Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 22004A0206(02)

    Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Kanada über den Handel mit Wein und Spirituosen - Schlussakte - Erklärungen

    ABl. L 35 vom 6.2.2004, p. 3–99 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

    Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht. (CS, ET, LV, LT, HU, MT, PL, SK, SL, BG, RO, HR)

    Legal status of the document In force: This act has been changed. Current consolidated version: 01/09/2017

    ELI: http://data.europa.eu/eli/agree_internation/2004/91/oj

    Related Council decision

    22004A0206(02)

    Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Kanada über den Handel mit Wein und Spirituosen - Schlussakte - Erklärungen

    Amtsblatt Nr. L 035 vom 06/02/2004 S. 0003 - 0099


    Abkommen

    zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Kanada über den Handel mit Wein und Spirituosen

    DIE EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT,

    nachstehend "die Gemeinschaft" genannt,

    und KANADA,

    nachstehend "die Vertragsparteien" genannt,

    IN ANERKENNUNG DER TATSACHE, dass die Vertragsparteien engere Beziehungen im Wein- und Spirituosensektor herstellen wollen,

    IN DEM WUNSCH, günstigere Voraussetzungen für die harmonische Entwicklung des Handels mit Wein und Spirituosen auf der Grundlage der Gleichheit und des beiderseitigen Nutzens zu schaffen -

    SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:

    TITEL I

    EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

    Artikel 1

    Ziele

    (1) Die Vertragsparteien erleichtern und fördern den Handel mit in Kanada und in der Gemeinschaft hergestelltem Wein bzw. hergestellten Spirituosen auf der Grundlage der Nichtdiskriminierung und der Gegenseitigkeit nach den Bedingungen dieses Abkommens.

    (2) Die Vertragsparteien treffen alle angemessenen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die in diesem Abkommen niedergelegten Verpflichtungen eingehalten und die Ziele dieses Abkommens verwirklicht werden.

    Artikel 2

    Anwendungs- und Geltungsbereich

    Dieses Abkommen gilt für Weine der Position 22.04 und Spirituosen der Position 22.08 des in Brüssel am 14. Juni 1983 geschlossenen Internationalen Übereinkommens über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren ("Harmonisiertes System"), die entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften für die Herstellung von Wein und Spirituosen im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei hergestellt werden.

    Artikel 3

    Begriffsbestimmungen

    (1) Im Sinne dieses Abkommens bedeuten vorbehaltlich anders lautender Bestimmungen dieses Abkommens:

    - "Etikettierung": alle Schilder, Marken, Handelsmarken, bildlichen oder anderen Beschreibungen, die auf ein Behältnis eines Weins oder einer Spirituose geschrieben, gedruckt, gestempelt, geprägt oder daran angebracht sind;

    - "WTO-Übereinkommen" das Übereinkommen von Marrakesch zur Errichtung der Welthandelsorganisation;

    - "TRIPS-Übereinkommen" das in Anhang 1C des WTO-Übereinkommens enthaltene Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums;

    - "Abkommen von 1989" das am 28. Februar 1989 geschlossene Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Kanada über den Handel mit alkoholischen Getränken.

    (2) In diesem Abkommen bedeutet "mit Ursprung in", gefolgt vom Namen der Gemeinschaft oder eines ihrer Mitgliedstaaten bzw. Kanadas, dass der Wein oder die Spirituose im Hoheitsgebiet der genannten Vertragspartei und, im Fall von Wein, ausschließlich aus Trauben hergestellt wurde, die im Hoheitsgebiet derselben Vertragspartei geerntet wurden.

    Artikel 4

    Allgemeine Vorschriften über Einfuhr und Inverkehrbringen

    Vorbehaltlich anders lautender Bestimmungen dieses Abkommens erfolgen die Einfuhr und das Inverkehrbringen gemäß den im Hoheitsgebiet der betreffenden Vertragspartei geltenden Gesetzen und Verordnungen.

    TITEL II

    ÖNOLOGISCHE VERFAHREN UND BEHANDLUNGEN UND PRODUKTSPEZIFIKATIONEN

    Artikel 5

    Gegenseitige Anerkennung önologischer Verfahren und Behandlungen und Produktspezifikationen

    (1) Die Gemeinschaft lässt die Einfuhr und das Inverkehrbringen in ihrem Gebiet von Weinen mit Ursprung in Kanada zu, die gemäß

    - den in Anhang I Abschnitt A aufgeführten önologischen Verfahren und Behandlungen und

    - den in Anhang II Abschnitt A aufgeführten Produktspezifikationen

    hergestellt worden sind.

    (2) Kanada lässt die Einfuhr und das Inverkehrbringen in seinem Gebiet von Weinen mit Ursprung in der Gemeinschaft zu, die gemäß

    - den in Anhang I Abschnitt B aufgeführten önologischen Verfahren und Behandlungen und

    - den in Anhang II Abschnitt B aufgeführten Produktspezifikationen

    hergestellt worden sind.

    (3) Die Vertragsparteien erkennen an, dass die in Anhang I aufgeführten önologischen Verfahren und Behandlungen die Anforderungen des Artikels 6 Absatz 2 erfuellen.

    Artikel 6

    Neue Verfahren oder Änderungen der Verfahren

    (1) Jede Vertragspartei verpflichtet sich, die andere Vertragspartei nach dem Verfahren des Titels VII so bald wie möglich über Entwicklungen zu unterrichten, die dazu führen könnten, dass für in ihrem Gebiet hergestellten Wein ein önologisches Verfahren, eine önologische Behandlung oder eine Änderung zugelassen wird, die nicht in dem entsprechenden Absatz von Anhang I aufgeführt ist, um ein gemeinsames Vorgehen zu vereinbaren.

    (2) Unbeschadet des Artikels 35 müssen neue önologische Verfahren, neue önologische Behandlungen oder Änderungen, die zur Weinherstellung eingesetzt werden, folgende Anforderungen erfuellen:

    a) Die Verbraucher müssen vor irreführenden Praktiken geschützt werden, die einen falschen Eindruck von den Eigenschaften, der Zusammensetzung, der Qualität oder dem Wert des Erzeugnisses hervorrufen könnten, und

    b) die Regeln der guten önologischen Praxis müssen eingehalten werden. Insbesondere sollte das önologische Verfahren, die önologische Behandlung oder die Änderung:

    - in den Rechtsvorschriften des Ursprungslandes nicht verboten sein;

    - die Echtheit des Erzeugnisses schützen, indem der Grundsatz gewahrt wird, dass sich die typischen Merkmale des Weins aus seiner Gewinnung aus den geernteten Trauben ergeben, wobei auch das Anbaugebiet, insbesondere die klimatischen, geologischen und sonstigen Produktionsbedingungen, berücksichtigt werden;

    - darauf beruhen, dass es technologisch sinnvoll und notwendig ist, die Lagerfähigkeit, die Stabilität oder die Akzeptanz des Weins durch die Verbraucher zu verbessern und

    - sicherstellen, dass die Verfahren oder Zusätze auf das Mindestmaß beschränkt werden, das zu Erzielung der gewünschten Wirkung erforderlich ist.

    (3) Jede Vertragspartei unterrichtet die andere Vertragspartei innerhalb von 90 Tagen, wenn sie für in ihrem Gebiet hergestellten Wein ein önologisches Verfahren, eine önologische Behandlung oder eine Änderung zugelassen hat, die für diese Partei nicht in dem entsprechenden Absatz von Anhang I aufgeführt ist.

    (4) Die Unterrichtung umfasst eine Beschreibung des önologischen Verfahrens, der önologischen Behandlung oder der Änderung, die nicht in dem entsprechenden Absatz von Anhang I aufgeführt ist.

    (5) Die unterrichtende Vertragspartei übermittelt auf Aufforderung der anderen Vertragspartei technische Unterlagen zur Begründung der Zulassung des önologischen Verfahrens, der önologischen Behandlung oder der Änderung, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Absatzes 2.

    Artikel 7

    Vorübergehende Zulassung

    Unbeschadet der in Artikel 35 vorgesehenen Maßnahmen werden Weine, die anhand des önologischen Verfahrens, der önologischen Behandlung oder der Änderung hergestellt wurden, die eine Vertragspartei gemäß Artikel 6 Absatz 3 mitgeteilt hat, vorübergehend zur Einfuhr und zum Inverkehrbringen im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei zugelassen.

    Artikel 8

    Einspruchsverfahren

    (1) Binnen zehn Monaten nach der Unterrichtung durch eine Vertragspartei gemäß Artikel 6 Absatz 3 kann die andere Vertragspartei schriftlich gegen das übermittelte önologische Verfahren, die önologische Behandlung oder Änderung mit der Begründung Einspruch erheben, dass es nicht den Anforderungen des Artikels 6 Absatz 2 Buchstaben a) und b) entspreche. Jede Vertragspartei kann um Konsultationen nach Artikel 29 ersuchen. Sollten diese Konsultationen zu keiner Lösung führen, so kann jede Vertragspartei die andere Vertragspartei schriftlich von ihrem Beschluss unterrichten, die Schlichtung gemäß Artikel 31 in Anspruch zu nehmen.

    (2) Eine Vertragspartei darf nicht gegen ein übermitteltes önologisches Verfahren, önologische Behandlung oder Änderung Einspruch erheben, wenn sie dasselbe önologische Verfahren, dieselbe önologische Behandlung oder dieselbe Änderung bereits zu anderen als befristeten Versuchszwecken für in ihrem Hoheitsgebiet in Verkehr gebrachte Weine genehmigt hat, vorausgesetzt, das önologische Verfahren, die önologische Behandlung oder die Änderung entsprechen den klimatischen, geologischen oder sonstigen Produktionsbedingungen in dem Gebiet, in dem es angewendet wird.

    (3) Mit diesem Abkommen wird die Verwendung eines önologischen Verfahrens, einer önologischen Behandlung oder einer Änderung, das bzw. die von einer Vertragspartei gemäß den Verfahren dieses Abkommens nicht akzeptiert wurde(n), nicht in den Fällen eingeschränkt, in denen das Erzeugnis auf dem Binnenmarkt der anderen Vertragspartei oder dem Markt eines Drittlands in Verkehr gebracht wird.

    Artikel 9

    Änderung des Anhangs I

    (1) Die Vertragsparteien ändern den einschlägigen Absatz von Anhang I, um das gemäß Artikel 6 Absatz 3 übermittelte önologische Verfahren, die önologische Behandlung oder die Änderung innerhalb von zwölf Monaten nach dem Zeitpunkt der Unterrichtung hinzuzufügen.

    (2) Hat eine Vertragspartei das Einspruchsverfahren gemäß Artikel 8 eingeleitet, so handeln die Vertragsparteien abweichend von Absatz 1 gemäß den Ergebnissen der Konsultationen, es sei denn, die Schlichtung wird in Anspruch genommen; in diesem Fall gilt Folgendes:

    a) Entscheiden die Schiedsrichter, dass das übermittelte önologische Verfahren, die önologische Behandlung oder die Änderung den Anforderungen des Artikels 6 Absatz 2 Buchstaben a) und b) entspricht, so ändern die Parteien den entsprechenden Absatz des Anhangs I, um das önologische Verfahren bzw. die önologische Behandlung innerhalb von 90 Tagen nach dem Zeitpunkt dieser Entscheidung hinzuzufügen.

    b) Entscheiden die Schiedsrichter jedoch, dass das übermittelte önologische Verfahren, die önologische Behandlung oder die Änderung den Anforderungen des Artikels 6 Absatz 2 Buchstaben a) und b) nicht entspricht, so endet die vorläufige Zulassung für die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Wein mit Ursprung in der die Unterrichtung vornehmenden Partei, der gemäß dem betreffenden önologischen Verfahren, der betreffenden önologischen Behandlung oder der betreffenden Änderung gemäß Artikel 7 hergestellt wurde, innerhalb von 30 Tagen ab dem Zeitpunkt der Entscheidung. Eine solche Aufhebung beeinträchtigt nicht die weitere Anwendbarkeit von Artikel 7 auf das Inverkehrbringen von Wein, der vor dem Zeitpunkt der Entscheidung in das Gebiet der Vertragsparteien eingeführt wurde.

    TITEL III

    GEOGRAFISCHE ANGABEN FÜR WEIN

    Artikel 10

    Eintragung und Schutz in Kanada

    (1) Die in Anhang III(a) aufgeführten Namen, die den Ursprung eines Weins im Hoheitsgebiet der Gemeinschaft bezeichnen, soweit Qualität, Ruf oder sonstige Eigenschaften des Weins im Wesentlichen diesem geografischen Ursprung zugeordnet werden können und gemäß den in der Gemeinschaft geltenden Rechtsvorschriften als geografische Angaben im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des TRIPS-Übereinkommens amtlich anerkannt und geschützt sind, können als geschützte geografische Angaben für Wein in Kanada eingetragen werden.

    (2) Eine geschützte geografische Angabe darf nicht zur Bezeichnung oder Aufmachung eines Weins verwendet werden, der seinen Ursprung nicht in dem von der betreffenden geschützten geografischen Angabe bezeichneten Ort hat, auch wenn es sich um eine Übersetzung handelt oder der Name in Verbindung mit Begriffen wie "Art", "Typ", "Fasson", "Nachahmung" oder dergleichen angegeben wird oder die geschützte geografische Angabe von einer Bezugnahme auf den wirklichen Ursprungsort begleitet wird.

    (3) Gemäß dem in den kanadischen Rechtsvorschriften vorgesehenen Antragstellungsverfahren trifft Kanada die notwendigen Vorkehrungen, um die in Anhang III(a) aufgeführten Namen in das Verzeichnis der in Kanada geschützten geografischen Angaben aufnehmen zu lassen, sobald ein ordnungsgemäßer Eintragungsantrag gestellt worden ist.

    Artikel 11

    Schutz in der Gemeinschaft

    (1) Die in Anhang III(b) aufgeführten Namen, die den Ursprung eines Weins im Hoheitsgebiet Kanadas bezeichnen, soweit Qualität, Ruf oder sonstige Eigenschaften des Weins im Wesentlichen diesem geografischen Ursprung zugeordnet werden können und gemäß den in Kanada geltenden Rechtsvorschriften als geografische Angaben im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des TRIPS-Übereinkommens amtlich anerkannt und geschützt sind, können als geografische Angaben in der Gemeinschaft geschützt werden.

    (2) Eine geschützte geografische Angabe darf nicht zur Bezeichnung oder Aufmachung eines Weins verwendet werden, der seinen Ursprung nicht in dem von der betreffenden geschützten geografischen Angabe bezeichneten Ort hat, auch wenn es sich um eine Übersetzung handelt oder der Name in Verbindung mit Begriffen wie "Art", "Typ", "Fasson", "Nachahmung" oder dergleichen angegeben wird oder die geschützte geografische Angabe von einer Bezugnahme auf den wirklichen Ursprungsort begleitet wird.

    (3) In Anwendung der Absätze 1 und 2 trifft die Gemeinschaft, nachdem sie mit diplomatischer Note einen amtlichen Antrag Kanadas erhalten hat, aus dem hervorgeht, das es sich bei den in Absatz 1 genannten Namen um geografische Angaben handelt, die notwendigen Vorkehrungen, um die in Anhang III(b) aufgeführten Namen von den zuständigen, für die Durchführung verantwortlichen Behörden schützen zu lassen, so dass Weine, die fälschlicherweise mit einer geschützten kanadischen geografischen Angabe bezeichnet oder aufgemacht sind, nicht auf den Markt gelangen oder aus dem Markt genommen werden.

    Artikel 12

    Übliche Begriffe und Übergangsregelungen

    (1)

    >PLATZ FÜR EINE TABELLE>

    (2) Ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Abkommens darf keiner der in Absatz 1 aufgeführten Weinnamen zur Beschreibung oder Aufmachung eines kanadischen Weins verwendet werden, für den bescheinigt wird, dass er den VQA-Vorschriften entspricht.

    Artikel 13

    Änderung des Anhangs III

    Die Vertragsparteien können auf Antrag einer Vertragspartei Anhang III ändern, um etwaigen Änderungen deren innerstaatlicher Rechtsvorschriften Rechnung zu tragen.

    TITEL IV

    SPIRITUOSEN

    Artikel 14

    Eintragung und Schutz in Kanada

    (1) Die in Anhang IV(a) aufgeführten Namen, die den Ursprung einer Spirituose im Hoheitsgebiet der Gemeinschaft bezeichnen, soweit Qualität, Ruf oder sonstige Eigenschaften der Spirituose im Wesentlichen diesem geografischen Ursprung zugeordnet werden können und gemäß den in der Gemeinschaft geltenden Rechtsvorschriften als geografische Angaben im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des TRIPS-Übereinkommens amtlich anerkannt und geschützt sind, können als geschützte geografische Angaben für Spirituosen in Kanada eingetragen werden.

    (2) Eine geschützte geografische Angabe darf nicht zur Bezeichnung oder Aufmachung einer Spirituose verwendet werden, die ihren Ursprung nicht in dem von der betreffenden geschützten geografischen Angabe bezeichneten Ort hat, auch wenn es sich um eine Übersetzung handelt oder der Name in Verbindung mit Begriffen wie "Art", "Typ", "Fasson", "Nachahmung" oder dergleichen angegeben wird oder die geschützte geografische Angabe von einer Bezugnahme auf den wirklichen Ursprungsort begleitet wird.

    (3) Gemäß dem in den kanadischen Rechtsvorschriften vorgesehenen Antragstellungsverfahren trifft Kanada die notwendigen Vorkehrungen, um die in Anhang IV(a) aufgeführten Namen in das Verzeichnis der in Kanada geschützten geografischen Angaben aufnehmen zu lassen, sobald ein ordnungsgemäßer Eintragungsantrag gestellt worden ist.

    Artikel 15

    Schutz in der Gemeinschaft

    (1) Die in Anhang IV(b) aufgeführten Namen, die den Ursprung einer Spirituose im Hoheitsgebiet Kanadas bezeichnen, soweit Qualität, Ruf oder sonstige Eigenschaften des Weins im Wesentlichen diesem geografischen Ursprung zugeordnet werden können und gemäß den in Kanada geltenden Rechtsvorschriften als geografische Angaben im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des TRIPS-Übereinkommens amtlich anerkannt und geschützt sind, können als geografische Angaben in der Gemeinschaft geschützt werden.

    (2) Eine geschützte geografische Angabe darf nicht zur Bezeichnung oder Aufmachung einer Spirituose verwendet werden, die ihren Ursprung nicht in dem von der betreffenden geschützten geografischen Angabe bezeichneten Ort hat, auch wenn es sich um eine Übersetzung handelt oder der Name in Verbindung mit Begriffen wie "Art", "Typ", "Fasson", "Nachahmung" oder dergleichen angegeben wird oder die geschützte geografische Angabe von einer Bezugnahme auf den wirklichen Ursprungsort begleitet wird.

    (3) In Anwendung der Absätze 1 und 2 trifft die Gemeinschaft, nachdem sie mit diplomatischer Note einen amtlichen Antrag Kanadas erhalten hat, aus dem hervorgeht, das es sich bei den in Absatz 1 genannten Namen um geografische Angaben handelt, die notwendigen Vorkehrungen, um die in Anhang IV(b) aufgeführten Namen von den zuständigen, für die Durchführung verantwortlichen Behörden schützen zu lassen, so dass Spirituosen, die fälschlicherweise mit einer geschützten kanadischen geografischen Angabe bezeichnet oder aufgemacht sind, nicht auf den Markt gelangen oder aus dem Markt genommen werden.

    Artikel 16

    Änderung von Anhang IV

    Die Vertragsparteien können auf Antrag einer Vertragspartei Anhang IV ändern, um etwaigen Änderungen ihrer eigenen Rechtsvorschriften Rechnung zu tragen.

    Artikel 17

    Spirituosennamen

    (1)

    >PLATZ FÜR EINE TABELLE>

    (2) Nach Ablauf einer Übergangszeit von zwei Jahren nach dem Inkrafttreten dieses Abkommens erkennt die Gemeinschaft Rye Whisky als Namen an, der sich nur auf Spirituosen mit Ursprung in Kanada bezieht, und erlaubt die Verwendung dieses Namen nicht mehr für Spirituosen ohne Ursprung in Kanada.

    (3) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann eine Vertragspartei auf Empfehlung des Gemischten Ausschusses die Verwendung eines in den Absätzen 1 und 2 genannten Spirituosennamens für eine in einem Drittland hergestellte Spirituose erlauben, sofern

    a) der Ruf der betreffenden Spirituose nicht vom Ruf einer in einer der Vertragsparteien hergestellten Spirituosen abhängt und

    b) die Verbraucher dadurch nicht irregeführt werden.

    Artikel 18

    Etikettierung von Spirituosen

    (1) Im Hoheitsgebiet Kanadas dürfen Spirituosen nicht mit einem Begriff etikettiert werden, der falsch, täuschend oder irreführend ist oder einen falschen Eindruck vom Charakter, der Zusammensetzung, der Qualität, des Ursprungs oder des Werts der Spirituose hervorrufen kann, insbesondere, wenn Spirituosen mit dem Namen oder der Bezugnahme auf einen Mitgliedstaat der Gemeinschaft etikettiert sind.

    (2) Im Hoheitsgebiet der Gemeinschaft dürfen Spirituosen nicht mit einem Begriff etikettiert werden, der falsch oder geeignet ist, Verwechslungen oder eine Irreführung der Personen, an die er sich richtet, hervorzurufen, insbesondere, wenn Spirituosen mit dem Namen oder der Bezugnahme auf Kanada etikettiert sind.

    Artikel 19

    Whiskyerzeugung

    (1) Kanada trägt dafür Sorge, dass es sich bei Whisky, einschließlich Canadian Whisky, Canadian Rye Whisky und Rye Whisky, der von Kanada nach der Gemeinschaft ausgeführt wird, um eine Spirituose handelt, die durch Destillieren von Getreidemaische gewonnen wird,

    - die durch die in ihr enthaltenen Malzamylasen mit oder ohne andere natürliche Enzyme verzuckert,

    - mit Hefe vergoren,

    - zu weniger als 94,8 % vol so destilliert worden ist, dass das Destillationserzeugnis das Aroma und den Geschmack der verwendeten Ausgangsstoffe aufweist,

    - mindestens drei Jahre lang in Holzfässern mit einem Fassungsvermögen von 700 Litern oder weniger gereift ist,

    - bei nicht weniger als 40 % vol abgefuellt worden ist und

    - der keine anderen Stoffe als Wasser und Zuckerlikör zugesetzt worden sind.

    (2) Hinsichtlich des Hoechstdestillationsgrads von Whisky gilt Folgendes: Ein in Kanada zwischen dem 31. Dezember 1990 und 31. Dezember 2002 hergestelltes Destillat mit einem Destillationsgrad in solcher Höhe, dass es das Aroma und den Geschmack der verwendeten Ausgangsstoffe aufweist, wird als Erzeugnis akzeptiert, das dem Hoechstdestillationsgrad von Absatz 1 dritter Gedankenstrich entspricht, und kann bis zum 31. Dezember 2008 in aus Kanada nach der Gemeinschaft ausgeführtem Whisky enthalten sein, auch wenn möglicherweise keine Unterlagen über den tatsächlichen Destillationsgrad vorliegen.

    TITEL V

    WEINETIKETTIERUNG

    Artikel 20

    Grundsätze der Weinetikettierung

    Die Vertragsparteien kommen überein, dass die Angaben auf den Weinetiketten

    - nicht unrichtig oder falsch sein dürfen und

    - keine Täuschungen oder Verwechslungen oder Irreführung der Personen, an die sie sich richten, und keinen falschen Eindruck vom Charakter, der Zusammensetzung, der Qualität, des Ursprungs oder des Werts des Weines hervorrufen dürfen.

    Artikel 21

    Neue Etikettierungsvorschriften

    Die Vertragsparteien werden im Gemischten Ausschuss weiterhin über die Vorschriften für die Etikettierung von Weinen verhandeln, um eine Einigung zu erzielen.

    Artikel 22

    Vorläufige Bestimmungen

    Solange die in Artikel 21 genannten Verhandlungen noch zu keinen Ergebnissen geführt haben, dürfen Weine, die gemäß den vorläufigen Bestimmungen von Anhang V etikettiert sind, im jeweiligen Hoheitsgebiet beider Vertragsparteien in Verkehr gebracht werden.

    TITEL VI

    EINFUHRBESCHEINIGUNGEN UND VORSCHRIFTEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN VON WEIN

    Artikel 23

    Bescheinigung der Gemeinschaft für Wein

    (1) Wein mit Ursprung in Kanada, der unter der Überwachung und Kontrolle einer der in Anhang VI aufgeführten zuständigen Stellen hergestellt wird, darf im Rahmen der vereinfachten Bescheinigungsvorschriften der Gemeinschaft eingeführt werden.

    (2) Einzelerzeuger dürfen die Bescheinigung erstellen und unterzeichnen, wenn sie von einer der zuständigen Stellen dazu ermächtigt worden sind.

    (3) Kanada trägt dafür Sorge, dass eine zuständige Stelle die ermächtigten Einzelerzeuger überwacht und kontrolliert und sich davon überzeugt, dass die Erzeuger in der Lage sind, die Bescheinigungen und das Analysebulletin zu erstellen.

    (4) Kanada übermittelt der Gemeinschaft auf Antrag die Namen und Anschriften der Erzeuger, die zur Erstellung der Bescheinigung gemäß Absatz 2 ermächtigt worden sind.

    (5) Die Gemeinschaft unterwirft die Einfuhr von Wein mit Ursprung in Kanada keiner restriktiveren oder allgemeineren Bescheinigungsregelung als derjenigen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Abkommens gilt und auf Weine aus anderen Drittländern angewendet werden kann, die gleichwertige Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen anwenden, abgesehen von vorübergehenden zusätzlichen Bescheinigungsvorschriften aufgrund berechtigter öffentlicher Anliegen.

    Artikel 24

    Bescheinigungsvorschriften Kanadas für Wein

    (1) Kanada unterwirft die Einfuhr von Wein mit Ursprung in der Gemeinschaft keiner restriktiveren oder allgemeineren Bescheinigungs-, Analyse oder Prüfungsregelung, die der Lieferant anwenden muss oder die zuständigen kanadischen Stellen auf Rechnung des Lieferanten anwenden, als derjenigen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Abkommens galt, abgesehen von vorübergehenden zusätzlichen Bescheinigungsvorschriften aufgrund berechtigter öffentlicher Anliegen.

    (2) Die zuständigen kanadischen Stellen bauen die in Absatz 1 genannten Bescheinigungs-, Analyse oder Prüfungsvorschriften binnen eines Jahres ab dem Inkrafttreten dieses Abkommens ab, damit sie nicht restriktiver als erforderlich sind.

    Artikel 25

    Wein aus Trauben, die an den Rebstöcken gefroren sind

    Die Begriffe "Icewine" oder, bei Erzeugung in Kanada oder Luxemburg, "Vin de glace" oder, bei Erzeugung in Österreich oder Deutschland, "Eiswein" dürfen nur zur Beschreibung von Wein verwendet werden, der aus Trauben stammt, die an den Rebstöcken gefroren sind, und der unter folgenden Bedingungen erzeugt wurde:

    a) die Trauben müssen während der Ernte und des Auspressens gefroren sein, vorzugsweise bei Temperaturen von nicht mehr als -7 °Celsius,

    b) künstliches Gefrieren ist nicht erlaubt,

    c) alle bei der Erzeugung verwendeten Trauben müssen aus demselben Gebiet stammen,

    d) eine Anreicherung ist nicht erlaubt,

    e) der Mindestgehalt an natürlichem Alkohol muss 15 % vol betragen,

    f) der Mindestgehalt an vorhandenem Alkohol muss 5,5 % vol betragen,

    g) der Gesamtschwefeldioxidgehalt darf 400 mg/l nicht überschreiten und

    h) der Gehalt an fluechtiger Säure darf 2,1 g/l nicht überschreiten.

    TITEL VII

    ZUSAMMENARBEIT

    Artikel 26

    Aufgaben der Vertragsparteien

    (1) Die Vertragsparteien bleiben entweder unmittelbar oder über den gemäß Artikel 27 eingesetzten Gemischten Ausschuss in allen Fragen der Anwendung und des Funktionierens dieses Abkommens in Verbindung.

    (2) Insbesondere können die Vertragsparteien

    a) die Anhänge gemäß diesem Abkommen im gegenseitigen Einvernehmen ändern;

    b) einander über ihre Absicht unterrichten, neue Maßnahmen oder Änderungen bestehender Maßnahmen aufgrund berechtigter öffentlicher Anliegen wie Gesundheits- oder Verbraucherschutz zu beschließen, die Auswirkungen auf den Wein- oder Spirituosensektor haben;

    c) einander Rechts- und Verwaltungsmaßnahmen und gerichtliche Entscheidungen mitteilen, die die Anwendung dieses Abkommens betreffen, und einander über die Maßnahmen unterrichten, die aufgrund solcher Entscheidungen getroffen worden sind.

    Artikel 27

    Gemischter Ausschuss

    (1) Es wird ein Gemischter Ausschuss eingesetzt, dem Vertreter der Gemeinschaft und Kanadas angehören.

    (2) Der Gemischte Ausschuss kann seine Empfehlungen einvernehmlich abgeben. Er gibt sich eine Geschäftsordnung. Er tritt auf Antrag einer der Vertragsparteien nicht später als 90 Tage nach dem Zeitpunkt der Antragstellung abwechselnd in der Gemeinschaft und in Kanada zu einem Zeitpunkt, an einem Ort und auf eine Weise zusammen, die von den Parteien im gegenseitigen Einvernehmen bestimmt werden; dazu gehören auch Videokonferenzen.

    (3) Der Gemischte Ausschuss wacht über das ordnungsgemäße Funktionieren dieses Abkommens und prüft alle Fragen, die sich bei seiner Anwendung und seinem Funktionieren ergeben können. Insbesondere ist er verantwortlich dafür,

    - Änderungen der Anhänge gemäß diesem Abkommen zu empfehlen;

    - Empfehlungen zu erarbeiten, die zur Verwirklichung der Ziele dieses Abkommens oder des Abkommens von 1989 beitragen können;

    - Informationen zum bestmöglichen Funktionieren dieses Abkommens auszutauschen;

    - Vorschläge zu Fragen gemeinsamen Interesses der Vertragsparteien im Wein- oder Spirituosensektor auszuarbeiten und

    - die Gebührenordnung gemäß Anhang VII Nummer 9 zu erstellen.

    Artikel 28

    Verstöße

    (1) Hat eine Vertragspartei den begründeten Verdacht, dass

    a) bei einem Wein oder einer Spirituose, der bzw. die Gegenstand des Handels zwischen den Vertragsparteien ist oder war oder im Hoheitsgebiet einer der beiden Vertragsparteien in Verkehr gebracht wird oder wurde, dieses Abkommen oder das Abkommen von 1989 in seiner geänderten Fassung nicht eingehalten wurde und

    b) diese Nichteinhaltung für die andere Vertragspartei von besonderem Interesse ist,

    so unterrichtet diese Vertragspartei unverzüglich die andere Vertragspartei gemäß den Bestimmungen dieses Abkommens bzw. des Abkommens von 1989 in seiner geänderten Fassung.

    (2) Den gemäß Absatz 1 zu übermittelnden Informationen sind geeignete Unterlagen beizufügen, und sie müssen für den betreffenden Wein oder die betreffende Spirituose insbesondere folgende Angaben umfassen, sofern diese der Vertragspartei bekannt sind:

    a) Erzeuger sowie die Person, die die Verfügungsbefugnis über den Wein oder die Spirituose hat, und

    b) Einzelheiten der angeblichen Nichteinhaltung.

    TITEL VIII

    STREITBEILEGUNG

    Artikel 29

    Konsultationen

    (1) Ist eine Vertragspartei der Ansicht, dass die andere Vertragspartei einer Verpflichtung aus diesem Abkommen nicht nachgekommen ist, so kann sie die andere Partei schriftlich um die Aufnahme von Konsultationen ersuchen. Die Vertragsparteien führen innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Aufforderung Konsultationen zur Lösung der Frage durch.

    (2) Die Vertragspartei, die um Konsultationen ersucht, übermittelt der anderen Vertragspartei alle erforderlichen Angaben für eine eingehende Prüfung des betreffenden Falls.

    (3) Ist die Frage nicht durch Konsultationen innerhalb von 60 Tagen nach Eingang des entsprechenden Ersuchens gelöst worden, so

    a) kann der Konsultationszeitraum im gegenseitigen Einvernehmen der Vertragsparteien verlängert werden oder

    b) jede Vertragspartei kann die andere Vertragspartei schriftlich von ihrem Beschluss unterrichten, die Schlichtung gemäß Artikel 31 in Anspruch zu nehmen.

    Artikel 30

    Verweisung eines Streitfalls an eine Stelle

    Die Vertragsparteien können jeden Streitfall über die Anwendung oder Auslegung dieses Abkommens zur Schlichtung an eine zuständige Stelle verweisen. Eine solche Verweisung kann nur unter den Bedingungen erfolgen, auf die sich die Vertragsparteien geeinigt haben. Dazu gehört die Bedingung, dass beide Vertragsparteien mit der Verweisung einverstanden sind und sich der Entscheidung der Stelle unterwerfen.

    Artikel 31

    Schlichtung

    (1) Erfolgt keine Verweisung gemäß Artikel 30 und wird gemäß Artikel 29 oder Artikel 8 beschlossen, die Schlichtung in Anspruch zu nehmen, so wird diese nach dem Verfahren des Anhangs VII durchgeführt.

    (2) Für Streitfälle über die Anwendung von Artikel 42 kann jede Vertragspartei die Schlichtung gemäß diesem Artikel und Anhang VII in Anspruch nehmen. In diesen Fällen wird der Konsultationszeitraum gemäß Artikel 29 durch das Verfahren des Artikels 42 Absatz 2 ersetzt.

    (3) Jede Vertragspartei ergreift angemessene Maßnahmen, um die Anwendung der von den Schiedsrichtern getroffenen Entscheidung zu gewährleisten. Erfolgt die Entscheidung infolge einer Inanspruchnahme der Schlichtung gemäß Artikel 8, so findet Artikel 9 Absatz 2 Anwendung.

    TITEL IX

    ALLGEMEINE UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN

    Artikel 32

    Durchfuhr - kleine Mengen

    Die Titel II, III, IV, V und VI dieses Abkommens gelten nicht für

    a) Weine oder Spirituosen, die sich auf der Durchfuhr durch das Gebiet einer Vertragspartei befinden oder

    b) Weine oder Spirituosen, die ihren Ursprung im Gebiet einer Vertragspartei haben und unter den Bedingungen und nach den Verfahren der Gesetze und Verordnungen der Vertragsparteien in kleinen Mengen zwischen diesen Vertragsparteien versandt werden.

    Artikel 33

    Anwendungsgebiete

    Dieses Abkommen gilt für das Gebiet Kanadas und für die Gebiete, in denen der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft angewendet wird, nach Maßgabe jenes Vertrags.

    Artikel 34

    Ausnahmen

    (1) Im Fall gleich lautender geografischer Angaben

    a) wird der Schutz gemäß Artikel 10 Absatz 2, Artikel 11 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 2 und Artikel 15 Absatz 2 jeder Angabe gewährt, sofern die geografische Angabe das Hoheitsgebiet, die Region oder den Ort, aus dem der Wein oder die Spirituose stammt, zwar nach dem Wortlaut richtig bezeichnet, jedoch beim breiten Publikum nicht fälschlicherweise den Eindruck erweckt, dass der Wein oder die Spirituose aus einem anderen Land stammt;

    b) können die Vertragsparteien im gegenseitigen Einvernehmen die praktischen Bedingungen für die Unterscheidung zwischen den gleich lautenden Angaben gemäß diesem Absatz festlegen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die betreffenden Erzeuger gleich zu behandeln sind und die Verbraucher nicht irregeführt werden dürfen.

    (2) Dieses Abkommen verpflichtet keine der Vertragsparteien, eine geografische Angabe der anderen Vertragspartei unter den Umständen von Artikel 24 Absatz 6 Satz 2 und Absätze 7, 8 und 9 des TRIPS-Übereinkommens zu schützen.

    (3) Artikel 17 Absatz 1 verpflichtet die Regierung Kanadas nicht, die Verwendung einer eingetragenen Handelsmarke, die vor dem 1. Januar 1996 eingetragen oder beantragt wurde, und des Namens "Grappa di Ticino" bei bestimmten in der schweizerischen Region Tessin hergestellten Spirituosen zu verbieten.

    (4) Artikel 17 Absatz 2 verpflichtet die Gemeinschaft nicht, die Verwendung des Namens "Rye Whisky" bei bestimmten Spirituosen zu verbieten, die den Bestimmungen der Verordnung (EWG) Nr. 1576/89 (in ihrer geänderten Fassung) entsprechen und in den Vereinigten Staaten von Amerika hergestellt wurden.

    Artikel 35

    Gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen

    (1) Die Vorschriften dieses Abkommens gelten unbeschadet des Rechts der Vertragsparteien, gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen zu treffen, die zum Schutz des Lebens oder der Gesundheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen notwendig sind, sofern solche Maßnahmen nicht im Widerspruch zum Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen stehen, das in Anhang 1A des WTO-Übereinkommens enthalten ist.

    (2) Unbeschadet des Absatzes 1 verpflichtet sich jede Vertragspartei, die andere Vertragspartei nach dem Verfahren des Titels VII so bald wie möglich über Entwicklungen zu unterrichten, die dazu führen könnten, dass für in ihrem Hoheitsgebiet in Verkehr gebrachte Weine oder Spirituosen solche Maßnahmen erlassen werden, die insbesondere die Festsetzung besonderer Grenzwerte für Kontaminante und Rückstände betreffen, um ein gemeinsames Vorgehen zu vereinbaren.

    Artikel 36

    Inverkehrbringen bereits vorhandener Bestände

    (1) Weine und Spirituosen, die bei oder vor Inkrafttreten dieses Abkommens gemäß den innerstaatlichen Gesetzen und Verordnungen im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei erzeugt oder dahin eingeführt worden sind, deren Inverkehrbringen in dieser Vertragspartei nach diesem Abkommen jedoch unzulässig wäre, dürfen unter folgenden Bedingungen in Verkehr gebracht werden:

    a) wenn Wein unter Anwendung eines oder mehrerer in Anhang I oder II nicht aufgeführter önologischer Verfahren bzw. Behandlungen hergestellt worden ist, dürfen die Weine bis zur Erschöpfung der Bestände in Verkehr gebracht werden;

    b) wenn Weine und Spirituosen in einer Weise bezeichnet oder aufgemacht wurden, die Titel III, IV oder V nicht entspricht, so dürfen sie weiterhin im Hoheitsgebiet der betreffenden Vertragspartei unter Verwendung derselben Etikettangaben, mit denen sie rechtmäßig erzeugt oder eingeführt wurden,

    i) von Großhändlern oder Herstellern während eines Zeitraums von drei Jahren und

    ii) von Einzelhändlern bis zur Erschöpfung der Bestände in Verkehr gebracht werden.

    (2) Weine oder Spirituosen, die gemäß diesem Abkommen im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei erzeugt oder dahin eingeführt wurden, deren Inverkehrbringen in dieser Vertragspartei nach einer Änderung des Abkommens jedoch unzulässig wäre, dürfen bis zur Erschöpfung der Bestände in Verkehr gebracht werden, sofern die Vertragsparteien nicht etwas anderes vereinbaren.

    Artikel 37

    Beziehungen zum WTO-Übereinkommen

    Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien aufgrund des WTO-Übereinkommens bleiben unberührt.

    Artikel 38

    Änderung des Abkommens von 1989

    Das Abkommen von 1989 wird gemäß Anhang VIII geändert.

    Artikel 39

    Anhänge

    Die Anhänge sind Bestandteil dieses Abkommens.

    Artikel 40

    Verbindlicher Wortlaut

    Dieses Abkommen ist in zwei Urschriften in dänischer, deutscher, englischer, finnischer, französischer, griechischer, italienischer, niederländischer, portugiesischer, schwedischer und spanischer Sprache abgefasst, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist.

    Artikel 41

    Inkrafttreten

    Dieses Abkommen tritt am ersten Tag des zweiten Monats in Kraft, der auf den Tag folgt, an dem die Vertragsparteien diplomatische Noten zur Bestätigung des Abschlusses ihrer jeweiligen für das Inkrafttreten des Abkommens erforderlichen Verfahren ausgetauscht haben.

    Artikel 42

    Befristete Nichtanwendung bestimmter Vorschriften und Kündigung

    (1) Wird die Verwendung einer in Anhang III Abschnitt a aufgeführten geografischen Angabe in Kanada unter den in Artikel 24 Absatz 4, Absatz 5 und Absatz 6 Satz 1 des TRIPS-Übereinkommens genannten Umständen beansprucht, so kann Kanada beschließen, Artikel 10 Absatz 2 und Artikel 14 Absatz 2 dieses Abkommens soweit unbedingt erforderlich nicht anzuwenden. Sollten die in diesem Absatz beschriebenen Umstände eintreten, so unterrichtet Kanada die Gemeinschaft so bald wie möglich schriftlich. Jede Bezugnahme Kanadas auf Artikel 24 Absatz 6 Satz 1 des TRIPS-Übereinkommens unterliegt Artikel 12.

    (2) Nach Eingang der Unterrichtung gemäß Absatz 1 kann die Gemeinschaft um eine Sitzung des Gemischten Ausschusses ersuchen, die abweichend von Artikel 27 Absatz 2 auf Antrag innerhalb von zehn Tagen stattfindet. Auf einer solchen Sitzung des Gemischten Ausschusses werden alle Optionen geprüft, die den Vertragsparteien zur Verfügung stehen, um die Frage zu klären, die Kanada zur Inanspruchnahme von Absatz 1 bewogen hat.

    (3) Wendet Kanada Artikel 10 Absatz 2 und Artikel 14 Absatz 2 aufgrund von Absatz 1 nicht an und kann der Gemischte Ausschuss innerhalb von 30 Tagen ab dem Zeitpunkt, an dem die Sitzung des Gemischten Ausschusses gemäß Absatz 2 stattgefunden hat, keine einvernehmliche Lösung erzielen, so kann die Gemeinschaft beschließen, bestimmte Vorschriften dieses Abkommens oder des Abkommens von 1989 ganz oder teilweise nicht anzuwenden. Die von der Gemeinschaft getroffenen Maßnahmen müssen im Verhältnis zu den wirtschaftlich nachteiligen Auswirkungen stehen, die durch die Inanspruchnahme von Absatz 1 durch Kanada entstanden sind, und dürfen nicht länger andauern als die Nichtanwendung der vorgenannten Artikel durch Kanada.

    (4) Die Gemeinschaft verabschiedet keine Maßnahmen gemäß Absatz 3, wenn sich die Umstände, die Kanada zur Inanspruchnahme von Absatz 1 veranlasst haben, auf einen Namen beziehen, dessen Verwendung auf dem Gemeinschaftsmarkt oder auf Ausfuhrmärkten im Rahmen von Abkommen mit Drittländern die Gemeinschaft zugestimmt hat.

    (5) Jede Vertragspartei kann dieses Abkommen unter Einhaltung einer einjährigen Kündigungsfrist gegenüber der anderen Vertragspartei schriftlich kündigen. Wird jedoch die Verwendung einer in Anhang III(a) oder Anhang IV(a) aufgeführten geografischen Angabe in Kanada gemäß Artikel 24 Absatz 6 Satz 1 des TRIPS-Übereinkommens beansprucht, wie in Absatz 1 vorgesehen, so kann die Gemeinschaft dieses Abkommen unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gegenüber Kanada schriftlich kündigen.

    (6) Sollte eine der Vertragsparteien das Abkommen von 1989 in der Fassung des vorliegenden Abkommens kündigen, so gilt dies als gleichzeitige Kündigung des vorliegenden Abkommens.

    EN FE DE LO CUAL, los abajo firmantes, debidamente autorizados al respecto, han firmado este acuerdo./TIL BEKRÆFTELSE HERAF har undertegnede, behørigt befuldmægtiget hertil, underskrevet denne aftale./ZU URKUND DESSEN haben die hierzu ordnungsgemäß ermächtigten Unterzeichner dieses Abkommen unterzeichnet./ΣΕ ΠΙΣΤΩΣΗ ΤΩΝ ΑΝΩΤΕΡΩ, οι υπογεγραμμένοι, δεόντως εξουσιοδοτημένοι γι' αυτό, υπέγραψαν την παρούσα συμφωνία./IN WITNESS WHEREOF, the undersigned, being duly authorised to that effect, have signed this Agreement./EN FOI DE QUOI les soussignés, dûment autorisés à cet effet, ont signé le présent accord./IN FEDE, i sottoscritti, essendo debitamente autorizzati a tal fine, hanno firmato il presente accordo./TEN BLIJKE WAARVAN DE ONDERGETEKENDEN, hiertoe naar behoren gemachtigd, hun handtekening onder de overeenkomst hebben gesteld./EM FÉ DO QUE, os abaixo assinados, devidamente autorizados para o efeito, apuseram as suas assinaturas no presente acordo./TÄMÄN VAKUUDEKSI alla mainitut tätä varten asianmukaisesti valtuutetut edustajat ovat allekirjoittaneet tämän sopimuksen./TILL BEVIS HÄRPÅ har undertecknade befullmäktigade undertecknat detta avtal./Realizado en dos ejemplares en Niagara-on-the-Lake, el dieciseis de septiembre de 2003./Udfærdiget i to eksemplarer i Niagara-on-the-Lake, den sekstende september 2003./Geschehen zu Niagara-on-the-Lake, am sechzehnten September 2003 in zwei Urschriften./Έγινε σε δύο πρωτότυπα, στο Niagara-on-the-Lake, στις δέκα έξι Σεπτεμβρίου 2003./Done in duplicate, at Niagara-on-the-Lake, this sixteenth day of September 2003./Fait en double exemplaire, à Niagara-on-the-Lake, ce seizième jour de septembre 2003./Fatto in duplice copia a Niagara-on-the-Lake, addì sedici settembre 2003./Gedaan te Niagara-on-the-Lake, de zestiende september 2003, in twee exemplaren./Feito em duplo exemplar em Niagara-on-the-Lake, em dezasseis de Setembro de 2003./Tehty kahtena kappaleena, Niagara-on-the-Lake:ssa, kuudentenatoista päivänä syyskuuta 2003./Detta avtal har upprättats i två exemplar i Niagara-on-the-Lake, den sextonde september 2003.

    Por la Comunidad Europea/For Det Europæiske Fællesskab/Für die Europäische Gemeinschaft/Για την Ευρωπαϊκή Κοινότητα/For the European Community/Pour la Communauté européenne/Per la Comunità europea/Voor de Europese Gemeenschap/Pela Comunidade Europeia/Euroopan yhteisön puolesta/På Europeiska gemenskapens vägnar

    >PIC FILE= "L_2004035DE.001401.TIF">

    >PIC FILE= "L_2004035DE.001402.TIF">

    Por el Gobierno de Canadá/For Canadas regering/Für die Regierung Kanadas/Για την κυβέρνηση του Καναδά/For the Government of Canada/Pour le gouvernement du Canada/Per il governo del Canada/Voor de Regering van Canada/Pelo Governo do Canadá/Kanadan hallituksen puolesta/På Kanadas regerings vägnar

    >PIC FILE= "L_2004035DE.001403.TIF">

    >PIC FILE= "L_2004035DE.001404.TIF">

    ANHANG I

    Gemäß Artikel 5

    A. KANADA

    Liste der önologischen Verfahren, die mit nachstehenden Vorschriften und unter den Bedingungen der Vorschriften einer der in Anhang VI aufgeführten zuständigen Stellen für Weine mit Ursprung in Kanada zugelassen sind (einschließlich Zusatzstoffen und Behandlungen):

    1. Hefe,

    2. konzentrierter Traubensaft,

    3. Zucker, ausgenommen Isoglucose, zur Erhöhung des natürlichen Alkoholgehalts von Weintrauben, Traubenmost oder Wein,

    4. Hefenahrung (einbasisches Ammonium, zweibasisches Ammonium, Ammoniumsulfat, zweibasisches Kaliumphosphat, einbasisches Kaliumphosphat),

    5. Kalziumsulfat in solcher Menge, dass der Gehalt an löslichen Sulfaten im Enderzeugnis Wein 0,2 % Gewicht/Volumen, berechnet als Kaliumsulfat, nicht überschreitet,

    6. Kalziumkarbonat in solcher Menge, dass der Weinsäuregehalt im Enderzeugnis Wein nicht weniger als 0,15 % Gewicht/Volumen beträgt,

    7. Schwefelsäure und ihre Salze,

    8. Wein- oder Zitronensäure,

    9. Amylase und Pektinase,

    10. Ascorbin- oder Isoascorbinsäure oder deren Salze. Es dürfen nicht mehr als 100 mg/l Isoascorbinsäure zugesetzt werden,

    11. Dimethylpolysiloxan als Antischaummittel, nicht mehr als 10 ppm im Enderzeugnis Wein,

    12. folgende Schönungsmittel: Aktivkohle, Agar-Agar, Albumin, Kasein, Tonkieselgur, Gelatine, Hausenblase, Kaliumferrocyanid, Gerbsäure und Eiklar,

    13. Karamell, nur in mit Alkohol angereicherten Weinen zulässig,

    14. Weinbrand, Obstbrand oder Alkohol aus der Gärung eines Nahrungsmittels, destilliert auf nicht weniger als 94 % vol Alkohol, nur in mit Alkohol angereicherten Weinen zulässig,

    15. Kohlendioxid, Sauerstoff, Ozon oder Argon,

    16. Sorbinsäure und ihre Salze, nicht mehr als 200 ppm, berechnet als Sorbinsäure,

    17. Fumarsäure, nicht mehr als 2,4 g/l im Enderzeugnis Wein,

    18. Milchsäure,

    19. Apfelsäure,

    20. Metaweinsäure (Anwendungsgehalt 0,01 %),

    21. Kaliumcitrat,

    22. Kaliumhydrogentartrat (Anwendungsgehalt 0,42 %),

    23. Polyvinylpolypyrrlidon und Siliziumdioxid (nicht mehr als 2 ppm im Enderzeugnis),

    24. Gummi arabicum,

    25. Kupfersulfat (0,001 %, Kupfergehalt im Enderzeugnis: 0,0001 %),

    26. Apfelmilchsäurebakterien der Genera Lactobacillus, Leuconostoc, Pediococcus,

    27. Kaliumkarbonat,

    28. Kaliumbikarbonat,

    29. Stickstoff,

    30. Stücke, Plättchen oder Schnitzel von Eichenholz, als Verarbeitungshilfsstoffe verwendet, die vor dem Abfuellen aus dem Wein ausgefiltert werden,

    31. vor der Endfiltrierung kann der Wein mit einem stark sauren Kationenaustauschharz in Natriumionenform zur Verhinderung der Ausfällung des Weinsteins behandelt werden,

    32. Zentrifugierung und Filtrierung mit oder ohne inerte Filterhilfsstoffe, sofern diese in dem so behandelten Erzeugnis keine unerwünschten Rückstände hinterlassen,

    33. teilweise Konzentrierung durch physikalische Vorgänge, einschließlich Umkehr-Osmose, zur Erhöhung des natürlichen Alkoholgehalts von Traubenmost oder Wein.

    B. GEMEINSCHAFT

    Liste der önologischen Verfahren und Behandlungen, die unter nachstehenden Bedingungen und unter den Bedingungen der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften für Weine mit Ursprung in der Gemeinschaft zugelassen sind:

    1. Belüftung oder Einleitung von Argon, Stickstoff oder Sauerstoff,

    2. thermische Behandlung,

    3. in trockenen Weinen Verwendung von frischen, gesunden und nicht verdünnten Weinhefen, die Hefen aus der jüngsten Bereitung trockener Weine enthalten,

    4. Zentrifugierung und Filtrierung mit oder ohne inerte Filterhilfsstoffe, sofern diese in dem so behandelten Erzeugnis keine unerwünschten Rückstände hinterlassen,

    5. Verwendung von Weinhefen,

    6. Verwendung von Zubereitungen von Hefezellwänden,

    7. Verwendung von Polyvinylpolypyrrolidon,

    8. Verwendung von Milchsäurebakterien in Weinsuspension,

    9. Zusatz eines oder mehrerer der folgenden Stoffe zur Förderung der Hefebildung:

    i) Zusatz von:

    - Diammoniumphosphat oder Ammoniumsulfat,

    - Ammoniumsulfit oder Ammoniumbisulfit,

    ii) Zusatz von Thiaminhydrochlorid;

    10. Verwendung von Kohlendioxid, Argon oder Stickstoff, auch gemischt, um eine inerte Atmosphäre zu schaffen und das Erzeugnis vor Luft geschützt zu behandeln,

    11. Zusatz von Kohlendioxid,

    12. Verwendung von Schwefeldioxid, Kaliumbisulfit oder Kaliummetabisulfit, auch Kaliumdisulfit oder Kaliumpyrosulfit genannt,

    13. Zusatz von Sorbinsäure oder Kaliumsorbat,

    14. Zusatz von L-Ascorbinsäure,

    15. Zusatz von Zitronensäure für den Ausbau des Weins, wobei der endgültige Gehalt des behandelten Weins 1 g/l nicht übersteigen darf,

    16. Verwendung von Weinsäure für die Säuerung, wobei der ursprüngliche Säuregehalt um nicht mehr als 2,5 g/l, ausgedrückt in Weinsäure, erhöht werden darf,

    17. Verwendung eines oder mehrerer der nachstehenden Stoffe für die Entsäuerung:

    - neutrales Kaliumtartrat,

    - Kaliumbikarbonat,

    - Kalziumkarbonat, gegebenenfalls mit geringen Mengen von Doppelkalziumsalz der L(+)-Weinsäure und der L(-)-Apfelsäure,

    - eine homogene Zubereitung aus gleichen Teilen Weinsäure und Kalziumkarbonat, zu feinem Pulver vermahlen,

    - Kalziumtartrat oder Weinsäure;

    18. Klärung durch einen oder mehrere der folgenden önologischen Stoffe:

    - Speisegelatine,

    - Bentonit,

    - Hausenblase,

    - Kasein und Kaliumkaseinat,

    - Eieralbumin, Milchalbumin,

    - Kaolin,

    - Pektinase,

    - Siliziumdioxid in Form von Gel oder kolloidaler Lösung,

    - Tannin,

    - enzymatische Zubereitungen von Betaglucanase,

    19. Zusatz von Tannin,

    20. Behandlung von weißen Traubenmosten oder Weißweinen mit önologischer Holzkohle (Aktivkohle),

    21. Behandlung von:

    - Weißweinen und Roséweinen mit Kaliumhexacyanoferrat,

    - Rotweinen mit Kaliumhexacyanoferrat oder mit Kalziumphytat, sofern der so behandelte Wein noch Resteisen enthält,

    22. Zusatz von Metaweinsäure,

    23. Verwendung von Gummi arabicum nach Abschluss der Gärung,

    24. Verwendung von DL-Weinsäure, auch Traubensäure genannt, oder ihres neutralen Kaliumsalzes, um das überschüssige Kalzium niederzuschlagen,

    25. Verwendung zur Bereitung von Schaumwein, der durch Flaschengärung gewonnen wurde und bei dem die Enthefung durch Degorgieren erfolgte:

    - von Kalziumalginat oder

    - von Kaliumalginat,

    26. Verwendung von Kupfersulphat,

    27. Zusatz von Kaliumbitartrat oder Kalziumtartrat zur Förderung der Ausfällung des Weinsteins,

    28. Zusatz von Karamell zur Verstärkung der Farbe von Likörwein,

    29. Verwendung von Kalziumsulfat zur Herstellung bestimmter Likörweine b. A.,

    30. Verwendung von Koniferenharz unter den Bedingungen, die in den Gemeinschaftsvorschriften vorgesehen sind, nur zur Gewinnung von "Retsina"-Wein in Griechenland,

    31. Zusatz von Lysozym,

    32. Elektrodialysebehandlung zur Verhinderung der Ausfällung des Weinsteins,

    33. Verwendung von Urease zur Verringerung des Harnstoffgehalts im Wein,

    34. Zusatz von Traubenmost oder rektifiziertem Traubenmostkonzentrat zur Süßung von Wein,

    35. teilweise Konzentrierung durch physikalische Vorgänge, einschließlich Umkehr-Osmose, zur Erhöhung des natürlichen Alkoholgehalts von Traubenmost oder Wein,

    36. Zusatz von Saccharose, konzentriertem Traubenmost oder rektifiziertem Traubenmostkonzentrat zur Erhöhung des natürlichen Alkoholgehalts von Weintrauben, Traubenmost oder Wein,

    37. Zusatz von Wein oder Destillat aus getrockneten Weintrauben oder neutralem Weinalkohol zur Herstellung von Likörwein.

    ANHANG II

    Gemäß Artikel 5

    A. KANADA

    Gemäß Artikel 5 dieses Abkommens genehmigt die Gemeinschaft die Einfuhr in ihr und das Inverkehrbringen in ihrem Hoheitsgebiet von Weinen mit Ursprung in Kanada, die folgenden Anforderungen an die Zusammensetzung und sonstigen Produktspezifikationen entsprechen:

    Es werden folgende Grenzwerte festgesetzt:

    1. Alkoholgehalt:

    a) vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 8,5 und nicht mehr als 24 % vol, ausgenommen bei bestimmten Weinen, die ohne Anreicherung einen hohen Restzuckergehalt aufweisen; bei ihnen darf der vorhandene Alkoholgehalt weniger als 8,5, aber nicht weniger als 4,5 % vol betragen;

    b) Gesamtalkoholgehalt von nicht mehr als 20 % vol, ausgenommen bei besonderen Weinen, die ohne Anreicherung einen hohen Restzuckergehalt aufweisen; bei ihnen darf der Gesamtalkoholgehalt diesen Grenzwert von 20 % vol überschreiten und sie dürfen folgende Bezeichnungen führen:

    i) "Icewine",

    ii) "Vin du curé",

    iii) "Special select late harvest wine",

    iv) "Select late harvest wine",

    v) "Late harvest wine",

    vi) "Winter harvest wine",

    vii) "Autumn harvest wine";

    c) bei mit Alkohol angereicherten Weinen vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 15 und nicht mehr als 24 % vol.

    2. Flüchtige Säure:

    a) bei nicht unter Buchstabe b) genannten Weinen nicht mehr als 1,3 g/l (21,7 meq/l), ausgedrückt als Essigsäure;

    b) bei folgenden besonderen Weinen:

    i) 1,5 g/l (25 meq/l) bei Weinen, die die Bezeichnung "Late harvest wine" führen dürfen,

    ii) 1,8 g/l (30 meq/l) bei Weinen, die die Bezeichnungen "Autumn harvest wine", "Select late harvest wine" und "Special select late harvest wine" führen dürfen,

    iii) 2,1 g/l (35 meq/l) bei Weinen, die die Bezeichnungen "Icewine", "Winter harvest wine" und "Vin du curé" führen dürfen;

    3. Gesamtschwefeldioxid:

    a) 200 ppm bei Weinen (einschließlich Schaumweinen) mit einem Restzuckergehalt von nicht mehr als 5 g/l;

    b) 250 ppm bei Weinen (einschließlich Schaumweinen) mit einem Restzuckergehalt von mehr als 5 g/l;

    c) 400 ppm bei Weinen, die folgende Bezeichnungen führen dürfen:

    i) "Late harvest wine",

    ii) "Icewine",

    iii) "Special select late harvest wine",

    iv) "Select late harvest wine",

    v) "Vin du curé",

    vi) "Winter harvest wine",

    vii) "Autumn harvest wine".

    4. Säuregehalt:

    a) die Säuerung darf 4 g/l, ausgedrückt als Weinsäure, nicht überschreiten;

    b) Gesamtsäuregehalt: nicht weniger als 3,5 g/l, ausgedrückt als Weinsäure.

    5. Eine Erhöhung des natürlichen Alkoholgehalts darf 3,5 % vol nicht überschreiten. In Jahren mit außergewöhnlich ungünstigen Witterungsverhältnissen dürfen die Grenzwerte für die Erhöhung des natürlichen Alkoholgehalts um höchstens 1 % vol überschritten werden.

    6. Zusatz von Wasser: verboten, es sei denn, es besteht eine besondere technische Notwendigkeit dafür.

    B. GEMEINSCHAFT

    Gemäß Artikel 5 des Abkommens genehmigt Kanada die Einfuhr und das Inverkehrbringen in sein(em) Hoheitsgebiet von Weinen mit Ursprung in der Gemeinschaft, die folgenden Anforderungen an die Zusammensetzung und sonstigen Produktspezifikationen entsprechen:

    1. Für die nicht in Nummer 2 genannten Weine werden folgende Grenzwerte festgesetzt:

    1.1. Alkoholgehalt:

    a) vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 8,5 und nicht mehr als 20 % vol, ausgenommen bei bestimmten Qualitätsweinen b. A., die ohne Anreicherung einen hohen Restzuckergehalt aufweisen: bei ihnen darf der vorhandene Alkoholgehalt weniger als 8,5, aber nicht weniger als 4,5 % vol betragen;

    b) Gesamtalkoholgehalt von nicht mehr als 20 % vol, ausgenommen bei bestimmten Weinen, die ohne Anreicherung einen hohen Restzuckergehalt aufweisen: bei ihnen darf der Gesamtalkoholgehalt diesen Grenzwert von 20 % vol überschreiten.

    1.2. Flüchtige Säure:

    a) bei den nicht unter Buchstabe b) genannten Weinen nicht mehr als 1,20 g/l (20 meq/l), ausgedrückt als Essigsäure;

    b) bei folgenden besonderen Weinen:

    i) Weinen mit Ursprung in Deutschland:

    1. 1,8 g/l (30 meq/l), ausgedrückt als Essigsäure, bei Qualitätsweinen b. A., die die Bezeichnung "Eiswein" oder "Beerenauslese" führen dürfen;

    2. 2,1 g/l (35 meq/l), ausgedrückt als Essigsäure, bei Qualitätsweinen b. A., die die Bezeichnung "Trockenbeerenauslese" führen dürfen;

    ii) bestimmten Weinen mit Ursprung in Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich gemäß den Gemeinschaftsvorschriften: 1,5 g/l (25 meq/l),

    iii) Weinen mit Ursprung in Österreich:

    1. 1,8 g/l (30 meq/l), bei Qualitätsweinen b. A., die die Bezeichnung "Eiswein" oder "Beerenauslese" führen dürfen;

    2. 2,4 g/l (35 meq/l), bei Qualitätsweinen b. A., die die Bezeichnung "Ausbruch", "Trockenbeerenauslese" oder "Strohwein" führen dürfen.

    1.3. Gesamtsäure: mindestens 3,5 g/l, ausgedrückt als Weinsäure.

    1.4. Gesamtschwefeldioxid:

    a) bei den nicht unter den Buchstaben b), c), d) und e) genannten Weinen:

    - Rotweine: nicht mehr als 160 mg/l. Überschreitet der Restzuckergehalt 5 g/l, so darf der Hoechstgrenzwert 210 mg/l nicht überschreiten,

    - Weißweine: nicht mehr als 210 mg/l. Überschreitet der Restzuckergehalt 5 g/l, so darf der Hoechstgrenzwert 260 mg/l nicht überschreiten;

    b) bei Schaumweinen: nicht mehr als 235 mg/l;

    c) nicht mehr als 300 mg/l bei bestimmten Weinen mit einem Restzuckergehalt von mehr als 5 g/l gemäß den Gemeinschaftsvorschriften;

    d) nicht mehr als 350 mg/l bei den Weinen, die die Bezeichnung "Auslese" führen dürfen, mit einem Restzuckergehalt von mehr als 5 g/l;

    e) nicht mehr als 400 mg/l bei den folgenden Weinen mit einem Restzuckergehalt von mehr als 5 g/l:

    i) Qualitätsweine b. A., die die Bezeichnungen "Ausbruch", "Ausbruchwein", "Beerenauslese", "Trockenbeerenauslese" oder "Eiswein" führen dürfen,

    ii) folgende weiße Qualitätsweine b. A.:

    - Sauternes, Barsac, Cadillac, Cérons, Loupiac, Sainte-Croix-du-Mont, Monbazillac, Bonnezeaux, Quarts de Chaume, Coteaux du Layon, Coteaux de l'Aubance, Anjou-Coteaux de la Loire, Coteaux de Saumur, Graves Supérieures, Jurançon, Pacherenc de Vic Bihl, Alsace und Alsace grand cru, die mit den Begriffen "vendanges tardives" oder "sélection de grains nobles" bezeichnet werden,

    iii) folgende Qualitätssüßweine b. A. aus überreifen Trauben und Qualitätssüßweine b. A. aus eingetrockneten Weintrauben mit Ursprung in Griechenland, die einen in Invertzucker berechneten Restzuckergehalt von 45 g/l oder mehr haben und eine der folgenden Ursprungsbezeichnungen führen dürfen: Samos, Rhodos, Patras, Rio Patron, Kephalonia, Limnos, Sitia, Santorini, Nemea, Dafnes.

    2. Für Likörweine werden folgende Grenzwerte festgesetzt:

    2.1. vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 15 und nicht mehr als 22 % vol;

    2.2. Gesamtschwefeldioxid: nicht mehr als 150 mg/l. Überschreitet der Restzuckergehalt 5 g/l, so darf der Hoechstgrenzwert 200 mg/l nicht überschreiten.

    3. Zusatz von Wasser: verboten, es sei denn, es besteht eine besondere technische Notwendigkeit dafür.

    C. ANALYSEMETHODEN

    Die Vertragsparteien kommen überein, dass die Analysemethoden, die vom Internationalen Weinamt (OIV) als Referenzmethoden anerkannt und von ihm veröffentlicht worden sind, oder die Analysemethoden von AOAC International als Referenzmethoden für die Bestimmung der analytischen Zusammenstellung des Weins im Rahmen von Kontrollmaßnahmen zu wählen sind.

    ANHANG III(a)

    Verzeichnis der geografischen Angaben von Weinen mit Ursprung in der Gemeinschaft

    (gemäß Artikel 10)

    IN BELGIEN

    Das nachstehende Verzeichnis enthält die Weinnamen, die in Belgien gemäß dem "9 juillet 1997 Arrêté ministériel portant agrément comme vin de qualité d'appellation d'origine contrôlée v.q.p.r.d." und dem "6 janvier 2000 Arrêté ministériel portant agrément de 'Haspengouwse Wijn' comme vin de qualité d'appellation d'origine contrôlée v.q.p.r.d." festgelegt und geschützt sind.

    Appellation d'origine contrôlée/Gecontroleerde oorsprongsbenaming:

    Hagelandse Wijn

    Haspengouwse Wijn

    IN DEUTSCHLAND

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die in Deutschland gemäß der Neufassung der Bekanntmachung der geografischen Herkunftsangaben für deutschen Wein vom 3. Juli 2002 festgelegt und geschützt sind. Die Namen der Großlagen, Einzellagen, Gemeinden oder Ortsteile können gemäß den vorgenannten Bestimmungen in Verbindung mit den Namen der Anbaugebiete und Bereiche geschützt werden.

    Namen der bestimmten Anbaugebiete

    Ahr

    Baden

    Franken

    Hessische Bergstraße

    Mittelrhein

    Mosel-Saar-Ruwer

    Nahe

    Pfalz

    Rheingau

    Rheinhessen

    Saale-Unstrut

    Sachsen

    Württemberg

    Namen der Bereiche

    Bestimmtes Anbaugebiet Ahr

    Walporzheim/Ahrtal

    Bestimmtes Anbaugebiet Hessische Bergstraße

    Starkenburg

    Umstadt

    Bestimmtes Anbaugebiet Mittelrhein

    Loreley

    Siebengebirge

    Bestimmtes Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer

    Allgemeine Namen

    Mosel

    Ruwer

    Saar

    Bereiche

    Bernkastel

    Moseltor

    Obermosel

    Zell/Mosel

    Saar

    Ruwertal

    Bestimmtes Anbaugebiet Nahe

    Nahetal

    Bestimmtes Anbaugebiet Rheingau

    Johannisberg

    Bestimmtes Anbaugebiet Rheinhessen

    Bingen

    Nierstein

    Wonnegau

    Bestimmtes Anbaugebiet Pfalz

    Mittelhaardt Deutsche Weinstraße

    Südliche Weinstraße

    Bestimmtes Anbaugebiet Franken

    Maindreieck

    Mainviereck

    Steigerwald

    Bestimmtes Anbaugebiet Württemberg

    Württembergischer Bodensee

    Kocher-Jagst-Tauber

    Oberer Neckar

    Remstal-Stuttgart

    Württembergisch Unterland

    Bayerischer Bodensee

    Bestimmtes Anbaugebiet Baden

    Badische Bergstraße

    Tauberfranken

    Bodensee

    Breisgau

    Kaiserstuhl

    Kraichgau

    Tuniberg

    Markgräflerland

    Ortenau

    Bestimmtes Anbaugebiet Saale-Unstrut

    Schloss Neuenburg

    Thüringen

    Mansfelder Seen

    Bestimmtes Anbaugebiet Sachsen

    Elstertal

    Meißen

    Andere Weinnamen

    Landwein

    Ahrtaler Landwein

    Badischer Landwein

    Bayerischer Bodensee-Landwein

    Fränkischer Landwein

    Landwein der Mosel

    Landwein der Ruwer

    Landwein der Saar

    Mitteldeutscher Landwein

    Nahegauer Landwein

    Pfälzer Landwein

    Regensburger Landwein

    Rheinburgen-Landwein

    Rheingauer Landwein

    Rheinischer Landwein

    Saarländischer Landwein der Mosel

    Sächsischer Landwein

    Schwäbischer Landwein

    Starkenburger Landwein

    Taubertäler Landwein

    Tafelwein

    Albrechtsburg

    Bayern

    Burgengau

    Donau

    Lindau

    Main

    Mosel

    Neckar

    Oberrhein

    Rhein

    Rhein-Mosel

    Römertor

    IN GRIECHENLAND

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die in Griechenland gemäß dem "Εφημερίδα της Κυβερνησέως" (Amtsblatt) festgelegt und geschützt sind.

    Namen der bestimmten Anbaugebiete

    Σάμος/Samos

    Μοσχάτος Πατρών/Moschatos Patron

    Μοσχάτος Ρίου - Πατρών/Moschatos Riou Patron

    Μοσχάτος Κεφαλληνίας/Moschatos Kephalinias

    Μοσχάτος Λήμνου/Moschatos Lemnou

    Μοσχάτος Ρόδου/Moschatos Rhodou

    Μαυροδάφνη Πατρών/Mavrodafni Patron

    Μαυροδάφνη Κεφαλληνίας/Mavrodafni Kephalinias

    Σητεία/Sitia

    Νεμέα/Nemea

    Σαντορίνη/Santorini

    Δαφνές/Dafnes

    Ρόδος/Rhodos

    Νάουσα/Naoussa

    Ρομπόλα Κεφαλληνίας/Robola Kephalinias

    Ραψάνη/Rapsani

    Μαντινεία/Mantinia

    Μεσενικόλα/Mesenicola

    Πεζά/Peza

    Αρχάνες/Archanes

    Πάτρα/Patra

    Ζίτσα/Zitsa

    Αμύνταιο/Amynteon

    Γουμένισσα/Goumenissa

    Πάρος/Paros

    Λήμνος/Lemnos

    Αγχίαλος/Anchialos

    Πλαγιές Μελίτωνα/Playies Melitona

    Namen für Tafelweine mit geografischen Angaben

    Ρετσίνα Μεσογείων/Ρετσίνα Μεσογείων Αττικής/Retsina Mesogion/Retsina Mesogion Attikis

    Ρετσίνα Κρωπίας/Ρετσίνα Κορωπίου/Ρετσίνα Κρωπίας Αττικής/Ρετσίνα Κορωπίου Αττικής/Retsina Kropias/Retsina Koropiou/Retsina Kropias Attikis/Retsina Koropiou Attikis

    Ρετσίνα Μαρκοπούλου/Ρετσίνα Μαρκοπούλου Αττικής/Retsina Markopoulou/Retsina Markopoulou Attikis

    Ρετσίνα Μεγάρων/Ρετσίνα Μεγάρων Αττικής/Retsina Megaron/Retsina Megaron Attikis

    Ρετσίνα Παιανίας/Ρετσίνα Λιοπεσίου/Ρετσίνα Παιανίας Αττικής/Ρετσίνα Λιοπεσίου Αττικής/Retsina Peanias/Retsina Liopessiou/Retsina Peanias Attikis/Retsina Liopessiou Attikis

    Ρετσίνα Παλλήνης/Ρετσίνα Παλλήνης Αττικής/Retsina Pallinis/Retsina Pallinis Attikis

    Ρετσίνα Πικερμίου/Ρετσίνα Πικερμίου Αττικής/Retsina Pikermiou/Retsina Pikermiou Attikis

    Ρετσίνα Σπάτων/Ρετσίνα Σπάτων Αττικής/Retsina Spaton/Retsina Spaton Attikis

    Ρετσίνα Θηβών/Ρετσίνα Θηβών Βοιωτίας/Retsina Thivon/Retsina Thivon Viotias

    Ρετσίνα Γιάλτρων/Ρετσίνα Γιάλτρων Ευβοίας/Retsina Yialtron/Retsina Yialtron Evias

    Ρετσίνα Καρύστου/Ρετσίνα Καρύστου Ευβοίας/Retsina Karystou/Retsina Karystou Evias

    Ρετσίνα Χαλκίδας/Ρετσίνα Χαλκίδας Ευβοίας/Retsina Chalkidas/Retsina Chalkidas Evias

    Βερντεα Ζακύνθου/Verntea Zakynthou

    Αγιορείτικος Τοπικός Οίνος/Agioritikos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Αναβύσσου/Topikos Oinos Anavyssou

    Αττικός Τοπικός Οίνος/Attikos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Βιλίτσας/Topikos Oinos Vilitsas

    Τοπικός Οίνος Γρesseνών/Topikos Oinos Grevenon

    Τοπικός Οίνος Δράμας/Topikos Oinos Dramas

    Δωδεκανησιακός Τοπικός Οίνος/Dodekanesiakos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Επανομής/Topikos Oinos Epanomis

    Ηρακλειώτικος Τοπικός Οίνος/Herakliotikos Topikos Oinos

    Θεσσαλικός Τοπικός Οίνος/Thessalikos Topikos Oinos

    Θηβαϊκός Τοπικός Οίνος/Thivaikos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Κισσάμου/Topikos Oinos Kissamou

    Τοπικός Οίνος Κρανιάς/Topikos Oinos Kranias

    Κρητικός Τοπικός Οίνος/Kritikos Topikos Oinos

    Λασιθιώτικος Τοπικός Οίνος/Lassithiotikos Topikos Oinos

    Μακεδονικός Τοπικός Οίνος/Makedonikos Topikos Oinos

    Μεσημβριώτικος Τοπικός Οίνος/Mesimvriotikos Topikos Oinos

    Μεσσηνιακός Τοπικός Οίνος/Messiniakos Topikos Oinos

    Παιανίτικος Τοπικός Οίνος/Peanitikos Topikos Oinos

    Παλληνιώτικος Τοπικός Οίνος/Palliniotikos Topikos Oinos

    Πελοποννησιακός Τοπικός Οίνος/Peloponnisiakos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Πλαγιές Αμπέλου/Topikos Oinos Playies Ambelou

    Τοπικός Οίνος Πλαγιές Βερτίσκου/Topikos Oinos Playies Vertiskou

    Τοπικός Οίνος Πλαγιών Κιθαιρώνα/Topikos Oinos Playion Kitherona

    Κορινθιακός Τοπικός Οίνος/Korinthiakos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Πλαγιών Πάρνηθας/Topikos Oinos Playion Parnithas

    Τοπικός Οίνος Πυλίας/Topikos Oinos Pylias

    Τοπικός Οίνος Τριφυλίας/Topikos Oinos Trifilias

    Τοπικός Οίνος Τυρνάβου/Topikos Oinos Tyrnavou

    Σιατιστινός Τοπικός Οίνος/Siatistinos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Ριτσώνας Αυλίδος/Topikos Oinos Ritsonas Avlidos

    Τοπικός Οίνος Λετρίνων/Topikos Oinos Letrinon

    Τοπικός Οίνος Σπάτων/Topikos Oinos Spaton

    Τοπικός Οίνος Βορείων Πλαγιών Πεντελικού/Topikos Oinos Vorion Playion Pentelikou

    Αιγαιοπελαγίτικος Τοπικός Οίνος/Egeopelagitikos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Ληλάντιου πεδίου/Topikos Oinos Lilantiou Pediou

    Τοπικός Οίνος Μαρκόπουλου/Topikos Oinos Markopoulou

    Τοπικός Οίνος Τεγέας/Topikos Oinos Tegeas

    Τοπικός Οίνος Ανδριανής/Topikos Oinos Andrianis

    Τοπικός Οίνος Χαλικούνας/Topikos Oinos Chalikounas

    Τοπικός Οίνος Χαλκιδικής/Topikos Oinos Chalkidikis

    Καρυστινός Τοπικός Οίνος/Karystinos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Πέλλας/Topikos Oinos Pellas

    Τοπικός Οίνος Σερρών/Topikos Oinos Serron

    Συριανός Τοπικός Οίνος/Syrianos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Πλαγιών Πετρωτού/Topikos Oinos Playion Petrotou

    Τοπικός Οίνος Γερανείων/Topikos Oinos Geranion

    Τοπικός Οίνος Οπουντίας Λοκρίδος/Topikos Oinos Opountias Lokridos

    Τοπικός Οίνος Στερεάς Ελλάδος/Topikos Oinos Stereas Ellados

    Τοπικός Οίνος Αγοράς/Topikos Oinos Agoras

    Τοπικός Οίνος Κοιλάδος Αταλάντης/Topikos Oinos Kilados Atalantis

    Τοπικός Οίνος Αρκαδίας/Topikos Oinos Arkadias

    Παγγαιορείτικος Τοπικός Οίνος/Pageoritikos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Μεταξάτων/Topikos Oinos Metaxaton

    Τοπικός Οίνος Ημαθίας/Topikos Oinos Imathias

    Τοπικός Οίνος Κλημέντι/Topikos Oinos Klimenti

    Τοπικός Οίνος Κέρκυρας/Topikos Oinos Kerkyras

    Τοπικός Οίνος Σιθωνίας/Topikos Oinos Sithonias

    Τοπικός Οίνος Μαντζαβινάτων/Topikos Oinos Mantzavinaton

    Ισμαρικός Τοπικός Οίνος/Ismarikos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Αβδήρων/Topikos Oinos Avdiron

    Τοπικός Οίνος Ιωαννίνων/Topikos Oinos Ioanninon

    Τοπικός Οίνος Πλαγιές Αιγιαλείας/Topikos Oinos Playies Egialias

    Τοπικός Οίνος Πλαγιές του Αίνου/Topikos Oinos Playies tou Enou

    Θρακικός Τοπικός Οίνος/Τοπικός Οίνος Θράκης/Thrakikos Topikos Oinos/Topikos Oinos Thrakis

    Τοπικός Οίνος Ιλίου/Topikos Oinos Iliou

    Μετσοβίτικος Τοπικός Οίνος/Metsovitikos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Κορωπίου/Topikos Oinos Koropiou

    Τοπικός Οίνος Φλώρινας/Topikos Oinos Florinas

    Τοπικός Οίνος Θαψανών/Topikos Oinos Thapsanon

    Τοπικός Οίνος Πλαγιών Κνημίδος/Topikos Oinos Playion Knimidos

    Ηπειρωτικός Τοπικός Οίνος/Ipirotikos Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Πισάτιδος/Topikos Oinos Pisatidos

    Τοπικός Οίνος Λευκάδας/Topikos Oinos Lefkadas

    Μονεμβάσιος Τοπικός Οίνος/Monemvasios Topikos Oinos

    Τοπικός Οίνος Βελβεντού/Topikos Oinos Velvendou

    Λακωνικός Τοπικός Οίνος/Lakonikos Topikos Oinos

    IN SPANIEN

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die in Spanien gemäß den im "Boletín Oficial del Estado" veröffentlichten Vorschriften ab 31. März 2003 festgelegt und geschützt sind. Diese Vorschriften enthalten auch die Namen der Gemeinden und anderen Anbaugebiete, die in Verbindung mit den nachstehenden Weinnamen verwendet werden können.

    Namen der besonderen Anbaugebiete und Bereiche

    Abona

    Alella

    Alicante/Alicante Marina Alta

    Almansa

    Ampurdán-Costa Brava

    Arabako Txakolina-Txakolí de Alava/Chacolí de Álava

    Bierzo

    Binissalem

    Bullas

    Calatayud

    Campo de Borja

    Cariñena

    Cataluña

    Cava

    Chacolí de Bizkaia-Bizkaiko Txakolina

    Chacolí de Getaria-Getariako Txakolina

    Cigales

    Conca de Barberá

    Condado de Huelva

    Costers del Segre/Costers del Segre Raimat/Costers del Segre Artesa/Costers del Segre Valls de Riu Corb/Costers del Segre Les Garrigues

    Dominio de Valdepusa

    El Hierro

    Jerez-Xérès-Sherry(1)

    Jumilla

    La Mancha

    La Palma/La Palma Hoyo de Mazo/La Palma Fuencaliente/La Palma Norte de la Palma

    Lanzarote

    Málaga

    Manzanilla

    Manzanilla-Sanlúcar de Barrameda

    Méntrida

    Mondéjar

    Monterrei/Monterrei Ladera de Monterrei/Monterrei Val de Monterrei

    Montilla-Moriles

    Montsant

    Navarra/Navarra Baja Montaña/Navarra Ribera Alta/Navarra Ribera Baja/Navarra Tierra Estella/Navarra Valdizarbe

    Penedés

    Pla de Bages

    Pla i Llevant

    Priorato

    Rías Baixas/Rías Baixas Condado do Tea/Rías Baixas O Rosal/Rías Baixas Ribera do Ulla/Rías Baixas Soutomaior/Rías Baixas Val do Salnés

    Ribeira Sacra/Ribeira Sacra Amandi/Ribeira Sacra Chantada/Ribeira Sacra Quiroga-Bibei/Ribeira Sacra Ribeiras do Miño/Ribeira Sacra Ribeiras do Sil

    Ribeiro

    Ribera del Duero

    Ribera del Guadiana/Ribera del Guadiana Cañamero/Ribera del Guadiana Matanegra/Ribera del Guadiana Montánchez/Ribera del Guadiana Ribera Alta/Ribera del Guadiana Ribera Baja/Ribera del Guadiana Tierra de Barros

    Rioja/Rioja Alavesa/Rioja Alta/Rioja Baja

    Rueda

    Sierras de Málaga/Sierras de Málaga Serranía de Ronda

    Somontano

    Tacoronte-Acentejo/Tacoronte-Acentejo Anaga

    Tarragona

    Terra Alta

    Toro

    Utiel-Requena

    Valdeorras

    Valdepeñas

    Valencia/Valencia Alto Turia/Valencia Clariano/Valencia Moscatel de Valencia/Valencia Valentino

    Valle de Güímar

    Valle de la Orotava

    Vinos de Madrid/Vinos de Madrid Arganda/Vinos de Madrid Navalcarnero/Vinos de Madrid San Martín de Valdeiglesias

    Ycoden-Daute-Isora

    Yecla

    Namen für Tafelweine (Vinos de la tierra)

    Junta de Andalucía

    Vino de la Tierra de Bailén

    Vino de la Tierra de Cádiz

    Vino de la Tierra de Contraviesa-Alpujarra

    Vino de la Tierra de Laujar-Alapujarra

    Vino de la Tierra de Norte de Granada

    Vino de la Tierra de Ribera del Andarax

    Vino de la Tierra de Los Palacios

    Diputación General de Aragón

    Vino de la Tierra de Bajo Aragón

    Vino de la Tierra de Campo de Belchite

    Vino de la Tierra de Ribera del Gállego-Cinco Villas

    Vino de la Tierra de Valdejalón

    Vino de la Tierra de Valle del Cinca

    Vino de la Tierra de Valle del Jiloca

    Principado de Asturias

    Vino de la Tierra de Cangas

    Comunidad Autónoma de las Illes Balears

    Vino de la Tierra de Ibiza

    Vino de la Tierra de Isla de Menorca

    Vino de la Tierra de Serra de Tramuntana-Costa Nord

    Vino de la Tierra de Illes Balears

    Gobierno de Canarias

    Vino de la Tierra de La Gomera

    Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha

    Vino de la Tierra de Castilla

    Vino de la Tierra de Gálvez

    Vino de la Tierra de Pozohondo

    Vino de la Tierra de Sierra de Alcaraz

    Junta de Castilla y León

    Vino de la Tierra de Arribes del Duero

    Vino de la Tierra de Castilla y León

    Vino de la Tierra de Ribera del Arlanza

    Vino de la Tierra de León

    Tierra del Vino de Zamora

    Vino de la Tierra de Valles de Benavente

    Junta de Extremadura

    Vino de la Tierra de Extremadura

    Xunta de Galícia

    Vino de la Tierra de Betanzos

    Vino de la Tierra del Valle del Miño-Ourense

    Gobierno de La Rioja

    Vino de la Tierra Valles de Sadacia

    Región de Murcia

    Vino de la Tierra de Abanilla

    Vino de la Tierra de Campo de Cartagena

    Generalidad Valenciana

    Vino de la Terra de Castelló

    IN FRANKREICH

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die in Frankreich gemäß den "Décrets et Arrêtés des Vins et Eaux-de-Vie, Tomes 1 et 2, Institut National des Appellations d'Origine, Version du 27/02/2002" festgelegt und geschützt sind.

    Elsass und andere Anbaugebiete in Ostfrankreich

    Alsace, auch ergänzt durch eine Lage ("Flurname")

    Côtes de Toul

    Moselle

    Alsace/Vin d'Alsace, auch ergänzt durch Edelzwicker/"dénomination de cépage"/"appellation sous régionale"/"appellation communale"/"appellation locale"

    Alsace Grand Cru, ergänzt durch den "lieu-dit"

    Crémant d'Alsace

    Gebiet der Champagne

    Champagne(2)

    Coteaux Champenois, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Rosé des Riceys

    Gebiet Bourgogne

    Aloxe-Corton

    Auxey-Duresses/Auxey-Duresses Côte de Beaune

    Bâtard-Montrachet

    Beaujolais, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Beaujolais Supérieur

    Beaujolais-Villages

    Beaune

    Bienvenues Bâtard-Montrachet

    Blagny

    Bonnes Mares

    Bourgogne(3), auch ergänzt durch den "Clairet"/"Rosé"/"appellation sous régionale"/"commune d'origine"/"nom de climat"/"lieu-dit"

    Bourgogne Aligoté

    Bouzeron

    Brouilly

    Chablis(4), auch ergänzt durch den "climat d'origine"/"premier cru"

    Chablis(5) Grand Cru, auch ergänzt durch den "climat d'origine"

    Chambertin

    Chambertin Clos de Bèze

    Chambolle-Musigny

    Chapelle-Chambertin

    Charlemagne

    Charmes-Chambertin

    Chassagne-Montrachet/Chassagne-Montrachet Côte de Beaune

    Chenas

    Chevalier-Montrachet

    Chiroubles

    Chorey-lés-Beaune

    Clos de la Roche

    Clos des Lambrays

    Clos de Tart

    Clos de Vougeot

    Clos Saint-Denis

    Corton

    Corton-Charlemagne

    Côte de Beaune, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Côte de Beaune-Villages

    Côte de Brouilly

    Côte-de-Nuits-Villages

    Côtes du Forez

    Côte Roannaise

    Crémant de Bourgogne

    Criots Bâtard-Montrachet

    Echezeaux

    Fixin

    Fleurie

    Gevrey-Chambertin

    Givry

    Grands Echezeaux

    Griotte-Chambertin

    Irancy

    Juliénas

    La Grande Rue

    Ladoix/Ladoix Côte de Beaune

    Latricières-Chambertin

    Mâcon, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Mâcon/Pinot-Chardonnay-Macôn

    Mâcon-Villages

    Maranges, auch ergänzt durch den "climat d'origine"/"premier cru climat"

    Maranges Côte de Beaune/Maranges Côtes de Beaune-Villages

    Marsannay

    Mazis-Chambertin

    Mazoyères-Chambertin

    Mercurey

    Meursault/Meursault Côte de Beaune

    Montagny

    Monthélie/Monthélie Côte de Beaune

    Montrachet

    Morey-Saint-Denis

    Morgon

    Moulin-à-Vent

    Musigny

    Nuits

    Nuits-Saint-Georges

    Pernand-Vergelesses/Pernand-Vergelesses Côte de Beaune

    Petit Chablis, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Pommard

    Pouilly-Fuissé

    Pouilly-Loché

    Pouilly-Vinzelles

    Puligny-Montrachet/Puligny-Montrachet Côte de Beaune

    Régnié

    Richebourg

    Romanée (La)

    Romanée Conti

    Romanée Saint-Vivant

    Ruchottes-Chambertin

    Rully

    Saint-Amour

    Saint-Aubin/Saint-Aubin Côte de Beaune

    Saint-Bris

    Saint-Romain/Saint-Romain Côte de Beaune

    Saint-Véran

    Santenay/Santenay Côte de Beaune

    Savigny-lès-Beaune

    Tâche (La)

    Vin Fin de la Côte de Nuits

    Volnay

    Volnay Santenots

    Vosne-Romanée

    Vougeot

    Gebiete des Jura und Savoyens

    Arbois

    Arbois Pupillin

    Château Châlon

    Côtes du Jura

    Coteaux du Lyonnais

    Crémant du Jura

    Crépy

    L'Etoile

    Macvin du Jura

    Vin de Savoie/Vin de Savoie-Ayze, auch ergänzt durch den "commune d'origine"/"nom du cru"

    Roussette de Savoie, auch ergänzt durch den "nom du cru"

    Seyssel

    Vin du Bugey, auch ergänzt durch den "nom du cru"

    Roussette du Bugey, auch ergänzt durch den "nom du cru"

    Gebiet Côtes du Rhône

    Beaumes-de-Venise

    Château Grillet

    Châteauneuf-du-Pape

    Châtillon-en-Diois

    Clairette de Die

    Condrieu

    Cornas

    Côte Rôtie

    Coteaux de Die

    Coteaux de Pierrevert

    Coteaux du Tricastin

    Côtes du Lubéron

    Côtes du Rhône

    Côtes du Rhône Villages, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Côtes du Ventoux

    Côtes du Vivarais

    Crozes-Hermitage

    Crozes Ermitage

    Crémant de Die

    Ermitage

    Gigondas

    Hermitage

    Lirac

    Saint-Joseph

    Saint-Péray

    Tavel

    Vacqueyras

    Gebiete Provence und Korsika

    Ajaccio

    Bandol

    Bellet

    Muscat du Cap Corse

    Cassis

    Vin de Corse, auch ergänzt durch den "appellation locale"

    Coteaux d'Aix-en-Provence

    Les-Baux-de-Provence

    Coteaux Varois

    Côtes de Provence

    Palette

    Patrimonio

    Gebiet Languedoc-Roussillon

    Banyuls

    Blanquette de Limoux

    Clairette de Bellegarde

    Cabardès

    Clairette du Languedoc, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Collioure

    Corbières

    Costières de Nîmes

    Coteaux du Languedoc Picpoul de Pinet

    Coteaux du Languedoc, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Côtes du Roussillon

    Côtes du Roussillon Villages

    Côtes du Roussillon Villages Caramany

    Côtes du Roussillon Villages Latour de France

    Côtes du Roussillon Villages Lesquerde

    Côtes du Roussillon Villages Tautavel

    Crémant de Limoux

    Faugères

    Fitou

    Frontignan

    Grand Roussillon

    Languedoc, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Limoux

    Lunel

    Maury

    Minervois

    Minervois-la-Livinière

    Mireval

    Saint-Jean-de-Minervois

    Rasteau

    Rasteau Rancio

    Rivesaltes

    Rivesaltes Rancio

    Saint-Chinian

    Côtes de la Malepère

    Gebiet Südwesten

    Béarn/Béarn Bellocq

    Bergerac

    Buzet

    Cahors

    Côtes de Bergerac

    Côtes de Duras

    Côtes du Frontonnais

    Côtes du Frontonnais Fronton

    Côtes du Frontonnais Villaudric

    Côtes du Marmandais

    Côtes de Montravel

    Floc de Gascogne

    Gaillac

    Gaillac Premières Côtes

    Haut-Montravel

    Irouléguy

    Jurançon

    Madiran

    Marcillac

    Monbazillac

    Montravel

    Pacherenc du Vic-Bilh

    Pécharmant

    Rosette

    Saussignac

    Coteaux du Quercy

    Côtes de Brulhois

    Côtes de Millau

    Côtes de Saint-Mont

    Tursan

    Vin d'Entraygues et du Fel

    Vin d'Estaing

    Vin de Lavilledieu

    Gebiet Bordeaux

    Barsac

    Blaye

    Bordeaux/Bordeaux Clairet

    Bordeaux Côtes de Francs

    Bordeaux Haut-Benauge

    Bordeaux Supérieur

    Bordeaux Rosé

    Bordeaux mousseux

    Bourg

    Bourgeais

    Côtes de Bourg

    Cadillac

    Cérons

    Côtes Canon-Fronsac

    Canon-Fronsac

    Côtes de Blaye

    Côtes de Bordeaux Saint-Macaire

    Côtes de Castillon

    Crémant de Bordeaux

    Entre-Deux-Mers

    Entre-Deux-Mers Haut-Benauge

    Fronsac

    Graves

    Graves de Vayres

    Haut-Médoc

    Lalande de Pomerol

    Listrac-Médoc

    Loupiac

    Lussac Saint-Émilion

    Margaux

    Médoc

    Montagne Saint-Émilion

    Moulis

    Moulis-en-Médoc

    Néac

    Pauillac

    Pessac-Léognan

    Pomerol

    Premières Côtes de Blaye

    Premières Côtes de Bordeaux, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Puisseguin Saint-Émilion

    Sainte-Croix-du-Mont

    Saint-Émilion

    Saint-Emilion Grand Cru

    Saint-Estèphe

    Sainte-Foy Bordeaux

    Saint-Georges Saint-Émilion

    Saint-Julien

    Sauternes(6)

    Gebiet Val de Loire

    Anjou/Anjou Val de Loire

    Anjou Coteaux de la Loire

    Anjou-Gamay

    Anjou-Mousseux

    Anjou-Villages

    Anjou-Villages Brissac

    Blanc Fumé de Pouilly

    Bourgueil

    Bonnezeaux

    Cabernet d'Anjou

    Cabernet de Saumur

    Cheverny

    Chinon

    Coteaux de l'Aubance

    Coteaux du Giennois

    Coteaux du Layon, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Coteaux du Layon Chaume

    Coteaux du Loir

    Coteaux de Saumur

    Cour-Cheverny

    Crémant de Loire

    Jasnières

    Menetou Salon, auch ergänzt durch den "commune d'origine"

    Montlouis/Montlouis mousseux/Montlouis pétillant

    Muscadet

    Muscadet Coteaux de la Loire

    Muscadet Sèvre-et-Maine

    Muscadet Côtes de Grandlieu

    Pouilly-sur-Loire

    Pouilly Fumé

    Quarts-de-Chaume

    Quincy

    Reuilly

    Sancerre

    Saint-Nicolas-de-Bourgueil

    Saumur

    Saumur Champigny

    Savennières

    Savennières-Coulée-de-Serrant

    Savennières-Roche-aux-Moines

    Touraine/Touraine mousseux/Touraine pétillant

    Touraine Azay-le-Rideau

    Touraine Amboise

    Touraine Mesland

    Touraine Noble Joue

    Vouvray/Vouvray mousseux/Vouvray pétillant

    Châteaumeillant

    Coteaux d'Ancenis, auch ergänzt durch den "nom de cépage"

    Coteaux du Vendômois

    Côtes d'Auvergne, auch ergänzt durch den "appellation locales"

    Fiefs Vendéens/Fiefs Vendéens Mareuil/Fiefs Vendéens Brem/Fiefs Vendéens Vix/Fiefs Vendéens-Pissotte

    Gros Plant du Pays Nantais

    Haut Poitou

    Orléans

    Orléans-Cléry

    Saint-Pourçain

    Thouarsais

    Valençay

    Gebiet Cognac

    Pineau des Charentes

    "Vins de pays"-Weinnamen

    Vin de pays de l'Agenais

    Vin de pays d'Aigues

    Vin de pays de l'Ain

    Vin de pays de l'Allier

    Vin de pays d'Allobrogie

    Vin de pays des Alpes de Haute-Provence

    Vin de pays des Alpes Maritimes

    Vin de pays de l'Ardailhou

    Vin de pays de l'Ardèche

    Vin de pays d'Argens

    Vin de pays de l'Ariège

    Vin de pays de l'Aude

    Vin de pays de l'Aveyron

    Vin de pays des Balmes dauphinoises

    Vin de pays de la Bénovie

    Vin de pays du Bérange

    Vin de pays de Bessan

    Vin de pays de Bigorre

    Vin de pays des Bouches du Rhône

    Vin de pays du Bourbonnais

    Vin de pays de Cassan

    Vin de pays Catalan

    Vin de pays de Caux

    Vin de pays de Cessenon

    Vin de pays des Cévennes/Vin de pays des Cévennes Mont Bouquet

    Vin de pays Charentais, auch ergänzt durch den: Ile de Ré/Ile d'Oléron/Saint-Sornin

    Vin de pays de la Charente

    Vin de pays des Charentes-Maritimes

    Vin de pays du Cher

    Vin de pays de la Cité de Carcassonne

    Vin de pays des Collines de la Moure

    Vin de pays des Collines rhodaniennes

    Vin de pays du Comté de Grignan

    Vin de pays du Comté tolosan

    Vin de pays des Comtés rhodaniens

    Vin de pays de Corrèze

    Vin de pays de la Côte Vermeille

    Vin de pays des coteaux charitois

    Vin de pays des coteaux d'Enserune

    Vin de pays des coteaux de Besilles

    Vin de pays des coteaux de Cèze

    Vin de pays des coteaux de Coiffy

    Vin de pays des coteaux Flaviens

    Vin de pays des coteaux de Fontcaude

    Vin de pays des coteaux de Glanes

    Vin de pays des coteaux de l'Ardèche

    Vin de pays des coteaux de l'Auxois

    Vin de pays des coteaux de la Cabrerisse

    Vin de pays des coteaux de Laurens

    Vin de pays des coteaux de Miramont

    Vin de pays des coteaux de Murviel

    Vin de pays des coteaux de Narbonne

    Vin de pays des coteaux de Peyriac

    Vin de pays des coteaux des Baronnies

    Vin de pays des coteaux des Fenouillèdes

    Vin de pays des coteaux du Cher et de l'Arnon

    Vin de pays des coteaux du Grésivaudan

    Vin de pays des coteaux du Libron

    Vin de pays des coteaux du Littoral Audois

    Vin de pays des coteaux du Pont du Gard

    Vin de pays des coteaux du Quercy

    Vin de pays des coteaux du Salagou

    Vin de pays des coteaux du Verdon

    Vin de pays des coteaux et terrasses de Montauban

    Vin de pays des côtes catalanes

    Vin de pays des côtes de Gascogne

    Vin de pays des côtes de Lastours

    Vin de pays des côtes de Montestruc

    Vin de pays des côtes de Pérignan

    Vin de pays des côtes de Prouilhe

    Vin de pays des côtes de Thau

    Vin de pays des côtes de Thongue

    Vin de pays des côtes du Brian

    Vin de pays des côtes de Ceressou

    Vin de pays des côtes du Condomois

    Vin de pays des côtes du Tarn

    Vin de pays des côtes du Vidourle

    Vin de pays de la Creuse

    Vin de pays de Cucugnan

    Vin de pays des Deux-Sèvres

    Vin de pays de la Dordogne

    Vin de pays du Doubs

    Vin de pays de la Drôme

    Vin de pays du Duché d'Uzès

    Vin de pays de Franche-Comté/Vin de pays de Franche-Comté Coteaux de Champlitte

    Vin de pays du Gard

    Vin de pays du Gers

    Vin de pays des Gorges de l'Hérault

    Vin de pays des Hautes-Alpes

    Vin de pays de la Haute-Garonne

    Vin de pays de la Haute-Marne

    Vin de pays des Hautes-Pyrénées

    Vin de pays d'Hauterive, auch ergänzt durch den: Val d'Orbieu/Coteaux du Termenès/Côtes de Lézignan

    Vin de pays de la Haute-Saône

    Vin de pays de la Haute-Vienne

    Vin de pays de la Haute vallée de l'Aude

    Vin de pays de la Haute vallée de l'Orb

    Vin de pays des Hauts de Badens

    Vin de pays de l'Hérault

    Vin de pays de l'Ile de Beauté

    Vin de pays de l'Indre et Loire

    Vin de pays de l'Indre

    Vin de pays de l'Isère

    Vin de pays du Jardin de la France, auch ergänzt durch den: Marches de Bretagne/Pays de Retz

    Vin de pays des Landes

    Vin de pays de Loire-Atlantique

    Vin de pays du Loir et Cher

    Vin de pays du Loiret

    Vin de pays du Lot

    Vin de pays du Lot et Garonne

    Vin de pays des Maures

    Vin de pays de Maine et Loire

    Vin de pays de la Meuse

    Vin de pays du Mont Baudile

    Vin de pays du Mont Caume

    Vin de pays des Monts de la Grage

    Vin de pays de la Nièvre

    Vin de pays d'Oc

    Vin de pays du Périgord/Vin de pays du Périgord Vin de Domme

    Vin de pays de la Petite Crau

    Vin de pays de Pézenas

    Vin de pays de la Principauté d'Orange

    Vin de pays du Puy de Dôme

    Vin de pays des Pyrénées-Atlantiques

    Vin de pays des Pyrénées-Orientales

    Vin de pays des Sables du Golfe du Lion

    Vin de pays de Saint-Sardos

    Vin de pays de Sainte Marie la Blanche

    Vin de pays de Saône et Loire

    Vin de pays de la Sarthe

    Vin de pays de Seine et Marne

    Vin de pays du Tarn

    Vin de pays du Tarn et Garonne

    Vin de pays des Terroirs landais, auch ergänzt durch den: Coteaux de Chalosse/Côtes de L'Adour/Sables Fauves/Sables de l'Océan

    Vin de pays de Thézac-Perricard

    Vin de pays du Torgan

    Vin de pays d'Urfé

    Vin de pays du Val de Cesse

    Vin de pays du Val de Dagne

    Vin de pays du Val de Montferrand

    Vin de pays de la Vallée du Paradis

    Vin de pays des Vals d'Agly

    Vin de pays du Var

    Vin de pays du Vaucluse

    Vin de pays de la Vaunage

    Vin de pays de la Vendée

    Vin de pays de la Vicomté d'Aumelas

    Vin de pays de la Vienne

    Vin de pays de la Vistrenque

    Vin de pays de l'Yonne

    IN ITALIEN

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die in Italien gemäß dem "Codice denominazioni di origine dei vini" 2002 festgelegt und geschützt sind.

    D.O.C.G. (Denominazioni di Origine Controllata e Garantita)

    Regione Piemonte

    Asti Spumante/Asti/Moscato D'Asti

    Barbaresco

    Barolo

    Brachetto d'Acqui/Acqui

    Gattinara

    Gavi/Cortese di Gavi

    Ghemme

    Regione Lombardia

    Franciacorta

    Sforzato di Valtellina/Sfursat di Valtellina

    Valtellina Superiore, auch ergänzt durch den: Grumello, Inferno, Maroggia, Sassella, Stagafassli, Valgella

    Regione Veneto

    Bardolino superiore

    Recioto di Soave

    Soave superiore

    Regione LombardiaRegione Friuli Venezia Giulia

    Ramandolo

    Regione Emilia Romagna

    Albana di Romagna

    Regione Toscana

    Brunello di Montalcino

    Carmignano

    Chianti, auch ergänzt durch den: Colli Aretini, Colli Fiorentini, Colline Pisane, Colli Senesi, Montalbano, Montespertoli, Rufina

    Chianti Classico

    Vernaccia di San Gimignano

    Vino Nobile di Montepulciano

    Regione Umbria

    Montefalco Sagrantino

    Torgiano

    Regione Abruzzo

    Montepulciano d'Abruzzo Colline Teramane

    Regione Campania

    Taurasi

    Regione Sardegna

    Vermentino di Gallura/Sardegna Vermentino di Gallura

    D.O.C. (Denominazioni di Origine Controllata)

    Regione Valle d'Aosta

    Valle d'Aosta/Vallée d'Aoste, auch ergänzt durch den: Arnad-Montjovet, Donnas, Enfer d'Arvier, Torrette, Blanc de Morgex et de la Salle, Chambave, Nus

    Regione Piemonte

    Alta Langa

    Albugnano

    Barbera d'Alba

    Barbera d'Asti

    Barbera del Monferrato

    Boca

    Bramaterra

    Canavese

    Carema

    Cisterna d'Asti

    Collina Torinese

    Colline Novaresi

    Colline Saluzzesi

    Colli Tortonesi

    Cortese dell'Alto Monferrato

    Coste della Sesia

    Dolcetto d'Acqui

    Dolcetto d'Alba

    Dolcetto d'Asti

    Dolcetto delle Langhe Monregalesi

    Dolcetto di Diano d'Alba/Diano d'Alba

    Dolcetto di Dogliani

    Dolcetto di Ovada

    Erbaluce di Caluso/Caluso

    Fara

    Freisa d'Asti

    Freisa di Chieri

    Gabiano

    Grignolino d'Asti

    Grignolino del Monferrato Casalese

    Langhe

    Lessona

    Loazzolo

    Malvasia di Casorzo d'Asti

    Malvasia di Castelnuovo Don Bosco

    Monferrato/Monferrato Casalese

    Nebbiolo d'Alba

    Piemonte

    Pinerolese

    Roero

    Rubino di Cantavenna

    Ruchè di Castagnole Monferrato

    Sizzano

    Valsusa

    Verduno Pelaverga/Verduno

    Regione Liguria

    Cinque Terre/Cinque Terre Sciacchetrà, auch ergänzt durch den: Costa de sera, Costa de Campu, Costa da Posa

    Colli di Luni

    Colline di Levanto

    Golfo del Tigullio

    Riviera Ligure di Ponente, auch ergänzt durch den: Riviera dei Fiori, Albenga o Albenganese, Finale/Finalese, Ormeasco

    Rossese di Dolceacqua/Dolceacqua

    Val Polcevera/Val Polcevera Coronata

    Regione Lombardia

    Botticino

    Capriano del Colle

    Cellatica

    Garda

    Garda Colli Mantovani

    Lambrusco Mantovano, auch ergänzt durch den: Oltrepò Mantovano, Viadanese-Sabbionetano

    Lugana

    Oltrepò Pavese

    Riviera del Garda Bresciano/Garda Bresciano

    San Colombano al Lambro/San Colombano

    San Martino della Battaglia

    Scanzo/Moscato di Scanzo

    Terre di Franciacorta

    Valcalepio

    Valtellina

    Regione Trentino Alto Adige

    Alto Adige/dell'Alto Adige (Südtirol/Südtiroler), auch ergänzt durch den:

    - Colli di Bolzano (Bozner Leiten),

    - Meranese di Collina/Meranese (Meraner Hugel/Meraner),

    - Santa Maddalena (St. Magdalener),

    - Terlano (Terlaner),

    - Valle Isarco (Eisacktal/Eisacktaler),

    - Valle Venosta (Vinschgau)

    Caldaro (Kalterer)/Lago di Caldaro (Kalterersee), auch ergänzt durch den "Classico"

    Casteller

    Teroldego Rotaliano

    Trentino, auch ergänzt durch den: Sorni, Isera/d'Isera, Ziresi/dei Ziresi

    Trento

    Valdadige (Etschaler)

    Regione Veneto

    Arcole

    Bagnoli di Sopra/Bagnoli

    Bardolino

    Bianco di Custoza

    Breganze

    Colli di Conegliano/Colli di Conegliano Refrontolo/Colli di Conegliano Torchiato di Fregona

    Colli Berici/Colli Berici Barbarano

    Colli Euganei

    Gambellara

    Garda

    Lison-Pramaggiore

    Lugana

    Merlara

    Montello e Colli Asolani

    Monti Lessini/Lessini

    Conegliano-Valdobbiadene/Conegliano-Valdobbiadene Cartizze

    Soave

    San Martino della Battaglia

    Valdadige (Etschtaler)/Valdadige Terra dei Forti

    Valpolicella/Valpolicella Valpantena

    Vicenza

    Vini del Piave/Piave

    Regione Friuli Venezia Giulia

    Carso

    Collio Goriziano/Collio

    Colli Orientali del Friuli/Colli Orientali del Friuli Cialla/Colli Orientali del Friuli Rosazzo

    Friuli Annia

    Friuli Aquileia

    Friuli Grave

    Friuli Isonzo/Isonzo del Friuli

    Friuli Latisana

    Lison-Pramaggiore

    Regione Emilia Romagna

    Bosco Eliceo

    Cagnina di Romagna

    Colli Bolognesi, auch ergänzt durch den: Colline di Riosto, Colline Marconiane, Zola Predosa, Monte San Pietro, Colline di Oliveto, Terre di Montebudello, Serravalle

    Colli Bolognesi Classico-Pignoletto

    Colli di Faenza

    Colli d'Imola

    Colli di Parma

    Colli di Rimini

    Colli di Scandiano e di Canossa

    Colli Piacentini, auch ergänzt durch den: Vigoleno, Gutturnio, Monterosso Val d'Arda, Trebbianino Val Trebbia, Val Nure

    Colli Romagna Centrale

    Lambrusco di Sorbara

    Lambrusco Grasparossa di Castelvetro

    Lambrusco Salamino di Santa Croce

    Pagadebit di Romagna/Pagadebit di Romagna Bertinoro

    Reggiano

    Reno

    Romagna Albana spumante

    Sangiovese di Romagna

    Trebbiano di Romagna

    Regione Toscana

    Ansonica Costa dell'Argentario

    Barco Reale di Carmignano/Rosato di Carmignano/Vin Santo di Carmignano/Vin Santo di Carmignano Occhio di Pernice

    Bianco della Valdinievole

    Bianco dell'Empolese

    Bianco di Pitigliano

    Bianco Pisano di S. Torpè

    Bolgheri e Bolgheri Sassicaia

    Candia dei Colli Apuani

    Capalbio

    Colli dell'Etruria Centrale

    Colli di Luni

    Colline Lucchesi

    Cortona

    Elba

    Montecarlo

    Montecucco

    Monteregio di Massa Marittima

    Montescudaio

    Morellino di Scansano

    Moscadello di Montalcino

    Orcia

    Parrina

    Pomino

    Rosso di Montalcino

    Rosso di Montepulciano

    San Gimignano

    Sant'Antimo

    Sovana

    Val d'Arbia

    Valdichiana

    Val di Cornia/Val di Cornia Suvereto

    Vin Santo del Chianti

    Vin Santo del Chianti Classico

    Vin Santo di Montepulciano

    Regione Marche

    Bianchello del Metauro

    Colli Maceratesi

    Colli Pesaresi/Colli Pesaresi Focara/Colli Pesaresi Roncaglia

    Esino

    Falerio dei Colli Ascolani/Falerio

    Lacrima di Morro/Lacrima di Morro d'Alba

    Offida

    Rosso Conero

    Rosso Piceno

    Verdicchio dei Castelli di Jesi

    Verdicchio di Matelica

    Vernaccia di Serrapetrona

    Regione Umbria

    Assisi

    Colli Alto Tiberini

    Colli Amerini

    Colli del Trasimeno/Trasimeno

    Colli Martani/Colli Martani Todi

    Colli Perugini

    Lago di Corbara

    Montefalco

    Orvieto

    Rosso Orvietano/Orvietano Rosso

    Torgiano

    Regione Abruzzo

    Controguerra

    Montepulciano d'Abruzzo

    Trebbiano d'Abruzzo

    Regione Molise

    Biferno

    Molise

    Pentro di Isernia

    Regione Lazio

    Aleatico di Gradoli

    Aprilia

    Atina

    Bianco Capena

    Castelli Romani

    Cerveteri

    Cesanese di Affile/Affile

    Cesanese di Olevano Romano

    Cesanese del Piglio

    Circeo

    Colli Albani

    Colli della Sabina

    Colli Etruschi Viterbesi

    Colli Lanuvini

    Cori

    Est! Est!! Est!!! di Montefiascone

    Frascati

    Genazzano

    Marino

    Montecompatri Colonna

    Nettuno

    Orvieto

    Tarquinia

    Velletri

    Vignanello

    Zagarolo

    Regione Campania

    Aversa

    Campi Flegrei

    Capri

    Castel San Lorenzo

    Cilento

    Costa d'Amalfi/Costa d'Amalfi Furore/Costa d'Amalfi Ravello/Costa d'Amalfi Tramonti

    Falerno del Massico

    Fiano di Avellino

    Galluccio

    Greco di Tufo

    Guardia Sanframondi o Guardiolo

    Ischia

    Penisola Sorrentina/Penisola Sorrentina Gragnano/Penisola Sorrentina Lettere/Penisola Sorrentina Sorrento

    Sannio

    Sant'Agata de Goti

    Solopaca

    Aglianico del Taburno/Taburno

    Vesuvio

    Regione Puglia

    Aleatico di Puglia

    Alezio

    Brindisi

    Cacc'e mmitte di Lucera

    Castel del Monte

    Copertino

    Galatina

    Gioia del Colle

    Gravina

    Leverano

    Lizzano

    Locorotondo

    Martina/Martina Franca

    Matino

    Moscato di Trani

    Nardò

    Orta Nova

    Ostuni

    Primitivo di Manduria

    Rosso Barletta

    Rosso Canosa

    Rosso di Cerignola

    Salice Salentino

    San Severo

    Squinzano

    Regione Basilicata

    Aglianico del Vulture

    Regione Calabria

    Bivongi

    Cirò

    Donnici

    Greco di Bianco

    Lamezia

    Melissa

    Pollino

    Sant'Anna di Isola di Capo Rizzuto

    San Vito di Luzzi

    Savuto

    Scavigna

    Verbicaro

    Regione Sicilia

    Alcamo

    Cerasuolo di Vittoria

    Contessa Entellina

    Contea di Sclafani

    Delia Nivolelli

    Eloro/Eloro Pachino

    Etna

    Faro

    Malvasia delle Lipari

    Marsala

    Menfi/Menfi Feudo/Menfi Fiori/Menfi Bonera

    Monreale

    Moscato di Noto

    Moscato di Pantelleria/Passito di Pantelleria/Pantelleria

    Moscato di Siracusa

    Riesi

    Sambuca di Sicilia

    Santa Margherita di Belice

    Sciacca/Sciacca Rayana

    Regione Sardegna

    Alghero/Sardegna Alghero

    Arborea/Sardegna Arborea

    Campidano di Terralba/Terralba/Sardegna Campidano di Terralba/Sardegna Terralba

    Cannonau di Sardegna, auch ergänzt durch den: Capo Ferrato, Oliena, Nepente di Oliena Jerzu

    Carignano del Sulcis/Sardegna Carignano del Sulcis

    Girò di Cagliari/Sardegna Girò di Cagliari

    Malvasia di Bosa/Sardegna Malvasia di Bosa

    Malvasia di Cagliari/Sardegna Malvasia di Cagliari

    Mandrolisai/Sardegna Mandrolisai

    Monica di Cagliari/Sardegna Monica di Cagliari

    Monica di Sardegna

    Moscato di Cagliari/Sardegna Moscato di Cagliari

    Moscato di Sardegna, auch ergänzt durch den: Gallura, Tempio Pausania, Tempio

    Moscato di Sorso-Sennori/Moscato di Sorso/Moscato di Sennori/Sardegna Moscato di Sorso-Sennori/Sardegna Moscato di Sorso/Sardegna Moscato di Sennori

    Nasco di Cagliari/Sardegna Nasco di Cagliari

    Nuragus di Cagliari/Sardegna Nuragus di Cagliari

    Sardegna Semidano/Sardegna Semidano Mogoro

    Vermentino di Sardegna

    Vernaccia di Oristano/Sardegna Vernaccia di Oristano

    Indicazioni Geografiche Tipiche (IGT) dei vini Italiani

    Regione Lombardia

    Alto Mincio

    Benaco bresciano

    Bergamasca

    Collina del Milanese

    Montenetto di Brescia

    Provincia di Mantova

    Provincia di Pavia

    Quistello

    Ronchi di Brescia

    Sabbioneta

    Sebino

    Terrazze Retiche di Sondrio

    Regione Trentino - Alto Adige

    Delle Venezie

    Mitterberg/Mitterberg tra Cauria e Tel/Mitterberg zwischen Gfrill und Toll

    Vallagarina

    Vigneti delle Dolomiti/Weinberg Dolomiten

    Regione Veneto

    Alto Livenza

    Colli Trevigiani

    Conselvano

    Delle Venezie

    Marca Trevigiana

    Provincia di Verona/Veronese

    Vallagarina

    Veneto

    Veneto Orientale

    Vigneti delle Dolomiti/Weinberg Dolomiten

    Regione Friuli Venezia Giulia

    Alto Livenza

    Delle Venezie

    Venezia Giulia

    Regione Liguria

    Colline del Genovesato

    Colline Savonesi

    Golfo dei Poeti La Spezia/Golfo dei Poeti

    Regione Emilia Romagna

    Bianco di Castelfranco Emilia

    Emilia/dell'Emilia

    Forlì

    Fortana del Taro

    Modena/Provincia di Modena

    Ravenna

    Rubicone

    Sillaro/Bianco del Sillaro

    Terre di Veleja

    Val Tidone

    Regione Toscana

    Alta Valle della Greve

    Colli della Toscana centrale

    Maremma toscana

    Toscana/Toscano

    Val di Magra

    Regione Umbria

    Allerona

    Bettona

    Cannara

    Narni

    Spello

    Umbria

    Regione Marche

    Marche

    Regione Lazio

    Civitella d'Agliano

    Colli Cimini

    Frusinate/del Frusinate

    Lazio

    Regione Abruzzo

    Alto Tirino

    Colli Aprutini

    Colli del Sangro

    Colline Frentane

    Colline Pescaresi

    Colline Teatine

    Del Vastese/Histonium

    Terre di Chieti

    Valle Peligna

    Regione Molise

    Osco/Terre degli Osci

    Rotae

    Regione Campania

    Beneventano

    Colli di Salerno

    Dugenta

    Epomeo

    Irpinia

    Paestum

    Pompeiano

    Roccamonfina

    Terre del Volturno

    Regione Puglia

    Daunia

    Murgia

    Puglia

    Salento

    Tarantino

    Valle d'Itria

    Regione Basilicata

    Basilicata

    Grottino di Roccanova

    Regione Calabria

    Arghillà

    Calabria

    Condoleo

    Costa Viola

    Esaro

    Lipuda

    Locride

    Palizzi

    Pellaro

    Scilla

    Valdamato

    Val di Neto

    Valle del Crati

    Regione Sicilia

    Camarro

    Colli Ericini

    Fontanarossa di Cerda

    Salemi

    Salina

    Sicilia

    Valle Belice

    Regione Sardegna

    Barbagia

    Colli del Limbara

    Isola dei Nuraghi

    Marmilla

    Nurra

    Ogliastra

    Parteolla

    Planargia

    Provincia di Nuoro

    Romangia

    Sibiola

    Tharros

    Trexenta

    Valle del Tirso

    Valli di Porto Pino

    IN LUXEMBURG

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die im Großherzogtum Luxemburg gemäß den im "Mémorial - Journal officiel du Grand-Duché de Luxembourg n° 46 du 19 juillet 1971" veröffentlichten Vorschriften festgelegt und geschützt sind.

    Name des besonderen Anbaugebiets

    Moselle Luxembourgeoise

    Namen der Gemeinden oder Ortsteile

    Ahn

    Assel

    Bech-Kleinmacher

    Born

    Bous

    Burmerange

    Canach

    Ehnen

    Ellingen

    Elvange

    Erpeldingen

    Gostingen

    Greiveldingen

    Grevenmacher

    Lenningen

    Machtum

    Mertert

    Moersdorf

    Mondorf

    Niederdonven

    Oberdonven

    Oberwormeldingen

    Remerschen

    Remich

    Rolling

    Rosport

    Schengen

    Schwebsingen

    Stadtbredimus

    Trintingen

    Wasserbillig

    Wellenstein

    Wintringen

    Wormeldingen

    IN ÖSTERREICH

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die in Österreich gemäß dem "Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein - Weingesetz 1999" festgelegt und geschützt sind. Die Namen der Weinanbaugebiete können gemäß den vorgenannten Bestimmungen in Verbindung mit den Namen von Großlagen, Rieden, Fluren, Einzellagen sowie Gemeinden und Ortsteilen verwendet werden.

    Namen der Weinbaugebiete

    Weinland

    Bergland

    Steirerland

    Wien

    Namen der Weinbaugebiete

    Bestimmte Anbaugebiete von Weinland

    Niederösterreich

    Burgenland

    Neusiedlersee

    Neusiedlersee-Hügelland

    Mittelburgenland

    Südburgenland

    Carnuntum

    Donauland

    Kamptal

    Kremstal

    Thermenregion

    Traisental

    Wachau

    Weinviertel

    Bestimmte Anbaugebiete von Bergland

    Salzburg

    Oberösterreich

    Kärnten

    Tirol

    Vorarlberg

    Bestimmte Anbaugebiete von Steirerland

    Süd-Oststeiermark

    Südsteiermark

    Weststeiermark

    Steiermark

    Bestimmte Anbaugebiete von Wien

    Wien

    IN PORTUGAL

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die in Portugal gemäß den im "Diário da República" veröffentlichten Vorschriften (Decreto-Lei) ab 31. März 2003 festgelegt und geschützt sind.

    Namen der bestimmten Anbaugebiete:

    Alcobaça

    Alenquer

    Alentejo

    Arruda

    Bairrada

    Beira Interior

    Biscoitos

    Bucelas

    Carcavelos

    Chaves

    Colares

    Dão/Dão Nobre

    Douro/Vinho do Douro/Moscatel do Douro

    Encostas de Aire

    Graciosa

    Lafões

    Lagoa

    Lagos

    Lourinhã

    Madeira/Madère/Madera/Vinho da Madeira/Madeira Weine/Madeira Wine/Vin de Madère/Vino di Madera/Madera Wijn

    Óbidos

    Palmela

    Pico

    Planalto Mirandês

    Portimão

    Porto(7)/Port(8)/Oporto/Portwein/Portvin/Portwijn/Vinho do Porto(9)/Vin de Porto(10)/Port(11) Wine

    Ribatejo

    Setúbal

    Tavira

    Távora-Vorosa

    Torres Vedras

    Valpaços

    Vinho Verde/Vinho Verde Alvarinho/Vinho Verde Espumante/Vinho Verde Alvarinho Espumante

    Namen der Bereiche

    Bestimmtes Anbaugebiet Alentejo

    Borba

    Évora

    Granja-Amareleja

    Moura

    Portalegre

    Redondo

    Reguengos

    Vidigueira

    Bestimmtes Anbaugebiet Beira Interior

    Castelo Rodrigo

    Cova da Beira

    Pinhel

    Bestimmtes Anbaugebiet Dão

    Alva

    Besteiros

    Castendo

    Serra da Estrela

    Silgueiros

    Terras de Azurara

    Terras de Senhorim

    Bestimmtes Anbaugebiet Douro

    Baixo Corgo

    Cima Corgo

    Douro Superior

    Bestimmtes Anbaugebiet Ribatejo

    Almeirim

    Cartaxo

    Chamusca

    Coruche

    Santarém

    Tomar

    Bestimmtes Anbaugebiet Vinho Verde

    Amarante

    Ave

    Baião

    Basto

    Cávado

    Lima

    Monção

    Paiva

    Sousa

    Namen für Tafelweine

    Alentejano

    Algarve

    Beira Litoral

    Beira Alta

    Beiras

    Estremadura

    Ribatejano

    Minho

    Terras de Sicó

    Terras do Sado

    Trás-os-Montes

    Bestimmtes Anbaugebiet Estremadura

    Alta Estremadura

    Palhete de Ourém vinho regional Estremadura

    Bestimmtes Anbaugebiet Trás-os-Montes

    Terras Durienses

    IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH

    Das nachstehende Verzeichnis enthät die Weinnamen, die im Vereinigten Königreich gemäß dem "Statutory Instrument 2003, No 114 The Common Agricultural Policy (Wine) (England and Northern Ireland) (Amendment) Regulations 2003"und dem "Statutory Instrument 1998, No 453 Agriculture, The Common Agricultural Policy (Wine) (Amendment) Regulations 1998" festgelegt und geschützt sind.

    Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete

    English Vineyards

    Welsh Vineyards.

    (1) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (2) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (3) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (4) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (5) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (6) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (7) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (8) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (9) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (10) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    (11) Vorbehaltlich der entsprechenden Übergangszeit gemäß Artikel 12 Absatz 1.

    ANHANG III(b)

    Verzeichnis der geografischen Angaben von Weinen mit Ursprung in Kanada

    (gemäß Artikel 11)

    Fraser Valley

    Lake Erie North Shore

    Niagara Peninsula

    Okanagan Valley

    Pelee Island

    Similkameen Valley

    Vancouver Island

    ANHANG IV(a)

    Das folgende Verzeichnis enthält geografische Angaben für Spirituosen mit Ursprung in der Gemeinschaft, die gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1576/89 festgelegt und geschützt sind

    (gemäß Artikel 14)

    1. Rum

    Rhum de la Martinique/Rhum de la Martinique traditionnel

    Rhum de la Guadeloupe/Rhum de la Guadeloupe traditionnel

    Rhum de la Réunion/Rhum de la Réunion traditionnel

    Rhum de la Guyane/Rhum de la Guyane traditionnel

    Ron de Málaga

    Ron de Granada

    Rum da Madeira

    2. a) Whisky

    Scotch Whisky

    Irish Whisky

    Whisky español

    (Diese Namen können durch die Angabe "malt" oder "grain" ergänzt werden.)

    2. b) Whiskey

    Irish Whiskey

    Uisce Beatha Eireannach/Irish Whiskey

    (Diese Namen können durch die Angabe "Pot Still" ergänzt werden.)

    3. Getreidespirituosen

    Eau-de-vie de seigle de marque nationale luxembourgeoise

    4. Weinbrand

    Eau-de-vie de Cognac

    Eau-de-vie des Charentes

    Cognac"Cognac" kann durch einen der folgenden Begriffe ergänzt werden:

    - Fine

    - Grande Fine Champagne

    - Grande Champagne

    - Petite Champagne

    - Petite Fine Champagne

    - Fine Champagne

    - Borderies

    - Fins Bois

    - Bons Bois)

    Fine Bordeaux

    Armagnac

    Bas-Armagnac

    Haut-Armagnac

    Ténarèze

    Eau-de-vie de vin de la Marne

    Eau-de-vie de vin originaire d'Aquitaine

    Eau-de-vie de vin de Bourgogne

    Eau-de-vie de vin originaire du Centre-Est

    Eau-de-vie de vin originaire de Franche-Comté

    Eau-de-vie de vin originaire du Bugey

    Eau-de-vie de vin de Savoie

    Eau-de-vie de vin originaire des Coteaux de la Loire

    Eau-de-vie de vin des Côtes-du-Rhône

    Eau-de-vie de vin originaire de Provence

    Eau-de-vie de Faugères/Faugères

    Eau-de-vie de vin originaire du Languedoc

    Aguardente do Minho

    Aguardente do Douro

    Aguardente da Beira Interior

    Aguardente da Bairrada

    Aguardente do Oeste

    Aguardente do Ribatejo

    Aguardente do Alentejo

    Aguardente do Algarve

    5. Brandy

    Brandy de Jerez

    Brandy del Penedés

    Brandy italiano

    Brandy Αττικής/Brandy of Attica

    Brandy Πελοποννήσου/Brandy of the Peloponnese

    Brandy Κεντρικής Ελλάδας/Brandy of Central Greece

    Deutscher Weinbrand

    Wachauer Weinbrand

    Weinbrand Dürnstein

    6. Tresterbrand

    Eau-de-vie de marc de Champagne

    Marc de Champagne

    Eau-de-vie de marc originaire d'Aquitaine

    Eau-de-vie de marc de Bourgogne

    Eau-de-vie de marc originaire du Centre-Est

    Eau-de-vie de marc originaire de Franche-Comté

    Eau-de-vie de marc originaire de Bugey

    Eau-de-vie de marc originaire de Savoie

    Marc de Bourgogne

    Marc de Savoie

    Marc d'Auvergne

    Eau-de-vie de marc originaire des Coteaux de la Loire

    Eau-de-vie de marc des Côtes du Rhône

    Eau-de-vie de marc originaire de Provence

    Eau-de-vie de marc originaire du Languedoc

    Marc d'Alsace Gewürztraminer

    Marc de Lorraine

    Bagaceira do Minho

    Bagaceira do Douro

    Bagaceira da Beira Interior

    Bagaceira da Bairrada

    Bagaceira do Oeste

    Bagaceira do Ribatejo

    Bagaceira do Alentejo

    Bagaceira do Algarve

    Orujo gallego

    Grappa di Barolo

    Grappa piemontese/Grappa del Piemonte

    Grappa lombarda/Grappa di Lombardia

    Grappa trentina/Grappa del Trentino

    Grappa friulana/Grappa del Friuli

    Grappa veneta/Grappa del Veneto

    Südtiroler Grappa/Grappa dell'Alto Adige

    Τσικουδιά Κρήτης/Tsikoudia of Crete

    Τσίπουρο Μακεδονίας/Tsipouro of Macedonia

    Τσίπουρο Θεσσαλίας/Tsipouro of Thessaly

    Τσίπουρο Τυρνάβου/Tsipouro of Tyrnavos

    Eau-de-vie de marc de marque nationale luxembourgeoise

    7. Obstbrand

    Schwarzwälder Kirschwasser

    Schwarzwälder Himbeergeist

    Schwarzwälder Mirabellenwasser

    Schwarzwälder Williamsbirne

    Schwarzwälder Zwetschgenwasser

    Fränkisches Zwetschgenwasser

    Fränkisches Kirschwasser

    Fränkischer Obstler

    Mirabelle de Lorraine

    Kirsch d'Alsace

    Quetsch d'Alsace

    Framboise d'Alsace

    Mirabelle d'Alsace

    Kirsch de Fougerolles

    Südtiroler Williams/Williams dell'Alto Adige

    Südtiroler Aprikot/Aprikot dell'Alto Adige/Südtiroler Marille/Marille dell'Alto

    Adige

    Südtiroler Kirsch/Kirsch dell'Alto Adige

    Südtiroler Zwetschgeler/Zwetschgeler dell'Alto Adige

    Südtiroler Obstler/Obstler dell'Alto Adige

    Südtiroler Gravensteiner/Gravensteiner dell'Alto Adige

    Südtiroler Golden Delicious/Golden Delicious dell'Alto Adige

    Williams friulano/Williams del Friuli

    Sliwovitz del Veneto

    Sliwovitz del Friuli-Venezia Giulia

    Sliwovitz del Trentino-Alto Adige

    Distillato di mele trentino/Distillato di mele del Trentino

    Williams trentino/Williams del Trentino

    Sliwovitz trentino/Sliwovitz del Trentino

    Aprikot trentino/Aprikot del Trentino

    Medronheira do Algarve

    Medronheira do Buçaco

    Kirsch Friulano/Kirschwasser Friulano

    Kirsch Trentino/Kirschwasser Trentino

    Kirsch Veneto/Kirschwasser Veneto

    Aguardente de pêra da Lousã

    Eau-de-vie de pommes de marque nationale luxembourgeoise

    Eau-de-vie de poires de marque nationale luxembourgeoise

    Eau-de-vie de kirsch de marque nationale luxembourgeoise

    Eau-de-vie de quetsch de marque nationale luxembourgeoise

    Eau-de-vie de mirabelle de marque nationale luxembourgeoise

    Eau-de-vie de prunelles de marque nationale luxembourgeoise

    Wachauer Marillenbrand

    8. Apfel- oder Birnenbrand

    Calvados

    Calvados du Pays d'Auge

    Eau-de-vie de cidre de Bretagne

    Eau-de-vie de poiré de Bretagne

    Eau-de-vie de cidre de Normandie

    Eau-de-vie de poiré de Normandie

    Eau-de-vie de cidre du Maine

    Aguardiente de sidra de Asturias

    Eau-de-vie de poiré du Maine

    9. Enzian

    Bayerischer Gebirgsenzian

    Südtiroler Enzian/Genziana dell'Alto Adige

    Genziana trentina/Genziana del Trentino

    10. Obstspirituosen

    Pacharán navarro

    11. Spirituosen mit Wacholder

    Ostfriesischer Korngenever

    Genièvre Flandres Artois

    Hasseltse jenever

    Balegemse jenever

    Péket de Wallonie

    Steinhäger

    Plymouth Gin

    Gin de Mahón

    12. Spirituosen mit Kümmel

    Dansk Akvavit/Dansk Aquavit

    Svensk Aquavit/Svensk Akvavit/Swedish Aquavit

    13. Spirituosen mit Anis

    Anis español

    Évora anisada

    Cazalla

    Chinchón

    Ojén

    Rute

    14. Likör

    Berliner Kümmel

    Hamburger Kümmel

    Münchener Kümmel

    Chiemseer Klosterlikör

    Bayerischer Kräuterlikör

    Cassis de Dijon

    Cassis de Beaufort

    Irish Cream

    Palo de Mallorca

    Ginjinha portuguesa

    Licor de Singeverga

    Benediktbeurer Klosterlikör

    Ettaler Klosterlikör

    Ratafia de Champagne

    Ratafia catalana

    Anis português

    Finnish berry/Finnish fruit liqueur

    Grossglockner Alpenbitter

    Mariazeller Magenlikör

    Mariazeller Jagasaftl

    Puchheimer Bitter

    Puchheimer Schlossgeist

    Steinfelder Magenbitter

    Wachauer Marillenlikör

    15. Gemischte Spirituosen

    Pommeau de Bretagne

    Pommeau du Maine

    Pommeau de Normandie

    Svensk Punsch/Swedish Punch

    16. Wodka

    Svensk Vodka/Swedish Vodka

    Suomalainen Votka/Finsk Vodka/Vodka of Finland

    ANHANG IV(b)

    Verzeichnis der geografischen Angaben von Spirituosen mit Ursprung in Kanada

    (gemäß Artikel 15)

    Canadian Rye Whisky

    Canadian Whisky

    ANHANG V

    VORLÄUFIGE BESTIMMUNGEN ÜBER DIE ETIKETTIERUNG VON WEIN

    Artikel A

    Allgemeine Bestimmungen

    (1) Soweit in diesem Anhang nichts anderes bestimmt ist, müssen Weine gemäß den Rechtsvorschriften der einführenden Vertragspartei etikettiert sein.

    (2) Im Hoheitsgebiet der Gemeinschaft dürfen Weine nicht mit einem Begriff etikettiert sein, der gemäß den Gemeinschaftsvorschriften falsch oder geeignet ist, Verwechslungen oder eine Irreführung der Personen, an die er sich richtet, hervorzurufen, insbesondere, wenn Weine mit dem Namen oder der Bezugnahme auf Kanada etikettiert sind.

    (3) Im Hoheitsgebiet Kanadas dürfen Weine nicht mit einem Begriff etikettiert werden, der falsch, täuschend oder irreführend ist oder einen falschen Eindruck vom Charakter, der Zusammensetzung, der Qualität, des Ursprungs oder des Wertes des Weines hervorrufen kann, insbesondere, wenn Weine mit:

    - einem in Anlage 1 Ziffer i) aufgeführten Begriff oder

    - dem Namen oder der Bezugnahme auf einen Mitgliedstaat der Gemeinschaft

    etikettiert sind.

    Artikel B

    Etikettierung (fakultative Einzelheiten) von Weinen mit Ursprung in der Gemeinschaft, die nach Kanada eingeführt werden

    (1) Absatz 2 gilt vorbehaltlich des Artikels A Absatz 3 und nur für Weine, die gemäß dem Abkommen in das Hoheitsgebiet Kanadas eingeführt und dort in Verkehr gebracht werden.

    (2) Weine mit Ursprung in der Gemeinschaft dürfen gemäß den Gemeinschaftsvorschriften mit folgenden Angaben etikettiert werden:

    a) Angabe der Süße,

    b) Name, Anschrift und Berufsbezeichnung einer oder aller am Inverkehrbringen beteiligten juristischen oder natürlichen Personen,

    c) geografische Angabe,

    d) besondere Farbe,

    e) Erntejahr,

    f) eine oder mehrere Rebsorten,

    g) Angaben über das Herstellungsverfahren,

    h) Abfuellungsort,

    i) Hinweis auf eine Auszeichnung, eine Medaille oder einen Wettbewerb,

    j) Name eines Weinbaubetriebs,

    k) Name eines Unternehmens oder Betriebs,

    l) einem oder mehreren der in Anlage 1 Ziffer ii) aufgeführten Begriffe und

    m) Weinkategorie.

    Artikel C

    Etikettierung (fakultative Einzelheiten) von Weinen mit Ursprung in Kanada, die in die Gemeinschaft eingeführt werden

    (1) Die Absätze 2, 3 und 4 gelten vorbehaltlich des Artikels A Absatz 2 und nur für Weine, die gemäß dem Abkommen in das Hoheitsgebiet der Gemeinschaft eingeführt und dort in Verkehr gebracht werden.

    (2) Weine mit Ursprung in Kanada dürfen mit folgenden Angaben etikettiert werden:

    a) Angabe der Süße gemäß den Vorschriften Kanadas;

    b) Name, Anschrift und Berufsbezeichnung einer oder aller am Inverkehrbringen beteiligten juristischen oder natürlichen Personen gemäß den Vorschriften Kanadas;

    c) geografische Angabe, sofern zumindest 85 % des betreffenden Weins von Trauben stammen, die in dem genannten geografischen Gebiet geerntet wurden, gemäß den Vorschriften Kanadas; und

    d) besondere Farbe, unabhängig von den Vorschriften Kanadas.

    (3) Weine mit geografischer Angabe mit Ursprung in Kanada dürfen gemäß den Vorschriften Kanadas oder der Begriffsbestimmung von Anlage 2 mit folgenden Angaben etikettiert werden:

    a) dem Erntejahr, das dem Erntejahr der Trauben entspricht, sofern 85 % des Weins von Trauben stammen, die in dem angegebenen Jahr geerntet wurden;

    b) sind die Trauben an Neujahr geerntet worden, so ist das unter Buchstabe a) angegebene Erntejahr das Jahr, in dem die Trauben angebaut wurden;

    c) dem Namen einer Rebsorte oder den Namen von zwei oder mehr Rebsorten, die in Anlage 5 aufgeführt sind;

    d) Angaben über die Art der Gewinnung oder das Verfahren für die Herstellung des Weins oder einem anderen in Anlage 2 aufgeführten Begriff in der bzw. den angegebenen Sprache(n), gemäß den Vorschriften Kanadas oder der Begriffsbestimmung der Anlage;

    e) Name eines Weinbaubetriebs;

    f) Hinweis auf eine Auszeichnung, eine Medaille oder einen Wettbewerb.

    (4) Weine mit geografischer Angabe mit Ursprung in Kanada dürfen mit Begriffen etikettiert werden, die in Anlage 3 aufgeführt sind.

    Artikel D

    Bestimmte Weinbegriffe

    Die Gemeinschaft kann die Verwendung der in Anlage 1 Ziffer ii) aufgeführten Begriffe in den Sprachen und für die Weinkategorien, die darin angegeben sind, zur Etikettierung bestimmter Weine auf dem Gemeinschaftsmarkt regeln, sofern die in Anlage 4 aufgeführten Begriffe auch zur Etikettierung bestimmter Weine mit Ursprung in Kanada gemäß den Vorschriften Kanadas verwendet werden dürfen.

    Artikel E

    Weinkategorien

    Folgende Weinkategorien gemäß den Vorschriften Kanadas dürfen auf den Etiketten von Wein mit Ursprung in Kanada aufgeführt werden, die gemäß dem Abkommen nach der Gemeinschaft ausgeführt und dort in Verkehr gebracht werden:

    - Tafelwein,

    - Schaumwein,

    - mit Alkohol angereicherter Wein,

    - Likörwein und

    - aromatisierter Schaumwein.

    Anlage 1

    i) Begriffe gemäß Artikel A

    Qualitätswein

    Qualitätswein garantierten Ursprungs/Q.g.U.

    Qualitätswein mit Prädikat/Q.b.A.m.Pr./Prädikatswein

    Qualitätsschaumwein garantierten Ursprungs/Q.g.U.

    Auslese

    Beerenauslese

    Eiswein

    Kabinett

    Spätlese

    Trockenbeerenauslese

    Landwein

    Badisch Rotgold

    Klassik oder Classic

    Ehrentrudis

    Riesling-Hochgewächs

    Schillerwein

    Weißherbst

    Winzersekt

    Qualitätswein

    Qualitätswein besonderer Reife und Leseart/Prädikatswein

    Qualitätswein mit staatlicher Prüfnummer

    Ausbruch/Ausbruchwein

    Auslese/Auslesewein

    Beerenauslese (Wein)

    Eiswein

    Kabinett/Kabinettwein

    Schilfwein

    Spätlese/Spätlesewein

    Strohwein

    Trockenbeerenauslese

    Landwein

    Ausstich

    Auswahl

    Bergwein

    Klassik/Classic

    Erste Wahl

    Hausmarke

    Heuriger

    Jubiläumswein

    Sturm

    Denominación de origen (DO)

    Denominación de origen calificada (DOCa)

    Vino dulce natural

    Vino generoso

    Vino generoso de licor

    Vino de la Tierra

    Aloque

    Añejo

    Clásico

    Cream

    Criadera

    Criaderas y Soleras

    Crianza

    Dorado

    Gran Reserva

    Noble

    Pajarete

    Pálido

    Primero de cosecha

    Rancio

    Raya

    Reserva

    Sobremadre

    Solera

    Superior

    Trasañejo

    Vino Maestro

    Vendimia inicial

    Viejo

    Vino de tea

    Appellation d'origine contrôlée

    Appellation contrôlée

    Appellation d'origine Vin délimité de qualité supérieure

    Vin doux naturel

    Vin de pays

    Ambré

    Château

    Cinquième cru classé

    Clairet

    Clos

    Cru artisan

    Cru bourgeois

    Cru classé

    Deuxième cru classé

    Grand cru

    Grand cru classé

    Hors d'âge

    Premier cru

    Premier cru classé

    Premier grand cru classé

    Primeur

    Quatrième cru classé

    Rancio

    Schillerwein

    Sélection de grains nobles

    Sur lie

    Troisième cru classé

    Tuilé

    Vendange tardive

    Villages

    Vin de paille

    Ονομασία Προελεύσεος Ελεγχόμενη (ΟΠΕ) (registered designation of origin)

    Ονομασία Προελεύσεος Ανωτέρας Ποιότητος (ΟΠΑΠ) (superior quality designation of origin)

    Οίνος γλυκός φυσικός (natural sweet wine)

    Οίνος φυσικώς γλυκύς (naturally sweet wine)

    Ονομασία κατά παράδοση (Onomasia kata paradosi)

    Τοπικός Οίνος (local wine)

    Αγρέπαυλη (Agrepavlis)

    Αμπέλι (Ampeli)

    Αμπελώνας (ες) (Ampelonas ès)

    Aρχοντικό (Archontiko)

    Κάβα (Cava)

    Από διαλεκτούς αμπελώνες (Grand Cru)

    Ειδικά Επιλεγμένος (Grand reserve)

    Κάστρο (Kastro)

    Κτήμα (Ktima)

    Λιαστός (Liastos)

    Μετόκι (Metochi)

    Μοναστήρι (Monastiri)

    Νάμα (Nama)

    Ορεινό κτήμα (Orino Ktima)

    Ορεινός αμπελώνας (Orinos Ampelonas)

    Πύργος (Pyrgos)

    Επιλογή ή Επιλεγμένος (Reserve)

    Παλαιωθείς επιλεγμένος (Old reserve)

    Βερντέα (Verntea)

    Denominazione di Origine Controllata

    Denominazione di Origine Controllata e Garantita

    Vino Dolce Naturale

    Indicazione geografica tipica (IGT)

    Landwein

    Vin de pays

    Alberata/Vigneti ad alberata

    Ambra

    Ambrato

    Annoso

    Apianum

    Auslese

    Barco Reale

    Buttafuoco

    Cacc'e mitte

    Cagnina

    Cerasuolo

    Chiaretto

    Ciaret

    Château

    Classico

    Dunkel

    Fine

    Fior d'Arancio

    Falerio

    Flétri

    Garibaldi Dolce (or GD)

    Italia Particolare (or IP)

    Klassisch/Klassisches Ursprungsgebiet

    Kretzer

    Lacrima

    London Particolar/LP/Inghilterra

    Occhio di Pernice

    Oro

    Pagadebit

    Passito

    Ramie

    Rebola

    Riserva

    Rubino

    Sangue di Giuda

    Scelto

    Spätlese

    Soleras

    Stravecchio

    Strohwein

    Superiore

    Superiore Old Marsala (or SOM)

    Torchiato

    Vecchio

    Vendemmia Tardiva

    Verdolino

    Vermiglio

    Vino Fiore

    Vino Novello/Novello

    Vivace

    Marque nationale

    Appellation contrôlée

    Appellation d'origine contrôlée

    Vin de pays

    Grand premier cru

    Premier cru

    Vin classé

    Château

    Denominação de origem (DO)

    Denominação de origem controlada (DOC)

    Indicação de proveniencia regulamentada (IPR)

    Vinho doce natural

    Vinho generoso

    Vinho regional

    Colheita Seleccionada

    Crusted/Crusting

    Escolha

    Escuro

    Fino

    Garrafeira

    Lágrima

    Leve

    Nobre

    Reserva

    Reserva velha (or grande reserva)

    Solera

    Super reserva

    Superior

    Affentaler

    Hock

    Liebfrau(en)milch

    Moseltaler

    Schilcher

    Amontillado

    Chacoli/Txakolina

    Fino

    Fondillon

    Lágrima

    Oloroso

    Palo Cortado

    Claret

    Edelzwicker

    Passe-tout-grains

    Vin jaune

    Vinsanto

    Νυχτέρι

    Amarone

    Cannellino

    Brunello

    Est !Est ! !Est ! ! !

    Falerno

    Governo all'uso toscano

    Gutturnio

    Lacryma Christi

    Lambiccato

    Morellino

    Recioto

    Sciacchetrà (or Sciac-trà)

    Sforzato, Sfurzat

    Torcolato

    Vergine

    Vino Nobile

    Vin santo, Vino Santo/Vinsanto

    Canteiro

    Frasqueira

    Ruby

    Tawny

    Vintage, gegebenenfalls ergänzt durch Late Bottle (LBV) oder Character

    ii) Begriffe gemäß den Artikeln B und D

    >PLATZ FÜR EINE TABELLE>

    >PLATZ FÜR EINE TABELLE>

    Anlage 2

    Begriffe gemäß Artikel C Absatz 3

    1. Begriffe in Englisch

    Icewine

    Icewine dosage; Dosage of Icewine

    Sparkling Icewine

    VQA

    Vintners Quality Alliance

    Late Harvest, Late Harvested

    Select Late Harvest

    Special Select Late Harvest

    Sweet Reserve

    Vitcultural area

    Designated viticultural area

    Botrytized, botrytis affected, BA

    Estate bottled

    Vineyard

    Domicile

    Dosage

    Regional wine

    Carbonic maceration

    Classic method

    Classical method

    Traditional method

    Charmat method

    Tirage Liqueur (bei Schaumwein)

    Fermented in this bottle

    Noble rot

    Sparkling wine

    Natural

    Meritage

    Winter harvest

    Autumn harvest

    2. Begriffe in Französisch

    Vin de glace

    Dosage de vin de glace

    Vin de glace mousseux

    VQA

    Vendange tardive, vendangé tardivement

    Sélection de vendange tardive

    Sélection spéciale de vendange tardive

    Jus de raisin de réserve

    Château

    Clos

    Région viticole

    Région viticole désignée

    Botrytisé

    Mis en bouteille à la propriété

    Vignoble

    Domicile

    Dosage, liqueur d'expédition

    Vin régional/vin de région

    Macération carbonique

    Méthode classique

    Méthode traditionnelle

    Méthode charmat

    Liqueur de tirage (bei Schaumwein)

    Fermenté dans la bouteille

    Pourriture noble

    Sur lie

    Vin mousseux

    Naturel

    Méritage

    Vendange d'hiver

    Vendange d'automne

    Vin du curé

    Blanc de blancs

    Blanc de noirs

    Rosé

    Méthode cuve close

    Cuvée, première cuvée

    Nouveau

    3. Begriffe in Latein

    Botrytis cinerea

    4. Begriffsbestimmungen im Sinne von Artikel C

    4.1. Bezugnahme, in Englisch oder Französisch, auf:

    - die Reifung oder Gärung in Holzfässern, mit Worten wie "oaked", "oak aged", "barrel aged", "oak", "barrel fermented", "barrique fermented", "barrique",

    - die Reifung oder Gärung weder in Holz noch unter Zusatz von Holzplättchen oder -schnitzeln, mit Worten wie "inox", "stainless steel", "unoaked" und "non-oak".

    4.2. Andere sich auf die Weinbereitung beziehende Begriffe wie "aged", "unfiltered", "unfiltered with lees" und "disgorging" und andere übliche Weinbereitungsbegriffe haben ihre herkömmliche Bedeutung.

    Anlage 3

    1. Begriffe in Englisch

    Reserve

    Grand Reserve

    Sussreserve

    Proprietor's reserve

    Proprietor's grand reserve

    Private Reserve

    Special

    Classic

    Select (möglicherweise unter Voranstellung von "Barrel", "Premium" oder "Vineyard")

    Proprietor's selection

    Cool Climate Wine

    Old vines

    Fine

    Noble

    Vineyard

    Appellation

    Sub-appellation

    Superior

    Hybrid

    Stave(s)

    Grape Variety

    Estate

    2. Begriffe in Französisch

    Domaine

    Cru

    Terroir

    Cépage

    Propriété

    Appellation

    Vieilles vignes

    Classique

    Réserve

    Grande réserve

    Réserve privée

    Réserve du propriétaire

    Spéciale

    Supérieure

    Fine

    Noble

    Vignoble

    Fumé

    3. Begriffe in Italienisch

    Dolce (möglicherweise unter Voranstellung von "Vino")

    4. Begriffe in Latein

    Vinifera

    Anlage 4

    1. Begriffe in Französisch

    Château

    Clos

    Sur lie

    Vendange tardive

    2. Begriffe in Englisch

    Regional wine

    Anlage 5

    REBSORTEN GEMÄSS ARTIKEL C ABSATZ 3

    Rebsorten und Synonyme

    Rebsorten der Art Vitis Vinifera

    Hauptname/Synonym(e)

    Abondant

    Abouriou

    Agria

    Aléatico

    Aligoté/Alfonse Lavallée

    Altesse

    Aramon Blanc

    Aramon Gris

    Aramon

    Aranel

    Arbane

    Arinarnoa

    Arriloba

    Arrouya

    Arrufiac

    Aubin

    AubinVert

    Aubun

    Auxerrois/Pinot Auxerrois

    Bacchus

    Bachet

    Barbaroux

    Baroque

    Béclan

    Béquignol

    Biancu Gentile

    Blanc Dame

    Blauburger

    Blaufrankisch

    Bouchalès

    Bouillet

    Bouquettraube

    Bourboulenc

    Brachet

    Brun argenté

    Cabernet Franc(1)

    Cabernet Sauvignon(2)

    Caladoc

    Calitor

    Camaralet de Lasseube

    Carcajolo Blanc

    Carcajolo

    Carmenère

    Castets

    César

    Chardonnay

    Chasan

    Chardonnay Musqué

    Chasselas/Chasselas Doré

    Chasselas Rose

    Chatus

    Chenanson

    Chenin Blanc/Chenin

    Cinsaut

    Clairette

    Clairette Rose

    Clarin

    Claverie

    Colombard/Französisch Colombard

    Colombaud

    Corvina

    Cot

    Counoise

    Courbu

    Courbu Noir

    Crouchen

    Dolcetto

    Dornfelder

    Dunkelfelder

    Dunstan

    Egiodola

    Ehrenfelser

    Ekigaina

    Elbling

    Etraire de la Dui

    Faberrebe

    Fer

    Feunate

    Folle Blanche

    Franc Noir de la Haute-Saône

    Freisamer

    Fuella Nera

    Furmint

    Gamay de Bouze

    Gamay de Chaudenay

    Gamay Fréaux

    Gamay Noir/Gamay

    Ganson

    Garganega

    Gascon

    Genovèse

    Gewürztraminer

    Goldburger

    Goldriesling

    Gouget

    Graisse

    Gramon

    Grassen

    Grenache Blanc

    Grenache Gris

    Grenache

    Gringet

    Grolleau Gris

    Grolleau

    Gros Manseng

    Gros Vert

    Grüner Veltliner/Veltliner

    Gutedel Weis

    Helfensteiner

    Heroldrebe

    Jacquère

    Joubertin

    Kerner/Trollinger x Riesling

    Knipperlé

    Lauzet

    LembergerLimberger, Blaufränkisch

    Len de l'El

    Liliorila

    Listan

    Lledoner Pelut

    Macabeu

    Madeleine Angevine

    Madeleine Sylvaner

    Malbec

    Malvasia/Malvasia Bianca

    Mancin

    Manseng Noir

    Marsanne

    Marselan

    Matsvani

    Mauzac

    Mauzac Rose

    Mayorquin

    Melon

    Mérille

    Merlot Blanc

    Merlot

    Meslier Saint-François

    Milgranet

    Molette

    Mollard

    Mondeuse Blanche

    Mondeuse

    Monerac

    Montils

    Morescono

    Morio-Muscat(3)

    Monrastrel

    Mourvaison

    Mourvèdre

    Mouyssaguès

    Mtsvane/Matsvani

    Müller-Thurgau/Riesling x Sylvaner

    Muscadelle

    Muscardin

    Muscat à Petits Grains Blancs(4)

    Muscat à Petits Grains Roses(5)

    Muscat à Petits Grains Rouges(6)

    Muscat Blanc(7) Muskateller, Gelber Muskateller

    Muscat d'Alexandrie(8)

    Muscat de Hambourg(9)

    Muscat Ottonel(10)

    Nebbiolo

    Négrette

    Nielluccio

    Noir Fleurien

    Ondenc

    Optima

    Oraniensteiner

    Ortega

    Pagadebiti

    Pascal

    Perdea

    Perle of C'saba/Pearl of C'saba

    Persan

    Petit Courbu

    Petit Manseng

    Petit Meslier

    Petit Verdot

    Petite Sirah

    Pineau d'Aunis

    Pinot Blanc/Weissburgunder, Pinot Bianco

    Pinot Gris/Pinot Grigio

    Pinot Meunier/Meunier

    Pinot Noir/Spätburgunder

    Pinotage

    Piquepoul Blanc

    Piquepoul Gris

    Piquepoul Noir

    Plant Droit

    Portan

    Poulsard

    Précoce Bousquet

    Précoce de Malingre

    Prunelard

    Raffiat de Moncade

    Refosco Grosse/Syrak

    Reichensteiner

    Riesling

    Riesling x Traminer(11)

    Rkatsiteli

    Romorantin

    Rotberger

    Roublot

    Roussanne

    Roussette d'Ayze

    Sacy

    Saint-Pierre Doré

    Samtrot

    Sangiovese

    Sauvignon

    Sauvignon Blanc/Fumé Blanc

    Sauvignon Gris

    Sauvignon Vert

    Savagnin Blanc

    Savagnin Rose

    Scheurebe

    Schönburger

    Segalin

    Select

    Semebat

    Sémillon

    Sereksia Chornaya

    Servanin

    Servant

    Siegerrebe

    Saint Laurent

    Sylvaner/Silvaner

    Syrah/Shiraz, Sirah

    Tannat

    Tempranillo

    Téoulier

    Terret Blanc

    Terret Gris

    Terret Noir

    Tibouren

    Tourbat

    Traminer

    Trebbiano

    Tressot

    Trollinger/Black Hamburg, Grossvernatsch, Schiava Grossa

    Trousseau

    Ugni Blanc

    Valdiguié

    Velteliner Rouge Précoce

    Verdesse

    Vermentino

    Viognier

    Welschriesling/Riesling Italico

    Zefir

    Zengo

    Zinfandel

    Zweigelt/Zweigeltrebe

    Interspezifische Hybridsorten

    Hauptname/Synonym(e)

    Alden

    Alpha

    Alwood

    Athens

    Aurelia/Dunstan 56

    Aurore/Aurora

    Bachman's Early

    Baco Noir

    Bath

    Beloglaska

    Bergonia

    Beta

    Bianca

    Black Eagle

    Bluebell

    Bluestar

    Brandis

    Brant

    Brighton

    Bronx Seedless

    Buffalo

    Campbell Early

    Canada Muscat

    Canadice

    Carmine

    Cascade

    Castel

    Castor

    Catawba

    Cayuga White

    Century

    Chardonnel

    Chambourcin

    Chancellor/Chancellor Noir

    Chelois

    Clinton

    Colobel

    Concord

    Cook

    Couderc Muscat/Muscat du Moulin, Couderc

    Dalniewostoznyd Ramming

    De Chaunac

    Delaware

    Delight

    Diamond

    Diana

    Dunkirk

    Dutchess

    Earlihane

    Einsat Seedless

    Elvira

    Ennoir

    Eona

    Excelsior

    Festival

    Festivee

    Flora

    Florental

    Frankuthaler

    Fredonia

    Frontenac

    Garonnet

    Germanica

    Glenora

    Gliche

    Golden Muscat

    Green

    Herbert

    Himrod

    Horizon

    Humbert Chapon

    Ibrida Moschini

    Institut/Kuhlmann 482-2

    Interlaken

    Iona

    Ives

    Jubileum

    Karelin

    Kay Gray

    Kendaia

    Koret

    Kultezhinski

    L'Acadie Blanc

    Lacrosse

    Lady Patricia

    Lakemount

    Landal

    Landot

    Le Colonel

    Le Commandant

    Le General

    Léon Millot/Millot

    Lomanto

    Lopeared

    Louise Swenson

    Lucy Kuhlman

    MacGregor

    Maréchal Foch/Foch

    Mars

    Melody

    Michurinetz

    Monticello

    Moored

    Muscat du Moulin

    Muska

    Naples

    New York Muscat

    Niagara

    Nimrang

    Noah

    Norakert

    Oberlin Noir

    Oriental

    Othello

    Patricia

    Perle of Zala

    Pirobella

    Pollux

    Pougette Musque

    Prarie Star

    Precoce de Malingre

    Price

    Pslanka

    Ramming's Suputinskij

    Rauschling

    Ravat Noir/Ravat 262

    Rayon d'Or

    Reliance

    Remaily Seedless

    Roides Blanc/Gaillard 157, Madame Girerd

    Romulus

    Rosette/Seibel 1000

    Rougeon

    Rubilande

    Rudilen 60

    Sainte-Croix

    Saint Pépin

    Schuyler

    Seneca

    Severny

    Seyval Blanc/Seyval

    Seyval Noir

    Sheridan

    Shimek

    Shultz

    Siegfriedrebe/Siegfried Rebe, Siegfried

    Sovereign Charter

    Sovereign Coronation

    Sovereign Jade

    Sovereign Opal

    Sovereign Noir

    Sovereign Rose

    Sovereign Tiara

    Steuben

    Suffolk Red

    Suputinskii Belyi

    Suputinskii Rannii

    Swenson Red

    Swenson White

    Tajoznytilzumrud

    Tehere dore

    Tira

    Totmur

    Traminette

    Triumph von Elsas

    Troubadour

    Valeria

    Valiant

    Van Buren

    Vandal-Cliché

    Vanessa

    Varousset

    Veeblanc

    Veeport

    Vegennes

    Ventura

    Venus

    Verdelet

    Vidal Blanc/Vidal

    Vignoles Ravat

    Villard Blanc

    Villard Noir

    Vincent

    Vinered

    Vivant

    Watkins

    Westfield

    White Subutinskij

    Wiley's White

    Yates

    Zariaswiewiera

    (1) Der Begriff "Cabernet" kann als Synonym für Cabernet Franc oder Cabernet Sauvignon verwendet werden, wenn beide Sorten vermischt werden, um einen Wein aus einer einzigen Rebsorte zu erhalten, oder wenn das zusammengefasste Volumen beider Sorten die Verwendung in Weinen aus zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (2) Der Begriff "Cabernet" kann als Synonym für Cabernet Franc oder Cabernet Sauvignon verwendet werden, wenn beide Sorten vermischt werden, um einen Wein aus einer einzigen Reborte zu erhalten, oder wenn das zusammengefasste Volumen beider Sorten die Verwendung in Weinen aus zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (3) Der Begriff "Muscat" kann als Synonym für jede Muscat-Rebsorte der Gattung Vitis vinifera zur Erzeugung eines Weins aus einer einzigen Rebsorte oder jede Mischung von Muscat-Rebsorten der Gattung Vitis vinifera verwendet werden, wenn ihr zusammengefasstes Volumen die Verwendung in Weinen aus einer, zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (4) Der Begriff "Muscat" kann als Synonym für jede Muscat-Rebsorte der Gattung Vitis vinifera zur Erzeugung eines Weins aus einer einzigen Rebsorte oder jede Mischung von Muscat-Rebsorten der Gattung Vitis vinifera verwendet werden, wenn ihr zusammengefasstes Volumen die Verwendung in Weinen aus einer, zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (5) Der Begriff "Muscat" kann als Synonym für jede Muscat-Rebsorte der Gattung Vitis vinifera zur Erzeugung eines Weins aus einer einzigen Rebsorte oder jede Mischung von Muscat-Rebsorten der Gattung Vitis vinifera verwendet werden, wenn ihr zusammengefasstes Volumen die Verwendung in Weinen aus einer, zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (6) Der Begriff "Muscat" kann als Synonym für jede Muscat-Rebsorte der Gattung Vitis vinifera zur Erzeugung eines Weins aus einer einzigen Rebsorte oder jede Mischung von Muscat-Rebsorten der Gattung Vitis vinifera verwendet werden, wenn ihr zusammengefasstes Volumen die Verwendung in Weinen aus einer, zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (7) Der Begriff "Muscat" kann als Synonym für jede Muscat-Rebsorte der Gattung Vitis vinifera zur Erzeugung eines Weins aus einer einzigen Rebsorte oder jede Mischung von Muscat-Rebsorten der Gattung Vitis vinifera verwendet werden, wenn ihr zusammengefasstes Volumen die Verwendung in Weinen aus einer, zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (8) Der Begriff "Muscat" kann als Synonym für jede Muscat-Rebsorte der Gattung Vitis vinifera zur Erzeugung eines Weins aus einer einzigen Rebsorte oder jede Mischung von Muscat-Rebsorten der Gattung Vitis vinifera verwendet werden, wenn ihr zusammengefasstes Volumen die Verwendung in Weinen aus einer, zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (9) Der Begriff "Muscat" kann als Synonym für jede Muscat-Rebsorte der Gattung Vitis vinifera zur Erzeugung eines Weins aus einer einzigen Rebsorte oder jede Mischung von Muscat-Rebsorten der Gattung Vitis vinifera verwendet werden, wenn ihr zusammengefasstes Volumen die Verwendung in Weinen aus einer, zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (10) Der Begriff "Muscat" kann als Synonym für jede Muscat-Rebsorte der Gattung Vitis vinifera zur Erzeugung eines Weins aus einer einzigen Rebsorte oder jede Mischung von Muscat-Rebsorten der Gattung Vitis vinifera verwendet werden, wenn ihr zusammengefasstes Volumen die Verwendung in Weinen aus einer, zwei oder drei Rebsorten erlauben würde.

    (11) Muss aus Riesling x Traminer 25/4 bestehen.

    ANHANG VI

    ZUSTÄNDIGE STELLEN

    a) British Columbia Wine Institute (VQA-Vorschriften);

    b) Vintners Quality Alliance Ontario (VQA-Vorschriften).

    ANHANG VII

    IM FALL DER INANSPRUCHNAHME DER SCHLICHTUNG ANZUWENDENDES VERFAHREN

    1. Es werden drei Schiedsrichter bestellt, um die Frage zu prüfen. Dabei muss es sich um qualifizierte Regierungs- oder Nichtregierungssachverständige im internationalen Handelsrecht oder der internationalen Handelspolitik handeln, deren Unparteilichkeit über jeden Zweifel erhaben ist.

    2. Wird die Schlichtung gemäß Artikel 8 in Anspruch genommen, so muss es sich bei den Schiedsrichtern um önologische Sachverständige von internationalem Ruf handeln, deren Unparteilichkeit über jeden Zweifel erhaben ist.

    3. Wird für einen Streitfall die Schlichtung gemäß Artikel 8 oderArtikel 29 in Anspruch genommen, so unterrichtet die eine Vertragspartei die andere Vertragspartei über die Auswahl eines Schiedsrichters. Binnen 30 Tagen nach dieser Unterrichtung wählt die zuletzt genannte Vertragspartei einen zweiten Schiedsrichter aus und unterrichtet die erstgenannte Vertragspartei über diese Auswahl.

    4. Die Vertragsparteien wählen den dritten Schiedsrichter zusammen binnen 30 Tagen nach der Bestellung des zweiten Schiedsrichters aus. Der so bestellte Schiedsrichter übernimmt den Vorsitz bei der Schlichtung.

    5. Gelingt es den Vertragsparteien nicht, innerhalb des in Absatz 4 genannten Zeitraums von 30 Tagen zusammen einen dritten Schiedsrichter auszuwählen, so wird die erforderliche Bestellung binnen 60 Tagen auf Antrag einer der beiden Vertragsparteien vom Präsidenten oder einem Mitglied des Internationalen Gerichtshofs unter Anwendung der Kriterien der Absätze 2 und 3 dieses Anhangs in Übereinstimmung mit dem Verfahren des Gerichtshofs vorgenommen.

    6. Die Vertragsparteien vereinbaren binnen 30 Tagen ab der Auswahl des dritten Schiedsrichters eine Verfahrensordnung für das Schlichtungsverfahren. Können sie sich nicht auf eine solche Ordnung einigen, so legen die drei Schiedsrichter die anzuwendende Verfahrensordnung gemeinsam binnen 30 Tagen fest.

    7. Sofern die Vertragspartner binnen 90 Tagen ab dem Eingang der Unterrichtung gemäß Artikel 29 Absatz 3 nichts anderes vereinbaren, lautet das Mandat der Schiedsrichter wie folgt:

    "Sie prüfen vor dem Hintergrund der jeweils anwendbaren Bestimmungen des Abkommens die zur Schlichtung vorgelegte Frage - die in der Unterrichtung gemäß Artikel 29 Absatz 3 beschrieben ist -, treffen Feststellungen und geben Empfehlungen ab wie in Absatz 8 dieses Anhangs vorgesehen."

    8. Die drei Schiedsrichter müssen binnen 90 Tagen nach Bestellung des dritten Schiedsrichters eine Entscheidung über die jeweilige Frage treffen. Die Entscheidung muss mit Mehrheitsbeschluss gefällt werden. In ihren Schlussfolgerungen müssen die Schiedsrichter insbesondere Folgendes ausführen:

    a) rechtliche Feststellungen und Tatbestände sowie die Gründe dafür;

    b) Feststellung, ob die streitige Maßnahme mit den Verpflichtungen aus diesem Abkommen unvereinbar ist, oder, im Fall einer gemäß Artikel 8 zur Schlichtung vorgelegten Frage, Feststellung, ob das önologische Verfahren, die önologische Behandlung oder die Änderung, auf das bzw. die sich die Unterrichtung bezieht, die Anforderungen von Artikel 6 Absatz 2 Buchstaben a) und b) erfuellt, und

    c) gegebenenfalls Empfehlungen für die Lösung des Streitfalls.

    9. Die Ausgaben für die Schiedsrichter werden von den Vertragspartein zu gleichen Teilen getragen. Die den Schiedsrichtern zu zahlenden Honorare und Spesen sind der vom Gemischten Ausschuss erstellten Gebührenordnung zu entnehmen.

    ANHANG VIII

    ÄNDERUNGEN DES ABKOMMENS VOM 28. FEBRUAR 1989 ZWISCHEN DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT UND KANADA ÜBER DEN HANDEL MIT ALKOHOLISCHEN GETRÄNKEN

    Artikel A

    Das Abkommen vom 28. Februar 1989 zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Kanada über den Handel mit alkoholischen Getränken wird wie folgt geändert.

    Artikel B

    In Artikel 1:

    a) werden die Begriffsbestimmungen für "Vertrieb", "verschnittene Weine", "hundertprozentig kanadische Weine", "Preisaufschlagsgefälle", "Inlandsbehandlung" und "Ontario-Brandy" gestrichen;

    b) wird der Begriff "Basispreise" durch den Begriff "Grundpreise" ersetzt;

    c) werden folgende Begriffsbestimmungen für "Dienstleistungsaufwandsgefälle" und "Einzelhandelsverkauf" angefügt:

    "- 'Dienstleistungsaufwandsgefälle' die Differenz zwischen dem Dienstleistungsaufwand für ein eingeführtes Erzeugnis und ein einheimisches Erzeugnis,

    - 'Einzelhandelsverkauf' die Versorgung des Endverbrauchers mit alkoholischen Getränken oder der Verkauf an ein Restaurant, eine Bar, einen Club oder ein anderes zugelassenes Unternehmen."

    Artikel C

    Artikel 2 (Spirituosen) wird durch folgenden Artikel ersetzt:

    "Artikel 2

    Inlandsbehandlung und Meistbegünstigung

    (1) Die zuständigen kanadischen Behörden gewähren für alkoholische Getränke, die Erzeugnisse der Gemeinschaft sind, Inlandsbehandlung und Meistbegünstigung gemäß dem WTO-Übereinkommen. Bei einer Provinz bedeuten Inlandsbehandlung und Meistbegünstigung eine Behandlung, die nicht weniger günstig ist als die günstigste Behandlung, die diese Provinz gleichen Waren gewährt, die das Erzeugnis Kanadas oder eines anderen Drittlands sind.

    (2) Abweichend von Absatz 1 können die zuständigen kanadischen Behörden eine der folgendenden Maßnahmen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsgebiet beibehalten, sofern sie im Einklang mit den Rechtsvorschriften Kanadas angewendet wird:

    a) Begrenzung des Verkaufs durch eine Brennerei oder einen Weinbereitungsbetrieb in deren bzw. dessen Räumlichkeiten auf die Spirituosen bzw. Weine aus eigener Herstellung zu Preisen, die nicht niedriger sein dürfen, als diejenigen für dieselben Spirituosen bzw. Weine, die in Verkaufsstellen verkauft werden, in denen auch Gemeinschaftserzeugnisse verfügbar sind;

    b) Vorschrift für private Weinlagerhändler in Ontario und British Columbia, nur von kanadischen Weinbereitungsbetrieben hergestellte Weine zu verkaufen;

    c) abgesehen von der bestehenden Ausnahme für acht Handelsgrößen von Wein mit Ursprungsbezeichnung, Vorschrift, dass Wein ohne Ursprungsbezeichnung und Angabe der Rebsorten, der in Gemischtwarenhandlungen in Quebec nach den geltenden Vorschriften verkauft wird, in Quebec abgefuellt worden sein muss, sofern es in Quebec andere Verkaufsstellen gibt, in denen Wein, der Erzeugnis der Gemeinschaft ist, unabhängig davon verkauft werden darf, ob er in Quebec abgefuellt worden ist."

    Artikel D

    Artikel 3 (Bier) wird durch folgenden Artikel ersetzt:

    "Artikel 3

    Geografische Angaben

    (1) Die zuständigen kanadischen Behörden lassen keine Weine oder Spirituosen zu bzw. verkaufen keine Weine oder Spirituosen, die fälschlicherweise eine gemäß den Rechtsvorschriften Kandas geschützte geografische Angabe tragen.

    (2) Bei der Ausübung etwaiger Funktionen bei dem An- und Verkauf von Wein behalten die zuständigen kanadischen Behörden ihre Ankaufsregeln bzw. -politik über die geografischen Namen der Gemeinschaft bei, so dass sie keine Weine in Verkehr bringen, die nicht aus dem mit dem betreffenden Namen bezeichneten Ort stammen, wenn sie dies auch am 1. November 2002 nicht getan haben."

    Artikel E

    Artikel 4 (Wein) wird durch folgenden Artikel ersetzt:

    "Artikel 4

    Kommerzielle Behandlung

    Die zuständigen kanadischen Behörden halten bei der Ausübung ihrer Verantwortung für den Ankauf, den Vertrieb und den Einzelhandelsverkauf von Gemeinschaftserzeugnissen die Vorschriften von Artikel XVII (betreffend staatliche Handelsunternehmen) des GATT ein, insbesondere, da solche Entscheidungen nur nach Maßgabe kommerzieller Erwägungen getroffen werden dürfen, und geben den Gemeinschaftsunternehmen ausreichend Gelegenheit, sich gemäß den üblichen Handelspraktiken um die Teilnahme an solchen Käufen zu bewerben."

    Artikel F

    Folgender Artikel 4a wird eingefügt:

    "Artikel 4a

    Preisbildung

    (1) Die zuständigen kanadischen Behörden tragen dafür Sorge, dass jeder Preisaufschlag, Dienstleistungsaufwand oder jede andere Preisbildungsmaßnahme nichtdiskriminierend ist, für alle Einzelhandelsverkäufe gilt und Artikel 2 entspricht.

    (2) Ein Dienstleistungsaufwandsgefälle darf auf Gemeinschaftserzeugnisse nur angewendet werden, wenn es nicht größer ist als die zusätzlichen Kosten, die für das Inverkehrbringen des Gemeinschaftserzeugnisses aufgewendet werden müssen, wobei die zusätzlichen Kosten u. a. infolge der Liefermethoden und -häufigkeit berücksichtigt werden.

    (3) Das Dienstleistungsaufwandsgefälle wird gemäß den Standardrechnungsführungsverfahren von unabhängigen Rechnungsprüfern auf der Grundlage einer Rechnungsprüfung gerechtfertigt, die auf Antrag innerhalb eines Jahres nach dem Inkrafttreten des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Kanada über den Handel mit Wein und Spirituosen und danach auf Antrag in Abständen von nicht weniger als vier Jahren durchgeführt wird. Die Rechnungsprüfungen werden der Gemeinschaft innerhalb eines Jahres nach Antragstellung zur Verfügung gestellt."

    Artikel G

    Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe b) erhält folgende Fassung:

    "b) im Fall einer Verweigerung oder einer Aufhebung der Zulassung eine schriftliche Begründung für diese Entscheidung"

    Artikel H

    Artikel 7 (Beziehungen zum GATT) wird durch folgenden Artikel ersetzt:

    "Artikel 7

    Schlussbestimmungen

    (1) Die Rechte und Pflichten der Parteien aus dem WTO-Übereinkommen bleiben unberührt.

    (2) Die Rechte der Lieferanten, ihrer Beauftragten oder anderer interessierter Parteien gemäß den Rechtsvorschriften Kanadas werden durch dieses Abkommen nicht berührt.

    (3) Soweit eine kanadische Provinzbehörde ihre Befugnis zur Steuerung der Produktauswahl und der Einzelhandelsverkäufe nicht ausübt, sind die Vorschriften dieses Abkommens auf sie nicht anwendbar."

    Artikel I

    In Artikel 8:

    1. erhält Absatz 2 letzter Satz folgende Fassung:

    "Es kann von jeder Vertragspartei unter Einhaltung einer einjährigen Frist gekündigt werden."

    2. wird folgender Absatz angefügt:

    "Sollte eine der Vertragsparteien das Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Kanada über den Handel mit Wein und Spirituosen kündigen, so gilt dies als gleichzeitige Kündigung des vorliegenden Abkommens."

    Artikel J

    Die Anhänge A, B, C und D werden gestrichen.

    Schlussakte

    Die Bevollmächtigten

    der EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT

    und

    KANADAS,

    die am 16. September 2003 in Niagara-on-the-Lake zur Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Kanada über den Handel mit Wein und Spirituosen zusammengekommen sind,

    haben die folgenden, dieser Schlussakte beigefügten gemeinsamen Erklärungen angenommen:

    - Gemeinsame Erklärung zu den Ursprungsregeln,

    - Gemeinsame Erklärung zu den WTO-Verhandlungen,

    - Gemeinsame Erklärung zur Etikettierung,

    - Gemeinsame Erklärung zu den Verkaufsstellen,

    - Gemeinsame Erklärung zu "Highland Whisky".

    Sie haben ferner die folgenden, dieser Schlussakte beigefügten Erklärungen zur Kenntnis genommen:

    - Erklärung der Gemeinschaft zu geografischen Angaben,

    - Erklärung Kanadas zu geografischen Angaben.

    Realizado en dos ejemplares en Niagara-on-the-Lake, el dieciseis de septiembre de 2003./Udfærdiget i to eksemplarer i Niagara-on-the-Lake, den sekstende september 2003./Geschehen zu Niagara-on-the-Lake, am sechzehnten September 2003 in zwei Urschriften./Έγινε σε δύο πρωτότυπα, στο Niagara-on-the-Lake, στις δέκα έξι Σεπτεμβρίου 2003./Done in duplicate, at Niagara-on-the-Lake, this sixteenth day of September 2003./Fait en double exemplaire, à Niagara-on-the-Lake, ce seizième jour de septembre 2003./Fatto in duplice copia a Niagara-on-the-Lake, addì sedici settembre 2003./Gedaan te Niagara-on-the-Lake, de zestiende september 2003, in twee exemplaren./Feito em duplo exemplar em Niagara-on-the-Lake, em dezasseis de Setembro de 2003./Tehty kahtena kappaleena, Niagara-on-the-Lake:ssa, kuudentenatoista päivänä syyskuuta 2003./Detta avtal har upprättats i två exemplar i Niagara-on-the-Lake, den sextonde september 2003.

    Por la Comunidad Europea/For Det Europæiske Fællesskab/Für die Europäische Gemeinschaft/Για την Ευρωπαϊκή Κοινότητα/For the European Community/Pour la Communauté européenne/Per la Comunità europea/Voor de Europese Gemeenschap/Pela Comunidade Europeia/Euroopan yhteisön puolesta/På Europeiska gemenskapens vägnar

    >PIC FILE= "L_2004035DE.009701.TIF">

    >PIC FILE= "L_2004035DE.009702.TIF">

    Por el Gobierno de Canadá/For Canadas regering/Für die Regierung Kanadas/Για την κυβέρνηση του Καναδά/For the Government of Canada/Pour le gouvernement du Canada/Per il governo del Canada/Voor de Regering van Canada/Pelo Governo do Canadá/Kanadan hallituksen puolesta/På Kanadas regerings vägnar

    >PIC FILE= "L_2004035DE.009703.TIF">

    >PIC FILE= "L_2004035DE.009704.TIF">

    GEMEINSAME ERKLÄRUNG

    zu den Ursprungsregeln

    Die Vertragsparteien kommen überein, über die Frage der Ursprungsregeln bei Wein nach dem Abschluss von Verhandlungen im Rahmen des WTO-Arbeitsprogramms für die Harmonisierung der nichtpräferenziellen Ursprungsregeln im Hinblick auf die Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Verhandlungen in diesem Abkommen Konsultationen zu führen.

    GEMEINSAME ERKLÄRUNG

    zu den WTO-Verhandlungen

    Die Vertragsparteien erklären, dass die Vorschriften dieses Abkommens die Haltung jeder der Vertragsparteien bei den derzeitigen Verhandlungen im Rahmen der WTO betreffend das geistige Eigentum und die Ursprungsregeln nicht beeinflussen.

    GEMEINSAME ERKLÄRUNG

    zur Etikettierung

    Die Vertragsparteien kommen überein, dass Vorschriften, die sich auf in Kanada oder der Gemeinschaft festgelegte Begriffe beziehen, nur im Rahmen der Festlegung dieser Begriffe gelten.

    Die Vertragsparteien stellen fest, welche Bedeutung jede Partei ihrer jeweiligen Etikettierungsregelung und insbesondere die Gemeinschaft den herkömmlichen Ausdrücken zur Hervorhebung der Qualität bestimmter Weine und dem notwendigen Schutz dieser Ausdrücke beimisst, so dass die Verbraucher nicht irregeführt werden. Die Gemeinschaft erkennt an, dass Kanada tief greifende Zweifel an der Art, Reichweite und Anwendbarkeit dieser Schutzregelung hat. Die Vertragsparteien kommen überein, diese Frage weiterhin bilateral zu erörtern.

    Die Vertragsparteien kommen überein, dass Weine, für die eine in Anhang VI aufgeführte zuständige kanadische Behörde bescheinigt hat, dass sie den VQA-Vorschriften in Kanada entsprechen, als den Anforderungen von Artikel 20 und Anhang V Artikel C entsprechend gelten können.

    GEMEINSAME ERKLÄRUNG

    zu den Verkaufsstellen

    Die Vertragsparteien nehmen die relative kommerzielle Bedeutung der Verkaufsstellen, in denen Gemeinschaftserzeugnisse und in der Gemeinschaft abgefuellte Erzeugnisse verfügbar sind, im Vergleich zu den Verkaufsstellen mit Beschränkungen zur Kenntnis. Sollte die relative kommerzielle Bedeutung der Verkaufsstellen mit Beschränkungen infolge der Ausnahmen gemäß Anhang VIII Artikel C erheblich zunehmen, so werden die Parteien prüfen, ob diese Ausnahmen geändert werden müssen, um das Gleichgewicht der Zugeständnisse im Rahmen des Abkommens von 1989 und des vorliegenden Abkommens aufrecht zu erhalten.

    GEMEINSAME ERKLÄRUNG

    zu "Highland Whisky"

    Die Vertragsparteien kommen überein, Erörterungen über den Begriff "Highland Whisky" einzuleiten, um am 30. Juni 2005 eine Einigung über die Verwendung des Begriffs in Übereinstimmung mit den Rechten und Pflichten im Rahmen der WTO zu erzielen, wobei die Erzeuger über den Ursprung des Whiskys nicht irregeführt werden dürfen und die Verwendung des Begriffs in Kanada in den letzten Jahren berücksichtigt werden muss.

    ERKLÄRUNG DER GEMEINSCHAFT

    zu den geografischen Angaben

    Die Gemeinschaft erklärt, dass es sich bei den in Anhang III(a) und Anhang IV(a) des Abkommens aufgeführten Namen um geografische Angaben im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des TRIPS-Übereinkommens handelt, die in der Gemeinschaft verwendet werden und geschützt sind.

    ERKLÄRUNG KANADAS

    zu den geografischen Angaben

    Kanada erklärt, dass es sich bei den in Anhang III(b) und Anhang IV(b) des Abkommens aufgeführten Namen um geografische Angaben im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des TRIPS-Übereinkommens handelt, die in Kanada verwendet werden und geschützt sind.

    Top