EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 01996R1255-20040701

Consolidated text: Verordnung (EG) Nr. 1255/96 des Rates vom 27. Juni 1996 zur zeitweiligen Aussetzung der autonomen Zollsätze des Gemeinsamen Zolltarifs für bestimmte gewerbliche und landwirtschaftliche Waren sowie Fischereierzeugnisse

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/1996/1255/2004-07-01

1996R1255 — DE — 01.07.2004 — 016.001


Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

►B

VERORDNUNG (EG) Nr. 1255/96 DES RATES

vom 27. Juni 1996

zur zeitweiligen Aussetzung der autonomen Zollsätze des Gemeinsamen Zolltarifs für bestimmte ►M9  gewerbliche und landwirtschaftliche Waren sowie Fischereierzeugnisse ◄

(ABl. L 158, 29.6.1996, p.1)

Geändert durch:

 

 

Amtsblatt

  No

page

date

 M1

VERORDNUNG (EG) Nr. 2484/96 DES RATES vom 20. Dezember 1996

  L 341

1

30.12.1996

 M2

VERORDNUNG (EG) Nr. 1186/97 DES RATES vom 27. Juni 1997

  L 172

1

30.6.1997

 M3

VERORDNUNG (EG) Nr. 2590/97 DES RATES vom 16. Dezember 1997

  L 355

1

30.12.1997

 M4

VERORDNUNG (EG) Nr. 1359/98 DES RATES vom 29. Juni 1998

  L 186

1

30.6.1998

 M5

VERORDNUNG (EG) Nr. 2797/98 DES RATES vom 17. Dezember 1998

  L 352

1

29.12.1998

 M6

VERORDNUNG (EG) Nr. 1381/1999 DES RATES vom 28. Juni 1999

  L 165

1

30.6.1999

 M7

VERORDNUNG (EG) Nr. 20/2000 DES RATES vom 17. Dezember 1999

  L 8

1

12.1.2000

 M8

VERORDNUNG (EG) Nr. 1297/2000 DES RATES vom 19. Juni 2000

  L 153

1

26.6.2000

►M9

VERORDNUNG (EG) Nr. 2801/2000 DES RATES vom 14. Dezember 2000

  L 331

1

27.12.2000

 M10

VERORDNUNG (EG) Nr. 1159/2001 DES RATES vom 11. Juni 2001

  L 169

1

23.6.2001

 M11

VERORDNUNG (EG) Nr. 2499/2001 DES RATES vom 19. Dezember 2001

  L 340

1

21.12.2001

 M12

VERORDNUNG (EG) Nr. 1120/2002 DES RATES vom 26. Juni 2002

  L 171

1

29.6.2002

 M13

VERORDNUNG (EG) Nr. 2264/2002 DES RATES vom 19 Dezember 2002

  L 350

1

27.12.2002

 M14

VERORDNUNG (EG) Nr. 1048/2003 DES RATES vom 16. Juni 2003

  L 161

1

30.6.2003

►M15

VERORDNUNG (EG) Nr. 2285/2003 DES RATES vom 22. Dezember 2003

  L 341

1

30.12.2003

►M16

VERORDNUNG (EG) Nr. 1241/2004 DES RATES vom 5. Juli 2004

  L 238

1

8.7.2004


Berichtigt durch:

 C1

Berichtigung, ABl. L 107 vom 7.4.1998, S. 16  (2590/97)

 C2

Berichtigung, ABl. L 125 vom 19.5.1999, S. 40  (2797/98)

 C3

Berichtigung, ABl. L 247 vom 30.9.2003, S. 26  (2264/02)




▼B

VERORDNUNG (EG) Nr. 1255/96 DES RATES

vom 27. Juni 1996

zur zeitweiligen Aussetzung der autonomen Zollsätze des Gemeinsamen Zolltarifs für bestimmte ►M9  gewerbliche und landwirtschaftliche Waren sowie Fischereierzeugnisse ◄



DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 28,

auf Vorschlag der Kommission,

in Erwägung nachstehender Gründe:

Die in dieser Verordnung genannten Waren werden in der Gemeinschaft gegenwärtig nicht oder nur in unzureichender Menge hergestellt. Die Hersteller können somit den Bedarf der verarbeitenden Industrien der Gemeinschaft nicht decken.

Es liegt im Interesse der Gemeinschaft, die autonomen Zollsätze des Gemeinsamen Zolltarifs für diese Waren vollständig oder teilweise auszusetzen.

Es obliegt der Gemeinschaft, die Aussetzung dieser autonomen Zollsätze zu beschließen.

Die Verordnung zur zeitweiligen Aussetzung der autonomen Zollsätze für ►M9  gewerbliche und landwirtschaftliche Waren sowie Fischereierzeugnisse ◄ haben großenteils die bisherigen Regelungen weitergeführt. Aus diesem Grunde und um die Durchführung der betreffenden Maßnahmen zu rationalisieren, ist es angezeigt, die zeitliche Geltungsdauer dieser Verordnung nicht zu begrenzen, da Anpassungen, insbesondere die Hinzufügung oder Streichung bestimmter Waren, durch eine Verordnung des Rates vorgenommen werden können, wenn dies erforderlich erscheint.

Die Änderung der Kombinierten Nomenklatur und der Taric-Codes bringen keine substantiellen Änderungen mit sich. Zur Vereinfachung ist daher vorzusehen, daß die erforderlichen technischen Anpassungen der im Anhang dieser Verordnung aufgeführten Erzeugnisse sowie die Veröffentlichung einer konsolidierten Fassung nach Anhörung des Ausschusses für den Zollkodex durch die Kommission vorgenommen werden können —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:



Artikel 1

Die autonomen Zollsätze des Gemeinsamen Zolltarifs werden für die im Anhang aufgeführten Erzeugnisse auf die jeweils angegebene Höhe ausgesetzt.

Artikel 2

Die erforderlichen technischen Anpassungen infolge von Änderungen der Kombinierten Nomenklatur oder der Taric-Codes sowie die Veröffentlichung einer konsolidierten Fassung des Anhangs werden von der Kommission nach dem Verfahren des Artikels 3 vorgenommen.

Artikel 3

(1)  Die Kommission wird von dem nach Artikel 247 der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 ( 1 ) eingesetzten Ausschuß für den Zollkodex unterstützt.

(2)  Der Vertreter der Kommission unterbreitet dem Ausschuß einen Entwurf der zu treffenden Maßnahmen. Der Asschuß gibt seine Stellungnahme zu diesem Entwurf innerhalb einer Frist ab, die der Vorsitzende unter Berücksichtigung der Dringlichkeit der betreffenden Frage festsetzen kann. Die Stellungnahme wird mit der Mehrheit abgegeben, die in Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags für die Annahme der vom Rat auf Vorschlag der Kommission zu fassenden Beschlüsse vorgesehen ist. Bei der Abstimmung im Ausschuß werden die Stimmen der Vertreter der Mitgliedstaaten gemäß dem vorgenannten Artikel gewogen. Der Vorsitzende nimmt an der Abstimmung nicht teil.

(3)  Die Kommission erläßt Maßnahmen, die unmittelbar gelten.

Stimmen diese Maßnahmen jedoch mit der Stellungnahme des Ausschusses nicht überein, so werden sie sofort von der Kommission dem Rat mitgeteilt. In diesem Fall verschiebt die Kommission die Durchführung der von ihr beschlossenen Maßnahmen um drei Monate, vom Zeitpunkt der Mitteilung an gerechnet.

Der Rat kann innerhalb des im vorstehenden Unterabsatz genannten Zeitraums mit qualifizierter Mehrheit einen anderslautenden Beschluß fassen.

Artikel 4

Diese Verordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in Kraft.

Sie gilt mit Wirkung von 1. Juli 1996.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

▼M15




ANHANG



KN-Code

Taric

Warenbezeichnung

Autonomer Zollsatz (%)

ex030269 99

10

Stör, frisch, gekühlt oder gefroren, für die Verarbeitung () ()

0

ex030379 98

10

ex030269 99

20

Seehase (Cyclopterus lumpus), mit Rogen, frisch oder gekühlt, für die Verarbeitung ()

0

ex030269 99

30

Schnapper (Lutjanus purpureus), frisch, gekühlt oder gefroren, für die Verarbeitung () ()

0

ex030379 98

20

ex030270 00

11

Fischrogen, frisch, gekühlt oder gefroren

0

ex030270 00

31

ex030270 00

41

ex030270 00

91

ex030380 90

10

ex030380 90

19

ex030311 00

10

Pazifischer Lachs (Oncorhynchus-Arten), gefroren, ohne Kopf, für die Verarbeitungsindustrie zum Herstellen von Pasten oder Brotaufstrich ()

0

ex030319 00

10

ex030410 38

45

Filets und Fleisch vom Dornhai (Squalus acanthias), frisch, gekühlt oder gefroren

6

ex030410 98

60

ex030420 61

10

ex030490 97

31

ex030520 00

11

Fischrogen, gesalzen oder in Salzlake

0

ex030520 00

18

ex030520 00

19

ex030520 00

21

ex030520 00

30

ex030619 90

10

Krill, für die Verarbeitung ()

0

ex030629 90

10

ex060390 00

10

Blumen, Blüten sowie deren Knospen, Blattwerk, Blätter und andere Pflanzenteile, nicht weiter bearbeitet als getrocknet, gefärbt oder gebleicht, zur Verwendung beim Herstellen von Potpourri der Unterposition 3307 49 00 ()

0

ex060499 90

10

ex071021 00

10

Erbsen in Hülsen, der Art Pisum sativum der Varietät Hortense axiphium, gefroren, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger, für die Verarbeitung, in ihren Hülsen, zu Fertiggerichten () ()

0

ex071080 95

50

Bambussprossen, gefroren, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

ex071159 00

11

Pilze, ausgenommen Pilze der Gattung Agaricus, vorläufig haltbar gemacht in Wasser, dem Salz, Schwefeldioxid oder andere vorläufig konservierend wirkende Stoffe zugesetzt sind, zum unmittelbaren Genuß nicht geeignet, für die Lebensmittelkonservenindustrien ()

0

ex071159 00

91

ex071232 00

11

Pilze, ausgenommen Pilze der Gattung Agaricus, getrocknet, ganz oder in erkennbaren Stücken oder Scheiben, die einer anderen Behandlung als einfaches Abpacken für den Einzelverkauf unterworfen werden sollen () ()

0

ex071232 00

21

ex071233 00

11

ex071233 00

21

ex071239 00

11

ex071239 00

21

ex080410 00

11

Datteln, frisch oder getrocknet, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

ex080410 00

21

ex081040 50

10

Früchte der Art Vaccinium macrocarpon, frisch

0

ex081090 95

10

Hagebutten, frisch

0

0811 90 50

 

Früchte der Gattung Vaccinium, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln

0

0811 90 70

 

ex081190 95

66

ex081190 95

67

ex081190 95

20

Boysenbeeren, gefroren, ohne Zusatz von Zucker, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

ex081190 95

30

Ananas (Ananas comosus), in Stücken, gefroren

0

ex081190 95

40

Hagebutten, auch in Wasser oder Dampf gekocht, gefroren, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln

0

ex151190 19

10

Palmöl, Kokosöl (Kopraöl), Palmkernöl, zum Herstellen von:

— technischen einbasischen Fettsäuren der Unterposition 3823 19 10,

— Fettsäuremethylestergemischen der Unterposition 3824 90 99,

— Fettsäuremethylester der Positionen 2915 oder 2916,

— Stearinsäure der Unterposition 3823 11 00

— oder

— Waren der Position 3401 ()

0

ex151190 91

10

ex151311 10

10

ex151319 30

10

ex151321 10

10

ex151329 30

10

ex151590 99

92

Pflanzenöl, raffiniert, mit einem Gehalt an Arachidonsäure von 35 GHT bis 50 GHT oder an Docosahexaensäure von 35 GHT bis 50 GHT

0

ex151800 91

10

Sojaöl, mit Maleinsäure modifiziert, zum Herstellen von kosmetischen Waren ()

0

ex160411 00

20

Pazifischer Lachs (Oncorhynchus-Arten), für die Verarbeitungsindustrie zum Herstellen von Pasten oder Brotaufstrich ()

0

ex160420 10

20

ex160430 90

10

Fischrogen, gewaschen, von den anhängenden Organteilen befreit und lediglich gesalzen oder in Salzlake, für die Verarbeitung ()

0

ex160510 00

11

Krabben der Arten „King“ (Paralithodes camchaticus), „Hanasaki“ (Paralithodes brevipes), „Kegani“ (Erimacrus isenbecki), „Queen“ und „Snow“ (Chionoecetes-Arten), „Red“ (Geryon quinquedens), „Rough stone“ (Neolithodes asperrimus), Lithodes antarctica, „Mud“ (Scylla serrata), „Blue“ (Portunus-Arten), nur in Wasser gekocht und geschält, auch gefroren, in unmittelbaren Umschließungen mit einem Gewicht des Inhalts von 2 kg oder mehr

0

ex160510 00

19

ex160510 00

92

Krabben der Art Paralomis granulosa

0

ex160510 00

94

ex190230 10

10

Durchsichtige Nudeln, in Stücke geschnitten, hergestellt aus Bohnen der Art Vigna radiata (L.) Wilczek, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

0 EUR/100 kg/net

ex190300 00

20

ex200590 80

70

Bambussprossen, zubereitet oder haltbar gemacht, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

ex210610 20

10

Sojaproteinisolat, mit einem Gehalt an Calciumphosphat von 6,6 GHT bis 8,6 GHT

0

ex350400 00

30

ex270799 11

10

Rohes Leichtöl mit einem Gehalt an:

— Vinyltoluolen von 10 GHT oder mehr,

— Inden von 10 GHT oder mehr

— und

— Naphthalin von 1 GHT bis 5 GHT

0

ex280530 10

10

Legierung aus Cer und anderen Seltenerdmetallen, mit einem Gehalt an Cer von 47 GHT oder mehr

0

ex280530 10

20

Legierung aus Lanthan und anderen Seltenerdmetallen, mit einem Gehalt an Lanthan von 43 GHT oder mehr

0

ex280530 90

10

Lanthan mit einer Reinheit von 99 GHT oder mehr

0

ex281119 80

10

Sulfamidsäure

0

ex281122 00

10

Siliciumdioxid in Form von Pulver, zur Verwendung beim Herstellen von Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographiesäulen (HPLC) und Probenaufbereitungskartuschen ()

0

ex281129 90

10

Tellurdioxid

0

ex281290 00

10

Stickstofftrifluorid

0

▼M16

ex281290 00 20

20

Siliciumtetrafluorid

0

▼M15

ex281830 00

10

Aluminiumhydroxidoxid in Form des Pseudo-Böhmits

4

ex281990 90

10

Dichromtrioxid mit:

— einer spezifischen Oberfläche von 37 m2/g oder mehr (nach Methode BET),

— einer Reinheit von 99,5 GHT oder mehr in der Trockensubstanz,

— einer Schüttdichte von 1,2 g/cm3 oder weniger,

zum Herstellen von Magnetchromdioxid ()

0

ex282090 90

10

Mangan(II,III)oxid mit einem Gehalt an Mangan von 70 GHT oder mehr

0

ex282110 00

10

Dieisentrioxid, in Form von Pulver, mit einer Reinheit von 99,2 GHT oder mehr, zum Herstellen von Waren der Position 8504 ()

0

ex282300 00

10

Titandioxid, mit einer Reinheit von 99,9 GHT oder mehr, mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 µm bis 1,8 µm, zum Herstellen von Waren der Position 8532 oder 8533 ()

0

ex282550 00

10

Kupfer(I oder II)oxid mit einem Gehalt an Kupfer von 78 GHT oder mehr und Chlorid von nicht mehr als 0,03 GHT

0

ex282690 90

10

Kaliumhexafluorophosphat

0

ex282739 80

10

Kupfermonochlorid mit einer Reinheit von 96 GHT bis 99 GHT

0

ex282760 00

10

Titantetraiodid

0

ex283010 00

10

Dinatriumtetrasulfid, mit einem Gehalt an Natrium von nicht mehr als 38 GHT in der Trockensubstanz

0

ex283020 00

10

Zinksulfid mit einem Gehalt an:

— Chlorid von 20,0 mg/kg oder weniger,

— Kupfer von 0,2 mg/kg oder weniger,

— Eisen von 0,5 mg/kg oder weniger

— und

— Blei von 1,0 mg/kg oder weniger

0

ex283691 00

20

Lithiumcarbonat, mit einer oder mehreren der folgenden Verunreinigungen der angegebenen Konzentration (ermittelt nach den Methoden der Europäischen Pharmakopöe):

— 2 mg/kg oder mehr Arsen,

— 200 mg/kg oder mehr Calcium,

— 200 mg/kg oder mehr Chlor,

— 20 mg/kg oder mehr Eisen,

— 150 mg/kg oder mehr Magnesium,

— 20 mg/kg oder mehr Schwermetalle,

— 300 mg/kg oder mehr Kalium,

— 300 mg/kg oder mehr Natrium,

— 200 mg/kg oder mehr Sulfate

0

ex283699 18

10

Basisches Zirconium(IV)carbonat

0

ex283719 00

10

Zinkcyanid

0

ex283719 00

20

Kupfercyanid

0

ex283990 00

10

Bleisilicathydrat, mit einem Gehalt an Blei, berechnet als Bleimonoxid, von 84,5 (± 1,5) GHT, in Form von Pulver

0

ex283990 00

20

Calciumsilicat

0

ex284290 90

10

Ammoniumsulfamidat

0

ex284390 90

20

Palladiummonoxid

0

ex284390 90

30

Gemisch aus Palladiumphthalocyanin

0

2845 10 00

 

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) (Euratom)

0

2845 90 10

 

Deuterium und andere Deuteriumverbindungen; Wasserstoff und seine Verbindungen, mit Deuterium angereichert; Mischungen und Lösungen, die diese Erzeugnisse enthalten (Euratom)

0

ex284610 00

10

Seltenerdkonzentrat mit einem Gehalt an Seltenerdoxiden von 60 GHT bis 95 GHT und an Zirconiumoxid, Aluminiumoxid oder Eisenoxid von jeweils 1 GHT oder weniger, und mit einem Glühverlust von 5 GHT oder mehr

0

ex382490 99

48

ex284610 00

20

Dicertricarbonat, auch hydriert

0

ex284610 00

30

Cerlanthancarbonat, auch hydriert

0

ex284610 00

40

Cerlanthanneodympraseodymcarbonat, auch hydriert

0

2846 90 00

 

Anorganische oder organische Verbindungen der Seltenerdmetalle, des Yttriums oder des Scandiums oder der Mischungen dieser Metalle, ausgenommen die der Unterposition 2846 10 00

0

ex284800 00

10

Phosphin

0

ex285000 20

10

Silan

0

ex285000 20

20

Arsin

0

ex290330 80

10

Kohlenstofftetrafluorid (Tetrafluormethan)

0

ex290330 80

20

1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan

0

ex290330 80

30

Perfluorethan

0

ex290330 80

40

1,1-Difluorethan

0

▼M16

ex290330 80 50

50

1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, zur Verwendung als nicht brennbares, flüssiges Blähmittel bei der Herstellung von Isolierschäumen ()

0

ex290330 80 60

60

Octafluorpropan

0

▼M15

ex290359 90

10

1,6,7,8,9,14,15,16,17,17,18,18-Dodecachlorpentacyclo[12.2.1.16,9.02,13.05,10]octadeca-7,15-dien, zur Verwendung beim Herstellen von Polyamid, Polyethylen, synthetischem Kautschuk oder Polystyrol ()

0

ex290359 90

20

Hexachlorcyclopentadien

0

ex290369 90

10

Di- oder Tetrachlortricyclo[8.2.2.24,7]hexadeca-1(12),4,6,10,13,15-hexaen-Isomerengemisch

0

ex290369 90

20

1,2-Bis(pentabromphenyl)ethan

0

ex290369 90

40

2,6-Dichlortoluol, mit einer Reinheit von 99 GHT oder mehr und einem Gehalt an:

— Tetrachlordibenzodioxinen von 0,001 mg/kg oder weniger,

— Tetrachlordibenzofuranen von 0,001 mg/kg oder weniger,

— Tetrachlorbiphenylen von 0,2 mg/kg oder weniger

0

ex290369 90

50

1-(Chlormethyl)naphthalin

0

ex290369 90

60

α-Chlor(ethyl)toluole

0

ex290410 00

30

Natrium-p-styrolsulfonat

0

ex290420 00

10

Nitromethan

0

ex290420 00

20

Nitroethan

0

ex290420 00

30

1-Nitropropan

0

ex290420 00

40

2-Nitropropan

0

ex290490 20

10

Tosylchlorid

0

ex290490 40

10

Trichlornitromethan, zum Herstellen von Waren der Unterposition 3808 20 ()

0

ex290490 85

10

Quintozen (ISO)

0

ex290490 85

20

1-Chlor-2,4-dinitrobenzol

0

ex290519 00

11

Kalium-tert-butanolat (Kalium-tert-butylat), auch in Tetrahydrofuran gelöst

0

ex382490 99

56

▼M16

ex290519 00 30

30

2,6-Dimethylheptan-4-ol

0

▼M15

ex290539 80

20

Hexa-1,5-dien-3,4-diol

0

ex290549 10

10

Ethylidintrimethanol

0

2906 11 00

 

Menthol

0

ex290619 00

10

Cyclohex-1,4-ylendimethanol

0

ex290619 00

20

4,4′-Isopropylidendicyclohexanol

0

ex290629 00

10

2,2′-(m-Phenylen)dipropan-2-ol

0

ex290719 00

10

2,3,5-Trimethylphenol

0

ex290721 00

10

Resorcin

0

ex290729 00

10

Dinatrium-1,4-dihydroanthracen-9,10-diolat, in Form einer wässrigen Lösung

0

ex290729 00

20

4,4′-(3,3,5-Trimethylcyclohexyliden)diphenol

0

ex290729 00

30

4,4′,4″-Ethylidintriphenol

0

ex290729 00

40

Methylendiphenol-Isomerengemisch

0

ex290729 00

50

6,6′,6″-Tricyclohexyl-4,4′,4″-butan-1,1,3-triyltri(m-kresol)

0

ex290729 00

60

4,4′-(1,3-Phenylendiisopropyliden)diphenol

0

ex290729 00

70

2,2′,2″,6,6′,6″-Hexa-tert-butyl-α,α′,α″-(mesitylen-2,4,6-triyl)tri-p-kresol

0

ex290729 00

80

Pyrogallol

0

ex290820 00

10

Dinatrium-3-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonat

0

ex290820 00

20

Dikalium-7-hydroxynaphthalin-1,3-disulfonat

0

ex290820 00

30

6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure und ihre Salze

0

ex382490 99

74

ex290890 00

10

4-Nitroso-o-kresol

0

ex290890 00

30

4-Nitrophenol

0

ex290919 00

10

1,2-Bis(2-chlorethoxy)ethan

0

ex290919 00

20

Bis(2-chlorethyl)ether

0

▼M16

ex290919 00 30

30

Isomerengemisch aus (Nonafluorbutyl)methylether oder (Nonafluorbutyl)ethylether, mit einer Reinheit von 99 GHT oder mehr

0

▼M15

ex290930 38

10

Bis(pentabromphenyl)ether

0

ex290930 90

10

4-(p-Tolyloxy)biphenyl

0

ex290930 90

20

1,2-Bis(m-tolyloxy)ethan

0

ex290930 90

30

1,2-Diphenoxyethan

0

ex290944 00

10

2-Hexyloxyethanol

0

ex290949 19

10

1-tert-Butoxypropan-2-ol

0

ex290950 90

10

4-(2-Methoxyethyl)phenol

0

ex291090 00

30

2,3-Epoxypropan-1-ol (Glycidol)

0

ex291090 00

40

Perfluorepoxypropan

0

ex291090 00

60

1,2-Epoxyoctadecan, mit einer Reinheit von 82 GHT oder mehr

0

ex382490 99

59

ex291090 00

70

(Epoxyethyl)benzol (Styroloxid)

0

ex291229 00

10

Terephthalaldehyd

0

▼M16

ex291242 00 10

10

Ethylvanillin (3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd)

0

▼M15

ex291249 00

10

3-Phenoxybenzaldehyd

0

ex291419 90

10

3,3-Dimethylbutan-2-on

0

2914 21 00

 

Campher

0

ex291429 00

10

Estr-4-en-3,17-dion

0

ex291429 00

20

Cyclohexadec-8-enon

0

ex291439 00

10

Benz[de]anthracen-7-on

0

ex291450 00

30

2′-Hydroxyacetophenon

0

ex291450 00

40

4′-Hydroxyacetophenon

0

ex291450 00

50

6′-Methoxy-2′-acetonaphthon

0

ex291469 90

10

2-Ethylanthrachinon

0

ex291469 90

20

2-Pentylanthrachinon

0

ex291469 90

30

1,4-Dihydroxyanthrachinon

0

ex291469 90

40

2,3-Dihydro-1,4-dihydroxyanthrachinon

0

ex291469 90

50

2-Methylanthrachinon

0

ex291470 00

10

1-Chlor-3,3-dimethylbutan-2-on

0

ex291470 00

30

4,4′-Dibrombenzil

0

▼M16

ex291470 00 40

40

Perfluor(2-methylpentan-3-on)

0

▼M15

ex291529 00

10

Antimontriacetat

0

ex291539 90

20

5α-Brom-6β-hydroxy-17-oxo-androstan-3β-ylacetat

0

ex291539 90

30

But-3-en-1,2-diyldi(acetat)

0

ex291539 90

40

tert-Butylacetat

0

▼M16

ex291539 90 50

50

3-Acetylphenylacetat

0

▼M15

ex291540 00

10

Vinylchloracetat

0

ex291590 80

20

Trimethylorthoacetat

0

ex291590 80

30

2-Ethylbuttersäure

0

ex291590 80

40

Nonansäure (Pelargonsäure)

0

ex291612 90

10

2-tert-Butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methylphenylacrylat

0

ex291612 90

20

2-Ethoxyethylacrylat

0

ex291612 90

30

Isobutylacrylat

0

ex291613 00

10

Hydroxyzinkmethacrylat, in Form von Pulver

0

ex291613 00

20

Zinkdimethacrylat, in Form von Pulver

0

ex291614 90

10

2,3-Epoxypropylmethacrylat

0

ex291619 80

20

Methyl-3,3-dimethylpent-4-enoat

0

ex291620 00

10

Methyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat

0

ex291620 00

30

Empenthrin (ISO)

0

ex291620 00

40

Cyclohexancarbonsäure

0

ex291620 00

50

Ethyl-2,2-dimethyl-3-(2-methylpropenyl)cyclopropancarboxylat

0

ex291639 00

10

Methyl-3-chlorbenzoat

0

ex291639 00

20

3,5-Dichlorbenzoylchlorid

3.6

ex291639 00

25

p-Toluylsäure

0

ex291639 00

35

o-Chlorphenylessigsäure

0

ex291639 00

40

Vinyl-4-tert-butylbenzoat

0

ex291639 00

50

3,5-Dimethylbenzoylchlorid

0

ex291639 00

60

4-Ethylbenzoylchlorid

0

ex291639 00

70

Ibuprofen (INN)

0

ex291639 00

80

Ethyl-2-(4-nitrophenyl)butyrat

0

ex291711 00

20

Bis(p-methylbenzyl)oxalat

0

ex291719 90

20

Natrium-1,2-bis(cyclohexyloxycarbonyl)ethansulfonat

0

ex291719 90

40

Dodecandisäure, mit einer Reinheit von mehr als 98,5 GHT

0

ex291719 90

50

Glutarsäureanhydrid

0

ex291719 90

60

Diethylisobutylmalonat

0

ex291719 90

70

Itaconsäure

0

ex291720 00

30

1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid

0

ex291720 00

40

3-Methyl-1,2,3,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid

0

ex291734 00

10

Diallylphthalat

0

ex291739 80

10

Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat

0

ex291739 80

20

Benzol-1,2,4,5-tetracarbonsäure (Pyromellitsäure)

0

ex291739 80

30

Benzol-1,2:4,5-tetracarbonsäuredianhydrid (Pyromellitsäuredianhydrid)

0

ex291739 80

40

Biphenyl-3,4:3′,4′-tetracarbonsäuredianhydrid

0

ex291813 00

10

L-(-)-Di-p-toluoylweinsäure

0

ex291819 80

20

L-Apfelsäure

0

ex291819 80

30

2,2-Bis(hydroxymethyl)buttersäure

0

ex291829 10

10

Monohydroxynaphthoesäuren

0

ex291829 80

10

Hexamethylenbis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]

0

ex291829 80

20

Gallussäure, mit einer Reinheit von 98,5 GHT oder mehr, bezogen auf die Trockenmasse (gemessen durch Acidimetrie)

0

ex291830 00

20

2-(4-Ethylbenzoyl)benzoesäure

0

ex291890 90

10

3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat

0

ex291890 90

20

Methyl-3-methoxyacrylat

0

ex291890 90

30

Methyl-2-(4-hydroxyphenoxy)propionat

0

ex291890 90

40

trans-4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure

0

ex291890 90

50

Methyl-3,4,5-trimethoxybenzoat

0

ex291890 90

60

3,4,5-Trimethoxybenzoesäure

0

ex291900 90

10

2,2′-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, Mononatriumsalz

0

ex291900 90

20

Diammoniumsalz von Tetramyristoylcardiolipin

0

ex292010 00

10

Fenitrothion (ISO)

0

ex292010 00

20

Tolclofos-Methyl (ISO)

0

ex292090 10

10

Diethylsulfat

0

ex292090 10

20

Diallyl-2,2′-oxydiethyldicarbonat

0

▼M16

ex292090 10 30

30

4-Ethyl-1,3-dioxolan-2-on

0

▼M15

2920 90 30

 

Trimethylphosphit

0

ex292090 85

10

O,O′-Dioctadecylpentaerythritbis(phosphit)

0

ex292090 85

30

O,O′-Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritbis(phosphit)

0

ex292090 85

40

Tritolylphosphit

0

ex292119 80

10

Triallylamin

0

ex292119 80

20

Ethyl(2-methylallyl)amin

0

ex292119 80

30

Allylamin

0

ex292129 00

10

N,N,N′,N′-Tetrabutylhexamethylendiamin

0

ex292129 00

20

Tris[3-(dimethylamino)propyl]amin

0

ex292129 00

30

Bis[3-(dimethylamino)propyl]methylamin

0

▼M16

ex292129 00 40

40

N,N'-Di-tert-butylethylendiamin

0

▼M15

ex292130 99

10

Dicyclohexyl(methyl)amin

0

ex292130 99

20

Cyclohex-1,3-ylenbis(methylamin), zum Herstellen von Geschirrspülmitteln ()

0

ex292142 10

10

2,6-Dichlor-4-nitroanilin

0

ex292142 10

20

2-Brom-4,6-dinitroanilin

0

ex292142 10

30

4-Aminobenzol-1,3-disulfonsäure und ihre Salze

0

ex292142 10

40

2-Brom-6-chlor-4-nitroanilin

0

ex292142 10

50

3-Aminobenzolsulfonsäure

0

ex292142 10

70

2-Aminobenzol-1,4-disulfonsäure

0

ex292142 10

80

4-Chlor-2-nitroanilin

0

ex292143 00

10

5-Amino-2-chlortoluol-4-sulfonsäure

0

ex292143 00

20

4-Amino-6-chlortoluol-3-sulfonsäure

0

ex292143 00

30

3-Nitro-p-toluidin

0

ex292144 00

10

Methyldiphenylamin

0

ex292144 00

20

Diphenylamin

0

ex292145 00

10

Natriumhydrogen-3-aminonaphthalin-1,5-disulfonat

0

ex292145 00

20

2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure und ihre Natriumsalze

0

ex292145 00

30

2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure

0

ex292145 00

40

1-Naphthylamin

0

ex292149 10

20

Pendimethalin (ISO)

3.5

ex292149 80

10

8-Anilinonaphthalin-1-sulfonsäure

0

ex292149 80

20

N-1-Naphthylanilin

0

ex292159 90

10

Isomerengemisch aus 3,5-Diethyltoluoldiamin

0

ex292159 90

20

4-(4-Aminoanilino)-3-nitrobenzolsulfonsäure

0

ex382490 99

68

ex292219 80

10

4,4-Dimethoxybutylamin

0

ex292219 80

30

N,N,N′,N′-Tetramethyl-2,2′-oxybis(ethylamin)

0

ex292219 80

40

2-Amino-2-methylpropanol, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Unterpositionen 3004 90 und 3305 30 ()

0

▼M16

ex292219 80 50

50

2-(2-Methoxyphenoxy)ethylamin

0

▼M15

ex292221 00

10

2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure und ihre Salze, mit einer Reinheit von 60 GHT oder mehr

0

ex292221 00

20

4-Hydroxy-7-methylaminonaphthalin-2-sulfonsäure

0

ex292221 00

30

6-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure

0

ex292221 00

40

7-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure

0

ex292222 00

10

Anisidine

0

ex292229 00

10

2-Methyl-N-phenyl-p-anisidin

0

ex292229 00

20

3-Aminophenol

0

ex292229 00

30

4-Amino-5-methoxy-2-methylbenzolsulfonsäure

0

ex292229 00

40

2-Amino-4-tert-pentyl-6-nitrophenol

0

ex292229 00

50

6-Methoxy-m-toluidin

0

ex292229 00

60

3,5-Dichlor-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)anilin

0

ex292229 00

70

4-Nitro-o-anisidin

0

ex292229 00

80

3-Diethylaminophenol

0

ex292239 00

10

1-Amino-4-brom-9,10-dioxoanthracen-2-sulfonsäure und ihre Salze

0

ex292239 00

20

1-Aminoanthrachinon

0

ex292239 00

30

1-Brom-4-methylaminoanthrachinon

0

ex292239 00

40

1,4-Diamino-2,3-dichloranthrachinon

0

ex292239 00

50

2-Aminoanthrachinon

0

ex292239 00

60

1,4-Diamino-2,3-dihydroanthrachinon

0

ex292243 00

10

Anthranilsäure

0

ex292249 95

10

Ornithinaspartat (INNM)

0

ex292249 95

20

12-Aminododecansäure

0

ex292249 95

30

DL-Asparaginsäure

0

ex292249 95

40

Norvalin

0

ex292250 00

30

2-(3-Amino-4-chlorbenzoyl)benzoesäure

0

ex292250 00

50

2-(4-Dibutylaminosalicyloyl)benzoesäure

0

ex292250 00

70

2-(1-Hydroxycyclohexyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethylammoniumacetat

0

ex292390 00

10

Tetramethylammoniumhydroxid, in Form einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an:

— Tetramethylammoniumhydroxid von 25 (± 0,5) GHT,

— Carbonat von 500 mg/kg oder weniger,

— Chlorid von 200 mg/kg oder weniger

— und

— Kalium von 5 mg/kg oder weniger

0

ex292390 00

30

Tetramethylammoniumhydroxidpentahydrat, mit einer Reinheit von 98 GHT oder mehr

0

ex292390 00

40

Benzyldimethyl(octadecyl)ammoniumsalze, zur Verwendung beim Herstellen von Tonern für Fotokopiergeräte ()

0

ex292390 00

50

Tetraethylammoniumhydroxid, in Form einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an:

— Tetraethylammoniumhydroxid von 35 (± 0,5) GHT,

— Chlorid von 2 000 mg/kg oder weniger,

— Eisen von 2 mg/kg oder weniger

— und

— Kalium von 10 mg/kg oder weniger

0

ex292390 00

60

Tetrabutylammoniumhydroxid, in Form einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an:

— Tetrabutylammoniumhydroxid von 55 (± 1,0) GHT,

— Bromid von 0,5 GHT oder weniger,

— Tributylamin von 0,4 GHT oder weniger,

— Carbonat von 0,3 GHT oder weniger

— und

— Kalium und Natrium zusammengenommen von 0,2 GHT oder weniger

0

ex292390 00

70

Tetrapropylammoniumhydroxid, in Form einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an:

— Tetrapropylammoniumhydroxid von 40 (± 2) GHT,

— Carbonat von 0,3 GHT oder weniger,

— Tripropylamin von 0,1 GHT oder weniger,

— Bromid von 500 mg/kg oder weniger

— und

— Kalium und Natrium zusammengenommen von 25 mg/kg oder weniger

0

▼M16

ex292390 00 80

80

Diallyldimethylammoniumchlorid, in Form einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an Diallyldimethylammoniumchlorid von 63 GHT bis 67 GHT

0

▼M15

ex292419 00

10

2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und ihre Natrium- oder Ammoniumsalze

0

ex292419 00

20

N,N′-Methylendiacrylamid

0

ex292419 00

30

Methyl-2-acetamido-3-chlorpropionat

0

ex292419 00

40

N-(1,1-Dimethyl-3-oxobutyl)acrylamid

0

ex292421 90

10

4,4′-Dihydroxy-7,7′-ureylendi(naphthalin-2-sulfonsäure) und ihre Natriumsalze

0

ex382490 99

62

ex292429 95

10

Alachlor (ISO)

0

ex292429 95

15

Acetochlor (ISO)

0

ex292429 95

20

3′-Amino-4′-methoxyacetanilid

0

ex292429 95

25

3′-Diethylaminoacetanilid

0

ex292429 95

30

Propachlor (ISO)

0

ex292429 95

35

Diethofencarb (ISO)

0

ex292429 95

40

7-Acetamido-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure und ihre Natriumsalze

0

ex292429 95

45

3′-Diethylamino-4′-methoxyacetanilid

0

ex292429 95

50

5-[N-(2-Acetoxyethyl)acetoxyacetamido]-N,N′-bis(2,3-diacetoxypropyl)-2,4,6-triiodisophthalamid

0

ex292429 95

55

4′-Amino-N-methylacetanilid

0

ex292429 95

60

Beflubutamid (ISO)

0

ex292429 95

65

2-(4-Hydroxyphenyl)acetamid

0

ex292429 95

70

4-Acetamido-2-aminobenzolsulfonsäure

0

ex292429 95

85

p-Aminobenzamid

0

ex292511 00

20

Saccharin und sein Natriumsalz

0

ex292519 95

10

N-Phenylmaleinimid

0

▼M16

ex292519 95 20

20

N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyloxy)succinimid

0

▼M15

ex292520 00

10

Dicyclohexylcarbodiimid

0

ex292690 95

10

Methacrylonitril

0

ex292690 95

20

2-(m-Benzoylphenyl)propiononitril

0

ex292690 95

30

2-Amino-5-nitrobenzonitril

0

ex292690 95

45

2-Cyanacetamid

0

ex292690 95

50

Alkyl- oder Alkoxyalkylester der Cyanessigsäure

0

ex292690 95

60

Cyanessigsäure in kristalliner Form

0

ex292690 95

65

Malononitril

0

ex292690 95

70

Tetrachlorterephthalonitril

0

ex292690 95

75

Ethyl-2-cyan-2-ethyl-3-methylhexanoat

0

ex292690 95

80

Ethyl-2-cyan-2-phenylbutyrat

0

ex292690 95

85

Ethyl-2-allyl-2-cyan-3-methylhexanoat

0

ex292690 95

86

Ethylendiamintetraacetonitril

0

ex292690 95

87

Nitrilotriacetonitril

0

ex292690 95

88

1,3-Propylendiamintetraacetonitril

0

ex292690 95

89

Butyronitril

0

ex292700 00

10

2,2′-Dimethyl-2,2′-azodipropionamidindihydrochlorid

0

ex292700 00

20

4-Anilin-2-methoxybenzoldiazoniumhydrogensulfat

0

ex292700 00

30

4′-Aminoazobenzol-4-sulfonsäure

0

ex382490 99

69

ex292700 00

40

2-Hydroxynaphthalin-1-diazonium-4-sulfonat

0

ex292700 00

50

2-Hydroxy-6-nitronaphthalin-1-diazonium-4-sulfonat, mit einer Reinheit von 60 GHT oder mehr

0

ex382490 99

41

ex292800 90

10

3,3′Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-N,N′-bipropionamid

0

ex292800 90

20

2,4,6-Trichlorphenylhydrazin

0

ex292800 90

40

O-Ethylhydroxylamin, in Form einer wässrigen Lösung

0

ex292800 90

50

N-Isopropylhydroxylamin, in Form einer wässrigen Lösung

0

ex292800 90

60

Adipohydrazid

0

▼M16

ex292800 90 80

80

Cyflufenamid (ISO)

0

▼M15

ex292910 90

10

Methylendicyclohexyldiisocyanate

0

ex292910 90

30

3,3′Dimethylbiphenyl-4,4′-diyldiisocyanat

0

ex292910 90

40

m-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat

0

ex292910 90

50

m-Phenylendiisopropylidendiisocyanat

0

ex292910 90

60

Trimethylhexamethylendiisocyanat-Isomerengemisch

0

ex292910 90

70

9,9′-(3-Heptyl-4-pentylcyclohex-1,2-ylen)dinonyldiisocyanat

0

ex293090 70

10

Thiophenol

0

ex293090 70

15

Ethoprophos (ISO)

0

ex293090 70

20

3,3-Dimethyl-1-methylthiobutanonoxim

0

ex293090 70

25

Thiophanat-Methyl (ISO)

0

ex293090 70

30

4-(4-Isopropoxyphenylsulfonyl)phenol

0

ex293090 70

40

3,3′Thiodipropionsäure

0

ex293090 70

45

2-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]ethylhydrogensulfat

0

ex293090 70

50

2-Chlorphenylsulfonylisocyanat, in Xylol gelöst

0

ex382490 99

51

ex293090 70

55

Methyl-2-(isocyanatosulfonyl)methylbenzoat, in Xylol gelöst

0

ex382490 99

52

ex293090 70

60

Methylphenylsulfid

0

ex293090 70

65

Diiodmethyl-p-tolylsulfon

0

ex293090 70

70

2-Aminophenylphenylsulfon, mit einer Reinheit von 75 GHT oder mehr

0

ex382490 99

71

ex293090 70

75

4,4′-[Methylenbis(oxyethylenthio)]diphenol

0

ex293090 70

80

Captan (ISO)

0

ex293090 70

85

Mesotrion (ISO)

0

ex293090 70

86

4-Hydroxybenzolthiol

0

ex293090 70

87

3-Sulfinobenzoesäure

0

▼M16

ex293090 70 88

88

Methylendithiocyanat

0

▼M15

2931 00 10

 

Dimethylmethylphosphonat

0

ex293100 95

05

Butylethylmagnesium, in Heptan gelöst

0

ex293100 95

10

2-Diphenylphosphinobenzoesäure

0

ex293100 95

20

Bis(2-chlorethyl)-2-chlorethylphosphonat

0

ex293100 95

25

Natriumphenylphosphinat

0

ex293100 95

30

Bis(2-chlorethyl)vinylphosphonat

0

ex293100 95

35

Natriumtetraphenylborat

0

ex293100 95

40

N-(Phosphonomethyl)iminodiessigsäure

0

ex293100 95

45

Tributylphosphin

0

ex293100 95

50

Bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinsäure

0

ex293100 95

55

Dimethyl[dimethylsilyldiindenyl]hafnium

0

ex293100 95

60

Trioctylphosphinoxid

0

ex293100 95

65

Triethylboran

0

ex293100 95

70

N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat

0

ex293100 95

75

{2,7-Di-tert-butyl-9-[(η5-cyclopentadienyl)bis(4-triethylsilylphenyl)methyl]-4a,4b,8a,9,9a-η-fluoren}dimethylhafnium, in Hexan gelöst

0

ex293100 95

85

Tributyl(tetradecyl)phosphoniumchlorid, auch in Form einer wässrigen Lösung

0

ex293100 95

86

Isomerengemisch aus 9-Icosyl-9-phosphabicyclo[3.3.1]nonan und 9-Icosyl-9-phosphabicyclo[4.2.1]nonan

0

ex293100 95

87

Tris(4-methylpentan-2-oximino)methylsilan

0

ex293100 95

88

Tris(4-methylpentan-2-oximino)vinylsilan

0

ex293100 95

89

Tetrabutylphosphoniumacetat, in Form einer wässerigen Lösung

0

ex293100 95

95

Trichlor(3-chlorpropyl)silan

0

ex293211 00

10

Tetrahydrofuran, nicht mehr als 40 mg/Liter an Tetrahydro-2-methylfuran und an Tetrahydro-3-methylfuran insgesamt enthaltend, zum Herstellen von α-4-Hydroxybutyl-ω-hydroxypoly(oxytetramethylen) ()

0

ex293213 00

10

Tetrahydrofurfurylalkohol

0

ex293219 00

40

Furan mit einer Reinheit von 99 GHT oder mehr

0

ex293219 00

50

2,3-Dihydrofuran

0

▼M16

ex293219 00 70

70

Furfurylamin

0

ex293219 00 75

75

Tetrahydro-2-methylfuran

0

ex293219 00 80

80

Octafluortetrahydrofuran

0

▼M15

ex293229 80

10

2′-Anilin-6′-[ethyl(isopentyl)amino]-3′-methylspiro[isobenzofuran-1(3H),9′-xanthen]-3-on

0

ex293229 80

15

13,14,15,16-Tetranorlabdan-12,8α-lacton

0

ex293229 80

25

2′-(2-Chloranilin)-6′-dibutylaminospiro[isobenzofuran-1(3H),9′-xanthen]-3-on

0

ex293229 80

30

2′-Anilin-3′-methyl-6′-methyl(propyl)aminospiro[isobenzofuran-1(3H),9′-xanthen]-3-on

0

ex293229 80

35

6′-Diethylamino-3′-methyl-2′-(2,4-xylidin)spiro[isobenzofuran-1(3H),9′-xanthen]-3-on

0

ex293229 80

40

2′-Anilin-6′-(N-ethyl-p-toluidin)-3′-methylspiro[isobenzofuran-1(3H),9′-xanthen]-3-on

0

ex293229 80

45

2′-Anilin-6′-ethyl(isobutyl)amino-3′-methylspiro[isobenzofuran-1(3H),9′-xanthen]-3-on

0

ex293229 80

50

2′-Anilin-6′-cyclohexyl(methyl)amino-3′-methylspiro[isobenzofuran-1(3H),9′-xanthen]-3-on

0

ex293229 80

55

6-Dimethylamino-3,3-bis(4-dimethylaminophenyl)phthalid

0

ex293229 80

70

3′,6′-Bis(ethylamino)-2′,7′-dimethylspiro[isobenzofuran-1(3H),9′-[9H]-xanthen]-3-on

0

ex293229 80

75

Rofecoxib (INN)

0

ex293299 70

10

Bendiocarb (ISO)

0

ex293299 70

20

Androsta-1,4-dien-3,17-dion-17-(2,2-dimethylpropylen)acetal

0

ex293299 70

50

5-Propyl-1,3-benzodioxol

0

▼M16

ex293299 70 60

60

Calciumbis[4-O-(β-D-galactopyranosyl)-D-gluconat]dihydrat

0

▼M15

ex293319 90

10

4,5-Diamino-l-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazolsulfat

0

ex293321 00

10

Hydantoin

0

ex293321 00

20

2-(3-Benzyl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-2′-chlor-5′-(3-dodecylsulfonyl-2-methylpropionamido)-4,4-dimethyl-3-oxovaleranilid

0

ex293321 00

40

1-[1,3-Bis(hydroxymethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]-1,3-bis(hydroxymethyl)harnstoff

0

ex293329 90

20

Reaktionserzeugnis aus Methylester der (±)-6-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-m-toluylsäure und der (±)-2-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-p-toluylsäure (Imazamethabenz-Methyl)

4

ex293329 90

40

Triflumizol (ISO)

0

ex293329 90

50

1,3-Dimethylimidazolidin-2-on

0

ex293339 99

10

Cloperastin-Fendizoat (INNM)

0

ex293339 99

15

Pyridin-2,3-dicarbonsäure

0

ex293339 99

20

5-Methyl-2-pyridylamin

0

ex293339 99

25

Imazethapyr (ISO)

0

ex293339 99

30

4,4′-Trimethylendipiperidin

0

ex293339 99

60

2-Fluor-6-(trifluormethyl)pyridin

0

ex293339 99

65

Acetamiprid (ISO)

0

ex293339 99

70

Etoricoxib (INN)

0

ex293339 99

75

Picolinafen (ISO)

0

ex293349 10

10

Quinmerac (ISO)

0

ex293349 90

20

5,7-Dichlor-4-(4-fluorphenoxy)chinolin

0

ex293349 90

40

N-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-p-toluolsulfonat, in Wasser gelöst

0

ex293349 90

50

Methyl-2-[(S)-3-{(E)-3-[2-(7-chlor-2-chinolyl)vinyl]phenyl}-3-hydroxypropyl]benzoatmonohydrat

0

ex293349 90

60

5,6,7,8-Tetrahydrochinolin

0

ex293359 95

10

1-Ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazin-1-yl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und ihre Salze und Ester

0

ex293359 95

20

2,4-Diamino-6-chlorpyrimidin

0

ex293359 95

30

Mepanipyrim (ISO)

0

ex293359 95

40

Guanin

0

ex293359 95

50

1-Chlormethyl-4-fluor-1,4-diazoniabicyclo[2.2.2]octanbis(tetrafluorborat)

0

ex293359 95

60

2,6-Dichlor-4,8-dipiperidinopyrimido[5,4-d]pyrimidin

0

ex293359 95

70

N-(4-Ethyl-2,3-dioxopiperazin-1-ylcarbonyl)-D-2-phenylglycin

0

ex293359 95

80

N-(4-Ethyl-2,3-dioxopiperazin-1-ylcarbonyl)-D-2-(4-hydroxyphenyl)glycin

0

ex293369 80

10

1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion

0

ex293369 80

20

1,3,5-Tris[(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion

0

ex293369 80

40

Cyanazin (ISO)

0

ex293369 80

50

1,3,5-Tris(2,3-dibrompropyl)-1,3,5-triazinan-2,4,6-trion

0

ex293369 80

60

Hexazinon (ISO)

0

ex293379 00

10

Ezetimib (INN)

0

ex293399 30

10

Azepan, zum Herstellen von Waren der Unterposition 3808 30 ()

0

▼M16

ex293399 30 20

20

5H-Dibenz[b,f]azepin-5-carbonylchlorid

0

▼M15

ex293399 90

10

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-butylphenol

0

ex293399 90

15

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol

0

ex293399 90

20

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1-methyl-1-phenylethyl)phenol

0

ex293399 90

25

6,6′-Di-2H-benzotriazol-2-yl-4,4′-bis(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-2,2′-methylendiphenol

0

ex293399 90

30

Quizalofop-P-ethyl (ISO)

0

ex293399 90

35

Indolin

0

ex293399 90

45

Maleinhydrazid (ISO)

0

ex293399 90

50

Metconazol (ISO)

3.2

ex293399 90

55

5-Nitroindol

0

ex293399 90

60

1,3-Bis(3-isocyanatmethylphenyl)-1,3-diazetidin-2,4-dion (dimeres 2,4-Toluoldiisocyanat)

0

ex293399 90

65

Candesartan cilexetil (INNM)

0

ex293399 90

70

6,7-Dihydro-5H-cyclopenta[b]pyridin

0

ex293399 90

75

2,3-Dichlorpyrazin

0

ex293399 90

80

1-Methyltetrazol-5-thiol

0

ex293410 00

10

Hexythiazox (ISO)

0

ex293410 00

20

2-(4-Methylthiazol-5-yl)ethanol

0

ex293410 00

30

5-[(2,4-Dioxo-5-thiazolidinyl)methyl]-2-methoxy-N-{[4-(trifluormethyl)phenyl]methyl}benzamid

0

ex293420 80

10

4-Chlor-1,3-benzothiazol-2(3H)-on

0

ex293420 80

20

S-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-=(Z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-(methoxyimino)thioacetat

0

ex293420 80

30

Benthiavalicarb-Isopropyl (ISO)

0

ex293499 90

10

7-Chlor-5-methyl-2H-1,4-benzothiazin-3-(4H)-on

0

ex293499 90

15

Carboxin (ISO)

0

ex293499 90

20

4-[4-(Tridecyl[verzweigt]oxy)phenyl]-1,4-thiazinan-1,1-dioxid

0

ex293499 90

25

Oxycarboxin (ISO)

0

ex293499 90

30

Etridiazol (ISO)

0

ex293499 90

35

Dimethenamid (ISO)

0

ex293499 90

40

2,3,5,6-Tetrahydroxy-1,4-diisobutyl-1,4-dioxo-1,4-diphosphinan

0

ex293499 90

45

Tris(2,3-epoxypropyl)-1,3,5-triazinantrion

0

ex293499 90

50

1-[2-(1,3-Dioxan-2-yl)ethyl]-2-ethylpyridinbromid

0

ex293499 90

55

Olmesartan Medoxomil (INN)

0

ex293499 90

60

DL-Homocysteinthiolactonhydrochlorid

0

ex293499 90

65

Methyl-3-aminothiophen-2-carboxylat

0

▼M16

ex293499 90 72

72

1-[3-(5-Nitro-2-furyl)allylidenamino]imidazolidin-2,4-dion

0

ex293499 90 73

73

N-(5-Mercapto-1,3,4-thiadiazol-2-yl)acetamid

0

▼M15

ex293500 90

10

Salze von Sulfathiazol (INN)

0

▼M16

ex293500 90 15

15

Flupyrsulfuron-methyl-natrium (ISO)

0

▼M15

ex293500 90

20

Toluolsulfonamide

0

▼M16

ex293500 90 25

25

Triflusulfuron-methyl (ISO)

0

▼M15

ex293500 90

30

Isomerengemisch aus N-Ethyltoluol-2-sulfonamid und N-Ethyltoluol-4-sulfonamid

0

▼M16

ex293500 90 35

35

Chlorsulfuron (ISO)

0

▼M15

ex293500 90

40

1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(2-ethylsulfonylimidazo[1,2-a]pyridin-3-ylsulfonyl)harnstoff (Sulfosulfuron)

0

▼M16

ex293500 90 45

45

Rimsulfuron (ISO)

0

▼M15

ex293500 90

50

4,4′-Oxydi(benzolsulfonhydrazid)

0

▼M16

ex293500 90 55

55

Thifensulfuron-methyl (ISO)

0

▼M15

ex293500 90

60

5-Amino-N-(2,6-dichlor-m-tolyl)-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonamid

0

▼M16

ex293500 90 65

65

Tribenuron-methyl (ISO)

0

▼M15

ex293500 90

70

Methyl-3-aminosulfonylthiophen-2-carboxylat

0

▼M16

ex293500 90 75

75

Metsulfuron-methyl (ISO)

0

▼M15

ex293500 90

80

N-(3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyl)-N-(2-methylpropyl)-4-aminobenzolsulfonamid

0

ex293500 90

85

N-[4-(Isopropylaminoacetyl)phenyl]methansulfonamidhydrochlorid

0

ex293500 90

86

4-(m-Tolylamino)pyridin-3-sulfonamid

0

▼M16

ex293500 90 87

87

4'-Sulfamoylacetanilid

0

▼M15

ex293890 90

10

Hesperidin

0

3201 20 00

 

Mimosaauszug

0

ex320190 90

10

Gerbstoffauszüge aus Eukalyptus

3.2

ex320190 90

20

Gerbstoffauszüge aus Gambir und Myrobalanenfrüchten

0

ex320415 00

10

Farbstoff C.I. Vat Orange 7

0

ex320415 00

20

Farbstoff C.I. Vat Red 15

0

ex320415 00

30

Farbstoff C.I. Vat Red 14

0

ex320415 00

40

Farbstoff C.I. Vat Brown 57

0

ex320415 00

50

Farbstoff C.I. Vat Blue 47

0

ex320417 00

10

Farbstoff C.I. Pigment Yellow 81

0

ex320419 00

10

Nickelbis{4-methoxy-2-[6-(pentafluorethylthio)benzothiazol-2-ylazo]-5-(dipropylamino)benzolsulfonat}

0

ex320419 00

15

4-{4-[3-(4-Methoxyphenyl)-13,13-dimethyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen-3-yl]phenyl}morpholin

0

ex320419 00

20

13-Ethyl-3-[4-(morpholino)phenyl]-3-phenyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen-13-ol

0

ex320419 00

25

Cyclohexyl-8-methyl-2,2-diphenyl-2H-benzo[h]chromen-5-carboxylat

0

ex320419 00

30

13-Isopropyl-3,3-bis(4-methoxyphenyl)-6,11-dimethyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen-13-ol

0

ex320419 00

35

13-Butyl-13-ethoxy-6,11-dimethoxy-3,3-bis(4-methoxyphenyl)-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen

0

ex320419 00

40

Methyl-8′-acetoxy-1,3,3,5,6-pentamethyl-2,3-dihydrospiro[1H-indol-2,3′-naphtho[2,1-b][1,4]oxazin]-9′-carboxylat

0

ex320419 00

45

6,7-Dimethoxy-3,3-bis(4-methoxyphenyl)-13,13-dimethyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen

0

ex320419 00

50

Methyl-6-(isobutyryloxy)-2,2-diphenyl-2H-benzo[h]chromen-5-carboxylat

0

ex320419 00

60

Ethoxycarbonylmethyl-8-methyl-2,2-diphenyl-2H-benzo[h]chromen-5-carboxylat

0

ex320419 00

70

Farbstoff C.I. Solvent Red 49

0

ex320611 00

10

Titandioxid umhüllt mit Isopropoxytitantriisostearat, mit einem Gehalt an Isopropoxytitantriisostearat von 1,5 GHT bis 2,5 GHT

0

ex320619 00

10

Zubereitung auf der Grundlage von Titandioxid, mit einem Gehalt an Titandioxid von 66 GHT bis 71 GHT und Isopropoxytitantriisostearat von 1 GHT bis 2 GHT

0

ex320642 00

10

Lithopon

0

ex320649 90

10

Schwarze flüssige Zubereitung von Eisenoxidpigmenten mit einer maximalen Teilchengröße von nicht mehr als 20 Nanometer und einem Gehalt an Eisen,berechnet als Fe2O3, von 25 GHT oder mehr, zum Herstellen von Waren der Position 3304 oder 9608 ()

0

▼M16

3206 50 00

 

Anorganische Erzeugnisse von der als Luminophore verwendeten Art

0

▼M15

ex320740 80

20

Glaspailletten, umhüllt mit Silber, mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 40 (± 10) µm

0

▼M16

ex320740 80 30

30

Glasfritte, zur Verwendung beim Herstellen von Kathodenstrahlröhren ()

0

▼M15

ex320820 10

10

Mit einem Anteil von 34 GHT bis 40 GHT in Ethanol gelöstes Copolymer aus N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat

0

ex320820 10

20

Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, teilweise quaternisiert durch Diethylsulfat, in Ethanol gelöst

0

ex390591 00

92

ex320820 10

30

Lösung von Diundecylphthalat und einem Copolymer aus Dibutylmaleat und Isobutylmethacrylat in einem Kohlenwasserstofflösemittel

0

ex320890 19

10

Copolymer aus Maleinsäure und Methylvinylether, monoverestert mit Ethyl- und/oder Isopropyl- und/oder Butylgruppen, in Ethanol, Ethanol und Butanol, Isopropanol oder Isopropanol und Butanol gelöst

0

ex391190 99

35

ex320890 19

20

Copolymer aus Polyurethan und Silicon, in einer Mischung von Butanon, Toluol und Cyclohexanon gelöst, mit einem Copolymer-Gehalt von 13 GHT bis 16 GHT

0

ex320890 19

30

Lösung mit einem Gehalt an:

— Polyamidharz von 30 (± 5) GHT,

— Diazonaphtochinon von 6,5 (± 3,5) GHT,

— 1-Methyl-2-pyrrolidon von 55 (± 5) GHT,

— Chlorid von 1 000 µg/kg oder weniger,

— Kalium von 1 000 µg/kg oder weniger

— und

— Eisen von 1 000 µg/kg oder weniger

0

ex320890 19

40

Polymer aus Methylsiloxan, gelöst in einem Gemisch aus Aceton, Butanol, Ethanol und Isopropanol, mit einem Gehalt an Polymer aus Methylsiloxan von 5 GHT bis 11 GHT

0

ex320890 19

50

Lösung mit einem Gehalt an:

— γ-Butyrolacton von 65 (± 10) GHT,

— Polyamidharz von 30 (± 10) GHT,

— Naphthochinon-Esterderivat von 3,5 (± 1,5) GHT

— und

— Arylkieselsäure von 1,5 (± 0,5) GHT

0

ex320890 19

60

Antireflexmittel, aus Aminoharz und modifiziertem Phenolharz, in 1-Methoxypropan-2-ol und Ethyllactat gelöst, mit einem Gehalt an beiden Polymeren zusammengenommen von 15 GHT bis 24 GHT

0

ex320890 19

70

Antireflexmittel, aus einem modifizierten Methacrylpolymer, mit einem Polymergehalt von nicht mehr als 10 GHT, in 2-Methoxy-1-methylethylacetat und 1-Methoxypropan-2-ol gelöst

0

ex370790 90

10

ex320890 19

80

Antireflexmittel, aus einem Copolymer aus Hydroxystyrol und Methylmethacrylat, modifiziert mit chromophoren Gruppen, mit einem Polymergehalt von nicht mehr als 10 GHT, in 1-Methoxypropan-2-ol und Ethyllactat gelöst

0

ex370790 90

20

ex320890 99

10

Lösung auf der Grundlage von chemisch modifizierten natürlichen Polymeren, zwei oder mehr der folgenden Farbstoffe enthaltend:

— Methyl-8′-acetoxy-1,3,3,5,6-pentamethyl-2,3-dihydrospiro[1H-indol-2,3′-naphtho[2,1-b][1,4]oxazin]-9′-carboxylat,

— Methyl-6-(isobutyryloxy)-2,2-diphenyl-2H-benzo[h]chromen-5-carboxylat,

— 13-Isopropyl-3,3-bis(4-methoxyphenyl)-6,11-dimethyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen-13-ol,

— Ethoxycarbonylmethyl-8-methyl-2,2-diphenyl-2H-benzo[h]chromen-5-carboxylat,

— 13-Ethyl-3-[4-(morpholino)phenyl]-3-phenyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen-13-ol

0

ex320890 99

20

Lösung auf der Grundlage von chemisch modifizierten natürlichen Polymeren, zwei oder mehr der folgenden Farbstoffe enthaltend:

— 4-[4-(13,13-Dimethyl-3-phenyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen-3-yl)phenyl]morpholin,

— 4-{4-[3-(4-Methoxyphenyl)-13,13-dimethyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen-3-yl]phenyl}morpholin,

— Cyclohexyl-8-methyl-2,2-diphenyl-2H-benzo[h]chromen-5-carboxylat,

— Ethoxycarbonylmethyl-6-acetoxy-2,2-diphenyl-2H-benzo[h]chromen-5-carboxylat,

— 2-Pentyl-7,7-diphenylbenzo[h]chromeno[6,5-d]-1,3-dioxin-4(7H)-on,

— 13-Butyl-13-ethoxy-6,11-dimethoxy-3,3-bis(4-methoxyphenyl)-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen,

— 3-(4-Methoxyphenyl)-13,13-dimethyl-3-phenyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen,

— 6,7-Dimethoxy-3,3-bis(4-methoxyphenyl)-13,13-dimethyl-3,13-dihydrobenzo[h]indeno[2,1-f]chromen

0

▼M16

ex321511 00 10

10

Druckfarben, flüssig, bestehend aus einer Dispersion aus Vinylacrylat-Copolymer und Farbpigmenten in Isoparaffinen, mit einem Gehalt an Vinylacrylat-Copolymer und Farbpigmenten von nicht mehr als 13 %

0

ex321519 00 10

10

▼M15

ex321590 80

10

Tintenzubereitung, zur Verwendung beim Herstellen von Tintenstrahldruckpatronen ()

0

ex321590 80

20

Thermographische Tinte, fixiert auf einer Kunststoff-Folie

0

▼M16 —————

▼M16

ex321590 80 30

30

Tintenzubereitung, in Form von Pulver, zur Verwendung beim Herstellen von Tintenflaschen von der für digitale Farbdrucker der Position 8443 verwendeten Art ()

0

▼M15

3301 12 10

 

Ätherisches Süß- und Bitterorangenöl, terpenhaltig

0

ex340290 10

20

Gemisch aus Docusat-Natrium (INN) und Natriumbenzoat

0

ex340290 10

30

Nichtwässrige grenzflächenaktive Zubereitung, die:

— Polyethylenglykol-Alkylphenylether,

— 2,4,7,9-Tetramethyldec-5-in-4,7-diol

— und

— Phosphorsäureester enthält

0

ex340290 90

10

Kristallines Pulver, erhalten aus der Reaktion von Trinatriumphosphat mit einer Mischung aus Natriumhypochlorit und Natriumchlorid („chloriertes Trinatriumphosphat“), mit einem Gehalt an:

— freiem Chlor von 3,5 GHT oder mehr, iodometrisch ermittelt

— und

— Phosphor von 17,0 GHT oder mehr, berechnet als P2O5

0

ex340399 90

10

Schneidflüssigkeit auf der Grundlage einer wässrigen Lösung von synthetischen Polypeptiden

0

ex350400 00

10

Gereinigte Antigene, erhalten aus genetisch manipulierten Hefezellen, zum Herstellen von Testsystemen zum Nachweis von Hepatitis-C ()

0

ex350400 00

20

Glykoprotein 160 aus „Human Immunodeficiency Virus“, HIV-1-Stamm

0

ex350510 50

20

O-(2-Hydroxyethyl)-Derivat von hydrolysierter Maisstärke

0

ex350691 00

10

Klebstoff auf der Grundlage einer wässrigen Dispersion einer Mischung aus dimerisiertem Kolophonium und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA)

0

ex350691 00

20

Schmelzkleber auf der Grundlage von Phenolharzen und Kautschuk, in Form einer Folie auf einem Trennpapier, zur Verwendung beim Herstellen von Bremsbelägen für die Automobilindustrie ()

0

ex350790 90

10

Asparaginase

0

ex350790 90

20

Zubereitetes Enzym auf der Grundlage von Thermolysin

0

ex350790 90

40

Reverse Transcriptase des Vogelmyeloblastose-Virus (AMV)

0

ex350790 90

60

Trypsin, nachweislich nach „EC Good Manufacturing Practice (cGMP)“ hergestellt, mit einer spezifischen Enzymaktivität von 0,45 µkat/mg oder mehr, zum Herstellen von Waren der Position 3004 ()

0

ex350790 90

70

Chymotrypsin

0

ex370130 00

10

Hochdruckplatten, von der für das Bedrucken auf Zeitungsdruckpapier verwendeten Art, bestehend aus einer mit einer Photopolymerschicht versehenen Metallunterlage, mit einer Dicke von 0,2 mm bis 0,8 mm, die nicht mit einer abziehbaren Schutzfolie beschichtet ist, mit einer Gesamtdicke von 1 mm oder weniger

0

ex370199 00

10

Platten aus Quarz oder Glas, beschichtet mit einem Chromfilm und einem lichtempfindlichen oder elektronenempfindlichen Kunstharz, zum Herstellen von Masken für Waren der Position 8541 oder 8542 ()

0

ex370231 99

10

Negativfarbfilme, zum Herstellen von Sofortbildfilmen ()

0

ex370243 00

10

Photographischer Film, mit einer nominalen Breite von 459, 669 oder 761 mm, mehrlagig, mit zwei Polyesterschichten, einer Kohlenstoffschicht, einer Klebstoffschicht, auch mit einer Styrol-Acrylonitril-Copolymer-Schicht

0

ex370244 00

10

ex370390 10

10

Papierfolien, beschichtet mit einer Silberhalogenid-Emulsion, zum Herstellen von Waren der Unterposition 3701 20 00 ()

0

ex370710 00

10

Lichtempfindliche Emulsionen zum Sensibilisieren von Silicium-Scheiben ()

0

ex370710 00

20

Emulsion zum Sensibilisieren von Oberflächen, aus einem Diazooxonaphthalinsulfonsäureester und Phenolharz, mit einem Gehalt an Diazooxonaphthalinsulfonsäureester von nicht mehr als 6 GHT, in 2-Methoxy-1-methylethylacetat

0

ex370790 30

10

Toner, in Form von Pulver, bestehend aus einem Copolymer aus Styrol und Butylacrylat und entweder Magnetit oder Russ, zur Verwendung als Entwickler beim Herstellen von Farbkassetten für Fernkopiergeräte oder EDV-Drucker ()

0

▼M16

ex370790 30 20

20

Toner, auf der Grundlage von Polyolharz, in Form von Pulver

0

ex370790 30 30

30

Zwei-Komponenten-Toner, flüssig, in Form einer Warenzusammenstellung bestehend aus einem Behälter mit einer Dispersion aus Vinylacrylat-Copolymer und Farbpigmenten in Isoparaffinen, mit einem Gehalt an Vinylacrylat-Copolymer und Farbpigmenten von nicht mehr als 13 %, und einem Behälter mit Isoparaffinen

0

▼M15

ex370790 90

30

Antireflexmittel, in Form einer wässrigen Lösung, mit einem Gehalt an:

— perhalogenierten Sulfonsäurederivaten von nicht mehr als 2 GHT,

— Vinylpolymer von nicht mehr als 1 GHT

0

ex382490 99

91

▼M16

ex380120 90 10

10

Kolloider Grafit in Wassersuspension, zur Verwendung als innere Beschichtung in Farbkathodenstrahlröhren ()

0

▼M15

3805 20 00

 

Pine-Oil

1.7

ex380810 90

10

Indoxacarb (ISO) und sein (R)-Isomer, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid

0

ex380810 90

20

Zubereitung, mit einem Gehalt an Azadirachtin (ISO) von 2 GHT bis 4 GHT, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

ex380810 90

30

Zubereitung mit einem Gehalt an Endosporen und Proteinkristallen, die aus dem Hybridstamm GC 91 des Bacillus thuringiensis Berliner subsp. aizawai und kurstaki gewonnen werden

0

ex380820 80

10

Fungizide in Form von Pulver, mit einem Gehalt an Hymexazol (ISO) von 65 GHT bis 75 GHT, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

ex380820 80

20

Zubereitung auf der Grundlage von Diiodmethyl-p-tolylsulfon, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

ex380820 80

30

Zubereitung, bestehend aus einer Suspension von Pyrithionzink (INN) in Wasser, mit einem Gehalt an Pyrithionzink (INN) von 24 GHT bis 26 GHT

0

ex380840 20

10

Zubereitung, mit einem Gehalt an:

— 1-Brom-3-chlor-5,5-dimethylhydantoin von 58 GHT bis 62 GHT,

— 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin von 26 GHT bis 29 GHT,

— 1,3-Dichlor-5-ethyl-5-methylhydantoin von 10 GHT bis 12 GHT,

zum Herstellen von Schwimmbad-Desinfektionsmitteln ()

0

ex380840 90

10

1-Dodecylguanidinhydrochlorid, in Form einer Lösung in Isopropanol und Wasser, mit einem Gehalt an 1-Dodecylguanidinhydrochlorid von 40 GHT oder weniger

0

ex380991 00

10

Gemisch aus (5-Ethyl-2-methyl-2-oxo-1,3,2λ5-dioxaphosphoran-5-ylmethyl)methylmethylphosphonat und Bis(5-ethyl-2-methyl-2-oxo-1,3,2λ5-dioxaphosphoran-5-ylmethyl)methylphosphonat

0

ex380992 00

10

Papier-Antibleichmittel, bestehend aus einem Gemisch aus Magnesiumtrisilicat und dem Mononatriumsalz von 2,2′-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat

0

ex381121 00

10

Salze der Dinonylnaphthalinsulfonsäure, in Mineralöl gelöst

0

ex381121 00

20

Additive für Schmieröle, auf der Grundlage von organischen Molybdänkomplexverbindungen, in Mineralöl gelöst

0

ex381230 80

20

Gemisch auf der Grundlage von Bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-octyloxy-4-piperidyl)sebacat

0

ex381230 80

30

Zusammengesetzte Stabilisatoren mit einem Gehalt an Natriumperchlorat von 15 GHT bis 40 GHT und an 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol von 70 GHT oder weniger

0

ex381400 90

10

Mischung mit einem Gehalt an Dimethylsulfoxid von 25 GHT bis 35 GHT und Monoethanolamin von 65 GHT bis 75 GHT

3

▼M16

ex381400 90 20

20

Mischung mit einem Gehalt an:

— 1-Methoxypropan-2-ol von 69 GHT bis 71 GHT,

— 2-Methoxy-1-methylethylacetat von 29 GHT bis 31 GHT

0

ex381400 90 30

30

Azeotrope Mischung mit einem Gehalt an trans-Dichlorethylen von 30 GHT bis 50 GHT und einem Isomerengemisch aus (Nonafluorbutyl)methylether oder (Nonafluorbutyl)ethylether

0

▼M15

ex381512 00

10

Katalysator in Form von Körnern oder Ringen mit einem Durchmesser von 3 mm bis 10 mm, auf Aluminiumoxid fixiert, mit einem Gehalt an Silber von 8 GHT bis 40 GHT

0

ex381512 00

20

Katalysator, bestehend aus Palladium und Rhenium, fixiert auf einen Träger aus Aktivkohle, in Form von Pulver, mit einem Gehalt an:

— Palladium von 0,5 GHT bis 1,5 GHT,

— Rhenium von 3 GHT bis 5 GHT

— und

— Alkalimetallen von 0,1 bis 1 Mol %,

zur Verwendung beim Herstellen von Tetrahydrofuran ()

0

ex381512 00

30

Katalysator, bestehend aus Platin und Palladium, auf einen Träger fixiert, mit einem Gehalt an:

— Platin von nicht mehr als 1,5 GHT,

— Palladium von nicht mehr als 1,5 GHT

— und

— Alkalimetallen von nicht mehr als 0,1 GHT,

zur Verwendung bei der Hydrierung von Weißöle ()

0

ex381519 90

10

Chromtrioxid-Katalysator oder Dichromtrioxid-Katalysator, auf einem Träger aus Siliciumdioxid fixiert, mit einem nach der Stickstoffabsorptionsmethode bestimmten Porenvolumen von 2 cm3/g oder mehr

0

ex381519 90

15

Katalysator, in Form von Pulver, bestehend aus einer Mischung von Metalloxiden, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid, mit einem Gesamtgehalt an Molybdän, Bismuth und Eisen von 20 GHT bis 40 GHT, zur Verwendung beim Herstellen von Acrylnitril ()

0

ex381519 90

20

Katalysator, bestehend aus Chromoxiden und Titandioxid, fixiert auf einen Träger aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Aluminiumphosphat

0

ex381519 90

30

Katalysator, mit einem Gehalt an Titantetrachlorid, fixiert auf einem Träger aus Magnesiumdichlorid, zur Verwendung beim Herstellen von Polypropylen ()

0

▼M16

ex381519 90 35

35

Katalysator, in zylindrischer Form, mit einer Länge von 5,5 mm bis 6,5 mm, bestehend aus Kupferoxid und Zinkoxid, fixiert auf einen Träger aus Aluminiumoxid, mit einem Gehalt an:

— Kupferoxid von 55 GHT bis 60 GHT

und

— Zinkoxid von 30 GHT bis 35 GHT

0

▼M15

ex381519 90

40

Katalysator, in Form von Kügelchen mit einem Durchmesser von 4,2 mm bis 9 mm, bestehend aus einer Mischung von Metalloxiden im Wesentlichen auf der Grundlage von Oxiden des Molybdäns, Vanadiums und Kupfers, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid, zur Verwendung beim Herstellen von Acrylsäure ()

0

ex381519 90

45

Katalysator, bestehend im Wesentlichen aus Dichromkupfertetraoxid und Kupfer(II)oxid, mit einem Gehalt an Kupfer von 38 GHT bis 48 GHT, berechnet als Kupfer(II)oxid, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid, zum Hydrieren von Acetophenon ()

0

ex381519 90

50

Katalysator, bestehend aus organo-metallischen Verbindungen von Titan, Magnesium und Aluminium, auf einem Träger aus Siliciumdioxid, in Tetrahydrofuran suspendiert

0

ex381519 90

55

Katalysator, bestehend aus einer Mischung von Metalloxiden, Chromtrioxid enthaltend, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid

0

ex381519 90

60

Katalysator, bestehend aus Dichromtrioxid, fixiert auf einem Träger aus Aluminiumoxid

0

ex381519 90

65

Katalysator, bestehend aus Phosphorsäure, chemisch verbunden mit einem Träger aus Siliciumdioxid

0

ex381519 90

70

Katalysator, bestehend aus organo-metallischen Verbindungen von Aluminium und Zirconium, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid

0

ex381519 90

75

Katalysator, bestehend aus organo-metallischen Verbindungen von Aluminium und Chrom, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid

0

ex381519 90

80

Katalysator, bestehend aus organo-metallischen Verbindungen von Magnesium und Titan, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid, in Mineralöl suspendiert

0

ex381519 90

85

Katalysator, bestehend aus organo-metallischen Verbindungen von Aluminium, Magnesium und Titan, fixiert auf einem Träger aus Siliciumdioxid, in Form von Pulver

0

ex381590 90

15

Katalysator, bestehend aus einer Mischung von Oxiden mit einem Gehalt von mehr als 96 GHT an Oxiden des Molybdäns, Vanadiums, Nickels und Antimons, auch in Mischung mit Porzellankugeln, zur Verwendung beim Herstellen von Acrylsäure ()

0

ex381590 90

20

Katalysator in Form von Pulver, bestehend aus einer Mischung von Titantrichlorid und Aluminiumchlorid, mit einem Gehalt an:

— Titan von 20 GHT bis 30 GHT

— und

— Chlor von 55 GHT bis 72 GHT

0

ex381590 90

25

Katalysator, bestehend aus einer Mischung von Oxiden mit einem Gehalt von mehr als 96 GHT an Oxiden des Molybdäns, Bismuts, Nickels, Eisens und Siliciums, auch in Mischung mit Porzellankugeln, zur Verwendung beim Herstellen von Acrylaldehyd ()

0

ex381590 90

30

Katalysator, in Form von Pulver, mit einem Gehalt an Kupfer von 82 GHT oder mehr und einer spezifischen Oberfläche von 0,5 m2/g bis 8 m2/g

0

ex381590 90

35

Katalysator bestehend aus Titantrichlorid und Aluminiumtrichlorid, in Öl suspendiert, mit einem Gehalt (bezogen auf die Substanz ohne Öl) an:

— Titan von 15 GHT bis 30 GHT

— und

— Chlor von 40 GHT bis 72 GHT

0

ex381590 90

40

Katalysator in zylindrischer Form, mit einer Länge von 5 mm bis 8 mm, bestehend aus einer Mischung von Metalloxiden im Wesentlichen auf der Grundlage von Oxiden des Eisens, Molybdäns und Bismuts, auch Siliciumdioxid als Füllstoffen enthaltend, zur Verwendung beim Herstellen von Acrylsäure ()

0

ex381590 90

50

Katalysator auf der Grundlage von Titantrichlorid, in Hexan oder Heptan suspendiert, mit einem Gehalt an Titan von 9 GHT bis 30 GHT, bezogen auf den hexan- oder heptanfreien Stoff

0

ex381590 90

60

Katalysator in Form von Pellets, bestehend aus einer Aluminosilicatsäure (Zeolith) mit:

— einem Mol-Verhältnis von Siliciumdioxid: Dialuminiumtrioxid von nicht weniger als 500: 1

— und

— einem Gehalt an Platin von 0,2 GHT bis 0,8 GHT

0

ex381590 90

65

Katalysator auf der Grundlage eines Mordenit-Zeoliths, in Form von Körnern, zur Verwendung beim Herstellen von Mischungen von Methylaminen mit einem Gehalt an Dimethylamin von 50 GHT oder mehr ()

0

ex381590 90

70

Katalysator, bestehend aus einer Mischung von (2-Hydroxypropyl)trimethylammoniumformiat und Dipropylenglykolen

0

ex381590 90

75

Katalysator, bestehend aus einer Mischung von 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 2-Hydroxyethyliminodi(essigsäure) und Dibutylzinndi(acetat), mit einem Gehalt an 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan von 5 GHT bis 10 GHT

0

ex381590 90

80

Katalysator, bestehend im Wesentlichen aus Dinonylnaphthalindisulfonsäure, in Isobutanol gelöst

0

ex381590 90

81

Katalysator, mit einem Gehalt an (2-Hydroxy-1-methylethyl)trimethylammonium-2-ethylhexanoat von 38 GHT bis 48 GHT

0

ex381590 90

82

Katalysator, mit einem Gehalt an (2-Hydroxy-1-methylethyl)trimethylammoniumformiat von 35 GHT bis 55 GHT und Ameisensäure

0

ex381590 90

83

Katalysator, in Form von Pulver, hydratisiertes Aluminiummagnesiumhydroxid, Seltenerdmetallenoxide und Divanadiumpentaoxid enthaltend

0

ex381590 90

85

Katalysator, auf der Grundlage von Aluminosilicat (Zeolith), zum Transalkylieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen oder zum Oligomerisieren von Olefinen ()

0

ex381590 90

86

Katalysator, in Form von Pellets, bestehend aus einem Aluminosilicat (Zeolith), mit einem Gehalt an Seltenerdmetalloxiden von 2 GHT bis 3 GHT und Dinatriumoxid von weniger als 1 GHT

0

ex381590 90

87

Reaktionsauslöser, bestehend aus Diisopropylperoxydicarbonat, in Diallyl-2,2′-oxydiethyldicarbonat gelöst

0

ex382319 10

91

Mischungen von Fettsäuren mit einem Gehalt an:

— Hexansäure von 2 GHT bis 6 GHT,

— Octansäure von 53 GHT bis 60 GHT,

— Decansäure von 34 GHT bis 42 GHT

— und

— Dodecansäure von nicht mehr als 2 GHT

0

ex382490 15

10

Aluminosilicatsäure (künstliches Y-Zeolith) in der Natriumform, mit einem Gehalt an Natrium, berechnet als Natriumoxid, von 11 GHT oder weniger, in Form von Pellets

0

ex382490 64

01

Zwischenerzeugnisse der Antibiotikagewinnung, erhalten aus der Fermentation von Micromonospora purpurea, auch getrocknet

0

ex382490 64

02

Cholsäure und 3α,12α-Dihydroxy-5β-cholan-24-säure (Desoxycholsäure), roh

0

ex382490 64

03

Erzeugnis, hergestellt durch N-Ethylierung von Sisomycin (INN)

0

ex382490 64

04

Zwischenerzeugnisse der Antibiotikagewinnung, erhalten aus der Fermentation von Micromonospora inyoensis, auch getrocknet

0

ex382490 64

05

Fabrikationsrückstand mit einem Gehalt an 11β,17,20,21-Tetrahydroxy-6-methylpregna-1,4-dien-3-on-21-acetat von 40 GHT oder mehr

0

ex382490 99

01

Kolloides Diantimonpentoxid

0

ex382490 99

02

Gemisch aus Nitromethan und 1,2-Epoxybutan

0

ex382490 99

03

Körner oder Granalien, bestehend aus einer Mischung von Dialuminiumtrioxid und Zirconiumdioxid, mit einem Gehalt an:

— Dialuminiumtrioxid von 70 GHT bis 78 GHT

— und

— Zirconiumdioxid von 19 GHT bis 26 GHT

5.2

ex382490 99

04

Lithiumhypochlorit, roh

0

ex382490 99

05

Polysilikate, mit Phosphorsäure modifiziert, gelöst in einem Gemisch aus Ethanol, Isopropanol und Tetrahydrofuran, mit einem Gehalt an Polysilikat von 3 GHT bis 6 GHT

0

ex382490 99

06

Zubereitung in Form:

— von Pulver, mit einem Gehalt an Zink-bis[3,5-bis(1-phenylethyl)salicylat] von 75 GHT oder mehr

— oder

— einer wässrigen Dispersion, mit einem Gehalt an Zink-bis[3,5-bis(1-phenylethyl)salicylat] von 22 GHT bis 55 GHT

0

ex382490 99

07

Folien, bestehend aus entweder Barium- oder Calciumoxiden und entweder Titan- oder Zirconiumoxiden, gemischt mit Bindemitteln

0

ex382490 99

08

Zubereitung auf der Grundlage von Asphaltsulfonaten der Alkalimetalle, mit:

— einer Dichte von 0,9 bis 1,5

— und

— einer Wasserlöslichkeit von 70 GHT oder mehr

0

ex382490 99

09

Antikorrosivzubereitungen aus Salzen der Dinonylnaphthalinsulfonsäure:

— auf einem Träger aus Mineralwachs,auch chemisch modifiziert

— oder

— in organischen Lösemitteln gelöst

0

ex382490 99

10

Gebrannter Bauxit (feuerfest)

0

ex382490 99

11

Magnetisierbares Eisenoxid, in Form von Pulver, mit einem Gehalt an:

— zweiwertigem Eisen von 30 GHT bis 38 GHT des Gesamteisens

— und

— Cobalt von 1 GHT bis 4 GHT

0

ex382490 99

13

Mischung mit einem Gehalt an:

— 2-Methyl-1,3-phenylendiisocyanat von 7 GHT bis 9 GHT,

— 4-Methyl-1,3-phenylendiisocyanat von 31 GHT bis 34 GHT,

— 2,4′-Methylendiphenyldiisocyanat von 10 GHT bis 13 GHT,

— 4,4′-Methylendiphenyldiisocyanat von 46 GHT bis 49 GHT

0

ex382490 99

14

Mischung aus Magnesiumbromid-2-oxoperhydroazepin-1-id und ε-Caprolactam

0

ex382490 99

15

Mischung von Dinatrium-N-benzyloxycarbonyl-L-aspartat und Natriumchlorid, in Wasser gelöst

0

ex382490 99

16

Dinatrium-9,10-dihydro-9,10-dioxoanthracen-2,7-disulfonat, mit einem Gehalt an Natriumsulfat von 10 GHT bis 20 GHT

0

ex382490 99

17

Eutektische Legierung, ganz aus Kalium und Natrium, mit einem Gehalt an Kalium von 77 GHT bis 79 GHT

0

ex382490 99

18

Mischung aus Terephthaloyldichlorid und Isophthaloyldichlorid

0

ex382490 99

20

Zubereitung, bestehend aus 83 GHT oder mehr an 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-methanoinden (Dicyclopentadien), einem synthetischem Kautschuk, auch mit einem Gehalt an Tricyclopentadien von 7 GHT oder mehr, und:

— entweder einer Aluminium-Alkylverbindung,

— oder einer organischen Wolfram-Komplexverbindung

— oder einer organischen Molybdän-Komplexverbindung

0

ex382490 99

21

Mischung von Tris[2-chlor-1-(chlormethyl)ethyl]phosphat und Oligomeren von Methylphosphonsäure und Phosphorsäure mit Ethan-1,2-diol

0

ex382490 99

22

Mischung von Tris[2-chlor-1-(chlormethyl)ethyl]phosphat und Oligomeren von 2-Chlorethylphosphat mit Ethan-1,2-diol

0

ex382490 99

23

Mischung von Saccharoseestern, erhalten durch Verestern von Saccharose mit technischer Stearinsäure

0

ex382490 99

24

Zubereitung auf der Grundlage von Phosphabicyclononanen und deren P-Alkyl-Derivaten, in 4-tert-Butyltoluol gelöst

0

ex382490 99

25

Lithium-Tantalat-Scheiben, nicht dotiert

0

ex382490 99

28

Zubereitung, bestehend im Wesentlichen aus Ethylenglykol und N,N-Dimethylformamid oder Ethylenglykol und γ-Butyrolacton, zum Herstellen von Elektrolytkondensatoren ()

0

ex382490 99

29

Zubereitung, bestehend im Wesentlichen aus γ-Butyrolacton und quaternären Ammoniumsalzen, zum Herstellen von Elektrolytkondensatoren ()

0

ex382490 99

30

2,4,7,9-Tetramethyldec-5-yn-4,7-diol, hydroxyethyliert

0

ex382490 99

31

Kupferzinkferrit, mit Siliconharz beschichtet, in Granulatform, mit einer Korngröße von nicht mehr als 120 µm

0

ex382490 99

32

Styrol-Oligomere

0

ex382490 99

33

Zubereitung bestehend aus α-(4-Allyloxycarbonylbenzoyl)-ω-allyloxypoly[oxy(2-methylethylen)oxyterephthaloyl] und entweder Diallyl-2,2′-oxydiethyldicarbonat oder Diallylisophthalat

0

ex382490 99

35

Nitrosylschwefelsäure mit einer Reinheit von 70 GHT bis 73 GHT

0

ex382490 99

36

Mischung aus Silanol und Diphosphorpentaoxid, gelöst in einem Gemisch aus Ethanol und Ethylacetat, mit einem Gehalt an Silanol von 6 GHT bis 10 GHT und Diphosphorpentaoxid von 0,1 GHT bis 0,3 GHT

0

ex382490 99

37

Gesinterte Bauxitkügelchen, mit einem Durchmesser von nicht mehr als 2 mm

0

ex382490 99

39

Mischung mit einem Gehalt an 2-Hydroxyethylmethacrylat von 40 GHT bis 50 GHT und an Borsäureglycerolester von 40 GHT bis 50 GHT

0

ex382490 99

40

Azelainsäure mit einer Reinheit von 75 GHT bis 85 GHT

0

ex382490 99

42

Mischung von Metalloxiden, in Form von Pulver, mit einem Gehalt an:

— entweder Barium, Neodym oder Magnesium von 5 GHT oder mehr und Titan von 15 GHT oder mehr,

— oder Blei von 30 GHT oder mehr und Niob von 5 GHT oder mehr,

zur Verwendung beim Herstellen von dielektrischen Filmen oder zur Verwendung als Dielektrikum beim Herstellen von keramischen Mehrschichtkondensatoren ()

0

ex382490 99

43

7-Aminonaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure und ihre Salze, mit einer Reinheit von 65 GHT oder mehr

0

ex382490 99

44

Mischung mit einem Gehalt an:

— 2-[N-(2-Cyanethyl)anilino]ethylacetat von 60 GHT oder mehr

— und

— Essigsäure von 20 GHT oder mehr

0

ex382490 99

45

Zubereitung, bestehend im Wesentlichen aus Ethylenglykol und:

— entweder Diethylenglykol, Dodecandisäure und Ammoniak,

— oder Siliciumoxid,

— oder Ammoniumhydrogenazelat,

— oder Ammoniumhydrogenazelat und Siliciumoxid,

— oder Dodecandisäure, Ammoniak und Siliciumoxid,

zum Herstellen von Elektrolytkondensatoren ()

0

ex382490 99

46

Härter für Epoxidharz auf der Grundlage von Carbonsäureanhydrid, in flüssige Form, mit einem spezifischem Gewicht bei 25 oC von 1,15 g/cm3 bis 1,18 g/cm3

0

ex382490 99

49

Mischung von Metalloxiden, in Form von Pulver, mit einem Gehalt an:

— Eisenoxid von 70 GHT bis 75 GHT,

— Zinkoxid von 10 GHT bis 20 GHT,

— Magnesiumoxid von 10 GHT bis 15 GHT,

— Manganoxid von 1 GHT bis 5 GHT

— und

— Kupferoxid von 1 GHT bis 3 GHT

0

ex382490 99

50

Zeolithe bestehend aus Oxiden des Bariums, Aluminiums und Siliciums, mit einem Gehalt an Bariumoxid von 30 GHT bis 40 GHT, in Form von Kügelchen von denen mindestens 80 GHT oder mehr einen Durchmesser von 0,3 mm bis 1,2 mm aufweisen

0

ex382490 99

53

Natrium-4-hydroxynaphthalin-1-sulfonat, mit einer Reinheit von 70 GHT bis 80 GHT

0

ex382490 99

54

2-Hydroxybenzonitril, in Form einer Lösung in N,N-Dimethylformamid, mit einem Gehalt an 2-Hydroxybenzonitril von 45 GHT bis 50 GHT

0

ex382490 99

55

Mischung mit einem Gehalt an Pentaerythritol-Triallylether von 75 GHT oder mehr

0

ex382490 99

57

Gemisch aus Trialkylphosphinoxiden

0

ex382490 99

58

Platinoxid, fixiert auf einem porösen Träger aus Aluminiumoxid, mit einem Gehalt an Platin von 0,1 GHT bis 1 GHT und Ethylaluminiumdichlorid von 0,5 GHT bis 5 GHT

0

ex382490 99

60

α-Phenoxycarbonyl-ω-phenoxypoly[oxy(2,6-dibrom-1,4-phenylen)isopropyliden(3,5-dibrom-1,4-phenylen)oxycarbonyl]

0

ex382490 99

61

Mischung von Metalloxiden, in Form von Pulver, mit einem Gehalt an:

— Barium von 20 GHT oder mehr,

— Titan von 10 GHT oder mehr

— und

— Blei von 4 GHT oder mehr oder Niob von 3 GHT oder mehr oder Zirconium von 0,7 GHT oder mehr,

zur Verwendung als Dielektrikum beim Herstellen von keramischen Mehrschichtkondensatoren ()

0

ex382490 99

63

Triethylboran, in Tetrahydrofuran gelöst

0

ex382490 99

64

Aluminiumnatriumsilicat, in Form von Kügelchen mit einem Durchmesser von:

— entweder 1,6 mm bis 3,4 mm,

— oder 4 mm bis 6 mm

0

ex382490 99

65

Mischung von Tris(alkoxycarbonylamino)-1,3,5-triazinen, bei denen Methoxy- und Butoxygruppen die Alkoxygruppen bilden

0

ex382490 99

66

Mischung von primären tert-Alkylaminen

0

ex382490 99

67

Zubereitung bestehend aus Indiumzinnoxid, in organischen Lösemitteln dispergiert

0

ex382490 99

72

Lösung mit einem Gehalt an 2,4,6-Trimethylbenzaldehyd von 80 GHT oder mehr in Aceton

0

ex382490 99

73

Partikel aus Siliciumdioxid auf denen organische Verbindungen kovalent gebundenen sind, zur Verwendung beim Herstellen von Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographiesäulen (HPLC) und Probenaufbereitungskartuschen ()

0

ex382490 99

75

Gemisch aus 2,2-Bis[2-(perfluoralkyl)ethylthiomethyl]propan-1,3-diolen

0

ex382490 99

77

Diethylmethoxyboran, in Tetrahydrofuran gelöst

0

ex382490 99

81

Mit Calciumoxid stabilisierte Zirkonerde, in Form von Klumpen, von der durch ein 16 mm-Sieb 94 GHT oder mehr zurückgehalten werden, mit einem Gehalt an:

— Zirconiumdioxid von 92 GHT oder mehr und

— Calciumoxid von 2 GHT bis 6 GHT

0

ex382490 99

82

α-(2,4,6-Tribromphenyl)-ω-(2,4,6-tribromphenoxy)poly[oxy(2,6-dibrom-1,4-phenylen)isopropyliden(3,5-dibrom-1,4-phenylen)oxycarbonyl]

0

ex390740 00

20

ex382490 99

83

Mischung, mit:

— ungesättigten dimerisierten Fettsäuren, hydriert und polymerisiert mit Ethylendiamin und Octadecan-1-ol,

— Weißöl,

— 2-Methylpentan-2,4-diol

— und

— Glyceriden der Decan- und Octansäure

0

ex382490 99

84

Reaktionserzeugnis, mit einem Gehalt an:

— Molybdänoxid von 1 GHT bis 40 GHT,

— Nickeloxid von 10 GHT bis 50 GHT,

— Wolframoxid von 30 GHT bis 70 GHT

0

ex382490 99

85

Partikel aus Magnesiumnatriumsilicat auf denen spiegelbildlich isomere Komplexe von Tris(1,10-phenanthrolin)rutheniumionen gebunden sind, zur Verwendung beim Herstellen von Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographiesäulen (HPLC) ()

0

ex382490 99

86

Antireflexmittel, mit einem Gehalt an:

— Cyclohexanon von 30 GHT bis 40 GHT,

— 1-Methyl-2-pyrrolidon von 30 GHT bis 40 GHT,

— Tetrahydrofurfurylalkohol von 20 GHT bis 30 GHT

0

ex382490 99

88

Oligomeres Reaktionsprodukt, bestehend aus Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon und 1,1′-Oxybis(2-chlorethan)

0

ex382490 99

89

Oligomer aus Tetrafluorethylen mit endständigen Tetrafluoriodethylgruppen

0

▼M16

ex382490 99 92

92

Bis{4-[(5-chlor-2-hydroxyphenyl)azo]-3-hydroxy-N-phenyl-2-naphthalin= carboxyamidat}ferrat mit einer Mischung von Ammonium-, Natrium- und Hydrogen-Kationen

0

ex382490 99 93

93

Zubereitete Harze, auf der Grundlage von Diallyl-2,2'-oxydiethyldicarbonat und seinen Oligomeren, mit einem Gehalt an Diallyl-2,2'-oxydiethyldicarbonat von 42 GHT bis 52 GHT, und einem Copolymer aus Terephthalsäure, Propan-1,2-diol und Allylalkohol von 33 GHT bis 43 GHT

0

ex382490 99 94

94

Zubereitete Harze, auf der Grundlage von Diallyl-2,2'-oxydiethyldicarbonat und seinen Oligomeren, mit einem Gehalt an Diallyl-2,2'-oxydiethyldicarbonat von 73 GHT oder mehr

0

ex382490 99 95

95

Mischung von Phytosterolen, in Form von Flocken, mit einem Gehalt an Sterolen von 80 GHT oder mehr und an Stanolen von nicht mehr als 4 GHT

0

▼M15

ex382569 00

10

Ausgebrauchter Katalysator, in zylindrischer Form mit einem Durchmesser von 1 mm bis 3 mm, eine Mischung von Sulfiden des Wolframs und Nickels enthaltend, auf einem Träger aus Zeolith fixiert, mit einem Gehalt an Wolfram und Nickel von jeweils 10 GHT oder weniger, zum Regenerieren für die Wiederverwendung als Katalysator für das Kracken von Kohlenwasserstoffen ()

0

ex390110 10

10

Lineares Polyethylen, mit einer Dichte von 0,928 bis 0,935 und einem Schmelzfließ-Index (melt flow index) von weniger als 0,6 g/min, zum Herstellen von Schrumpfschmelzbindefasern ()

0

ex390110 90

10

Polyethylen zum Herstellen von Fotoresistfilmen für die Halbleiterfertigung oder für gedruckte Schaltungen ()

0

ex390110 90

20

Polyethylen, in Form von Granulat, mit einer Dichte von 0,925 (± 0,0015), einem Schmelzindex (melt flow index) von 0,3 g/10 min (± 0,05 g/10 min), zum Herstellen von Blasfolien mit einem Haze-Wert von nicht mehr als 6 % und einer Bruchreißdehnung (MD/TD) von 210/340 ()

0

ex390120 90

10

Polyethylen mit einer Dichte von 0,945 bis 0,985, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39, zum Herstellen von Folien für Farbbänder für Schreibmaschinen und für ähnliche Farbbänder ()

0

ex390120 90

20

Polyethylen mit einem Gehalt an Glimmer von 35 GHT bis 45 GHT

0

▼M16

ex390120 90 30

30

Polyethylen, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39, mit einer Dichte von 0,940 bis 0,943 und einem Schmelzindex (melt flow index) von 27 g/10 min (± 5 g/10 min) (MFI 190 °C/2,16 kg nach ISO 1133), zum Herstellen von nach dem Spinnvliesverfahren (spunbonded) hergestelltem Bikomponenten-Vliesstoff ()

0

▼M15

ex390190 90

81

Copolymer aus Ethylen und Propylen, mit Maleinsäureanhydrid modifiziert, mit einem Gehalt an Ethylen von mehr als 55 GHT und an Maleinsäureanhydrid von nicht mehr als 3 GHT

0

ex390190 90

82

Polyethylen, mit Maleinsäureanhydrid modifiziert, mit einem Gehalt an Maleinsäureanhydrid von nicht mehr als 4 GHT, zur Verwendung beim Herstellen von Kraftstoffbehältern für Kraftfahrzeuge ()

0

ex390190 90

91

Ionomeres Harz, bestehend aus einem Salz eines Ethylen-Methacrylsäure-Copolymers

4

ex390190 90

93

Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Copolymer, zur Verwendung als Weichmacher beim Herstellen von Dachbahnen ()

0

ex390190 90

94

Mischung von A-B-Blockcopolymer aus Polystyrol und Ethylen-Butylen-Copolymer mit A-B-A-Blockcopolymer aus Polystyrol, Ethylen-Butylen-Copolymer und Polystyrol, mit einem Gehalt an Styrol von nicht mehr als 35 GHT

0

ex390190 90

95

Copolymer aus Ethylen und Butylen, mit endständigen Hydroxyl- oder Acrylatgruppen, mit einem Gehalt an Butylen von 40 GHT bis 60 GHT

0

ex390290 90

95

ex390190 90

96

Lineares A-B-Blockcopolymer aus Polyisopren, auch epoxidiert, und entweder aus Ethylen-Butylen-Copolymer oder Styrol-Ethylen-Butylen-Copolymer, mit endständigen Hydroxylgruppen

0

ex390290 90

96

ex390390 90

50

ex390190 90

97

Chloriertes Polyethylen, in Form von Pulver

0

ex390210 00

10

Polypropylen, keine Weichmacher enthaltend, mit einem Gehalt an:

— Aluminium von nicht mehr als 7 mg/kg,

— Eisen von nicht mehr als 2 mg/kg,

— Magnesium von nicht mehr als 1 mg/kg,

— Chlorid von nicht mehr als 8 mg/kg

0

ex390210 00

20

Polypropylen, keine Weichmacher enthaltend,

— mit einem Schmelzpunkt von mehr als 150 oC (nach ASTM D 3417),

— mit einer Schmelzwärme von 15 J/g bis 70 J/g,

— mit einer Bruchdehnung von 1 000 % oder mehr (nach ASTM D 638),

— mit einem Zug E-Modul (tensile modulus) von 69 MPa bis 379 MPa (nach ASTM D 638)

0

ex390210 00

30

Polypropylen, mit einem Gehalt an Aluminium von nicht mehr als 1 mg/kg, an Eisen von nicht mehr als 0,05 mg/kg, an Magnesium von nicht mehr als 1 mg/kg und an Chlorid von nicht mehr als 1 mg/kg, zur Verwendung beim Herstellen von Verpackungen für Einweg-Kontaktlinsen ()

0

ex390220 00

10

Polyisobutylen, mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 700 bis 800

0

ex390230 00

91

A-B-Blockcopolymer aus Polystyrol und Ethylen-Propylen-Copolymer, mit einem Gehalt an Styrol von 40 GHT oder weniger, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39

0

ex390390 90

25

ex390230 00

94

Chloriertes Polypropylen, mit Maleinsäureanhydrid chemisch modifiziert, mit einem Gehalt an Chlor von 23 GHT bis 26 GHT und an Epoxidharz von weniger als 5 GHT

0

ex390290 90

92

Polymer von 4-Methylpent-1-en

0

ex390290 90

97

Hydriertes Polyisobuten, in flüssige Form

0

ex390319 00

20

Polystyrol mit einem Molekulargewicht (Mn) von nicht mehr als 5 000

0

ex390390 90

10

Copolymer, ganz aus Styrol und Maleinsäureanhydrid oder ganz aus Styrol, Maleinsäureanhydrid und einem Acrylmonomer, auch mit einem Anteil an Styrol-Butadien-Blockcopolymer, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39, zum Herstellen von Platten für Autohimmel ()

0

ex390390 90

15

Copolymer, ganz aus Styrol und Maleinsäureanhydrid oder ganz aus Styrol, Maleinsäureanhydrid und einem Acrylmonomer, auch teilweise verestert, mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 3 000 oder weniger, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 (a) und (b) zu Kapitel 39

0

ex390390 90

20

Styrol-2-Ethylhexylacrylat- oder Styrol-n-Butylacrylat-Copolymer, mit einem Gehalt an:

— Acrylat von 10 bis 16 Mol %,

— Natrium von 0,2 mg/kg oder weniger

— und

— Calcium von 0,1 mg/kg oder weniger

0

ex390390 90

35

Copolymer aus α-Methylstyrol und Styrol, mit einem Erweichungspunkt von mehr als 113 oC

0

ex391190 99

30

ex390390 90

40

Copolymer aus Styrol, α-Methylstyrol und Acrylsäure, mit einem Molekulargewicht (Mn) von 500 bis 6 000

0

ex390690 90

40

ex391190 99

50

ex390390 90

55

Copolymer aus Styrol, Methylmethacrylat, Butylacrylat und entweder aus Acrylsäure oder Hydroxyethylmethacrylat, mit einem Molekulargewicht (Mn) von 500 bis 6 000

0

ex390690 90

45

ex390390 90

65

Copolymer aus Styrol, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Methylmethacrylat und Acrylsäure, in Form von Pulver, mit einem Gehalt an Styrol von 81 (± 1) GHT, Butylacrylat von 6 (± 1) GHT, Butylmethacrylat von 5 (± 1) GHT, Methylmethacrylat von 7 (± 1) GHT und Acrylsäure von 1 (± 0,5) GHT

0

ex390390 90

70

Ammonium-Polystyrolsulfonat, in Form einer wässrigen Lösung

0

ex390390 90

75

Copolymer aus Styrol und Vinylpyrrolidon, mit einem Gehalt an Natriumdodecylsulfat von nicht mehr als 1 GHT, in Form einer wässrigen Emulsion, zum Herstellen von Waren der Unterposition 3305 20 00 oder von Haarfärbemitteln der Unterposition 3305 90 90 ()

0

ex390422 00

91

Poly(vinylchlorid), in der Masse gefärbt, in Form von Pailletten, Körnern, Steinchen oder rechteckigen Chips, zur Verwendung als Zierelemente in Fußboden- und Wandbelägen ()

0

ex392690 99

80

ex390430 00

10

Copolymer aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäure, mit einem Gehalt an:

— Vinylchlorid von 81,5 GHT bis 84,5 GHT,

— Vinylacetat von 13,8 GHT bis 16,2 GHT

— und

— Maleinsäure von 0,8 GHT bis 1,2 GHT,

zum Herstellen von Waren der Position 3215 oder zur Verwendung beim Herstellen von Beschichtungen für Behälter und Verschlußvorrichtungen der für Nahrungsmittel und Getränke verwendeten Art ()

0

▼M16 —————

▼M15

ex390440 00

91

Copolymer aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol, mit einem Gehalt an:

— Vinylchlorid von 87 GHT bis 92 GHT,

— Vinylacetat von 2 GHT bis 9 GHT

— und

— Vinylalkohol von 1 GHT bis 8 GHT,

in Formen im Sinne der Anmerkung 6 a) oder b) zu Kapitel 39, zum Herstellen von Waren der Position 3215 oder 8523 oder zur Verwendung beim Herstellen von Beschichtungen für Behälter und Verschlußvorrichtungen der für Nahrungsmittel und Getränke verwendeten Art ()

0

ex390440 00

92

Copolymer aus Vinylchlorid, Vinylacetat, Hydroxypropylacrylat und Maleinsäure, mit einem Gehalt an Vinylchlorid von 80 GHT bis 83 GHT, an Hydroxylgruppen von 1,6 GHT bis 2 GHT und an Carboxylgruppen von 0,25 GHT bis 0,38 GHT

0

ex390440 00

93

Copolymer aus Vinylchlorid und Methylacrylat, mit einem Gehalt an Vinylchlorid von 80 (± 1) GHT und Methylacrylat von 20 (± 1) GHT, in Form einer wässrigen Emulsion

0

ex390450 90

91

Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymer, mit einem Gehalt an Vinylidenchlorid von 79,5 GHT oder mehr, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 a) oder b) zu Kapitel 39, zum Herstellen von Fasern, Fäden, Monofilen oder Streifen ()

0

ex390461 00

10

Mischung von Polytetrafluorethylen und Glimmer, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39

0

ex390461 00

20

Copolymer aus Tetrafluorethylen und Trifluor(heptafluorpropoxy)ethylen, mit einem Gehalt an Trifluor(heptafluorpropoxy)ethylen von 3,2 GHT bis 4,6 GHT und an extrahierbaren Fluoridionen von weniger als 1 mg/kg

0

▼M16

ex390461 00 30

30

Polytetrafluorethylen, in Form von Pulver, mit einer spezifischen Oberfläche von 8 m2/g bis 12 m2/g, einer Partikelgrößenverteilung von 10 % von weniger als 10 μm und 90 % von weniger als 35 μm und einer mittleren Partikelgröße von 20 μm

0

▼M15

ex390469 90

92

Copolymer aus Tetrafluorethylen und Trifluor(trifluormethoxy)ethylen

0

ex390469 90

93

Copolymer aus Ethylen und Chlortrifluorethylen, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39

0

ex390469 90

94

Copolymer aus Ethylen und Tetrafluorethylen

0

ex390469 90

96

Polychlortrifluorethylen, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 a) und b) zu Kapitel 39

0

ex390529 00

91

Copolymer aus Vinylacetat, Dibutylmaleat und Acrylsäure, in Isopropylacetat und Toluol gelöst

0

ex390591 00

91

Copolymer aus N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat

0

ex390599 90

93

Poly(vinylacetatphthalat)

0

ex390599 90

94

Polymer aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, mit einem Gehalt an Vinylpyrrolidon von 97 GHT bis 99 GHT, in Wasser gelöst

0

ex390599 90

95

Polyvinylpyrrolidon, hexadecyliert oder eicosyliert

0

ex390599 90

96

Polymer aus Vinylformal, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39, mit einem Molekulargewicht (Mw) von 25 000 bis 150 000 und einem Gehalt an:

— Acetylgruppen, berechnet als Vinylacetat, von 9,5 GHT bis 13 GHT

— und

— Hydroxylgruppen, berechnet als Vinylalkohol, von 5 GHT bis 6,5 GHT

0

ex390599 90

97

Povidon (INN)-Iod

0

ex390599 90

98

Poly(vinylpyrrolidon), teilweise mit Triacontylgruppen substitutiert, mit einem Gehalt an Triacontylgruppen von 78 GHT bis 82 GHT

0

ex390610 00

10

Poly(methylmethacrylat) in Form von expandierbaren Kügelchen, 2-Methylpentan als Treibmittel enthaltend

0

3906 90 60

 

Copolymer aus Methylacrylat, Ethylen und einem Monomer, das eine austauschbare, nicht am Kettenende befindliche Carboxylgruppe enthält, mit einem Gehalt an Methylacrylat von 50 GHT oder mehr, auch mit Siliciumdioxid vermischt

0

ex390690 90

10

Polymerisationserzeugnis aus Acrylsäure und geringen Mengen eines mehrfach ungesättigten Monomeren, zum Herstellen von Arzneiwaren der Position 3003 oder 3004 ()

0

ex390690 90

20

Polymerisationserzeugnis aus Acrylsäure und geringen Mengen eines mehrfach ungesättigten Monomeren, zur Verwendung als Stabilisierungsmittel in Emulsionen oder Dispersionen mit einem pH-Wert von mehr als 13 ()

6

ex390690 90

30

Copolymer aus Styrol, Hydroxyethylmethacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, mit einem Molekulargewicht (Mn) von 500 bis 6 000

0

▼M16 —————

▼M16

ex390690 90 50

50

Polymere aus Ester der Acrylsäure mit einem oder mehreren der folgenden Monomere in der Kette:

— Chlormethylvinylether,

— Chlorethylvinylether,

— Chlormethylstyrol,

— Vinylchloracetat,

— Methacrylsäure,

— Butendisäuremonobutylester,

mit einem Gehalt jeder einzelnen Monomereinheit von nicht mehr als 5 GHT, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39

0

▼M15

ex390690 90

60

Copolymer aus Butylacrylat und Vinylchlorid, mit einem Gehalt an Butylacrylat von 58 (± 1) GHT und Vinylchlorid von 42 (± 1) GHT, in Form einer wässrigen Emulsion

0

ex390690 90

70

Copolymer aus Ethylendimethacrylat und entweder Methylmethacrylat oder Dodecylmethacrylat

0

ex390690 90

75

Copolymer aus N-[4,5-Dihydro-5-oxo-1-(2,4,6-trichlorphenyl)(1′,4-bi-1H-pyrazol)-3-yl]methacrylamid, Butylacrylat und Styrol, in Form von Pulver

0

ex390690 90

80

Polydimethylsiloxan-graft-(polyacrylat; polymethacrylat) (Pfropfcopolymer aus Polydimethylsiloxan und Polyacrylat oder Polymethacrylat)

0

ex390720 11

10

Poly(ethylenoxid) mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 100 000 oder mehr

0

ex390720 29

10

Polymer aus Dextrose, Sorbit und Citronen- oder Phosphorsäure, mit einem Gehalt an Dextrose-Monomereinheiten von 90 GHT oder mehr

0

ex390720 29

20

Poly[oxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylenoxy-(2-hydroxytrimethylen)] mit einem mittleren Molekulargewicht (Mw) von mehr als 26 000, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39

0

ex390720 99

10

Bis{2-[ω-hydroxy-poly(ethylenoxy)]ethyl}hydroxymethylphosphonat

0

ex390720 99

15

Poly(oxypropylen) mit endständigen Alkoxysilyl-Gruppen

0

ex390720 99

25

α-4-Hydroxybutyl-ω-hydroxypoly(oxytetramethylen), mit einem Gehalt an Halogenen und Metallen von jeweils weniger als 1 mg/kg, und mit einer Farbzahl von 20 oder weniger nach der Hazen-Farbskala

0

ex390720 99

30

Homopolymer aus 1-Chlor-2,3-epoxypropan (Epichlorhydrin)

0

ex390720 99

35

Polyethylenglykol, chemisch modifiziert mit einer Isocyanatgruppe die eine Carbodiimidgruppe enthält, in 2-Methoxy-1-methylethylacetat gelöst

0

ex390720 99

40

Polydimethylsiloxan, gepfropft mit einem Poly(ethylenoxid) mit endständigen C20 und C22 Fettsäureestergruppen

0

▼M16

ex390720 99 45

45

Copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid, mit endständigen Aminopropyl- und Methoxygruppen

0

ex390720 99 50

50

Copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid, mit endständigen 2-Aminopropylgruppen

0

▼M15

ex390730 00

20

Epoxidharz in Form von Pulver, mit einem Gehalt an Quarz von 44 GHT bis 55 GHT und an Diantimontrioxid von 0,5 GHT bis 1 GHT, zum Vergießen von Folienkondensatoren ()

0

ex390730 00

30

Epoxidharz, ohne Lösemittel, Siliciumdioxid als mineralischer Füllstoff enthaltend, ohne Glasfasern, mit einem spezifischem Gewicht bei 25 oC von 1,55 g/cm3 bis 1,60 g/cm3

0

ex390730 00

40

Epoxidharz, mit einem Gehalt an Siliciumdioxid von 70 GHT oder mehr, zum Verkapseln von Waren der Position 8533, 8535, 8536, 8541, 8542 oder 8548 ()

0

ex391690 15

10

ex392690 99

70

ex390740 00

10

Copolymer aus Hexan-1,6-diol, Cyclohexan-1,4-dimethanol und Ethylencarbonat

0

ex390760 80

10

Copolymer aus Terephthalsäure und Isophthalsäure mit Ethylenglykol, Butan-1,4-diol und Hexan-1,6-diol

0

ex390760 80

20

Sauerstoffbindendes Copolymer (nach ASTM D 1434 und 3985), hergestellt aus Benzendicarboxylsäuren, Ethylenglykol und mit Hydroxygruppen substitutiertem Polybutadien

0

ex390791 90

10

Diallylphthalat-Prepolymer, in Form von Pulver

0

ex390799 19

10

Poly(oxy-1,4-phenylencarbonyl), in Form von Pulver

0

ex390799 99

10

ex390799 19

20

Flüssigkristalline Copolyester mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 270 oC, auch mit Füllstoffen

0

ex390799 19

30

Poly(milchsäure)

0

ex390890 00

10

Poly(iminomethylen-1,3-phenylenmethyleniminoadipoyl), in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39

0

ex390890 00

20

Copolymer, bestehend aus Hexamethylendiamin, Isophthalsäure und Terephthalsäure, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 b) zu Kapitel 39

0

ex390940 00

10

Polykondensationserzeugnis aus Phenol und Formaldehyd, in Form von Hohlkugeln mit einem Durchmesser von weniger als 150 µm

0

ex391000 00

10

3-[(2-Aminoethyl)amino]propyl(methyl)cyclosiloxan

0

ex391000 00

20

Blockcopolymer aus Poly(methyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxan) und Poly[methyl(vinyl)siloxan]

0

ex391190 19

10

Poly(oxy-1,4-phenylensulfonyl-1,4-phenylenoxy-4,4′-biphenylen)

0

ex391190 99

20

Copolymer aus Dibutylmaleat und N-Vinyl-2-pyrrolidon, in Formen im Sinne der Anmerkung 6 a) zu Kapitel 39

0

ex391190 99

25

Copolymer aus Vinyltoluol und α-Methylstyrol

0

ex391190 99

40

Calcium- und Natriumsalzgemisch eines Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymers, mit einem Gehalt an Calcium von 9 GHT bis 16 GHT

0

ex391190 99

45

Copolymer aus Maleinsäure und Methylvinylether

0

ex391190 99

55

Lösung mit einem Gehalt an:

— Polyamid mit seitlichen Estergruppen von 36 (± 0,5) GHT,

— Acrylester von 2 (± 0,5) GHT,

— 1-Methyl-2-pyrrolidon von 48 (± 0,5) GHT,

— Bis(2-methoxyethyl)ether von 12 (± 0,5) GHT,

— Kalium von 500 µg/kg oder weniger

— und

— Eisen von 500 µg/kg oder weniger,

zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Position 8542 ()

0

ex391190 99

60

Kohlenwasserstoffprepolymer, erhalten aus der Reaktion von Cyclopentadien und 1,3-Pentadien

0

ex391190 99

65

Calciumzinksalz eines Copolymers aus Maleinsäure und Methylvinylether

0

▼M16

ex391190 99 75

75

Mikrokügelchen aus einem Copolymer aus Divinylbenzol und Styrol, mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 325 μm bis 575 μm

0

ex392690 99 75

75

ex391190 99 80

80

Poly[(8-methyl-8-methoxycarbonyltricyclo[5.2.1.02,6]decan-3,5-diyl)ethylen]

0

▼M15

ex391211 00

10

Cellulosetriacetat, nicht weichgemacht, in Form von Flocken, zum Herstellen von Cellulosetriacetatgarnen ()

0

ex391239 10

10

Ethylcellulose, nicht weichgemacht

0

ex391239 10

20

Ethylcellulose, in Form einer wässrigen Dispersion, Hexadecan-1-ol und Natriumdodecylsulfat enthaltend, mit einem Gehalt an Ethylcellulose von 27 (± 3) GHT

0

ex391239 80

10

Cellulose, hydroxyethyliert und ethyliert, in Wasser nicht löslich

0

ex391239 80

20

Cellulose, hydroxyethyliert und alkyliert, mit Alkylketten von 3 oder mehr Kohlenstoffatomen

0

ex391290 10

10

Celluloseacetatpropionat, nicht weichgemacht, in Form von Pulver mit:

— einem Gehalt an Propionyl von 25 GHT oder mehr (nach ASTM D 817-72)

— und

— einer Viskosität von 120 Poise oder weniger (nach ASTM D 817-72),

zum Herstellen von Druckfarben, Farben, Lacken und anderen Beschichtungsmitteln, und reprographischen Beschichtungsmitteln ()

0

ex391390 00

95

Chondroitinschwefelsäure, Natriumsalz

0

ex391390 00

97

Chitosonium-Pyrrolidoncarboxylat

0

ex391590 90

10

Abfälle, Schnitzel und Bruch von photographischen, kinematographischen Filmen und Röntgenfilmen

0

▼M16

ex391690 90 10

10

Verbundprofile, glasfaserverstärkt, nach dem Pultrusions-Verfahren hergestellt, zum Herstellen von Fensterrahmen ()

0

▼M15

ex391732 10

10

Biegsamer Schlauch aus Silicon mit Schaumstoffstruktur, mit durchgehenden Kanälen, mit einer Härte nach Shore A von 7 bis 48 und einer Dichte von 0,28 g/cm3 bis 0,92 g/cm3

0

ex391732 31

91

Zusammenstellung aus Schrumpfschläuchen aus Polyethylen und Poly(vinylacetat), in gleichmäßigen Abständen parallel angeordnet und an einem oder beiden Enden durch einen perforierten Kunststoffstreifen verbunden, in Rollen

0

ex391732 99

10

ex392690 99

45

ex391732 39

20

Schlauch, bestehend aus einem Polytetrafluorethylen-Polyperfluoralkoxytrifluorethylen-Blockcopolymer, mit einer Länge von nicht mehr als 600 mm, einem Durchmesser von nicht mehr als 85 mm und einer Wanddicke von 30 µm bis 110 µm

0

ex391910 31

10

Reflektierende Verbundfolien, bestehend aus einer Folie aus Polycarbonat, einseitig ganz mit gleichmäßigen Einprägungen versehen, beidseitig mit einer oder mehreren Lagen aus Kunststoff überzogen, die auf einer Seite mit einer Klebeschicht und einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt sind

0

ex391910 38

30

ex391990 31

50

ex391910 38

10

Selbstklebendes Band aus metallbedampften Polyurethan, Glaskügelchen enthaltend, zur Verwendung beim Herstellen von Seenotrettungsgeräten und -ausrüstungen ()

0

ex391910 38

20

Reflektierende Folien, bestehend aus einer Polyurethanschicht, die auf einer Seite mit Sicherheitszeichen und eingelassenen Glaskügelchen und auf der anderen Seite mit einer Klebeschicht versehen ist, ein- oder beidseitig mit einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt

0

ex391990 38

10

ex392099 28

20

ex391910 61

91

Reflektierende Folien, bestehend aus einer Poly(vinylchlorid)schicht, einer Alkydpolyesterschicht, die auf einer Seite mit Sicherheitszeichen und eingelassenen Glaskügelchen und auf der anderen Seite mit einer Klebeschicht versehen ist, ein- oder beidseitig mit einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt

0

ex391990 61

94

ex391910 69

91

Bänder aus schwarzem Acrylschaum, auf einer Seite mit einem wärmeaktivierbaren Klebstoff oder druckempfindlichen Acrylklebstoff und auf der anderen Seite mit einem druckempfindlichen Acrylklebstoff und einer abziehbaren Schutzfolie versehen, mit einer Schälkraft („peel adhesion“) bei einem Winkel von 90o von mehr als 25 N/cm (nach ASTM D 3330)

0

ex391990 69

96

ex391990 10

10

Zugeschnittene Folien aus Kunststoff, beschichtet mit einer Klebeschicht, die Polyisobutylen und Pektin enthält, zum Herstellen von Kolostomiebeuteln ()

0

ex391990 10

20

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), auf einer Seite mit einer antistatischen und einer harten Deckschicht und auf der anderen Seite mit einer Klebeschicht versehen, die mit einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt ist, in Form von Blättern mit den Abmessungen von nicht mehr als 500 × 800 mm

0

ex391990 31

40

Reflektierende Polyesterfolien, mit pyramidenartigen Einprägungen versehen, zum Herstellen von sogenannten Sicherheitsstickern und -abzeichen, Sicherheitskleidung und Zubehör oder von Schulranzen, Taschen oder ähnlichen Behältnissen ()

0

ex392062 19

20

ex392062 90

20

ex392063 00

30

ex392069 00

30

ex391990 31

60

Folien bestehend aus 1 bis 3 laminierten Schichten aus Poly(ethylenterephthalat) und einem Copolymer aus Terephthalsäure, Sebacinsäure und Ethylenglykol, auf einer Seite mit abriebfestem Acryl beschichtet und auf der anderen Seite mit druckempfindlichem Acrylklebstoff, einer wasserlöslichen Methylcellulose-Schicht und einer Schutzabdeckung aus Poly(ethylenterephthalat) beschichtet

0

ex391990 61

92

Poly(vinylchlorid)-Folien, mit einer Dicke von weniger als 1 mm, beschichtet mit in Klebstoff eingebetteten Glaskügelchen mit einem Durchmesser von 100 µm oder weniger

0

ex391990 69

92

ex391990 61

93

Klebefolie, bestehend aus einer Grundschicht aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) mit einer Dicke von 120 µm oder mehr und einer Acrylklebeschicht mit einer Dicke von 10 µm oder mehr, zum Schutz der Oberflächen von Siliciumscheiben ()

0

ex391990 69

93

ex392010 89

25

ex391990 69

95

Biaxial orientierte Folien aus Poly(methylmethacrylat), mit einer Dicke von 50 µm bis 90 µm, auch einseitig mit einer Klebeschicht und einer abziehbaren Schutzfolie versehen

0

ex392051 00

30

ex392010 26

20

Folien aus Polyethylen mit einer Dicke von 20 µm bis 45 µm, Calciumcarbonat in der Masse enthaltend, zum Herstellen von Windeln für Kleinkinder, von hygienischen Binden oder Tampons oder von Einweg-Operationsbekleidung ()

0

ex392010 26

30

Folien mit einer Dicke von 0,20 mm oder weniger, aus einer Mischung von Polyethylen und Ethylen-1-Octen-Copolymer, mit rautenförmigen Einprägungen versehen, zum beidseitigen Beschichten einer Lage aus nichtvulkanisiertem Kautschuk ()

0

ex392010 89

20

▼M16

ex392010 26 40

40

Folien aus Polyethylen, von der für Schreibmaschinen-Farbbänder verwendeten Art

0

▼M15

ex392010 40

91

Synthetischer Papierhalbstoff, bestehend aus feuchten Blättern aus nicht kohärenten Polyethylenfasern (Fibrillen), auch mit Zusatz von Cellulosefasern von 15 GHT oder weniger, mit in Wasser gelöstem Poly(vinylalkohol) als Feuchthaltemittel

0

ex392010 40

92

Verbundfolien oder -streifen, bestehend aus einer Lage aus einer Mischung von Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und einem modifizierten Ethylen-Propylen-Elastomer (EPM) oder einem modifizierten Ethylen-Propylen-Dien-Elastomer (EPDM), beidseitig beschichtet mit einer Lage aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer

0

ex392010 89

35

Reflektierende Folien, bestehend aus einer Polyethylenschicht, einer Polyurethanschicht, die auf einer Seite mit Sicherheitszeichen und eingelassenen Glaskügelchen und auf der anderen Seite mit einer Heißschmelzklebeschicht versehen ist, ein- oder beidseitig mit einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt

0

ex392020 29

91

Monoaxial orientierte Folien, bestehend aus drei Schichten, die jeweils aus einer Mischung aus Polypropylen und einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer bestehen, mit:

— einer Dicke von 55 µm bis 97 µm,

— einem Elastizitätsmodul in Längsrichtung von 0,75 GPa bis 1,45 GPa

— und

— einem Elastizitätsmodul in Querrichtung von 0,20 GPa bis 0,55 GPa

0

ex392020 90

91

Synthetischer Papierhalbstoff, bestehend aus feuchten Blättern aus nicht kohärenten Polypropylenfasern (Fibrillen), auch mit Zusatz von Cellulosefasern von 15 GHT oder weniger, mit in Wasser gelöstem Poly(vinylalkohol) als Feuchthaltemittel

0

ex392020 90

92

Verbundfolien oder -streifen, bestehend aus einer Folie mit einer Dicke von 181 µm bis 223 µm aus einer Mischung aus einem Propylen-Ethylen-Copolymer und einem Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS)-Copolymer, einseitig beschichtet mit einer Lage aus einem Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS)-Copolymer und einer Lage aus Polyester

0

ex392020 90

93

Polypropylenfolien, mit einer Dicke von 0,5 mm bis 1,0 mm, mit einer Bruchfestigkeit von 14,7 MPa bis 21 MPa (nach ASTM D 638), in Rollen mit einer Breite von 3,81 m

0

ex392030 00

20

Verbundfolien oder -streifen, bestehend aus einer Lage aus einer Mischung von einem thermoplastischen Styrol-Butadien-Styrol-Elastomer (SBS-TPE) und Polyethylen oder Polypropylen, mit einer Dicke von 100 µm bis 200 µm, beidseitig beschichtet mit einer Lage aus Polypropylen mit einer Dicke von weniger als 20 µm

0

ex392043 10

91

Reflektierende Folien, ausschließlich aus einer Lage Poly(vinylchlorid) bestehend, auf einer Seite ganz mit pyramidenartigen Einprägungen versehen

0

ex392049 10

91

ex392043 10

92

Folien aus Poly(vinylchlorid), stabilisiert gegen UV-Strahlen, ohne mikroskopische Löcher, mit einer Dicke von 60 µm bis 80 µm, mit von 30 bis 40 Teilen Weichmacher auf 100 Teile Poly(vinylchlorid)

0

ex392043 10

93

Folien aus Poly(vinylchlorid), mit Reliefeinprägungen versehen, von der für Textildruckschablonen verwendeten Art

0

ex392043 10

94

Folien mit einem Glanzgrad von 70 oder mehr, ermittelt mit einem Glanzmesser bei einem Winkel von 60o (nach ISO 2813:2000), bestehend aus einer oder zwei Schichten aus Poly(vinylchlorid), beidseitig mit Kunststoff versehen, mit einer Dicke von 0,26 mm bis 1,0 mm, mit einer Polyethylen-Schutzfolie auf der Glanzoberfläche, in Rollen mit einer Breite von 1 000 mm bis 1 450 mm, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Position 9403 ()

0

ex392049 10

93

ex392043 10

95

Reflektierende Verbundfolien, bestehend aus einer Folie aus Poly(vinylchlorid) und einer Folie aus anderem Kunststoff, ganz mit pyramidenartigen Einprägungen versehen, die auf einer Seite mit einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt sind

0

ex392049 10

92

▼M16 —————

▼M16

ex392043 10 96

96

Folien, mit einem Glanzgrad von 70 oder mehr bei einem Winkel von 60°, ermittelt mit einem Glanzmesser (nach ISO 2813:2000), bestehend aus einer Lage aus Poly(ethylenterephthalat) und einer Lage aus farbigem Poly(vinylchlorid), zum Beschichten von Platten und Türen, von der für die Herstellung von Haushaltsgeräten verwendeten Art ()

0

▼M15

ex392043 10

97

Folien mit einer Prägung von nicht mehr als 12 µm Tiefe, mit einem Glanzgrad von 7 bis 17, ermittelt mit einem Glanzmesser bei einem Winkel von 60o (nach ISO 2813:2000), bestehend aus mindestens zwei Schichten aus Poly(vinylchlorid), mit einer Gesamtdicke von nicht mehr als 0,5 mm, mit einer Schutzfolie auf der geprägten Seite, in Rollen mit einer Breite von 1 400 mm bis 1 420 mm, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Position 9403 ()

0

ex392051 00

10

Platten aus Poly(methylmethacrylat), mit Antistatikbeschichtung, mit den Abmessungen von 738 × 972 mm (± 1,5 mm)

0

ex392051 00

20

Platten aus Poly(methylmethacrylat), Aluminiumtrihydroxid enthaltend, mit einer Dicke von 3,5 mm bis 19 mm

0

ex392061 00

10

Folien aus Polycarbonat mit einer Dicke von 15 µm oder weniger, zum Herstellen von Folienkondensatoren ()

0

▼M16

ex392062 19 01

01

Opake Folien aus Poly(ethylenterephthalat), coextrudiert, mit einer Dicke von 50 μm bis 350 μm, mit insbesondere einer Russ enthaltenden Lage

0

ex392062 19 03

03

ex392062 19 04

04

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Dicke von weniger als 11 μm, zum Herstellen von digitalen Audio-Bändern für Kassetten ()

0

ex392062 19 06

06

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 07

07

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), nicht mit Klebstoff überzogen, mit einer Dicke von 25 μm oder weniger:

— entweder nur in der Masse gefärbt,

— oder in der Masse gefärbt und einseitig metallbedampft

0

ex392062 19 09

09

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 11

11

Folien nur aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Gesamtdicke von nicht mehr als 120 μm, bestehend aus einer oder zwei Lagen, die jeweils in der Masse gefärbt sind und/oder UV-absorbierendes Material enthalten, nicht mit Klebstoff oder einem anderen Material beschichtet

0

ex392062 19 13

13

ex392062 19 14

14

Poly(ethylenterephthalat)-Folien mit einer Dicke von 20 μm bis 30 μm, einseitig mit Silicon beschichtet, zur Verwendung beim Herstellen von Fensterfolien ()

3

ex392062 19 16

16

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 17

17

Verbundfolien nur aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Gesamtdicke von nicht mehr als 120 μm, bestehend aus einer nur metallbedampften Schicht und einer oder zwei Lagen, die jeweils in der Masse gefärbt sind und/oder UV-absorbierendes Material enthalten, nicht mit Klebstoff oder einem anderen Material beschichtet

0

ex392062 19 19

19

ex392062 19 21

21

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), ein- oder beidseitig mit einer Lage aus modifiziertem Polyester versehen, mit einer Gesamtdicke von 7 μm bis 11 μm, zum Herstellen von Videobändern mit einer Magnetschicht aus Metallpigmenten und einer Breite von 8 mm oder von 12,7 mm ()

0

ex392062 19 23

23

ex392062 19 24

24

Einlagige Folie nur aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Dicke von nicht mehr als 120 μm, nur:

— in der Masse gefärbt und/oder UV-absorbierendem Material enthaltend

und

— einseitig metallbedampft,

auch auf einer oder beiden Seiten mit einem Vinylacrylatpolymer beschichtet, jedoch keine andere Beschichtung oder Klebeschicht aufweisend

0

ex392062 19 26

26

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 27

27

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Gesamtdicke von 120 μm oder weniger, mit einer Breite von 100 mm bis 115 mm, beidseitig beschichtet mit einer oder mehreren Schichten, die verschiedene Chemikalien enthalten, zum Herstellen von Waren der Unterposition 3701 20 00 ()

0

ex392062 19 29

29

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 31

31

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), auf einer Seite metallbedampft und beschichtet mit weißer Tinte und einer Schutzschicht und auf der anderen Seite mit einer wärmeempfindlichen Versiegelungsschicht, mit einer Breite von 100 mm bis 150 mm, zum Herstellen von Waren der Unterposition 3701 20 00 ()

0

ex392062 19 33

33

ex392062 19 34

34

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), einseitig mit einer Lage aus modifiziertem Polyester versehen, mit einer Dicke von 20 μm (± 0,7 μm) oder von 30 μm (± 0,9 μm), zum Herstellen von Audio-Magnetbändern mit einer Gesamtdicke von nicht weniger als 33 μm ()

0

ex392062 19 36

36

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 37

37

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Dicke von nicht mehr als 12 μm, einseitig beschichtet mit einer Aluminiumoxidschicht mit einer Dicke von nicht mehr als 35 nm

0

ex392062 19 39

39

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 41

41

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Dicke von 18 μm bis 25 μm, mit:

— einer Schrumpfung von 3,4 (± 0,1) % in Längsrichtung (nach ASTM D 1204)

und

— einer Schrumpfung von 0,3 (± 0,2) % in Querrichtung (nach ASTM D 1204)

0

ex392062 19 43

43

ex392062 19 44

44

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Dicke von 19 μm oder weniger oder einem Gewicht von 20 g/m2 bis 26,7 g/m2, zur Verwendung beim Herstellen von Fotoresist-Filmen ()

0

ex392062 19 46

46

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 47

47

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), beidseitig beschichtet mit einer Schicht aus Epoxidacrylharz, mit einer Gesamtdicke von 37 μm (± 3 μm)

0

ex392062 19 49

49

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 51

51

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), auf einer Seite mit Metallen und/oder Metalloxiden bedampft, mit einem Gehalt an Aluminium von weniger als 0,1 GHT, mit einer Dicke von nicht mehr als 300 μm und mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von nicht mehr als 10 000 Ohm (pro Viereck) (nach Methode ASTM D 257-93)

0

ex392062 19 53

53

ex392062 19 54

54

Matte Folien aus Poly(ethylenterephthalat), mit einem Glanzgrad von 15 bei einem Winkel von 45° und einem Glanzgrad von 18 bei einem Winkel von 60°, ermittelt mit einem Glanzmesser (nach ISO 2813:2000), und einer Breite von 1 600 mm oder mehr

0

ex392062 19 56

56

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 57

57

Folien aus weißem Poly(ethylenterephthalat), in der Masse gefärbt, mit einer Dicke von 185 μm bis 253 μm, beidseitig beschichtet mit einer Antistatikschicht

0

ex392062 19 59

59

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 61

61

Folien mit einer Gesamtdicke von 4,5 μm (± 0,16 μm), bestehend aus einer biaxial gereckten Poly(ethylenterephthalat)-Folie, mit einem Elastizitäts-Modul (in der Maschinenrichtung) von 12 kg/mm2 (± 2 kg/mm2) und einer Reißfestigkeit (in der Maschinenrichtung) von mehr als 28 kg/mm2, und aus einer Antihaftbeschichtung

0

ex392062 19 63

63

▼M16 —————

▼M16

ex392062 19 67

67

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), beschichtet unter anderem mit einer kratzfesten Schicht auf der Grundlage von Polyacrylat und einer hitzeempfindlichen Klebstoffschicht, mit einer Nominalbreite von 790 mm und einer Gesamtdicke von 23 μm bis 26 μm

0

ex392062 19 69

69

▼M16 —————

▼M15

ex392062 19

71

Reflektierende Folien, nicht metallisiert, bestehend aus Außenlagen aus Poly(ethylenterephthalat) oder Poly(ethylennaphthalat) und mehreren Lagen aus Poly(methylmethacrylat), mit einem Reflexions-Koeffizienten von 95 % oder mehr (nach ASTM E 1164-94 und ASTM E 387-95) und einer Gesamtdicke von nicht mehr als 70 µm

0

ex392069 00

70

ex392062 19

72

Reflektierende Folien, nicht metallisiert, bestehend aus Außenlagen aus Poly(ethylenterephthalat) und mehreren Lagen aus Poly(methylmethacrylat), mit einer Gesamtdicke von 51 µm (± 10 %), zur Verwendung beim Herstellen von sonnereflektierendem Verbundglas für Automobile ()

0

ex392062 19

73

Irisierende Folien aus Polyester und Poly(methylmethacrylat)

0

ex392069 00

40

▼M16

ex392062 19 74

74

Verbundfolien mit einer Dicke von 150 μm oder weniger, bestehend aus einer auf der einen Seite mit Polycarbonat beschichteten Polyesterfolie, die auf der anderen Seite mit Titan metallbedampft und mit Polycarbonat und weiteren Lagen versehen ist, die N,N'-Diphenyl-N,N'-di-m-tolylbiphenyl-4,4'-ylendiamin enthalten

0

ex392062 19 76

76

▼M16 —————

▼M15

ex392062 19

88

Verbundfolien, bestehend aus einer biaxialorientierten Folie aus Poly(ethylenterephthalat), ein- oder beidseitig mit einer Lage aus Poly(ethylenterephthalat) versehen, zur Verwendung beim Herstellen von Identitätskarten, Kreditkarten und ähnlichen Waren (einschließlich sogenannte „smart cards“) ()

0

▼M16 —————

▼M16

ex392062 90 31

31

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), mit einer Dicke von 500 μm (± 25 μm)

0

ex392062 90 33

33

▼M15

ex392062 90

40

Streifen von Poly(ethylenterephthalat), beidseitig mit einer Lage aus chemisch modifiziertem Polyester versehen, mit einer Breite von nicht mehr als 16 mm und einer Dicke von 0,5 mm bis 2 mm, mit einer Bruchfestigkeit von 0,7 GPa oder mehr (nach ASTM D 638)

0

ex392069 00

20

Folien aus Poly(ethylennaphthalin-2,6-dicarboxylat)

0

ex392069 00

50

Polykondensationserzeugnis aus Terephthalsäure mit einer Mischung aus Cyclohex-1,4-ylendimethanol und Ethan-1,2-diol, in Form von Folien

0

ex392069 00

60

Folien aus einem Copolymer von Ethylenterephthalat und Ethylenisophthalat, mit einer Dicke von nicht mehr als 2 µm

0

ex392091 00

91

Poly(vinylbutyral)-Folien mit Farbkeilband

3

ex392091 00

92

Weichgemachte Polyvinylbutyralfolien, mit einem Gehalt an:

— entweder Dihexyladipat von 14,5 GHT bis 17,5 GHT,

— oder Dibutylsebacat von 14,5 GHT bis 28,5 GHT

0

ex392091 00

93

Folien aus Poly(ethylenterephthalat), ein- oder beidseitig metallbedampft, oder Verbundfolien aus Poly(ethylenterephthalat)-Folien, nur an den Außenseiten metallbedampft, und mit nachstehenden Merkmalen:

— eine Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts von 50 % oder mehr,

— beidseitig mit einer Lage aus Poly(vinylbutyral) versehen, jedoch nicht mit Klebstoff oder anderem Stoffen als Poly(vinylbutyral) beschichtet,

— eine Gesamtdicke von nicht mehr als 0,2 mm ohne Berücksichtigung der Lagen aus Poly(vinylbutyral),

zur Verwendung beim Herstellen von wärmereflektierendem Verbundglas ()

0

ex392099 28

10

Reflektierende Folien aus metallbedampftem Polyurethan, Glaskügelchen enthaltend, beschichtet mit Heißschmelzkleber, ein- oder beidseitig bedeckt mit einer abziehbaren Folie, in Rollen mit einer Breite von 1 020 mm (± 20 mm), zum Zerschneiden in reflektierende Streifen für Sicherheitskleidung ()

0

ex392099 28

30

Polyimidfolien, kein Epoxidharz und/oder keine Glasfasern enthaltend:

— mit Kupfer auf einer oder beiden Seiten durch Kathodenzerstäubung (sputtering) metallisiert,

— mit Kupfer auf einer oder beiden Seiten durch Kathodenzerstäubung (sputtering) metallisiert und mit raffiniertem Kupfer plattiert

— oder

— mit einer Kupferfolie auf einer oder beiden Seiten versehen

0

ex392190 55

10

ex741021 00

30

3920 99 53

 

Ionenaustauschermembranen aus fluorierten Kunststoffen

0

ex392099 59

55

ex392099 59

20

Folien, ganz aus Poly(vinylalkohol), mit einer Dicke von 1 mm oder weniger und einem Gehalt an:

— nicht hydrolisierten Acetatgruppen, berechnet als Vinylacetat, von 2 GHT oder weniger

— und

— Glycerin als Weichmacher von 5 GHT bis 25 GHT,

zum Herstellen von Dachfenstern ()

0

ex392099 59

25

Poly(1-chlortrifluorethylen)-Folien

0

ex392099 59

30

Folien aus einem Copolymer aus Ethylen und Chlortrifluorethylen, mit einer Dicke von 12 µm bis 400 µm

0

ex392099 59

35

Folien, ganz aus Poly(vinylalkohol), mit einer Dicke von 1 mm oder weniger und einer Breite von 2,20 m oder mehr, mit einer Bruchdehnung von 350 % oder mehr in der Querrichtung

0

ex392099 59

40

Biaxial gereckte Poly(vinylalkohol)-Folien, beidseitig beschichtet, mit einer Gesamtdicke von weniger als 1 mm

0

ex392099 59

45

Irisierende Folien aus Polyester, Polyethylen und einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer

0

ex392099 59

50

Polytetrafluorethylenfolien, nichtmikroporös, in Form von Rollen, mit einer Dicke von nicht weniger als 0,019 mm und nicht mehr als 0,14 mm, wasserdampfundurchlässig

0

ex392099 59

60

Folien aus einem Vinylalkohol-Copolymer, in kaltem Wasser löslich, mit einer Dicke von 34 µm bis 90 µm, einer Zugfestigkeit beim Bruch von 32,8 (± 12,1) MPa und einer Bruchreißdehnung von (675 ± 225) %

0

ex392114 00

10

Folien aus Zellkunststoff aus Regeneratcellulose, mit einer Dicke von nicht mehr als 350 µm

0

ex392119 00

91

Mikroporöse Polypropylenfolien mit einer Dicke von 100 µm oder weniger

0

ex392119 00

92

Mikroporöse Folien aus einer Mischung von Celluloseacetat und Cellulosenitrat, mit einer Dicke von nicht mehr als 200 µm

0

ex392119 00

93

Streifen aus mikroporösem Polytetrafluorethylen, auf einem Träger aus Vliesstoff, zur Verwendung beim Herstellen von Filtern für Nierendialysegeräte ()

0

ex392119 00

94

Polyethylenfolien, mit einer Dicke von 16 µm bis 24 µm, und:

— einem Gewicht von 19 g/m2 (± 2 g/m2),

— einer Wasserdampfdurchlässigkeitszahl von 5 000 g/m2 bis 30 000 g/m2 pro Tag (nach ASTM D 6701-01),

— einer Dehnung in Querrichtung von 25 % oder mehr bei einer Belastung von 500 g oder weniger,

— einer Dehnung in Längsrichtung von 50 % bis 100 % (nach ASTM D 882-91),

zur Verwendung beim Herstellen von Windeln und Windeleinlagen für Babys und vergleichbaren Hygieneartikeln ()

0

ex392119 00

95

Folien aus Polyethersulfon, mit einer Dicke von nicht mehr als 200 µm

0

ex392119 00

96

Folien aus Zellkunststoff, bestehend aus einer Schicht aus Polyethylen mit einer Dicke von 90 µm bis 140 µm und einer Schicht aus Regeneratcellulose mit einer Dicke von 10 µm bis 40 µm

0

ex392190 19

35

Glasfaserverstärkte Platten aus Polycarbonat und Poly(butylenterephthalat)

0

ex392190 19

45

Glasfaserverstärkte Platten aus Poly(ethylenterephthalat) oder aus Poly(butylenterephthalat)

0

ex392190 60

91

Gewebe aus Polytetrafluorethylen, bestrichen oder überzogen mit einem Copolymer aus Tetrafluorethylen und Trifluorethylen, mit perfluorierten Alkoxy-Seitenketten mit endständigen Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, auch in Form des Kalium- oder Natriumsalzes

0

ex540771 00

20

ex590390 99

10

ex392190 60

92

Verstärkte Polypropylenfolien, mit einer Dicke von 0,91 mm bis 1,12 mm, mit einer Bruchkraft von 890 N bis 1 500 N (nach ASTM D 751), in Rollen mit einer Breite von 3,81 m

0

▼M16 —————

▼M16

ex392190 60 93

93

Folien, mit einem Glanzgrad von 30 bis 60 bei einem Winkel von 60°, ermittelt mit einem Glanzmesser (nach ISO 2813:2000), bestehend aus einer Lage aus Poly(ethylenterephthalat) und einer Lage aus farbigem Poly(vinylchlorid), die von einer metallisierten Klebeschicht zusamengehalten werden, zum Beschichten von Platten und Türen, von der für Herstellung von Haushaltsgeräten verwendeten Art ()

0

▼M16 —————

▼M15

ex392690 91

20

Reflektierende Bänder oder Streifen, bestehend aus einem oberen mit gleichmäßigen pyramidenförmigen Einprägungen versehenen Streifen aus Poly(vinylchlorid), der mit parallelen oder gitterartigen Schweißnähten auf einen die Rückseite bildenden anderen Streifen aufgebracht ist, welcher entweder aus Kunststoff oder aus mit Kunststoff beschichtetem Gewebe oder Gewirke besteht

0

ex392690 99

10

Mikrokügelchen aus einem Divinylbenzol-Polymer, mit einem Durchmesser von 4,5 µm bis 80 µm

0

ex392690 99

20

Magnetband-Dämpfungspuffer, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Position 8523 ()

0

ex392690 99

30

Führungsachsen und -rollen, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Unterpositionen 8523 11 00, 8523 12 00 und 8523 13 00 ()

0

ex392690 99

35

Mikrokügelchen aus Polyalkylsiloxan, auf denen organische Verbindungen kovalent gebundenen sind, mit einem Durchmesser von 1 µm bis 30 µm

0

ex392690 99

55

Flacherzeugnis aus Polyethylen, perforiert in entgegengesetzten Richtungen, mit einer Dicke von 600 µm bis 1 200 µm und einem Gewicht von 21 g/m2 bis 42 g/m2

0

▼M16

ex392690 99 85

85

Nicht expandierbare Mikrokügelchen aus einem Copolymer aus Acrylonitril, Methacrylonitril und Isobornylmethacrylat, mit einem Durchmesser von 3 μm bis 3,3 μm

0

▼M15

ex400700 00

10

Fäden und Schnüre, aus vulkanisiertem Kautschuk, siliconbeschichtet

0

ex400811 00

10

Blöcke oder Blätter aus vulkanisiertem Zellkautschuk aus modifizierten Ethylen-Propylen-Dien (EPDM), mit Chloropren (CR) gemischt, die dem „Underwriters Laboratories Flammability Standard UL94HF-1“ entsprechen

0

ex401699 88

10

Dichtungsstopfen aus Weichkautschuk zum Herstellen von Elektrolytkondensatoren ()

0

4105 10 10

 

Schaf- oder Lammleder, enthaart, gegerbt oder nachgegerbt, jedoch nicht zugerichtet, auch gespalten, ausgenommen Leder der Position 4114

0

4105 10 90

 

4105 30 91

 

4105 30 99

 

4106 21 10

 

Ziegen- oder Zickelleder, enthaart, gegerbt oder nachgegerbt, jedoch nicht zugerichtet, auch gespalten, ausgenommen Leder der Position 4114

0

4106 21 90

 

4106 22 90

 

4106 31 10

 

Leder von anderen Tieren, enthaart, und Leder von haarlosen Tieren, nur gegerbt, ausgenommen Leder der Position 4114

0

4106 31 90

 

4106 32 10

 

4106 32 90

 

4106 40 90

 

4106 91 00

 

4106 92 00

 

ex500400 10

10

Garne, ganz aus Seide, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

2.5

ex500400 90

10

ex500500 10

10

Garne, ganz aus Schappeseide, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

0

ex500500 90

10

5208 11 10

 

Verbandmull

5.2

ex540241 00

10

Schrumpfbare Bikomponenten-Polyamidgarne, bestehend aus Poly(hexamethylenadipamid) und einem anderen Co-Polyamid, nicht texturiert, ungedreht oder mit 22 Drehungen oder weniger je Meter, zum Herstellen von:

— Kniestrümpfen der Unterpositionen 6115 20 11 und 6115 93 30,

— Damenstrümpfen der Unterpositionen 6115 20 19 und 6115 93 91

— oder

— Strumpfhosen der Unterposition 6115 11 00 ()

0

ex540241 00

20

Garne ganz aus aromatischen Polyamiden, hergestellt durch Polykondensation, von m-Phenylendiamin und Isophthalsäure

0

ex540243 00

20

Garne aus synthetischen Bikomponenten-Filamenten, nicht texturiert, ungedreht, mit einem Titer von 1 650 dtex, bestehend aus 110 Filamenten mit jeweils einem Poly(ethylenterephthalat)-Kern und einer Umhüllung aus Polyamid-6, mit einem Gehalt an Poly(ethylenterephthalat) von 75 GHT bis 77 GHT, zur Verwendung beim Herstellen von Dachbahnen ()

0

ex540249 99

10

Multifilamentgarne aus Polytetrafluorethylen

0

ex540269 90

20

ex540249 99

30

Garne aus einem Copolymer aus Glykol- und Milchsäure, zum Herstellen von chirurgischen Nähmitteln ()

0

ex540249 99

50

Garne aus Poly(vinylalkohol), nicht texturiert

0

ex540259 90

20

ex540269 90

40

ex540249 99

60

Garne, nur aus Poly(glykolsäure)

0

ex540269 90

10

ex540249 99

70

Garne aus synthetischen Filamenten, ungezwirnt, mit einem Gehalt an Acrylnitril von 85 GHT oder mehr, in Form von Endlosfasertauen (Dochten) bestehend aus 1 000 Filamenten bis 25 000 Filamenten, mit einem Gewicht von 0,12 g bis 3,75 g je Meter und einer Länge von 100 m oder mehr, zum Herstellen von Kohlenstoffasern ()

0

ex540249 99

80

Polyethylen-Filamentgarne, ungezwirnt, von 55, 110, 165 oder 1 760 dtex, zum Herstellen von Waren der Position 5607 ()

0

ex540249 99

85

Garne aus synthetischen Filamenten, ungezwirnt, ungedreht, ganz aus Poly(thio-1,4-phenylen)

0

ex540410 90

10

Monofile aus Polytetrafluorethylen

0

ex540410 90

20

Monofile aus Poly(1,4-dioxanon)

0

ex540410 90

30

Monofile aus einem Copolymer aus 1,3-Dioxan-2-on und 1,4-Dioxan-2,5-dion, zum Herstellen von chirurgischen Nähmitteln ()

0

ex540410 90

40

Monofile aus einem stabilisiertem Gemisch von Polyester und Polyurethan, von 67 dtex oder mehr und einem größten Durchmesser von 1 mm oder weniger

0

ex540410 90

50

Monofile aus Polyester oder Poly(butylenterephthalat), von 67 dtex oder mehr und einem größten Durchmesser von 1 mm oder weniger

0

ex540490 90

20

Streifen aus Polyimid

0

ex540771 00

10

Poly(vinylalkohol)-Gewebe für Maschinenstickereien

0

ex550190 90

10

Kabel aus Poly(vinylalkohol)

0

ex550310 10

10

Synthetische Spinnfasern aus einem Copolymer aus Terephthalsäure, p-Phenylendiamin und 3,4′-Oxybis(phenylenamin), mit einer Länge von nicht mehr als 7 mm

0

ex560130 00

40

ex550390 10

10

Acetalisierte Mehrkomponenten-Spinnfasern mit Matrixfibrillenstruktur, bestehend aus emulsionspolymerisiertem Poly(vinylalkohol) und Poly(vinylchlorid)

0

ex550390 90

30

ex550390 90

20

Fasern aus Poly(vinylalkohol), auch acetalisiert

0

ex550690 90

10

ex560130 00

10

ex550390 90

40

Spinnfasern, nur aus Poly(thio-1,4-phenylen)

0

ex560130 00

20

Spinnfasern aus Polyester, mit einem Titer von 0,56 dtex, mit einer Länge von 3 mm bis 5 mm

0

ex560130 00

30

Spinnfasern aus Acryl, mit einem Titer von 0,11 und 0,56 dtex, mit einer Länge von 3 mm bis 5 mm

0

ex560311 10

10

Vliesstoffe aus Poly(vinylalkohol), als Meterware oder nur quadratisch oder rechteckig zugeschnitten, mit:

— einer Dicke von 200 µm bis 280 µm

— und

— einem Gewicht von 20 g/m2 bis 50 g/m2

0

ex560311 90

10

ex560312 10

10

ex560312 90

10

ex560391 10

10

ex560391 90

10

ex560392 10

10

ex560392 90

10

ex560311 10

20

Vliesstoffe, nach dem Spinnvliesverfahren hergestellte (spunbonded) Polypropylen- oder Polypropylen-Polyethylenfasern enthaltend, zum Herstellen von Windeln für Kleinkinder und ähnlichen Waren zu hygienischen Zwecken ()

0

ex560311 90

20

ex560312 10

20

ex560312 90

50

ex560312 90

30

Vliesstoffe aus aromatischen Polyamiden, hergestellt durch Polykondensation von m-Phenylendiamin und Isophthalsäure, als Meterware oder nur quadratisch oder rechteckig zugeschnitten

0

ex560313 90

30

ex560314 90

10

ex560392 90

60

ex560393 90

40

ex560394 90

30

ex560312 90

60

Vliesstoffe aus nach dem Spinnvliesverfahren hergestelltem (spunbonded) Polyethylen, mit einem Gewicht von mehr als 60 g/m2 bis 80 g/m2 und einem Luftwiderstand (Gurley) von 8 s bis 36 s (nach ISO 5636/5)

0

ex560313 90

60

ex560312 90

70

Vliesstoffe aus Polypropylen, bestehend aus einer Lage aus heißluftgezogenen (meltblown) Fasern, beidseitig beschichtet mit nach dem Spinnvliesverfahren hergestellten (spunbonded) Polypropylenfilamenten, mit einer Dicke von 550 µm oder weniger und einem Gewicht von 80 g/m2 oder weniger, als Meterware oder in quadratischer oder rechteckiger Form zugeschnitten, nicht getränkt

0

ex560313 90

70

ex560392 90

40

ex560393 90

10

ex560313 90

40

Vliesstoffe, bestehend aus einer mittleren Lage aus Fasern aus Polycarbonat, beidseitig beschichtet mit nach dem Spinnvliesverfahren hergestellten (spunbonded) Filamenten aus Polyester, mit einem Gewicht von mehr als 130 g/m2 bis 200 g/m2

0

ex560314 90

20

ex560313 90

80

Vliesstoffe aus Polyethylen, auf beiden Seiten überzogen mit einem Vliesstoff aus Polypropylen und Zellstoff, mit einem Gewicht von 70 g/m2 bis 90 g/m2, in Rollen, zur Verwendung beim Herstellen von feuchten Tüchern ()

0

ex560393 90

30

ex560392 90

20

Vliesstoffe, bestehend aus einer mittleren Lage aus heißluftgezogenem (meltblown) thermoplastischen Elastomer, beidseitig beschichtet mit nach dem Spinnvliesverfahren hergestellten (spunbonded) Polypropylenfilamenten

0

ex560393 90

20

ex560392 90

50

Vliesstoffe aus Spinnfasern, in Rollen, mit einer Breite von 78 mm bis 252 mm, zum Herstellen von Floppy-Discs ()

0

ex560392 90

70

Vliesstoffe, bestehend aus einer mehrschichtigen Lage aus einer Mischung aus heißluftgezogenen (meltblown) Fasern und Spinnfasern aus Polypropylen und Polyester, auch ein- oder beidseitig beschichtet mit nach dem Spinnvliesverfahren hergestellten (spunbonded) Filamenten aus Polypropylen, mit einer Gesamtdicke von nicht mehr als 50 mm

0

ex560393 90

50

ex560394 90

40

ex560394 90

20

Acrylfaserstränge, mit einer Länge von nicht mehr als 50 cm, zum Herstellen von Markierstiftspitzen ()

0

ex560750 90

10

Bindfäden, unsteril, nur aus Poly(glykolsäure), geflochten, mit Innenseele, zum Herstellen von chirurgischen Nähmitteln ()

0

▼M16

ex580310 00 91

91

Drehergewebe aus Baumwolle, mit einer Breite von weniger als 1 500 mm

0

▼M15

ex590310 90

10

Gewebe, einseitig mit Kunststoff bestrichen oder überzogen, in dem Mikrokügelchen eingebettet sind

0

ex590320 90

10

ex590390 99

20

ex590320 90

20

Band aus Polyestergewebe, beschichtet mit einem Glaskügelchen enthaltenden, metallbedampften Polyurethanefilm, zur Verwendung beim Herstellen von Seenotrettungsgeräten und -ausrüstungen ()

0

ex590699 90

10

Kautschutierte Gewebe, bestehend aus Kettfäden aus Polyamid-6,6 und Schussfäden aus Polyamid-6,6, Polyurethan und einem Copolymer aus Terephthalsäure, p-Phenylendiamin und 3,4′-Oxybis(phenylenamin)

0

ex590700 90

10

Gewebe, beschichtet mit in Klebstoff eingebetteten Kügelchen mit einem Durchmesser von 75 µm oder weniger

0

ex591110 00

10

Nadelfilze aus synthetischen Spinnstoffen, kein Polyester enthaltend, auch mit katalytischen Partikeln, die in den synthetischen Spinnstoffen eingeschlossen sind, auf einer Seite mit einem Polytetrafluorethylenfilm versehen, zum Herstellen von Filtermaterial ()

0

ex591190 90

10

Garne oder Streifen aus Polytetrafluorethylen, imprägniert, auch geölt oder mit Graphitzusatz

0

ex591190 90

30

Teile von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser durch Umkehr-Osmose (Reverse-Osmosis), bestehend im Wesentlichen aus Kunststoffmembranen mit einem Träger aus textilem Gewebe oder Vliesstoff, gewickelt um ein perforiertes Rohr und umschlossen von einer zylindrischen Kunststoffumhüllung mit einer Wanddicke von 4 mm oder weniger. Das Ganze kann sich auch in einem äußeren Zylinder mit einer Wanddicke von 5 mm oder mehr befinden

0

ex842199 00

92

6305 10 10

 

Säcke und Beutel zu Verpackungszwecken, gebraucht, aus Jute oder anderen textilen Bastfasern der Position 5303

0

ex630590 00

10

Säcke und Beutel zu Verpackungszwecken, gebraucht, aus Flachs oder Sisal

0

ex630590 00

93

ex630590 00

95

ex630790 10

10

Steriles Netz-Implantat, bestehend aus Kettengewirken aus Polypropylen-Monofilamenten, mit abgerundeten Ecken, in Formen, die in ein Quadrat mit den Abmessungen von nicht mehr als 31 × 31 cm hineinpassen

0

ex681390 90

10

Reibungsbeläge, mit einer Dicke von weniger als 20 mm, nicht montiert, zum Herstellen von Reibungskomponenten von der in automatischen Getrieben verwendeten Art ()

0

ex690320 90

10

Garne aus verspinnbaren, keramischen Endlosfäden, wobei jeder Faden einen Gehalt an:

— Dibortrioxid von 12 GHT oder mehr,

— Siliciumdioxid von 26 GHT oder weniger

— und

— Dialuminiumtrioxid von 60 GHT oder mehr aufweist

0

ex691490 90

10

ex690390 90

10

Berylliumoxid, mit einer Reinheit von mehr als 99 GHT, in Form von Rohlingen, Stangen (Stäben), Blöcken oder Blechen

0

ex690919 00

40

ex690390 90

20

Reagenzröhren und Halterungen aus Siliciumcarbid, von der für Diffusions- und Oxidationsöfen bei der Herstellung von Halbleitermaterialien verwendeten Art

0

ex690912 00

20

Platten aus Dialuminiumtrioxid und Titancarbid, mit den Abmessungen von 48 × 48 mm oder weniger, oder mit einem Durchmesser von 125 mm oder weniger, zum Herstellen von Magnetköpfen ()

0

ex690919 00

30

Träger für Katalysatoren, aus porösen Cordierit- oder Mullit-keramischen Stoffen, mit einem Gesamtvolumen von 65 l oder weniger,die mindestens einen durchgehenden oder einseitig verschlossenen Kanal je Quadratcentimeter im Querschnitt aufweisen

0

ex690919 00

50

Keramische Waren aus Endlosfäden aus keramischen Oxiden, mit einem Gehalt an:

— Dibortrioxid von 2 GHT oder mehr,

— Siliciumdioxid von 28 GHT oder weniger

— und

— Dialuminiumtrioxid von 60 GHT oder mehr

0

ex691490 90

20

▼M16

ex691490 90 30

30

Keramische Mikrokügelchen, durchsichtig, erhalten aus Siliciumdioxid und Zirconiumdioxid, mit einem Durchmesser von mehr als 125 μm

0

▼M15

ex700600 90

10

Glasplatten, einseitig mit Chrom und/oder einer Mischung von Diindiumtrioxid und Zinndioxid beschichtet, mit den Abmessungen von 260 × 320 mm bis 400 × 400 mm, einer Dicke von nicht mehr als 1,2 mm, zum Herstellen von Flüssigkristallanzeigen ()

0

ex700600 90

20

Farbfilter, bestehend aus einer Glasplatte mit roten, blauen und grünen Bildpunkten, mit einer Gesamtdicke von 1,1 mm (± 0,1 mm) und den Abmessungen von 320 × 352 mm bis 320 × 400 mm, zum Herstellen von Flüssigkristallanzeigen ()

0

ex700600 90

30

Glasplatten, nicht beschichtet, mit den Abmessungen von 320 × 352 mm bis 320 × 400 mm, einer Dicke von 0,6 mm bis 1,2 mm, zum Herstellen von Flüssigkristallanzeigen ()

0

▼M16 —————

▼M15

ex701110 00

10

Glaslinsen mit Lichtbrechungspunkten oder Prismaelementen, mit einem Außendurchmesser von mehr als 121 mm bis 125 mm

0

ex701110 00

20

Parabolglaskolben, mit einem Außendurchmesser von mehr als 121 mm bis 125 mm

0

ex701190 00

10

ex701120 00

25

Glaskonen für Kathodenstrahlröhren, mit einer Diagonalen von 912 mm (± 5 mm) und einem Abstand vom Schweißrand bis zum Ende des Halses von 454,3 mm (± 5 mm)

0

ex701120 00

40

Glasbildschirme:

— mit einer Diagonalen von 366,4 mm (± 1,5 mm) und den Abmessungen von 246,4 × 315,4 mm (± 1,5 mm),

— mit einer Diagonalen von 391 mm (± 1,5 mm) und den Abmessungen von 261,4 × 326,8 mm (± 1,5 mm),

— mit einer Diagonalen von 442 mm (± 1,5 mm) und den Abmessungen von 293,4 × 369,2 mm (± 1,5 mm),

— mit einer Diagonalen von 544,5 mm (± 1,6 mm) und den Abmessungen von 358 × 454 mm (± 1,6 mm), mit zylindrischer Oberflächenkrümmung,

— mit einer Diagonalen von 570,5 mm (± 1,6 mm) und den Abmessungen von 360 × 486 mm (± 1,6 mm),

— mit einer Diagonalen von 629,8 mm (± 3 mm) und den Abmessungen von 406,5 × 519 mm (± 2 mm), mit zylindrischer Oberflächenkrümmung,

— oder

— mit einer Diagonalen von 753 mm (± 1,6 mm) und den Abmessungen von 471 × 640 mm (± 1,6 mm),

und mit aufgeworfenem Rand, zum Herstellen von mehrfarbigen Kathodenstrahlröhren ()

0

ex701120 00

75

Glasbildschirme:

— mit einer Diagonalen von 604,5 mm (± 3 mm) und den Abmessungen von 340 × 541 mm (± 2 mm),

— mit einer Diagonalen von 639,3 mm (± 3 mm) und den Abmessungen von 413,6 × 527 mm (± 2 mm),

— mit einer Diagonalen von 708 mm (± 3 mm) und den Abmessungen von 404 × 633 mm (± 2 mm),

— mit einer Diagonalen von 723 mm (± 3 mm) und den Abmessungen von 477 × 602 mm (± 2 mm),

— oder

— mit einer Diagonalen von 812,8 mm (± 3 mm) und den Abmessungen von 463,8 × 725,5 mm (± 2 mm),

mit zylindrischer Oberflächenkrümmung, zum Herstellen von mehrfarbigen Kathodenstrahlröhren ()

0

ex701120 00

80

Glaskolben für monochrome Kathodenstrahlröhren, mit einer Diagonalen von 3,8 cm bis 51 cm und einem Nennhalsdurchmesser von 13 mm, 20 mm, 29 mm oder 37 mm

0

ex701400 00

10

Optische Elemente, aus Glas (ausgenommen Waren der Position 7015 ), jedoch nicht optisch bearbeitet, ausgenommen Glaswaren für Signalvorrichtungen

0

ex701912 00

10

Glasseidenstränge (Rovings), mit einem Titer von 2 600 tex bis 3 300 tex und mit einem Glühverlust von 4 GHT bis 8 GHT (nach ASTM D 2584-94)

0

ex701912 00

15

Glasseidenstränge (Rovings), mit einem Titer von 650 tex bis 2 500 tex, umhüllt mit einer Schicht aus Polyurethan, auch gemischt mit anderen Stoffen

0

ex701912 00

30

Glasseidenstränge (Rovings), mit einem Titer von 1 693 tex (± 10 %), umhüllt mit einer Schicht aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR)

0

ex701912 00

40

Glasseidenstränge (Rovings), mit einem Titer von 2 040 tex (± 10 %), kohlenstoffummantelt

0

ex701912 00

50

Glasseidenstränge (Rovings), mit einem Titer von 392 tex bis 2 884 tex, umhüllt mit einer Schicht aus einem Acrylcopolymer

0

ex701912 00

60

Glasseidenstränge (Rovings), mit einem Titer von 517 tex bis 3 569 tex, umhüllt mit einer Schicht aus Paraffin

0

ex701912 00

70

Glasseidenstränge (Rovings), mit einem Titer von 417 tex bis 3 180 tex, umhüllt mit einer Schicht aus Poly(natriumacrylat) und Poly(acrylsäure)

0

ex701919 10

10

Garne aus verspinnbaren Endlosglasfilamenten von 33 tex oder einem Vielfachen davon (± 7,5 %), mit einem Nenndurchmesser von 3,5 µm oder von 4,5 µm, in denen Filamente mit einem Durchmesser von 3 µm bis 5,2 µm überwiegen, nicht gummifreundlich ausgerüstet

0

ex701919 10

30

Garne aus verspinnbaren Endlosglasfilamenten von 22 tex (± 7,5 %), mit einem Nenndurchmesser von 5 µm, in denen Filamente mit einem Durchmesser von 4,2 µm bis 5,8 µm überwiegen

0

ex701919 10

40

Garne von 33, 34 oder 51 tex oder einem Vielfachen davon (± 7,5 %), aus verspinnbaren Endlosglasfilamenten mit einem Nenndurchmesser von 6 µm, in denen Filamente mit einem Durchmesser von 5,1 µm bis 6,9 µm überwiegen

0

ex701919 10

50

E-Glas-Garne von 68 oder 74 tex (± 7 %), aus verspinnbaren Endlosglasfilamenten mit einem Nenndurchmesser von 9 µm, in denen Filamente mit einem Durchmesser von 8,1 µm bis 9,9 µm überwiegen, zum Herstellen von Geweben für Elektrolaminate (Prepreg) ()

0

ex701932 00

10

Nichtgewebte Erzeugnisse aus nichttextilen Glasfasern, zum Herstellen von Luftfiltern oder Luftfiltermaterialien ()

0

ex701939 00

10

ex701939 00

30

Folien, bestehend aus einer Lage aus Glasfasern und Polypropylen, mit einem Gehalt an Glasfasern von 40 GHT bis 60 GHT mit einer Länge von 12,7 mm (± 0,2 mm) und einem Durchmesser von 16 µm (± 1 µm), auf einer Seite mit einer Kunststofffolie und auf der anderen Seite mit einer Kunststoffschicht bedeckt, mit einer Gesamtdicke von nicht mehr als 1 mm

0

ex701990 10

10

Nichttextile Glasfasern, bei denen der Anteil an Fasern mit einem Durchmesser von weniger als 3,5 µm überwiegt

0

ex701990 10

20

Nichttextile E-Glasfasern, mit einer Länge von nicht mehr als 3 mm und einem Durchmesser von 5 µm, zum Herstellen von Katalysatoren zur Rauchgasreinigung ()

0

ex701990 99

10

Glascord mit Kautschuk oder Kunststoff imprägniert, hergestellt aus Garnen aus gedrehten Glasfaserfilamenten, überzogen mit einem Latex, bestehend aus mindestens einem Resorcin-Formaldehyd-Harz und chlorsulfoniertem Polyethylen

0

▼M16

ex701990 99 20

20

Glascord mit Kautschuk oder Kunststoff imprägniert, hergestellt aus Garnen aus gedrehten Glasfaserfilamenten, überzogen mit einem Latex, bestehend aus mindestens einem Resorcin-Formaldehyd-Vinylpyridin-Harz und einem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)

0

▼M15

ex711620 90

10

Siliciumscheiben auf Saphir

0

7202 50 00

 

Ferrosiliciumchrom

0

ex720299 80

10

Ferrosilicium, aufgestickt, mit einem Gehalt an Silicium von 55 GHT oder mehr und an Stickstoff von 25 GHT oder mehr

0

ex740919 00

10

Tafeln oder Platten aus Polytetrafluorethylen, mit Aluminiumoxid oder Titandioxid als Füllstoff oder mit Glasfasergewebe verstärkt, auf beiden Seiten mit einer Kupferfolie versehen

0

ex741021 00

10

Tafeln oder Platten aus Polytetrafluorethylen, Aluminiumoxid oder Titandioxid als Füllstoff enthaltend oder mit Glasfasergewebe verstärkt, auf beiden Seiten mit einer Kupferfolie versehen

0

ex741999 00

91

Platten (sogenannte Targets), bestehend aus Molybdänsilicid:

— mit einem Gehalt an Natrium von 1 mg/kg oder weniger

— und

— auf einer Unterlage aus Kupfer oder Aluminium

0

ex761699 90

60

ex741999 00

92

Platten (sogenannte Targets), bestehend aus Wolfram oder einer Legierung mit einem Gehalt an Wolfram von 90 GHT und an Titan von 10 GHT:

— mit einem Gehalt an Natrium von 100 µg/kg oder weniger

— und

— auf einer Unterlage aus Kupfer oder Aluminium

0

ex761699 90

70

ex741999 00

93

Platten (sogenannte Targets), bestehend aus Titan:

— mit einem Gehalt an Natrium von 50 µg/kg oder weniger

— und

— auf einer Unterlage aus Kupfer oder Aluminium

0

ex761699 90

80

ex760519 00

10

Draht aus nichtlegiertem Aluminium, mit einem Durchmesser von 2 mm bis 6 mm, mit einer Schicht aus Kupfer mit einer Dicke von 0,032 mm bis 0,117 mm überzogen

0

▼M16

ex760611 10 20

20

Band aus nichtlegiertem Aluminium, versehen mit einer reflektierenden Folie, einem durchsichtigen Decklack aus Polyurethan, einem netzartigen Profil und rutschhemmenden Partikeln aus Keramik

0

▼M15

ex760611 91

20

Bänder mit Tiefenätzung, aus band-anodisiertem Aluminium mit einer Reinheit von 99,9 GHT und einer Dicke von weniger als 3 mm, zum Einbau in Kraftfahrzeugkarosserien ()

0

ex760611 93

20

ex761300 00

20

Behälter aus Aluminium, nahtlose, für verdichtetes Erdgas oder verdichteten Wasserstoff, vollständig mit einem Epoxy-Kohlenstoff-Faserverbund umhüllt, mit einem Fassungsvermögen von 172 l (± 10 %) und einem Leergewicht von nicht mehr als 64 kg

0

ex870899 98

10

▼M16 —————

▼M15

ex761699 90

50

Scheiben aus legiertem Aluminium, mit einer Dicke von nicht mehr als 0,84 mm, zum Herstellen von Waren der Unterposition 8523 20 10 ()

0

ex790500 00

10

Platten aus einer Legierung aus Zink, auf einer Seite geschliffen und poliert und auf der anderen Seite mit Epoxyharz überzogen, in rechteckiger oder quadratischer Form, mit einer Länge von 300 mm bis 2 000 mm und einer Breite von 300 mm bis 1 000 mm, und mit einem Gehalt an:

— Eisen von 10 mg/kg oder weniger,

— Blei von 10 mg/kg oder weniger,

— Aluminium von 700 mg/kg bis 900 mg/kg

— und

— Magnesium von 500 mg/kg bis 900 mg/kg,

zum Herstellen von lichtempfindlichen Druckplatten ()

0

ex810390 90

10

Geschweißte Rohre, ausschließlich aus Tantal oder ausschließlich aus einer Legierung aus Tantal und Wolfram mit einem Gehalt an Wolfram von 3,5 GHT oder weniger

0

8104 11 00

 

Magnesium in Rohform, mit einem Magnesiumgehalt von 99,8 GHT oder mehr

0

ex810490 00

10

Magnesiumplatten, geschliffen und poliert, auf einer Seite mit nicht lichtempfindlichem Epoxidharz überzogen, mit den Abmessungen von 1 500 × 2 000 mm oder weniger

0

ex810490 00

20

Profile, aus stranggepresste Magnesium, mit einer Länge von 800 mm bis 2 900 mm und einer Breite von 15 mm bis 70 mm

0

ex810820 00

10

Titanschwamm

0

8108 30 00

 

Abfälle und Schrott aus Titan

0

ex810890 70

20

Geschweißte Titanrohre, mit einem Außendurchmesser von 19,0 (± 0,1) mm, mit einer Außenstruktur von 36 Rippen pro 2,54 cm, zur Verwendung beim Herstellen von Kühlmittelkondensatoren ()

0

ex810920 00

10

Nichtlegiertes Zirconium, in Form von Barren, mit einem Gehalt an Hafnium von mehr als 0,01 GHT, zur Verwendung beim Herstellen von Rohren für die chemische Industrie ()

0

ex811010 00

10

Antimon in Rohblöcken

0

ex811219 00

10

Beryllium, mit einer Reinheit von 94 GHT oder mehr, in Form von Stangen (Stäben), Blechen, Bändern und Folien

0

ex811299 30

10

Legierung aus Niob (Columbium) und Titan, in Form von Stangen (Stäben)

0

ex830990 90

10

Dosenverschlüsse aus Aluminium mit einem Zugring (sogenannter „ring pull“) für die vollständige Öffnung mit einem Durchmesser von 136,5 mm (± 1 mm)

0

ex840731 00

10

Zweitakt-Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 30 cm3, zum Herstellen von tragbaren Rollern mit Motor der Unterposition 8711 10 00 ()

0

ex840790 10

20

Zweitakt-Verbrennungsmotoren mit einem Hubraum von 125 cm3 oder weniger, zum Herstellen von Rasenmähern der Unterposition 8433 11 ()

0

ex840890 31

10

Dieselmotoren mit einer Leistung von nicht mehr als 15 kW, mit zwei oder drei Zylindern, zur Verwendung beim Herstellen von in Fahrzeugen eingebauten Temperaturkontrollsystemen ()

0

ex840890 33

10

Dieselmotoren mit einer Leistung von nicht mehr als 30 kW, mit vier Zylindern, zur Verwendung beim Herstellen von in Fahrzeugen eingebauten Temperaturkontrollsystemen ()

0

ex841430 99

10

Kolbenkompressor mit freiliegender Welle, zur Verwendung beim Herstellen von in Fahrzeugen eingebauten Temperaturkontrollsystemen ()

0

ex841490 90

10

Kolben aus Aluminium, teilweise beschichtet mit Polytetrafluorethylen, zum Einbau in Kompressoren von Kraftfahrzeug-Klimageräten ()

0

ex841490 90

20

Druckregulierungssystem, zum Einbau in Kompressoren von Kraftfahrzeug-Klimageräten ()

0

ex841899 90

91

Geschweißte Mikrokühlelemente aus Aluminiumlegierung, zum Herstellen von Kondensatoren ()

0

ex841919 00

10

Wärmespeicher-Batterien für Kraftfahrzeuge, mit einem Kühlmittel-Speichervolumen von 4 l bis 10 l

0

ex841989 98

10

Tauchrohrbündel, bestehend aus einem System von Kunststoffrohren, die an beiden Enden in eine bienenwabenförmige, von einem Rohrverbindungsstück umschlossene Konstruktion (Abschlußeil) einmünden

0

▼M16 —————

▼M15

ex842199 00

91

Teile von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser durch Umkehr-Osmose (Reverse-Osmosis), bestehend aus einem durchlässigen Hohlfaserbündel aus Kunststoff, das an einem Ende in einem Kunststoffblock eingebettet ist und am anderen Ende einen Kunststoffblock durchquert. Das Ganze kann sich auch in einem zylindrischen Gehäuse befinden

0

ex842199 00

93

Teile von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Gasen aus Gasgemischen, bestehend aus einem durchlässigen Hohlfaserbündel in einem — auch perforierten — Gehäuse mit einer Gesamtlänge von 300 mm bis 3 700 mm und einem Durchmesser von 500 mm oder weniger

0

ex842199 00

95

Teile von Apparaten zum Filtrieren von magnetischen Dispersionen, bestehend im Wesentlichen aus Nylon-6-Fasern in einer Kunststoffumhüllung mit einem Durchmesser von 70 mm (± 2 mm) und einer Länge von 520 mm (± 5 mm)

0

ex842230 00

10

Maschinen, Apparate und Geräte, ausgenommen Spritzgussmaschinen, zum Herstellen von Tintenstrahldruckpatronen ()

0

ex847989 98

70

▼M16 —————

▼M15

ex843999 10

10

Saugwalzenmäntel, nicht gebohrt, in Form von Rohren aus legiertem Stahl, mit einer Länge von 5 207 mm oder mehr und einem Außendurchmesser von 754 mm oder mehr, für Maschinen zum Herstellen von Papier oder Pappe ()

0

ex843999 90

10

ex845430 10

10

Druckgießmaschinen für Metalllegierungen in thixotroper Form (halbfestem Zustand)

0

ex845590 00

10

Umlenkrollen (HTD) für Kaltwalzwerke

0

ex845610 90

10

Laserstrahl-Werkzeugmaschinen zum Schneiden von Schlitzen in die Oberfläche zylindrischer Röhren, die zum Herstellen endovaskulärer Prothesen (sogenannte Stents) verwendet werden ()

0

▼M16 —————

▼M15

ex847340 19

20

Thermodruckkopf

0

ex847780 99

10

Maschinen zum Gießen oder zur Oberflächenbearbeitung von Kunststoffmembranen der Position 3921

0

ex847989 98

40

Motor, auch auf einer Grundplatte, zum Herstellen von Waren der Unterposition 8525 20 91 oder 8527 90 92 ()

0

ex850110 99

78

ex848180 59

10

Luftregelventil, bestehend aus einem Schrittmotor und einem sogenannten Ventilzapfen, für die Leerlauf-Luftsteuerung von Einspritzmotoren

0

ex848310 80

10

In einem Stück geschmiedete und vorgedrehte Generator- und Turbinenwellen mit einem Stückgewicht von mehr als 215 t

0

ex848340 94

10

Zahnradschaltgetriebe mit Differentialachsantrieb, zur Verwendung beim Herstellen von selbstfahrenden Sitzrasenmähern der Unterposition 8433 11 51 ()

0

ex848340 96

10

Hydrostatisches Schaltgetriebe, mit Hydropumpe und Differentialachsantrieb, zur Verwendung beim Herstellen von selbstfahrenden Sitzrasenmähern der Unterposition 8433 11 51 ()

0

ex848340 98

10

ex850110 99

54

Bürstenloser Gleichstrommotor mit einem Außendurchmesser von nicht mehr als 25,4 mm, mit einer Drehzahl von 2 260 (± 15 %) oder 5 420 (± 15 %) Umdrehungen pro Minute und einer Versorgungsspannung von 1,5 oder 3 V

0

ex850110 99

59

Gleichstromschrittmotor mit einem Schrittwinkel von 1,8 Grad (± 0,09 Grad), einem Drehmomentwiderstand von 0,156 Nm oder mehr, einem Befestigungsflansch mit den Abmessungen von nicht mehr als 43 × 43 mm, einer Spindel mit einem Durchmesser von 4 mm (± 0,1 mm), mit Zwei-Phasen-Wicklung und einer Leistung von nicht mehr als 5 W

0

ex850110 99

73

Gleichstrommotor, auch auf einer Grundplatte, zum Herstellen von Waren der Unterposition 8471 70 53 ()

0

ex850110 99

77

Gleichstrommotor mit Bürsten, mit einem typischen Drehmoment von 0,004 Nm (± 0,001 Nm), einem Befestigungsflansch mit einem Durchmesser von 32 mm (± 0,5 mm), einer Spindel mit einem Durchmesser von 2 mm (± 0,004 mm), mit Innenrotor mit Drei-Phasen-Wicklung, mit einer Drehzahl von 2 800 (± 10 %) Umdrehungen pro Minute und einer Versorgungsspannung von 12 V (± 15 %)

0

ex850110 99

79

Gleichstrommotor mit Bürsten und einem Innenrotor mit Drei-Phasen-Wicklung, für einen spezifischen Temperaturbereich von mindestens — 20 oC bis + 70 oC

0

ex850240 90

10

Rotierende Umformer mit einem Ferritkern, mit Spulen von zwei oder sechs Windungen und einem Durchmesser von 0,1 mm, verbunden mit einer biegsamen gedruckten Schaltung

0

ex850300 91

31

Rotor, innen mit einem oder zwei magnetischen Ringen versehen, auch in einem Stahlring

0

ex850300 99

32

ex850300 99

31

Kollektor für Elektromotoren, gestanzt, mit einem Außendurchmesser von 16 mm oder weniger

0

ex850440 99

20

Gleichstromumformer

0

ex850440 99

30

Statischer Umwandler mit einem Leistungsschalter mit Isolierschicht-Bipolartransistoren (IGBTs), in einem Gehäuse, zur Verwendung beim Herstellen von Mikrowellengeräten der Unterposition 8516 50 00 ()

0

ex850450 80

30

Selbstinduktionsspulen mit einer Induktivität von nicht mehr als 62 mH

0

ex850450 80

40

Monolithische Mehrlagen-Drosselspulen, in einem SMD-(Surface Mounted Device)-Gehäuse mit den Abmessungen von nicht mehr als 1,8 × 3,4 mm, zum Herstellen von Waren der Unterposition 8517 11 00, 8525 20 91 oder 8527 90 92 ()

0

ex850490 11

10

Ferritkerne, ausgenommen für Ablenkeinheiten

0

ex850490 18

32

Teile von rotierenden Transformatoren, mit einem Ferritkern mit kreisförmigen Rillen und mit Kupferdrahtwindungen

0

ex850511 00

31

Dauermagnet mit einer Remanenz von 455 Millitesla/mT (± 15 mT)

0

ex850519 90

31

Neodym-Eisen-Ring mit einem Außendurchmesser von 13 mm oder weniger, einem Innendurchmesser von 9 mm oder weniger

0

▼M16

ex850519 90 32

32

Magnet, zur Verwendung beim Herstellen von Ablenkeinheiten ()

0

▼M15

ex850590 10

91

Solenoid mit einer nominalen Versorgungsspannung von 24 V bei einem nominalen Gleichstrom von 0,08 A, zum Herstellen von Waren der Position 8517 ()

0

ex850590 10

92

Elektromechanismus zur Steuerung der Drosselklappe von Fahrzeugmotoren

0

ex850650 90

10

Lithium-Iod-Batterie mit den Abmessungen von nicht mehr als 9 × 23 × 45 mm und einer Spannung von nicht mehr als 2,8 V

0

ex850650 90

20

Einheit, bestehend aus nicht mehr als zwei Lithium-Batterien, eingebettet in einen Sockel für integrierte Schaltungen (sogenannter batteriegepufferter Sockel), mit Kontroll-Schaltkreis und mit nicht mehr als 32 Anschlüssen

0

ex850650 90

30

Lithium-Iod- oder Lithium-Silber-Vanadiumoxid-Batterie mit den Abmessungen von nicht mehr als 15 × 28 × 45 mm und einer Kapazität von nicht weniger als 1,05 Ah

0

ex850730 91

20

Akkumulator, in rechteckiger Form, mit einer Länge von nicht mehr als 69 mm, einer Breite von nicht mehr als 36 mm und einer Dicke von nicht mehr als 12 mm, zum Herstellen von wiederaufladbaren Batterien ()

0

ex850780 91

10

ex850780 94

20

ex850780 98

10

ex850730 91

30

Nickel-Cadmium-Akkumulator, in zylindrischer Form, mit einer Länge von 65,3 mm (± 1,5 mm) und einem Durchmesser von 14,5 mm (± 1 mm), mit einer Nennkapazität von 1 000 mAStunden oder mehr, zum Herstellen von wiederaufladbaren Batterien ()

0

ex850780 91

80

Nickelhydrid-Akkumulator, in zylindrischer Form, mit einem Durchmesser von nicht mehr als 14,5 mm, zum Herstellen von wiederaufladbaren Batterien ()

0

ex850780 94

10

Lithium-Ionen-Akkumulator, in zylindrischer Form, mit einer Länge von 64,6 mm oder mehr und einem Durchmesser von 18,1 mm oder mehr, mit einer Nennkapazität von 1 200 mAStunden oder mehr, zum Herstellen von wiederaufladbaren Batterien ()

0

ex851690 00

31

Zweifachdiode, bestehend aus einer mit einem Kabel verbundenen Leistungsgleichrichterdiode und einer Transformator-Schutzdiode, mit einer Spitzensperr-Verlustleistung von 2 J oder mehr, zum Herstellen von Waren der Unterposition 8516 50 00 ()

0

ex851829 80

20

Lautsprecher mit einer Leistung von 5 W und einer Impedanz von 4 Ohm, mit einem Durchmesser von nicht mehr 50 mm, zum Herstellen von tragbaren Fernsprechapparaten ()

0

ex851830 80

20

Hörer für Schwerhörigengeräte, in einem Gehäuse mit den Abmessungen — ohne Anschlußstücke — von nicht mehr als 5 × 6 × 8 mm

0

ex851890 00

91

In einem Stück hergestellte Kernplatte aus kaltgestauchtem Stahl, in Form einer Scheibe, die auf einer Seite mit einem zylinderförmigen Kern versehen ist, zum Herstellen von Lautsprechern ()

0

ex852090 90

20

Laufwerk zur magnetooptischen Signalaufnahme und optischen Signalwiedergabe, bestehend mindestens aus einer optischen Einheit, Gleichstrommotoren und einer gedruckten Schaltung bestückt mit integrierten Schaltungen zur Steuerung und Signalverarbeitung von optischen Platten mit einem Außendurchmesser von nicht mehr als 70 mm, nicht versehen mit Schaltungen mit Verstärkerfunktionen oder Versorgungsspannungs-Kontrollfunktionen

0

ex852290 59

93

Optische Einheit, bestehend aus einer Laserdiode mit Photodiode, die Licht mit einer nominalen Wellenlänge von 780 nm ausstrahlt, in einem Gehäuse mit nicht mehr als 10 Anschlüssen, einem Durchmesser von nicht mehr als 10 mm und einer Höhe von nicht mehr als 9 mm. Das Gehäuse trägt

— eine Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

LDGU

LT 022

— oder

— eine andere Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

0

ex852290 59

94

Elektronische Baugruppe für einen Compact-Disc-Laser-Lesekopf auf einem Träger bestückt mit

— einer gedruckten Schaltung,

— einem Photo-Detektor, in Form einer monolithischen integrierten Schaltung in einem Gehäuse,

— nicht mehr als drei Verbindungselementen,

— nicht mehr als einem Transistor,

— nicht mehr als drei Stell- und vier Festwiderständen,

— nicht mehr als fünf Kondensatoren

0

▼M16 —————

▼M16

ex852290 59 95

95

Gedruckte Schaltung, bestückt mit elektronischen Schaltungen, für eine Betriebsspannung von 12 V, zur Verwendung beim Herstellen von von Fernsehern mit Videoeinheiten ()

0

▼M15

ex852290 59

96

Baugruppe, mit mindestens einer flexiblen gedruckten Schaltung, einer integrierten Lasertreiber-Schaltung und einer integrierten Signalwandler-Schaltung

0

ex852290 98

31

Dünnschicht-Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung, auf einem nichtmagnetischen keramischen Substrat, mit mindestens neun parallelen Kanälen für digitale Signale und mindestens zwei Kanälen für analoge Signale, das Ganze auf einer Seite abgerundet, zum Herstellen von Magnetköpfen für digitale Tonaufnahme- und digital-analoge Tonwiedergabe-Kassettengeräte ()

0

ex852290 98

34

Laufwerk für Magnetbandkassetten-Tonaufnahme- und -wiedergabevorrichtungen, zum Herstellen von Telefonanrufbeantwortern ()

0

ex852290 98

35

Tonwiedergabebaugruppe, bestehend aus einem Kassetten-Laufwerk mit einem Gleichstrommotor, zum Herstellen von Waren der Position 8519 ()

0

ex852290 98

36

Führungs-/Umlenkrolle für Magnetbänder, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Position 8521 oder 8522 ()

0

ex852290 98

37

Magnetköpfe zum Löschen von Videobändern, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Position 8521 oder 8522 ()

0

ex852290 98

39

Baugruppe, bestehend aus einer Steuereinheit, einem Drehzahlsensor und einem bürstenlosen Gleichstrommotor

0

ex852290 98

43

Analog-Tonaufnahme- und -wiedergabeeinheit, mit einem Aufnahme-/Wiedergabekopf und einem zweispuligen Kassetten-Laufwerk, nicht versehen mit Schaltungen mit Verstärkerfunktionen oder Versorgungsspannungs-Kontrollfunktionen, zum Herstellen von Waren der Unterpositionen 8527 31 91 und 8527 31 98 ()

0

ex852290 98

44

Baugruppe für optische Platten, mit mindestens einer optischen Einheit und Gleichstrommotoren, nicht geeignet für Doppelschicht-Aufzeichnung

0

▼M16 —————

▼M16

ex852290 98 45

45

Baugruppe zur Video Bild- und Tonaufzeichnung, mit mindestens einem Motor und einer gedruckten Schaltung bestückt mit integrierten Schaltungen mit Steuer- oder Kontrollfunktionen, auch mit einem Transformator, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Position 8521 ()

0

▼M15

ex852290 98

46

Optischer Lesekopf für CD-Spieler, bestehend aus einer Laserdiode, einer integrierten Photodetektor-Schaltung und einem Strahlenteiler

0

▼M16

ex852290 98 47

47

Optisches Laserlaufwerk (sogenannte „Mecha Units“) für die Aufnahme und/oder Wiedergabe von digitalen Bild- und/oder Tonsignalen, mit mindestens einer optischen Laser-Lese- und/oder Schreibeinheit, einem oder mehreren Gleichstrommotoren und entweder ohne Leiterplatte oder mit einer nicht zur Verarbeitung von Ton- oder Bildsignalen geeigneten Leiterplatte, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Positionen 8519, 8520, 8521, 8526, 8527, 8528 oder 8543 ()

0

ex854890 90 45

45

▼M15

ex852530 90

20

Farbfernsehkamera-Baugruppe mit den Abmessungen von nicht mehr als 10 × 15 × 18 mm, mit einem Bildsensor, einem Objektiv und einem Farbprozessor, mit einer Bildauflösung von nicht mehr als 1 024 × 1 280 Pixel, auch mit Kabel und/oder Gehäuse, zum Herstellen von Waren der Unterposition 8525 20 91 ()

0

▼M16

ex852530 90 30

30

Kompakt-Fernsehkamera für nicht öffentliche Fernseh-Systeme (sogen. closed circuit TV/CCTV), mit einem Gewicht von nicht mehr als 250 g, in einem Gehäuse mit Abmessungen von nicht mehr als 50 × 60 × 89,5 mm, mit einem ladungsgekoppelten (CCD) Einzelsensorelement, mit nicht mehr als 440 000 effektiven Pixeln, zur Verwendung in CCTV-Überwachungssystemen ()

0

▼M16 —————

▼M16

ex852821 90 20

20

Farb-Videomonitor mit Flüssigkristallanzeige (LCD), mit einem Eingangsgleichstromspannungsbereich von 10 V bis 30 V oder einer festen Eingangsgleichstromspannung von 12 V und einer Bildschirmdiagonalen von 33,2 cm oder weniger, erkennbar bestimmt zum Einbau in Waren der Kapitel 84 bis 90 und 94

0

▼M15

ex852822 00

10

Videomonitor bestehend aus:

— einer monochromen Kathodenstrahlröhre mit flachem Bildschirm, mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht mehr als 110 mm, und versehen mit einem Ablenkjoch und

— einer gedruckten Schaltung, bestückt mit einer Ablenkeinheit, einem Video-Verstärker und einem Transformator;

das Ganze befindet sich auf einer Grundplatte, zum Herstellen von Video-Gegensprech-, Video-Telefon- oder Überwachungsanlagen ()

0

ex852910 70

10

Keramische Filtergruppe, bestehend aus zwei keramischen Filtern und einem keramischen Resonator, für eine Frequenz von 10,7 MHz (± 30 kHz), in einem Gehäuse

0

ex852910 70

15

Keramischer Filter mit einer Centerfrequenz von 10,7 MHz, mit einer Bandbreite von nicht mehr als 330 kHz bei 3 dB und von nicht mehr als 950 kHz bei 20 dB, in einem Gehäuse

0

ex852910 70

20

Keramischer Filter für Frequenzen von nicht weniger als 4,5 MHz und nicht mehr als 6,6 MHz, in einem Gehäuse

0

ex852910 70

25

Keramischer Filter mit einer Centerfrequenz von 450 kHz bis 470 kHz, mit einer Bandbreite von nicht mehr als 13 kHz bei 3 dB, in einem Gehäuse

0

ex852910 70

30

Keramischer Filter für eine Frequenz von 450 kHz, mit einer Bandbreite von nicht mehr als 18 kHz bei 10 dB, in einem Gehäuse

0

ex852910 70

35

Keramischer Filter mit einer Centerfrequenz von 455 kHz (± 1,5 kHz), mit einer Bandbreite von nicht mehr als 25 kHz bei 6 dB und von nicht mehr als 60 kHz bei 40 dB, in einem Gehäuse

0

ex852910 70

45

Keramischer Filter mit einer Centerfrequenz von 450 kHz (± 1,5 kHz) oder von 455 kHz (± 1,5 kHz), mit einer Bandbreite von nicht mehr als 30 kHz bei 6 dB und von nicht mehr als 70 kHz bei 40 dB, in einem Gehäuse

0

ex852910 70

50

Radiofrequenz (RF)-Signal-Isolator für Frequenzen von nicht weniger als 890 MHz und nicht mehr als 1 990 MHz, mit einem Einschaltverlust von nicht mehr als 0,7 dB, in einem Gehäuse

0

ex852910 70

55

Filter, ausgenommen Oberflächenwellenfilter, für eine Centerfrequenz von nicht weniger als 485 MHz und nicht mehr als 1 990 MHz, mit einem Einschaltverlust von nicht mehr als 3,5 dB, in einem Gehäuse

0

ex852910 70

80

Keramische Filterbaugruppe, ausgenommen Oberflächenwellenfilter, bestehend aus:

— einem Sende-Filter mit einer Centerfrequenz von 1 747,5 MHz und einem Einschaltverlust von nicht mehr als 2,3 dB bei einer Bandbreite von 75 MHz

— und

— einem Empfangs-Filter mit einer Centerfrequenz von 1 842,5 MHz und einem Einschaltverlust von nicht mehr als 3,3 dB bei einer Bandbreite von 75 MHz;

das Ganze befindet sich in einem Gehäuse

0

ex852910 70

85

Keramische Filterbaugruppe, ausgenommen Oberflächenwellenfilter, mit zwei Filtern, mit einem der nachstehenden Merkmal-Kombinationen:

— mit einer Sende-Centerfrequenz von 902,5 MHz, einer Empfangs-Centerfrequenz von 947,5 MHz und einem Einschaltverlust von nicht mehr als 3,2 dB bei einer Bandbreite von 25 MHz

— oder

— mit einer Sende-Centerfrequenz von 1 747,5 MHz, einer Empfangs-Centerfrequenz von 1 842,5 MHz und einem Einschaltverlust von nicht mehr als 3,5 dB bei einer Bandbreite von 75 MHz;

das Ganze befindet sich in einem Gehäuse

0

ex852910 90

20

Antennenumschalter, mit:

— einem Sendefilter mit einer Centerfrequenz von nicht weniger als 942,5 MHz und nicht mehr als 1 990 MHz

— und

— einem Empfangsfilter mit einer Centerfrequenz von nicht weniger als 847,5 MHz und nicht mehr als 1 990 MHz;

das Ganze befindet sich in einem Gehäuse

0

ex852990 72

20

Teile von Fernsehgeräten, mit Mikroprozessor- und Videoprozessorfunktionen, mit mindestens einem Mikrocontroller und einem Videoprozessor, auf einen „Leadframe“ in einem Kunststoffgehäuse montiert

0

ex854890 90

44

ex852990 72

30

Analoge Tonaufnahme- und Wiedergabe-Baugruppe, bestehend aus einem Aufnahme-/Abspielkopf, einem Kassettendeck, einem Elektromotor mit Spindel, einem Mechanismus für die Änderung der Drehrichtung und einem Rahmengestell

0

ex852990 72

40

Tuner zur Umwandlung von Hoch- in Mittelfrequenzsignale, zur Verwendung beim Herstellen von Fernsehgeräten ()

0

ex852990 81

31

Entmagnetisierungsspulen, mit Isolierband umwickelt, mit Kabeln und Anschlussstücken

0

ex852990 81

32

Optische Einheit für die Videoprojektion, mit einem Farbtrennsystem, einem Ausrichtgerät und Linsen, zum Herstellen von Waren der Position 8528 ()

0

ex852990 81

34

Baugruppe, bestehend aus einem Objektiv mit einer regelbaren Brennweite von nicht weniger als 4 mm und nicht mehr als 69 mm, einem Zoom-Codierer, einem Schrittmotor, einem Zoom-Motor, einem Irisblendenmotor und einem Photo-Unterbrecher

0

ex852990 81

35

Video-Aufnahme- und -Wiedergabebaugruppe, bestehend aus einem Kassetten-Laufwerk mit einem Gleichstrommotor, zum Herstellen von Waren der Position 8525 ()

0

ex852990 81

36

Baugruppe, bestehend aus einer monochromen Kathodenstrahlröhre, mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht weniger als 143 mm und nicht mehr als 230 mm und einer konkaven Sammellinse auf einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Kühlarmatur

0

ex852990 81

37

Filter, bestehend aus zwei piezoelektrischen Quarzkristallen, mit einer Frequenz je Quarzkristall von nicht weniger als 21 MHz und nicht mehr als 30 MHz, getrennt angebracht auf einer Klammervorrichtung, mit nicht mehr als 7 Anschlüssen

0

ex852990 88

33

▼M16 —————

▼M16

ex852990 81 40

40

Baugruppe mit Prismen, digitalen Mikrospiegel (Digital Micromirror Device/DMD)-Chips und Steuerelektronik, zum Herstellen von Projektionsfernsehgeräten oder Videoprojektoren ()

0

▼M15

ex852990 81

41

Digitale Mikrospiegel (Digital Micromirror Device/DMD)-Chips, zum Herstellen von Videoprojektoren ()

0

ex852990 81

42

Wärmeableiter und Kühlrippen aus Aluminium, zur Einhaltung der Betriebstemperatur von Transistoren und integrierten Schaltungen in Fernsehgeräten ()

0

ex852990 88

34

Baugruppe zur Video Bild- und Tonaufzeichnung, mit mindestens einem Motor und einer gedruckten Schaltung, die integrierte Schaltungen mit Steuer- oder Kontrollfunktionen enthält, aufgebracht auf einer gedruckten Schaltung, mindestens bestückt mit integrierten Schaltungen zur Kontrolle des Kassettendecks, der Bildaufnahme und der Fernsehsignalenverarbeitung, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Position 8528 ()

0

ex853180 80

01

Statusanzeige, bestehend aus vier Leuchtdioden auf Basis Silicium-Kohlenstoff (SiC), die bei nominalen Wellenlängen von 481, 560 oder 630 nm arbeiten, in einem Gehäuse

0

ex853180 80

15

Statusanzeige, bestehend aus zwei Leuchtdioden auf Basis Aluminium-Gallium-Arsenid (AlGaAs) oder Gallium-Phosphor (GaP), mit einer rechteckigen Grundfläche, in einem SMD (Surface Mounted Device)-Gehäuse und mit einer Linse

0

ex853180 80

25

Elektroakustischer Wandler

0

ex853180 80

30

Elektromagnetische Anzeige, bestehend aus 7 Elektromagneten, die durch Restmagnetismus des Magnetkerns dafür sorgen, daß die letzte Angabe verfügbar bleibt, 7 drehbaren, lichtreflektierenden Segmenten, die jeweils mit einem Stahlmagneten verbunden sind; Baugruppen mit solchen Anzeigen

0

ex853630 30

11

Thermoelektrischer Schalter mit einem Abschaltstrom von 50 A oder mehr, mit einem elektromechanischen Schnappschalter, zur Direktmontage an einer elektrischen Motorwicklung, in einem hermetisch versiegelten Gehäuse

0

ex853630 90

31

ex853650 80

96

ex853641 10

91

Thermorelais in hermetisch versiegeltem Glasgehäuse, mit den Längenabmessungen — ohne Drähte — von nicht mehr als 35 mm, mit einer maximalen Undichtigkeit von 10-6 cm3 Helium/Sekunde bei 1 bar innerhalb des Temperaturbereichs von 0 bis 160 oC, zum Einbau in Kompressoren für Kältemaschinen ()

0

ex853641 90

91

ex853649 00

91

ex853650 11

31

Tastenschalter derart, wie sie zur Bestückung von gedruckten Schaltungen verwendet werden, mit einer Schaltkraft von 4,9 N (± 0,9 N), in einem Gehäuse

0

ex853650 11

32

Mechanischer Taktschalter zum Verbinden elektronischer Schaltkreise, mit einer Betriebsspannung von nicht mehr als 60 V und einer Stromstärke von nicht mehr als 50 mA, zur Verwendung beim Herstellen von Fernsehgeräten ()

0

ex853650 15

32

Drehschalter, in Form eines Rades mit einem Durchmesser zwischen 15 und 16 mm und Kontakten zum Schließen des Stromkreises, für eine Nennspannung von 12 V bei 50 mA

0

ex853650 19

91

Halleffektschalter, mit einem Magnet, einem Halleffektsensor und zwei Kondensatoren, in einem Gehäuse mit 3 Anschlüssen und mit

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

2AV28E

2AV31E

2AV56

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

0

ex853650 19

92

Hydraulischer Druckschalter, mit druckempfindlicher Schnapp-Druckscheibe, mit einer Versorgungsspannung von nicht weniger als 6 V und nicht mehr als 18 V

0

ex853650 19

93

Einheiten mit einstellbaren Steuer- und Schaltfunktionen, mit einer oder mehreren monolithischen integrierten Schaltungen, auch mit Halbleiterelementen kombiniert, zusammen auf einen „Leadframe“ in einem Kunststoffgehäuse montiert

0

ex853650 80

97

ex853650 80

93

Schalteinheit für Koaxialkabel, mit 3 elektromagnetischen Schaltern, mit einer Schaltdauer von nicht mehr als 50 ms und einem Steuerstrom von nicht mehr als 500 mA bei einer Spannung von 12 V

0

ex853650 80

95

Reedschalter in Form einer Glaskapsel, kein Quecksilber enthaltend, mit einer Schaltleistung von mindestens 20 W und einer Ansprecherregung von 17 bis 43 A/Windungen, mit den Abmessungen von nicht mehr als 3 × 21 mm, zum Herstellen von Kraftfahrzeug-Airbag-Aufprallsensoren ()

0

ex853650 80

98

Mechanischer Tastenschalter zum Verbinden elektronischer Schaltkreise, mit einer Betriebsspannung von 220 V bis 250 V und einer Stromstärke von nicht mehr als 5 A, zur Verwendung beim Herstellen von Fernsehgeräten ()

0

ex853690 85

92

Gestanzte Metallrahmen, mit Anschlüssen

0

ex853690 85

93

Kontaktelement, mit einer Haltekraft von mehr als 3 N, in Form von zwei rechteckigen Kunststoffrahmen die miteinander verbunden sind durch elektrische Anschlüsse

0

ex853690 85

94

Elastomer-Kontaktelemente, aus Kautschuk oder Silikon, mit einer oder mehreren Leiterbahnen

0

ex854449 80

10

ex853710 99

92

Berührungsempfindlicher Bildschirm, bestehend aus einem leitfähigen Gitter zwischen zwei Kunststoff- oder Glasplatten, mit elektrischen Leiterbahnen und Anschlüssen

0

ex853710 99

93

Elektronische Steuerungseinheit für eine Spannung von 12 V, zur Verwendung beim Herstellen von in Fahrzeugen eingebauten Temperaturkontrollsystemen ()

0

ex853890 99

92

Elektrothermisches Sicherungsteil, bestehend aus einem verzinnten Kupferdraht, der an einem zylindrischen Gehäuse mit den Abmessungen von nicht mehr als 5 × 48 mm befestigt ist

0

ex854011 11

91

Schlitzmasken-Farbkathodenstrahlröhren mit Elektronenkanonen in Reihenanordnung (sogenannte In-line-Technik) und mit einer Diagonalen des Bildschirms von 12 cm bis 26 cm

0

▼M16 —————

▼M16

ex854011 11 93

93

Farbkathodenstrahlröhren, mit einer Drei-Strahl-Kanone und einer Diagonalen des Bildschirms von 19 cm bis 26 cm

0

▼M15

ex854011 13

91

Schlitzmasken-Farbkathodenstrahlröhren, mit einem Abstand zwischen Bändern gleicher Farbe von weniger als 0,42 mm und einer Diagonalen des Bildschirms von 49 cm, zum Herstellen von Videomonitoren für den gewerblichen Gebrauch, einschließlich sicherheitstechnischer- und medizinischer Anwendungen ()

0

ex854011 19

91

Farbkathodenstrahlröhren, mit Elektronenkanonen in Reihenanordnung (sogenannte In-Line-Technik) mit einer Diagonalen des Bildschirms von 85 cm oder mehr

0

ex854011 91

31

Farbkathodenstrahlröhren, mit einem Verhältnis der Breite zur Höhe von 16/9 und einer Diagonalen des Bildschirms von 39,8 cm (± 0,3 cm)

0

ex854012 00

82

Monochrome Kathodenstrahlröhren, mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht weniger als 250 mm und nicht mehr als 320 mm, einer Anodenspannung von nicht weniger als 18 kV und nicht mehr als 22 kV

0

ex854012 00

83

Monochrome Kathodenstrahlröhren, mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht weniger als 150 mm und nicht mehr als 182 mm, einem Halsdurchmesser von weniger als 30 mm und einer Anodenspannung von nicht weniger als 25 kV und nicht mehr als 32 kV

0

ex854012 00

84

Monochrome Kathodenstrahlröhren mit flachem Bildschirm, mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht mehr als 102 mm

0

ex854020 80

91

Photovervielfacher mit 9 Dynoden, ausgelegt für den Wellenlängenbereich von nicht weniger als 160 nm und nicht mehr als 930 nm, mit einem Durchmesser von nicht mehr als 14 mm und einer Höhe von nicht mehr als 94 mm

0

ex854040 00

31

Lochmasken-Farbkathodenstrahlröhren in In-line-Technik mit drei Kanonen oder einer Drei-Strahl-Kanone, mit einer Diagonalen des Bildschirms von mehr als 72 cm und einem Abstand zwischen den Punkten gleicher Farbe von weniger als 0,5 mm

0

ex854060 00

31

ex854040 00

32

Lochmasken-Farbkathodenstrahlröhren in In-line-Technik mit drei Kanonen oder einer Drei-Strahl-Kanone, mit einer Diagonalen des Bildschirms von 72 cm oder weniger

0

ex854060 00

32

ex854040 00

33

Schlitzmasken-Farbkathodenstrahlröhren, mit einem Abstand zwischen Bändern gleicher Farbe von weniger als 0,35 mm und einer Diagonalen des Bildschirms von nicht mehr als 53 cm

0

ex854040 00

34

Schlitzmasken-Farbkathodenstrahlröhren, mit einem Abstand zwischen Bändern gleicher Farbe von weniger als 0,39 mm und einer Diagonalen des Bildschirms von 33 cm bis 38 cm

0

ex854040 00

35

Schlitzmasken-Farbkathodenstrahlröhren, mit einem Abstand zwischen Bändern gleicher Farbe von weniger als 0,35 mm und einer Diagonalen des Bildschirms von nicht mehr als 72 cm, zum Herstellen von Monitoren ()

0

ex854040 00

36

Schlitzmasken-Farbkathodenstrahlröhren, mit einem Abstand zwischen Bändern gleicher Farbe von weniger als 0,30 mm und einer Diagonalen des Bildschirms von nicht mehr als 58 cm

0

ex854050 00

31

Monochrome Kathodenstrahlröhren mit flachem Bildschirm, mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht weniger als 142 mm und nicht mehr als 190 mm, einer Leuchtkraft zwischen 300 und 2 000 Lumen, einem Auflösungsvermögen von nicht weniger als 0,06 und nicht mehr als 0,1 mm, einer Phosphorbeschichtung des Typs P1 oder P22 oder P53 oder P55 oder P56, einer Anodenspannung von mehr als 34 kV, einer Fokussierspannung von mehr als 7 kV und einem Kathodenstrom von 3 mA oder mehr

0

ex854060 00

33

ex854050 00

32

Monochrome Kathodenstrahlröhren, mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht weniger als 176 mm und nicht mehr als 520 mm und einem Halsdurchmesser von nicht mehr als 21 mm

0

ex854060 00

34

ex854089 00

91

Anzeigen in Form einer Röhre, bestehend aus einem Glasgehäuse, aufgebracht auf einer Platte mit einer Größe — ohne Berücksichtigung der Leitungen — von nicht mehr als 300 × 350 mm. Die Röhre enthält eine oder mehrere Reihen von Zeichen oder Strichen. Jedes Zeichen oder jeder Strich enthält fluoreszierende oder phosphoreszierende Elemente, die auf einer von fluoreszierenden Substanzen oder von Phosphorsalzen überzogenen metallisierten Unterlage aufgebracht sind und leuchten, wenn sie von Elektronen getroffen werden

0

ex854089 00

92

Vakuumfluoreszenz-Anzeigeröhren

0

ex854091 00

31

Elektronenkanonen zum Herstellen von Farbkathodenstrahlröhren der Unterposition 8540 40 00 mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht weniger als 34 cm und nicht mehr als 39 cm ()

0

ex854091 00

32

Elektronenkanonen für Kathodenstrahlröhren mit einer Anodenspannung von 27,5 kV jedoch nicht mehr als 33 kV

0

ex854091 00

91

Kathodenstrahlröhren-Ablenkeinheiten für Frequenzen von 31 250 Hz bis 64 000 Hz, mit einem Vier-Pol-Magneten

0

ex854091 00

92

Schlitzmasken, andere als solche mit durchgehenden vertikalen Schlitzen, mit einer Diagonalen von nicht mehr als 39 cm

0

ex854091 00

93

Elektronenkanonen zum Herstellen von monochromen Kathodenstrahlröhren mit einer Diagonalen des Bildschirms von nicht weniger als 7,6 cm und nicht mehr als 30,5 cm ()

0

ex854091 00

94

Kathodenstrahlröhren-Ablenkeinheiten für eine Frequenz von 15 625 oder 31 250 Hz, mit zwei Zwei-Pol-Ringmagneten, zwei Vier-Pol-Ringmagneten und zwei Sechs-Pol-Ringmagneten

0

ex854091 00

96

Vorrichtung zur Schärfe- und/oder Konvergenzeinstellung für Kathodenstrahlröhren, mit nicht weniger als zwei und nicht mehr als sechs Spulen, einem Kunststoffträger und einem Metallring zur Befestigung

0

ex854091 00

97

Schlitzmasken, bestehend aus durchgehenden vertikalen Schlitzen mit einer Länge von mehr als 275 mm

0

ex854091 00

98

Rahmen aus Molybdän-Chromstahl, zum Herstellen von Kathodenstrahlröhren ()

0

ex854099 00

91

Anoden, Kathoden oder Ausgangsvorrichtungen oder Baugruppen mit diesen Elementen (Magnetron core tube), zum Herstellen von Magnetronen der Unterposition 8540 71 00 ()

0

ex854319 00

10

Elektronenstrahlbeschleuniger mit einer Arbeitsspannung von nicht mehr als 1,5 MV und einem Elektronenstrahlstrom von nicht mehr als 70 mA

 

ex854389 95

46

Verstärker, bestehend aus einer mit aktiven und passiven Bauelementen bestückten gedruckten Schaltung, in einem Gehäuse mit

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

FA 01314

FA 01317

FA 01321

FMC 1717

FMC 1819

ISO 122

MHW 105

MHW 1815

MHW 2701

MHW 2707

MHW 607

MHW 704

MHW 707

MHW 720

MHW 803

MHW 820-1

MHW 820-2

MHW 9002

MHW 910

MHW 914

MHW 915

MHW 916

MHW 926

MHW 927

MHW 953

PF 0144

PF 0146

PF 0148

PF 0412

PHW 2905

PHW 2907

PHW 5113

PHW 9012

PHW 902

PHW 925

SHW 5115

XHW 105

XHW 2803

XHW 2902

XHW 5115

XHW 903

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

0

ex854389 95

48

Radiofrequenz (RF)-Modulator, mit einem Frequenzbereich von 43 MHz bis 870 MHz, zum Schalten von VHF- und UHF-Signalen, bestehend aus einer mit aktiven und passiven Bauelementen bestückten gedruckten Schaltung, in einem Gehäuse

 

ex854389 95

49

Leistungsgleichrichterdioden-Baugruppe, bestehend aus zwei Dioden mit einem durchschnittlichen Durchlaßstrom von nicht mehr als 600 A und einer wiederkehrenden Spitzensperrspannung von nicht mehr als 40 V, jede in einem Gehäuse, verbunden durch eine gemeinsame Kathode

 

ex854389 95

50

Piezoelektrischer Kristalloszillator mit einer festen Frequenz in einem Frequenzbereich von 1,8 MHz bis 67 MHz, in einem Gehäuse mit:

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

R4000.8

R4000.9

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

 

ex854389 95

51

Mechanisches Schwingungsgyroskop gesteuert durch einen 25- oder 26-kHz-Oszillator, mit einem Differenzialverstärker und einem Detektor, in einem Gehäuse mit

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

ENC05D

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

0

ex854389 95

52

Optoelektronische Schaltung, bestehend aus einer oder mehreren Leuchtdioden und einer Photodiode mit Verstärkerschaltkreis und integrierter Logikgatterschaltung oder aus einer oder mehreren Leuchtdioden und mehreren Photodioden mit Verstärkerschaltkreis, in einem Kunststoffgehäuse mit

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

HC PL 2400

HC PL 2730

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

 

ex854389 95

53

Oszillator, mit einer Centerfrequenz zwischen 20 GHz und 42 GHz, bestehend aus nicht auf einem Substrat angebrachten aktiven und passiven Bauelementen, in einem Gehäuse mit

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

372-02

372-03

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

 

ex854389 95

55

Tonaufnahme- und -wiedergabebaustein, zum Speichern von Audio-Stereo-Daten, für gleichzeitige Aufname und Wiedergabe, bestehend aus einer mit 2 oder 3 monolithischen integrierten Schaltungen bestückten gedruckten Schaltung oder Leiterrahmen (sogenannter Leadframe), in einem Gehäuse mit

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

RWA010

RWA100

RWA200

RWA300

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

 

ex854389 95

56

Baugruppe zum Unterdrücken von Überspannungen, mit acht Dioden, mit einer Stand-off-Sperrspannung von nicht mehr als 4,5 V, einem Rest-Sperrstrom von nicht mehr als 10 μA, einem Spitzenstrom von nicht mehr als 30 A und einer nominalen Kapazität von 50 pF, in einem Gehäuse

 

ex854389 95

59

Einheit für Abtastsysteme mit ladungsgekoppelten Bildsensoren (CCD) für ein System zur Echtzeit-Abtastung von Filmen, mit optischen Funktionen, Beleuchtungs- und Signalverarbeitungsfunktionen

 

ex854389 95

60

Temperaturkompensierte Oszillatoren, bestehend aus einer gedruckten Schaltung, bestückt mit mindestens einem piezoelektrischen Quarzkristall und einem regelbaren Kondensator, in einem Gehäuse

 

ex854389 95

61

Spannungsgeregelte Oszillatoren, ausgenommen temperaturkompensierte Oszillatoren, bestehend aus einer mit aktiven und passiven Bauelementen bestückten gedruckten Schaltung, in einem Gehäuse

0

ex854390 80

40

Edelstahlkathode in Form einer Platte mit Tragestange, auch mit Seitenstreifen aus Plastik

0

ex854390 80

50

Baugruppe, bestehend aus einer mit Waren der Position 8541 oder 8542 bestückten gedruckten Schaltung, in einem Gehäuse

0

▼M16

ex854460 10 10

10

Anodenkappen-Kabel, zur Verwendung beim Herstellen von Horizontal-Sperrwandlern (sogen. fly back transformers) ()

0

▼M15

ex854590 90

01

Batterie- und Elementekohle in Form von Stiften mit einer Länge von nicht weniger als 34 mm und nicht mehr als 160 mm und einem Durchmesser von nicht mehr als 12 mm

0

ex854710 10

10

Isolierteile aus keramischen Stoffen, mit einem Gehalt an Aluminiumoxid von 90 GHT oder mehr, metallisiert, in Form eines zylindrischen Hohlkörpers mit einem Außendurchmesser von 20 mm bis250 mm, zum Herstellen von Vakuumkammern ()

0

ex854890 90

38

Teile, zum Herstellen oder Instandsetzen von Waren der Unterposition 8517 21 00 ()

0

ex854890 90

39

Optische Einheit, bestehend aus einer Laserdiode und einer Photodiode, für Wellenlängen von 635 oder 670 nm

0

ex854890 90

40

Infrarot-Empfangseinheit, bestehend aus einer Photodiode und mindestens einem Verstärker in Form einer monolithischen integrierten Schaltung, in einem Gehäuse mit

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

GP1U58XB

SBX 1610

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

0

ex854890 90

41

Einheit, bestehend aus einem Resonator für Frequenzen von 1,8 MHz bis 40 MHz und einem Kondensator, in einem Gehäuse

0

ex854890 90

42

Uhren-/Datumschaltung, bestehend aus einer gedruckten Schaltung bestückt mit mindestens einem Schwingquarz und einer monolithischen integrierten Schaltung; das Ganze in einem Gehäuse mit

— einer Kennzeichnung, die aus der/einer der nachstehend aufgeführten Kombination/en besteht oder diese/eine dieser Kombination/en als Bestandteil enthält:

— 

DS 1287

DS 12887A

DS 1387

MK 48T02

MK 48T08

MK 48T12

MK 48T18

RTC 63421

RTC 65271

RTC 72423

— oder

— einer anderen Kennzeichnung, die sich auf Waren der vorstehenden Beschreibung bezieht

0

ex911090 00

94

ex854890 90

43

Kontakt-Bildsensor

0

▼M16

ex854890 90 46

46

Optisches Bauelement, bestehend aus mindestens einer Laser- und einer Photodiode, für Wellenlängen von 654 nm bis 787 nm

0

▼M15

ex871110 00

10

Tragbare Tretroller (sogenannte Kick-boards), motorisiert, zerlegt oder noch nicht zusammengesetzt

0

ex900110 90

10

Lichtwellenumkehrleiter aus optischen Fasern

0

ex900120 00

10

Polarisierender Film, ein- oder beidseitig mit einer Unterlage aus durchsichtigem Material versehen

0

ex900190 90

20

Retro-Projektionsbildschirm mit einer Fresnelschen Linse aus Kunststoff und einer polarisierenden Platte aus Kunststoff, zum Herstellen von Waren der Unterposition 8528 ()

0

ex900190 90

30

Linsen aus Kunststoff, nicht gefaßt, mit einer Brennweite von 3,86 mm (± 0,1 mm) und einem Durchmesser von nicht mehr als 8 mm, zum Herstellen von Compact-Disc-Geräten ()

0

ex900190 90

40

Platte aus optischen Fasern, zum Herstellen von Bildschirmen und Photokathoden für Bildverstärker ()

0

ex900190 90

50

Retro-Projektionsbildschirm mit einer Linsenraster-Kunststoffplatte

0

ex900190 90

60

Prisma für die Zerlegung des Lichts in Spektralfarben, nicht gefaßt, zum Herstellen von Kameras mit Ladungsübertragung ()

0

ex900190 90

70

Stangen (Stäbe) aus neodym-dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat (YAG), an beiden Enden poliert

0

ex900190 90

80

Linsen aus Kunststoff, nicht gefaßt, zum Herstellen von Waren der Unterposition 9006 40 00 ()

0

ex900211 00

10

Objektiv mit einer regelbaren Brennweite von nicht weniger als 90 mm und nicht mehr als 180 mm, bestehend aus 4 bis 8 Linsen aus Glas oder Methacrylat, die einen Durchmesser von nicht weniger als 120 mm und nicht mehr als 180 mm aufweisen und jeweils auf mindestens einer Seite mit Magnesiumfluorid beschichtet sind, zum Einbau in Videoprojektoren ()

0

ex900211 00

50

Objektiv mit einer Brennweite von nicht weniger als 25 mm und nicht mehr als 150 mm, bestehend aus Linsen aus Glas oder Kunststoff mit einem Durchmesser von nicht weniger als 60 mm und nicht mehr als 190 mm

0

ex900211 00

60

Optisches Element mit einer oder mehreren gefaßten Linsen aus Kunststoff, zum Herstellen von Waren der Unterposition 9006 40 00 ()

0

ex900219 00

10

Objektiv mit einer Brennweite von 24,96 mm (± 0,1 mm), einem Durchmesser von 16 mm und einer Länge von 16 mm, zum Herstellen von Waren der Unterposition 8517 21 00 ()

0

ex900220 00

10

Filter, bestehend aus einer polarisierenden Membrane aus Kunststoff, einer Glasplatte und einem durchsichtigen Schutzfilm, in einem Metallrahmen, zum Herstellen von Waren der Position 8528 ()

0

ex900290 90

20

Linsen, gefaßt, mit einer festen Brennweite von 3,8 mm (± 0,19 mm) oder 8 mm (± 0,4 mm), einer relativen Öffnung von F2.0 und einem Durchmesser von nicht mehr als 33 mm, zum Herstellen von Kameras mit Ladungsübertragung ()

0

ex900290 90

30

Optische Einheit, mit einer oder zwei Reihen aus optischen Glasfasern in Form von Linsen und mit einem Durchmesser von nicht weniger als 0,85 mm und nicht mehr als 1,15 mm, angebracht zwischen zwei Kunststoffplatten

0

ex900290 90

50

Einheit aus Linse und Bildfenster für ein System zur Echtzeit-Abtastung von Filmen, mit einer Linse aus 9 oder 11 Elementen und mit Beleuchtungsfunktion

0

ex900691 90

10

Teile, zum Herstellen von Waren der Unterposition 9006 40 00 ()

0

ex901380 90

10

Polarisationsunempfindlicher Lichtwellenleiter-Isolator, für Wellenlängen von 1 200 nm oder mehr, in einem zylindrischen Gehäuse

0

ex901380 90

20

Optische Schalter, mit mindestens einem optischen Eingang und zwei optischen Ausgängen und elektrischen Anschlüssen

0

ex901790 90

20

Thermodruckkopf, bestehend aus zwei oder mehr Keramiksubstraten, bestückt mit mindestens 7 168 Heizelementen; das Ganze befindet sich in einem Gehäuse mit den Abmessungen von mehr als 21 × 39 × 639 mm

0

ex902230 00

10

Röntgenröhren mit einer Zielspannung von nicht weniger als 4 kV und nicht mehr als 30 kV, einer Leistung von nicht mehr als 9 W und einem Zielstrom von nicht mehr als 2 mA

0

ex902710 90

10

Sensorelement für Untersuchungen von Gas oder Rauch, in Kraftfahrzeugen, im Wesentlichen bestehend aus einem Zirkonium-Keramik-Element in einem Metallgehäuse

0

▼M16 —————

▼M15

ex903180 34

30

Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels und der Drehrichtung in Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens einem Gierratensensor in Form eines monokristallinen Quarzes, auch mit einem oder mehreren Messwertaufnehmern kombiniert, das Ganze befindet sich in einem Gehäuse

0

ex903180 39

50

ex903180 39

10

Vorrichtung zum Messen der Beschleunigung in Kraftfahrzeugen, mit einem oder mehreren aktiven und/oder passiven Bauelementen und einem oder mehreren Sensoren; das Ganze befindet sich in einem Gehäuse

0

ex903180 39

40

Maschinen, Apparate und Geräte zum automatischen Prüfen der Unversehrtheit von Tintenstrahlpatronengehäusen ()

0

▼M16 —————

▼M15

ex903190 80

30

Baugruppe für einen Laser-Angleichungssensor, in Form einer gedruckten Schaltung, bestückt mit optischen Filtern und einem Bildsensor mit Ladungsübertragung; das Ganze befindet sich in einem Gehäuse

0

▼M16 —————

▼M15

ex903210 91

10

Thermostat, mit einem elektromechanischen Schnappschalter, zur Direktmontage an einer elektrischen Motorwicklung, in einem hermetisch versiegelten Gehäuse

0

ex903289 90

10

Kraftfahrzeug-Airbag-Aufprallsensor, mit einem Kontakt zum Schalten eines Stroms von 12 A bei einer Spannung von 30 V und mit einem typischen Übergangswiderstand von 80 mOhm

0

▼M16

ex903289 90 20

20

Elektronisches Steuergerät zur elektromechanischen Servolenkung (sogen. electric power steering controller/EPS-Steuergerät)

0

▼M15

ex910690 10

10

Zeitgeber-Baugruppe, zur Verwendung beim Herstellen von Waren der Unterposition 8516 50 00 ()

0

ex911012 00

91

Einheit, bestehend aus einer gedruckten Schaltung, bestückt mit einem Quarzschwinger und jeweils mindestens einer Uhrenschaltung und einem Kondensator — auch integriert —, mit einer Dicke von nicht mehr als 5 mm

0

ex911090 00

92

Einheit, bestehend aus einer gedruckten Schaltung, bestückt mit einer Uhrenschaltung oder einer Uhrenschaltung und einem Quarzschwinger, mit einer Dicke von nicht mehr als 5 mm

0

ex911490 00

91

ex911090 00

93

Einheit, bestehend aus einer gedruckten Schaltung, bestückt mit mindestens einer Uhrenschaltung, einem Quarzschwinger und Summer, mit einer Dicke von mehr als 5 mm

0

ex960891 00

10

Schreibfederspitzen aus Kunststoff, keine Fasern enthaltend, mit einem Innenkanal

0

ex960891 00

20

Schreibfederspitzen oder andere poröse Spitzen für Markierstifte, ohne Innenkanal

0

ex961210 10

10

Farbbänder aus Kunststoff mit Segmenten unterschiedlicher Farbe, bei denen die Farbstoffe durch Hitze in einen Träger eingebracht werden (sogenannte Farbstoff-Sublimation)

0

ex961390 00

20

Piezo-Zündmechanismus, auch mit Zusatzelementen

0

(1)   Die Überwachung der zweckentsprechenden Verwendung erfolgt nach den einschlägigen Gemeinschaftsbestimmungen.

(2)   Die Aussetzung der Zollsätze findet auf Fisch Anwendung, der einer anderen als nur einer oder mehreren der folgenden Behandlungen unterliegt:

— Säubern, Ausnehmen, Entfernen von Kopf oder Schwanz,

— Zerteilen, ausgenommen Filetieren oder Zerteilen von Gefrierblöcken,

— Sortieren,

— Etikettieren,

— Verpacken,

— mit Eis versehen,

— Gefrieren,

— Tiefgefrieren,

— Auftauen, Trennen.

(3)   Die Zollaussetzung wird jedoch nicht gewährt, wenn die Behandlung vom Einzelhandel oder von Restaurationsbetrieben vorgenommen wird.



( 1 ) ABl. Nr. L 302 vom 19. 10. 1992, S. 1. Verordnung geändert durch die Beitrittsakte von 1994.

Top