This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Action Plan 2004-2005
Aktionsplan 2004 - 2005
Aktionsplan 2004 - 2005
This summary has been archived and will not be updated, because the summarised document is no longer in force or does not reflect the current situation.
Aktionsplan 2004 - 2005
Der Aktionsplan zielt auf die Umsetzung des Konzepts für eine Gesamtstrategie vom Juni 2000 und stellt drei Prioritäten in den Vordergrund: Verstärkung des Rechtsrahmens des OLAF, Verbesserung des Informationsflusses zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission sowie Ausbau des strafrechtlichen Schutzes der finanziellen Interessen der Gemeinschaften.
RECHTSAKT
Mitteilung der Kommission vom 9. August 2004 über den Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaften - Betrugsbekämpfung - Aktionsplan 2004-2005 [KOM(2004) 544 endg. - nicht im Amtsblatt veröffentlicht]
ZUSAMMENFASSUNG
Der Aktionsplan 2004-2005 entspricht der zweiten Planungsphase des Konzepts für eine Gesamtstrategie vom Juni 2000. Er spiegelt das fortwährende Engagement der Kommission im Kampf gegen Betrug wider und ist eine ihrer Antworten auf die neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Union in diesen Jahren.
In rechtlicher Hinsicht basiert der Aktionsplan auf dem mit dem Vertrag von Amsterdam in Kraft getretenen Artikel 280 EG-Vertrag. Auf dieser Grundlage hatte die Kommission am 15. Mai 2001 einen ersten Aktionsplan angenommen, dessen Umsetzung sehr zufrieden stellend war.
So wurde der Rechtsrahmen für den Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft und die Bekämpfung von Betrug und aller übrigen rechtswidrigen Handlungen im Zeitraum 2001-2003 vervollständigt, um Folgendes zu gewährleisten: wirksame Prävention und Betrugssicherheit der Rechtsvorschriften, Schutz des Euro, Sicherheit der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge und Schaffung zentraler Strukturen zur Koordinierung der Betrugsbekämpfung in den zehn neuen Mitgliedstaaten und in den Bewerberländern. Die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Verwaltungen wurde ausgebaut, insbesondere mittels der Analyse von Betrug und Unregelmäßigkeiten und mit Hilfe des Referats „Richter und Staatsanwälte", das im Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) eingerichtet wurde; der jährlich erstellte Bericht nach Artikel 280 EG-Vertrag enthält einen Überblick über diese Zusammenarbeit. Abgesehen von verschiedenen Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption hat die Kommission die Tätigkeiten des OLAF einer Bewertung unterzogen und siebzehn Empfehlungen zur Konsolidierung der Struktur und Arbeitsweise des Amtes erteilt, während der Europäische Gerichtshof wiederholt die Rechtmäßigkeit und Kohärenz des interinstitutionellen Rahmens der internen Untersuchungen bestätigt hat. Der strafrechtliche Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaften konnte mit dem Inkrafttreten der ersten vertraglichen Instrumente zur Betrugsbekämpfung im Oktober 2002 konsolidiert werden. Außerdem wurden bei den Überlegungen über eine Europäische Staatsanwaltschaft neue Schritte vollzogen und wurde das Vorhaben in den Verfassungsvertrag aufgenommen.
Der neue Aktionsplan orientiert sich an den vier wichtigen Aktionsbereichen, die im Rahmen des Konzepts für eine Gesamtstrategie im Jahr 2000 für fünf Jahre festgelegt wurden:
Außerdem trägt der Aktionsplan den neuen Leitlinien im Bericht zur Bewertung der Tätigkeiten des OLAF und den Maßnahmen Rechnung, die der Präsident der Kommission in seiner Rede zur Lage der Union vor dem Europäischen Parlament am 18. November 2003 angekündigt hatte.
Im Rahmen einer umfassenden Gesetzgebungspolitik im Bereich der Betrugsbekämpfung sind im Aktionsplan folgende Maßnahmen für die Entwicklung einer Präventionskultur und die Verschärfung der Rechtsvorschriften vorgesehen:
Im gleichen Rahmen sollen die Instrumente für Aufdeckung, Kontrolle und Ahndung verstärkt werden. Im Hinblick darauf plant die Kommission,
Schließlich muss eine effizientere Abwicklung der verwaltungsrechtlichen und finanziellen Folgemaßnahmen sichergestellt werden. Zu diesem Zweck soll:
Bei der zweiten Leitlinie, die eine neue Kultur der Zusammenarbeit betrifft, gilt es, die Informationsauswertung und -analyse („Intelligence") auszubauen. Die Kommission ist darum bemüht, die operative Zusammenarbeit der Zollverwaltungen zu verbessern und das Verfahren für die Mitteilung von Unregelmäßigkeiten in den Bereichen Strukturfonds, Kohäsionsfonds und EAGFL-Garantie zu vereinfachen.
Im Hinblick auf die Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und mit Drittländern sieht die Kommission folgende Maßnahmen vor:
Schließlich ist im Rahmen dieser zweiten Leitlinie eine laufende Bewertung der Betrugsbekämpfungsmaßnahmen sowie die Bestandsaufnahme neuer Maßnahmen der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten vorgesehen.
Im Zusammenhang mit der dritten Leitlinie - ein organübergreifendes Vorgehen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption - sind zur Förderung einer Kooperationskultur auf allen Ebenen folgende Maßnahmen vorgesehen:
Um den Rechtsrahmen für Verwaltungsuntersuchungen zu verbessern, beabsichtigt die Kommission, bestimmte Vorschriften im Hinblick auf größere Klarheit und Harmonisierung zu ändern.
Bei der letzten Leitlinie schließlich geht es um die Stärkung der strafrechtlichen Dimension. Die Kommission plant Folgendes:
Der neue Aktionsplan umfasst somit drei besonders vorrangige Themenbereiche:
Die für den Zeitraum 2004-2005 geplanten Maßnahmen ergeben sich aus dem Bericht zur Bewertung der Tätigkeiten des OLAF, den Maßnahmen, die im vorhergehenden Zeitraum nicht abgeschlossen werden konnten, dem punktuellen Bedarf und der Verstärkung des Rechtsrahmens des OLAF, insbesondere im Anschluss an die im Rahmen des Eurostat-Falls festgestellten Schwachstellen.
Außerdem nimmt die Kommission eine Bewertung des Aktionsplans 2001-2003 vor und gelangt zu einem allgemein positiven Ergebnis.
Letzte Änderung: 24.06.2005