This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Driving patient-oriented innovations in EU health systems
Förderung von Innovationen zum Nutzen der Patienten in den EU-Gesundheitssystemen
Förderung von Innovationen zum Nutzen der Patienten in den EU-Gesundheitssystemen
Förderung von Innovationen zum Nutzen der Patienten in den EU-Gesundheitssystemen
Innovationen im Gesundheitswesen können zur Gesundheit und zum Wohlergehen der Bürger und Patienten beitragen, indem neue Produkte, Dienstleistungen und Behandlungen zugänglich gemacht werden, die einen Mehrwert gegenüber den bestehenden haben oder unter Umständen kostengünstiger sind. Sie könnten auch zu einer effektiveren Organisation, Verwaltung und Überwachung der Arbeit im Gesundheitssektor sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Arbeitskräfte beitragen. Der Rat der Europäischen Union hat Schlussfolgerungen zu diesem wichtigen Thema angenommen.
RECHTSAKT
Schlussfolgerungen des Rates zum Thema „Innovation zum Nutzen der Patienten“ (2014/C 438/06) (ABl. C 438 vom 6.12.2014, S. 12-15).
ZUSAMMENFASSUNG
Innovationen im Gesundheitswesen können zur Gesundheit und zum Wohlergehen der Bürger und Patienten beitragen, indem neue Produkte, Dienstleistungen und Behandlungen zugänglich gemacht werden, die einen Mehrwert gegenüber den bestehenden haben oder unter Umständen kostengünstiger sind. Sie könnten auch zu einer effektiveren Organisation, Verwaltung und Überwachung der Arbeit im Gesundheitssektor sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Arbeitskräfte beitragen. Der Rat der Europäischen Union hat Schlussfolgerungen zu diesem wichtigen Thema angenommen.
WAS IST DER ZWECK DIESER SCHLUSSFOLGERUNGEN?
Die Schlussfolgerungen ersuchen die nationalen Regierungen und die Europäische Kommission, gemeinsam oder allein die Entwicklung verschiedener Möglichkeiten zur Förderung medizinischer Innovationen zum Nutzen der Patienten zu prüfen.
WICHTIGE ECKPUNKTE
Die Regierungen der Europäischen Union werden aufgefordert,
Die EU-Regierungen und die Kommission werden gemeinsam ersucht,
Die Innovationsunion ist eine der sieben Leitinitiativen der Strategie Europa 2020, der auf zehn Jahre angelegten Wachstumsstrategie der EU. Diese zielt darauf ab, innovative Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung zu nutzen. Im Jahr 2011 wurde in ihrem Rahmen eine Europäische Innovationspartnerschaft im Bereich„Aktivität und Gesundheit im Alter“ eingeführt.
Diese soll den durchschnittlichen Zeitraum, in dem Personen in der EU in einem guten Gesundheitszustand leben können, bis 2020 um zwei Jahre verlängern.
HINTERGRUND
Die Entwicklung innovativer Arzneimittel kann kostspielig und zeitaufwendig sein. Sie ist auch mit erheblichen finanziellen Risiken verbunden. Dies kann zu geringeren Investitionen in die Forschung und Entwicklung führen und birgt insbesondere für kleine Unternehmen Schwierigkeiten bei der Markteinführung neuer Produkte.
SCHLÜSSELBEGRIFFE
* Anwendung in Härtefällen: eine Behandlungsmöglichkeit, die die Verwendung nicht zugelassener Arzneimittel erlaubt. Programme für Härtefälle sind für Patienten gedacht, die unter einer Krankheit leiden, für die es keine zufriedenstellende zugelassene Therapie gibt, oder für Patienten, die nicht in eine klinische Untersuchung eintreten können. Sie sollen die Verfügbarkeit neuer, in der Entwicklung befindlicher Behandlungsmöglichkeiten für Patienten vereinfachen.
Letzte Aktualisierung: 08.05.2015