EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52014DC0330

Eine stabile und reichliche Energieversorgung für Europa

Eine stabile und reichliche Energieversorgung für Europa

Im Mittelpunkt der Strategie steht die Sicherstellung der Energieversorgung der Europäischen Union (EU) angesichts der aktuellen geopolitischen Situation einer Abhängigkeit von Energieeinfuhren.

RECHTSAKT

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Strategie für eine sichere europäische Energieversorgung (COM(2014) 330 final vom 28.5.2014)

ZUSAMMENFASSUNG

WAS IST DER ZWECK DIESER MITTEILUNG?

Im Mittelpunkt der Strategie steht die Sicherstellung der Energieversorgung der Europäischen Union (EU) angesichts der aktuellen geopolitischen Situation einer Abhängigkeit von Energieeinfuhren.

SCHWERPUNKTE

Es sind acht Schlüsselmaßnahmen zu ergreifen:

  • 1.

    Sofortmaßnahme zur Vermeidung größerer Versorgungsstörungen im Winter 2014/2015 : Besonders wichtig für Länder, die von einem einzigen Gaslieferanten abhängig sind; die Maßnahme umfasst die Erhöhung der Speicherkapazitäten, die Erstellung von Plänen für die Versorgungssicherheit und eine stärkere Erschließung des Potenzials von Flüssigerdgas.

  • 2.

    Stärkung der Notfall-/Solidaritätsmechanismen der EU-Länder : einschließlich der Koordinierung von Risikobewertungen und Notfallplänen und dem Schutz strategischer/kritischer Infrastrukturen wie Pipelines sowie einer Überprüfung der Verordnung zur Gewährleistung einer sicheren Erdgasversorgung.

  • 3.

    Dämpfung der Energienachfrage : Rechtsvorschriften wie die Energieeffizienz-Richtlinie und die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden müssen konsequent durchgesetzt werden, andere bedürfen einer Überprüfung. Es besteht Handlungsbedarf zur Ermittlung weiterer Potenziale für Energieeffizienzsteigerungen und von Hindernissen für die Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen. Als Anreiz für weitere private Investitionen werden über die Europäischen Struktur- und Investmentfonds 27 Milliarden EUR für Investitionen in eine kohlenstoffarme Wirtschaft einschließlich Energieeffizienzmaßnahmen bereitgestellt.

  • 4.

    Sicherung eines effizienten und integrierten BinnenmarktsBereich Energie : unter anderem durch das Schließen von Lücken in der Energieinfrastruktur der EU und die Anhebung des Ziels für die Verbundkapazität imBereich Energie von 10 % bis 2020 auf 15 % bis 2030.

  • 5.

    Steigerung der einheimischen Energieproduktion in der EU : einschließlich der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen, der nachhaltigen Gewinnung fossiler Brennstoffe und der vollständigen Umsetzung der Richtlinie über Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

  • 6.

    Weiterentwicklung von Energietechnologien : mit dem Ziel, die Nachfrage nach Energie weiter zu senken, die Lieferoptionen zu diversifizieren und zu konsolidieren und die Energienetzinfrastruktur zu optimieren.

  • 7.

    Diversifizierung der Drittlandslieferungen und der damit verbundenen Infrastrukturen : Bei Erdgas ist der Zugang zu diversifizierten Ressourcen von grundlegender Bedeutung, ebenso wie die Aufrechterhaltung von Einfuhren von zuverlässigen Lieferanten. Besonderes Augenmerk ist auf Investitionen in neue Kernkraftwerke zu richten, mit denen ein diversifiziertes Kernkraftportfolio sichergestellt und so die Abhängigkeit von Russland verringert werden kann.

  • 8.

    Bessere Koordinierung der nationalen energiepolitischen Ansätze und Abstimmung über externe Fragen: Auch wenn Entscheidungen über den Energiemix eine nationale Angelegenheit sind, machen die fortschreitende Integration der Energieinfrastruktur und der Energiemärkte, das gemeinsame Angewiesensein auf Lieferanten aus Drittländern und die Notwendigkeit, in Krisenzeiten für Solidarität zu sorgen, deutlich, dass die grundlegenden politischen Entscheidungen in Energiefragen koordiniert werden sollten und die EU kohärente Stellungnahmen zu externen Aspekten der Energiepolitik abgeben sollte.

HINTERGRUND

Die Bürgerinnen und Bürger Europas sind auf eine sichere Energieversorgung angewiesen. Diese Website bietet weiterführende Informationen darüber, wie mithilfe dieser Energiesicherheitsstrategie eine stabile und ergiebige Energieversorgung für Europa gesichert werden soll.

Letzte Aktualisierung: 19.09.2014

nach oben