Ce document est extrait du site web EUR-Lex
Document 02014R1304-20230928
Commission Regulation (EU) No 1304/2014 of 26 November 2014 on the technical specification for interoperability relating to the subsystem rolling stock — noise amending Decision 2008/232/EC and repealing Decision 2011/229/EU (Text with EEA relevance)Text with EEA relevance
Texte consolidé: Verordnung (EU) Nr. 1304/2014 der Kommission vom 26. November 2014 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems Fahrzeuge — Lärm sowie zur Änderung der Entscheidung 2008/232/EG und Aufhebung des Beschlusses 2011/229/EU (Text von Bedeutung für den EWR)Text von Bedeutung für den EWR
Verordnung (EU) Nr. 1304/2014 der Kommission vom 26. November 2014 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems Fahrzeuge — Lärm sowie zur Änderung der Entscheidung 2008/232/EG und Aufhebung des Beschlusses 2011/229/EU (Text von Bedeutung für den EWR)Text von Bedeutung für den EWR
02014R1304 — DE — 28.09.2023 — 002.001
Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden Rechtsakte einschließlich ihrer Präambeln sind nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten und auf EUR-Lex verfügbaren Texte. Diese amtlichen Texte sind über die Links in diesem Dokument unmittelbar zugänglich
VERORDNUNG (EU) Nr. 1304/2014 DER KOMMISSION vom 26. November 2014 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Fahrzeuge — Lärm“ sowie zur Änderung der Entscheidung 2008/232/EG und Aufhebung des Beschlusses 2011/229/EU (Text von Bedeutung für den EWR) (ABl. L 356 vom 12.12.2014, S. 421) |
Geändert durch:
|
|
Amtsblatt |
||
Nr. |
Seite |
Datum |
||
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/774 DER KOMMISSION vom 16. Mai 2019 |
L 139I |
89 |
27.5.2019 |
|
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2023/1694 DER KOMMISSION vom 10. August 2023 |
L 222 |
88 |
8.9.2023 |
VERORDNUNG (EU) Nr. 1304/2014 DER KOMMISSION
vom 26. November 2014
über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Fahrzeuge — Lärm“ sowie zur Änderung der Entscheidung 2008/232/EG und Aufhebung des Beschlusses 2011/229/EU
(Text von Bedeutung für den EWR)
Artikel 1
Durch diese Verordnung wird die im Anhang enthaltene technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) des Teilsystems „Fahrzeuge — Lärm“ des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union festgelegt.
Artikel 2
Die TSI gilt für die in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) Nr. 1302/2014 der Kommission ( 1 ) und der Verordnung (EU) Nr. 321/2013 ( 2 ) der Kommission fallenden Fahrzeuge.
Artikel 3
Die Mitgliedstaaten setzen die Kommission innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung über alle Vereinbarungen in Kenntnis, in denen Anforderungen im Zusammenhang mit Lärmgrenzwerten enthalten sind, sofern diese nicht bereits gemäß der Entscheidung 2006/66/EG der Kommission ( 3 ) oder dem Beschluss 2011/229/EU mitgeteilt wurden.
Folgende Vereinbarungen sind zu notifizieren:
dauerhafte oder befristete innerstaatliche Vereinbarungen zwischen Mitgliedstaaten und Eisenbahnunternehmen oder Infrastrukturbetreibern, die wegen der spezifischen Art oder lokaler Besonderheiten des geplanten Verkehrsdienstes notwendig sind;
bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen zwischen Eisenbahnunternehmen, Infrastrukturbetreibern oder Sicherheitsbehörden, die zu einem hohen Grad an lokaler oder regionaler Interoperabilität führen;
internationale Vereinbarungen zwischen einem oder mehreren Mitgliedstaaten und mindestens einem Drittstaat oder zwischen Eisenbahnunternehmen oder Infrastrukturbetreibern von Mitgliedstaaten und mindestens einem Eisenbahnunternehmen oder Infrastrukturbetreiber eines Drittstaats, die zu einem hohen Grad an lokaler oder regionaler Interoperabilität führen.
Artikel 4
Die in Abschnitt 6 des Anhangs beschriebenen Verfahren für die Konformitätsbewertung, Gebrauchstauglichkeitsbewertung und EG-Prüfung beruhen auf den im Beschluss 2010/713/EU ( 4 ) der Kommission festgelegten Modulen.
Artikel 5
Jeder Mitgliedstaat übermittelt den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung folgende Informationen:
die in Absatz 1 genannten technischen Vorschriften;
die zur Anwendung der in Absatz 1 genannten technischen Vorschriften durchzuführenden Konformitätsbewertungs- und Prüfverfahren;
die Stellen, die mit der Durchführung der Konformitätsbewertungs- und der Prüfverfahren nach den für die in Nummer 7.3.2 des Anhangs genannten Sonderfälle geltenden nationalen Vorschriften beauftragt sind.
Artikel 5a
Ab dem 8. Dezember 2024 dürfen Güterwagen, die unter die Verordnung (EU) Nr. 321/2013 fallen und nicht Gegenstand von Nummer 7.2.2.2 des Anhangs dieser Verordnung sind, nicht auf den leiseren Strecken betrieben werden.
Artikel 5b
„Leisere Strecke“ bezeichnet den Teil der Eisenbahninfrastruktur mit einer Mindestlänge von 20 km, auf dem die Anzahl täglich während der Nachtzeit verkehrenden Güterzüge, wie in den nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 5 ) definiert, im Durchschnitt höher war als 12. Für die Berechnung dieser Durchschnittszahl wird der Güterverkehr in den Jahren 2015, 2016 und 2017 zugrunde gelegt. Weicht der Güterverkehr aufgrund außergewöhnlicher Umstände in einem bestimmten Jahr von dieser Durchschnittszahl um mehr als 25 % ab, so kann der betreffende Mitgliedstaat die Durchschnittszahl auf der Grundlage der beiden anderen Jahre berechnen.
Artikel 5c
Artikel 5d
Die Kommission bewertet bis zum 31. Dezember 2028 die Umsetzung der leiseren Strecken, insbesondere unter Berücksichtigung der Umrüstungsfortschritte bei Güterwagen sowie der Auswirkungen der leiseren Strecken auf die Gesamtlärmbelastung der Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs.
Artikel 5e
Bis zum 30. Juni 2020 erstellt die Kommission auf der Grundlage von Erkenntnissen der Agentur, der nationalen Sicherheitsbehörden und der Eisenbahnunternehmen einen Bericht über den Betrieb von mit Verbundstoff-Bremssohlen ausgerüsteten Güterwagen unter nordischen Winterbedingungen. Der Bericht enthält insbesondere eine Bewertung der Sicherheit und der Bremsleistung dieser Wagen sowie der bestehenden oder potenziellen unter nordischen Winterbedingungen anwendbaren betrieblichen und technischen Maßnahmen. Der Bericht wird veröffentlicht.
Wird in dem Bericht belegt, dass durch den Einsatz dieser Wagen unter nordischen Winterbedingungen Sicherheitsprobleme entstehen, die durch betriebliche und technische Maßnahmen nicht ohne schwerwiegende Beeinträchtigung des Schienengüterverkehrs lösbar sind, so schlägt die Kommission Änderungen dieser TSI vor, um diese Probleme zu lösen und gleichzeitig den grenzüberschreitenden Güterverkehr aus den und in die betroffenen nordischen Regionen aufrechtzuerhalten. Falls notwendig, könnte der Vorschlag insbesondere eine Ausnahme vorsehen, nach der eine begrenzte Anzahl von Güterwagen, die häufig in derartigem grenzüberschreitenden Güterverkehr eingesetzt werden, weiterhin auf leiseren Strecken in der Union betrieben werden darf, sowie etwaige Betriebsbeschränkungen, durch die sich die Auswirkungen des Einsatzes solcher Wagen auf leiseren Strecken begrenzen lassen und die mit dem Ziel der Aufrechterhaltung des vorgenannten grenzüberschreitenden Güterverkehrs vereinbar sind.
Wird die Änderung gemäß vorstehendem Absatz durchgeführt, so berichtet die Kommission anschließend jedes Jahr über die Fortschritte bei den technischen und betrieblichen Lösungen für den Betrieb von Güterwagen unter Winterbedingungen. Im Hinblick auf das Auslaufen der Ausnahme spätestens bis 2028 gibt die Kommission eine Schätzung der Anzahl der mit Grauguss-Bremsklötzen ausgerüsteten Wagen ab, die erforderlich ist, um den grenzüberschreitenden Verkehr aus den und in die betroffenen nordischen Regionen aufrechtzuerhalten.
Artikel 6
Die Einhaltung der unteren Expositions-Auslösewerte nach Artikel 3 der Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 6 ) wird durch die Einhaltung der Grenzwerte für das Innengeräusch im Führerstand gemäß Abschnitt 4.2.4 dieser Verordnung sowie durch geeignete, vom jeweiligen Eisenbahnunternehmen festzulegende Betriebsbedingungen gewährleistet.
Artikel 7
Artikel 8
Gemäß dem Beschluss 2011/229/EU ausgestellte Prüferklärungen und/oder Erklärungen über die Baumusterkonformität werden für folgende Fahrzeuge für gültig erachtet:
Gemäß der Entscheidung 2008/232/EG ausgestellte Prüferklärungen und/oder Erklärungen über die Baumusterkonformität neuer Fahrzeuge werden für gültig erachtet, bis die Baumuster- oder Entwurfsprüfbescheinigung nach Maßgabe dieser Entscheidung erneuert werden muss.
Artikel 9
Artikel 10
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Sie gilt ab dem 1. Januar 2015. Bereits vor dem 1. Januar 2015 können Inbetriebnahmegenehmigungen gemäß der TSI im Anhang dieser Verordnung erteilt werden.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt gemäß den Verträgen unmittelbar in den Mitgliedstaaten.
ANHANG
Inhalt |
|
1. |
EINLEITUNG |
1.1. |
Technischer Anwendungsbereich |
1.1.1. |
Fahrzeugspezifischer Anwendungsbereich |
1.1.2. |
Betriebsspezifischer Anwendungsbereich |
1.2. |
Geografischer Anwendungsbereich |
2. |
DEFINITION DES TEILSYSTEMS |
3. |
GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN |
4. |
MERKMALE DES TEILSYSTEMS |
4.1. |
Einleitung |
4.2. |
Funktionale und technische Spezifikationen der Teilsysteme |
4.2.1. |
Grenzwerte für das Standgeräusch |
4.2.2. |
Grenzwerte für das Anfahrgeräusch |
4.2.3. |
Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch |
4.2.4. |
Grenzwerte für das Innengeräusch im Führerraum |
4.3. |
Funktionale und technische Spezifikationen zu den Schnittstellen |
4.4. |
Betriebsvorschriften |
4.4.1. |
Besondere Vorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken bei gestörtem Betrieb |
4.4.2. |
Besondere Vorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken bei Infrastrukturarbeiten und Wageninstandhaltung |
4.5. |
Instandhaltungsvorschriften |
4.6. |
Berufliche Qualifikationen |
4.7. |
Bedingungen für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz |
5. |
INTEROPERABILITÄTSKOMPONENTEN |
5.1. |
Allgemeines |
5.2. |
Spezifikationen für Interoperabilitätskomponenten |
5.2.1. |
Reibungselemente für laufflächengebremste Räder |
6. |
KONFORMITÄTSBEWERTUNG UND EG-PRÜFUNG |
6.1. |
Interoperabilitätskomponenten |
6.1.1. |
Module |
6.1.2. |
Konformitätsbewertungsverfahren |
6.2. |
Teilsystem „Fahrzeuge“ hinsichtlich der Lärmemission von Fahrzeugen |
6.2.1. |
Module |
6.2.2. |
EG-Prüfverfahren |
6.2.3. |
Vereinfachte Evaluierung |
7. |
UMSETZUNG |
7.1. |
Anwendung dieser TSI auf neue Teilsysteme |
7.2. |
Anwendung dieser TSI auf bestehende Teilsysteme |
7.2.1. |
Bestimmungen für Änderungen an in Betrieb befindlichen Fahrzeugen oder bestehenden Fahrzeugtypen |
7.2.2. |
Zusätzliche Bestimmungen für die Anwendung dieser TSI auf Bestandsgüterwagen |
7.3. |
Sonderfälle |
7.3.1. |
Einleitung |
7.3.2. |
Liste der Sonderfälle |
7.4. |
Besondere Durchführungsvorschriften |
7.4.1. |
Besondere Durchführungsvorschriften für die Anwendung dieser TSI auf Bestandsgüterwagen (Abschnitt 7.2.2) |
7.4.2. |
Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken (Abschnitt 7.2.2.2) |
Anlagen |
1. EINLEITUNG
Mit den technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) wird für jedes Teilsystem (oder eines Teils davon) ein optimales Harmonisierungsniveau für Spezifikationen festgelegt, um die Sicherheit und Interoperabilität des Eisenbahnsystems zu gewährleisten, die Eisenbahnverkehrsdienste in der Union und mit Drittländern zu erleichtern, zu verbessern und zu entwickeln und um zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Eisenbahnraums sowie zur schrittweisen Vollendung des Binnenmarkts beizutragen. Die TSI müssen den grundlegenden Anforderungen in Anhang III der Richtlinie (EU) 2016/797 entsprechen.
Im Einklang mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bestimmt diese TSI das optimale Harmonisierungsniveau der Spezifikationen für das in Abschnitt 1.1 definierte Teilsystem „Fahrzeuge“, durch das die Lärmemissionen des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union begrenzt werden sollen.
1.1. Technischer Anwendungsbereich
1.1.1. Fahrzeugspezifischer Anwendungsbereich
Diese TSI gilt für alle Fahrzeuge, die unter den Anhang der Verordnung (EU) Nr. 1302/2014 (TSI LOC&PAS) und den Anhang der Verordnung (EU) Nr. 321/2013 (TSI WAG) fallen.
1.1.2. Betriebsspezifischer Anwendungsbereich
Zusammen mit dem Anhang der Durchführungsverordnung (EU) 2019/773 ( 7 ) der Kommission (TSI OPE) gilt diese TSI für den Betrieb von Güterwagen, die auf als „leisere Strecken“ ausgewiesener Eisenbahninfrastruktur eingesetzt werden.
1.2. Geografischer Anwendungsbereich
Der geografische Anwendungsbereich dieser TSI deckt sich mit den Anwendungsbereichen, die in Abschnitt 1.2 der TSI LOC&PAS und in Abschnitt 1.2 der TSI WAG für die betreffenden Fahrzeuge festgelegt sind.
2. DEFINITION DES TEILSYSTEMS
Unter „Einheit“ sind Fahrzeuge zu verstehen, die dieser TSI unterliegen und damit Gegenstand des EG-Prüfverfahrens sind. In Kapitel 2 der TSI LOC&PAS und Kapitel 2 der TSI WAG wird beschrieben, woraus eine Einheit bestehen kann.
Die Anforderungen dieser TSI gelten für die folgenden, in Abschnitt 2 des Anhangs I der Richtlinie (EU) 2016/797 definierten Fahrzeugkategorien:
Lokomotiven und Fahrzeuge für den Personenverkehr, einschließlich Verbrennungs-Triebfahrzeugen oder elektrischen Triebfahrzeugen, Verbrennungstriebzügen oder elektrischen Triebzügen, und Reisezugwagen. Fahrzeuge dieser Kategorie werden in Kapitel 2 der TSI LOC&PAS näher bestimmt und in der vorliegenden TSI als Lokomotiven, elektrische Triebzüge (ETZ) oder Dieseltriebzüge (DTZ) und Reisezugwagen bezeichnet.
Güterwagen, einschließlich Tiefladewagen, die für das gesamte Netz ausgelegt sind, und Fahrzeuge zur Beförderung von Lastkraftwagen. Fahrzeuge dieser Kategorie werden in Kapitel 2 der TSI WAG näher bestimmt und in der vorliegenden TSI als Güterwagen bezeichnet.
Sonderfahrzeuge, z. B. Bau- und Instandhaltungsfahrzeuge. Diese Kategorie wird in Kapitel 2 der TSI LOC/PAS näher bestimmt.
3. GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN
Alle in dieser TSI genannten Eckwerte müssen eine Verbindung zu mindestens einer der in Anhang III der Richtlinie (EU) 2016/797 genannten grundlegenden Anforderungen aufweisen. Diese Zuweisung ist in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Eckwerte und ihre Verbindung zu den grundlegenden Anforderungen
Abschnitt |
Eckwert |
Grundlegende Anforderungen |
|||||
Sicherheit |
Zuverlässigkeit und Betriebsbereitschaft |
Gesundheit |
Umweltschutz |
Technische Kompatibilität |
Zugänglichkeit |
||
4.2.1 |
Grenzwerte für das Standgeräusch |
|
|
|
1.4.4 |
|
|
4.2.2 |
Grenzwerte für das Anfahrgeräusch |
|
|
|
1.4.4 |
|
|
4.2.3 |
Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch |
|
|
|
1.4.4 |
|
|
4.2.4 |
Grenzwerte für das Innengeräusch im Führerraum |
|
|
|
1.4.4 |
|
|
4. MERKMALE DES TEILSYSTEMS
4.1. Einleitung
Zur Begrenzung der Lärmemissionen des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union und zur Verwirklichung der Interoperabilität wird in diesem Kapitel ein optimales Harmonisierungsniveau für die Spezifikationen des Teilsystems „Fahrzeuge“ festgelegt.
4.2. Funktionale und technische Spezifikationen der Teilsysteme
Folgenden Parametern (Eckwerten) wird im Hinblick auf die Interoperabilität eine kritische Bedeutung beigemessen:
„Standgeräusch“;
„Anfahrgeräusch“;
„Vorbeifahrgeräusch“;
„Innengeräusch im Führerraum“.
In diesem Abschnitt werden für die einzelnen Fahrzeugkategorien die entsprechenden funktionalen und technischen Spezifikationen festgelegt. Einheiten, die mit Verbrennungs- und mit elektrischem Antrieb ausgerüstet sind, müssen in allen üblichen Betriebsarten die entsprechenden Grenzwerte einhalten. Werden in einer dieser Betriebsarten der Verbrennungs- und der elektrische Antrieb gleichzeitig genutzt, so gilt der weniger strenge Grenzwert. Gemäß Artikel 4 Absatz 5 und Artikel 2 Absatz 13 der Richtlinie (EU) 2016/797 können Bestimmungen für Sonderfälle vorgesehen werden. Diese Bestimmungen sind in Abschnitt 7.3 aufgeführt.
Die Bewertungsverfahren für die Anforderungen dieses Abschnitts sind in den angegebenen Abschnitten in Kapitel 6 festgelegt.
4.2.1. Grenzwerte für das Standgeräusch
Für die nachstehend genannten Schalldruckpegel sind in Tabelle 2 die Grenzwerte angegeben, die unter normalen Fahrzeugbedingungen für das Standgeräusch der einzelnen Kategorien des Teilsystems „Fahrzeuge“ gelten:
A-bewerteter, äquivalenter Dauerschallpegel der Einheit (LpAeq,T[Einheit]),
A-bewerteter, äquivalenter Dauerschallpegel des Hauptkompressors am nächstgelegenen Messpunkt i (Li pAeq,T),
AF-bewerteter Schalldruckpegel impulsförmiger Geräusche des Auslassventils des Lufttrockners am nächstgelegenen Messpunkt i (Li pAFmax).
Die Grenzwerte gelten für einen Abstand von 7,5 m von der Gleismitte und in 1,2 m Höhe über Schienenoberkante.
Tabelle 2
Grenzwerte für das Standgeräusch
Kategorie des Teilsystems „Fahrzeuge“ |
LpAeq,T[Einheit] [dB] |
Li pAeq,T [dB] |
Li pAFmax [dB] |
Elektrolokomotiven und Sonderfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
70 |
75 |
85 |
Diesellokomotiven und Sonderfahrzeuge mit Dieselantrieb |
71 |
78 |
|
ETZ |
65 |
68 |
|
DTZ |
72 |
76 |
|
Reisezugwagen |
64 |
68 |
|
Güterwagen |
65 |
entf. |
entf. |
Der Konformitätsnachweis wird in Abschnitt 6.2.2.1 erläutert.
4.2.2. Grenzwerte für das Anfahrgeräusch
Für den AF-bewerteten maximalen Schalldruckpegel (LpAF,max) des Anfahrgeräusches sind in Tabelle 3 die für die einzelnen Kategorien des Teilsystems „Fahrzeuge“ geltenden Grenzwerte angegeben. Die Grenzwerte gelten für einen Abstand von 7,5 m von der Gleismitte und in 1,2 m Höhe über Schienenoberkante.
Tabelle 3
Grenzwerte für das Anfahrgeräusch
Kategorie des Teilsystems „Fahrzeuge“ |
LpAF,max [dB] |
Elektrolokomotiven mit einer Gesamttraktionsleistung P < 4 500 kW |
81 |
Elektrolokomotiven mit einer Gesamttraktionsleistung P ≥ 4 500 kW Sonderfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
84 |
Diesellokomotiven P < 2 000 kW an der Antriebswelle |
85 |
Diesellokomotiven P ≥ 2 000 kW an der Antriebswelle Sonderfahrzeuge mit Dieselantrieb |
87 |
ETZ mit einer Höchstgeschwindigkeit vmax < 250 km/h |
80 |
ETZ mit einer Höchstgeschwindigkeit vmax ≥ 250 km/h |
83 |
DTZ mit P < 560 kW/Antrieb an der Antriebswelle |
82 |
DTZ mit P ≥ 560 kW/Antrieb an der Antriebswelle |
83 |
Der Konformitätsnachweis wird in Abschnitt 6.2.2.2 erläutert.
4.2.3. Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch
Für den A-bewerteten äquivalenten Dauerschallpegel des Vorbeifahrgeräusches bei 80 km/h (LpAeq,Tp,(80 km/h)) und ggf. bei 250 km/h (LpAeq,Tp,(250 km/h)) sind in Tabelle 4 die für die einzelnen Kategorien des Teilsystems „Fahrzeuge“ geltenden Grenzwerte angegeben. Die Grenzwerte gelten für einen Abstand von 7,5 m von der Gleismitte und in 1,2 m Höhe über Schienenoberkante.
Bei Geschwindigkeiten ≥ 250 km/h sind auch am „zusätzlichen Messpunkt“ 3,5 m über der Schienenoberkante gemäß der in Anlage B Index 1 genannten Spezifikation Messungen durchzuführen und anhand der geltenden Grenzwerte in Tabelle 4 zu bewerten.
Tabelle 4
Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch
Kategorie des Teilsystems „Fahrzeuge“ |
LpAeq,Tp (80 km/h) [dB] |
LpAeq,Tp (250 km/h) [dB] |
Elektrolokomotiven und Sonderfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
84 |
99 |
Diesellokomotiven und Sonderfahrzeuge mit Dieselantrieb |
85 |
entf. |
ETZ |
80 |
95 |
DTZ |
81 |
96 |
Reisezugwagen |
79 |
entf. |
Güterwagen (umgerechnet auf APL = 0,225) (1) |
83 |
entf. |
(1)
APL: Anzahl der Radsätze geteilt durch die Länge über Puffer [m-1]. |
Der Konformitätsnachweis wird in Abschnitt 6.2.2.3 erläutert.
4.2.3.a. Reibungselemente für laufflächengebremste Räder
Das Reibungselement für laufflächengebremste Räder (d. h. die Bremssohle) wirkt sich durch das Aufrauen der Lauffläche beim Bremsen auf das Vorbeifahrgeräusch aus.
Der Konformitätsnachweis für Bremssohlen für Güterwagen ist in Abschnitt 6.1.2.1 dieser TSI erläutert. Die Konformität ihrer Bremssohlen mit jenem Abschnitt befreit die zu bewertende Einheit nicht von der Einhaltung der Anforderungen in Abschnitt 4.2.3 und vom Nachweis der Konformität gemäß Abschnitt 6.2.2.3.
4.2.4. Grenzwerte für das Innengeräusch im Führerraum
Die Grenzwerte für den A-bewerteten äquivalenten Dauerschallpegel (LpAeq,T) des Innengeräusches im Führerraum von Elektro- und Diesel-Lokomotiven, ETZ, DTZ sowie mit einem Führerraum ausgestatteten Reisezugwagen sind in Tabelle 5 angegeben. Die Grenzwerte gelten für die Nähe des Ohres des Triebfahrzeugführers.
Diese Grenzwerte sind für Sonderfahrzeuge nicht verbindlich vorgeschrieben. Der Nachweis der Konformität gemäß Abschnitt 6.2.2.4 muss jedoch erbracht und die sich daraus ergebenden Werte müssen in das technische Dossier eingetragen werden.
Tabelle 5
Grenzwerte für das Innengeräusch im Führerraum
Innengeräusch im Führerraum |
LpAeq,T [dB] |
Bei stehendem Fahrzeug und betätigtem Signalhorn |
95 |
Bei Höchstgeschwindigkeit vmax, wenn vmax < 250 km/h |
78 |
Bei Höchstgeschwindigkeit vmax, wenn 250 km/h ≤ vmax < 350 km/h |
80 |
Der Konformitätsnachweis wird in Abschnitt 6.2.2.4 erläutert.
4.3. Funktionale und technische Spezifikationen zu den Schnittstellen
Aus der vorliegenden TSI ergeben sich folgende Schnittstellen zum Teilsystem „Fahrzeuge“:
Schnittstelle zu den in Kapitel 2 Buchstaben a und c dieses Anhangs genannten Teilsystemen (behandelt in TSI LOC&PAS) in Bezug auf
Schnittstelle zu den in Kapitel 2 Buchstabe b dieses Anhangs genannten Teilsystemen (behandelt in TSI WAG) in Bezug auf
Aus der vorliegenden TSI ergibt sich folgende Schnittstelle mit der TSI OPE
4.4. Betriebsvorschriften
Die Anforderungen an die Betriebsvorschriften für das Teilsystem „Fahrzeuge“ sind in Abschnitt 4.4 der TSI LOC&PAS und in Abschnitt 4.4 der TSI WAG beschrieben.
4.4.1. Besondere Vorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken bei gestörtem Betrieb
Die Wiederherstellungsregelungen gemäß Abschnitt 4.2.3.6.3 der TSI OPE gelten auch für den Betrieb von Güterwagen, die Abschnitt 7.2.2.2 dieses Anhangs nicht genügen, auf leiseren Strecken.
Diese Wiederherstellungsmaßnahme kann angewandt werden, um Kapazitätsbeschränkungen oder betriebsbedingten Einschränkungen aufgrund von Fahrzeugdefekten, extremen Witterungsbedingungen, Unfällen oder sonstigen Ereignissen sowie Störungen der Infrastruktur zu begegnen.
4.4.2. Besondere Vorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken bei Infrastrukturarbeiten und Wageninstandhaltung
Wenn das Instandhaltungswerk nur über eine leisere Strecke erreicht werden kann, muss zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten der Betrieb von Güterwagen, die nicht von Abschnitt 7.2.2.2 erfasst werden, auf leiseren Strecken möglich sein.
Für Infrastrukturarbeiten, bei denen eine leisere Strecke die einzige geeignete Alternative ist, gelten die Wiederherstellungsregelungen gemäß Abschnitt 4.4.1.
4.5. Instandhaltungsvorschriften
Die Anforderungen an die Instandhaltungsvorschriften für das Teilsystem „Fahrzeuge“ sind in Abschnitt 4.5 der TSI LOC&PAS und in Abschnitt 4.5 der TSI WAG beschrieben.
4.6. Berufliche Qualifikationen
Entfällt.
4.7. Bedingungen für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz
Siehe Artikel 6.
5. INTEROPERABILITÄTSKOMPONENTEN
5.1. Allgemeines
Interoperabilitätskomponenten im Sinne von Artikel 2 Nummer 7 der Richtlinie (EU) 2016/797 sind in Abschnitt 5.2 dieses Anhangs zusammen mit einem Verweis auf die entsprechenden Anforderungen in Abschnitt 4.2 dieses Anhangs aufgeführt.
5.2. Spezifikationen für Interoperabilitätskomponenten
5.2.1. Reibungselemente für laufflächengebremste Räder
Diese Interoperabilitätskomponente ist nur auf das Teilsystem „Fahrzeuge – Güterwagen“ anwendbar.
Ein Reibungselement für laufflächengebremste Räder muss den Anforderungen von Abschnitt 4.2.3.a genügen. Diese Anforderungen werden auf Ebene der Interoperabilitätskomponente bewertet.
6. KONFORMITÄTSBEWERTUNG UND EG-PRÜFUNG
6.1. Interoperabilitätskomponenten
6.1.1. Module
Die Konformitätsbewertung einer Interoperabilitätskomponente muss im Einklang mit den in Tabelle 5a genannten Modulen erfolgen.
Tabelle 5a
Module für die Konformitätsbewertung von Interoperabilitätskomponenten
Modul CB |
EG-Baumusterprüfung |
Modul CD |
Baumusterkonformität auf Grundlage eines Qualitätssicherungssystems für die Produktion |
Modul CF |
Baumusterkonformität auf Grundlage einer Produktprüfung |
Modul CH1 |
Konformität auf Grundlage eines umfassenden Qualitätssicherungssystems mit Entwurfsprüfung |
Diese Module werden im Einzelnen im Beschluss 2010/713/EU der Kommission beschrieben.
6.1.2. Konformitätsbewertungsverfahren
Der Hersteller oder sein Bevollmächtigter mit Sitz in der Union müssen eine(s) der nachstehenden Module oder Modulkombinationen für die Komponente „Reibungselement für laufflächengebremste Räder“ auswählen:
Im Rahmen des gewählten Moduls bzw. der gewählten Modulkombination ist die Interoperabilitätskomponente entsprechend den Anforderungen in Abschnitt 4.2 zu bewerten. In den nachstehenden Abschnitten sind, soweit notwendig, zusätzliche Anforderungen an die Bewertung bestimmter Interoperabilitätskomponenten aufgeführt.
6.1.2.1. Reibungselemente für laufflächengebremste Räder von Güterwagen
Ein Reibungselement für laufflächengebremste Räder von Güterwagen muss den Anforderungen in Anlage F genügen.
Bis zum Ablauf der in Anlage G genannten Übergangsfrist gelten die in Anlage G aufgeführten Reibungselementtypen für laufflächengebremste Räder ohne Prüfung als mit den Anforderungen in Anlage F vereinbar.
6.2. Teilsystem „Fahrzeuge“ hinsichtlich der Lärmemission von Fahrzeugen
6.2.1. Module
Die EG-Prüfung muss im Einklang mit den in Tabelle 6 genannten Modulen erfolgen.
Tabelle 6
Module für die EG-Prüfung von Teilsystemen
SB |
EG-Baumusterprüfung |
SD |
EG-Prüfung auf Grundlage eines Qualitätssicherungssystems für die Produktion |
SF |
EG-Prüfung auf Grundlage einer Produktprüfung |
SH1 |
EG-Prüfung auf Grundlage eines umfassenden Qualitätssicherungssystems mit Entwurfsprüfung. |
Diese Module werden im Einzelnen im Beschluss 2010/713/EU der Kommission beschrieben.
6.2.2. EG-Prüfverfahren
Für die EG-Prüfung des Teilsystems wählt der Antragsteller ein aus einem der folgenden Module bzw. Modulkombinationen bestehendes Bewertungsverfahren:
Im Rahmen des gewählten Moduls bzw. der gewählten Modulkombination ist das Teilsystem entsprechend den Anforderungen in Abschnitt 4.2 zu bewerten. In den nachstehenden Abschnitten sind, soweit notwendig, zusätzliche Bewertungsanforderungen aufgeführt.
6.2.2.1. Standgeräusch
Die Einhaltung der in Abschnitt 4.2.1 angegebenen Grenzwerte für das Standgeräusch ist gemäß der in Anlage B Index 1 genannten Spezifikation nachzuweisen.
Für die Bewertung des Geräusches des Hauptkompressors am nächstgelegenen Messpunkt i ist die Kenngröße Li pAeq,T zu verwenden, wobei T der Dauer eines Betriebszyklus entspricht, wie in den in Anlage B Index 1 genannten Spezifikation definiert. Dabei sind nur die Systeme im Zug zu verwenden, die für den Betrieb des Kompressors unter üblichen Betriebsbedingungen notwendig sind. Die Systeme im Zug, die für den Betrieb des Kompressors nicht notwendig sind, dürfen ausgeschaltet werden, um die Geräuschmessung nicht zu beeinflussen. Die Einhaltung der Grenzwerte ist ausschließlich unter den Bedingungen nachzuweisen, die die niedrigste Drehzahl des Kompressors erfordern.
Für die Bewertung impulsförmiger Geräusche am nächstgelegenen Messpunkt i ist die Kenngröße Li pAFmax zu verwenden. Die relevante Geräuschquelle sind die Auslassventile des Lufttrockners.
6.2.2.2. Anfahrgeräusch
Die Einhaltung der in Abschnitt 4.2.2 angegebenen Grenzwerte für das Anfahrgeräusch ist gemäß der in Anlage B Index 1 genannten Spezifikation nachzuweisen. Dabei ist das Maximalpegel-Verfahren anzuwenden. Abweichend vom Prüfverfahren der Spezifikation muss der Zug vom Stillstand auf 30 km/h beschleunigen und diese Geschwindigkeit anschließend halten.
Darüber hinaus muss die Geräuschmessung im gleichen Abstand von der Gleismitte und in gleicher Höhe über Schienenoberkante erfolgen wie nach Abschnitt 4.2.2. Es gelten das „Mittelungspegel-Verfahren“ und das „Maximalpegel-Verfahren“ gemäß der in Anlage B Index 1 genannten Spezifikation, wobei der Zug vom Stillstand auf 40 km/h beschleunigen und diese Geschwindigkeit anschließend halten muss. Die gemessenen Werte werden nicht im Hinblick auf Grenzwerte bewertet und werden in das technische Dossier eingetragen und der Agentur übermittelt.
Bei Sonderfahrzeugen ist der Anfahrvorgang ohne zusätzliche Anhängelasten durchzuführen.
6.2.2.3. Vorbeifahrgeräusch
Die Einhaltung der in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch ist gemäß Abschnitt 6.2.2.3.1 und Abschnitt 6.2.2.3.2 nachzuweisen.
6.2.2.3.1. Versuchsgleisbedingungen
Die Versuche sind auf einem Referenzgleis gemäß der in Anlage B Index 1 genannten Spezifikation durchzuführen.
Allerdings dürfen auch Gleise verwendet werden, die bezüglich der akustisch relevanten Schienenrauheit und der Gleisabklingraten nicht dem Zustand des Referenzgleises entsprechen, sofern die gemäß Abschnitt 6.2.2.3.2 gemessenen Geräuschpegel die in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwerte nicht überschreiten.
Die akustisch relevante Schienenrauheit und die Abklingraten des Versuchsgleises sind in jedem Fall zu bestimmen. Entspricht das Versuchsgleis den Bedingungen des Referenzgleises, so sind die gemessenen Geräuschpegel als „vergleichbar“ und andernfalls als „nicht vergleichbar“ zu kennzeichnen. Im technischen Dossier ist anzugeben, ob die gemessenen Geräuschpegel „vergleichbar“ oder „nicht vergleichbar“ sind.
Die gemessenen Werte der akustisch relevanten Schienenrauheit des Versuchsgleises sind für einen Zeitraum gültig, der drei Monate vor der Messung beginnt und drei Monate nach der Messung endet, sofern in diesem Zeitraum keine Instandhaltungsarbeiten stattfinden, die die akustisch relevante Schienenrauheit beeinflussen.
Die gemessenen Werte der Abklingraten des Versuchsgleises sind für einen Zeitraum gültig, der ein Jahr vor der Messung beginnt und ein Jahr nach der Messung endet, sofern in diesem Zeitraum keine Instandhaltungsarbeiten stattfinden, die die Gleisabklingraten beeinflussen.
Im technischen Dossier ist die Gültigkeit der das Gleis betreffenden Werte an dem Tage/den Tagen nachzuweisen, an dem/denen das Vorbeifahrgeräusch der Fahrzeugart gemessen wurde, z. B. durch Angabe des Datums der letzten Instandhaltungsarbeiten, die sich auf die Geräuschemissionen ausgewirkt haben.
Ferner dürfen die Versuche bei Geschwindigkeiten von 250 km/h oder darüber auf fester Fahrbahn durchgeführt werden. In diesem Fall sind die Grenzwerte um 2 dB höher als in Abschnitt 4.2.3 angegeben.
6.2.2.3.2. Verfahren
Die Versuche sind gemäß der in Anlage B Index 1 genannten Spezifikation durchzuführen. Zum Vergleich mit den Grenzwerten werden die Ergebnisse auf die nächstliegende ganze Dezibelzahl gerundet. Etwaige Umrechnungen werden stets vor der Rundung vorgenommen. Die Einzelheiten des Bewertungsverfahrens sind in den Abschnitten 6.2.2.3.2.1, 6.2.2.3.2.2 und 6.2.2.3.2.3 beschrieben.
6.2.2.3.2.1. Lokomotiven, ETZ, DTZ und Reisezugwagen
Bei ETZ, DTZ, Lokomotiven und Reisezugwagen wird zwischen drei maximalen Betriebsgeschwindigkeiten unterschieden:
Beträgt die maximale Betriebsgeschwindigkeit der Einheit ≤ 80 km/h, so ist das Vorbeifahrgeräusch bei Höchstgeschwindigkeit vmax zu messen. Dieser Wert darf den in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwert LpAeq,Tp(80 km/h) nicht überschreiten.
Beträgt die maximale Betriebsgeschwindigkeit der Einheit vmax mehr als 80 km/h und weniger als 250 km/h, so ist das Vorbeifahrgeräusch bei 80 km/h und bei Höchstgeschwindigkeit zu messen. Die beiden Messwerte LpAeq,Tp(Vtest) sind anhand der Formel 1 auf die Bezugsgeschwindigkeit von 80 km/h LpAeq,Tp(80 km/h) umzurechnen. Der umgerechnete Wert darf den in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwert LpAeq,Tp(80 km/h) nicht überschreiten.
Formel 1:
vtest |
= |
tatsächliche Geschwindigkeit während der Messung |
Beträgt die maximale Betriebsgeschwindigkeit der Einheit vmax ≥ 250 km/h, so ist das Vorbeifahrgeräusch bei 80 km/h und bei Höchstgeschwindigkeit zu messen, wobei die Versuchsgeschwindigkeit auf 320 km/h begrenzt ist. Das bei 80 km/h gemessene Vorbeifahrgeräusch LpAeq,Tp(Vtest) ist anhand der Formel 1 auf die Bezugsgeschwindigkeit von 80 km/h LpAeq,Tp(80 km/h) umzurechnen. Der umgerechnete Wert darf den in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwert LpAeq,Tp(80 km/h) nicht überschreiten. Das bei Höchstgeschwindigkeit gemessene Vorbeifahrgeräusch LpAeq,Tp(Vtest) ist anhand der Formel 2 auf die Bezugsgeschwindigkeit von 250 km/h LpAeq,Tp(250 km/h) umzurechnen. Der umgerechnete Wert darf den in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwert LpAeq,Tp(250 km/h) nicht überschreiten.
Formel 2:
vtest |
= |
tatsächliche Geschwindigkeit während der Messung |
6.2.2.3.2.2. Güterwagen
Bei Güterwagen wird zwischen zwei maximalen Betriebsgeschwindigkeiten differenziert:
Beträgt die maximale Betriebsgeschwindigkeit der Einheit vmax ≤ 80 km/h, so ist das Vorbeifahrgeräusch bei Höchstgeschwindigkeit zu messen. Der Messwert des Vorbeifahrgeräuschs LpAeq,Tp(Vtest) ist anhand der Formel 3 auf einen APL-Bezugswert von 0,225 m–1 LpAeq,Tp (APLref) umzurechnen. Dieser Wert darf den in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwert LpAeq,Tp(80 km/h) nicht überschreiten.
Formel 3:
APLwag |
= |
Anzahl der Radsätze geteilt durch die Länge über Puffer [m-1]. |
vtest |
= |
tatsächliche Geschwindigkeit während der Messung |
Beträgt die maximale Betriebsgeschwindigkeit der Einheit vmax mehr als 80 km/h, so ist das Vorbeifahrgeräusch bei 80 km/h und bei Höchstgeschwindigkeit zu messen. Die beiden Messwerte des Vorbeifahrgeräuschs LpAeq,Tp(Vtest) sind anhand der Formel 4 auf eine Bezugsgeschwindigkeit von 80 km/h und einen APL-Bezugswert von 0,225 m–1 LpAeq,Tp(APL ref, 80 km/h) umzurechnen. Der umgerechnete Wert darf den in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwert LpAeq,Tp(80 km/h) nicht überschreiten.
Formel 4:
APLwag |
= |
Anzahl der Radsätze geteilt durch die Länge über Puffer [m-1]. |
vtest |
= |
tatsächliche Geschwindigkeit während der Messung |
6.2.2.3.2.3. Sonderfahrzeuge
Für Sonderfahrzeuge gilt dasselbe Bewertungsverfahren wie in Abschnitt 6.2.2.3.2.1. Das Messverfahren ist ohne zusätzliche Anhängelasten durchzuführen.
Bei Sonderfahrzeugen wird ohne Messung von einer Einhaltung der in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch ausgegangen, wenn
6.2.2.4. Innengeräusch im Führerraum
Die Einhaltung der in Abschnitt 4.2.4 angegebenen Grenzwerte für das Innengeräusch im Führerraum ist gemäß der in Anlage B Index 2 genannten Spezifikation nachzuweisen. Bei Sonderfahrzeugen ist das Messverfahren ohne zusätzliche Anhängelasten durchzuführen.
6.2.3. Vereinfachte Evaluierung
Anstatt der in Abschnitt 6.2.2 beschriebenen Prüfverfahren können einige oder alle Versuche durch eine vereinfachte Evaluierung ersetzt werden. Diese vereinfachte Evaluierung besteht aus einem akustischen Vergleich der zu bewertenden Einheit mit einem bestehenden Typ (nachstehend „Referenztyp“), deren akustische Eigenschaften dokumentiert sind.
Die vereinfachte Evaluierung kann für jeden der anwendbaren Eckwerte „Standgeräusch“, „Anfahrgeräusch“, „Vorbeifahrgeräusch“ und „Innengeräusch im Führerraum“ einzeln durchgeführt werden. Dabei ist nachzuweisen, dass die Unterschiede der zu bewertenden Einheit nicht zu einer Überschreitung der in Abschnitt 4.2 angegebenen Grenzwerte führen.
Bei den Einheiten, bei denen die vereinfachte Evaluierung angewendet wird, muss der Konformitätsnachweis eine detaillierte Beschreibung der geräuschrelevanten Unterschiede zum Referenztyp enthalten. Die vereinfachte Evaluierung ist anhand dieser Beschreibung durchzuführen. Bei der Schätzung der Geräuschwerte sind die Unsicherheiten der angewendeten Evaluierungsmethode zu berücksichtigen. Die vereinfachte Evaluierung kann aus einer Berechnung und/oder einer vereinfachten Messung bestehen.
Eine nach der vereinfachten Evaluierung zertifizierte Einheit darf nicht als Referenztyp für weitere Evaluierungen verwendet werden.
Wird das Vorbeifahrgeräusch mithilfe der vereinfachten Evaluierung bestimmt, so muss der Referenztyp mindestens einer der folgenden Anforderungen genügen:
Bei Güterwagen, deren Parameter im Vergleich zum Referenztyp innerhalb des zulässigen Bereichs gemäß Tabelle 7 liegen, wird ohne weitere Prüfung davon ausgegangen, dass sie den in Abschnitt 4.2.3 angegebenen Grenzwerten für das Vorbeifahrgeräusch entsprechen.
Tabelle 7
Zulässige Abweichungen zur Prüfungsfreistellung von Güterwagen
Parameter |
Zulässige Abweichung (im Vergleich zur Referenzeinheit) |
Höchstgeschwindigkeit der Einheit |
Geschwindigkeiten bis 160 km/h |
Radtyp |
Nur bei gleicher oder geringerer Geräuschemission (akustische Charakterisierung gemäß der in Anlage B Index 3 genannten Spezifikation) |
Leergewicht |
Nur innerhalb des Bereichs +20 %/-5 % |
Bremssohle |
Nur wenn die Referenzeinheit mit Bremssohlen ausgerüstet ist und die Bremssohle der zu bewertenden Einheit entweder unter eine EG-Konformitätserklärung im Einklang mit dieser TSI fällt oder in Anlage G dieser TSI aufgeführt ist. |
7. UMSETZUNG
7.1. Anwendung dieser TSI auf neue Teilsysteme
(1) Diese TSI gilt für alle Fahrzeugeinheiten in ihrem Anwendungsbereich, die nach dem 28. September 2023 in Verkehr gebracht wurden, sofern nicht Abschnitt 7.1.1.2 „Anwendung auf laufende Projekte“ oder Abschnitt 7.1.1.3 „Anwendung auf Sonderfahrzeuge“ der TSI LOC&PAS oder Abschnitt 7.1.1 „Anwendung auf laufende Projekte“ der TSI WAG gilt.
(2) Die Einhaltung dieses Anhangs in seiner vor dem 28. September 2023 geltenden Fassung wird als gleichwertig mit der Einhaltung dieser TSI betrachtet, mit Ausnahme der in Anlage H aufgeführten Änderungen der TSI.
(3) Für das Teilsystem „Fahrzeuge“ und die dazugehörigen Interoperabilitätskomponenten gelten für die EG-Baumuster- oder Entwurfsprüfbescheinigungen die in Abschnitt 7.1.3 der TSI LOC&PAS und in Abschnitt 7.2.3 der TSI WAG genannten Vorschriften.
7.2. Anwendung dieser TSI auf bestehende Teilsysteme
Die von den Antragstellern und den Genehmigungsstellen bei Änderungen an in Betrieb befindlichen Fahrzeugen oder bestehenden Fahrzeugtypen anzuwendenden Grundsätze sind in Abschnitt 7.1.2 des Anhangs der TSI LOC&PAS sowie in Abschnitt 7.2.2 der TSI WAG festgelegt.
7.2.1. Bestimmungen für Änderungen an in Betrieb befindlichen Fahrzeugen oder bestehenden Fahrzeugtypen
Der Antragsteller muss sicherstellen, dass die Geräuschpegel geänderter Fahrzeuge weiterhin unter den Grenzwerten liegen, die in der zum Zeitpunkt der Erstzulassung des betreffenden Fahrzeugs geltenden Fassung der TSI festgelegt waren. Falls zum Zeitpunkt der Erstzulassung keine TSI vorlag, so muss der Antragsteller sicherstellen, dass die Geräuschpegel der geänderten Fahrzeuge entweder nicht angestiegen sind oder weiterhin unter den Grenzwerten liegen, die in der Entscheidung 2006/66/EG oder der Entscheidung 2002/735/EG der Kommission ( 8 ) festgelegt sind.
Ist eine Bewertung vorgeschrieben, so ist diese auf die von der Änderung betroffenen Eckwerte zu beschränken.
Bei Anwendung der vereinfachten Evaluierung kann die ursprüngliche Einheit als Referenzeinheit gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 6.2.3 verwendet werden.
Für den Austausch einer vollständigen Einheit oder von einem oder mehreren Fahrzeugen innerhalb einer Einheit (z. B. nach einer erheblichen Beschädigung) ist keine Konformitätsbewertung nach Maßgabe dieser TSI erforderlich, wenn die betreffende Einheit oder die jeweiligen Fahrzeuge mit der zu ersetzenden Einheit bzw. den zu ersetzenden Fahrzeugen identisch sind.
7.2.2. Zusätzliche Bestimmungen für die Anwendung dieser TSI auf Bestandsgüterwagen
Die Betriebsbeschränkung nach Artikel 5a gilt nicht für Güterwagen, die hauptsächlich auf Strecken mit einem Gefälle von mehr als 40 ‰ betrieben werden, für Güterwagen mit einer maximalen Betriebsgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h, für Güterwagen mit einer maximalen Radsatzlast über 22,5 t, für ausschließlich für Infrastrukturarbeiten eingesetzte Güterwagen und Güterwagen, die in Rettungszügen eingesetzt werden.
Wird ein Güterwagen entweder mit Reibungselementen für laufflächengebremste Räder, die unter eine EG-Konformitätserklärung gemäß dieser TSI fallen, oder mit den in Anlage G aufgeführten Reibungselementen für laufflächengebremste Räder ausgerüstet und werden dem Güterwagen keine zusätzlichen Geräuschquellen hinzugefügt, so ist ohne Prüfung davon auszugehen, dass die Anforderungen in Abschnitt 4.2.3 erfüllt sind.
7.2.2.1. (nicht verwendet)
7.2.2.2. Auf leiseren Strecken betriebene Güterwagen
Güterwagen, die einer der nachstehenden Kategorien angehören, dürfen innerhalb ihres Verwendungsgebiets auf den leiseren Strecken eingesetzt werden:
7.2.2.3. Interoperabilitätskomponenten
7.3. Sonderfälle
7.3.1. Einleitung
Die in Abschnitt 7.3.2 aufgeführten Sonderfälle sind in folgende Kategorien unterteilt:
„P“-Fälle: „permanente“ Fälle
„T“-Fälle: „temporäre“ Fälle
7.3.2. Liste der Sonderfälle
7.3.2.1. Sonderfälle
a) Sonderfall Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Slowakei
(„P“) Für Einheiten in gemeinsamer Nutzung mit Drittstaaten, deren Spurweite sich von derjenigen des Hauptstreckennetzes in der Union unterscheidet, dürfen anstelle der Anforderungen dieser TSI auch nationale technische Vorschriften angewendet werden.
b) Sonderfall Finnland
(„T“) Der Beschluss 2011/229/EU kann weiterhin auf Güterwagen angewandt werden, die ausschließlich im Hoheitsgebiet Finnlands eingesetzt werden, bis eine entsprechende technische Lösung für extreme winterliche Bedingungen gefunden wird, jedoch nur bis spätestens 31. Dezember 2032. Der Betrieb von Güterwagen aus anderen Mitgliedstaaten im finnischen Schienennetz darf dadurch nicht behindert werden.
7.3.2.2. Grenzwerte für das Standgeräusch (Abschnitt 4.2.1)
a) Sonderfall Finnland
(„T“) Für Reisezugwagen und Güterwagen, die mit Dieselaggregaten zur elektrischen Energieversorgung über 100 kW ausgerüstet sind und ausschließlich im finnischen Schienennetz betrieben werden sollen, darf der Grenzwert für das Standgeräusch LpAeq,T [Einheit] gemäß Tabelle 2 auf 72 dB erhöht werden.
7.3.2.3. Grenzwerte für das Anfahrgeräusch (Abschnitt 4.2.2)
a) Sonderfall Schweden
(„T“) Für Lokomotiven mit einer Gesamttraktionsleistung über 6 000 kW und einer maximalen Radsatzlast über 25 t dürfen die Grenzwerte für das Anfahrgeräusch LpAF,max gemäß Tabelle 3 auf 89 dB erhöht werden.
7.3.2.4. Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch (Abschnitt 4.2.3)
a) Sonderfall Kanaltunnel
(„P“) Für den Kanaltunnel gelten die Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch nicht für Güterwagen, die für die Beförderung von Lastkraftwagen zwischen Coquelles (Frankreich) und Folkestone (Vereinigtes Königreich) bestimmt sind.
b) Sonderfall Schweden
(„T“) Für Lokomotiven mit einer Gesamttraktionsleistung über 6 000 kW und einer maximalen Radsatzlast über 25 t dürfen die Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch LpAeq,Tp (80 km/h) gemäß Tabelle 4 auf 85 dB erhöht werden.
7.4. Besondere Durchführungsvorschriften
7.4.1. Besondere Durchführungsvorschriften für die Anwendung dieser TSI auf Bestandsgüterwagen (Abschnitt 7.2.2)
a) Besondere Durchführungsvorschriften für die Anwendung dieser TSI auf Bestandsgüterwagen im Kanaltunnel
(„P“) Güterzüge, die aus Güterwagen bestehen, die für die Beförderung von Lastkraftwagen zwischen Coquelles (Frankreich) und Folkestone (Vereinigtes Königreich) bestimmt sind, werden bei der Berechnung der im Jahresdurchschnitt täglich während der Nachtzeit verkehrenden Güterzüge nicht berücksichtigt.
b) Besondere Durchführungsvorschriften für die Anwendung dieser TSI auf Bestandsgüterwagen in Finnland und Schweden
(„T“) Aufgrund von Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Verbundstoffbremssohlen unter extremen Winterbedingungen findet das Konzept der leiseren Strecken bis zum 31. Dezember 2032 keine Anwendung auf das finnische und das schwedische Streckennetz. Der Betrieb von Güterwagen aus anderen Mitgliedstaaten im finnischen und schwedischen Schienennetz darf dadurch nicht behindert werden.
7.4.2. Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken (Abschnitt 7.2.2.2)
a) Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken in Belgien
(„T“) Neben den in Abschnitt 7.2.2.2 genannten Güterwagen dürfen die folgenden Bestandsgüterwagen auf leiseren Strecken im Hoheitsgebiet Belgiens eingesetzt werden:
b) Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken des Kanaltunnels
(„P“) Neben den in Abschnitt 7.2.2.2 genannten Güterwagen dürfen die folgenden Bestandsgüterwagen auf leiseren Strecken innerhalb der Kanaltunnel-Konzession eingesetzt werden:
Güterwagen, die für die Beförderung von Lastkraftwagen zwischen Coquelles (Frankreich) und Folkestone (Vereinigtes Königreich) bestimmt sind.
c) Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken in der Tschechischen Republik
(„T“) Neben den in Abschnitt 7.2.2.2 genannten Güterwagen dürfen die folgenden Bestandsgüterwagen auf leiseren Strecken im Hoheitsgebiet der Tschechischen Republik eingesetzt werden:
Ferner ist für Bestandsgüterwagen, die nicht unter Absatz 1 fallen und für die bis zum 31. Dezember 2030 keine Eins-zu-Eins-Lösung für den Austausch der Grauguss-Bremsklötze besteht, keine Verwendung von Verbundstoffbremssohlen auf den leiseren Strecken vorgeschrieben.
d) Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken in Frankreich
(„T“) Neben den in Abschnitt 7.2.2.2 genannten Güterwagen dürfen die folgenden Bestandsgüterwagen auf leiseren Strecken im Hoheitsgebiet Frankreichs eingesetzt werden:
e) Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken in Italien
(„T“) Neben den in Abschnitt 7.2.2.2 genannten Güterwagen dürfen die folgenden Bestandsgüterwagen auf leiseren Strecken im Hoheitsgebiet Italiens eingesetzt werden:
Ferner ist für Bestandsgüterwagen, die nicht unter Absatz 1 fallen und für die bis zum 31. Dezember 2030 keine Eins-zu-Eins-Lösung für den Austausch der Grauguss-Bremsklötze besteht, keine Verwendung von Verbundstoffbremssohlen auf den leiseren Strecken vorgeschrieben.
f) Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken in Polen
(„T“) Neben den in Abschnitt 7.2.2.2 genannten Güterwagen dürfen bis zum 31. Dezember 2036 die folgenden Bestandsgüterwagen auf leiseren Strecken im Hoheitsgebiet Polens eingesetzt werden:
g) Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken in der Slowakei
(„T“) Neben den in Abschnitt 7.2.2.2 genannten Güterwagen dürfen die folgenden Bestandsgüterwagen auf leiseren Strecken im Hoheitsgebiet der Slowakei eingesetzt werden:
(„P“) Güterwagen mit 2TS-Drehgestellen, die durch Drehgestellwechsel am Grenzbahnhof für den Verkehr zwischen der Slowakei und Drittländern bestimmt sind.
Anlage A
(nicht verwendet)
Anlage B
In dieser TSI genannte Normen
Tabelle B.1
Normen oder normative Dokumente
Index |
Zu bewertende Eigenschaften |
TSI-Abschnitt |
Verbindlicher Normabschnitt |
[1] |
EN ISO 3095:2013 Akustik – Bahnanwendungen – Messung der Geräuschemission von spurgebundenen Fahrzeugen |
||
[1.1] |
Vorbeifahrgeräusch – Messungen bei Geschwindigkeiten ≥ 250 km/h |
4.2.3 |
6 |
[1.2] |
Standgeräusch – Konformitätsnachweis |
6.2.2.1 |
5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 (ohne 5.5.2), 5.7 und 5.8.1 |
[1.3] |
Standgeräusch – Betriebszyklus des Hauptkompressors |
6.2.2.1 |
5.7 |
[1.4] |
Anfahrgeräusch |
6.2.2.2 |
7 (ohne 7.5.1.2) abweichend von 7.5.3 |
[1.5] |
Vorbeifahrgeräusch – Versuchsgleisbedingungen |
6.2.2.3.1 |
6.2 |
[1.6] |
Vorbeifahrgeräusch - Verfahren |
6.2.2.3.2 |
6.1, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6 und 6.7 (ohne 6.7.2) |
[2] |
EN ISO 3381:2021 Bahnanwendungen – Akustik – Geräuschmessungen in spurgebundenen Fahrzeugen |
||
[2.1] |
Innengeräusch im Führerraum |
6.2.2.4 |
7, 8 außer 8.4.5 und 8.7.2 |
[3] |
EN 13979-1:2020 Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Vollräder – Technische Zulassungsverfahren - Teil 1: Geschmiedete und gewalzte Räder Anmerkung: EN 13979-1:2003+A2:2011 ist auch akzeptabel |
||
[3.1] |
Vereinfachte Evaluierung |
6.2.3 – Tabelle 7 |
Anhang E |
[3.2] |
Besondere Durchführungsvorschriften für den Betrieb von Güterwagen auf leiseren Strecken |
7.4.2 |
Alle |
[4] |
UIC 541-4:2020 Verbundstoff-Bremssohle – Allgemeine Bedingungen für die Zertifizierung und Verwendung |
||
[4.1] |
Programm zur Prüfung der Bremsleistung |
Anlage F |
Prüfprogramme A1_a und A2_a |
[5] |
EN 16452:2015+A1:2019 Bahnanwendungen – Bremse – Bremsklötze |
||
[5.1] |
Programm zur Prüfung der Bremsleistung – LL-Sohle und K-Sohle |
Anlage F |
Prüfprogramme D1 und C1 |
[5.2] |
Programm zur Prüfung der Bremsleistung – sonstige Sohlen |
Anlage F |
Prüfprogramm J2 |
[6] |
EN 15610:2019 Bahnanwendungen – Akustik – Messung der Schienen- und Radrauheit im Hinblick auf die Entstehung von Rollgeräuschen |
||
[6.1] |
Verfahren zur Messung der akustischen Radrauheit |
Anlage F |
Alle außer Abschnitt 6.2.2.2 |
Anlage C
Bewertung des Teilsystems „Fahrzeuge“
Zu bewertende Eigenschaften gemäß Abschnitt 4.2 |
Entwurfsprüfung |
Baumusterprüfung |
Routineversuch |
Besonderes Bewertungsverfahren |
|
Element des Teilsystems „Fahrzeuge“ |
TSI-Abschnitt |
TSI-Abschnitt |
|||
Standgeräusch |
4.2.1 |
X (1) |
X |
entf. |
6.2.2.1 |
Anfahrgeräusch |
4.2.2 |
X (1) |
X |
entf. |
6.2.2.2 |
Vorbeifahrgeräusch |
4.2.3 |
X (1) |
X |
entf. |
6.2.2.3 |
Innengeräusch im Führerraum |
4.2.4 |
X (1) |
X |
entf. |
6.2.2.4 |
(1)
Nur bei Anwendung der vereinfachten Evaluierung gemäß Abschnitt 6.2.3. |
Anlage D
Leisere Strecken
D.1 Bestimmung von leiseren Strecken
Nach Artikel 5c Absatz 1 übermitteln die Mitgliedstaaten der Agentur eine Liste der leiseren Strecken und gewährleisten, dass die Infrastrukturbetreiber diese in der in der Durchführungsverordnung (EU) 2019/777 ( 9 ) der Kommission festgelegten RINF-Anwendung angeben. Die Liste enthält mindestens folgende Angaben:
Die Liste wird nach folgender Vorlage erstellt:
Leisere Strecke |
Streckenabschnitte |
Eindeutige Abschnittskennung |
Die leisere Strecke beginnt/endet an der Grenze des Mitgliedstaats |
Punkt A – Punkt E |
Punkt A – Punkt B |
201 |
Ja PUNKT E (Land Y) |
Punkt B – Punkt C |
202 |
||
Punkt C – Punkt D |
203 |
||
Punkt D – Punkt E |
204 |
||
Punkt F – Punkt I |
Punkt F – Punkt G |
501 |
Nein |
Punkt G – Punkt H |
502 |
||
Punkt H – Punkt I |
503 |
Darüber hinaus steht es den Mitgliedstaaten frei, Karten zur Veranschaulichung der leiseren Strecken bereitzustellen. Alle Listen und Karten werden spätestens neun Monate nach dem 27. Mai 2019 auf der Website der Agentur (http://www.era.europa.eu) veröffentlicht.
Spätestens zu demselben Zeitpunkt setzt die Agentur die Kommission über die Listen und Karten der leiseren Strecken in Kenntnis. Die Kommission unterrichtet die Mitgliedstaaten entsprechend durch den nach Artikel 51 der Richtlinie (EU) 2016/797 eingesetzten Ausschuss.
D.2 Aktualisierung der leiseren Strecken
Die für die Aktualisierung der leiseren Strecken gemäß Artikel 5c Absatz 2 verwendeten Güterverkehrsdaten beziehen sich auf die der Aktualisierung vorangehenden letzten drei Jahre, für welche Daten vorliegen. Weicht der Güterverkehr aufgrund außergewöhnlicher Umstände in einem bestimmten Jahr von dieser Durchschnittszahl um mehr als 25 % ab, so darf der betreffende Mitgliedstaat die Durchschnittszahl auf der Grundlage der beiden anderen Jahre berechnen. Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die Infrastrukturbetreiber die Daten zu den leiseren Strecken im Infrastrukturregister in der RINF-Anwendung aktualisieren, sobald diese verfügbar sind. Die Aktualisierungen gelten ab dem ihrer Veröffentlichung folgenden Fahrplanwechsel.
Die als „leisere Strecke“ ausgewiesenen Strecken werden auch nach der Aktualisierung weiterhin als solche geführt, es sei denn, das Verkehrsaufkommen geht in dem betreffenden Zeitraum um mehr als 50 % zurück und die Zahl der täglich während der Nachtzeit verkehrenden Güterzüge ist im Durchschnitt kleiner als 12.
Bei neuen und ausgebauten Strecken wird für die Ausweisung als „leisere“ Strecken das zu erwartende Verkehrsaufkommen zugrunde gelegt.
Anlage E
Ältere Verbundstoff-Bremssohlen
E.1 Ältere Verbundstoff-Bremssohlen im internationalen Verkehr
Bestandsgüterwagen, die mit den in der Tabelle aufgeführten Bremssohlen ausgerüstet sind, dürfen bis zu dem in Anlage N zum UIC-Merkblatt 541-4 genannten Termin innerhalb ihres Verwendungsgebiets auf den leiseren Strecken betrieben werden.
Hersteller/Name des Produkts |
Bezeichnung/Art der Bremssohle |
Reibwertkategorie |
Valeo/Hersot Wabco/Cobra |
693 W554 |
K |
Ferodo |
I/B 436 |
K |
Abex |
229 |
K (Fe – gesintert) |
Jurid |
738 |
K (Fe – gesintert) |
Güterwagen, die mit älteren Verbundstoffbremssohlen ausgerüstet sind, die nicht in der vorstehenden Tabelle aufgeführt sind, für die aber gemäß der Entscheidung 2004/446/EG der Kommission ( 10 ) oder der Entscheidung 2006/861/EG der Kommission ( 11 ) bereits eine Genehmigung für den internationalen Verkehr erteilt wurde, dürfen innerhalb des Verwendungsgebiets, für das ihre Zulassung gilt, unbefristet weiter eingesetzt werden.
E.2 Ältere Verbundstoffbremssohlen im Inlandsverkehr
Bestandsgüterwagen, die mit den in der Tabelle aufgeführten Bremssohlen ausgerüstet sind, dürfen nur in den Schienennetzen der Mitgliedstaaten ihres Verwendungsgebiets, einschließlich der leiseren Strecken, eingesetzt werden.
Hersteller/Name des Produkts |
Bezeichnung/Art der Bremssohle |
Mitgliedstaat |
Cobra/Wabco |
V133 |
Italien |
Cofren |
S153 |
Schweden |
Cofren |
128 |
Schweden |
Cofren |
229 |
Italien |
ICER |
904 |
Spanien, Portugal |
ICER |
905 |
Spanien, Portugal |
Jurid |
838 |
Spanien, Portugal |
Anlage F
Bewertung der akustischen Eigenschaften von Bremssohlen
Dieses Verfahren dient dazu, die akustischen Eigenschaften einer Verbundstoff-Bremssohle auf Ebene der Interoperabilitätskomponente nachzuweisen.
Das Verfahren umfasst folgende Stufen:
1. Messung der akustischen Rauheit eines für die zu bewertende Bremssohle repräsentativen Rades
Entwicklung der akustischen Radrauheit auf dem Prüfstand
Zu verwenden sind neue Bremssohlen. Zu verwenden sind nur neue oder reprofilierte Räder. Die Räder müssen frei von Beschädigungen (Rissen, Abflachungen usw.) sein.
Eines der folgenden Prüfprogramme für die Bremsleistung müssen auf mindestens ein Rad von 920 mm Nenndurchmesser angewandt werden:
Für die Bestimmung des Radrauheitsindex muss das ausgewählte Programm komplett durchlaufen werden. Zur Bestimmung des Radrauheitsindex müssen die Ergebnisse der Messreihe nach dem vollständigen Durchlauf verwendet werden.
Es besteht die Möglichkeit, mit einem zweiten Durchlauf des ausgewählten Programms fortzufahren. Wird diese Option gewählt, müssen die Ergebnisse der Messreihe nach Abschluss des zweiten Durchlaufs zur Bestimmung des Radrauheitsindex verwendet werden. Die Ergebnisse beider Durchläufe müssen dokumentiert werden.
Der zweite Programmdurchlauf muss mit demselben Rad durchgeführt werden, wobei die Bremssohle erneuert und durch eine Sohle desselben Typs ersetzt werden kann. Wird die Bremssohle erneuert, muss das Einfahren der neuen Bremssohle auch zu Beginn des zweiten Durchlaufs vollständig durchgeführt werden.
Verfahren zur Messung der akustischen Radrauheit
Die Messung muss gemäß der in Anlage B Index 6 genannten Spezifikation durchgeführt werden. Um die Repräsentativität der akustischen Rauheit der Lauffläche des Rads zu gewährleisten, gelten statt der Positionen, die in der in Anlage B Index 6 genannten Spezifikation angegeben sind, acht Messspuren im Abstand von 5 mm als ausreichend.
Die Messung muss während der im vorherigen Abschnitt behandelten Entwicklung der akustischen Radrauheit auf dem Prüfstand gemäß einer der folgenden Tabellen durchgeführt werden:
Bei Wahl des Programms A2_a der in Anlage B Index 4 genannten Spezifikation:
Akustische Rauheit Messreihe / Marker |
Programmabschnitt |
Bremsung (Br.) Nr. |
|
Erster Programmdurchlauf |
Zweiter Programmdurchlauf |
||
A |
|
Zu Beginn |
Ausgangszustand |
B |
I |
Nach dem Einschleifen |
nach Br. 6 |
C |
J |
Nach der Konditionierung auf den Massenzustand „leer“ |
nach Br. 26 |
D |
K |
Nach Belastung „leer“ und trocken |
nach Br. 51 |
E |
L |
Nach Belastung „leer“ mit Benässung |
nach Br. 87 |
F |
M |
Nach Belastung „beladen“ |
nach Br. 128 |
G |
N |
Nach der Dauerbremsung (Simulation starkes Gefälle) |
nach Br. 130 |
H |
O |
Programmende |
nach Br. 164 |
Bei Wahl des Programms A1_a der in Anlage B Index 4 genannten Spezifikation:
Akustische Rauheit Messreihe / Marker |
Programmabschnitt |
Bremsung (Br.) Nr. |
|
Erster Programmdurchlauf |
Zweiter Programmdurchlauf |
||
A |
|
Zu Beginn |
Ausgangszustand |
B |
I |
Nach dem Einschleifen |
nach Br. 6 |
C |
J |
Nach der Konditionierung auf den Massenzustand „leer“ |
nach Br. 26 |
D |
K |
Nach Belastung „leer“ und trocken |
nach Br. 51 |
E |
L |
Nach Belastung „leer“ mit Benässung |
nach Br. 87 |
F |
M |
Nach Belastung „beladen“ |
nach Br. 128 |
G |
N |
Nach der Dauerbremsung (Simulation starkes Gefälle) |
nach Br. 130 |
H |
O |
Programmende |
nach Br. 164 |
Bei Wahl des Programms D.1 der in Anlage B Index 5 genannten Spezifikation:
Akustische Rauheit Messreihe / Marker |
Programmabschnitt |
Bremsung (Br.) Nr. |
|
Erster Programmdurchlauf |
Zweiter Programmdurchlauf |
||
A |
|
Zu Beginn |
Ausgangszustand |
B |
I |
Nach dem Einschleifen |
nach Br. 6 |
C |
J |
Nach der Konditionierung auf den Massenzustand „leer“ |
nach Br. 26 |
D |
K |
Nach Belastung „leer“ und trocken |
nach Br. 51 |
E |
L |
Nach Belastung „leer“ mit Benässung |
nach Br. 87 |
F |
M |
Nach Belastung „beladen“ |
nach Br. 128 |
G |
N |
Nach der Dauerbremsung (Simulation starkes Gefälle) |
nach Br. 130 |
H |
O |
Programmende |
nach Br. 149 |
Bei Wahl des Programms C.1 der in Anlage B Index 5 genannten Spezifikation:
Akustische Rauheit Messreihe / Marker |
Programmabschnitt |
Bremsung (Br.) Nr. |
|
Erster Programmdurchlauf |
Zweiter Programmdurchlauf |
||
A |
|
Zu Beginn |
Ausgangszustand |
B |
I |
Nach dem Einschleifen |
nach Br. 6 |
C |
J |
Nach der Konditionierung auf den Massenzustand „leer“ |
nach Br. 26 |
D |
K |
Nach Belastung „leer“ und trocken |
nach Br. 51 |
E |
L |
Nach Belastung „leer“ mit Benässung |
nach Br. 87 |
F |
M |
Nach Belastung „beladen“ |
nach Br. 128 |
G |
N |
Nach der Dauerbremsung (Simulation starkes Gefälle) |
nach Br. 130 |
H |
O |
Programmende |
nach Br. 149 |
Bei Wahl des Programms J.2 der in Anlage B Index 5 genannten Spezifikation:
Akustische Rauheit Messreihe / Marker |
Programmabschnitt |
Bremsung (Br.) Nr. |
|
Erster Programmdurchlauf |
Zweiter Programmdurchlauf |
||
A |
|
Zu Beginn |
Ausgangszustand |
B |
I |
Nach dem Einschleifen |
nach Br. 6 |
C |
J |
Nach der Konditionierung auf den Massenzustand „leer“ |
nach Br. 26 |
D |
K |
Nach Belastung „leer“ und trocken |
nach Br. 51 |
E |
L |
Nach Belastung „leer“ mit Benässung |
nach Br. 87 |
F |
M |
Nach Belastung „beladen“ |
nach Br. 128 |
G |
N |
Nach der Dauerbremsung (Simulation starkes Gefälle) |
nach Br. 130 |
H |
O |
Programmende |
nach Br. 149 |
Das Ergebnis ist das repräsentative Terzband-Wellenlängenspektrum der Radrauheit im Wellenlängenbereich L r .
2. Ableitung eines skalaren Indikators aus der in Schritt 1 gemessenen Radrauheit L r
i |
Wellenlänge λ [m] |
A dB re 1 Mikrometer |
B dB re 1/(10-6 m) |
L r dB re 1 Mikrometer |
1 |
0,00315 |
-17,9 |
-16,6 |
|
2 |
0,004 |
-16,2 |
-13,9 |
|
3 |
0,005 |
-15,5 |
-10,0 |
|
4 |
0,0063 |
-14,4 |
-6,9 |
|
5 |
0,008 |
-13,3 |
-6,2 |
|
6 |
0,01 |
-13,1 |
-5,4 |
|
7 |
0,0125 |
-12,8 |
-3,3 |
Aus Messungen |
8 |
0,016 |
-12,4 |
-2,2 |
der Radrauheit |
9 |
0,02 |
-10,9 |
-4,2 |
bestimmt |
10 |
0,025 |
-11,1 |
-8,5 |
|
11 |
0,0315 |
-10,5 |
-11,2 |
|
12 |
0,04 |
-9,8 |
-14,3 |
|
13 |
0,05 |
-4,8 |
-15,6 |
|
14 |
0,063 |
-5,9 |
-17,3 |
|
15 |
0,08 |
-5,6 |
-23,7 |
|
16 |
0,1 |
-0,5 |
-29,0 |
|
17 |
0,125 |
2,4 |
-30,7 |
|
18 |
0,16 |
4,8 |
-31,7 |
|
19 |
0,2 |
2,4 |
-30,7 |
|
3. Kriterium für das Bestehen
Der in Schritt 2 gemessene Indikator muss ≤ 1 sein.
Der in Schritt 2 gemessene Indikator sowie das repräsentative Terzband-Wellenlängenspektrum der Radrauheit im Wellenlängenbereich Lr müssen in die Interoperabilitätskomponenten-Bescheinigung eingetragen werden.
Anlage G
Von der EG-Konformitätserklärung ausgenommene Bremssohlen
Die nachstehend aufgeführten Bremssohlen sind bis zum 28. September 2033 von einer EG-Konformitätserklärung ausgenommen. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der Hersteller oder sein Vertreter der Kommission mitteilen, dass eine Überarbeitung des in Anlage F Abschnitt 3 festgelegten Kriteriums für das Bestehen oder der in jener Anlage genannten Methodik erforderlich ist.
Hersteller |
Typbeschreibung und abgekürzte Bezeichnung (falls abweichend) |
Becorit |
K40 |
CoFren |
C333 |
CoFren |
C810 |
Knorr-Bremse |
Cosid 704 |
Knorr-Bremse |
PROBLOCK J816M |
Frenoplast |
FR513 |
Federal Mogul |
Jurid 816 M abgekürzt: J816M |
Federal Mogul |
Jurid 822 |
Knorr-Bremse |
PROBLOCK J822 |
CoFren |
C952-1 |
Federal Mogul |
J847 |
Knorr-Bremse |
PROBLOCK J847 |
Icer Rail/Becorit |
IB 116* |
Alstom/Flertex |
W30-1 |
Anlage H
Änderungen der Anforderungen und Übergangsregelungen
Für andere als die in den Tabellen H.1 und H.2 aufgeführten TSI-Abschnitte bedeutet die Erfüllung der Anforderungen der „bisherigen TSI“ (d. h. dieser Verordnung in der durch die Durchführungsverordnung (EU) 2019/774 der Kommission ( 13 ) geänderten Fassung) die Erfüllung der Anforderungen dieser TSI in der ab dem 28. September 2023 geltenden Fassung.
Änderungen, für die eine allgemeine Übergangsregelung von 7 Jahren gilt
Für die in Tabelle H.1 aufgeführten TSI-Abschnitte bedeutet die Erfüllung der Anforderungen der bisherigen TSI nicht, dass auch die Anforderungen der ab dem 28. September 2023 geltenden Fassung dieser TSI erfüllt werden.
Projekte, die sich am 28. September 2023 bereits in der Entwurfsphase befinden, müssen die Anforderungen dieser TSI ab dem 28. September 2030 erfüllen.
Projekte in der Produktionsphase und in Betrieb befindliche Fahrzeuge sind von den in Tabelle H.1 aufgeführten TSI-Anforderungen nicht betroffen.
Tabelle H.1
Übergangsregelung von sieben Jahren
TSI-Abschnitt(e) |
TSI-Abschnitt(e) in bisheriger TSI |
Erläuterung der TSI-Änderung |
Nicht zutreffend |
Änderungen mit besonderer Übergangsregelung
Für die in Tabelle H.2 aufgeführten TSI-Abschnitte bedeutet die Erfüllung der Anforderungen der bisherigen TSI nicht, dass auch die Anforderungen der ab dem 28. September 2023 geltenden Fassung dieser TSI erfüllt werden.
Projekte, die sich am 28. September 2023 bereits in der Entwurfsphase befinden, Projekte in der Produktionsphase und in Betrieb befindliche Fahrzeuge müssen ab dem 28. September 2023 die Anforderungen dieser TSI gemäß der jeweiligen Übergangsregelung in Tabelle H.2 erfüllen.
Tabelle H.2
Besondere Übergangsregelung
TSI-Abschnitt(e) |
TSI-Abschnitt(e) in bisheriger TSI |
Erläuterung der TSI-Änderung |
Übergangsregelung |
|||
Entwurfsphase hat noch nicht begonnen |
Entwurfsphase hat begonnen |
Produktionsphase |
in Betrieb befindliche Fahrzeuge |
|||
Nicht zutreffend |
( 1 ) Verordnung (EU) Nr. 1302/2014 der Kommission vom 18. November 2014 über eine technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Fahrzeuge — Lokomotiven und Personenwagen“ des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union (siehe Seite 228 dieses Amtsblatts).
( 2 ) Verordnung (EU) Nr. 321/2013 der Kommission vom 13. März 2013 über die Technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Fahrzeuge — Güterwagen“ des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union und zur Aufhebung der Entscheidung 2006/861/EG der Kommission (ABl. L 104 vom 12.4.2013, S. 1).
( 3 ) Entscheidung 2006/66/EG der Kommission vom 23. Dezember 2005 über die Technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) zum Teilsystem „Fahrzeuge — Lärm“ des konventionellen transeuropäischen Bahnsystems (ABl. L 37 vom 8.2.2006, S. 1).
( 4 ) Beschluss 2010/713/EU der Kommission vom 9. November 2010 über Module für die Verfahren der Konformitäts- und Gebrauchstauglichkeitsbewertung sowie der EG-Prüfung, die in den gemäß Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlaments und des Rates angenommenen technischen Spezifikationen für die Interoperabilität zu verwenden sind (ABl. L 319 vom 4.12.2010, S. 1).
( 5 ) Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (ABl. L 189 vom 18.7.2002, S. 12).
( 6 ) Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm) (17. Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) (ABl. L 42 vom 15.2.2003, S. 38).
( 7 ) Durchführungsverordnung (EU) 2019/773 der Kommission vom 16. Mai 2019 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung“ des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2012/757/EU (ABl. L 139I vom 27.5.2019, S. 5).
( 8 ) Entscheidung 2002/735/EG der Kommission vom 30. Mai 2002 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Fahrzeuge“ des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems gemäß Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 96/48/EG (ABl. L 245 vom 12.9.2002, S. 402).
( 9 ) Durchführungsverordnung (EU) 2019/777 der Kommission vom 16. Mai 2019 zu gemeinsamen Spezifikationen für das Eisenbahn-Infrastrukturregister und zur Aufhebung des Durchführungsbeschlusses 2014/880/EU der Kommission (ABl. L 139I vom 27.5.2019, S. 312).
( 10 ) Entscheidung 2004/446/EG der Kommission vom 29. April 2004 zur Bestimmung der Eckwerte der technischen Spezifikationen für die Interoperabilität der Bereiche „Lärmemissionen“, „Güterwagen“ und „Telematikanwendungen für den Güterverkehr“ gemäß der Richtlinie 2001/16/EG (ABl. L 155 vom 30.4.2004, S. 1.)
( 11 ) Entscheidung 2006/861/EG der Kommission vom 28. Juli 2006 über die Technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) zum Teilsystem „Fahrzeuge – Güterwagen“ des konventionellen transeuropäischen Bahnsystems (ABl. L 344 vom 8.12.2006, S. 1).
( 12 ) Die Koeffizienten A(i) und B(i) sind an die jeweiligen Grenzwerte für das Vorbeifahrgeräusch und Bedingungen des Referenzgleises angepasst.
( 13 ) Durchführungsverordnung (EU) 2019/774 der Kommission vom 16. Mai 2019 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1304/2014 in Bezug auf die Anwendung der technischen Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Fahrzeuge – Lärm“ auf Bestandsgüterwagen (ABl. L 139I vom 27.5.2019, S. 89).