina

    NL: diisopropylamine

    PT: diisopropilamina

    FI: diisopropyyliamiini

    SV: diisopropylamin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    F; R 11

    Xn; R 20/22

    C; R 34

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    F >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    C >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:11-20/22-34

    S:(1/2-)16-26-36/37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    C >= 25%

    C; R 20/22-34

    10% <= C < 25%

    C; R 34

    5% <= C < 10%

    Xi; R 36/37/38

    Cas No 149-30-4

    EEC No 205-736-8

    No 613-108-00-3

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: benzotiazol-2-tiol

    DA: benzothiazol-2-thiol

    DE: Benzothiazol-2-thiol; 2-Mercaptobenzothiazol

    EL: âåíæïèåéáæïë-2-èåéüëç

    EN: benzothiazole-2-thiol

    FR: benzothiazole-2-thiol; mercaptobenzothiazole

    IT: benzotiazol-2-tiolo; mercaptobenzotiazolo

    NL: benzothiazool-2-thiol

    PT: benzotiazole-2-tiol

    FI: bentsotiatsoli-2-tioli

    SV: benzotiazol-2-tiol

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 43

    N; R 50-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:43-50/53

    S:(2-)24-37-60-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 94-37-1

    EEC No 202-328-1

    No 613-109-00-9

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: disulfuro de bis(piperidinotiocarbonilo)

    DA: bis(piperidinothiocarbonyl)disulfid

    DE: Bis(piperidinothiocarbonyl)disulfid

    EL: äéóïõëößäéï ôïõ äéò(ðéðåñéäéíïèåéïêáñâïíõëßïõ)

    EN: bis(piperidinothiocarbonyl) disulphide

    FR: disulfure de bis(pipéridinothiocarbonyle)

    IT: disolfuro di bis(piperidinotiocarbonile)

    NL: bis(piperidinothiocarbonyl)disulfide

    PT: dissulfureto de bis(piperidinotiocarbonilo)

    FI: bis(piperidiinotiokarbonyyli)disulfidi

    SV: bis(piperidintiokarbonyl)disulfid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-43

    S:(2-)24-26-37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 61432-55-1

    EEC No 262-784-2

    No 613-110-00-4

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: piperidina-1-carbotioato de S-(1-fenil-1-metiletilo)

    DA: S-(1-methyl-1-phenylethyl)piperidin-1-carbothioat

    DE: S-(1-Methyl-1-phenylethyl)piperidin-1-carbothioat

    EL: ðéðåñéäéíï-1-êáñâïèåéïúêü S-(1-ìåèõëï-1-öáéíõëáéèýëéï)

    EN: S-(1-methyl-1-phenylethyl) piperidine-1-carbothioate

    FR: pipéridine-1-carbothioate de S-(1-méthyl-1-phényléthyle); dimépipérate

    IT: piperidin-1-carbotioato di S-(1-fenil-1-metiletile)

    NL: S-(1-fenyl-1-methylethyl)piperidine-1-carbothioaat

    PT: piperidina-1-carbotioato de S-(1-fenil-1-metiletilo)

    FI: S-(1-metyyli-1-fenyylietyyli)piperidiini-1-karbotioaatti; dimepiperaatti

    SV: S-(1-metyl-1-fenyletyl)piperidin-1-karbotioat; dimepiperat (ISO)

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xn; R 22

    N; R 51-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-51/53

    S:(2-)61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 538-75-0

    EEC No 208-704-1

    No 615-019-00-5

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: diciclohexilcarbodiimida

    DA: dicyclohexylcarbodiimid

    DE: Dicyclohexylcarbodiimid

    EL: äéêõêëïåîõëïêáñâïäééìßäéï

    EN: dicyclohexylcarbodiimide

    FR: dicyclohexylcarbodiimide

    IT: dicicloesilcarbodiimide

    NL: dicyclohexylcarbodiimide

    PT: diciclohexilcarbodiimida

    FI: disykloheksyylikarbodi-imidi

    SV: dicyklohexylkarbodiimid

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    T; R 24

    Xn; R 22

    Xi; R 41

    R 43

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:22-24-41-43

    S:(1/2-)24-26-37/39-45

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 6317-18-6

    EEC No 228-652-3

    No 615-020-00-0

    NC-S-CH2-S-CN

    ES: ditiocianato de metileno

    DA: methylendithiocyanat

    DE: Methylendithiocyanat

    EL: äéèåéïêõáíéêü ìåèõëÝíéï

    EN: methylene dithiocyanate

    FR: dithiocyanate de méthylène

    IT: ditiocianato di metilene; metilene ditiocianto

    NL: methyleendithiocyanaat

    PT: ditiocianato de metileno

    FI: metyleeniditiosyanaatti

    SV: metylenditiocyanat; ditiocyanatometan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 43

    N; R 50

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xi >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    N >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:43-50

    S:(2-)24-37-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 2451-62-9

    EEC No 219-514-3

    No 615-021-00-6

    NOTA E

    >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    ES: 1,3,5-tris(oxiranilmetil)-1,3,5-triazina-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-triona; TGIC

    DA: 1,3,5-tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-trion; TGIC

    DE: 1,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-trion; TGIC

    EL: 1,3,5-ôñéò(ïæéñáíõëïìåèõëï)-1,3,5-ôñéáæéíï-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-ôñéüíç . TGIC

    EN: 1,3,5-tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-trione; TGIC

    FR: 1,3,5-tris(oxirannylméthyl)-1,3,5-triazine-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-trione; TGIC

    IT: 1,3,5-tris(ossiranilmetil)-1,3,5-triazin-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-trione; TGIC

    NL: 1,3,5-tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-trion; TGIC

    PT: 1,3,5-tris(oxiranilmetil)-1,3,5-triazina-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-triona; TGIC

    FI: 1,3,5-tris(oksiranyylimetyyli)-1,3,5-triatsiini-2,4,6(1 H,3 H,5 H)-trioni; TGIC

    SV: triglycidylisocyanurat; TGIC

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Muta. Cat. 2; R 46

    T; R 23/25

    Xn; R 48/22

    Xi; R 41

    R 43

    R 52-53

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    T >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:46-23/25-41-43-48/22-52/53

    S:53-45-61

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9001-22-3

    EEC No 232-589-7

    No 647-001-00-8

    ES: glucosidasa, â-

    DA: glucosidase, â-

    DE: Glucosidase, â-

    EL: ãëõêïæéäÜóç, â-

    EN: Glucosidase, â-

    FR: glucosidase, â-

    IT: glucosidasi, â-

    NL: glucosidase, â-

    PT: glucosidase, â-

    FI: glukosidaasi, â-

    SV: glukosidas, â-

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:42

    S:(2-)22-24-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9012-54-8

    EEC No 232-734-4

    No 647-002-00-3

    ES: celulasa

    DA: cellulase

    DE: Cellulase

    EL: êõôôáñéíÜóç

    EN: Cellulase

    FR: cellulase

    IT: cellulasi

    NL: cellulase

    PT: celulase

    FI: sellulaasi

    SV: cellulas

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:42

    S:(2-)22-24-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 37329-65-0

    EEC No 253-465-9

    No 647-003-00-9

    ES: celobiohidrolasa, exo-

    DA: cellobiohydrolase, exo-

    DE: Cellobiohydrolase, Exo-

    EL: êåëëïâéïûäñïëÜóç, åîù-

    EN: Cellobiohydrolase, exo-

    FR: cellobiohydrolase, exo-

    IT: cellobioidrolasi, eso-

    NL: cellobiohydrolase, exo-

    PT: celobiohidrolase, exo-

    FI: sellobiohydrolaasi, ekso-

    SV: cellobiohydralas, exo-

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:42

    S:(2-)22-24-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 647-004-00-4

    ES: celulasa excepto aquellos específicamente expresados en este Anexo

    DA: cellulaser undtagen sådanne nævnt andetsteds i dette bilag

    DE: Cellulasen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten

    EL: êõôôáñéíÜóåò åêôüò åêåßíùí ðïõ êáôïíïìÜæïíôáé óå Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ ðáñáñôÞìáôïò

    EN: cellulases with the exception of those specified elsewhere in this Annex

    FR: cellulases à l`exception de celles nommément désignées dans cette annexe

    IT: cellulasi escluse quelle espressamente indicate in questo allegato

    NL: cellulase met uitzondering van de in deze bijlage met name genoemde

    PT: celulase com excepção dos expressamente referidos no presente anexo

    FI: sellulaasit paitsi muualla tässä liitteessä mainitut

    SV: cellulaser med undantag för de föreningar som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:42

    S:(2-)22-24-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9001-00-7

    EEC No 232-572-4

    No 647-005-00-X

    ES: bromelaína, jugo

    DA: bromelain, saft

    DE: Bromelain, Fruchtsaft-

    EL: âñïìåëáÀíçò, ÷õìüò

    EN: Bromelain, juice

    FR: broméline, jus

    IT: bromelina, succo

    NL: bromelia, sap

    PT: bromelaína, suco

    FI: bromelaiini, mehu

    SV: bromelain, saft

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9001-33-6

    EEC No 232-599-1

    No 647-006-00-5

    ES: ficina

    DA: ficin

    DE: Ficin

    EL: öéóßíç

    EN: Ficin

    FR: ficine

    IT: ficina

    NL: ficine

    PT: ficina

    FI: fisiini

    SV: ficin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9001-73-4

    EEC No 232-627-2

    No 647-007-00-0

    ES: papaína

    DA: papain

    DE: Papain

    EL: ðáðáÀíç

    EN: Papain

    FR: papaïne

    IT: papaina

    NL: papaïne

    PT: papaína

    FI: papaiini

    SV: papain

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9001-75-6

    EEC No 232-629-3

    No 647-008-00-6

    ES: pepsina A

    DA: pepsin A

    DE: Pepsin A

    EL: ðåøßíç Á

    EN: Pepsin A

    FR: pepsine A

    IT: pepsina A

    NL: pepsine A

    PT: pepsina A

    FI: pepsiini A

    SV: pepsin A

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9001-98-3

    EEC No 232-645-0

    No 647-009-00-1

    ES: renina

    DA: rennin

    DE: Rennin

    EL: ñåííßíç

    EN: Rennin

    FR: rennine

    IT: rennina

    NL: rennine

    PT: renina

    FI: renniini

    SV: rennin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9002-07-7

    EEC No 232-650-8

    No 647-010-00-7

    ES: tripsina

    DA: trypsin

    DE: Trypsin

    EL: èñõøßíç

    EN: Trypsin

    FR: trypsine

    IT: tripsina

    NL: trypsine

    PT: tripsina

    FI: trypsiini

    SV: trypsin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9004-07-3

    EEC No 232-671-2

    No 647-011-00-2

    ES: quimotripsina

    DA: chymotrypsin

    DE: Chymotrypsin

    EL: ÷õìïèñõøßíç

    EN: Chymotrypsin

    FR: chymotrypsine

    IT: chimotripsina

    NL: chymotrypsine

    PT: quimotripsina

    FI: kymotrypsiini

    SV: chymotrypsin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9014-01-1

    EEC No 232-752-2

    No 647-012-00-8

    ES: subtilisina

    DA: subtilisin

    DE: Subtilisin

    EL: óïõðôéëéóßíç

    EN: Subtilisin

    FR: subtilisine

    IT: subtilisina

    NL: subtilisine

    PT: subtilisina

    FI: subtilisiini

    SV: subtilisin

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 37/38-41

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:37/38-41-42

    S:(2-)22-24-26-36/37/39

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9068-59-1

    EEC No 232-966-6

    No 647-013-00-3

    ES: proteinasa, microbiana neutra

    DA: proteinase, mikrobiel neutral-

    DE: Proteinase, mikrobenneutral

    EL: ðñùôåúíÜóç, ìéêñïâéáêÞ ïõäÝôåñç

    EN: Proteinase, microbial neutral

    FR: protéinase neutre microbienne

    IT: proteinasi, microbica neutra

    NL: proteïnase, microbieel neutraal

    PT: proteinase, neutra microbiana

    FI: proteinaasi, neutraali mikrobiperäinen

    SV: proteas, neutralt mikrobiellt

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 647-014-00-9

    ES: protease excepto aquellos específicamente expresados en este Anexo

    DA: proteaser undtagen sådanne nævnt andetsteds i dette bilag

    DE: Proteasen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten

    EL: ðñùôåÜóåò åêôüò åêåßíùí ðïõ êáôïíïìÜæïíôáé óå Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ ðáñáñôÞìáôïò

    EN: proteases with the exception of those specified elsewhere in this Annex

    FR: protéases à l`exception de celles nommément désignées dans cette annexe

    IT: proteasi escluse quelle espressamente indicate in questo allegato

    NL: protease met uitzondering van de in deze bijlage met name genoemde

    PT: protease com excepção dos expressamente referidos no presente anexo

    FI: proteaasit paitsi muualla tässä liitteessä mainitut

    SV: proteaser med undantag för de föreningar som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    Xi; R 36/37/38

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:36/37/38-42

    S:(2-)22-24-26-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No 9000-90-2

    EEC No 232-565-6

    No 647-015-00-4

    ES: amilasa, á-

    DA: amylase, á-

    DE: Amylase, á-

    EL: áìõëÜóç, á-

    EN: Amylase, á-

    FR: amylase, á-

    IT: amilasi, á-

    NL: amylase, á-

    PT: amilase, á-

    FI: amylaasi, á-

    SV: amylas, á-

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:42

    S:(2-)22-24-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    Cas No -

    EEC No -

    No 647-016-00-X

    ES: amilasa excepto aquellos específicamente expresados en este Anexo

    DA: amylaser undtagen sådanne nævnt andetsteds i dette bilag

    DE: Amylasen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten

    EL: áìõëÜóåò åêôüò åêåßíùí ðïõ êáôïíïìÜæïíôáé óå Üëëï óçìåßï áõôïý ôïõ ðáñáñôÞìáôïò

    EN: amylases with the exception of those specified elsewhere in this Annex

    FR: amylases à l`exception de celles nommément désignées dans cette annexe

    IT: amilasi escluse quelle espressamente indicate in questo allegato

    NL: amylase met uitzondering van de in deze bijlage met name genoemde

    PT: amilase com excepção dos expressamente referidos no presente anexo

    FI: amylaasit paitsi muualla tässä liitteessä mainitut

    SV: amylaser med undantag för de föreningar som är upptagna på annat ställe i bilagan

    Clasificación, Klassificering, Einstufung, Ôáîéíüìçóç, Classification, Classification, Classificazione, Indeling, Classificação, Luokitus, Klassificering

    R 42

    Etiquetado, Etikettering, Kennzeichnung, ÅðéóÞìáíóç, Labelling, Étiquetage, Etichettatura, Kenmerken, Rotulagem, Merkinnät, Märkning

    Xn >VERWEIS AUF EIN SCHAUBILD>

    R:42

    S:(2-)22-24-36/37

    Límites de concentración, Koncentrationsgrænser, Konzentrationsgrenzwerte, ¼ñéá óõãêÝíôñùóçò, Concentration limits, Limites de concentration, Limiti di concentrazione, Concentratiegrenzen, Limites de concentração, Pitoisuusrajat, Koncentrationsgränser

    ANEXO III - BILAG III - ANHANG III - ÐÁÑÁÑÔÇÌÁ ÉÉÉ - ANNEX III - ANNEXE III - ALLEGATO III - BIJLAGE III - ANEXO III - LIITE III - BILAGA III

    Index No

    649-261-00-8

    649-262-00-3

    649-263-00-9

    649-264-00-4

    649-265-00-X

    649-266-00-5

    649-267-00-0

    649-268-00-6

    649-269-00-1

    649-270-00-7

    649-271-00-2

    649-272-00-8

    649-273-00-3

    649-274-00-9

    649-275-00-4

    649-276-00-X

    649-277-00-5

    649-278-00-0

    649-279-00-6

    649-280-00-1

    649-281-00-7

    649-282-00-2

    649-283-00-8

    649-284-00-3

    649-285-00-9

    649-286-00-4

    649-287-00-X

    649-288-00-5

    649-289-00-0

    649-290-00-6

    649-291-00-1

    649-292-00-7

    649-293-00-2

    649-294-00-8

    649-295-00-3

    649-296-00-9

    649-297-00-4

    649-298-00-X

    649-299-00-5

    649-300-00-9

    649-301-00-4

    649-302-00-X

    649-303-00-5

    649-304-00-0

    649-305-00-6

    649-306-00-1

    649-307-00-7

    649-308-00-2

    649-309-00-8

    649-310-00-3

    649-311-00-9

    649-312-00-4

    649-313-00-X

    649-314-00-5

    649-316-00-6

    649-317-00-1

    649-318-00-7

    649-319-00-2

    649-320-00-8

    649-321-00-3

    649-322-00-9

    649-323-00-4

    649-324-00-X

    649-325-00-5

    649-326-00-0

    649-327-00-6

    649-328-00-1

    649-329-00-7

    649-330-00-2

    649-331-00-8

    649-332-00-3

    649-333-00-9

    649-334-00-4

    649-335-00-X

    649-336-00-5

    649-337-00-0

    649-338-00-6

    649-339-00-1

    649-340-00-7

    649-341-00-2

    649-342-00-8

    649-343-00-3

    649-344-00-9

    649-345-00-4

    649-346-00-X

    649-347-00-5

    649-348-00-0

    649-349-00-6

    649-350-00-1

    649-351-00-7

    649-352-00-2

    649-353-00-8

    649-354-00-3

    649-355-00-9

    649-356-00-4

    649-357-00-X

    649-358-00-5

    649-359-00-0

    649-360-00-6

    649-361-00-1

    649-362-00-7

    649-363-00-2

    649-364-00-8

    649-365-00-3

    649-366-00-9

    649-367-00-4

    649-368-00-X

    649-369-00-5

    649-370-00-0

    649-371-00-6

    649-372-00-1

    649-373-00-7

    649-374-00-2

    649-375-00-8

    649-376-00-3

    649-377-00-9

    649-378-00-4

    649-379-00-X

    649-380-00-5

    649-381-00-0

    649-382-00-6

    649-383-00-1

    649-384-00-7

    649-385-00-2

    649-386-00-8

    649-387-00-3

    649-388-00-9

    649-389-00-4

    649-390-00-X

    649-391-00-5

    649-392-00-0

    649-393-00-6

    649-394-00-1

    649-395-00-7

    649-396-00-2

    649-397-00-8

    649-398-00-3

    649-399-00-9

    649-400-00-2

    649-401-00-8

    649-402-00-3

    649-403-00-9

    649-404-00-4

    649-405-00-X

    649-406-00-5

    649-407-00-0

    649-408-00-6

    649-409-00-1

    649-410-00-7

    649-411-00-2

    649-412-00-8

    649-413-00-3

    649-414-00-9

    649-415-00-4

    649-416-00-X

    649-417-00-5

    649-418-00-0

    649-419-00-6

    649-420-00-1

    649-421-00-7

    649-422-00-2

    649-423-00-8

    649-424-00-3

    649-425-00-9

    649-426-00-4

    649-427-00-X

    649-428-00-5

    649-429-00-0

    649-430-00-6

    649-431-00-1

    649-432-00-7

    649-433-00-2

    649-434-00-8

    ANHANG IV A

    "TEIL B: METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER TOXIZITÄT UND SONSTIGER AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

    ALLGEMEINE EINLEITUNG: TEIL B

    A. ERLÄUTERUNG

    Zum Zweck dieser Einleitung gilt die folgende Nummerierung:

    B.15 Genmutation - Saccharomyces cerevisiae

    B.16 Mitotische Rekombination - Saccharomyces cerevisiae

    B.17 In-vitro-Genmutationstest an Säugetierzellen

    B.18 DNS-Schädigung und -Reparatur - Unplanmäßige DNS-Synthese (UDS) - Säugetierzellen in vitro

    B.19 In-vitro-Schwesterchromatidaustausch-Test

    B.20 Test auf geschlechtsgebundene rezessive Letalmutationen an Drosophila melanogaster

    B.21 In-vitro-Säuger-Zelltransformationstest

    B.22 Dominant-Letal-Test an Nagern

    B.23 In-vivo-Säuger-Keimzellzytogenetik

    B.24 Maus-Fellfleckentest

    B.25 Maus-Translokationstest

    B.26 Prüfung auf subchronische Toxizität nach oraler Applikation: 90-Tage-Test mit Nagern

    B.27 Prüfung auf subchronische Toxizität nach oraler Applikation: 90-Tage-Test mit Nichtnagern

    B.28 Prüfung auf subchronische Toxizität nach dermaler Applikation: 90-Tage-Test mit Nagern

    B.29 Prüfung auf subchronische Toxizität nach Inhalation: 90-Tage-Test mit Nagern

    B.30 Prüfung auf chronische Toxizität

    B.31 Prüfung auf Teratogenität - Nager und Nichtnager

    B.32 Prüfung auf Karzinogenität

    B.33 Kombinierte Prüfung auf chronische Toxizität/Karzinogenität

    B.34 Prüfung auf Reproduktionstoxizität während einer Generation

    B.35 Prüfung auf Reproduktionstoxizität während zwei Generationen

    B.36 Toxikokinetik

    B. ALLGEMEINE DEFINITIONEN DER IN DEN TESTMETHODEN IN DIESEM ANHANG VERWENDETEN BEGRIFFE

    i) Akute Toxizität umfaßt die schädigenden Wirkungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (gewöhnlich 14 Tage) nach Verabreichung einer Einzeldosis einer Substanz auftreten.

    ii) Offensichtliche Toxizität ist ein allgemeiner Begriff zur Beschreibung deutlicher Toxizitätszeichen nach Verabreichung einer Prüfsubstanz. Diese Zeichen sollten für eine Bewertung der Gefährdung ausreichen und so schwerwiegend sein, daß bei einer Steigerung der verabreichten Dosis die Entwicklung schwerer Toxizitätszeichen und der wahrscheinliche Tod zu erwarten wären.

    iii) Dosis ist die Menge der verabreichten Prüfsubstanz. Die Dosis wird als Gewicht (Gramm oder Milligramm) oder als Gewicht der Prüfsubstanz pro Gewichtseinheit des Versuchstieres (z. B. mg/kg Körpergewicht) oder als konstante Futterkonzentration (parts per million oder mg/kg Futter) angegeben.

    iv) Hoechste nicht letale Dosis ('discriminating dose') ist die höchste von vier festgesetzten Dosisstufen, die verabreicht werden kann, ohne daß eine substanzbedingte Mortalität eintritt (einschließlich vorzeitiger Tötungen aus Tierschutzgründen).

    v) Dosierung ist ein allgemeiner Begriff, der die Dosis, die Häufigkeit und die Dauer der Verabreichung einschließt.

    vi) LD50 (mittlere Letaldosis) ist eine statistisch errechnete Einzeldosis einer Substanz, die voraussichtlich bei 50 % der exponierten Tiere zum Tode führt. Der LD50-Wert wird als Gewicht der Prüfsubstanz pro Gewichtseinheit des Versuchstieres (mg/kg Körpergewicht) angegeben.

    vii) LC50 (mittlere Letalkonzentration) ist eine statistisch errechnete Konzentration einer Substanz, die voraussichtlich bei 50 % der für eine bestimmte Zeit exponierten Tiere während der Exposition oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums danach zum Tode führt. Der LC50-Wert wird als Gewicht der Prüfsubstanz pro Standardluftvolumen (mg/l) angegeben.

    viii) NOAEL ist die Abkürzung für 'no observed adverse effect level' und entspricht der höchsten Dosis oder Expositionskonzentration, bei der keine schädigenden behandlungsbedingten Befunde beobachtet werden.

    ix) Toxizität bei wiederholter Gabe/subchronische Toxizität umfaßt die schädigenden Wirkungen, die bei Versuchstieren als Ergebnis wiederholter täglicher Verabreichung oder Exposition gegenüber einer chemischen Substanz auftreten. Die Behandlungsdauer erstreckt sich über eine kurze Zeit im Verhältnis zur speziesspezifischen Lebenszeit.

    x) Maximal verträgliche Dosis (maximum tolerated dose, MTD) ist die höchste Dosis, die bei Tieren Anzeichen einer Toxizität verursacht, ohne jedoch wesentliche Auswirkungen auf die Überlebenszeit der Tiere während der jeweiligen Testdauer zu zeigen.

    xi) Unter Hautreizung ist das Auslösen entzündlicher Veränderungen in der Haut nach Applikation einer Prüfsubstanz zu verstehen.

    xii) Unter Augenreizung ist das Auslösen von Veränderungen am Auge nach Applikation einer Prüfsubstanz auf die Oberfläche des Auges zu verstehen.

    xiii) Hautsensibilisierung (allergische Kontaktdermatitis) ist eine immunologisch vermittelte Hautreaktion auf eine Prüfsubstanz.

    xiv) Unter Hautverätzung ist das Auslösen einer irreversiblen Gewebeschädigung in der Haut nach Applikation einer Prüfsubstanz für die Dauer von 3 Minuten bis zu vier Stunden zu verstehen.

    xv) Toxikokinetik umfaßt Untersuchungen zu Resorption, Verteilung, Stoffwechsel und Ausscheidung von Prüfsubstanzen.

    xvi) Resorption ist der Vorgang, durch den eine verabreichte Substanz in den Körper aufgenommen wird.

    xvii) Ausscheidung ist der Vorgang, durch den die verabreichte Substanz und/oder ihre Stoffwechselprodukte aus dem Körper ausgeschieden werden.

    xviii) Verteilung ist der Vorgang, durch den die resorbierte Substanz und/oder ihre Stoffwechselprodukte im Körper verteilt werden.

    xix) Stoffwechsel ist der Vorgang, durch den die verabreichte Substanz im Körper durch enzymatische oder nichtenzymatische Reaktionen in ihrer Struktur umgebaut wird.

    B.I. Akute Toxizität, Toxizität bei wiederholter Gabe/subchronische Toxizität und chronische Toxizität

    Die akuten toxischen Wirkungen sowie die Organ- oder Systemtoxizität einer Substanz kann anhand einer Reihe von Toxizitätsprüfungen (Methoden B.1 - B.5) bewertet werden, die nach einer Einzeldosis erste Rückschlüsse auf die Toxizität zulassen.

    Je nach Toxizität der Substanz kann ein Limit-Test oder ein kompletter LD50-Test in Erwägung gezogen werden, auch wenn in Untersuchungen zur Inhalationstoxizität kein Limit-Test angegeben wird, da es nicht möglich war, einen einheitlichen Expositionsgrenzwert für die Inhalation festzulegen.

    In Betracht gezogen werden sollten stets Methoden, die möglichst wenig Tiere benötigen und das Leiden der Tiere auf ein Minimum beschränken, wie zum Beispiel die Fest-Dosis-Methode (Methode B.1 bis) und die akute toxische Klasse (Methode B.1 tris). In Prüfungen der Stufe 1 kann eine Untersuchung an einer zweiten Spezies die aus der ersten Untersuchung gezogenen Schlußfolgerungen ergänzen. In diesem Fall kann eine Standardprüfmethode verwendet werden, oder die Methode kann für eine kleinere Anzahl von Tieren angepaßt werden.

    Die Prüfung auf Toxizität bei wiederholter Gabe (Methoden B.7, B.8 und B.9) bewertet die toxischen Wirkungen bei wiederholter Exposition. Hierbei ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen klinischen Beobachtung der Tiere zu unterstreichen, um möglichst viele Daten zu gewinnen. Diese Prüfungen sollten dazu beitragen, die Zielorgane der toxischen Wirkungen sowie die toxischen und nichttoxischen Dosen zu ermitteln. Weitere eingehende Untersuchungen dieser Aspekte können in den Langzeitstudien erforderlich sein (Methoden B.26 - B.30 und B.33).

    B.II. Mutagenität, Gentoxizität

    Mutagenität bezeichnet die Induktion permanenter vererbbarer Veränderungen in Menge oder Struktur des genetischen Materials von Zellen oder Organismen. Diese Veränderungen, sogenannte 'Mutationen', können ein einzelnes Gen oder Gensegmente, einen Genblock oder ganze Chromosomen betreffen. Die Wirkungen auf ganze Chromosomen können struktureller und/oder numerischer Art sein.

    Die mutagene Wirkung einer Substanz wird durch In-vitro-Tests auf Gen-(Punkt-) Mutationen in Bakterien (Methode B.13/14) und/oder auf strukturelle Chromosomenaberrationen in Säugetierzellen (Methode B.10) bewertet.

    Akzeptabel sind auch In-vivo-Verfahren, z. B. der Mikronukleus-Test (Methode B.12) oder die Metaphasenanalyse von Knochenmarkzellen (Methode B.11). Allerdings sind, sofern keine besonderen Gründe dagegen sprechen, die In-vitro-Methoden unbedingt vorzuziehen.

    Zusätzliche Prüfverfahren zur weiteren Untersuchung der Mutagenität oder als Vorab-Screening auf Karzinogenität können für höhere Produktionsvolumina und/oder zur Durchführung oder Nachbeobachtung einer Risikobewertung erforderlich sein. Diese können folgenden Zwecken dienen: Bestätigung von Ergebnissen aus Untersuchungen der Grundstufe, Untersuchung von Endpunkten, die in der Grundstufe nicht erfaßt wurden, und Durchführung erster oder vertiefender In-vivo-Untersuchungen.

    Für diese Zwecke umfassen die Methoden B.15 bis B.25 eukaryote In-vivo- und In-vitro-Systeme sowie eine größere Zahl biologischer Endpunkte. Diese Prüfungen geben Aufschluß über Punktmutationen und weitere Endpunkte in Organismen, die komplexer sind als die in den Untersuchungen der Grundstufe verwendeten Bakterien.

    Als allgemeines Prinzip gilt: Ein Programm zur weiteren Untersuchung der Mutagenität ist so aufzubauen, daß die Prüfungen zusätzliche relevante Informationen über das mutagene und/oder karzinogene Potential des jeweiligen Stoffes liefern.

    Welche Untersuchungen jeweils in einem spezifischen Fall geeignet sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab, z. B. den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Stoffes, den Ergebnissen der ersten bakteriellen und zytogenetischen Untersuchungen, dem Stoffwechselprofil der Substanz, den Ergebnissen anderer Toxizitätsprüfungen und den bekannten Verwendungszwecken des Stoffes. Ein starres Schema für die Auswahl der Prüfungen ist daher angesichts der Vielzahl der unter Umständen zu berücksichtigenden Faktoren nicht zweckmäßig.

    Einige allgemeine Grundsätze für die Prüfstrategie sind in der Richtlinie 93/67/EWG niedergelegt; klare Prüfvorgaben finden sich hingegen in den technischen Leitlinien zur Risikobewertung, die jedoch flexibel gehandhabt und nach Bedarf den jeweiligen Umständen angepaßt werden können.

    Die Methoden für weiterführende Untersuchungen sind im folgenden nach ihrem wichtigsten genetischen Endpunkt gruppiert:

    Prüfungen zur Untersuchung von Gen-(Punkt-)Mutationen

    a) Vorwärts- oder Rückmutationstests unter Verwendung eukaryoter Mikroorganismen (Saccharomyces cerevisiae) (Methode B.15)

    b) In-vitro-Tests zur Untersuchung von Vorwärtsmutationen in Säugetierzellen (Methode B.17)

    c) Tests auf geschlechtsgebundene rezessive Letalmutationen in Drosophila melanogaster (Methode B.20)

    d) In-vivo-Tests auf somatische Mutationen: Maus-Fellfleckentest (Methode B.24)

    Prüfungen zur Untersuchung von Chromosomenaberrationen

    a) Zytogenetische In-vivo-Tests an Säugetieren; die In-vivo-Metaphasenanalyse von Knochenmarkzellen sollte in Betracht gezogen werden, wenn sie nicht bereits im Rahmen der ersten Prüfungen durchgeführt wurde (Methode B.11). Außerdem können Keimzellen in vivo zytogenetisch untersucht werden (Methode B.23).

    b) Zytogenetische In-vitro-Tests an Säugetierzellen, soweit sie nicht bereits im Rahmen der ersten Prüfungen durchgeführt wurden (Methode B.10).

    c) Dominant-Letal-Test bei Nagern (Methode B.22).

    d) Tests auf vererbbare Translokationen bei der Maus (Methode B.25).

    Gentoxische Wirkungen - Wirkungen auf die DNS

    Die Gentoxizität, die gekennzeichnet ist durch mögliche schädliche Wirkungen auf genetisches Material, die nicht notwendigerweise mit einer Mutagenität verbunden sind, kann durch eine induzierte Schädigung der DNS ohne direkte Belege für Mutationen angezeigt werden. Die folgenden Methoden auf der Basis von eukaryoten Mikroorganismen oder Säugetierzellen können für eine entsprechende Untersuchung geeignet sein:

    a) Mitotische Rekombination in Saccharomyces cerevisiae (Methode B.16)

    b) DNS-Schädigung und -Reparatur - außerplanmäßige DNS-Synthese - an Säugetierzellen in vitro (Methode B.18)

    c) Schwesterchromatidaustausch in Säugetierzellen in vitro (Methode B.19)

    Alternative Methoden zur Untersuchung des karzinogenen Potentials

    Es stehen Zelltransformationstests zur Verfügung, die die Fähigkeit eines Stoffes messen, morphologische und verhaltensbedingte Veränderungen in Säugerzellkulturen auszulösen, die vermutlich mit malignen Transformationen in vivo verbunden sind (Methode B.21). Dazu lassen sich eine Reihe verschiedener Zelltypen und Transformationskriterien verwenden.

    Bewertung des Risikos für erbliche Wirkungen in Säugetieren

    Es stehen Verfahren zur Verfügung, um beim Säuger in vivo vererbbare Schäden, die durch Gen-(Punkt-)Mutationen bedingt sind, zu untersuchen, z. B. der spezifische Genlocustest bei der Maus zur Erkennung von Keimzellmutationen in der ersten Generation (nicht in diesem Anhang enthalten), oder für Chromosomenaberrationen, z. B. der Test auf vererbbare Translokationen bei der Maus (Methode B.25). Solche Verfahren können zur Abschätzung des potentiellen genetischen Risikos eines Stoffes für den Menschen herangezogen werden. Allerdings müssen angesichts der Komplexität dieser Prüfverfahren und der dazu benötigten sehr großen Anzahl an Versuchstieren - was insbesondere für den spezifischen Genlocustest bei der Maus gilt - gute Gründe für die Durchführung dieser Prüfungen vorliegen.

    B.III. Karzinogenität

    Chemische Stoffe lassen sich, je nach dem vermuteten Wirkungsmechanismus, als gentoxische oder nicht gentoxische Karzinogene bezeichnen.

    Erste Anhaltspunkte auf ein gentoxisches karzinogenes Potential einer Substanz lassen sich aus den Mutagenitäts-/Gentoxizitätstests ableiten. Weitere Hinweise ergeben sich aus den Toxizitätsprüfungen bei wiederholter Gabe sowie den Prüfungen auf subchronische oder chronische Toxizität. Die Prüfung auf Toxizität bei wiederholter Gabe (Methode B.7) und Langzeitprüfungen bei wiederholter Gabe beinhalten die Untersuchung auf histopathologische Veränderungen, z. B. Hyperplasien in bestimmten Geweben, die von Bedeutung sein könnten. Diese Untersuchungen und toxikokinetische Daten können dazu beitragen, chemische Stoffe mit karzinogenem Potential aufzuspüren, die gegebenenfalls weitere eingehende Untersuchungen dieses Aspektes im Rahmen einer Prüfung auf Karzinogenität (Methode B.32) oder häufig im Rahmen einer kombinierten Prüfung auf chronische Toxizität/Karzinogenität (Methode B.33) erfordern.

    B.IV. Reproduktionstoxizität

    Die Reproduktionstoxizität läßt sich auf verschiedene Weise ermitteln, wie z. B. aufgrund einer Beeinträchtigung der männlichen und weiblichen Fortpflanzungsfunktionen bzw. -fähigkeit, d. h. also anhand der 'Wirkungen auf die Fertilität', oder aufgrund der Induktion nicht vererbbarer schädigender Wirkungen auf die Nachkommen, d. h. also anhand der 'Entwicklungstoxizität', wobei teratogene Wirkungen sowie Wirkungen während der Laktation ebenfalls einbezogen sind.

    Bei Teratogenitätsuntersuchungen im Rahmen der Prüfung auf Entwicklungstoxizität ist die Prüfmethode (Methode B.31) in erster Linie auf die orale Verabreichung ausgelegt. Alternativ dazu können, je nach den physikalischen Eigenschaften der Prüfsubstanz oder dem wahrscheinlichen Expositionsweg beim Menschen, auch andere Verabreichungswege untersucht werden. In diesen Fällen sollte die Prüfmethode unter Berücksichtigung der jeweiligen Kriterien des 28-Tage-Tests entsprechend angepaßt werden.

    Ist ein Drei-Generationen-Reproduktionstest (Fertilität) erforderlich, kann das für den Zwei-Generationen-Reproduktionstest beschriebene Verfahren (Methode B.35) auf eine dritte Generation ausgeweitet werden.

    B.V. Neurotoxizität

    Die Neurotoxizität läßt sich auf verschiedene Arten nachweisen, wie z. B. funktionelle Veränderungen und/oder biochemische Veränderungen im zentralen oder peripheren Nervensystem. Erste Hinweise auf eine Neurotoxizität sind den Prüfungen auf akute Toxizität zu entnehmen. Die Prüfung auf Toxizität bei wiederholter Gabe (Methode B.7) beinhaltet die Untersuchung auf neurotoxikologische Wirkungen, wobei die Notwendigkeit einer sorgfältigen klinischen Beobachtung der Tiere zu unterstreichen ist, um möglichst viele Daten zu gewinnen. Die Methode sollte dazu beitragen, chemische Stoffe mit neurotoxischem Potential aufzuspüren, die dann gegebenenfalls eine eingehendere Untersuchung dieses Aspektes erfordern. Darüber hinaus gilt es aber auch, das Potential von Substanzen, spezifische neurotoxische Wirkungen hervorzurufen, die in anderen Toxizitätsprüfungen möglicherweise nicht erfaßt werden, zu untersuchen. Bestimmte phosphororganische Verbindungen zum Beispiel können zu einer verzögerten Neutrotoxizität führen; sie können anhand der Methoden B.37 und B.38 nach Einzelgabe oder wiederholter Gabe untersucht werden.

    B.VI. Immuntoxizität

    Die Immuntoxizität läßt sich auf verschiedene Arten nachweisen, wie z. B. durch Immunsuppression und/oder Steigerung der Ansprechbarkeit des Immunsystems mit resultierender Überempfindlichkeit oder induzierter Autoimmunität. Die Prüfung auf Toxizität bei wiederholter Gabe (Methode B.7) beinhaltet die Untersuchung auf immuntoxische Wirkungen. Die Methode sollte dazu beitragen, chemische Stoffe mit immuntoxischem Potential aufzuspüren, die dann gegebenenfalls eine eingehendere Untersuchung dieses Aspektes erfordern.

    B.VII. Toxikokinetik

    Toxikokinetische Untersuchungen sind für die Interpretation und Bewertung von Toxizitätsdaten hilfreich. Mit diesen Untersuchungen sollen bestimmte Aspekte der Toxizität der zu prüfenden chemischen Substanz geklärt werden. Die Ergebnisse können die Planung weiterer Toxizitätsuntersuchungen erleichtern. Es ist nicht vorgesehen, daß in jedem Fall sämtliche Parameter bestimmt werden müssen. Nur in seltenen Fällen ist das gesamte Repertoire der toxikokinetischen Untersuchungen (Resorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung) erforderlich. Bei bestimmten Verbindungen sind u. U. Änderungen dieser Reihenfolge ratsam; auch kann eine Prüfung mit nur einer Dosierung ausreichend sein (Methode B.36).

    Informationen über die chemische Struktur (SAR) und physikalisch-chemische Eigenschaften können ebenfalls Rückschlüsse auf die Resorptionseigenschaften beim vorgesehenen Verabreichungsweg sowie auf die Stoffwechselvorgänge und die Verteilung in den Geweben zulassen. Auch aus vorangegangenen toxikologischen und toxikokinetischen Untersuchungen liegen möglicherweise Informationen über toxikokinetische Parameter vor.

    C. CHARAKTERISIERUNG DER PRÜFSUBSTANZ

    Die Zusammensetzung der Prüfsubstanz, einschließlich der Hauptverunreinigungen, ihre relevanten physikalisch-chemischen Eigenschaften sowie die Stabilität der Substanz müssen vor Beginn einer Toxizitätsuntersuchung bekannt sein.

    Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Prüfsubstanz sind mitentscheidend für die Auswahl des Verabreichungsweges, die Art der einzelnen Prüfungen sowie für die Handhabung und Lagerung der Prüfsubstanz.

    Der eigentlichen Untersuchung sollte daher die Entwicklung eines Analyseverfahrens zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der Prüfsubstanz (möglichst einschließlich der Hauptverunreinigungen) im Verabreichungsmedium und im biologischen Material vorausgehen.

    Alle Angaben bezüglich der Identifikation, der physikalisch-chemischen Eigenschaften, der Reinheit und des Verhaltens der Prüfsubstanz sollten im Prüfbericht enthalten sein.

    D. TIERPFLEGE

    Eine strenge Kontrolle der Umweltbedingungen sowie eine den jeweiligen Tierarten angemessene Tierhaltung sind wesentliche Voraussetzungen für toxikologische Untersuchungen.

    (i) Haltungsbedingungen

    Die Umgebungsbedingungen in den Versuchstierräumen sind der jeweiligen Tierart anzupassen. Für Ratten, Mäuse und Meerschweinchen ist eine Raumtemperatur von 22°C ± 3°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30-70 % angezeigt; bei Kaninchen sollte die Temperatur 20°C ± 3°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30-70 % betragen.

    Einige Untersuchungsmethoden sind besonders empfindlich gegenüber Temperatureinfluessen. Für diese Fälle sind Einzelheiten über die entsprechenden Umgebungsbedingungen in der Beschreibung des Prüfverfahrens enthalten. Bei allen Untersuchungen auf toxische Wirkungen sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen, aufzuzeichnen und in den Abschlußbericht der Untersuchung aufzunehmen.

    Die Beleuchtung sollte künstlich sein und die Hell- und Dunkelphasen sollten sich im Abstand von 12 Stunden abwechseln. Einzelheiten des Beleuchtungsmusters sind aufzuzeichnen und in den Abschlußbericht der Studie aufzunehmen.

    Sofern in der Beschreibung der Prüfmethode nichts anderes angegeben ist, sollten die Tiere einzeln oder in kleinen Gruppen aus Tieren desselben Geschlechts in Käfigen untergebracht sein. Bei Gruppenhaltung sollten maximal fünf Tiere in einem Käfig untergebracht sein.

    In Berichten über Tierversuche ist unbedingt die Art der Käfighaltung sowie die Anzahl der in einem Käfig untergebrachten Tiere sowohl während der Exposition gegenüber der Prüfsubstanz als auch während der darauf folgenden Beobachtungszeit anzugeben.

    (ii) Fütterungsbedingungen

    Das Futter muß allen ernährungswissenschaftlichen Anforderungen für die jeweils eingesetzte Spezies entsprechen. Werden den Tieren Prüfsubstanzen im Futter verabreicht, so kann der Nährwert durch Wechselwirkung zwischen der jeweiligen Substanz und einem Futterbestandteil eingeschränkt sein. Die Möglichkeit einer solchen Reaktion muß bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden. Es kann herkömmliches Labortierfutter verwendet werden bei uneingeschränkter Versorgung mit Trinkwasser. Die Auswahl des Futters kann auch dadurch mitbestimmt werden, daß eine geeignete Beimischung der Prüfsubstanz gewährleistet sein muß, wenn die Prüfsubstanz auf diese Art verabreicht werden soll.

    Verunreinigungen im Futter, die sich nachweislich auf die Toxizität auswirken, dürfen nicht in störenden Konzentrationen vorhanden sein.

    E. SCHUTZ DER TIERE

    Bei der Erarbeitung der Prüfverfahren wurde der Tierschutz in angemessener Weise berücksichtigt. Im folgenden werden einige Beispiele aufgeführt, doch ist die Liste nicht vollständig. Der genaue Wortlaut und/oder die genauen Bedingungen sind der Beschreibung der Prüfmethode zu entnehmen:

    - Zur Bestimmung der akuten oralen Toxizität sind zwei alternative Verfahren, die sogenannte 'Fest-Dosis-Methode' oder die 'Methode der akuten toxischen Klasse' in Betracht zu ziehen. Bei der Fest-Dosis-Methode wird nicht der Tod als spezifischer Endpunkt verwendet und es werden weniger Tiere benötigt. Bei der 'Methode der akuten toxischen Klasse' werden im Durchschnitt 70 % weniger Tiere als bei der Methode B.1 zur Bestimmung der akuten oralen Toxizität verwendet. Beide alternativen Verfahren führen zu weniger Schmerzen und Leiden bei den Versuchstieren als die klassischen Methoden.

    - Die Anzahl der im Versuch verwendeten Tiere ist auf das wissenschaftlich annehmbare Minimum reduziert; für die Verfahren B.1 und B.3 werden lediglich fünf Tiere identischen Geschlechts pro Dosierung geprüft; für die Bestimmung der Sensibilisierung der Haut durch den Meerschweinchen-Maximierungstest (Methode B.6) werden lediglich 10 Tiere und für die negative Kontrollgruppe nur fünf Tiere benötigt. Die Anzahl der Tiere, die für die positive Kontrollgruppe bei der Prüfung der Mutagenität in vivo eingesetzt werden, wird ebenfalls gesenkt (Methoden B.11 und B.12).

    - Die Tiere haben während der Tests weniger Schmerzen und Qualen zu erleiden: Tiere mit schweren und anhaltenden Zeichen von Schmerz können vorzeitig unter Verwendung einer tierschutzgerechten Methode getötet werden; es brauchen keine Versuche mit Substanzdosen durchgeführt zu werden, von denen man weiß, daß sie aufgrund ihrer ätzenden oder reizenden Wirkungen starke Schmerzen oder Qualen verursachen (Methoden B.1, B.2 und B.3).

    - Die Prüfung von für diese Versuche nicht relevanten hohen Dosierungen wird durch die Durchführung von Limit-Tests vermieden; dies gilt nicht nur für die Prüfung auf akute Toxizität (Methoden B.1, B.2 und B.3), sondern auch für die In-vivo-Mutagenitätstests (Methoden B.11 und B.12).

    - Sofern ausreichende wissenschaftliche Nachweise dafür vorgelegt werden können, kann die Prüfung auf Reizungen gegebenenfalls entfallen bzw. auf eine Untersuchung an einem einzigen Tier beschränkt werden.

    Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse können sich auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Prüfsubstanz, auf die Ergebnisse bereits durchgeführter anderer Prüfungen oder die Ergebnisse gut validierter In-vitro-Prüfungen stützen. Wenn z. B. eine Prüfung auf akute Toxizität bei dermaler Applikation mit der Limit-Testdosis der Substanz (Methode B.3) durchgeführt und dabei keine Hautreizung beobachtet wurde, kann sich eine weitere Prüfung auf Hautreizungen (Methode B.4) erübrigen. Substanzen, die sich in einer Prüfung auf Hautreizungen (Methode B.4) bereits eindeutig als ätzend oder schwer hautreizend erwiesen haben, sollten nicht weiter auf eine Augenreizwirkung geprüft werden (Methode B.5).

    F. ALTERNATIVE PRÜFMETHODEN

    Ein wissenschaftliches Ziel für die Europäische Union ist die Entwicklung und Validierung alternativer Verfahren, welche dieselben Informationen liefern können wie die gegenwärtigen Tierversuche, aber weniger Tiere erfordern, weniger Leiden verursachen oder die Verwendung von Tieren völlig überfluessig machen.

    Solche Methoden müssen, sobald sie zur Verfügung stehen, nach Möglichkeit für die Charakterisierung von Gefahren und die anschließende Einstufung und Kennzeichnung im Hinblick auf substanzeigene Gefahren in Betracht gezogen werden.

    G. BEWERTUNG UND INTERPRETATION

    Bei der Auswertung und Interpretation von Tests sind gewisse Grenzen hinsichtlich der direkten Extrapolation der Ergebnisse der Tier- und In-vitro-Versuche auf den Menschen zu berücksichtigen; deshalb können Belege für unerwünschte Wirkungen beim Menschen, soweit solche vorliegen, zur Bestätigung der Versuchsergebnisse herangezogen werden.

    Diese Ergebnisse können für die Einstufung und Kennzeichnung neuer und alter chemischer Stoffe bezüglich der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verwendet werden; die Grundlage dafür sind ihre charakteristischen Eigenschaften, die mit diesen Methoden identifiziert und quantifiziert werden. Die entsprechenden Kriterien in Anhang VI zur Einstufung und Kennzeichnung beziehen sich auch auf die Endpunkte der Prüfprotokolle dieser Testmethoden.

    Diese Ergebnisse können auch für Studien zur Risikoabschätzung neuer und alter chemischer Stoffe genutzt werden, und geeignete Prüfstrategien für diese Zwecke sind in den entsprechenden Leitlinien angegeben.

    H. LITERATURHINWEISE

    Die meisten dieser Methoden werden im Rahmen des OECD-Programms für Prüfrichtlinien entwickelt und sollten in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der guten Laborpraxis durchgeführt werden, um eine möglichst breite 'gegenseitige Datenakzeptanz' zu gewährleisten.

    Weitere Informationen finden sich in den in den OECD-Richtlinien genannten Literaturangaben sowie in der an anderen Stellen publizierten einschlägigen Literatur."

    ANHANG IV B

    "B.1.tris AKUTE TOXIZITÄT (ORAL) - AKUTE-TOXISCHE-KLASSENMETHODE

    1. METHODE

    1.1. Einleitung

    Die Akute-Toxische-Klassen-Methode liefert Daten sowohl für die Gefahrenabschätzung als auch für die Gefahrenklassifikation.

    Die Methode beruht auf drei festgelegten Dosen, die so abgestuft sind, daß sie die Klassifizierung einer Substanz anhand der Untersuchungsergebnisse ermöglichen. Darüber hinaus erlaubt das in dieser Prüfmethode beschriebene Verfahren die Auswahl von drei zusätzlichen festgelegten Dosen, die entweder als Alternativmöglichkeiten an bestimmten Entscheidungspunkten oder als Option für weitere Prüfungen genutzt werden können. Die Verwendung (einer) der zusätzlichen Dosen kann in Betracht gezogen werden für den Fall, daß eine weitere Verfeinerung der Untersuchung wünschenswert oder notwendig erscheint.

    Bei dieser Methode werden definierte Anfangsdosen eingesetzt. Die Berechnung einer genauen LD50 ist nicht vorgesehen. Sie erlaubt aber die Bestimmung eines Expositionsbereiches, für den eine Letalität erwartet wird, da der Tod eines Teils der Tiere weiterhin der Hauptendpunkt der Prüfung darstellt. Die Ergebnisse der Prüfung sollten eine Klassifikation gemäß den Kriterien in Anhang VI erlauben. Aufgrund des sequentiellen Charakters des Verfahrens, kann die Prüfung länger dauern als das in B.1 beschriebene Verfahren. Der Hauptvorteil dieser Methode besteht darin, daß sie eine geringere Anzahl an Tieren erfordert als die Prüfung auf akute Toxizität (oral) (B.1.) und die alternative Fest-Dosis-Methode (B.1.bis).

    Siehe auch Allgemeine Einleitung Teil B.

    1.2. Definitionen

    Siehe Allgemeine Einleitung Teil B.

    1.3. Prinzip der Prüfmethode

    Die Prüfsubstanz wird oral in einer der festgelegten Dosen an eine Gruppe von Versuchstieren verabreicht. Die Prüfung erfolgt anhand eines schrittweisen Verfahrens, wobei in jedem Schritt drei Tiere eines Geschlechts verwendet werden. Eine vorausgehende Dosisfindungsstudie ist nicht erforderlich. Das Eintreten oder Nichteintreten von prüfsubstanzbedingten Todesfällen bei den in einem Schritt behandelten Tieren bestimmt über den nächsten Schritt, d. h.:

    - ob keine weiteren Tests erforderlich sind;

    - ob der nächste Schritt mit derselben Dosis, aber mit Tieren des anderen Geschlechts durchgeführt wird;

    - ob der nächste Schritt mit der nächsthöheren oder der nächstniedrigeren Dosis durchgeführt wird.

    1.4. Beschreibung der Prüfmethode

    1.4.1. Vorbereitungen

    Gesunde junge erwachsene Tiere werden nach Zufallskriterien ausgewählt, zur individuellen Identifizierung markiert und vor Beginn der Prüfung für einen Zeitraum von mindestens fünf Tagen in ihren Käfigen an die Laborbedingungen gewöhnt. Die Tiere können nach Geschlecht und Dosis in Gruppen im Käfig gehalten werden, doch sollte die Anzahl der Tiere pro Käfig die Beobachtung der einzelnen Tiere nicht beeinträchtigen.

    Die Prüfsubstanz wird den Tieren in einer einmaligen Dosis über eine Magensonde oder eine geeignete Intubationskanüle verabreicht.

    Falls erforderlich, wird die Prüfsubstanz gelöst oder in einem geeigneten Vehikel suspendiert. Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit zuerst eine wässrige Lösung/Suspension in Betracht zu ziehen, als zweite Wahl eine Lösung/Suspension in Öl (z. B. Maisöl) und als dritte Wahl eine mögliche Lösung in anderen Vehikeln zu verwenden. Bei nichtwässrigen Vehikeln sollten deren toxische Eigenschaften bekannt sein, und wenn dies nicht der Fall ist, vor der Prüfung bestimmt werden.

    Die Tiere sollten vor der Verabreichung der Prüfsubstanz kein Futter erhalten (z. B. bei Ratten eine Futterkarenz über Nacht, bei Mäusen eine Futterkarenz von 3-4 Stunden). Trinkwasser sollte den Tieren nicht entzogen werden.

    1.4.2. Prüfbedingungen

    1.4.2.1. Versuchstiere

    Soweit keine Gründe dagegen sprechen, ist die Ratte als Nagerspezies zu bevorzugen. Die weiblichen Tiere dürfen weder geworfen haben noch trächtig sein.

    Bei Beginn der Studie sollte die Schwankung des Körpergewichts der Tiere gering sein und nicht mehr als ±20 % vom entsprechenden Mittelwert für jedes Geschlecht abweichen.

    1.4.2.2. Anzahl und Geschlecht

    Für jeden Schritt werden drei Tiere eines Geschlechts verwendet. Im ersten Schritt können männliche oder weibliche Tiere verwendet werden.

    1.4.2.3. Dosierungen

    Die zu verwendende Anfangsdosis sollte aus einer der drei festgelegten Dosisstufen, d. h. 25, 200 und 2 000 mg/kg Körpergewicht, ausgewählt werden. Als Anfangsdosis sollte die Dosis gewählt werden, die am wahrscheinlichsten zu Todesfällen bei mindestens einigen der behandelten Tiere führt. Je nach Anfangsdosis kann eines der Prüfschemata der in Anhang I beschriebenen Vorgehensweisen verwendet werden.

    Bei der Auswahl des Geschlechts und der Anfangsdosis sollten alle verfügbaren Daten herangezogen werden, einschließlich Daten zur Struktur-Wirkungs-Beziehung. Wenn die Daten dafür sprechen, daß Todesfälle bei der höchsten Dosis (2 000 mg/kg Körpergewicht) unwahrscheinlich sind, sollte ein Limit-Test durchgeführt werden. Liegen keine Daten für eine Prüfsubstanz vor, empfiehlt es sich aus Tierschutzgründen, die Anfangsdosis von 200 mg/kg Körpergewicht zu verwenden.

    Bisweilen kann es wünschenswert sein, differenziertere Ergebnisse zu erhalten, als anhand einer Prüfung mit den drei festen Dosisstufen von 25, 200 und 2 000 mg/kg Körpergewicht möglich ist. In diesen Fällen kann eine weitergehende Prüfung mit zusätzlichen Dosen von 5, 50 oder 500 mg/kg Körpergewicht in Erwägung gezogen werden.

    Dosen, die aufgrund ätzender oder schwerer Reizwirkungen bekannterweise starke Schmerzen und Leiden verursachen, brauchen nicht verabreicht zu werden.

    Der Zeitraum zwischen den Behandlungsphasen ist abhängig von Einsetzen, Dauer und Schweregrad der toxischen Zeichen. Mit der Behandlung von Tieren des anderen Geschlechts oder mit der nächsten Dosis sollte solange abgewartet werden, bis das Überleben der zuvor behandelten Tiere mit Sicherheit anzunehmen ist.

    1.4.2.4. Limit-Test

    Ein Limit-Test mit einer Dosis von 2 000 mg/kg Körpergewicht kann mit drei Tieren jedes Geschlechts durchgeführt werden. Kommt es dabei zu behandlungsbedingten Todesfällen, sind gegebenenfalls weitere Tests mit 200 mg/kg (oder 500 mg/kg) Körpergewicht erforderlich.

    1.4.2.5. Beobachtungszeitraum

    Die Tiere sollten normalerweise 14 Tage beobachtet werden, mit Ausnahme von Tieren, die aus der Studie genommen und aus Tierschutzgründen vorzeitig getötet werden oder tot aufgefunden werden. Die Dauer der Beobachtung sollte jedoch nicht starr festgelegt, sondern von der Art der toxischen Reaktionen, dem Zeitpunkt des Auftretens der Symptome und der Dauer der Erholungsphase abhängig gemacht werden. Die Beobachtungszeit kann somit verlängert werden, falls es sich als notwendig erweist. Der Zeitpunkt, zu dem die Toxizitätszeichen auftreten und wieder abklingen, ist von Bedeutung, insbesondere dann, wenn Anzeichen für ein verzögertes Auftreten von toxischen Zeichen erkennbar sind. Alle Beobachtungen werden systematisch und für jedes Versuchstier gesondert dokumentiert.

    1.4.3. Versuchsdurchführung

    Im Anschluß an die Futterkarenz sollten die Tiere gewogen werden, bevor die Prüfsubstanz verabreicht wird. Nach Verabreichung der Prüfsubstanz kann das Futter für weitere 3-4 Stunden vorenthalten werden. Wenn eine Dosis in Teilmengen über einen bestimmten Zeitraum verabreicht wird, kann es erforderlich sein, den Tieren je nach Dauer dieses Zeitraums Futter und Wasser zu geben.

    Das maximale Flüssigkeitsvolumen, das bei jeder Gabe verabreicht werden kann, hängt von der Größe des Versuchstieres ab. Bei Nagern sollte das Volumen normalerweise 1 ml/100 g Körpergewicht nicht überschreiten; im Falle von wässrigen Lösungen können jedoch 2 ml/100 g Körpergewicht verabreicht werden. Die Variabilität der Prüfvolumina sollte durch Anpassung der Konzentration auf ein konstantes Volumen bei allen Dosen möglichst gering gehalten werden. Wenn eine Einmalgabe nicht möglich ist, kann die zu applizierende Dosis in Teilmengen über einen Zeitraum von maximal 24 Stunden gegeben werden.

    Einzelheiten zum Prüfverfahren sind in Anhang 1 beschrieben.

    1.4.3.1. Allgemeine Beobachtungen

    Eine sorgfältige klinische Untersuchung sollte am Tag der Verabreichung mindestens zweimal, wenn es aufgrund der Reaktion der Tiere auf die Behandlung angezeigt ist auch häufiger, und an den folgenden Tagen mindestens einmal täglich vorgenommen werden. Moribunde Tiere oder Tiere, die offensichtlich unter starken Schmerzen leiden oder Anzeichen starker Qualen zeigen, sollten vorzeitig getötet werden. Aus Tierschutzgründen vorzeitig getötete Tiere werden bei der Auswertung wie Tiere behandelt, die im Verlauf der Prüfung behandlungsbedingt starben.

    Werden Tiere aus Tierschutzgründen vorzeitig getötet oder werden Tiere tot aufgefunden, sollte der Todeszeitpunkt möglichst genau dokumentiert werden. Weitere Beobachtungen sind erforderlich, wenn die Tiere weiterhin toxische Zeichen aufweisen. Bei den Beobachtungen ist auf Veränderungen von Haut, Fell, Augen und Schleimhäuten sowie Atmung, Kreislauf, autonomes und zentrales Nervensystem, Somatomotorik und Verhaltensmuster zu achten. Besonderes Augenmerk ist auf Tremor, Krämpfe, Salivation, Diarrhoe, Lethargie, Schlaf und Koma zu richten.

    Alle Beobachtungen werden systematisch und gesondert für jedes Tier dokumentiert.

    1.4.3.2. Körpergewicht

    Alle Tiere sollten kurz vor Verabreichung der Prüfsubstanz und danach mindestens einmal wöchentlich gewogen werden. Gewichtsveränderungen sollten berechnet und aufgezeichnet werden. Die am Ende der Prüfung überlebenden Tiere werden gewogen und getötet.

    1.4.3.3. Autopsie

    Alle Versuchstiere, einschließlich der während des Tests gestorbenen oder aus der Studie genommenen und getöteten Tiere, sollten einer makroskopischen Sektion unterzogen werden. Alle makroskopisch-pathologischen Veränderungen sind für jedes Tier zu doumentieren. Eine mikroskopische Untersuchung von Organen mit Anzeichen pathologischer Veränderungen bei Tieren, die 24 Stunden oder länger überlebten, kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, da sie möglicherweise brauchbare Informationen liefert.

    2. DATEN

    Die Daten für die einzelnen Tiere sollten dokumentiert werden. Ferner sollten alle Daten in tabellarischer Form zusammengefaßt werden. Daraus müssen für jede Prüfgruppe die Anzahl der verwendeten Tiere, die Anzahl der Tiere mit Toxizitätszeichen, die Anzahl der Tiere, die während der Prüfung tot aufgefunden oder vorzeitig getötet wurde, der Todeszeitpunkt der einzelnen Tiere, eine Beschreibung und der zeitliche Verlauf der toxischen Wirkungen und deren Reversibilität sowie die Sektionsbefunde hervorgehen.

    Eine Anweisung für die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Klassifikation findet sich in Anhang 2.

    3. ABSCHLUSSBERICHT

    Prüfbericht

    Der Prüfbericht soll nach Möglichkeit folgende Angaben enthalten:

    Versuchstiere:

    - Spezies/Rasse;

    - mikrobiologischer Status der Tiere, soweit bekannt;

    - Anzahl, Alter und Geschlecht der Tiere;

    - Herkunft, Haltungsbedingungen, Futter usw.;

    - Gewicht der einzelnen Tiere bei Prüfungsbeginn, in den folgenden Wochen und am Ende der Prüfung.

    Prüfbedingungen:

    - Begründung der Auswahl des Vehikels, falls kein Wasser verwendet wurde;

    - Angaben zur Verabreichung der Prüfsubstanz, einschließlich Applikationsvolumina und Zeitpunkt der Gabe;

    - Angaben über Futter- und Wasserqualität (einschließlich Art/Herkunft des Futters, Wasserquelle);

    - Begründung für die Auswahl der Anfangsdosis.

    Ergebnisse:

    - Auflistung der Daten für jedes Tier nach Geschlecht und Dosis (Anzahl der Tiere mit toxischen Wirkungen, einschließlich Todesfälle, Art, Schweregrad und Dauer der Wirkungen);

    - Beginn und zeitlicher Verlauf der toxischen Erscheinungen für jedes Tier mit Angaben darüber, ob die Wirkungen reversibel waren;

    - Sektionsbefunde und ggf. histopathologische Befunde für jedes Tier.

    Diskussion der Ergebnisse.

    Schlußfolgerungen.

    4. LITERATUR

    Diese Methode entspricht der OECD TG 423.

    ANHANG 1

    TESTVERFAHREN

    1. Wie unter Punkt 1.4.2.3 angegeben, sollte als Anfangsdosis die Dosis verwendet werden, die wahrscheinlich zu Todesfällen bei zumindest einigen der behandelten Tiere führt. Bei der Bestimmung der Anfangsdosis können folgende Informationen herangezogen werden:

    - Daten über physikalisch-chemische Eigenschaften der Prüfsubstanz;

    - Daten zur Struktur-Wirkungs-Beziehung;

    - alle Daten aus sonstigen Toxizitätsprüfungen;

    - die Art der vorgesehenen Anwendung der Prüfsubstanz.

    2. Für jede Anfangsdosis ist das in diesem Anhang enthaltene jeweilige Prüfschema einzuhalten. Je nach Anzahl der vorzeitig getöteten bzw. gestorbenen Tiere folgt das Testverfahren den entsprechenden Pfeilen.

    3. Wenn bei einer Anfangsdosis von 25 oder 200 mg/kg Körpergewicht nur ein Tier des zweiten Geschlechts stirbt, würde dies normalerweise weitere Prüfungen erübrigen. Werden jedoch bei den anderen fünf Tieren keine toxischen Zeichen beobachtet, ist bei der Sektion die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, daß der Tod des Tieres möglicherweise nicht durch die Prüfsubstanz bedingt war. In einem solchen Fall sollte die Prüfung mit der nächsthöheren Dosis fortgesetzt werden.

    4. Wenn bei einer Dosis von 2000 mg/kg Körpergewicht ein Tier pro Geschlecht stirbt, liegt der LD50-Wert voraussichtlich über 2000 mg/kg Körpergewicht. Da dieses Ergebnis jedoch ein Grenzfall ist, sollte die Wirkung bei den restlichen zwei Tieren jedes Geschlechts sorgfältig untersucht werden, und das Auftreten deutlicher, ausgeprägter toxischer Anzeichen bei diesen Tieren kann sehr wohl zu einer Klassifikation führen, die einem LD50-Wert von 2000 mg/kg Körpergewicht oder weniger entspricht, oder würde weitere Prüfungen mit eben dieser Dosis rechtfertigen.

    5. Das Verfahren ermöglicht die Prüfung in drei weiteren festgelegten Dosen (Option 2). Diese Möglichkeit könnte genutzt werden, um eine alternative Dosis an einem bestimmten Entscheidungspunkt zu wählen, oder für weitere Untersuchungen nach Abschluß der eigentlichen Prüfung (Option 1). Das Verfahren für Option 1 entspricht den fetten Pfeilen, das Verfahren für Option 2 den dünnen Pfeilen.

    a) Prüfverfahren bei Anfangsdosis von 25 mg/kg Körpergewicht

    >VERWEIS AUF EINEN FILM>

    b) Prüfverfahren bei Anfangsdosis von 200 mg/kg Körpergewicht

    >VERWEIS AUF EINEN FILM>

    c) Prüfverfahren bei Anfangsdosis von 2 000 mg/kg Körpergewicht

    >VERWEIS AUF EINEN FILM>

    ANHANG 2

    INTERPRETATION DER ERGEBNISSE BEI PRÜFUNG NACH OPTION 1

    Die grauen Kästchen unterhalb des Kastens "Keine weitere Prüfung" in den Prüfschemata dieses Anhangs sind die Grenzwerte für die Klassifikation. Beim Prüfverfahren gemäß Option 1 ist dem entsprechenden Pfeil nach unten bis zum betreffenden grauen Kasten zu folgen.

    a) Interpretation der Ergebnisse bei Prüfung nach Option 1

    Anfangsdosis: 25 mg/kg Körpergewicht

    >VERWEIS AUF EINEN FILM>

    b) Interpretation der Ergebnisse bei Prüfung nach Option 1

    Anfangsdosis: 200 mg/kg Körpergewicht

    >VERWEIS AUF EINEN FILM>

    c) Interpretation der Ergebnisse bei Prüfung nach Option 1

    Anfangsdosis: 2 000 mg/kg Körpergewicht

    >VERWEIS AUF EINEN FILM>

    ANHANG IV C

    "B.6 SENSIBILISIERUNG DER HAUT

    1. METHODE

    1.1. Einleitung

    Bemerkungen:

    Die Empfindlichkeit und Fähigkeit von Tests, potentielle Sensibilisatoren der menschlichen Haut zu ermitteln, sind von besonderer Bedeutung für ein Klassifizierungssystem der Toxizität im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens.

    Es gibt kein alleiniges Prüfverfahren, das geeignet ist, alle Substanzen mit einer potentiellen Sensibilisierungswirkung auf die menschliche Haut hinreichend zu ermitteln, und das zudem für alle Substanzen relevant ist.

    Bei der Auswahl eines Tests sind Faktoren wie die physikalischen Eigenschaften einer Substanz, einschließlich ihrer Fähigkeit, die Haut zu durchdringen, zu berücksichtigen.

    Es wurden zwei Arten von Tests mit Meerschweinchen entwickelt: die Adjuvans-Tests, bei denen ein allergischer Zustand durch Auflösung oder Suspension der Prüfsubstanz im kompletten Freundschen Adjuvans (FCA) potenziert wird, und die Tests ohne Adjuvans.

    Die Adjuvans-Tests haben bei der Bestimmung einer wahrscheinlichen Hautsensibilisierungswirkung einer Substanz beim Menschen voraussichtlich eine größere Vorhersagewahrscheinlichkeit als Methoden ohne das komplette Freundsche Adjuvans. Sie sind daher die bevorzugten Tests.

    Bei dem Maximierungstest am Meerschweinchen (GPMT) handelt es sich um ein weitverbreitetes Adjuvans-Verfahren. Obwohl es noch zahlreiche andere Verfahren gibt, mit deren Hilfe sich feststellen läßt, ob eine Substanz eine Sensibilisierungsreaktion der Haut hervorzurufen vermag, gilt der GPMT als der bevorzugte Adjuvans-Test.

    Bei zahlreichen chemischen Substanzklassen gelten die Tests ohne Adjuvans (von denen der Bühler-Test der bevorzugte ist) als weniger empfindlich.

    In bestimmten Fällen kann es gute Gründe für die Wahl des Bühler-Tests geben, bei dem die äußerliche Applikation Anwendung findet, anstelle der intradermalen Injektion beim Maximierungstest am Meerschweinchen. Die Anwendung des Bühler-Tests sollte wissenschaftlich begründet werden.

    In der vorliegenden Methode werden der Meerschweinchen-Maximierungstest (GPMT) und der Bühler-Test beschrieben. Andere Tests können verwendet werden, sofern sie gut validiert sind und eine wissenschaftliche Begründung gegeben wird.

    Wenn ein positives Ergebnis mit einem anerkannten Screening-Test erhalten wird, kann eine Testsubstanz als potentiell sensibilisierend bewertet werden. Somit kann ein weiterer Test mit Meerschweinchen nicht notwendig sein. Wird aber ein negatives Ergebnis mit einem Screening-Test erhalten, ist ein Test mit Meerschweinchen entsprechend dem hier beschriebenen Verfahren durchzuführen.

    Siehe auch Allgemeine Einleitung Teil B.

    1.2. Definitionen

    Hautsensibilisierung: (allergische Kontaktdermatitis) immunologisch vermittelte Hautreaktion auf eine Substanz. Beim Menschen kann die Reaktion gekennzeichnet sein durch Pruritus, Erytheme, Ödeme, Papula, Vesiculae, Bullae oder eine Kombination dieser Erscheinigungen. Bei anderen Spezies können die Reaktionen anderer Art sein und nur aus Erythemen und Ödemen bestehen.

    Induktionsexposition: experimentelle Exposition eines Probanden gegenüber einer Prüfsubstanz mit der Absicht, eine Überempfindlichkeit zu induzieren.

    Induktionsphase: Zeitraum von mindestens einer Woche nach einer Induktionsexposition, während dem sich eine Überempfindlichkeit entwickeln kann.

    Provokationsexposition: experimentelle Exposition eines zuvor behandelten Tieres gegenüber einer Prüfsubstanz nach einer Induktionsphase, um zu bestimmen, ob das Tier überempfindlich reagiert.

    1.3. Bezugssubstanzen

    Die Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit des verwendeten Testverfahrens sollte alle sechs Monate unter Verwendung von Substanzen mit bekannten leichten bis mittelgradigen hautsensibilisierenden Eigenschaften überprüft werden.

    In einem ordnungsgemäß durchgeführten Test ist bei leichten/mittelgradigen Sensibilisatoren eine Reaktion von mindestens 30 % (Adjuvans-Test) bzw. mindestens 15 % (Test ohne Adjuvans) zu erwarten.

    Die folgenden Substanzen werden bevorzugt:

    >PLATZ FÜR EINE TABELLE>

    Unter bestimmten Umständen können bei entsprechender Begründung andere Kontrollsubstanzen, die die obigen Kriterien erfuellen, verwendet werden.

    1.4. Prinzip der Prüfmethode

    Die Versuchstiere werden zunächst durch intradermale Injektion und/oder epidermale Applikation der Prüfsubstanz ausgesetzt (Induktionsexposition). Nach einer Ruhephase von 10 bis 14 Tagen (Induktionsphase), in deren Verlauf sich eine Immunreaktion entwickeln kann, werden die Tiere einer Provokationsdosis ausgesetzt. Ausmaß und Grad der Hautreaktion auf die Provokationsexposition bei den Versuchstieren wird mit der Reaktion bei Kontrolltieren verglichen, die einer Scheininduktion unterzogen wurden und die Provokationsexposition erhalten.

    1.5. Beschreibung der Prüfmethoden

    Wenn die Entfernung der Prüfsubstanz für notwendig erachtet wird, sollte dies mit Hilfe von Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel geschehen, ohne daß die vorhandene Reaktion bzw. die Unversehrtheit der Epidermis beeinträchtigt wird.

    1.5.1. Meerschweinchen-Maximierungstest (GPMT)

    1.5.1.1. Vorbereitungen

    Gesunde junge erwachsene Albino-Meerschweinchen werden vor dem Test für die Dauer von mindestens 5 Tagen an die Laborbedingungen akklimatisiert. Vor Testbeginn werden die Tiere randomisiert und den Behandlungsgruppen zugeteilt. Die Behaarung wird je nach Prüfmethode durch Scheren, Rasieren oder, falls möglich, chemische Enthaarung, entfernt. Dabei ist darauf zu achten, daß es nicht zu Hautabschürfungen kommt. Die Tiere werden vor Testbeginn und nach Abschluß des Tests gewogen.

    1.5.1.2. Versuchsbedingungen

    1.5.1.2.1. Versuchstiere

    Es werden gängige Laborstämme des Albino-Meerschweinchens verwendet.

    1.5.1.2.2. Anzahl und Geschlecht

    Es können männliche und/oder weibliche Tiere verwendet werden. Die weiblichen Tiere dürfen weder geworfen haben noch trächtig sein.

    Die behandelte Gruppe besteht aus mindestens 10 Tieren, die Kontrollgruppe aus mindestens 5 Tieren. Wenn weniger als 20 Tiere in der Prüfgruppe und 10 Tiere in der Kontrollgruppe verwendet wurden und es nicht möglich ist, zu entscheiden, ob die Prüfsubstanz sensibilisierend wirkt, sind Prüfungen an weiteren Tieren unbedingt zu empfehlen, bis insgesamt mindestens 20 Tiere in der Prüfgruppe und 10 Kontrolltiere getestet sind.

    1.5.1.2.3. Dosierungen

    Die für jede Induktionsexposition verwendete Konzentration der Prüfsubstanz sollte systemisch gut verträglich sein, und es sollte sich um die höchste Dosis handeln, die noch eine leichte bis mittelgradige Hautreizung hervorruft. Die für die Provokationsexposition verwendete Konzentration sollte die höchste nicht reizende Dosis sein. Wenn notwendig, können die entsprechenden Konzentrationen mit einer Pilotstudie unter Verwendung von zwei bis drei Tieren ermittelt werden. Für diesen Zweck kommt die Verwendung von FCA-behandelten Tieren in Betracht.

    1.5.1.3. Versuchsdurchführung

    1.5.1.3.1. Induktion

    Tag 0 - behandelte Gruppe

    Drei paarweise Injektionen von 0,1 ml werden jeweils rechts und links von der Mittellinie intradermal in die enthaarte Schulterregion injiziert.

    Injektion 1: 1:1-Mischung (v/v) aus FCA/Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung;

    Injektion 2: Prüfsubstanz in geeignetem Vehikel in der gewählten Konzentration;

    Injektion 3: Prüfsubstanz in der gewählten Konzentration in einer 1:1-Mischung (v/v) aus FCA/Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung.

    Bei der Injektion 3 werden die wasserlöslichen Substanzen vor der Mischung mit FCA in der wässrigen Phase gelöst. Fettlösliche oder unlösliche Substanzen werden vor der Zugabe der wässrigen Phase in FCA suspendiert. Die Endkonzentration der Prüfsubstanz entspricht der der Injektion 2.

    Die Injektionen 1 und 2 werden nahe beieinander im kranialen Teil, die Injektion 3 im kaudalen Teil des Applikationsbereichs gesetzt.

    Tag 0 - Kontrollgruppe

    Drei paarweise Injektionen von 0,1 ml werden an denselben Stellen wie bei den behandelten Tieren injiziert.

    Injektion 1: 1:1-Mischung (v/v) aus FCA/Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung;

    Injektion 2: unverdünntes Vehikel;

    Injektion 3: 50%ige Zubereitung (w/v) des Vehikels in einer 1:1-Mischung (v/v) aus FCA/Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung.

    Tag 5-7 - behandelte und Kontrollgruppe

    Etwa 24 Stunden vor der topischen Induktionsapplikation wird, wenn die Substanz nicht hautreizend ist, der kurzgeschorene oder rasierte Applikationsbereich mit 0,5 ml Natriumlaurylsulfat 10 % in Vaseline bestrichen, um eine örtliche Reizung hervorzurufen.

    Tag 6-8 - behandelte Gruppe

    Der Applikationsbereich wird erneut enthaart. Ein Filterpapier (2 × 4 cm) wird vollständig mit der Prüfsubstanz in einem geeigneten Vehikel beladen, auf den Applikationsbereich aufgetragen und mit einem Okklusivverband für 48 Stunden fixiert. Die Wahl des Vehikels ist zu begründen. Feststoffe werden fein pulverisiert und in ein geeignetes Vehikel eingebracht. Flüssigkeiten können ggf. unverdünnt appliziert werden.

    Tag 6-8 - Kontrollgruppe

    Der Applikationsbereich wird erneut enthaart. Das Vehikel allein wird in entsprechender Weise auf den Applikationsbereich aufgebracht und mit einem Okklusivverband für 48 Stunden fixiert.

    1.5.1.3.2. Provokation

    Tag 20-22 - behandelte und Kontrollgruppe

    Die Flanken der behandelten Tiere und der Kontrolltiere werden enthaart. Ein Läppchen oder eine Kammer mit der Prüfsubstanz wird auf eine Flanke der Tiere aufgebracht, und ein Läppchen oder eine Kammer mit dem Vehikel allein kann ggf. auf die andere Flanke aufgetragen werden. Die Läppchen werden mit einem Okklusivverband für 24 Stunden in Kontakt mit der Haut gehalten.

    1.5.1.3.3. Beobachtung und Bewertung: behandelte Gruppe und Kontrollgruppe

    - etwa 21 Stunden nach Entfernung des Läppchens wird der Provokationsbereich gereinigt und kurzgeschoren und/oder rasiert und bei Bedarf depiliert;

    - etwa 3 Stunden später (etwa 48 Stunden nach Beginn der Provokationsexposition) wird die Hautreaktion bewertet und gemäß den im Anhang aufgeführten Schweregraden dokumentiert;

    - etwa 24 Stunden nach dieser Beobachtung erfolgt eine zweite Beobachtung (72 Stunden nach Beginn), die ebenfalls dokumentiert wird.

    Es empfiehlt sich eine Blindablesung der behandelten Tiere und der Kontrolltiere.

    Falls eine Klärung der Ergebnisse der ersten Provokation erforderlich ist, sollte eine zweite Provokation (d. h. eine Reprovokation), ggf. mit einer neuen Kontrollgruppe, etwa eine Woche nach der ersten in Betracht gezogen werden. Eine Reprovokation kann auch mit der ursprünglichen Kontrollgruppe durchgeführt werden.

    Alle Hautreaktionen und auffälligen Befunde, einschließlich systemischer Reaktionen, infolge der Induktion und der Provokation sollten beobachtet und entsprechend der Bewertungsskala nach Magnusson/Kligman (siehe Anhang) dokumentiert werden. Weitere Verfahren, wie z. B. die histopathologische Untersuchung oder die Messung der Hautfaltendicke, können verwendet werden, um zweifelhafte Reaktionen zu klären.

    1.5.2. Bühler-Test

    1.5.2.1. Vorbereitungen

    Gesunde junge erwachsene Albino-Meerschweinchen werden vor dem Test für die Dauer von mindestens 5 Tagen an die Laborbedingungen akklimatisiert. Vor Testbeginn werden die Tiere randomisiert und den Behandlungsgruppen zugeteilt. Die Behaarung wird je nach Prüfmethode durch Scheren, Rasieren oder, falls möglich, chemische Enthaarung, entfernt. Dabei ist darauf zu achten, daß die Haut nicht verletzt wird. Die Tiere werden vor Testbeginn und nach Abschluß des Tests gewogen.

    1.5.2.2. Versuchsbedingungen

    1.5.2.2.1. Versuchstiere

    Es werden gängige Laborstämme des Albino-Meerschweinchens verwendet.

    1.5.2.2.2. Anzahl und Geschlecht

    Es können männliche und/oder weibliche Tiere verwendet werden. Die weiblichen Tiere dürfen weder geworfen haben noch trächtig sein.

    Die behandelte Gruppe besteht aus mindestens 20 Tieren, die Kontrollgruppe aus mindestens 10 Tieren.

    1.5.2.2.3. Dosierungen

    Die für jede Induktionsexposition verwendete Konzentration der Prüfsubstanz sollte die höchstmögliche Dosis sein, die noch eine leichte aber nicht zu starke Hautreizung hervorruft. Die für die Provokationsexposition verwendete Konzentration sollte die höchste nicht reizende Dosis sein. Wenn notwendig, können die entsprechenden Konzentrationen mit einer Pilotstudie unter Verwendung von zwei bis drei Tieren ermittelt werden.

    Bei wasserlöslichen Prüfsubstanzen ist es zweckmäßig, Wasser oder eine verdünnte, nicht reizende Surfactant-Lösung als Vehikel zu verwenden. Bei sonstigen Prüfsubstanzen wird 80 % Ethanol/Wasser für die Induktion und Azeton für die Provokation bevorzugt.

    1.5.2.3. Versuchsdurchführung

    1.5.2.3.1. Induktion

    Tag 0 - behandelte Gruppe

    Eine Flanke wird enthaart (kurzgeschoren). Das Testläppchensystem sollte vollständig mit der Prüfsubstanz in einem geeigneten Vehikel beladen sein (die Auswahl des Vehikels muß begründet sein; fluessige Prüfsubstanzen können ggf. unverdünnt aufgetragen werden). Das Testläppchen wird auf den Applikationsbereich aufgetragen und durch ein Okklusivpflaster oder eine Okklusivkammer und einen geeigneten Verband für 6 Stunden in Kontakt mit der Haut gehalten.

    Das Testläppchensystem muß okklusiv sein. Eine runde oder quadratische Wattekompresse ist geeignet, sollte aber mindestens 4-6 cm² groß sein. Die Fixierung der Tiere mit einem geeigneten Fixator wird jedoch zur Okklusion bevorzugt. Bei Verwendung einer Umhüllung sind unter Umständen weitere Expositionen erforderlich.

    Tag 0 - Kontrollgruppe

    Eine Flanke wird enthaart (kurzgeschoren). Das Vehikel allein wird auf die gleiche Weise wie bei der behandelten Gruppe aufgebracht. Das Testläppchensystem wird durch ein Okklusivpflaster bzw. eine Okklusivkammer und einen geeigneten Verband für 6 Stunden in Kontakt mit der Haut gehalten. Wenn nachweisbar ist, daß eine scheinbehandelte Kontrollgruppe nicht erforderlich ist, kann eine unbehandelte Kontrollgruppe verwendet werden.

    Tage 6-8 und 13-15 - behandelte Gruppe und Kontrollgruppe

    Dieselbe Applikation wie am Tag 0 erfolgt am Tag 6-8 sowie erneut am Tag 13-15 auf demselben Applikationsbereich (bei Bedarf enthaart) derselben Flanke.

    1.5.2.3.2. Provokation

    Tag 27-29 - behandelte Gruppe und Kontrollgruppe

    Die unbehandelte Flanke der behandelten Tiere und der Kontrolltiere wird enthaart (kurz geschoren). Ein Okklusivpflaster bzw. eine Okklusivkammer mit der entsprechenden Menge an Prüfsubstanz wird in der maximalen nicht hautreizenden Konzentration auf die hintere unbehandelte Flanke der behandelten Tiere und der Kontrolltiere aufgetragen.

    Gegebenenfalls kann ein Okklusivpflaster bzw. eine Okklusivkammer mit dem Vehikel allein auf die vordere unbehandelte Flanke der behandelten Tiere und der Kontrolltiere aufgetragen werden. Die Läppchen bzw. Kammern werden mit einem geeigneten Verband für 6 Stunden in Kontakt mit der Haut gehalten.

    1.5.2.3.3. Beobachtung und Bewertung

    - etwa 21 Stunden nach Entfernung des Läppchens wird der Provokationsbereich enthaart;

    - etwa 3 Stunden später (etwa 30 Stunden nach Applikation des Provokationspflasters) werden die Hautreaktionen bewertet und gemäß den im Anhang aufgeführten Schweregraden dokumentiert;

    - etwa 24 Stunden nach dieser ersten Beobachtung (d. h. 54 Stunden nach Applikation des Provokationspflasters) werden die Hautreaktionen erneut bewertet und dokumentiert.

    Es empfiehlt sich eine Blindablesung der behandelten Tiere und der Kontrolltiere.

    Falls eine Klärung der Ergebnisse der ersten Provokation erforderlich ist, sollte eine zweite Provokation (d. h. eine Reprovokation), ggf. mit einer neuen Kontrollgruppe, etwa eine Woche nach der ersten in Betracht gezogen werden. Eine Reprovokation kann auch mit der ursprünglichen Kontrollgruppe durchgeführt werden.

    Alle Hautreaktionen und auffälligen Befunde, einschließlich systemischer Reaktionen, infolge der Induktion und der Provokation sollten beobachtet und entsprechend der Bewertungsskala nach Magnusson/Kligman (siehe Anhang) dokumentiert werden. Weitere Verfahren, wie z. B. die histopathologische Untersuchung oder die Messung der Hautfaltendicke, können verwendet werden, um zweifelhafte Reaktionen zu klären.

    2. DATEN (GPMT UND BÜHLER-TEST)

    Die Daten sind in tabellarischer Form zusammenzufassen. Aus den Daten müssen für jedes Versuchstier die Hautreaktionen zu jedem Beobachtungszeitpunkt hervorgehen.

    3. ABSCHLUSSBERICHT (GPMT UND BÜHLER-TEST)

    Wenn ein Screening-Test (z. B. Lokaler Lymphknotentest [LLNA], Maus-Ohrschwellungstest [MEST]) vor dem Meerschweinchentest durchgeführt wird, muß die Beschreibung oder Literaturstelle des Tests mit Angaben zum Verfahren neben den mit den Prüf- und Referenzsubstanzen gewonnenen Ergebnissen angegeben werden.

    Prüfbericht (GPMT und Bühler-Test)

    Der Prüfbericht soll nach Möglichkeit folgende Angaben enthalten:

    Versuchstiere:

    - verwendeter Meerschweinchenstamm;

    - Anzahl, Alter und Geschlecht der Tiere;

    - Herkunft, Haltungsbedingungen, Futter usw.;

    - Gewicht der einzelnen Tiere bei Beginn der Prüfung.

    Prüfbedingungen:

    - Methode der Vorbereitung der Applikationsstelle;

    - Angaben zur Art der verwendeten Läppchen sowie zur Patching-Technik;

    - Ergebnis der Pilotstudie mit den für den eigentlichen Test ermittelten Induktions- und Provokationskonzentrationen;

    - Angaben zur Vorbereitung, Applikation und Entfernung der Prüfsubstanz;

    - Begründung der Auswahl des Vehikels;

    - Konzentrationen des Vehikels und der Prüfsubstanz für die Induktions- und die Provokationsexposition sowie applizierte Gesamtmenge an Substanz zur Induktion und Provokation.

    Ergebnisse:

    - Zusammenfassung der Ergebnisse der letzten Überprüfung der Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit des Tests (siehe 1.3) mit Angaben über verwendete Substanzen, Konzentrationen und Vehikel;

    - Beobachtungen der einzelnen Tiere mit Angabe des Bewertungssystems;

    - ausführliche Beschreibung der Art und des Schweregrades der beobachteten Wirkungen;

    - eventuelle histopathologische Befunde.

    Diskussion der Ergebnisse.

    Schlußfolgerungen.

    4. LITERATUR

    Diese Methode entspricht der OECD TG 406.

    Anhang

    >PLATZ FÜR EINE TABELLE>

    "

    ANHANG IV D

    "B.7 TOXIZITÄT NACH 28TAEGIGER GABE (ORAL)

    1. METHODE

    1.1. Einleitung

    Siehe Allgemeine Einleitung Teil B.

    1.2. Definitionen

    Siehe Allgemeine Einleitung Teil B.

    1.3. Prinzip der Prüfmethode

    Die Prüfsubstanz wird in abgestuften Dosen täglich mehreren Versuchstiergruppen oral verabreicht, und zwar eine Dosis pro Gruppe über einen Zeitraum von 28 Tagen. Während des Verabreichungszeitraums werden die Tiere täglich sorgfältig auf Toxizitätszeichen beobachtet. Tiere, die im Verlauf der Prüfung sterben, und vorzeitig getötete Tiere werden seziert; die nach Abschluß des Tests überlebenden Tiere werden getötet und ebenfalls seziert.

    Bei dieser Methode wird das Hauptaugenmerk auf neurologische Wirkungen als spezifischem Endpunkt gelegt, und um möglichst viele Daten zu gewinnen, ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen klinischen Beobachtung der Tiere zu unterstreichen. Die Methode sollte chemische Stoffe mit neurotoxischem Potential aufspüren, die dann gegebenenfalls eine eingehendere Untersuchung dieses Aspektes erfordern. Darüber hinaus kann die Methode Hinweise auf immunologische Wirkungen sowie toxische Wirkungen auf die Fortpflanzungsorgane liefern.

    1.4. Beschreibung der Prüfmethode

    1.4.1. Vorbereitungen

    Gesunde junge erwachsene Tiere werden nach Zufallskriterien in Behandlungs- und der Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Käfige sollten so aufgestellt werden, daß mögliche Wirkungen aufgrund des Standortes des Käfigs ausgeschlossen sind. Die Tiere werden eindeutig gekennzeichnet und vor Beginn der Prüfung für einen Zeitraum von mindestens fünf Tagen in ihren Käfigen an die Laborbedingungen akklimatisiert.

    Die Prüfsubstanz wird mittels Magensonde, im Futter oder mit dem Trinkwasser verabreicht. Die Art der oralen Verabreichung hängt vom Zweck der Studie sowie von den physikalischen/chemischen Eigenschaften der Substanz ab.

    Bei Bedarf wird die Prüfsubstanz in einem geeigneten Vehikel gelöst oder suspendiert. Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit zunächst eine wässrige Lösung/Suspension in Betracht zu ziehen, als zweite Wahl eine Lösung/Emulsion in Öl (z. B. Maisöl) und als dritte Wahl eine mögliche Lösung in anderen Vehikeln zu verwenden. Bei nichtwässrigen Vehikeln sollten deren toxische Eigenschaften bekannt sein. Die Stabilität der Prüfsubstanz im Vehikel sollte bestimmt werden.

    1.4.2. Prüfbedingungen

    1.4.2.1. Versuchstiere

    Die bevorzugte Nagerspezies ist die Ratte, aber auch andere Nagerspezies sind geeignet. Es sind gesunde junge erwachsene Tiere üblicher Labortierstämme zu verwenden. Die weiblichen Tiere dürfen weder geworfen haben noch trächtig sein. Die Behandlung sollte möglichst bald nach dem Absetzen beginnen, in jedem Fall aber bevor die Tiere neun Wochen alt sind.

    Bei Beginn der Studie sollte die Schwankung des Körpergewichts der behandelten Tiere gering sein und um nicht mehr als maximal ±20 % vom mittleren Gewicht für jedes Geschlecht abweichen.

    Wenn eine orale Studie mit wiederholter Gabe als Vorstudie zu einer Langzeitstudie durchgeführt wird, sollten in beiden Studien vorzugsweise Tiere desselben Stamms und derselben Herkunft verwendet werden.

    1.4.2.2. Anzahl und Geschlecht

    Mindestens 10 Tiere (5 weibliche und 5 männliche) sind für jede Dosisstufe zu verwenden. Sollen im Verlauf der Prüfung Tiere getötet werden, muß die Gesamtzahl der Tiere um die Zahl an Tieren erhöht werden, die bereits vor Abschluß der Studie getötet werden sollen.

    Darüber hinaus kann eine Satellitengruppe von 10 Tieren (5 Tiere pro Geschlecht) über 28 Tage mit der höchsten Dosis behandelt und anschließend 14 Tage lang auf Reversibilität, Persistenz oder verzögertes Auftreten toxischer Wirkungen beobachtet werden. Gleichzeitig ist eine Satellitengruppe von 10 Kontrolltieren (5 Tiere pro Geschlecht) zu verwenden.

    1.4.2.3. Dosierungen

    Im allgemeinen sollten mindestens drei Versuchsgruppen und eine Kontrollgruppe gewählt werden. Abgesehen von der Applikation der Prüfsubstanz sind die Tiere in der Kontrollgruppe genauso zu behandeln wie die Tiere in der Prüfgruppe. Wird bei der Verabreichung der Prüfsubstanz ein Vehikel verwendet, muß die Kontrollgruppe das Vehikel im höchsten verwendeten Volumen erhalten.

    Wenn nach Auswertung aller verfügbarer Daten bei einer Dosis von 1 000 mg/kg KG/Tag keine Wirkungen zu erwarten sind, kann ein Limit-Test durchgeführt werden. Liegen keine entsprechenden Daten vor, kann eine Dosisfindungsstudie durchgeführt werden, um die zu verwendenden Dosen zu bestimmen.

    Bei der Wahl der Dosisstufen sollten sämtliche für die Prüfsubstanz oder verwandte Stoffe vorliegenden Daten zur Toxizität und (Toxiko)kinetik berücksichtigt werden. Die höchste Dosis sollte so gewählt werden, daß zwar toxische Wirkungen aber keine Todesfälle oder schweres Leiden hervorgerufen werden. Anschließend sollte eine absteigende Folge von Dosisstufen gewählt werden, um dosisabhängige Wirkungen und die niedrigste Dosis ohne zu beobachtende unerwünschte Wirkungen (NOAEL) nachzuweisen. Zwei- bis vierfache Abstände erweisen sich häufig als optimale Dosisabstufungen, und meist ist eine zusätzliche vierte Prüfgruppe der Verwendung von sehr großen Dosisabständen (z. B. um mehr als den Faktor 10) vorzuziehen.

    Bei Substanzen, die über das Futter oder das Trinkwasser verabreicht werden, muß sichergestellt sein, daß die jeweiligen Mengen der Prüfsubstanz den normalen Nährstoff- und Wasserhaushalt nicht beeinträchtigen. Wird die Prüfsubstanz im Futter verabreicht, kann entweder eine konstante Konzentration im Futter (ppm) oder eine konstante Dosis in Abhängigkeit vom Körpergewicht der Tiere gewählt werden. Welche der beiden Alternativen verwendet wird, muß angegeben werden. Bei Verabreichung der Prüfsubstanz mittels Schlundsonde sollte dies täglich zur gleichen Zeit geschehen, und die Dosis sollte nach Bedarf so angepaßt werden, daß eine konstante Dosis in Relation zum Körpergewicht der Tiere beibehalten wird.

    Wenn eine Studie mit wiederholter Gabe als Vorstudie zu einer Langzeitstudie durchgeführt wird, sollten die beiden Studien bezüglich des Futters (Standarddiät) der Tiere vergleichbar sein.

    1.4.2.4. Limit-Test

    Verursacht die Prüfung einer Dosis von mindestens 1 000 mg/kg Körpergewicht pro Tag bzw. eine entsprechende Konzentration im Futter oder Trinkwasser (in Abhängigkeit vom jeweiligen Körpergewicht) unter Verwendung der für diese Studie beschriebenen Verfahren keine feststellbaren toxischen Wirkungen, und ist aufgrund der Daten strukturverwandter Substanzen keine Toxizität zu erwarten, kann auf eine vollständige Studie mit drei Dosisstufen gegebenenfalls verzichtet werden. Der Limit-Test findet allerdings keine Anwendung, wenn die Expositionswirkungen beim Menschen die Prüfung in einer höheren Dosis angezeigt erscheinen lassen.

    1.4.2.5. Beobachtungszeitraum

    Die Tiere sollten 28 Tage beobachtet werden. Tiere in einer Satellitengruppe, bei denen Nachfolgebeobachtungen vorgesehen sind, sollten für mindestens weitere 14 Tage ohne Behandlung gehalten werden, um ein verzögertes Auftreten, die Persistenz oder die Reversibilität von toxischen Wirkungen festzustellen.

    1.4.3. Versuchsdurchführung

    Die Tiere erhalten die Prüfsubstanz an sieben Tagen in der Woche über einen Zeitraum von 28 Tagen. Soll die Prüfsubstanz nur an fünf Tagen in der Woche verabreicht werden, muß dies begründet werden. Bei Verabreichung der Prüfsubstanz über eine Magensonde oder eine geeignete Intubationskanüle sollte die gesamte Dosis als Einmalgabe verabreicht werden. Das maximale Flüssigkeitsvolumen, das bei jeder Gabe verabreicht werden kann, hängt von der Größe des Versuchstieres ab. Das Volumen sollte 1 ml/100 g Körpergewicht nicht überschreiten; ausgenommen hiervon sind wässrige Lösungen, die in einer Konzentration von 2 ml/100 g Körpergewicht gegeben werden können. Mit Ausnahme von hautreizenden oder ätzenden Substanzen, die normalerweise bei höheren Konzentrationen gravierende Wirkungen zeigen, sollte die Variabilität der Prüfvolumina durch Anpassung der Konzentration auf ein konstantes Volumen bei allen Dosen möglichst gering gehalten werden.

    1.4.3.1. Allgemeine Beobachtungen

    Allgemeine klinische Beobachtungen sollten mindestens einmal täglich, vorzugsweise jeweils zur gleichen Zeit, und unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Zeitraums nach der Verabreichung, in welchem der Wirkungsgipfel zu erwarten ist. Der Gesundheitszustand der Tiere ist zu dokumentieren. Mindestens zweimal täglich erfolgt eine Beobachtung aller Tiere auf Erkrankungen oder Todesfälle. Moribunde Tiere sowie Tiere, bei denen schwere Leiden oder starke Schmerzen festgestellt werden, sollten ausgesondert, unter Verwendung einer tierschutzgerechten Methode getötet und seziert werden.

    Bei allen Tieren sollte einmal vor der Exposition (um intraindividuelle Vergleiche zu ermöglichen) und danach mindestens einmal wöchentlich eine eingehende klinische Untersuchung erfolgen. Die Beobachtungen sind außerhalb des Käfigs, in dem die Tiere gehalten werden, in stets gleicher Umgebung und vorzugsweise stets zur gleichen Zeit vorzunehmen. Die Beobachtungen sind sorgfältig zu dokumentieren, vorzugsweise unter Verwendung von Bewertungsskalen, die vom Prüflabor genau festgelegt sind. Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, daß die Prüfbedingungen möglichst konstant bleiben und daß die Beobachtungen vorzugsweise durch Untersucher erfolgen, denen die Behandlung der Tiere nicht bekannt ist. Zu achten ist insbesondere auf Veränderungen an Haut, Fell, Augen, Schleimhäuten, auf Sekrete und Exkrete sowie autonome Aktivitäten (z. B. Tränensekretion, Piloerektion, Pupillengröße, ungewöhnliche Atemmuster). Gang- und Haltungsstörungen, die Reaktion auf den Umgang mit den Tieren, sowie mögliche klonische oder tonische Bewegungen, Stereotypien (z. B. übermäßiges Putzverhalten, wiederholte Kreisbewegungen) oder bizarres Verhalten (z. B. Selbstverstümmelung, Rückwärtsgehen) sollten ebenfalls dokumentiert werden.

    In der vierten Expositionswoche sollte die sensorische Reaktivität auf Reize verschiedener Art (z. B. akustische, visuelle und propriozeptive Reize), die Greifkraft und die motorische Aktivität bewertet werden. Weitere Einzelheiten zu den möglichen Untersuchungen finden sich in der Literatur (siehe Allgemeine Einleitung Teil B).

    Die funktionellen Beobachtungen in der vierten Expositionswoche können entfallen, wenn es sich um eine Vorstudie für eine nachfolgende Prüfung auf subchronische Toxizität (90 Tage) handelt. In diesem Fall sollten die funktionellen Beobachtungen im Rahmen dieser Folgestudie vorgenommen werden. Andererseits könnten die Daten über funktionelle Beobachtungen aus der Vorstudie aber die Wahl der Dosisstufen für eine nachfolgende Prüfung auf subchronische Toxizität erleichtern.

    In Ausnahmefällen können funktionelle Beobachtungen auch bei Gruppen entfallen, die so starke sonstige Toxizitätszeichen aufweisen, daß die Leistungen in funktionellen Untersuchungen dadurch erheblich beeinträchtigt wären.

    1.4.3.2. Körpergewicht und Futter-/Wasseraufnahme

    Alle Tiere sollten mindestens einmal wöchentlich gewogen werden. Die Futter- und die Wasseraufnahme (wenn die Prüfsubstanz über das Trinkwasser verabreicht wird) ist ebenfalls mindestens einmal wöchentlich zu bestimmen.

    1.4.3.3. Hämatologische Untersuchungen

    Die folgenden hämatologischen Parameter sind am Ende der Prüfung zu bestimmen: Hämatokrit, Hämoglobinkonzentration, Erythrozytenzahl, weißes Gesamt- und Differentialblutbild, Thrombozytenzahl und Blutgerinnungsfähigkeit/-zeit.

    Die Blutproben müssen an einer benannten Stelle unmittelbar vor oder bei der Tötung der Tiere entnommen und fachgerecht gelagert werden.

    1.4.3.4. Klinisch-biochemische Untersuchungen

    Zur Untersuchung der wesentlichen toxischen Wirkungen in Geweben und insbesondere der Wirkungen auf Leber und Nieren sollten klinisch-biochemische Parameter in Blutproben aller Tiere bestimmt werden, die unmittelbar vor oder bei der Tötung der Tiere (mit Ausnahme von Tieren, die moribund aufgefunden und/oder zwischenzeitlich getötet werden) entnommen werden. Es empfiehlt sich eine Futterkarenz der Tiere über Nacht, bevor die Blutproben entnommen werden (1). Die Plasma- bzw. Serumuntersuchungen umfassen die Parameter Natrium, Kalium, Glukose, Gesamtcholesterin, Harnstoff, Kreatinin, Gesamtprotein und Albumin sowie mindestens zwei Enzyme, die auf hepatozelluläre Wirkungen schließen lassen (wie Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Animotransferase, alkalische Phosphatase, Gammaglutamyl-Transpeptidase und Sorbitdehydrogenase). Die Bestimmung weiterer Enzyme (aus Leber oder anderen Organen) und der Gallensäuren kann unter bestimmten Umständen ebenfalls wertvolle Hinweise liefern.

    (1) Bei einer Reihe von Bestimmungen im Serum und Plasma, insbesondere der Glukose, ist eine Futterkarenz über Nacht zu empfehlen. Der Hauptgrund dafür ist, daß die erhöhte Variabilität, die sich notwendigerweise bei fehlender Futterkarenz zeigen würde, weniger ausgeprägte Wirkungen verdecken und damit die Interpretation erschweren könnte. Andererseits jedoch kann die nächtliche Nahrungskadenz den allgemeinen Stoffwechsel der Tiere beeinflussen und, insbesondere in Futterstudien, die tägliche Exposition gegenüber der Prüfsubstanz beeinträchtigen. Wenn man sich für die nächtliche Futterkarenz entscheidet, sollten die klinisch-biochemischen Parameter nach Durchführung der funktionellen Beobachtungen in Woche 4 der Studie bestimmt werden.

    Wahlweise können in der letzten Studienwoche auch die folgenden Urinparameter bestimmt werden: Aussehen, Menge, Osmolarität bzw. spezifisches Gewicht, pH, Eiweiß, Glukose und Blut/Blutzellen.

    Darüber hinaus kommen Untersuchungen zur Bestimmung von Serummarkern für eine allgemeine Gewebeschädigung in Frage. Des weiteren sollten, wenn die bekannten Eigenschaften der Prüfsubstanz im Verdacht stehen, die entsprechenden Stoffwechselprofile zu beeinflussen, die Parameter Kalzium, Phosphat, Nüchtern-Triglyzeride, spezifische Hormone, Methämoglobin und Cholinesterase bestimmt werden. Die jeweiligen Parameter sind je nach Prüfsubstanzklasse bzw. von Fall zu Fall zu bestimmen.

    Insgesamt jedoch ist, je nach Versuchstierspezies und den beobachteten und/oder erwarteten Wirkungen der Prüfsubstanz mit der entsprechenden Flexibilität vorzugehen.

    Wenn die vorliegenden Ausgangsdaten unzureichend sind, sollten hämatologische und klinisch-biochemische Parameter ggf. auch vor der Verabreichung der Prüfsubstanz bestimmt werden.

    1.4.3.5. Autopsie

    Alle Versuchstiere werden einer vollständigen, eingehenden Autopsie unterzogen. Sie umfaßt eine sorgfältige Untersuchung der äußeren Körperoberfläche, aller Körperöffnungen sowie der Hirn-, Brust- und Bauchhöhle und ihres Inhalts. Leber, Nieren, Nebennieren, Hoden, Nebenhoden, Thymus, Milz, Hirn und Herz aller Tiere sind von anhaftendem Gewebe zu befreien und möglichst bald nach der Sektion zu wiegen, um ein Austrocknen zu verhindern.

    Die folgenden Gewebe sind in einem für das Gewebe und die später vorgesehene histopathologische Untersuchung geeigneten Medium aufzubewahren: alle Gewebe mit makroskopischen Veränderungen, Hirn (typische Regionen einschließlich Cerebrum, Cerebellum und Pons), Rückenmark, Magen, Dünn- und Dickdarm (mit Peyer'schen-Platten), Leber, Nieren, Nebennieren, Milz, Herz, Thymus, Schilddrüsen, Trachea und Lungen (konserviert durch Inflation mit Fixiermittel und Immersion), Gonaden, akzessorische Geschlechtsorgane (Uterus, Prostata), Harnblase, Lymphknoten (vorzugsweise ein Lymphknoten, der den Verabreichungsweg versorgt, und ein Lymphknoten distal vom Verabreichungsweg für systemische Wirkungen), periphere Nerven (N. ischiadicus oder N. tibialis) vorzugsweise in der Nähe des Muskels, sowie ein Knochenmarkschnitt (oder wahlweise ein frisch fixiertes Knochenmarkaspirat). Je nach den klinischen oder sonstigen Befunden kann die Untersuchung weiterer Gewebe notwendig sein. Schließlich sollten auch alle Organe, die aufgrund der bekannten Eigenschaften der Prüfsubstanz als wahrscheinliche Zielorgane in Frage kommen, aufbewahrt werden.

    1.4.3.6. Histopathologische Untersuchung

    Bei allen Tieren der Gruppe mit der höchsten Dosis sowie bei den Tieren der Kontrollgruppe ist eine umfassende histologische Untersuchung der konservierten Organe und Gewebe durchzuführen. Diese Untersuchungen sind auch auf die Tiere aller anderen Dosisgruppen auszuweiten, wenn behandlungsbedingte Veränderungen in der Gruppe mit der höchsten Dosis festgestellt werden.

    Alle makroskopischen Läsionen sind zu untersuchen.

    Umfaßt die Prüfung auch eine Satellitengruppe, sind bei den Tieren dieser Gruppe die Gewebe und Organe histopathologisch zu untersuchen, bei denen in den behandelten Gruppen toxische Wirkungen erkennbar sind.

    2. DATEN

    Die Daten für die einzelnen Tiere sollten dokumentiert werden. Ferner sollten alle Daten in tabellarischer Form zusammengefaßt werden. Daraus müssen für jede Prüfgruppe folgende Angaben hervorgehen: die Anzahl der verwendeten Tiere bei Beginn der Prüfung, die Anzahl der Tiere, die während der Prüfung tot aufgefunden oder vorzeitig getötet wurden, der Todeszeitpunkt der einzelnen Tiere, die Anzahl der Tiere mit Toxizitätszeichen, eine Beschreibung der beobachteten toxischen Wirkungen einschließlich Beginn, Dauer und Schweregrad der Wirkungen, die Anzahl der Tiere mit Läsionen, die Art der Läsionen und für jede Läsion der Anteil der davon betroffenen Tiere.

    Die Rohdaten sind nach Möglichkeit durch geeignete und allgemein akzeptierte statistische Verfahren auszuwerten. Diese statistischen Verfahren sollten bei der Festlegung des Designs der Studie ausgewählt werden.

    3. ABSCHLUSSBERICHT

    Prüfbericht

    Der Prüfbericht soll nach Möglichkeit folgende Angaben enthalten:

    Versuchstiere:

    - Spezies/Stamm;

    - Anzahl, Alter und Geschlecht der Tiere;

    - Herkunft, Haltungsbedingungen, Futter usw.;

    - Gewicht der einzelnen Tiere bei Prüfungsbeginn, in den folgenden Wochen und am Ende der Prüfung.

    Prüfbedingungen:

    - Begründung der Auswahl des Vehikels, falls kein Wasser verwendet wurde;

    - Begründung der gewählten Dosisstufen;

    - Angaben zur Zubereitungsform der Prüfsubstanz, der erreichten Konzentration, Stabilität und Homogenität des Präparates;

    - Angaben zur Verabreichung der Prüfsubstanz;

    - Ggf. Angaben zur Umrechnung der Konzentration der Prüfsubstanz im Futter/Wasser (ppm) in die entsprechende Dosis (mg/kg Körpergewicht/Tag);

    - Angaben über Futter- und Wasserqualität.

    Ergebnisse:

    - Körpergewicht/Änderungen des Körpergewichts;

    - ggf. Angaben zur Futter- und Wasseraufnahme;

    - Daten der toxischen Reaktionen nach Geschlecht und Dosis, einschließlich Toxizitätszeichen;

    - Art, Schweregrad und Dauer der klinischen Beobachtungen (mit Angaben zur Reversibilität);

    - Bewertung von sensorischer Aktivität, Greifkraft und motorischer Aktivität;

    - hämatologische Parameter mit entsprechenden Ausgangswerten;

    - klinisch-biochemische Parameter mit entsprechenden Ausgangswerten;

    - Körpergewicht beim Töten der Tiere sowie Organgewichte;

    - Sektionsbefunde;

    - ausführliche Beschreibung aller histopathologischen Befunde;

    - Angaben zur Resorption, falls vorliegend;

    - ggf. statistische Auswertung der Ergebnisse.

    Diskussion der Ergebnisse.

    Schlußfolgerungen.

    4. LITERATUR

    Diese Methode entspricht der OECD TG 407."

    ANHANG IV E

    "B.37 VERZÖGERTE NEUROTOXIZITÄT PHOSPHORORGANISCHER SUBSTANZEN NACH AKUTER EXPOSITION

    1. METHODE

    1.1. Einleitung

    Bei der Abschätzung und Bewertung der toxischen Wirkungen von Substanzen muß auch das Potential bestimmter Substanzklassen für spezifische neurotoxische Wirkungen, die in anderen Toxizitätsstudien möglicherweise nicht nachweisbar sind, untersucht werden. Bei einigen phosphororganischen Verbindungen wurden verzögerte neurotoxische Wirkungen beobachtet; diese Substanzen kommen für eine Untersuchung mit der vorliegenden Methode in Frage.

    In-vitro-Screening-Tests könnten verwendet werden, um Substanzen zu identifizieren, die eine verzögerte Polyneuropathie hervorrufen können; allerdings lassen negative Ergebnisse von In-vitro-Studien nicht darauf schließen, daß die Prüfsubstanz kein Neurotoxikum ist.

    Siehe auch Allgemeine Einführung Teil B.

    1.2. Definitionen

    Zu den phosphororganischen Substanzen zählen ungeladene phosphororganische Ester, Thioester oder Anhydride von Phosphinsäuren, Phosphonsäuren bzw. Phosphoramidsäuren oder die engverwandten Thiophosphinsäuren, Thiophosphonsäuren bzw. Thiophosphoramidsäuren oder sonstige Substanzen, welche die bei dieser Substanzklasse bisweilen zu beobachtende verzögerte Neurotoxizität aufweisen können.

    Verzögerte Neurotoxizität ist ein Syndrom, das mit langsamem, verzögertem Auftreten von Ataxien, distalen Axonopathien in Rückenmarks- und peripheren Nerven sowie einer Hemmung und Alterung der Neuropathy Target Esterase (NTE) im Nervengewebe verbunden ist.

    1.3. Referenzsubstanzen

    Eine Referenzsubstanz kann mit einer positiven Kontrollgruppe getestet werden, um nachzuweisen, daß sich die Reaktion der geprüften Spezies unter den Laborversuchsbedingungen nicht wesentlich verändert hat.

    Ein Beispiel für ein weitverbreitetes Neurotoxikum ist das Tri-o-tolylphosphat (CAS 78-30-8, EINECS 201-103-5, CAS-Bezeichnung: Tris(2-methylphenyl)phosphorsäureester), das auch als Tris-o-cresylphosphat bezeichnet wird.

    1.4. Prinzip der Prüfmethode

    Die Prüfsubstanz wird oral als Einmalgabe an Haushühner verabreicht, die ggf. gegen akute cholinergische Wirkungen geschützt wurden. Die Tiere werden für die Dauer von 21 Tagen auf Verhaltensauffälligkeiten, Ataxie und Paralysen hin beobachtet. Biochemische Parameter, insbesondere die Neuropathy Target Esterase (NTE), werden im allgemeinen 24 und 48 Stunden nach Verabreichung bei Hennen bestimmt, die nach Zufallskriterien aus jeder Gruppe ausgewählt werden. 21 Tage nach der Exposition werden die verbliebenen Hennen getötet, und ausgewählte Nervengewebe werden histopathologisch untersucht.

    1.5. Beschreibung der Prüfmethode

    1.5.1. Vorbereitungen

    Gesunde junge erwachsene Hennen, die frei von störenden Viruserkrankungen und Arzneimitteln sind und keine Gangstörungen aufweisen, werden randomisiert, der Behandlungs- oder der Kontrollgruppe zugeteilt und für die Dauer von mindestens fünf Tagen vor Beginn der Studie an die Laborbedingungen akklimatisiert.

    Die Käfige oder Gehege sollten so groß sein, daß sich die Tiere frei bewegen können und ihr Gangbild gut zu beobachten ist.

    Die Gabe der Prüfsubstanz erfolgt normalerweise auf oralem Wege mittels Magensonde, Gelatinekapseln oder einer vergleichbaren Methode. Flüssigkeiten können unverdünnt oder aufgelöst in einem geeigneten Vehikel wie z. B. Maisöl verabreicht werden. Feste Substanzen sollten nach Möglichkeit aufgelöst werden, da größere Dosen fester Stoffe in Gelatinekapseln möglicherweise nicht wirksam resorbiert werden. Bei nichtwässrigen Vehikeln sollten deren toxische Eigenschaften bekannt sein. Ist dies nicht der Fall, müssen sie vor der Prüfung bestimmt werden.

    1.5.2. Prüfbedingungen

    1.5.2.1. Versuchstiere

    Junge erwachsene Legehennen (Gallus gallus domesticus) im Alter von 8 bis 12 Monaten werden für den Test empfohlen. Normalgroße Rassen sollten verwendet werden, und die Hennen sollten in der Regel unter Bedingungen aufgewachsen sein, unter denen sie sich frei bewegen konnten.

    1.5.2.2. Anzahl und Geschlecht

    Neben der Behandlungsgruppe sollte eine Vehikelkontrollgruppe und eine positive Kontrollgruppe getestet werden. Die Vehikelkontrollgruppe ist, abgesehen von der Verabreichung der Prüfsubstanz, genauso zu behandeln wie die Behandlungsgruppe.

    Die Anzahl der Tiere in jeder Gruppe sollte so bemessen sein, daß mindestens sechs Tiere zur Bestimmung biochemischer Parameter (jeweils drei Tiere zu zwei Beobachtungszeitpunkten) getötet werden können und sechs Tiere für die pathologische Untersuchung bis zum 21. Tag überleben.

    Die positive Kontrollgruppe kann gleichzeitig getestet werden oder es kann sich um eine bereits zuvor untersuchte Kontrollgruppe handeln. Die Gruppe sollte aus mindestens sechs Hennen bestehen, die mit einem bekannten verzögerten Neurotoxikum behandelt wurden. Drei der Tiere sind für biochemische, drei für pathologische Untersuchungen nach Ende des Tests vorgesehen. Es empfiehlt sich eine regelmäßige Aktualisierung der Archivdaten. Neue positive Kontrolldaten sollten erarbeitet werden, wenn ein wesentlicher Aspekt des Testablaufs (z. B. Rasse, Futter, Haltungsbedingungen) vom durchführenden Labor geändert wurde.

    1.5.2.3. Dosierungen

    In einer Vorstudie an einer geeigneten Zahl von Tieren und Dosisgruppen ist die in der Hauptstudie zu verwendende Dosis zu ermitteln. Hierbei sind in der Regel einige Todesfälle erforderlich, um eine angemessene Dosis für die Hauptstudie festlegen zu können. Um aber Todesfälle durch akute cholinerge Wirkungen zu vermeiden, kann Atropin oder ein anderer schützender Wirkstoff, von dem man weiß, daß er keinen Einfluß auf verzögerte neurotoxische Wirkungen hat, verabreicht werden. Zur Abschätzung der maximalen nicht letalen Dosis der Prüfsubstanz stehen eine Reihe verschiedener Methoden zur Auswahl (siehe Methode B.1bis). Bereits vorliegende frühere Daten für Hennen oder andere toxikologische Daten können ebenfalls bei der Wahl der Dosis von Bedeutung sein.

    Die Dosis der Prüfsubstanz in der Hauptstudie sollte unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Vorstudie zur Dosisfindung sowie der oberen Grenzdosis von 2 000 mg/kg Körpergewicht möglichst hoch sein. Auch wenn Todesfälle auftreten, sollten bis zum 21. Tag genügend Tiere für die biochemischen (sechs) und die histologischen Untersuchungen (sechs) überleben. Um Todesfälle infolge akuter cholinergischer Wirkungen auszuschließen, sollte Atropin oder ein anderer schützender Wirkstoff, der nachgewiesenermaßen keinen Einfluß auf verzögerte neurotoxische Wirkungen hat, gegeben werden.

    1.5.2.4. Limit-Test

    Verursacht die Prüfung einer Dosis von mindestens 2 000 mg/kg Körpergewicht pro Tag unter Verwendung der für diese Studie beschriebenen Verfahren keine feststellbaren toxischen Wirkungen, und ist aufgrund der Daten strukturverwandter Substanzen keine Toxizität zu erwarten, kann auf eine Studie mit einer höheren Dosis gegebenenfalls verzichtet werden. Der Limit-Test findet allerdings keine Anwendung, wenn die Expositionswirkungen beim Menschen die Prüfung in einer höheren Dosis angezeigt erscheinen lassen.

    1.5.2.5. Beobachtungszeitraum

    Der Beobachtungszeitraum sollte 21 Tage betragen.

    1.5.3. Versuchsdurchführung

    Nach Verabreichung eines schützenden Wirkstoffs zur Verhinderung von Todesfällen durch akute cholinergische Wirkungen wird die Prüfsubstanz als Einmalgabe verabreicht.

    1.5.3.1. Allgemeine Beobachtungen

    Die Beobachtungen sollten unmittelbar nach der Exposition beginnen. Alle Hennen sind in den ersten beiden Tagen mehrmals am Tag und danach bis zum 21. Tag oder bis zur vorgesehenen Tötung mindestens einmal täglich zu beobachten. Alle Toxizitätszeichen, einschließlich Zeitpunkt des Beginns, Art, Schweregrad und Dauer von Verhaltensauffälligkeiten, sind zu dokumentieren. Die Ataxie wird auf einer Ordinalskala aus mindestens vier Stufen bewertet, und Paralysen werden dokumentiert. Mindestens zweimal wöchentlich sollten die für die pathologische Untersuchung vorgesehenen Hennen aus dem Käfig genommen und für einen bestimmten Zeitraum zu verstärkter motorischer Aktivität, z. B. durch Begehen einer Leiter, gezwungen werden, um die Beobachtung bereits geringster toxischer Wirkungen zu erleichtern. Moribunde Tiere und Tiere, bei denen schweres Leiden oder starke Schmerzen festgestellt werden, sollten ausgesondert, unter Verwendung einer tierschutzgerechten Methode getötet und seziert werden.

    1.5.3.2. Körpergewicht

    Alle Hennen müssen unmittelbar vor der Verabreichung der Prüfsubstanz und danach mindestens einmal wöchentlich gewogen werden.

    1.5.3.3. Biochemische Untersuchungen

    Je sechs Hennen, die nach Zufallskriterien aus der Behandlungs- und der Vehikelkontrollgruppe ausgewählt werden, sowie drei Hennen aus der positiven Kontrollgruppe (wenn diese Gruppe gleichzeitig getestet wird), sollten einige Tage nach der Gabe der Prüfsubstanz getötet werden, um Gehirn und lumbales Rückenmark zu präparieren und auf hemmende Aktivität gegen Neuropathy Target Esterase zu untersuchen. Auch die Präparation und Untersuchung des Ischiasnervengewebes auf hemmende Aktivität gegen Neuropathy Target Esterase kann aufschlußreich sein. In der Regel werden drei Tiere der Negativkontrolle sowie jeder Behandlungsgruppe nach 24 Stunden und drei nach 48 Stunden getötet, während die drei Hennen der Positivkontrolle nach 24 Stunden getötet werden sollten. Zeigt die Beobachtung der klinischen Zeichen der Intoxikation (z. B. durch Beobachtung des zeitlichen Beginns der cholinergen Zeichen), daß der toxische Wirkstoff möglicherweise ausgesprochen langsam eliminiert wird, empfiehlt es sich gegebenenfalls, von je drei Tieren zu jeweils zwei Zeitpunkten innerhalb von 24 bis spätestens 72 Stunden nach der Verabreichung der Prüfsubstanz Gewebeproben zu entnehmen.

    An diesen Proben können auch Bestimmungen der Acetylcholinesterase (AChE) vorgenommen werden, wenn dies angezeigt erscheint. Allerdings kann es in vivo zur spontanen Reaktivierung von AChE kommen, so daß die Wirksamkeit der Prüfsubstanz als AChE-Hemmer unterschätzt wird.

    1.5.3.4. Autopsie

    Alle Versuchstiere (sowohl die nach Plan getöteten als auch die aufgrund ihres moribunden Zustands getöteten) werden einer Autopsie zur Untersuchung von Gehirn und Rückenmark unterzogen.

    1.5.3.5. Histopathologische Untersuchung

    Nervengewebe von Tieren, die die Beobachtungsdauer überleben und nicht für biochemische Untersuchungen vorgesehen sind, wird mikroskopisch untersucht. Die Gewebe werden in situ mittels Perfusionsverfahren fixiert. Gewebeschnitte werden unter anderem von Cerebellum (mittlere Längsebene), Medulla oblongata, Rückenmark und peripheren Nerven angefertigt. Die Rückenmarkschnitte sind vom oberen Halswirbelsegment, der mittleren thorakalen und der lumbosakralen Region zu entnehmen. Auch vom distalen Bereich des Nervus tibialis und seiner Verzweigungen zum Musculus gastrocnemius sowie vom Nervus sciaticus sollten Schnitte angefertigt werden. Die Schnitte werden mit geeigneten myelin- und axonspezifischen Färbemitteln angefärbt.

    2. DATEN

    Negative Ergebnisse für die in dieser Methode gewählten Endpunkte (Biochemie, Histopathologie und Verhaltensbeobachtung) erfordern normalerweise keine weiteren Untersuchungen auf eine verzögerte Neurotoxizität. Zweifelhafte oder unklare Ergebnisse für diese Endpunkte erfordern ggf. weitere Untersuchungen.

    Die Daten für die einzelnen Tiere sollten aufgeführt werden. Ferner sollten alle Daten in tabellarischer Form zusammengefaßt werden. Daraus müssen für jede Prüfgruppe folgende Angaben hervorgehen: die Anzahl der verwendeten Tiere bei Beginn der Prüfung, die Anzahl der Tiere mit Läsionen, verhaltensbezogenen oder biochemischen Wirkungen, die Arten und Schweregrade dieser Läsionen bzw. Wirkungen sowie der Anteil der von den verschiedenen Arten und Schweregraden der Läsionen bzw. Wirkungen betroffenen Tiere.

    Die Ergebnisse dieser Studie sind im Hinblick auf Häufigkeit, Schweregrad und Korrelation der verhaltensbezogenen, biochemischen und histopathologischen Wirkungen sowie sonstiger verzeichneter Wirkungen in den Behandlungs- und Kontrollgruppen zu bewerten.

    Die numerischen Daten sind nach Möglichkeit durch geeignete und allgemein akzeptierte statistische Verfahren auszuwerten. Diese statistischen Verfahren sollten bei der Festlegung des Designs der Studie ausgewählt werden.

    3. ABSCHLUSSBERICHT

    Prüfbericht

    Der Prüfbericht soll nach Möglichkeit folgende Angaben enthalten:

    Versuchstiere:

    - verwendete Rasse;

    - Anzahl und Alter;

    - Herkunft, Haltungsbedingungen usw.;

    - Gewicht der einzelnen Tiere bei Prüfungsbeginn.

    Prüfbedingungen:

    - Angaben zur Zubereitung der Prüfsubstanz, zur Stabilität und ggf. zur Homogenität;

    - Begründung für die Wahl des Vehikels;

    - Angaben zur Verabreichung der Prüfsubstanz;

    - Angaben über Futter- und Wasserqualität;

    - Begründung für die Wahl der Dosis;

    - Angabe der verabreichten Dosen mit Angaben zu Vehikel, Volumen und physikalischer Form des verabreichten Stoffes;

    - Identität und Angaben zur Verabreichung eventueller schützender Wirkstoffe.

    Ergebnisse:

    - Angaben zum Körpergewicht;

    - Daten der toxischen Reaktionen nach Gruppen, einschließlich Todesfälle;

    - Art, Schweregrad und Dauer der klinischen Beobachtungen (mit Angaben zur Reversibilität);

    - ausführliche Beschreibung der biochemischen Methoden und Befunde;

    - Sektionsbefunde;

    - ausführliche Beschreibung aller histopathologischen Befunde;

    - ggf. statistische Auswertung der Ergebnisse.

    Diskussion der Ergebnisse.

    Schlußfolgerungen.

    4. LITERATUR

    Diese Methode entspricht der OECD TG 418.

    B.38 VERZÖGERTE NEUROTOXIZITÄT PHOSPHORORGANISCHER SUBSTANZEN BEI WIEDERHOLTER GABE ÜBER 28 TAGE

    1. METHODE

    1.1. Einleitung

    Bei der Abschätzung und Bewertung der toxischen Wirkungen von Substanzen muß auch das Potential bestimmter Substanzklassen für spezifische neurotoxische Wirkungen, die in anderen Toxizitätsstudien möglicherweise nicht nachweisbar sind, untersucht werden. Bei einigen phosphororganischen Verbindungen wurden verzögerte neurotoxische Wirkungen beobachtet; diese Substanzen kommen für eine Untersuchung mit der vorliegenden Methode in Frage.

    In-vitro-Screening-Tests könnten verwendet werden, um Substanzen zu identifizieren, die eine verzögerte Polyneuropathie hervorrufen können; allerdings lassen negative Ergebnisse von In-vitro-Studien nicht darauf schließen, daß die Prüfsubstanz kein Neurotoxikum ist.

    Diese Prüfung auf verzögerte Neurotoxizität nach 28tägiger Gabe gibt Aufschluß über mögliche Gesundheitsgefahren infolge wiederholter Exposition über einen begrenzten Zeitraum. Die Prüfung erlaubt Rückschlüsse auf die Dosis-Wirkungs-Beziehung und ermöglicht die Abschätzung einer Schwellendosis, unterhalb der keine toxische Wirkung mehr feststellbar ist (NOAEL). Mit Hilfe des NOAEL lassen sich Sicherheitskriterien für die Exposition beim Menschen festlegen.

    Siehe auch Allgemeine Einführung Teil B.

    1.2. Definitionen

    Zu den phosphororganischen Substanzen zählen ungeladene phosphororganische Ester, Thioester oder Anhydride von Phosphinsäuren, Phosphonsäuren bzw. Phosphoramidsäuren oder die engverwandten Thiophosphinsäuren, Thiophosphonsäuren bzw. Thiophosphoramidsäuren oder sonstige Substanzen, welche die bei dieser Substanzklasse bisweilen zu beobachtende verzögerte Neurotoxizität hervorrufen können.

    Verzögerte Neurotoxizität ist ein Syndrom, das mit langsamem, verzögertem Auftreten von Ataxien, distalen Axonopathien in Rückenmarks- und peripheren Nerven sowie einer Hemmung und Alterung der Neuropathy Target Esterase (NTE) im Nervengewebe verbunden ist.

    1.3. Prinzip der Prüfmethode

    Die Prüfsubstanz wird 28 Tage lang einmal täglich oral an Haushühner verabreicht. Die Tiere werden bis 14 Tage nach der letzten Gabe mindestens einmal täglich auf auffälliges Verhalten, Ataxie und Paralysen hin beobachtet. Biochemische Parameter, insbesondere die Neuropathy Target Esterase (NTE), werden im allgemeinen 24 und 48 Stunden nach Verabreichung der letzten Dosis bei Hennen bestimmt, die nach Zufallskriterien aus jeder Gruppe ausgewählt werden. Zwei Wochen nach der letzten Gabe werden die verbliebenen Hennen getötet, und ausgewählte Nervengewebe werden histopathologisch untersucht.

    1.4. Beschreibung der Prüfmethode

    1.4.1. Vorbereitungen

    Gesunde junge erwachsene Hennen, die frei von störenden Viruserkrankungen und Arzneimitteln sind und keine Gangstörungen aufweisen, werden randomisiert, der Behandlungs- oder der Kontrollgruppe zugeteilt und für die Dauer von mindestens fünf Tagen vor Beginn der Studie an die Laborbedingungen akklimatisiert.

    Die Käfige oder Gehege sollten so groß sein, daß sich die Tiere frei bewegen können und ihr Gangbild gut zu beobachten ist.

    Die orale Gabe der Prüfsubstanz an 7 Tagen in der Woche sollte vorzugsweise mittels Magensonde oder Verabreichung von Gelatinekapseln erfolgen. Flüssigkeiten können unverdünnt oder aufgelöst in einem geeigneten Vehikel wie z. B. Maisöl verabreicht werden. Feste Substanzen sollten nach Möglichkeit aufgelöst werden, da größere Dosen fester Stoffe in Gelatinekapseln möglicherweise nicht wirksam resorbiert werden. Bei nichtwässrigen Vehikeln sollten deren toxische Eigenschaften bekannt sein. Ist dies nicht der Fall, müssen sie vor der Prüfung bestimmt werden.

    1.4.2. Prüfbedingungen

    1.4.2.1. Versuchstiere

    Junge erwachsene Legehennen (Gallus gallus domesticus) im Alter von 8 bis 12 Monaten werden für den Test empfohlen. Normalgroße Rassen sollten verwendet werden, und die Hennen sollten normalerweise unter Bedingungen aufgewachsen sein, unter denen sie sich frei bewegen konnten.

    1.4.2.2. Anzahl und Geschlecht

    In der Regel sollten mindestens drei Behandlungsgruppen sowie eine Vehikelkontrollgruppe getestet werden. Die Vehikelkontrollgruppe ist, abgesehen von der Verabreichung der Prüfsubstanz, genauso zu behandeln wie die Behandlungsgruppen.

    Die Anzahl der Tiere in jeder Gruppe sollte so bemessen sein, daß mindestens sechs zur Bestimmung biochemischer Parameter (jeweils drei Tiere zu zwei Beobachtungszeitpunkten) getötet werden können und mindestens sechs Tiere für die pathologische Untersuchung bis 14 Tage nach der letzten Gabe überleben.

    1.4.2.3. Dosierungen

    Bei der Wahl der Dosisstufen sind die Ergebnisse einer Akutprüfung auf verzögerte Neurotoxizität sowie weitere vorliegende Daten zur Toxizität oder Kinetik der Prüfsubstanz berücksichtigt worden. Die höchste Dosis sollte so gewählt werden, daß zwar toxische Wirkungen, vorzugsweise eine verzögerte Neurotoxizität, aber keine Todesfälle oder schweres Leiden hervorgerufen werden. Anschließend sollte eine absteigende Folge von Dosisstufen gewählt werden, um dosisabhängige Wirkungen und die niedrigste Dosis ohne zu beobachtende unerwünschte Wirkungen nachzuweisen.

    1.4.2.4. Limit-Test

    Verursacht die Prüfung einer Dosis von mindestens 1 000 mg/kg Körpergewicht pro Tag unter Verwendung der für diese Studie beschriebenen Verfahren keine feststellbaren toxischen Wirkungen, und ist aufgrund der Daten strukturverwandter Substanzen keine Toxizität zu erwarten, kann auf eine Studie mit einer höheren Dosis gegebenenfalls verzichtet werden. Der Limit-Test findet allerdings keine Anwendung, wenn die Expositionswirkungen beim Menschen die Prüfung in einer höheren Dosis angezeigt erscheinen lassen.

    1.4.2.5. Beobachtungszeitraum

    Alle Tiere werden während der Expositionsdauer und bis 14 Tage danach mindestens täglich beobachtet, sofern sie nicht für die Sektion vorgesehen sind.

    1.4.3. Versuchsdurchführung

    Die Tiere erhalten die Prüfsubstanz für die Dauer von 28 Tagen an sieben Tagen in der Woche.

    1.4.3.1. Allgemeine Beobachtungen

    Die Beobachtungen sollten unmittelbar nach Behandlungsbeginn beginnen. Alle Hennen sind an jedem der 28 Behandlungstage und an den 14 Tagen nach der letzten Gabe oder bis zur vorgesehenen Tötung mindestens einmal täglich zu beobachten. Alle Toxizitätszeichen, einschließlich Zeitpunkt ihres Beginns sowie Art, Schweregrad und Dauer sind zu dokumentieren. Die Beobachtungen sollten auch, jedoch nicht nur, Verhaltensauffälligkeiten einschließen. Die Ataxie wird auf einer Ordinalskala aus mindestens vier Stufen bewertet, und Paralysen werden ebenfalls dokumentiert. Mindestens zweimal wöchentlich sollten die Hennen aus dem Käfig genommen und für einen bestimmten Zeitraum zu verstärkter motorischer Aktivität, z. B. durch Begehen einer Leiter, gezwungen werden, um die Beobachtung bereits geringster toxischer Wirkungen zu erleichtern. Moribunde Tiere und Tiere, bei denen schweres Leiden oder starke Schmerzen festgestellt werden, sollten ausgesondert, unter Verwendung einer tierschutzgerechten Methode getötet und seziert werden.

    1.4.3.2. Körpergewicht

    Alle Hennen müssen unmittelbar vor der ersten Gabe der Prüfsubstanz und danach mindestens einmal wöchentlich gewogen werden.

    1.4.3.3. Biochemische Untersuchungen

    Je sechs Hennen, die nach Zufallskriterien aus der Behandlungs- und der Vehikelkontrollgruppe ausgewählt werden, sollten einige Tage nach der letzten Gabe der Prüfsubstanz getötet werden, um Gehirn und lumbales Rückenmark zu präparieren und auf hemmende Aktivität gegen Neuropathy Target Esterase (NTE) zu untersuchen. Auch die Präparation und Untersuchung des Ischiasnervengewebes auf hemmende Aktivität gegen Neuropathy Target Esterase kann aufschlußreich sein. In der Regel werden drei Tiere der Kontrollgruppe sowie jeder Behandlungsgruppe nach 24 Stunden und drei 48 Stunden nach der letzten Dosis getötet. Sind aufgrund der Daten aus der Akutstudie oder aus anderen Untersuchungen (z. B. zur Toxikokinetik) andere Tötungszeiten nach der letzten Gabe der Prüfsubstanz angezeigt, sollte entsprechend vorgegangen und das geänderte Vorgehen begründet werden.

    An diesen Proben können auch Bestimmungen der Acetylcholinesterase (AChE) vorgenommen werden, wenn dies angezeigt erscheint. Allerdings kann es in vivo zur spontanen Reaktivierung von AChE kommen, so daß die Wirksamkeit der Prüfsubstanz als AChE-Hemmer unterschätzt wird.

    1.4.3.4. Autopsie

    Alle Versuchstiere (sowohl die nach Plan getöteten als auch die aufgrund ihres moribunden Zustands getöteten) werden einer Autopsie zur Untersuchung von Gehirn und Rückenmark unterzogen.

    1.4.3.5. Histopathologische Untersuchung

    Nervengewebe von Tieren, die die Beobachtungsdauer überleben und nicht für biochemische Untersuchungen vorgesehen sind, wird mikroskopisch untersucht. Die Gewebe werden in situ mittels Perfusionsverfahren fixiert. Gewebeschnitte werden unter anderem von Cerebellum (mittlere Längsebene), Medulla oblongata, Rückenmark und peripheren Nerven angefertigt. Die Rückenmarkschnitte sind vom oberen Halswirbelsegment, der mittleren thorakalen und der lumbosakralen Region zu entnehmen. Auch vom distalen Bereich des Nervus tibialis und seiner Verzweigungen zum Musculus gastrocnemius sowie vom Nervus sciaticus sollten Schnitte angefertigt werden. Die Schnitte werden mit geeigneten myelin- und axonspezifischen Färbemitteln angefärbt. Die mikroskopischen Untersuchungen sind zunächst an den konservierten Geweben aller Tiere in der Kontrollgruppe sowie der höchsten Dosisgruppe vorzunehmen. Ergeben sich Anthaltspunkte für Wirkungen in der höchsten Dosisgruppe, sollte die mikroskopische Untersuchung auch bei den Hennen aus der mittleren und niedrigen Dosisgruppe erfolgen.

    2. DATEN

    Negative Ergebnisse für die in dieser Methode gewählten Endpunkte (Biochemie, Histopathologie und Verhaltensbeobachtung) erfordern normalerweise keine weiteren Untersuchungen auf eine verzögerte Neurotoxizität. Zweifelhafte oder unklare Ergebnisse für diese Endpunkte erfordern ggf. weitere Untersuchungen.

    Die Daten für die einzelnen Tiere sollten aufgeführt werden. Ferner sollten alle Daten in tabellarischer Form zusammengefaßt werden. Daraus müssen für jede Prüfgruppe folgende Angaben hervorgehen: die Anzahl der verwendeten Tiere bei Beginn der Prüfung, die Anzahl der Tiere mit Läsionen, verhaltensbezogenen oder biochemischen Wirkungen, die Arten und Schweregrade dieser Läsionen bzw. Wirkungen sowie der Anteil der von den verschiedenen Arten und Schweregraden der Läsionen bzw. Wirkungen betroffenen Tiere.

    Die Ergebnisse dieser Studie sind im Hinblick auf Häufigkeit, Schweregrad und Korrelation der verhaltensbezogenen, biochemischen und histopathologischen Wirkungen sowie sonstiger verzeichneter Wirkungen in den Behandlungs- und Kontrollgruppen zu bewerten.

    Die numerischen Daten sind nach Möglichkeit durch geeignete und allgemein akzeptierte statistische Verfahren auszuwerten. Diese statistischen Verfahren sollten bei der Festlegung des Designs der Studie ausgewählt werden.

    3. ABSCHLUSSBERICHT

    Prüfbericht

    Der Prüfbericht soll nach Möglichkeit folgende Angaben enthalten:

    Versuchstiere:

    - verwendete Rasse;

    - Anzahl und Alter der Tiere;

    - Herkunft, Haltungsbedingungen usw.;

    - Gewicht der einzelnen Tiere bei Prüfungsbeginn.

    Prüfbedingungen:

    - Angaben zur Zubereitung der Prüfsubstanz, zur Stabilität und zur Homogenität;

    - Begründung für die Wahl des Vehikels;

    - Angaben zur Verabreichung der Prüfsubstanz;

    - Angaben über Futter- und Wasserqualität;

    - Begründung für die Wahl der Dosis;

    - Angabe der verabreichten Dosen mit Angaben zu Vehikel, Volumen und physikalischer Form des verabreichten Stoffes;

    - Begründung für die Wahl anderer Zeitpunkte zur Bestimmung der biochemischen Parameter (falls nicht nach 24 und 48 Stunden).

    Ergebnisse:

    - Angaben zum Körpergewicht;

    - Daten der toxischen Reaktionen nach Dosisstufen, einschließlich Todesfälle;

    - NOAEL;

    - Art, Schweregrad und Dauer der klinischen Beobachtungen (mit Angaben zur Reversibilität);

    - ausführliche Beschreibung der biochemischen Methoden und Befunde;

    - Sektionsbefunde;

    - ausführliche Beschreibung aller histopathologischen Befunde;

    - ggf. statistische Auswertung der Ergebnisse.

    Diskussion der Ergebnisse.

    Schlußfolgerungen.

    4. LITERATUR

    Diese Methode entspricht der OECD TG 419."

    ANHANG V

    A. Die Abschnitte 8 und 9 des Inhaltsverzeichnisses des Anhangs werden wie folgt geändert:

    "8. SONDERFÄLLE: STOFFE

    8.1. Ortsbewegliche Gasbehälter

    8.2. Gasbehälter für Propan, Butan oder Flüssiggas (LPG)

    8.3. Metalle in kompakter Form

    8.4. Gesundheitsschädliche Stoffe mit R65

    9. SONDERFÄLLE: ZUBEREITUNGEN

    9.1. Gasförmige Zubereitungen (Gasgemische)

    9.2. Gasbehälter für Zubereitungen, die odoriertes Propan, Butan oder Flüssiggas (LPG) enthalten;

    9.3. Legierungen und Zubereitungen, die Polymere bzw. Elastomere enthalten

    9.4. Gesundheitsschädliche Zubereitungen mit R65

    9.5. Organische Peroxide"

    B. Der nachfolgende Text ist nach den Kriterien für R20 "Gesundheitsschädlich beim Einatmen" in Absatz 3.2.3 einzufügen:

    "R65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen

    Flüssige Stoffe und Zubereitungen, die aufgrund ihrer niedrigen Viskosität eine Aspirationsgefahr für den Menschen darstellen:

    a) Stoffe und Zubereitungen, die aliphatische, alizyklische und aromatische Kohlenwasserstoffe in einer Gesamtkonzentration von größer oder gleich 10 % enthalten und

    - in einem ISO-Gefäß von 3 mm gemäß EN 535 eine Fließzeit kleiner als 30 sec. haben, oder

    - deren kinematische Viskosität bei kapillarviskosimetrischer Messung gemäß ISO 3104/3105 bei 40 °C weniger als 7 × 10-6 m²/sec. beträgt, oder

    - deren kinematische Viskosität bei rotationsviskosimetrischer Messung nach ISO 3219 bei 40 °C weniger als 7 × 10-6 m²/sec. beträgt.

    Stoffe und Zubereitungen, die diesen Kriterien entsprechen, müssen nicht entsprechend eingestuft werden, wenn ihre mittlere Oberflächenspannung bei 40 °C mehr als 25 mN/m beträgt.

    b) Andere Stoffe und Zubereitungen, für die die obenerwähnten Kriterien nicht anwendbar sind, aufgrund praktischer Erfahrungen beim Menschen."

    C. Abschnitt 3.2.6.3 erhält folgenden Wortlaut:

    "3.2.6.3. Reizung der Atemwege:

    Der folgende R-Satz wird gemäß den angegebenen Kriterien zugeordnet:

    R37 Reizt die Atmungsorgane

    Stoffe und Zubereitungen, die zu deutlichen Reizungen der Atmungsorgane führen, auf der Grundlage von

    - praktischen Erfahrungen beim Menschen

    - positiven Ergebnissen aus geeigneten Tierversuchen

    Anmerkungen zur Verwendung von R37

    Bei der Interpretation der praktischen Erfahrungen beim Menschen sollte unterschieden werden zwischen Wirkungen, die eine Einstufung mit R48 (siehe Abschnitt 3.2.4) zur Folge haben, und solchen, die eine Einstufung mit R37 erfordern. Die Befunde, die normalerweise zu einer Einstufung mit R37 führen, sind reversibel und beschränken sich in der Regel auf die oberen Atemwege.

    Positive Ergebnisse aus geeigneten Tierversuchen können Daten einschließen, die aus allgemeinen toxikologischen Untersuchungen, einschließlich histopathologischer Befunde über den Atemtrakt gewonnen wurden. Daten über experimentelle Bradypnoe können zur Beurteilung der Reizung der Atemwege ebenfalls herangezogen werden."

    D. Abschnitt 3.2.7 "Sensibilisierend" erhält folgenden Wortlaut:

    "3.2.7. Sensibilisierend

    3.2.7.1. Sensibilisierung durch Einatmen

    Stoffe und Zubereitungen werden als sensibilisierend eingestuft und mit dem Gefahrensymbol 'Xn', der Gefahrenbezeichnung 'gesundheitsschädlich' und dem R-Satz R42 gemäß den folgenden Kriterien gekennzeichnet:

    R42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich,

    - aufgrund von Erfahrungen, daß der Stoff oder die Zubereitung spezifische Überempfindlichkeit am Atemtrakt hervorrufen kann,

    - aufgrund von positiven Ergebnissen aus geeigneten Tierversuchen,

    - wenn der Stoff ein Isocyanat ist, es sei denn, es liegt ein Nachweis darüber vor, daß der Stoff keine Überempfindlichkeit am Atemtrakt bewirkt.

    Anmerkungen zur Anwendung von R42

    Erfahrungen beim Menschen

    Anhaltspunkte, daß ein Stoff eine Überempfindlichkeit am Atemtrakt hervorrufen kann, ergeben sich in der Regel aus den Erfahrungen beim Menschen. Die Überempfindlichkeit äußerst sich dabei in der Regel als Asthma, jedoch werden auch andere Überempfindlichkeitsreaktionen wie Rhinitis und Alveolitis in Betracht gezogen. Hierbei handelt es sich jeweils klinisch um Erscheinungsbilder einer allergischen Reaktion. Der Nachweis eines immunologischen Mechanismus ist jedoch nicht erforderlich.

    Bei der Bewertung der Erfahrungen beim Menschen nach Exposition ist für die Einstufung nicht nur der Tatbestand von Krankheitsfällen, sondern auch

    - die Zahl der Exponierten und

    - das Ausmaß der Exposition

    zu berücksichtigen.

    Die o. g. Anhaltspunkte können sein:

    - die Krankengeschichte und Befunde aus geeigneten Lungenfunktionsprüfungen im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber diesem Stoff, gestützt durch andere Hinweise wie:

    - strukturelle Verwandtschaft zu Stoffen, die bekanntermaßen Atemwegsüberempfindlichkeit hervorrufen,

    - immunologische Untersuchungen in vivo (z. B. Prick-Test),

    - immunologische Untersuchungen in vitro (z. B. serologische Untersuchung),

    - Untersuchungen, die spezifische, aber nicht immunologischvermittelte Wirkmechanismen anzeigen, (z. B. chronisch bedingte Entzündungen bei niedriger Belastung), pharmakologisch-vermittelte Wirkungen,

    - positive bronchiale Provokationstests, durchgeführt mit dem Stoff entsprechend anerkannter Richtlinien zur Bestimmung spezifischer Überempfindlichkeitsreaktionen.

    Die Krankengeschichte sollte auch das bisherige berufliche Umfeld des Patienten berücksichtigen, um eine Beziehung zwischen der Exposition gegenüber einem bestimmten Stoff und der Entstehung einer Überempfindlichkeit der Atemwege herleiten zu können. In Betracht zu ziehen sind hierbei weitere ins Gewicht fallende Faktoren, sowohl aus dem häuslichen Bereich als auch am Arbeitsplatz, Beginn und Verlauf der Krankheit, Krankengeschichte der Familie und die Krankengeschichte des betroffenen Patienten. Die Krankengeschichte sollte auch Hinweise auf andere allergische Erkrankungen oder Atemwegsbeschwerden von Kindheit an, sowie Rauchgewohnheiten einschließen.

    Positive bronchiale Provokationstests werden allein schon als ausreichend für eine Einstufung betrachtet. In der Praxis wird jedoch darüber hinaus eine Reihe von Ergebnissen aus vorgenannten Untersuchungen vorliegen.

    Stoffe, die ausschließlich bei Personen mit überempfindlichem Atemwegsystem aufgrund ihrer Reizwirkung Asthmasymptome hervorrufen, sollten nicht mit dem R-Satz R42 gekennzeichnet werden.

    Ergebnisse aus Tierversuchen

    Folgende Befunde können als Hinweis auf das Potential eines Stoffes, durch Einatmen Sensibilisierungen beim Menschen hervorzurufen, gewertet werden:

    - IgE-Messungen (z. B. an Mäusen)

    - spezifische Lungenreaktionen bei Meerschweinchen

    3.2.7.2. Sensibilisierung durch Hautkontakt

    Stoffe und Zubereitungen werden als sensibilisierend eingestuft und mit dem Gefahrensymbol 'Xi', der Gefahrenbezeichnung 'reizend' und dem R-Satz R43 gemäß den folgenden Kriterien gekennzeichnet:

    R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich

    - wenn praktische Erfahrungen zeigen, daß der Stoff oder die Zubereitung eine Sensibilisierung bei einer erheblichen Anzahl von Personen durch Hautkontakt hervorrufen können,

    - wenn positive Ergebnisse aus einem geeigneten Tierversuch vorliegen.

    Anmerkungen zur Verwendung von R43

    Erfahrungen beim Menschen

    Die nachfolgend genannten praktischen Erfahrungen am Menschen reichen zur Einstufung eines Stoffes als sensibilisierend mit R43 aus:

    - positive Ergebnisse eines geeigneten Epikutantests, in der Regel in mehr als einer dermatologischen Klinik, oder

    - epidemiologische Untersuchungen, die zeigen, daß durch den Stoff allergische Kontaktdermatitis verursacht werden kann. Mit besonderer Aufmerksamkeit ist eine Situation zu betrachten, bei der ein hoher Anteil der Exponierten charakteristische Symptome zeigt, selbst wenn die Zahl der Fälle insgesamt klein ist, oder

    - positive Ergebnisse aus experimentellen Untersuchungen an Probanden (siehe auch Abschnitt 3.1.1)

    Die Einstufung eines Stoffes als sensibilisierend mit R43 auf Grundlage der nachfolgend genannten Befunde erfolgt dann, wenn zusätzliche Hinweise vorliegen:

    - isoliert auftretende Fälle allergischer Kontaktdermatitis, oder

    - epidemiologische Untersuchungen, bei denen Zufall, Verzerrungs- oder Verwechslungsfaktoren nicht mit hinreichender Zuverlässigkeit vollständig ausgeschlossen worden sind.

    Unterstützende Hinweise können folgendes umfassen:

    - Daten aus Tierversuchen, die nach gültigen Richtlinien durchgeführt wurden und deren Ergebnisse die im Abschnitt über Tierversuche angegebenen Kriterien zur Einstufung zwar nicht erfuellen, sich jedoch diesen so weit nähern, daß sie als signifikant betrachtet werden können, oder

    - nach anderen als Standard-Verfahren erhaltene Daten, oder

    - geeignete Struktur-Wirkungsbeziehungen.

    Tierversuche

    Positive Ergebnisse geeigneter Tierversuche sind:

    Bei der Anwendung der in Anhang V beschriebenen Adjuvans-Prüfmethode zur Sensibilisierung der Haut oder vergleichbarer Adjuvans-Tests gilt ein Ergebnis bei mindestens 30 % der Versuchstiere als positiv. Bei anderen Prüfmethoden gilt ein Ergebnis von mindestens 15 % als positiv.

    3.2.7.3. Immunologische Kontakturtikaria

    Einige Stoffe, die die Kriterien für R42 erfuellen, können außerdem immunologische Kontakturtikaria verursachen. In diesen Fällen ist die Information über Kontakturtikaria in die Kennzeichnung durch entsprechende S-Sätze, meist S24 und S36/37, und in das Sicherheitsdatenblatt aufzunehmen.

    Bei Stoffen, die Anzeichen von immunologischer Kontakturtikaria hervorrufen, jedoch den Kriterien für R42 nicht genügen, ist zu prüfen, ob sie mit R43 eingestuft werden sollten.

    Zur Feststellung der Stoffe, die immunologische Kontakturtikaria hervorrufen, ist kein anerkanntes Tiermodell verfügbar. Die Einstufung erfolgt deshalb in der Regel aufgrund von Erfahrungen beim Menschen, die denen bei hautsensibilisierenden Stoffen (R43) ähnlich sind.

    3.2.7.4. Werden das Gefahrensymbol 'Xn' und die Gefahrenbezeichnung 'gesundheitsschädlich' verwendet, müssen das Gefahrensymbol 'Xi' und die Gefahrenbezeichnung 'reizend' nicht zusätzlich verwendet werden."

    E. Das Kriterium für S62 in Abschnitt 6 wird wie folgt geändert:

    "S62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.

    - Anwendungsbereich:

    - Stoffe und Zubereitungen, die gemäß den Kriterien in Abschnitt 3.2.3 als gesundheitsschädlich mit R65 eingestuft sind,

    - gilt nicht für Stoffe oder Zubereitungen, die in Aerosolpackungen oder in Behältern mit versiegelter Sprühvorrichtung in den Verkehr gebracht werden; s. Abschnitte 8 und 9.

    - Verwendung:

    - obligatorisch für die obengenannten Stoffe und Zubereitungen, wenn sie an die allgemeine Öffentlichkeit abgegeben werden oder für diese bestimmt sind,

    - empfohlen für die obengenannten Stoffe und Zubereitungen, wenn sie zu industriellen Zwecken verwendet werden."

    F. Der nachstehende Unterabschnitt wird in Abschnitt 8 eingefügt:

    "8.2. Gasbehälter für Propan, Butan oder Flüssiggas (LPG)

    Diese Stoffe sind in Anhang I eingestuft. Diese Einstufung entspricht zwar Artikel 2, doch stellen sie für den Menschen keine Gesundheitsgefährdung dar, wenn sie in verschlossenen nachfuellbaren Zylindern oder nicht nachfuellbaren Kartuschen entsprechend EN 417 als Brenngase, die nur zur Verbrennung freigesetzt werden, in den Verkehr gebracht werden.

    Diese Zylinder oder Kartuschen müssen mit dem ihrer Entzündlichkeit entsprechenden Gefahrensymbol und den zugehörigen R- und S-Sätzen versehen sein. Auf dem Kennzeichnungsschild ist keine Angabe über die Wirkungen auf die menschliche Gesundheit erforderlich. Die Informationen über die Auswirkungen auf die Gesundheit, die auf dem Kennzeichnungsschild hätten angegeben werden sollen, sind jedoch von dem für das Inverkehrbringen des Stoffes Verantwortlichen in dem in Artikel 27 der Richtlinie vorgesehenen Format den berufsmäßigen Benutzern zu übermitteln. Den nicht berufsmäßigen Benutzern sind ausreichende Informationen zu übermitteln, damit sie die in Artikel 1 Absatz 3 der Richtlinie 91/155/EWG, geändert durch die Richtlinie 93/112/EWG, vorgesehenen Maßnahmen für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit ergreifen können."

    G. Die Überschrift von Abschnitt "8.2. Metalle in kompakter Form" wird ersetzt durch:

    "8.3. Metalle in kompakter Form"

    H. In Abschnitt 8 wird folgender Unterabschnitt eingefügt:

    "8.4. Gesundheitsschädliche Stoffe mit R65

    Stoffe, die als gesundheitsschädlich eingestuft sind, weil sie eine Aspirationsgefahr für den Menschen darstellen, müssen dann nicht mit dem R-Satz R65 gekennzeichnet werden, wenn sie in Aerosolpackungen oder Behältern mit versiegelter Sprühvorrichtung in den Verkehr gebracht werden."

    I. Abschnitt 9.1.3 erhält folgenden Wortlaut:

    "9.1.3. Kennzeichnung

    Für ortsbewegliche Gasbehälter gelten die Anforderungen der Kennzeichnung als erfuellt, wenn sie mit Artikel 8 Absatz 5 Buchstabe b der Richtlinie 88/379/EWG übereinstimmen.

    Abweichend von Artikel 8 Absätze 1 und 2 können bei Gasflaschen, mit einer Wasserkapazität von bis zu 150 l, Format und Abmessung des Kennzeichnungsschildes auch den Bestimmungen der ISO-Norm ISO/DP 7225 entsprechen. In diesem Fall kann auf dem Kennzeichnungsschild der Gattungsname oder die Industrie-/Handelsbezeichnung der Zubereitung aufgeführt sein, vorausgesetzt, daß die gefährlichen Bestandteile der Zubereitung auf der Gasflasche eindeutig und unverwischbar angegeben sind.

    Die in Artikel 7 genannten Informationen können auf einem am Behälter fest angebrachten, dauerhaften Informations- oder Kennzeichnungsschild enthalten sein."

    J. Folgender Abschnitt wird in Abschnitt 9 eingefügt:

    "9.2. Gasbehälter für Zubereitungen, die odoriertes Propan, Butan oder Flüssiggas (LPG) enthalten

    Propan, Butan und Flüssiggas sind in Anhang I eingestuft. Zubereitungen, die diese Stoffe enthalten, sind zwar gemäß Artikel 3 der Richtlinie 88/379/EWG eingestuft, doch stellen sie für den Menschen keine Gesundheitsgefährdung dar, wenn sie in verschlossenen nachfuellbaren Zylindern oder nicht nachfuellbaren Kartuschen entsprechend EN 417 als Brenngase, die nur zur Verbrennung freigesetzt werden, in den Verkehr gebracht werden.

    Diese Zylinder und Kartuschen müssen mit dem ihrer Entzündlichkeit entsprechenden Gefahrensymbol und den zugehörigen R- und S-Sätzen versehen sein. Auf dem Kennzeichnungsschild ist keine Angabe über die Wirkungen auf die menschliche Gesundheit erforderlich. Die Informationen über die Auswirkungen auf die Gesundheit, die auf dem Kennzeichnungsschild hätten angegeben werden sollen, sind jedoch von dem für das Inverkehrbringen des Stoffes Verantwortlichen in dem in Artikel 10 der Richtlinie 88/379/EWG vorgesehenen Format den berufsmäßigen Benutzern zu übermitteln. Den nicht berufsmäßigen Benutzern sind ausreichende Informationen zu übermitteln, damit sie die in Artikel 1 Absatz 3 der Richtlinie 91/155/EWG vorgesehenen Maßnahmen für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit ergreifen können."

    K. Die Überschrift von Abschnitt "9.2. Legierungen und Zubereitungen, die Polymere bzw. Elastomere enthalten" erhält folgenden Wortlaut:

    "9.3. Legierungen und Zubereitungen, die Polymere bzw. Elastomere enthalten"

    L. Zu Abschnitt 9 wird folgender Unterabschnitt hinzugefügt:

    "9.4. Gesundheitsschädliche Zubereitungen mit R65

    Zubereitungen, die als gesundheitsschädlich eingestuft sind, weil sie eine Aspirationsgefahr für den Menschen darstellen, müssen dann nicht mit dem R-Satz R65 gekennzeichnet werden, wenn sie in Aerosolpackungen oder Behältern mit versiegelter Sprühvorrichtung in den Verkehr gebracht werden."

    M. Die Überschrift von Unterabschnitt 9.4 "Organische Peroxide" erhält folgenden Wortlaut:

    "9.5. Organische Peroxide"

    Top