EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 02003R1668-20070101

Consolidated text: Verordnung (EG) Nr. 1668/2003 der Kommission vom 1. September 2003 zur Durchführung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 des Rates im Hinblick auf das technische Format für die Übermittlung struktureller Unternehmensstatistiken und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2702/98 der Kommission betreffend das technische Format für die Übermittlung struktureller Unternehmensstatistiken

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2003/1668/2007-01-01

2003R1668 — DE — 01.01.2007 — 001.001


Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

►B

VERORDNUNG (EG) Nr. 1668/2003 DER KOMMISSION

vom 1. September 2003

zur Durchführung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 des Rates im Hinblick auf das technische Format für die Übermittlung struktureller Unternehmensstatistiken und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2702/98 der Kommission betreffend das technische Format für die Übermittlung struktureller Unternehmensstatistiken

(ABl. L 244, 29.9.2003, p.32)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  No

page

date

►M1

VERORDNUNG (EG) Nr. 1792/2006 DER KOMMISSION vom 23. Oktober 2006

  L 362

1

20.12.2006




▼B

VERORDNUNG (EG) Nr. 1668/2003 DER KOMMISSION

vom 1. September 2003

zur Durchführung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 des Rates im Hinblick auf das technische Format für die Übermittlung struktureller Unternehmensstatistiken und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2702/98 der Kommission betreffend das technische Format für die Übermittlung struktureller Unternehmensstatistiken



DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

gestützt auf die Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 des Rates vom 20. Dezember 1996 über die strukturelle Unternehmensstatistik ( 1 ), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1667/2003 der Kommission ( 2 ), insbesondere auf Artikel 12 Ziffer viii),

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 wurde ein gemeinsamer Rahmen für die Erstellung von Gemeinschaftsstatistiken über die Struktur, die Tätigkeit, die Leistungen und die Wettbewerbsfähigkeit von Kreditinstituten und Pensionsfonds in der Gemeinschaft geschaffen.

(2)

Um die Übermittlung von Statistiken über Umweltschutzausgaben zu vereinfachen, sollte das in der Verordnung (EG) Nr. 2702/98 der Kommission vom 17. Dezember 1998 betreffend das technische Format für die Übermittlung struktureller Unternehmensstatistiken ( 3 ), geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1614/2002 ( 4 ), festgelegte technische Format angepasst werden. Die Verordnung (EG) Nr. 2702/98 enthält das technische Format für die Übermittlung der Merkmale der strukturellen Unternehmensstatistik, die im gemeinsamen Modul der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 und ihren Einzelmodulen für Industrie, Handel und Baugewerbe aufgelistet sind. Dieses technische Format muss geändert werden, da Merkmale über Umweltausgaben hinzugefügt und einige Merkmale des Einzelmoduls der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 für Industrie zusätzlich nach Umweltbereichen aufgegliedert wurden.

(3)

Es ist erforderlich, das technische Format für die Übermittlung struktureller Unternehmensstatistiken über Kreditinstitute und Pensionsfonds gemäß den Anhängen 6 und 7 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 des Rates festzulegen, um vergleichbare und harmonisierte Daten für die Mitgliedstaaten zu erstellen, das Fehlerrisiko bei der Datenübermittlung zu verringern und die Verarbeitung der erhobenen Daten sowie ihre Weiterleitung an die Nutzer zu beschleunigen. Für die Übermittlung der Merkmale der Einzelmodule für Kreditinstitute und Pensionsfonds ist ein neues technisches Format erforderlich, da das in der Verordnung (EG) Nr. 2702/98 der Kommission festgelegte technische Format für die Übermittlung der Merkmale des gemeinsamen Moduls und der Einzelmodule für Industrie, Handel und Baugewerbe eine abweichende Aufgliederung der Ergebnisse vorsieht.

(4)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für das Statistische Programm —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:



Artikel 1

Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 2702/98 der Kommission wird gemäß Anhang I dieser Verordnung geändert.

Artikel 2

Das in Artikel 9 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 genannte technische Format für Anhang 6 ist in Anhang II dieser Verordnung festgelegt.

Artikel 3

Das in Artikel 9 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 58/97 genannte technische Format für Anhang 7 ist in Anhang III dieser Verordnung festgelegt.

Artikel 4

Die Mitgliedstaaten verwenden dieses Format für die Daten des Berichtsjahrs 2001 und der nachfolgenden Jahre, mit Ausnahme der Daten von Anhang 7, für die dieses Format ab dem Berichtsjahr 2002 gilt.

Artikel 5

Diese Verordnung tritt am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.




ANHANG I

Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 2702/98 wird wie folgt geändert:

1. In der unter Nummer 2 dargestellten Datensatzstruktur wird die folgende Reihe hinzugefügt:



„Aufschlüsselung nach Umweltbereichen

A

4

Code für Umweltbereiche (nur bei Industrie)“

2. In der Tabelle von Nummer 3.1 „Art der Reihe“ wird die folgende Reihe hinzugefügt:



Art der Reihe

Code

„Ausgaben für Umweltschutz nach Größenklassen

2O“

3. In der Tabelle von Nummer 3.1 „Art der Reihe“ wird die folgende Reihe umbenannt:



Art der Reihe

Code

„Ausgaben für Umweltschutz nach Umweltbereichen

2B“

4. In der Tabelle von Nummer 3.7 „Variablen“ werden die folgenden Variablen hinzugefügt:



Bezeichnung der Variablen

Code

„Investitionen in Einrichtungen und Anlagen in Verbindung mit sauberen Technologien (‚integrierte Technologie‘)

21 12 0

Gesamte laufende Ausgaben für Umweltschutz

21 14 0“

5. Die folgende Tabelle wird hinzugefügt:



„3.14.  Aufschlüsselung nach Umweltbereichen

Aufschlüsselung nach Produkten/Umweltbereichen

Code

Schutz der Umgebungsluft und des Klimas

ED01

Abwassermanagement

ED02

Abfallwirtschaft

ED03

Sonstige Umweltschutzaktivitäten

ED09“




ANHANG II

TECHNISCHES FORMAT FÜR STATISTIKEN ÜBER KREDITINSTITUTE

1.   Form der Daten

Die Daten werden in Form von Datensätzen übermittelt, die zum großen Teil die Merkmale der Daten beschreiben (Land, Jahr, Wirtschaftszweig usw.). Die Daten selbst sind Zahlen, die mit Kennzeichen und Fußnoten versehen werden können, um beispielsweise Aggregierungen von NACE-Codes zu beschreiben. Wenn es sich um vertrauliche Daten handelt, wird der tatsächliche Wert im Feld angegeben und mit einem Kennzeichen versehen, das auf die Vertraulichkeit der Daten hinweist.

Zur Präzisierung der Art der Daten sind folgende Sonderfälle zu unterscheiden:

  Daten gleich Null (Code „0“): nur wenn der tatsächliche Wert gleich Null ist (das dadurch beschriebene Phänomen existiert in dem Land nicht).

  Fehlende Daten (Code „m“): bisher fehlen die Daten; der Mitgliedstaat will sie jedoch übermitteln, sobald sie zur Verfügung stehen.

  Daten nicht verfügbar: diese Daten werden in dem betreffenden Mitgliedstaat nicht erhoben. In diesem Fall wird der entsprechende Datensatz nicht übermittelt.

Wenn eine ganze Dimension (Variable, NUTS-Code, NACE-Code usw.) nicht erhoben wird, gibt es auch keinen entsprechenden Datensatz, es sei denn, diese Dimension fehlt, weil sie von einer Umgruppierung von NACE-Codes betroffen ist. Zur Unterscheidung muss deshalb unbedingt angegeben werden, ob Daten tatsächlich fehlen. In dem Fall wird ein Datensatz übermittelt (einer pro fehlende Position), in dem anstelle des Datenwertes der Code „m“ (missing) eingesetzt wird. Wenn dagegen die Daten gleich Null sind, wird der Wert „0“ angegeben.

2.   Datensatzstruktur



 

Feld

Typ

Maximale Länge

Werte

1

Reihe

A

2

6A, 6B, 6C, 6D, 6E, 6F, 6G, 6H. Alphanumerischer Reihencode (siehe Liste unten)

2

Jahr

A

4

Vierstellige Jahresangabe, z. B. 2001

3

Gebietseinheit

A

6

Entspricht bei nationalen Reihen dem Ländercode und bei regionalen Reihen dem Regionalcode der NUTS 99, der neuen Systematik, die im Dezember 1999 in Kraft trat

4

Wirtschaftszweig

A

4

Code der NACE Rev. 1

5

Berechnung

A

3

Variable — Berechnungsart

6

Einheit

A

4

Einheit

7

Variable

A

5

Variablencode: Die in Anhang 6 der Verordnung über die strukturelle Unternehmensstatistik festgelegten Codes sind fünfstellig (siehe Liste unten)

8

Größenklasse

A

4

Code der Größenklasse (siehe Liste unten)

oder

 

Sitz der Muttergesellschaft

Code des Sitzlandes der Muttergesellschaft (siehe Liste unten)

oder

 

Kategorie

Code der Kategorie des Kreditinstituts (siehe Liste unten)

9

Aufschlüsselung nach Produkten

A

6

Entspricht dem CPA-Code (siehe Liste unten)

10

Rechtsform oder

A

4

Code der Rechtsform des Unternehmens (siehe Liste unten)

Geografische Aufgliederung

Code der geografischen Aufschlüsselung der Partnerländer (siehe Liste unten)

11

Datenwert

A

12

Numerischer Wert der Daten (negative Werte werden mit einem Minuszeichen versehen), ausgedrückt als ganze Zahl ohne Dezimalstellen. Ein „M“ sollte verwendet werden, wenn Daten fehlen und daher nicht übermittelt werden können

12

Qualitätskennzeichen

A

1

R: überarbeitete Daten, M: aktualisierte Daten, P: vorläufige Daten

13

Vertraulichkeitskennzeichen

A

1

Mit A, B, C oder D wird angegeben, dass und warum die Daten vertraulich sind (siehe Liste unten). Eine Leerstelle steht für nicht vertrauliche Daten

14

Dominanz

N

3

Ein numerischer Wert kleiner oder gleich 100. Er gibt das prozentuale Gewicht für ein oder zwei Unternehmen an, die in den Daten dominieren und sie damit vertraulich machen. Der Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet, z. B. 90,3 auf 90 oder 94,50 auf 95. Bei nicht vertraulichen Daten bleibt das Feld leer. Eine Eintragung erfolgt nur, wenn im vorigen Feld das Vertraulichkeitskennzeichen B oder C angegeben wurde

15

Fußnote

A

250

Bei Bedarf können den Daten Fußnoten angefügt werden

NB:

A = alphanumerisch, N = numerisch.

3.   Beschreibung der Felder

3.1.   Reihe



Art der Reihe

Code

Jährliche Unternehmensstatistiken

6A

Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach der Rechtsform

6B

Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach dem Sitzland der Muttergesellschaft

6C

Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Kategorien von Kreditinstituten

6D

Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Größenklassen

6E

Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Produkten

6F

Jährliche Unternehmensstatistiken in geografischer Gliederung

6G

Jährliche Regionalstatistiken

6H

3.2.   Jahr

3.3.   Gebietseinheit

Dieser Code entspricht bei nationalen Reihen dem Land, bei regionalen Reihen (Reihe 6H) der Region. Er basiert auf dem Code der NUTS 99. Bei den Regionen werden den beiden Stellen für das Land zwei weitere Stellen für die jeweilige Region hinzugefügt (siehe NUTS 99).



Land

Code

Belgien

BE

▼M1

Bulgarien

BG

▼B

Dänemark

DK

Deutschland

DE

Griechenland

GR

Spanien

ES

Frankreich

FR

Irland

IE

Italien

IT

Luxemburg

LU

Niederlande

NL

Österreich

AT

Portugal

PT

▼M1

Rumänien

RO

▼B

Finnland

FI

Schweden

SE

Vereinigtes Königreich

UK

Island

IS

Liechtenstein

LI

Norwegen

NO

Schweiz

CH

3.4.   Wirtschaftszweig



Wirtschaftszweig gemäß NACE Rev. 1

Code

Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute)

6512

Spezialkreditinstitute

6522

3.5.   Berechnung



Berechnung

Code

Nationale Währung

NC

Euro

EUR

Anzahl

NBR

3.6.   Einheit



Einheit

Code

Einheit

UNIT

Tausend

1 000

Million

MIO

Milliarde

BIO

3.7.   Variable



Bezeichnung der Variablen

Code

Strukturelle Daten

Zahl der Unternehmen

11 11 0

Zahl der Unternehmen, aufgeschlüsselt nach der Rechtsform

11 11 1

Zahl der Unternehmen, aufgeschlüsselt nach dem Sitzland der Muttergesellschaft

11 11 4

Zahl der Unternehmen, aufgeschlüsselt nach Größenklassen der Bilanzsumme

11 11 6

Zahl der Unternehmen, aufgeschlüsselt nach Kategorien von Kreditinstituten

11 11 7

Zahl der örtlichen Einheiten

11 21 0

Gesamtzahl der Zweigniederlassungen nach Standort in Nicht-EWR-Ländern

11 41 0

Gesamtzahl der dem Finanzsektor angehörenden Tochterunternehmen nach Standort in anderen Ländern

11 51 0

Rechnungslegungsdaten: Gewinn- und Verlustrechnung

Zinserträge und ähnliche Erträge

42 11 0

Zinserträge und ähnliche Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren

42 11 1

Zinsaufwendungen und ähnliche Aufwendungen

42 12 0

Zinsaufwendungen und ähnliche Aufwendungen für begebene Schuldverschreibungen

42 12 1

Erträge aus Wertpapieren

42 13 0

Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht festverzinslichen Wertpapieren

42 13 1

Provisionserträge

42 14 0

Provisionsaufwendungen

42 15 0

Ertrag/Aufwand aus Finanzgeschäften

42 20 0

Sonstige betriebliche Erträge

42 31 0

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen

42 32 0

Sonstige allgemeine Verwaltungskosten

42 32 2

Sonstige betriebliche Aufwendungen

42 33 0

Wertberichtigungen auf Forderungen und Zuführungen zu Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten und für Kreditrisiken sowie Erträge aus der Auflösung derartiger Wertberichtigungen und aus derartigen Rückstellungen

42 35 0

Sonstige Wertberichtigungen und Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen

42 36 0

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit

42 40 0

Außerordentliches Ergebnis

42 50 0

Sämtliche Steuern (Steuern auf das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit, Steuern auf das außerordentliche Ergebnis, sonstige Steuern)

42 51 0

Ergebnis des Geschäftsjahres

42 60 0

Produktionswert

12 12 0

Bruttowertschöpfung zu Basispreisen

12 14 0

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten

12 15 0

Waren- und Dienstleistungskäufe insgesamt

13 11 0

Personalaufwendungen

13 31 0

Bruttoinvestitionen in Sachanlagen

15 11 0

Rechnungslegungsdaten: Bilanz

Forderungen an Kunden

43 11 0

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden

43 21 0

Kapital und Rücklagen insgesamt

43 29 0

Bilanzsumme

43 30 0

Bilanzsumme nach dem Sitz der Muttergesellschaft

43 31 0

Bilanzsumme nach der Rechtsform

43 32 0

Daten nach Produkten

Zinserträge und ähnliche Erträge nach CPA-(Unter-)Kategorien

44 11 0

Zinsaufwendungen und ähnliche Aufwendungen nach CPA-(Unter-)Kategorien

44 12 0

Provisionserträge nach CPA-(Unter-)Kategorien

44 13 0

Provisionsaufwendungen nach CPA-(Unter-)Kategorien

44 14 0

Daten zur Internationalisierung

Geografische Aufgliederung der Gesamtzahl der EWR-Zweigniederlassungen

45 11 0

Geografische Aufgliederung der Zinserträge und ähnlichen Erträge

45 21 0

Geografische Aufgliederung der Bilanzsumme

45 22 0

Geografische Aufgliederung der Zinserträge und ähnlichen Erträge auf Grund des freien Dienstleistungsverkehrs (in anderen EWR-Ländern)

45 31 0

Geografische Aufgliederung der Zinserträge und ähnlichen Erträge auf Grund von Zweigniederlassungen (in Ländern außerhalb des EWR)

45 41 0

Geografische Aufgliederung der Zinserträge und ähnlichen Erträge auf Grund des freien Dienstleistungsverkehrs (in Ländern außerhalb des EWR)

45 42 0

Daten zur Beschäftigung

Zahl der Beschäftigten

16 11 0

Zahl der Beschäftigten nach Kategorien von Kreditinstituten

16 11 1

Zahl der weiblichen Beschäftigten

16 11 2

Zahl der Lohn- und Gehaltsempfänger

16 13 0

Zahl der Lohn- und Gehaltsempfängerinnen

16 13 6

Zahl der Lohn- und Gehaltsempfänger in Vollzeiteinheiten

16 14 0

Sonstige Daten

Zahl der Konten nach CPA-(Unter-)Kategorien

47 11 0

Zahl der Forderungen an Kunden nach CPA-(Unter-)Kategorien

47 12 0

Zahl der Bankautomaten von Kreditinstituten

47 13 0

3.8.   Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie



Größenklasse der Bilanzsumme

Code

> 99 999 Mio. EUR

SC01

10 000 — 99 999 Mio. EUR

SC02

1 000 — 9 999 Mio. EUR

SC03

100 — 999 Mio. EUR

SC04

< 100 Mio. EUR

SC05



Sitzland der Muttergesellschaft

Code

Muttergesellschaft im Sitzland des Unternehmens

RE01

Muttergesellschaft in anderen Ländern

RE02



Kategorie des Kreditinstituts

Code

Zugelassene Kreditinstute

CA01

Spezialkreditinstitute

CA02

Sonstige Kreditinstitute

CA03

3.9.   Aufschlüsselung nach Produkten



Produkte

Code

Dienstleistungen des brancheninternen Einlagengeschäfts

651211

Dienstleistungen des Standardeinlagengeschäfts

651212

Dienstleistungen des Nichtstandardeinlagengeschäfts

651213

Dienstleistungen des brancheninternen Kreditgeschäfts

651221

Dienstleistungen des Konsumentenkreditgeschäfts

651222

Dienstleistungen des Hypothekarkreditgeschäfts

651223

Dienstleistungen des Kreditgeschäfts für gewerbliche Zwecke

651224

Sonstige Dienstleistungen des Kreditgeschäfts

651225

Sonstige Dienstleistungen von Kreditinstituten (ohne Spezialkreditinstitute)

65123

Dienstleistungen von Institutionen für Finanzierungsleasing

6521

Dienstleistungen des brancheninternen Kreditgeschäfts

65221

Dienstleistungen des Konsumentenkreditgeschäfts

65222

Dienstleistungen des Hypothekarkreditgeschäfts

65223

Dienstleistungen des Kreditgeschäfts für gewerbliche Zwecke

65224

Sonstige Dienstleistungen des Kreditgeschäfts

65225

Dienstleistungen des Investmentbanking

65231

Sonstige Dienstleistungen von Finanzierungsinstitutionen, a. n. g.

65232

Effektenvermittlungsdienstleistungen

67121

Effektenverwaltungsdienstleistungen (ohne Effektenverwahrung)

67122

Sonstige mit den Tätigkeiten der Kreditinstitute verbundene Dienstleistungen

6713

Maklerdienstleistungen

6721

Sonstige mit den Tätigkeiten der Versicherungen verbundene Dienstleistungen

6722

3.10.   Rechtsform/Geografische Aufgliederung



Rechtsform

Code

Aktiengesellschaft

LS01

Genossenschaft

LS02

Öffentlich-rechtliches Unternehmen

LS03

Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in Nicht-EWR-Ländern

LS04

Sonstige

LS05



Länder und Ländergruppen

Code

Belgique/België

BEL

▼M1

България

BGR

▼B

Danmark

DNK

Deutschland

DEU

Eλλαδα

GRC

España

ESP

France

FRA

Ireland

IRL

Italia

ITA

Luxembourg

LUX

Nederland

NLD

Österreich

AUT

Portugal

PRT

▼M1

România

ROU

▼B

Suomi/Finland

FIN

Sverige

SWE

United Kingdom

GBR

Island

ISL

Liechtenstein

LIE

Norge

NOR

Schweiz/Suisse/Svizzera

CHE

USA

USA

Japan

JPN

Mitgliedstaat des Sitzes

MSHO

Sonstige Mitgliedstaaten

OMS

Sonstige EWR-Länder

OEEA

Sonstige Drittländer (übrige Welt)

THCO

3.11.   Datenwert

Währungsdaten werden in Millionen der nationalen Währungseinheit oder (bei Ländern der Eurozone) in Euro angegeben.

Zur Präzisierung der Art der Daten sind folgende Fälle zu unterscheiden:

 „Daten gleich Null“ (Code „0“): nur wenn der tatsächliche Wert gleich Null ist (das dadurch beschriebene Phänomen existiert in dem Land nicht).

 „Fehlende Daten“ (Code „m“): bisher fehlen die Daten; der Mitgliedstaat will sie jedoch übermitteln, sobald sie zur Verfügung stehen.

 „Daten nicht verfügbar“: diese Daten werden in dem betreffenden Mitgliedstaat nicht erhoben. In diesem Fall wird der entsprechende Datensatz nicht übermittelt.

Wenn eine ganze Dimension (Variable, NUTS-Code, NACE-Code usw.) nicht erhoben wird, gibt es auch keinen entsprechenden Datensatz, es sei denn, diese Dimension fehlt, weil sie von einer Umgruppierung von NACE-Codes betroffen ist. Zur Unterscheidung muss deshalb unbedingt angegeben werden, ob Daten tatsächlich fehlen. In dem Fall wird ein Datensatz übermittelt (einer pro fehlende Position), in dem anstelle des Datenwertes der Code „m“ (missing) eingesetzt wird.

3.12.   Qualitätskennzeichnen



Datentyp

Kennzeichen

Überarbeitete Daten

R

Aktualisierte Daten

M

Vorläufige Daten

P

„Überarbeitete Daten“ sind Daten, die wiederholt übermittelt werden. Es handelt sich um Korrekturen früher übermittelter Daten.

„Aktualisierte Daten“ sind Daten, die vorher nicht verfügbar und im Feld für den Datenwert mit „m“ (fehlende Daten) kodiert waren (siehe 3.11 oben), inzwischen jedoch verfügbar sind.

„Vorläufige Daten“ sind zu kennzeichnen, um darauf hinzuweisen, dass die übermittelten Daten möglicherweise noch berichtigt werden.

3.13.   Vertraulichkeitskennzeichen

Die Mitgliedstaaten sollten vertrauliche Daten entsprechend der folgenden Aufstellung kennzeichnen:

Länder, die keine vertraulichen Daten übermitteln können, werden gebeten, beim Datenwert den Code „x“ einzusetzen (siehe 3.11) und durch das entsprechende Kennzeichen darauf hinzuweisen, dass die Daten auf Grund der Vertraulichkeit fehlen.



Grund für die Vertraulichkeit

Kennzeichen

Zu wenige Unternehmen

A

Dominanz eines Unternehmens in den Daten

B

Dominanz von zwei Unternehmen in den Daten

C

Daten sind vertraulich wegen sekundärer Vertraulichkeit

D

3.14.   Dominanz

Numerischer Wert kleiner oder gleich 100. Er gibt das prozentuale Gewicht für ein oder zwei Unternehmen an, die in den Daten dominieren und sie damit vertraulich machen. Der Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet, z. B. 90,3 auf 90 oder 94,50 auf 95. Bei nicht vertraulichen Daten bleibt das Feld leer. Eine Eintragung erfolgt nur, wenn im vorigen Feld das Vertraulichkeitskennzeichen B oder C angegeben wurde.

3.15.   Fußnote

Bei Bedarf können den Daten Fußnoten mit einer Länge von höchstens 250 Zeichen angefügt werden.

4.   Elektronische Form

Die nach Maßgabe dieser Verordnung vorzulegenden Daten und Metadaten werden Eurostat von den zuständigen nationalen Behörden in elektronischer Form übermittelt. Die Übertragung erfolgt gemäß geeigneten, vom Ausschuss für das Statistische Programm (ASP) genehmigten Austauschstandards. Eurostat stellt eine ausführliche Dokumentation über die genehmigten Standards sowie Leitlinien für ihre Anwendung gemäß den Bestimmungen dieser Verordnung zur Verfügung.

5.   Übergangsregelungen

Übergangsweise können die Daten als Textdatei im ASCII-Format übermittelt werden, wobei die einzelnen Felder durch ein Semikolon „;“, die einzelnen Datensätze durch ein Wagenrücklaufzeichen (ASCII-Hexadezimalcode „0D“) und/oder ein Zeilenvorschubzeichen (ASCII-Hexadezimalcode „0A“) voneinander zu trennen sind.

6.   Beispiele für Datensätze

Beispiel 1:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie

Aufschlüsselung nach Produkten

Rechtsform/Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

6A

2001

BE

6512

NBR

UNIT

11110

 
 
 

87

 
 
 

Belgien meldet in der Reihe 6A (Jährliche Unternehmensstatistiken) für das Berichtsjahr 2001 in der Klasse 65.12 der NACE Rev. 1: 87 Unternehmen. Die Daten sind nicht vertraulich.

6A; 2001; BE; 6512; NBR; UNIT; 11110; ; ; ;87; ; ; ;

Beispiel 2:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie

Aufschlüsselung nach Produkten

Rechtsform/Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

6B

2001

DK

6512

NBR

UNIT

11111

 
 

LS02

25

 
 
 

Dänemark meldet in der Reihe 6B (Jährliche Unternehmensstatistiken nach der Rechtsform) für das Berichtsjahr 2001 in der Klasse 65.12 der NACE Rev. 1: 25 Unternehmen der Rechtsform Genossenschaft. Die Daten sind nicht vertraulich.

6B; 2001; DK; 6512; NBR; UNIT; 11111; ; ;LS02; 25; ; ; ;

Beispiel 3:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie

Aufgliederung nach Produkten

Rechtsform/Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

6C

2001

PT

6512

EUR

MIO

43310

RE01

 
 

23567

P

A

 

Portugal meldet in der Reihe 6C (Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach dem Sitzland der Muttergesellschaft) für das Berichtsjahr 2001 in der Klasse 65.12 der NACE Rev. 1: eine Bilanzsumme in Höhe von 23 567 Mio. EUR für Kreditinstitute, deren Muttergesellschaft sich im Sitzland des Unternehmens befindet. Die Daten sind sowohl vorläufig als auch vertraulich, da es zu wenige Unternehmen gibt.

6C; 2001; PT; 6512; EUR; MIO; 43310; RE01; ; ; 23567; P; A; ;

Beispiel 4:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie

Aufgliederung nach Produkten

Rechtsform/Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

6D

2001

ES

6512

NBR

UNIT

16111

CA01

 
 

13

 
 
 

Spanien meldet in der Reihe 6D (Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Kategorien von Kreditinstituten) für das Berichtsjahr 2001 in der Klasse 65.12 der NACE Rev. 1: 130 Beschäftigte in der Kategorie „Zugelassene Banken“. Die Daten sind nicht vertraulich.

6D; 2001; ES; 6512; NBR; UNIT; 16111; CA01; ; ; 130; ; ; ;

Beispiel 5:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie

Aufgliederung nach Produkten

Rechtsform/Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

6E

2001

FI

6512

NBR

UNIT

11116

SC05

 
 

6

 
 
 

Finnland meldet in der Reihe 6E (Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Größenklassen) für das Berichtsjahr 2001 in der Klasse 65.12 der NACE Rev. 1: 6 Unternehmen mit einer Bilanzsumme der Größenklasse „Unter 100 Mio. EUR“. Die Daten sind nicht vertraulich.

6E; 2001; FI; 6512; NBR; UNIT; 11116; SC05; ; ; 6; ; ; ;

Beispiel 6:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie

Aufgliederung nach Produkten

Rechtsform/Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

6F

2001

UK

6512

NC

MIO

44130

 

651211

 

1 489

 
 
 

Das Vereinigte Königreich meldet in der Reihe 6F (Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Produkten) für das Berichtsjahr 2001 in der Klasse 65.12 der NACE Rev. 1: Provisionserträge in Höhe von 1 489 Mio. GBP in der Produktklasse „Dienstleistungen des brancheninternen Einlagengeschäfts“. Die Daten sind nicht vertraulich.

6F; 2001; UK; 6512; NC; MIO; 44130; ;651211; ;1489; ; ; ;

Beispiel 7:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie

Aufgliederung nach Produkten

Rechtsform/Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

6G

2001

FR

6512

NBR

UNIT

11510

 
 

ESP

5

 
 
 

Frankreich meldet in der Reihe 6G (Jährliche Unternehmensstatistiken in geografischer Gliederung) für das Berichtsjahr 2001 in der Klasse 65.12 der NACE Rev. 1: 5 dem Finanzsektor angehörende Tochterunternehmen in Spanien. Die Daten sind nicht vertraulich.

6G; 2001; FR; 6512; NBR; UNIT; 11510; ; ; ESP; 5; ; ; ;

Beispiel 8:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklasse/Sitz der Muttergesellschaft/Kategorie

Aufgliederung nach Produkten

Rechtsform/Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

6H

2001

2IT51

6512

NBR

UNIT

11210

 
 
 

38

 
 
 

Italien meldet in der Reihe 6H (Jährliche Regionalstatistiken) für das Berichtsjahr 2001 in der Klasse 65.12 der NACE Rev. 1: 38 örtliche Einheiten in der Region „Toscana“ (IT51). Die Daten sind nicht vertraulich.

6H; 2001; IT51; 6512; NBR; UNIT; 11210; ; ; ; 38; ; ; ;




ANHANG III

TECHNISCHES FORMAT FÜR STATISTIKEN ÜBER PENSIONSFONDS

1.   Form der Daten

Die Daten werden in Form von Datensätzen übermittelt, die zum großen Teil die Merkmale der Daten beschreiben (Land, Jahr, Wirtschaftszweig usw.). Die Daten selbst sind Zahlen, die mit Kennzeichen und Fußnoten versehen werden können, um beispielsweise Aggregierungen von NACE-Codes zu beschreiben. Wenn es sich um vertrauliche Daten handelt, wird der tatsächliche Wert im Feld angegeben und mit einem Kennzeichen versehen, das auf die Vertraulichkeit der Daten hinweist.

Zur Präzisierung der Art der Daten sind folgende Sonderfälle zu unterscheiden:

Daten gleich Null (Code „0“): nur wenn der tatsächliche Wert gleich Null ist (das dadurch beschriebene Phänomen existiert in dem Land nicht).

Fehlende Daten (Code „m“): bisher fehlen die Daten; der Mitgliedstaat will sie jedoch übermitteln, sobald sie zur Verfügung stehen.

Daten nicht verfügbar: diese Daten werden in dem betreffenden Mitgliedstaat nicht erhoben. In diesem Fall wird der entsprechende Datensatz nicht übermittelt.

Wenn eine ganze Dimension (Variable, NUTS-Code, NACE-Code usw.) nicht erhoben wird, gibt es auch keinen entsprechenden Datensatz, es sei denn, diese Dimension fehlt, weil sie von einer Umgruppierung von NACE-Codes betroffen ist. Zur Unterscheidung muss deshalb unbedingt angegeben werden, ob Daten tatsächlich fehlen. In dem Fall wird ein Datensatz übermittelt (einer pro fehlende Position), in dem anstelle des Datenwertes der Code „m“ (missing) eingesetzt wird. Wenn dagegen die Daten gleich Null sind, wird der Wert 0 angegeben.

2.   Datensatzstruktur



 

Feld

Typ

Maximale Länge

Werte

1

Reihe

A

2

7A, 7B, 7C, 7D und 7E: Alphanumerischer Reihencode (siehe Liste unten).

2

Jahr

A

4

Vierstellige Jahresangabe, z. B. 2002.

3

Gebietseinheit

A

6

Entspricht bei nationalen Reihen dem Ländercode und bei regionalen Reihen dem Code der Region gemäß NUTS 99, der neuen Systematik, die im Dezember 1999 in Kraft trat.

4

Wirtschaftszweig

A

4

Code der NACE Rev. 1

5

Berechnung

A

3

Variable — Berechnungsart

6

Einheit

A

4

Einheit

7

Variable

A

5

Variablencode: Die in Anhang 7 der Verordnung über die strukturelle Unternehmensstatistik festgelegten Codes sind fünfstellig (siehe Liste unten).

8

Größenklasse

A

4

Code der Größenklasse (siehe Liste unten).

9

Aufschlüsselung nach Währungen

A

6

Entspricht der Währung (siehe Liste unten).

10

Geografische Aufgliederung

 
 

Code der geografischen Aufgliederung der Partnerländer (siehe Liste unten).

11

Datenwert

A

12

Numerischer Wert der Daten (negative Werte werden mit einem Minuszeichen versehen), ausgedrückt als ganze Zahl ohne Dezimalstellen. Ein „M“ sollte verwendet werden, wenn Daten fehlen und daher nicht übermittelt werden können.

12

Qualitätskennzeichen

A

1

R: überarbeitete Daten, M: aktualisierte Daten, P: vorläufige Daten.

13

Vertraulichkeitskennzeichen

A

1

Mit A, B, C oder D wird angegeben, dass und warum die Daten vertraulich sind (siehe Liste unten). Eine Leerstelle steht für nicht vertrauliche Daten.

14

Dominanz

N

3

Numerischer Wert kleiner oder gleich 100. Er gibt das prozentuale Gewicht für ein oder zwei Unternehmen an, die in den Daten dominieren und sie damit vertraulich machen. Der Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet, z. B. 90,3 auf 90 oder 94,50 auf 95. Bei nicht vertraulichen Daten bleibt das Feld leer. Eine Eintragung erfolgt nur, wenn im vorigen Feld das Vertraulichkeitskennzeichen B oder C angegeben wurde.

15

Fußnote

A

250

Bei Bedarf können den Daten Fußnoten angefügt werden.

NB:

A = alphanumerisch, N = numerisch.

3.   Beschreibung der Felder

3.1.   Reihe



Art der Reihe

Code

Jährliche Unternehmensstatistiken

7A

Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Größenklassen

7B

Jährliche Unternehmensstatistiken nach Währungen

7C

Jährliche Unternehmensstatistiken in geografischer Gliederung

7D

Jährliche Unternehmensstatistiken über nicht autonome Pensionsfonds

7E

3.2.   Jahr

3.3.   Gebietseinheit

Dieser Code entspricht bei nationalen Reihen dem Land, bei regionalen Reihen (Reihe 6H) der Region. Er basiert auf dem Code der NUTS 99. Bei den Regionen werden den beiden Stellen für das Land zwei weitere Stellen für die jeweilige Region hinzugefügt (siehe NUTS 99).



Land

Code

Belgien

BE

▼M1

Bulgarien

BG

▼B

Dänemark

DK

Deutschland

DE

Griechenland

GR

Spanien

ES

Frankreich

FR

Irland

IE

Italien

IT

Luxemburg

LU

Niederlande

NL

Österreich

AT

Portugal

PT

▼M1

Rumänien

RO

▼B

Finnland

FI

Schweden

SE

Vereinigtes Königreich

UK

Island

IS

Liechtenstein

LI

Norwegen

NO

Schweiz

CH

3.4.   Wirtschaftszweig



Wirtschaftszweig gemäß NACE Rev. 1

Code

Pensionskassen 6602

6602

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitte C—K insgesamt

CK

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt C: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

C

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt D: Verarbeitendes Gewerbe

D

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt E: Energie- und Wasserversorgung

E

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt F: Baugewerbe

F

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern

G

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt H: Gastgewerbe

H

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt I: Verkehr und Nachrichtenübermittlung

I

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt J: Kredit- und Versicherungsgewerbe

J

Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt K: Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen

K

3.5.   Berechnung



Berechnung

Code

Nationale Währung

NC

Euro

EUR

Anzahl

NBR

3.6.   Einheit



Einheit

Code

Einheit

UNIT

Tausend

1 000

Million

MIO

Milliarde

BIO

3.7.   Variable



Bezeichnung der Variablen

Code

Zahl der Unternehmen

11 11 0

Zahl der Unternehmen nach Größenklassen der Kapitalanlagen

11 11 8

Zahl der Unternehmen nach Größenklassen der Mitgliederzahl

11 11 9

Zahl der Unternehmen mit nicht autonomen Pensionsfonds

11 15 0

Zahl der Pensionssysteme

11 61 0

Rechnungslegungsdaten: Gewinn- und Verlustrechnung (Erträge und Aufwendungen)

Umsatz

12 11 0

Pensionsbeiträge von Mitgliedern

48 00 1

Pensionsbeiträge von Arbeitgebern

48 00 2

Erhaltene Übertragungen

48 00 3

Sonstige Pensionsbeiträge

48 00 4

Pensionsbeiträge an Systeme mit vorgegebenen Leistungen

48 00 5

Pensionsbeiträge an Systeme mit vorgegebenen Beiträgen

48 00 6

Pensionsbeiträge an hybride Systeme

48 00 7

Erträge aus Kapitalanlagen (PF)

48 01 0

Kapitalgewinne und -verluste

48 01 1

Erhaltene Versicherungsleistungen

48 02 1

Sonstige Erträge (PF)

48 02 2

Produktionswert

12 12 0

Bruttowertschöpfung zu Basispreisen

12 14 0

Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten

12 15 0

Gesamte Aufwendungen für Pensionen

48 03 0

Regelmäßige Pensionszahlungen

48 03 1

Einmalige Pensionszahlungen

48 03 2

Aufwendungen aus Übertragungen

48 03 3

Nettoveränderung der technischen Rückstellungen

48 04 0

Aufwendungen für Versicherungsbeiträge

48 05 0

Betriebsaufwendungen insgesamt

48 06 0

Waren- und Dienstleistungskäufe insgesamt

13 11 0

Personalaufwendungen

13 31 0

Bruttoinvestitionen in Sachanlagen

15 11 0

Sämtliche Steuern

48 07 0

Umsatz der nicht autonomen Pensionsfonds

48 08 0

Bilanzdaten: Aktiva

Grundstücke und Bauten (PF)

48 11 0

Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen

48 12 0

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere

48 13 0

Aktien (gehandelt auf einem geregelten Markt)

48 13 1

Aktien (gehandelt auf einem geregelten Markt, der auf KMU spezialisiert ist)

48 13 2

Aktien (nicht öffentlich gehandelt)

48 13 3

Andere nicht festverzinsliche Wertpapiere

48 13 4

Einheiten des Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren

48 14 0

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere

48 15 0

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere der öffentlichen Hand

48 15 1

Sonstige Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere

48 15 2

Anteile an gemeinschaftlichen Kapitalanlagen (PF)

48 16 0

Anleihen garantiert aus Hypotheken und andere Anleihen, die sonst nirgendwo anders erfasst sind

48 17 0

Andere Kapitalanlagen

48 18 0

Gesamtsumme der Kapitalanlagen von Pensionsfonds

48 10 0

Rückveranlagung in das Trägerunternehmen

48 10 1

Kapitalanlagen insgesamt zu Marktwerten

48 10 4

Sonstige Vermögensgegenstände

48 20 0

Bilanzdaten: Passiva

Eigenkapital

48 30 0

Versicherungstechnische Nettorückstellungen (PF)

48 40 0

Sonstige Posten der Passiva

48 50 0

Daten zur Internationalisierung

Geografische Aufgliederung des Umsatzes

48 61 0

Anteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere nach der Lage

48 62 0

Kapitalanlagen insgesamt, aufgegliedert nach der Lage

48 63 0

Kapitalanlagen insgesamt, aufgegliedert nach Euro- und Nicht-Euro-Komponenten

48 64 0

Daten zur Beschäftigung

Zahl der Beschäftigten

16 11 0

Sonstige Daten

Zahl der Mitglieder

48 70 0

Zahl der Mitglieder von Systemen mit vorgegebenen Leistungen

48 70 1

Zahl der Mitglieder von Systemen mit vorgegebenen Beiträgen

48 70 2

Zahl der Mitglieder von hybriden Systemen

48 70 3

Zahl der aktiven Mitglieder

48 70 4

Zahl der suspendierten Mitglieder

48 70 5

Zahl der pensionierten Mitglieder

48 70 6

3.8.   Größenklassen



Größenklasse der Kapitalanlagen

Code

> 5 000 Mio. EUR

SC11

2 501—5 000 Mio. EUR

SC12

501—2 500 Mio. EUR

SC13

50—500 Mio. EUR

SC14

< 50 Mio. EUR

SC15



Größenklasse der Mitgliederzahl (Einheit)

Code

> 100 000 Mitglieder

SC21

10 001—100 000 Mitglieder

SC22

1 001—10 000 Mitglieder

SC23

101—1 000 Mitglieder

SC24

50—100 Mitglieder

SC25

< 50 Mitglieder

SC26

3.9.   Aufschlüsselung nach Währungen



Aufschlüsselung nach Währungen

Code

EURO

EURO

Sonstige

OTH

3.10.   Geografische Aufgliederung



Ländergruppen

Code

Sitzland

HOME

Sonstige EU-Länder

OEU

Sonstige EWR-Länder

OEEA

USA und Kanada

US_CA

Japan

JPN

Übrige Welt

THCO

3.11.   Datenwert

Währungsdaten werden in Millionen der nationalen Währungseinheit oder (bei Ländern der Eurozone) in Euro angegeben.

Zur Präzisierung der Art der Daten sind folgende Fälle zu unterscheiden:

Daten gleich Null (Code „0“): nur wenn der tatsächliche Wert gleich Null ist (das dadurch beschriebene Phänomen existiert in dem Land nicht).

Fehlende Daten (Code „m“): bisher fehlen die Daten; der Mitgliedstaat will sie jedoch übermitteln, sobald sie zur Verfügung stehen.

Daten nicht verfügbar: diese Daten werden in dem betreffenden Mitgliedstaat nicht erhoben. In diesem Fall wird der entsprechende Datensatz nicht übermittelt.

Wenn eine ganze Dimension (Variable, NUTS-Code, NACE-Code usw.) nicht erhoben wird, gibt es auch keinen entsprechenden Datensatz, es sei denn, diese Dimension fehlt, weil sie von einer Umgruppierung von NACE-Codes betroffen ist. Zur Unterscheidung muss deshalb unbedingt angegeben werden, ob Daten tatsächlich fehlen. In dem Fall wird ein Datensatz übermittelt (einer pro fehlende Position), in dem anstelle des Datenwertes der Code „m“ (missing) eingesetzt wird.

3.12.   Qualitätskennzeichen



Datentyp

Kennzeichen

Überarbeitete Daten

R

Aktualisierte Daten

M

Vorläufige Daten

P

„Überarbeitete Daten“ sind Daten, die wiederholt übermittelt werden. Es handelt sich um Korrekturen früher übermittelter Daten.

„Aktualisierte Daten“ sind Daten, die vorher nicht verfügbar und im Feld für den Datenwert mit „m“ (fehlende Daten) kodiert waren (siehe 3.11 oben), inzwischen jedoch verfügbar sind.

„Vorläufige Daten“ sind zu kennzeichnen, um darauf hinzuweisen, dass die übermittelten Daten möglicherweise noch berichtigt werden.

3.13.   Vertraulichkeitskennzeichen

Die Mitgliedstaaten sollten vertrauliche Daten entsprechend der folgenden Aufstellung kennzeichnen:

Länder, die keine vertraulichen Daten übermitteln können, werden gebeten, beim Datenwert den Code „x“ einzusetzen (siehe 3.11) und durch das entsprechende Kennzeichen darauf hinzuweisen, dass die Daten auf Grund der Vertraulichkeit fehlen.



Grund für die Vertraulichkeit

Kennzeichen

Zu wenige Unternehmen

A

Dominanz eines Unternehmens in den Daten

B

Dominanz von zwei Unternehmen in den Daten

C

Daten sind vertraulich wegen sekundärer Vertraulichkeit

D

3.14.   Dominanz

Numerischer Wert kleiner oder gleich 100. Er gibt das prozentuale Gewicht für ein oder zwei Unternehmen an, die in den Daten dominieren und sie damit vertraulich machen. Der Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet, z. B. 90,3 auf 90 oder 94,50 auf 95. Bei nicht vertraulichen Daten bleibt das Feld leer. Eine Eintragung erfolgt nur, wenn im vorigen Feld das Vertraulichkeitskennzeichen B oder C angegeben wurde.

3.15.   Fußnote

Bei Bedarf können den Daten Fußnoten mit einer Länge von höchstens 250 Zeichen angefügt werden.

4.   Elektronische Form

Die nach Maßgabe dieser Verordnung vorzulegenden Daten und Metadaten werden Eurostat von den zuständigen nationalen Behörden in elektronischer Form übermittelt. Die Übertragung erfolgt gemäß geeigneten, vom Ausschuss für das Statistische Programm (ASP) genehmigten Austauschstandards. Eurostat stellt eine ausführliche Dokumentation über die genehmigten Standards sowie Leitlinien für ihre Anwendung gemäß den Bestimmungen dieser Verordnung zur Verfügung.

5.   Übergangsregelungen

Übergangsweise können die Daten als Textdatei im ASCII-Format übermittelt werden, wobei die einzelnen Felder durch ein Semikolon (;), die einzelnen Datensätze durch ein Wagenrücklaufzeichen (ASCII-Hexadezimalcode 0D) und/oder ein Zeilenvorschubzeichen (ASCII-Hexadezimalcode 0A) voneinander zu trennen sind.

6.   Beispiele für Datensätze

Beispiel 1:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklassen

Aufschlüsselung nach Währungen

Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

Fußnote

7A

2002

BE

6602

NBR

UNIT

11110

 
 
 

120

 
 
 
 

Belgien meldet in der Reihe 7A (Jährliche Unternehmensstatistiken) für das Berichtsjahr 2002 in der Klasse 66.02 der NACE Rev. 1: 120 autonome Pensionsfonds. Die Daten sind nicht vertraulich.

7A; 2002; BE; 6602; NBR; UNIT; 11110;;;; 120;;;;

Beispiel 2:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklassen

Aufschlüsselung nach Währungen

Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

Fußnote

7B

2002

DK

6602

NBR

UNIT

11118

SC14

 
 

38

 
 
 
 

Dänemark meldet in der Reihe 7B (Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Größenklassen) für das Berichtsjahr 2002 in der Klasse 66.02 der NACE Rev. 1: 38 autonome Pensionsfonds, deren Kapitalanlagen zwischen 50 Mio. und 500 Mio. EUR betragen. Die Daten sind nicht vertraulich.

7B; 2002; DK; 6602; NBR; UNIT; 11118; SC14;;; 38;;;;

Beispiel 3:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklassen

Aufschlüsselung nach Währungen

Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

Fußnote

7C

2002

PT

6602

EUR

MIO

48640

 

USD

 

1008

 
 
 
 

Portugal meldet in der Reihe 7C (Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Währungen) für das Berichtsjahr 2002 in der Klasse 66.02 der NACE Rev. 1: Kapitalanlagen in Höhe von 1 008 Mio. EUR, aufgeschlüsselt nach US-Dollar. Die Daten sind nicht vertraulich.

7C; 2002; PT; 6602; EUR; MIO; 48640;; USD;; 1008;;;;

Beispiel 4:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklassen

Aufschlüsselung nach Währungen

Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

Fußnote

7D

2002

FI

6602

EUR

MIO

48610

 
 

OEU

12548

 
 
 
 

Finnland meldet in der Reihe 7D (Jährliche Unternehmensstatistiken in geografischer Aufgliederung) für das Berichtsjahr 2002 in der Klasse 66.02 der NACE Rev. 1: Umsatz in Höhe von 12 548 Mio. EUR, der in der Gruppe „Sonstige EU-Länder“ gemeldet wurde. Die Daten sind nicht vertraulich.

7D; 2002; FI; 6602; EUR; MIO; 48610;;; OEU; 12548;;;;

Beispiel 5:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklassen

Aufschlüsselung nach Währungen

Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

Fußnote

7B

2002

ES

6602

NBR

UNIT

11119

SC21

 
 

M

 
 
 
 

Spanien meldet in der Reihe 7B (Jährliche Unternehmensstatistiken, aufgeschlüsselt nach Größenklassen) für das Berichtsjahr 2002 in der Klasse 66.02 der NACE Rev. 1: Fehlende Daten zur Zahl der Unternehmen der Größenklasse > 100 000 Beschäftigte. Die Daten sind nicht vertraulich.

7B; 2002; ES; 6602; NBR; UNIT; 11119; SC21;;; M;;;;

Beispiel 6:



1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Reihe

Jahr

Gebietseinheit

Wirtschaftszweig

Berechnung

Einheit

Variable

Größenklassen

Aufschlüsselung nach Währungen

Geografische Aufgliederung

Datenwert

Qualitätskennzeichen

Vertraulichkeitskennzeichen

Dominanz

Fußnote

7E

2002

BE

H

NBR

UNIT

11150

 
 
 

35

 
 
 
 

Belgien meldet in der Reihe 7E (Jährliche Unternehmensstatistiken über nicht autonome Pensionsfonds) für das Berichtsjahr 2002 im Abschnitt H der NACE Rev. 1 (Nicht autonome Pensionsfonds: Abschnitt H: Gastgewerbe): 35 Unternehmen mit nicht autonomen Pensionsfonds. Die Daten sind nicht vertraulich.

7A; 2002; BE; H; NBR; UNIT; 11150;;;; 35;;;;



( 1 ) ABl. L 14 vom 17.1.1997, S. 1.

( 2 ) Siehe S. 1 dieses Amtsblatts.

( 3 ) ABl. L 344 vom 18.2.1998, S. 102.

( 4 ) ABl. L 244 vom 12.9.2002, S. 7.

Top